DE2324816A1 - Gemeinschaftsantennen-fernsehsystem - Google Patents
Gemeinschaftsantennen-fernsehsystemInfo
- Publication number
- DE2324816A1 DE2324816A1 DE2324816A DE2324816A DE2324816A1 DE 2324816 A1 DE2324816 A1 DE 2324816A1 DE 2324816 A DE2324816 A DE 2324816A DE 2324816 A DE2324816 A DE 2324816A DE 2324816 A1 DE2324816 A1 DE 2324816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- converter
- arrangement
- television
- television system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 21
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/162—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickma>'N,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
Optical Systems Corporation
11255 Olympic Boulevard
Los Angeles, California 90Q6W.St.A.
Gemeinschaf tsantennen-Fernsehsystem
Die Erfindung betrifft ein Gemeinschaftsantennen-Fernsehsystem,
in dem von einem Sender Codesignale mit zugeordneten Taktsignalen sequentiell und wiederholt, erzeugt"
und zusammen mit einem Träger auf modulierten Fernsehprogrammsignalen
an jeweils mit einem Konverter versehene Fernsehempfänger übertragen werden«,
Zur Codierung von Fernsehprogrammen in einem Sender eines Gemeinschaftsantennen-Fernsehsystems (OATY-Systern) und zur
anschließenden Decodierung in einem Empfänger"unter Verwendung
von Konvertern oder Decodierern wurden bereits mehrere unterschiedliche Möglichkeiten vorgeschlagen.
Diese werden eingesetzt, wenn Fernsehprogramme nur einem
ausgewählten Teilnehmerkreis zugeführt werden sollen, wenn also die Sendung beispielsweise eine Lesung oder
eine Lektion betrifft oder das Programm einen gewissen Unterhaltungswert hat und nur solchen Teilnehmern zugänglich
gemacht werden soll? die dafür eine Gebühr entrichten. In solchen Systemen sind Konverter an den Teilnehmerempfängern
vorgesehen, die zwischen den jeweiligen
309848/0985
Empfänger und das Übertragungskabel geschaltet sind» Wenn die Übertragung an einen ausgewählten Teilnehmerkreis erfolgen
soll, so kann der Konverter mit Drucktasten oder Schaltervorrichtungen versehen sein, die durch den Teilnehmer
in richtiger Zuordnung zu betätigen sind, bevor der Konverter die ankommenden Signale richtig decodieren
kann.
Die Einstellungen der Schalter der Konverter werden den Teilnehmern über den Postweg oder durch Verbindung mit
einer zentralen Rufnummer mitgeteilt. Wenn solche Informationen einmal ausgegeben sind, ist es schwierig, sie
auf wenige Personen zu beschränken, da diese Kenntnis von dem Stillschweigen der bereits informierten Personen
abhängt. Es liegt in der menschlichen Natur, daß bei Bekanntsein der Schaltereinstellungen private Lesungen
oder Unterhaltungen normalerweise durch eine große Anzahl nicht berechtigter Personen mitgesehen werden.
Einige bereits vorgeschlagene Systeme arbeiten mit Aufzeichnungseinrichtungen
zur Überwachung des Gebrauchs eines Konverters und zur Registrierung des jeweils eingeschalteten
Programms. Diese Aufzeichnungen müssen gesammelt und/oder überprüft werden. Dadurch werden die
Kosten für einen Konverter sowie zur Erstellung solcher
Aufzeichnungen, überprüfung und Rechnungsstellung an den jeweiligen Teilnehmer beachtlich erhöht. Deshalb hat ein
solches System keinen sehr großen praktischen Wert.
Es ist deshalb erforderlich, die vorstehend aufgezeigten
Schwierigkeiten zu vermeiden und zu gewährleisten, daß immer dann, wenn.ein Konverter benutzt wird, die ordnungsgemäße
Gebühr dafür beim jeweiligen Teilnehmer erhoben v/ird. ·
309848/0988
Die Aufgäbe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Gemeinschaftsantennen-Fernsehsystem
zu schaffen, bei dem alle über einen Konverter angeschalteten Teilnehmer sicher erfaßt werden und eine Geheimhaltung der Codierungen
für die Konvertereinstellungen zuverlässig möglich ist..
