DE2329109A1 - Ventilationsanlage mit einer einstellbaren drosselklappe fuer die regelung einer umluftoeffnung zwischen einem einsaugkanal und einem absaugkanal - Google Patents
Ventilationsanlage mit einer einstellbaren drosselklappe fuer die regelung einer umluftoeffnung zwischen einem einsaugkanal und einem absaugkanalInfo
- Publication number
- DE2329109A1 DE2329109A1 DE2329109A DE2329109A DE2329109A1 DE 2329109 A1 DE2329109 A1 DE 2329109A1 DE 2329109 A DE2329109 A DE 2329109A DE 2329109 A DE2329109 A DE 2329109A DE 2329109 A1 DE2329109 A1 DE 2329109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- disc
- room
- ventilation system
- duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 20
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/0047—Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
- A01K1/0058—Construction of air inlets or outlets in roofs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
- F24F12/006—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/70—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/70—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
- Y02A40/76—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/12—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/50—Livestock or poultry management
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
"Frost- og st0vsikret blandespjaeld"
NORDISK VENTILATOR CO. A/S, Naestved, Dänemark
____—_____» _^_—_——»—»—β—β^——————·-————————————————»—————————————··—
Ventilationsanlage mit einer einstellbaren Drosselklappe für die Regelung einer Umluftöffnung zwischen einem Einsaugkanal und einem
Absaugkanal
Die Erfindung betrifft eine Ventilationsanlage mit einem Kanal zum Einsaugen von Frischluft und einem Kanal zum Absaugen von
Abluft aus einem zu belüftenden Raum, welche Kanäle jedenfalls auf einem Teil ihrer Ausdehnung nebeneinander verlaufen und
durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, in der sich eine Durchtrittöffnung zwischen den beiden Kanälen mit einer Drosselklappe
befindet, die in ihrer einen Extremstellung die Öffnung verschliesst und in ihrer anderen Extremstellung die Öffnung freigibt
und beide Kanäle so sperrt, dass die gesamte aus dem Raum abgesaugte Luft durch den Einsaugkanal wieder in den Raum zurückgeleitet
wird.
Derartige Ventilationsanlagen finden z.B. für die Stallbelüftung Verwendung und der Zweck der Benutzung der zwischen voller Frischluftzufuhr
und voller Rezirkulation der Abluft aus dem zu belüftenden
Raum verstellbaren Drosselklappe ist die Erzielung einer den Temperaturverhältnissen des betreffenden Raumes angepasste
Belüftung.
Zum Zwecke der automatischen Einstellung der Belüftung ist es bekannt, die Bewegung der Drosselklappe mit Hilfe eines thermostatgeregelten
hydrauliscfcen Motors zu steuern, so dass die Drosselklappe jede beliebige Zwischenstellung zwischen den obengenannten
Extremstellungen einnehmen kann.
Bei bekannten Anlagen sind sowohl die Aussenwände der Kanäle als
auch die Trennwand zwischen den Kanälen und die Drosselklappe aus Metallblech, z.B. galvanisiertem Eisenblech, gefertigt. Es hat
sich erwiesen, dass bei solchen Anlagen in Perioden mit kaltem Vetter eine erhebliche Gefahr für die Bildung von Kondenswasser
odor Eis besteht, und diese Gefahr macht sich insbesondere in
309851 /049$
demjenigen Teil der Anlage geltend, in welchem sich die Drosselklappe
befindet. Die Bildung von Kondenswasser, dieNsowohl an
den Wänden der Kanäle als auch an der Drosselklappe erfolgen kann, bewirkt, dass sich der Staub und Schmutz, der bei der
Stallbelüftung unvermeidlich von der Abluft mitgerissen und durch den Absaugkanal befördert wird, an den betreffenden
Flächen absetzt und dort eine feste Kruste bildet, die sich nur schwierig entfernen lässt. Ferner besteht in Frostperioden eine
Gefahr für Eisbildung an derjenigen Stelle des Kanals, wo die :;arme, feuchte Abluft mit der kalten, von aus sen her zugeführten
Frischluft zusammenstösst, d.h. an der Drosselklappe und dem in Höhe mit der Drosselklappe befindlichen Teil der Wand des
Einsaugkanals. Sowohl Staubablagerungen als auch Vereisungen beschränken die Beweglichkeit der Drosselklappe ganz erheblich
und können dazu führen, dass die Bewegung der Klappe völlig blockiert wird. Ausserdem kann der Niederschlag von Kondenswasser
im Absaugkanal ein Hinabtropfen dieses Wassers in den zu belüftenden Raum, z.B. einen Stall, bewirken und somit eine
direkte Gefahr für die Gesundheit der Tiere darstellen.