Ein System der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser
Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der Konverter eine Anordnung zur Erzeugung eines die Codesignale
repräsentierenden statischen Zustandes, eine Anordnung zur sequentiellen Erzeugung der Codesignale aus
dem statischen Zustand und den Taktsignalen, eine Anordnung zum Vergleich der erzeugten mit den empfangenen
Codesignalen und Erzeugung eines Identitätssignals bei Übereinstimmung, einen Integrator zur Haltung eines jeden
Identitätssignals für ein vorbestimmtes, den Empfang
mehrerer Codesignalzüge ermöglichendes Intervall und eine durch das integrierte Identitätssignal ansteuerbare Anordnung
zur Verarbeitung der dem Träger aufmodulierten Fernsehprogrammsignale in eine durch einen Fernsehempfänger
nutzbare Form enthält.
Die Erfindung kann beispielsweise1 derart ausgeführt werden,
daß ein codiertes Schriftstück oder eine Karte wie z.B. eine Lochkarte den Teilnehmern verkauft wird, die
ein bestimmtes Programm sehen möchten. Jeder Konverter ist mit einem Kartenlesegerät versehen. An einem Sender
wird dann wiederholt ein vorbestimmter Codesignalzug·
' abgegeben, der dem Niederfrequenzträger aufmoduliert ist. Diese Signale werden von dem Konverter empfangen,
von dem liiederfrequenzträger getrennt und mit der Codierung
auf der Karte verglichen. Ergibt sich Identität, so wird der Konverter zur weiteren Verarbeitung der über
309848/0985
das Kabel empfangenen Signale eingeschaltet, so daß diese zur Betrachtung durch das menschliche Auge an einem Fernsehgerät
aufbereitet werden können. Wenn der Kartencode und der empfangene Code unterschiedlich sind, so bleibt
der Konverter gesperrt.
Zur Auswahl eines bestimmten Kanals aus mehreren Kanälen, die über das Systemkabel übertragen werden, kann gleichfalls
eine besondere Vorrichtung vorgesehen sein. Die Codekarte hat einen.dazu vorgesehenen besonderen Bereich.
Handelt es sich beispielsweise um eine Lochkarte, so kann eine Anzahl von Lochpositionen auf der Karte vorgesehen
sein, die beim Lesen im Lesegerät einen Spannungswert erzeugen. Diese Spannung kann entweder zur Beendung
des Betriebs einer Signalsucheinrichtung ausgenutzt oder
einem durch einen'Varaktor gesteuerten Oszillator zugeführt werden5 der auf einer Frequenz schwingt, die durch
die dem Varaktor zugeführte Spannung bestimmt ist. Der Oszillator dient zur Herstellung einer Überlagerungsfunktion
für die unterschiedlichen empfangenen Fernsehkanäle, so daß nur der durch die Lochkarte gekennzeichnete Kanal,
auf den der Fernsehempfänger abgestimmt ist, diesem zugeführt v/erden kann. Die über das Kabel übertragenen Fernsehprogramme
haben Trägerfrequenzen, die jeweils durch eine besondere Oszillatorfrequenz auf den Kanal umgesetzt
werden können, auf den der Empfänger abgestimmt ist.
Es können.auch mehrere separate Codierungen innerhalb
eines Zeitraums übertragen werden. Wenn die Codierung der Lochkarte des Konverters mit einem der übertragenen
Codezüge übereinstimmt, so wird der Konverter wirksam geschaltet.
309848/0985
Ausfülirungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand der Figuren beschrieben. Es zeigern
1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer im Zusammenhang mit der Erfindung einzusetzenden Senderanordnung
s .
Fig. 2 eine Darstellung der £akt- und Datensignale zum
besseren Verständnis der Erfindung,
Fig. 3 das Blockschaltbild für die Erzeugung der Takt-
und Codesignalej
Fig. 4- eine Darstellung eines nach der.Erfindung arbeitenden
Konverterss
Fig.- 5 und 6 Blockschaltbilder des nach der Erfindung
arbeitenden Konverters9
Fig. 7 ©in Blockschaltbild der logischen Steuerung eines
nach der Erfindung arbeitenden Konverters 9
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Unordnung« zur Wirksam·=
schaltung eines Konverters bei mehreren Codierungen,
Fig. 9 einen nach der Erfindung arbeitenden,, mit einer
Kanalauswahlvorrichtung arbeitenden Konverter,
Fig.10 eine Abänderung der in Figo 9 gezeigten Schaltung
und
Fig.11 ein Blockschaltbild eines Senders % der einem
für mehrere Codierungen einstellbaren Konverter zugeordnet isto
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Senders dargestellt,
der im Zusammenhang mit der Erfindung eingesetzt
werden kann. Eine YideopiOgrammquelle 10 erzeugt die erforderlichen
Videosignale und liefert sie an einen Videomodulator 12. Ein Video-irägergenerator 1^ erzeugt die
Trägerfrequenz 5 der die Videoprogrammsignale in dem
Videomodulator 12 auf moduliert wex&en»
3Q9848/0MB
Eine Niederfrequenz-Prograininquelle 16 erzeugt die dem Videoprogram©
zugeordnete Niederfrequenz. Ihr Ausgangssignal
wird einem Niederfrequenzmodulator 18 zugeführt. Der Träger für den Niederfrequenzmodulator wird durch einen Niederfrequenz-Trägergenerator
20 erzeugt. Diesem Träger wird ferner ein Datentakt-Tonsignal und ein Daten-Tonsignal aufmoduliert. Die Art der Erzeugung der Signale wird in Verbindung
mit Fig. 2 beschrieben. Die Erfindung kann dazu eingesetzt werden, das Fernsehprogramm nicht speziell berechtigten
Teilnehmern vorzuenthalten, ohne die Niederfrequenz und die Videosignale zu codieren. Wenn eine solche Codierung
jedoch zusätzlich gewünscht ist, so werden die Ausgangssignale des Niederfrequenz- und des Videomodulators
einer gemeinsamen Yerschlüsselungsschaltung 22 zugeführt,
die die Niederfrequenz oder die Videosignale oder auch beide codieren kann. Beispiele geeigneter Godiersysteme
sind an anderer Stelle beschrieben«, Das Ausgangssignal der Verschlüsselungsschaltung 22 wird einer Kanaleinheit
24 zugeführt, die Schaltungen zur übertragung des Ausgangssignals auf das Kabel entweder in der jeweils empfangenen
Form oder umgesetzt auf einen der üblichen Kanäle 2 bis 13
oder auf darüber liegende Kanäle enthält«
Gemäß der Erfindung muß der Teilnehmer zur Wirksamschaltung eines Konverters zwecks Umsetzung eines vom Kabel
empfangenen Programms in eine für das Fernsehgerät geeignete
Form eine Codekarte in einen Schlitz des Konverters einsetzen, die im folgenden als Lochkarte beschrieben
wird. Der durch die Löcher dargestellte Code wird mit einem vorbestimmten Code verglichen, der im Sender
erzeugt wird.
Fig. 2 zeigt die Signalverläufe, die im Zusammenhang mit
der Erfindung im Sender erzeugt werden und gegenüber 60 Hz-
309848/098 5
Synchronsignalen synchronisiert sind, die bei A dargestellt
und von der Vertikalsynchronisation abgeleitet sind. Bei B sind Datentaktimpulse mit 18,9 kHz dargestellt, die mit einem Phasenwinkel von O0 der Bitzeit
beginnen und bei 270° enden» Die Bitzeit ist das Intervall zwischen zwei Synchronisationsimpulsen bzw« hat eine
länge von 16,6 ms. Ein Wortintervall ist das Intervall, über das ein Kennzeichnungsbit und 16 Codebits übertragen
werden. Hierzu ist ein Intervall von 2 Bits für den
Kennzeichnungsimpuls und von 16 Bits für die Codierung
erforderlich, die zeitliche Länge beträgt ca. 500 ms.
Bei C ist ein solches Reihenintervall dargestellt.
Ein das Anstehen der Daten kennzeichnender Impuls ist
ein 23,6 kHz-Ionimpuls, ■ der bei 90° Bitzeit beginnt und
540° der Bitzeit andauerte Ein Codierungsbib beginnt bei"
90° Bitzeit und dauert 180° Bitzeit an und ist gleichfalls
ein 23,6 kHz-Tonimpuls. Die Auswertung der Einleitung piner übertragung eines Codes im Konverter erfolgt
durch Feststellung eines das Anstehen der Daten kennzeichnenden Tonimpulses an der Vorderflanke eines Datentaktimpulses.