Um diese Mängel zu beseitigen und die Gefahr der Kondenswasserbildung
zu reduzieren, ist vorgeschlagen worden, eine Wärmeisolation der Kanäle vorzunehmen, und zwar entweder durch Isolation
der Metallrohre oder durch Herstellung der Kanäle und der Trennwand zwischen den Kanälen aus wärmeisolierendem, formbeständigem
Material. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei niedrigen Temperaturen unter ca.-5 C selbst diese Massnahme nicht dazu ausreicht,
ein Festfrieren der Drosselklappe zu verhindern, so dass bei den bekannten Anlagen gewöhnlich eine Beheizung des Kanals an dieser
kritischen Stelle notwendig ist, z.B. mit Hilfe elektrischer Heizkörper, um die Funktionstüchtigkeit der Anlage bei niedrigen
Temperaturen sicherzustellen.
Die Erfindung bezweckt, eine^fentiJationsanlage anzugeben, bei welcher
die Bewegung der Drosselklappe ohne Beheizung der Kanäle bei wesentlich tieferen Temperaturen ungehindert erfolgen kann, als
dies bei bekannten Anlagen möglich ist.
3 098S1/fH9S
Die Erfindung besteht darin, dass die Drosselklappe aus einer auf beiden Seiten mit Isolationsmaterial beschichteten Scheibe
aus Wärme gut leitendem Material besteht, wobei die Isolationsschicht auf derjenigen Seite, die gegen die Einsaugrichtung gekehrt
ist, wenn sich die Drosselklappe in ihrer zweiten Extremstellung befindet, die Scheibe mit Ausnahme einer entlang der
äussersten, im Einsäugkanal befindlichen Kante der Klappe verlaufenden
Zone ganz überdeckt, während die Drosselklappe auf der entgegengesetzte Seite bis zur äussersten Kante des genannten
Teiles der Scheibe mit Isolationsmaterial beschichtet und der andere Teil der Scheibe auf dieser Seite unbeschichtet ist.
Die wärmeleitende Scheibe, die die Drosselklappe bildet und z.B. aus Aluminium bestehen kann, ist somit auf dem im Absaugkanal
liegenden Teil der Oberfläche, die, wenn sich die Klappe in der Umluftstellung befindet, dem zu belüftenden Raum zugekehrt ist,
unbeschichtet, so dass sie direkt mit der warmen, aufsteigenden
Abluft in Berührung kommt. Die Wärme, die der Scheibe hierdurch zugeführt wird, wird durch das wärmeleitende Material, aus dem
sie besteht, zu der anderen unbeschichteten Zone geleitet, nämlich zu der äussersten Randzone der im Sinsaugkanal befindlichen
und gegen die Einsaugrichtung, d.h. gegen die kalte Aussenluft, gekehrten Fläche. Der letztgenannte Bereich der Drosselklappe,
wo besonders grosse Gefahr für Eisablagerungen besteht, erhält hierdurch eine höhere Temperatur, so dass diese Gefahr der Eisbildung
erheblich herabgesetzt wird.
Es hat sich erwiesen, dass es infolgedessen bei der erfindungsgemässen
Ventilationsanlage möglich ist, bis hinunter zu Temperaturen unter
zu erreichen.
zu erreichen.
ratüren unter -25°C eine ungehinderte Bewegung der Drosselklappe
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform 'der erfindungsgemässen
Ventilationsanlage,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Drosselklappe in der Anlage
nach Fig. 1,
3098 5 1 /OASo
Fig. 3 eine Draufsicht der Drosselklappe nach Fig. 2, und Fig. 4 die Drosselklappe nach' Fig. 2 von unten her gesehen.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ventilationsanlage der
. in der OS 2.232.482 beschriebenen Art veranschaulicht. In dem zu
belüftenden Raum 1, z.B.. einem Stall, befindet sich ein Ventilatorteil 2, der ein Axialgebläse enthält, welches zwei mechanisch
miteinander gekoppelte, gegensinnige Schaufelsätze umfasst, die in einem zentralen Ventilationskanal bzw. in einem diesen umgebenden
und-konzentrischen,ringförmigen Kanal angeordnet sind.
Ein Gebläse dieser Ausführung ist ans der Besehreibung zum deutschen Patent 1.628.339 bekannt.
Die beiden am Axialgebläse konzentrischen Ventilationskanäle sind durch ein Verbindungskanalstück 3, dessen Ausgestaltung
in der genannten OS 2.232.482 näher beschrieben ist, mit einem
Doppelkanal verbunden, der in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet ist und zwei von einer gemeinsamen ebenen
Trennwand 5 voneinander getrennte, hauptsächlich halbzylindrische Kanäle 6 und 7 enthält, die mit dem zentralen bzw. dem äusseren,
ringförmigen Ventilationskanal am Axialgebläse verbunden sind. Der Doppelkanal 4 führt vom Raum 1 durch den über diesem Raum
liegenden Teil des betreffenden Gebäudes empor und mündet über . dem Dach 8 in einer Dachhaube 9, die mit separaten Luftdurchtritten
ausgebildet ist, welche die Kanäle 6 bzw. 7 mit der Aussenluft verbinden.
Damit die Belüftung in Abhängigkeit von den Temperaturverhältnissen
eingestellt werden kann, ist die Trennwand 5 mit einer Durchtrittöffnung versehen, in welcher eine Drosselklappe Io angebracht
ist, die, wie in der genannten OS 2.232*482 beschrieben, zwischen zwei Extremstellungen beweglich ist, in welchen die
Drosselklappe einasal die Öffnung in der Trennwand verschliesst, so dass dem Raum nur Frischluft zugeführt wird, und einmal in den
Kanälen 6 und 7 quergestellt ist, so dass die Frischluftzufuhr
gesperrt und die aus dem Raum 1 abgesaugte Abluft aus dem Kanal 6 in den Kanal 7 und somit wieder in den Raum 1 zurückgeleitet wird.
309851/0496
Um den Transport der Ventilationsanlage vom Herstellungsort zum
Montageort zu erleichtern, ist der Doppelkanal 4 in der dargestellten Ausführungsform aus einer Anzahl kürzeren Kanalstücken
11, 12, 13 und 14 zusammengesetzt, die erst am Installationsort'
80. zusammengesetzt werden, dass sie den beschriebenen Doppelkanal
bilden.
In den Fig. 2-4 ist die im Kanalstück 13 angeordnete Drosselklappe
Io im Schnitt, von oben her bzw. von unten her gesehen wiedergegeben.
Erfindungsgemäss besteht die Drosselklappe Io aus einer
Drosselklappenscheibe 15 aus Wärme gut leitendem Material, z.B. Aluminium, die auf beiden Seiten mit Isolationsmaterialschichten
16 und 17 versehen ist. Die Isolationsschicht 16 auf der der Einsaugrichtung entgegengekehrten Seite der Drosselklappenscheibe 15,
d.h. derjenigen Seite, die im Einsaugkanal 7 von der von aussen her zugeführten Frischluft angeströmt v/ird, deckt, wie aus Fig.
ersichtlich, die ganze Klappenscheibe 15 mit Ausnahme einer Zone
Iß, die längs der äussersten Kante desjenigen Teils der Drosselklappenscheibe
verläuft, die sich im Einsaugkanal 7 befindet.'Die
Isolationsschicht 17 auf der jenigen Seite der Drosselklappenscheibe 15, die dem zu belüftenden Raum 1 zugekehrt ist, deckt nur denjenigen
Teil der Scheibe, der sich im Einsaugkanal 7 befindet, erstreckt sich jedoch bis hinaus zur äussersten Kante dieses Teils
der Drosselklappenscheibe. Der Teil der betreffenden Seite der Drosselklappenscheibe, der im Absaugkanal 6 liegt, ist unbeschichtet,
und bei der gezeigten Ausführungsform ist die Isolationsschicht 17 ausserdem, wie aus Fig. 4 ersichtlich, so geformt., dass
sie nur einen im wesentlichen halbmondförmigen Teil des im Einsaugkanal 7 befindlichen Bereiches der Scheibe deckt.