Pig. 3 zeigt ein Blockschaltbild der Schaltungen.im Sender,
die zur Erzeugung der Codesignale und der zeitlichen Steuerung nach S1Xg. 2 vorgesehen sind. Ein Fernsehsender
kann Vertikalsynehronisationssignale mit 60 Hz und Horizontalsynchronisationssignale
mit 15750 Ez erzeugen, wobei die letztere Frequenz verdoppelt wird, um eine Sinuswelle
mit 31,5 &Ez zu erhalten. In Fig. 3 sind Quellen
30c und 32 für 60 Hz und 31,5 kHz dargestellt. Die 60 Ez-Signale
werden einem Phasenteiler 3^ zugeführt, dessen Ausgangssignale 60 Hz~Signale mit dem Phasenwinkel Null
309848/098 5.
und mit dem .Phasenwinkel 90° sind. Diese Phasen-Synchronisationssignale
werden zwei Integratoren 36 und 33 zugeführt, die die in Fig. 2 bei B dargestellten trapezförmigen
Signalverläufe erzeugen.
Die 31,5 kHz-Signale der Quelle .32, die sinusförmig sind,
werden einem Multiplizierer 4-2 für den Faktor 3 zugeführt, der dann eine Frequenz von 94,5 kllz abgibt. Das
Ausgangssignal dieser Schaltung wird einem Teiler 44 für
den Faktor 5 zugeführt, der ein 18,9 kHz-Signal abgibt, ferner einem Teiler 42 für den Faktor 4, der ein 23,6
kHz-Signal abgibt. Ein UND-Glied 46 erhält das Ausgangssignal des Integrators 36 und das Ausgangssignal des
Teilers 44, so daß sein Ausgangssignal Datentaktimpulse
darstellt, die in Fig. 2 bei B dargestellt sind. Diese Taktimpulse v/erden über ein Bandpaßfilter 48 geführt,
dessen Ausgang mit dem Niederfrequenzmodulator verbunden ist. '
Der zu übertragende Code kann auf unterschiedliche Arten
erzeugt werden. Im dargestellten Beispiel erzeugt ein · 16 Bit-Zähler 50 die Zeitsignale zur seriellen Steuerung
des Ausgangssignals eines Codegenerators 52. Dieser kann
in üblicher Weise aufgebaut sein und eine logische Anordnung enthalten, die manuell oder durch einen Lochkartenleser
eingestellt ist und einen Codeimpulszug liefert, der aus Impulsen und Impulspausen besteht. Diese v/erden
einem ODER-Glied 60 zugeführt.
Der Zähler 50 wird mit 60 Ez-Impulsen gesteuert, die
von der Quelle 61 geliefert werden. Sie werden einem UND-Glied 62 zugeführt, das durch das Ausgangssignal
eines NAND-Gliedes 64 aufgesteuert wird, jedoch .-nicht,
309848/098 5
wenn der Zähler 50 an seinen Ausgängen den logischen
Zustand "1" führt und "gefüllt" ist. Zu diesem Zeitpunkt sperrt das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 64 das UND-Glied
62, der Zähler wird stillgesetzt und das Ausgangssignal· des NAND-Gliedes 64 steuert ein NICHT-UND-GIied
66 auf, so daß 60 Hz-Impulse einer Verzögerungsschaltung
68 für 28 ms zugeführt werden. Das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 64 setzt ferner eine Flip-Flop-Sehaltung
70. Die Verzögerungsschaltung 68, die beispielsweise ein Schieberegister sein kann? erzeugt eine Verzögerung
von 28 ms. Die Ausgangssignale der Verzögerungsschaltung stellen den 16 -Bit-Zähler und das Flip-Flop 70 zurück.
Das Ausgangssignal des Flip-Flops 70 ist also ein 28' ms-Impuls.
Dieser Impuls wird dem ODER-Glied 60 zugeführt, und infolge der nochmaligen Aufsteuerung des UND-Gliedes 62 folgt
darauf die 16 Bit-Code folge., Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes
60 ,welches ein Mortintervall kennzeichnet/dient
zur Aufsteuerung eines UND-Gliedes 729 das die Tonimpulse
durchläßt. Diese werden einem UND-Glied 7^ zugeführt, dessen
zweitem Eingang die Taktimpulse des Integrators 38 zugeführt werden« Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 74-wird
einem Bandpaßfilter 76 zugeführt· Dessen Ausgangs«
signal hat den bei 0 in Figo 2 dargestellten Verlauf. Es wird dem in Fig. T gezeigten Niederfrequenamodulator
18 zugeführt.
Eig. 4 zeigt einen Konverter9 der nach der Erfindung arbeitet.
Er kann einen Kasten 80 aufweisen, dessen Eingang mit dem Gemeinschaftsantennenkabel 82 und dessen Ausgang
mit dem Teilnehmerempfänger bei 84 verbunden ist. Der Kasten hat einen Schlitz 86, in. den ©ine Lochkarte eingesteckt
werden kann« Ferner ist ein Wählschalter"88 vor-
309848/0985
gesehen, der so eingestellt wird, daß entweder der Konverter kurzgeschlossen ist oder daß er zwischen das Kabel
und das Teilnehmergerät, geschaltet ist.
In Fig. 5 ist ein Teil der Konverterschaltung dargestellt.
Der Schalter 88 kann ein dreipoliger Umschalter sein. In der ersten Stellung, die in Fig. 5 dargestellt ist, trennen
die Schaltarme 88A, 88B und 880 die Stromversorgung 90 von dem Konverter ab und verbinden über eine Brücke
92 den Kabeleingang direkt mit dem Teilnehmergerät, so daß der Konverter kurzgeschlossen ist. In der zweiten
Schaltstellung wird die Stromversorgung an den Konverter angeschaltet, und der Kabeleingang wird mit dem Konverter
und der Konverterausgang direkt mit dem Teilnehmergerät verbunden.
Wenn sich der Schalter 88 in dieser den Konverter zwischen das Kabel und das Teilnehmergerät schaltenden Stellung befindet,
so werden die Kabelsignale, also das verschlüsselte
Videosignal, das verschlüsselte Hie&erfrequenzsignal
sowie die Takt- und Datensignale einem Tiefpaßfilter 94-zugeführt,
das unerwünschte hohe Frequenzen beseitigt. Die Ausgangssignale des ELefpaßfliters werden einer Abtrennschaltung
zugeführt, die einen Teil der empfangenen Hochfre.quenzsignale der in Fig. 6 gezeigten Schaltung zuführt.
Diese Teilerschaltung kann ein Hochfrequenztransformator mit zwei Ausgängen sein, deren einer mit der in
Fig. 6 gezeigten Schaltung und deren anderer mit einem Bandpaßfilter 98 verbunden ist. Das Bandpaßfilter gewährleistet,
daß die Eochfrequenzsignale innerhalb des gewünsch» ten Kanals liegen. Beispielsv/eise kann es sich um Signale
zwischen 44· und 50 Megahertz handeln, während das Tiefpaßfilter
Signale unter 52 Megahertz durchläßt.
309848/0985
Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 98 kann einer Schaltung zur Entschlüsselung der im Sender codierten Videosignale
zugeführt werden, die auch einen Verstärker enthalt und mit 100 bezeichnet ist«, Eine geeignete Entschlüsselungsschaltung
ist an anderer Stelle beschrieben. Ein weiteres Eingangssignal für diese Schaltung ist ein Ent-'
schlüsselungssignal, das aus der in Fig. 6 gezeigten
Schaltung abgeleitet wird»
Das Ausgangssignal des Entschlüsselungsverstärkers 100
wird einem zweiten Bandpaßfilter 102 zugeführt, das . wiederum
die Signale-auf Frequenzen zwischen beispielsweise
44 und 50 Megahertz begrenztö Das Ausgangssig,nal dieses
Bandpaßfilters 102 wird einem Mischer 104 zugeführt5 der
diese Signale mit dem Ausgangssignal eines gesteuerten
Oszillators 106 auf eine Frequenz oder einen gewünschten Kanal überlagert, beispielsweise auf die Frequenz des
Kanals 12. Der Oszillator 106 kann nur so lange schwingen, wie er ein Steuersignal aus der in Eig» 7 gezeigten
Schaltung erhält.
Das Bandpaßfilter 108 gewährleistet, daß die Signale seines Durchlaßbereichs in den beispielsweise für den Kanal
12 vorgeschriebenen Frequenzbereich fallen, also zwischen die Frequenzen 204 und 210 Megahertz. Das Ausgangssignal
des Bandpaßfilters 108 wird einer Dämpfungsschaltung 110 zugeführt, die einen geeigneten Signalpegel einstellt,
so daß die Signale über den Schalter 88 dem Teilnehmergerät
zugeführt werden können.
In Fig. 6 ist die restliche zur Verwirklichung der Erfindung erforderliche Schaltung dargestellt. Die Hochfrequenzsignale
der Abtrennschaltung 96 werden durch einen Hochfrequenzverstärker 112 verstärkt, dessen Ausgangs-
3098 487 09 8 S ■ . . - -
signale einem Bandpaßfilter 114 zugeführt werden. Dieses
gewährleistet, daß die Frequenzen innerhalb eines vorbestimmten
Frequenzbandes' liegen. Seine Ausgangssignale werden einem Mischer 116 zugeführt, der sie auf eine
geeignete Zwischenfrequenz überlagert. Die Ausgangssignale
eines Oszillators 118 liefern die' überlagerungsfrequenz.
Die Ausgangssignale des Mischers 116 werden einem
Bandpaßfilter 120 zugeführt. Dessen Ausgangssignale werden einem Zwischenfrequenzverstärker 122 zugeführt, der
wiederum mit einem weiteren Bandpaßfilter 124 verbunden
ist. Dieses liefert seine durchgelassenen Signale auf
einen Zwischenfrequenzverstärker 126. Das Ausgangssignal des Zwischenfrequenzverstärkers 126 wird einem Bandpaßfilter
128 zugeführt, dessen Ausgangssignale beispielsweise eine mittlere Frequenz von 10,7 MEz haben» Die Ausgangssignale
des Bandpaßfilters 128 werden einem Detektor •130 für automatische Verstärkungsregelung zugeführt. Dessen
Ausgangssignal wird einem Verstärker 132 zugeführt,
dessen Ausgangssignale wiederum dem Hochfrequenzverstärker
112 zugeführt v/erden.
Die Ausgangssignale des Bandpaßfilters 128 werden einem
Zwischenfrequenzbegrenzer und -diskriminator 133 und Entschlüsselungsschaltungen
137 zugeführt. Die Entschlüsselungsschaltungen liefern das erforderliche Entschlüsselungssignal für den in Fig. 5 gezeigten Verstärker 100.
Das Ausgangssignal des Zwischenfrequenzbegrenzers und
-diskriminators 133 wird einem Tiefpaßfilter 123 zugeführt, das die Niederfrequenz einem logischen Tonverstärker
134. zuführt, welcher ein 18,9 kliz-Datentaktsignal
und das 23,6 kEz-Datensignal ableitet. Die Ausgangssignale dieses Verstärkers werden zwei logischen Tonfiltern
136 und 138 zugeführt. Das Filter 136 sondert
309848/0985
die Datentaktsignale aus, das Filter 158 die Datensignale.'
Diese beiden Signale werden der in Fig. 7 gezeigten Schaltung zugeführt. _ . ■
In Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der logischen Schaltungen
des Konverters dargestellt. Der 18,9 kHz-Takt wird mit einem Detektor 140 festgestellt, dessen Ausgangssignal
einen Schmitt-Trigger 142 steuert. Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers, das in Fig. 2 bei D dargestellt ist,
entspricht der rechteckformigen Einhüllenden des Datentaktes. Es wird einem UND-Glied 144 zugeführt. Der zweite
Eingang dieses UND-Gliedes 144 ist mit dem Ausgang eines NAND-Gliedes 146 verbunden, das den jeweiligen Zyklus eines
vierstufigen Zählers 148 und ein Intervallende kennzeichnet. Dieses Signal sperrt bei "gefülltem" Zähler 148 das
UND-Glied 144, so daß die Täktimpulse gegenüber dem Zähler
148 gesperrt werden, im Ende des sechzehnten Zählschritts
empfängt der Zähler keine weiteren Taktimpulse, bis er zurückgestellt wird.
Die "1"-Ausgänge der ersten drei Stufen des Binärzählers
148 sind mit einer Decodierschaltung 150 verbunden. Diese
steuert die Eingangsleitungen für eine 8 χ 8-Codiermatrix 152 abhängig von den drei Eingangssignalen. Die Decodierschaltung
und die Codiermatrix sind in Fig. -8 dargestellt. Die Funktion dieser Schaltungen besteht darin, die acht Leitungen
des Kartenlesers 154 nacheinander anzusteuern, so daß die Bits der Codierung auf der Karte in der richtigen
Folge gelesen und zu den richtigen Zeitpunkten mit den Codebits verglichen werden, die vom Sender her eintreffen.
Das Lesegerät 154 kann 16 Fototransistoren enthalten, von
denen beispielsweise der Fototransistor 156 dargestellt
3098 48/098 5
ist. Diese Fototransistoren können in zwei Reihen zu jeweils acht Transistoren angeordnet sein, die so angeordnet
sind, daß sie das Licht empfangen, welches durch die Löcher einer Karte fällt, wenn diese in den Schlitz des
Lesegeräts eingesetzt ist. Die Codierniatrix 152, die vom
Zähler 148 her angesteuert wird, ermöglicht nacheinander die Anschaltung einer Betriebsspannung an die Kollektoren
von jeweils zwei Fototransistoren. Alle Emitter einer Reihe Fototransistoren sind mit dem Ausgang des Lesegeräts
verbunden, der mit "ungerade11 bezeichnet ist, Alle Emitter der zweiten Reihe der Fototransistoren
sind mit dem als "gerade" bezeichneten Ausgang verbunden. Das letzte Ausgangssignal der Fototransistoren ist
ein ungerades Ausgangssignal.
Der "gerade" Ausgang ist mit einem UND-Glied 158 verbunden,
das durch ein Ausgangssignal eines Inverters 160 aufgesteuert wird. Der Inverter ist mit dem letzten Zählschrittausgang
des Zählers 148 verbunden und steuert das UND-Glied 158 auf, jedoch dann nicht, wenn der letzte
Zählschritt auftritt. Zu diesem Zeitpunkt erhält das Ausgangssignal des Inverters ein niedriges Potential,
so daß das UND-Glied 158 gesperrt wird.
Der "ungerade" Ausgang des Lesegeräts 154- ist mit einem
weiteren UND-Glied 161 verbunden. Der zweite Eingang dieses UND-Gliedes ist mit dem letzten Zählschrittausgang'
des Zählers 148 verbunden. Die Ausgänge der UND-Glieder 158 und 161 liefern die Codierung der in den Konverter
eingesetzten Lochkarte in serieller Darstellung, Diese. Signale werden einer Bit-Paritätsprüfungsschaltung zugeführt,
die ein Exklusiv-ODER-Glied 162 darstellt. Dieses
vergleicht die mit dem Lesegerät gelesene Codierung mit der über das Kabel empfangenen Codierung. Wenn beide iden-
309848/0985
tisch sind, wird kein Ausgangssignal von dem Exklusiv-ODER-Glied
162 zur .Rucks tie llung eines Fehler-Flip-Flops 164 abgegeben. Wenn die beiden Codierungen nicht übereinstimmen,
so wird das Fehler-Flip-Flop 164 zurückgestellt.
Das Exklusiv-ODSR-Glied 162 v/ird so angesteuert, daß Vergleichsvorgänge
abhängig von den Ausgangssignalen einer Datensteuerschaltung 166 auftreten. !Diese Schaltung erzeugt
einen Steuerimpuls abhängig von der Rückflanke des'Taktimpulsausganges
des Schmitt-Triggers 142. Im wesentlichen
besteht die Schaltung aus einer Differenzierschaltung bekannter Art, die nur die Rückflanke der Taktimpulse verstärkt.
Dadurch ist sichergestellt, daß die-Taten der gelesenen Karte und die über das Kabel empfangfsnen Daten
gleichzeitig für einen durchzuführenden Vergleich auftreten.
Die 23,6 kHz-Datentonsignale werden durch einen Detektor
. 172 festgestellt, der den Schmitt-Trigger 174 steuert.
Der in Fig. 2 gezeigte Signalverlauf E besteht aus einem
das Anstehen der Daten kennzeichnenden Impuls, auf den die durch den Schmitt-Trigger festgestellten vorhandenen
oder fehlenden Datenimpulse folgen. Das Ausgangssignal
des Schmitt-Triggers dient zur Steuerung des Exklusiv-ODER-Gliedes
162 und wird ferner einem Synchronimpulsgenerator 176 zugeführt. Ein weiterer Eingang des Synchronimpulsgenerators
176 ist mit dem Ausgang des Schmitt-Triggers 142 verbunden. Der·Generator enthält eine Schaltung,
die einen einzelnen Impuls beim gleichzeitigen Auftreten eines das Anstehen der Daten kennzeichnenden Impulses
und der positiv verlaufenden Flanke eines Datentaktimpulses erzeugt. Im wesentlichen bildet er also ein
UITD-Glied. 3s sei anhand der Fig. 2 darauf hingewiesen,
daß die einzige positiv verlaufende Flanke eines- Takt-
309848/098 5
impulses und jeder der bei G dargestellten Taktimpulse
nur dann auftritt, wenn ein Kennzeichnungsicipuls vorhanden
ist. Das Ausgangssignal· des Synchronimpulsgenerators
176 stellt den Zähler 14-8 zurück,_so daß dieser dann v/eitere
Datentaktimpulse zählen kann. Ferner stellt es das Fehler-Flip-]?!op 164- zurück. Danach kann das Exklusiv-ODER-Glied
die gelesene Codierung mit der über das Kabel empfangenen Codierung vergleichen.
Am Ende eines Intervalls wird, wenn das Fehler-Flip-Flop
zurückgestellt ist, kein Ausgangssignal an ein HICHT-UND-GIied
178 geliefert. Wenn das Fehler-Flip-Flop zurückgestellt bleibt,- liefert es ein Ausgangssignal an dieses
Glied 178, das dann abhängig von dem Ausgangssignal des
NAND-Gliedes 146 geöffnet wird. Sein Ausgangssignal wird
einem Impulsintegrator 180 zugeführt, der eine einfache RC-Schaltung bekannter Art enthalten kann, auf die eine
Entlade- und Verstärkungsschaltung folgt. Die Zeitkonstanten dieser Schaltung sind so eingestellt, daß ein
Impuls innerhalb jeweils zehn Intervallen zur Beibehaltung des Ausgangssignales auf einem Pegel erforderlich
ist, der bewirkt, daß ein Pegeldetektor 182 den Oszillator 106 (Fig. 5) eingeschaltet hält. Der Grund für die
Wahl-eines Zeitraums von zehn Intervallen besteht darin,
Probleme zu vermeiden, die entweder durch Unterbrechung der Stromversorgung oder durch zeitweisen Ausfall entstehen
können, der beispielsweise durch Einschaltvorgänge von Kühlschränken oder anderen elektrischen Geräten verursacht werden kann. Dadurch ist sichergestellt,
daß keine Unterbrechung des Fernsehprogramms durch solche Vorgänge auftreten kann.
Fig. δ zeigt Einzelheiten der^Decodierschaltung 150 und
der Codiermatrix 152. Der Zähler 14-8 ist durch vier Flip-
309848/0985
Flops .14SA, 14SB, 148C und 148D gebildet. Die Matrix besteht
aus einer 8 χ 8-Anordnung von UND-Gliedern mit zwei Eingängen, die durch Kreise dargestellt sind. Jedoch
sind nur die ausgefüllten Kreise z.B. 152A oder
1f?2B tatsächlich in die Matrix geschaltet. Diese UND-Glieder
haben einen ihre Durchschaltung bewirkenden 1-Eingang. Die Matrix besteht aus einer Anordnung von
Reihen und Spalten«, Ein UND-Glied·kann nur durchgeschaltet
werden, wenn es mit einem Eingang an eine Reihe und mit dem anderen Eingang an eine Spalte angeschaltet ist.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Schaltung sind nur die UND-Glieder längs einer Diagonale der Matrix jeweils mit
einer Reihe und einer Spalte verbunden.
Die Betriebsspannungsquelle 184- legt die Betriebsspannung
entweder an die oberen vier Reihen oder die unteren vier Reihen an, v/as von dem Zustand des vierten Flip-Flops
148D des Zählers 148 abhängt«, Das zweite Flip-Flop 148B
ist mit seinem Ausgang Q an zwei NOR-Glieder 190 und 192■ angeschaltet. Das dritte Flip-Flop 148G ist mit seinem
Ausgang Q mit zwei NOR-Gliedern 186 und 190 verbunden, während sein Ausgang Q mit den NOR-Gliedern 188 und
verbunden ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 192 ist mit der ersten und der fünften Spalte der Matrix verbinden,,
Der Ausgang des NOR-Gliedes 190 ist mit der zweiten und
sechsten Spalte der Matrix verbunden« Der Ausgang des NOR-Gliedes 188 ist mit der dritten und siebenten Spalte
der Matrix verbunden, und der Ausgang des NOR-