Bei der erfindungsgemässen Ventilationsanlage strömt die warme,
feuchte Abluft im Absaugkanal bei der gezeigten Stellung der Drosselklappe
Io gegen den unbeschichteten Teil der die Wärme gut leitenden Drosselklappenscheibe 15. Aufgrund der Isolations schichten
16 und 17 auf den genannten Bereichen der Oberflächen der Drosselklappenscheibe
wird die Wärme, die der Drosselklappenscheibe 15 hierdurch angeführt wird, zur unbeschichteten Randzone 18 des
im Einsauglcanal 7 befindlichen Teils der der Einsaugrichtung ent-
309851/0498
gegengekehrten Seite der Drosselklappe geleitet, so dass diese Randzone, welche gerade die Zone ist, in welcher die Gefahr der
Kondenswasser- und Eisbildung am grössten ist, eine verhältnismässig höhere Temperatur annimmt, wodurch die genante Gefahr wesentlich reduziert ist. Dadurch, dass nan, wie in Fig. 4 gezeigt,
die Isolationsschicht 17 nur einen Teil des im Einsaugkanal 4 be findlichen Bereiches der dem zu belüftenden Raum zugekehrten Seite
der Drosselklappe decken lässt, wird die grösstmögliche Wärme
re zipientf la ehe der die Wärme gut leitenden Drosselklappenscheibe
15 geschaffen.
309851/fUqfi
Claims (2)
1.) Ventilationsanlage mit einem Kanal zum Einsaugen von Frischluft
und einem Kanal zum Absaugen von Abluft aus einem zu belüftenden Raum, welche Kanäle jedenfalls auf einem Teil ihrer Ausdehnung
nebeneinander verlaufen und durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, in der sich eine Durchtrittöffnung zwischen
den beiden Kanälen mit einer Drosselklappe befindet, die in ihrer einen Extremstellung die Öffnung verschliesst und in ihrer anderen
Extremstellung die Öffnung freigibt und beide Kanäle so sperrt, dass die gesamte aus dem Raum abgesaugte Luft durch den Einsaugkanal
wieder in den Raum zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (lo) aus einer auf beiden Seiten mit
IsolationsmateriaJ. beschichteten Scheibe (15) aus Warn,- gut leitendem
Material besteht, wobei die Isolationsschicht (17) auf derjenigen Seite, die gegen die Einsaugrichtung gekehrt ist, wenn sich die
Drosselklappe (lo) in ihrer zweiten Extremstellung befindet, die Scheibe mit Ausnahme einer entlang der äussersten, im Einsaugkanal
(7) befindlichen Kante der Klappe verlaufenden Zone (IS) ganz überdeckt, während die Drosselklappe auf der entgegengesetzten
Seite bis zur äussersten Kante des genannten Teiles der Scheibe mit Isolationsmaterial beschichtet (17) und der andere Teil der
Scheibe auf dieser Seite unbeschichtet ist.
2. Ventilationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Isolationsmaterial (17) auf der letztgenannten Seite nur
einen Teil des erstgenannten Teils der Scheibe deckt, aber derart,
dass die Scheibe längs der gesamten Aussenkante dieses Teils mit
Isolationsmaterial beschichtet ist.
30 9851/049 β
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK291472AA DK138464B (da) | 1972-06-09 | 1972-06-09 | Ventilationsanlæg med et indstilleligt spjæld til regulering af en recirkulationsåbning mellem en indsugningskanal og en udsugningskanal. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329109A1 true DE2329109A1 (de) | 1973-12-20 |
DE2329109C2 DE2329109C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=8117063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329109A Expired DE2329109C2 (de) | 1972-06-09 | 1973-06-07 | Drosselklappe für einen Lüftungsschacht |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3847065A (de) |
CA (1) | CA962511A (de) |
DD (1) | DD104353A5 (de) |
DE (1) | DE2329109C2 (de) |
DK (1) | DK138464B (de) |
FR (1) | FR2188114B1 (de) |
GB (1) | GB1407379A (de) |
HU (1) | HU173258B (de) |
IT (1) | IT985531B (de) |
NL (1) | NL7308038A (de) |
SE (1) | SE389727B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001084057A1 (en) * | 2000-05-02 | 2001-11-08 | Mattsson, Torsten | Ventilation device |
FR3014172A1 (fr) * | 2013-12-02 | 2015-06-05 | Scabe Innovations | Gaine aeraulique destinee a la climatisation de l'air dans un batiment d'elevage et batiment d'elevage pourvu d'une telle gaine aeraulique |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4526318A (en) * | 1984-06-11 | 1985-07-02 | Stephen T. McGill | Proportional fluid exchanger and recirculator |
GB8704411D0 (en) * | 1987-02-25 | 1987-04-01 | Gen Electric Co Plc | Cabinet |
DE29611515U1 (de) * | 1996-07-02 | 1996-09-05 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Umluft-Betriebsvorrichtung für ein Zwangslüftungsgerät |
US20080057852A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-03-06 | Earl Richardson | Vertically operational barometric air reclaimer unit and use thereof |
DE102008063555A1 (de) * | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Ltg Aktiengesellschaft | Raumlufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts |
DE202010002960U1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-08-01 | Big Dutchman International Gmbh | Zuluftkamin für Nutztierställe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE157955C1 (de) * | 1950-12-13 | 1957-02-26 | Svenska Flaektfabriken Ab | |
US3122307A (en) * | 1961-08-08 | 1964-02-25 | Clarage Fan Company | Fan equipment |
NO119851B (de) * | 1967-01-30 | 1970-07-13 | Nordisk Ventilator | |
NL6705872A (de) * | 1967-04-26 | 1968-10-28 | ||
CA940760A (en) * | 1970-11-16 | 1974-01-29 | Nordisk Ventilator Co. Aktieselskab | System for the ventilation of buildings |
-
1972
- 1972-06-09 DK DK291472AA patent/DK138464B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-10-20 CA CA154,369A patent/CA962511A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-06-04 GB GB2661373A patent/GB1407379A/en not_active Expired
- 1973-06-06 SE SE7307996A patent/SE389727B/xx unknown
- 1973-06-07 DE DE2329109A patent/DE2329109C2/de not_active Expired
- 1973-06-07 US US00367906A patent/US3847065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-07 HU HU73NO174A patent/HU173258B/hu unknown
- 1973-06-08 NL NL7308038A patent/NL7308038A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-06-08 FR FR7320955A patent/FR2188114B1/fr not_active Expired
- 1973-06-08 DD DD171429A patent/DD104353A5/xx unknown
- 1973-06-11 IT IT1005/73A patent/IT985531B/it active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001084057A1 (en) * | 2000-05-02 | 2001-11-08 | Mattsson, Torsten | Ventilation device |
US7013950B2 (en) | 2000-05-02 | 2006-03-21 | Bengt Steneby | Ventilation device |
FR3014172A1 (fr) * | 2013-12-02 | 2015-06-05 | Scabe Innovations | Gaine aeraulique destinee a la climatisation de l'air dans un batiment d'elevage et batiment d'elevage pourvu d'une telle gaine aeraulique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU173258B (hu) | 1979-03-28 |
CA962511A (en) | 1975-02-11 |
DD104353A5 (de) | 1974-03-05 |
SE389727B (sv) | 1976-11-15 |
DK138464B (da) | 1978-09-11 |
DE2329109C2 (de) | 1982-12-02 |
IT985531B (it) | 1974-12-10 |
US3847065A (en) | 1974-11-12 |
DK138464C (de) | 1979-02-19 |
GB1407379A (en) | 1975-09-24 |
NL7308038A (de) | 1973-12-11 |
FR2188114B1 (de) | 1976-11-12 |
FR2188114A1 (de) | 1974-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1992708U (de) | Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung. | |
DE2318007A1 (de) | Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum | |
DE2329109A1 (de) | Ventilationsanlage mit einer einstellbaren drosselklappe fuer die regelung einer umluftoeffnung zwischen einem einsaugkanal und einem absaugkanal | |
DE2232482C2 (de) | Lüftungsanlage | |
DE4408096A1 (de) | Lüftungs-Heizungseinheit | |
DE2329108C2 (de) | Doppelkanal für eine Raumbelüftungsanlage | |
EP0533629B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Zufuhr von erwärmter Frischluft | |
DE3942017C2 (de) | ||
DE3539718A1 (de) | Klimaanlage fuer gebaeude | |
EP2634496B1 (de) | Lüftungseinrichtung | |
DE8713390U1 (de) | Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen | |
EP0572062B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten | |
DE2441855A1 (de) | Anlage zum lufttrocknen von holz | |
DE1912697A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Belueften bzw. Heizen von Gebaeuderaeumen | |
DE4220420C2 (de) | Warmluftheizung für einen Kirchenraum | |
DE2301146C3 (de) | Zu öffnendes Heiz- oder Klimafenster | |
DE2832961A1 (de) | Heizkoerper | |
CH666104A5 (de) | Ventilanordnung. | |
DE2016664A1 (de) | Mischklappe | |
EP0281631A1 (de) | Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt | |
DE1257804B (de) | Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage | |
DE7811148U1 (de) | Vorrichtung zur energiesparenden raum- und fensterlueftung | |
AT282134B (de) | Belüftungseinrichtung für geschlossene Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume | |
DE79153C (de) | Trockenvorrichtung für Schuhwerk u. dergl | |
DE1841587U (de) | Lueftungsklappe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |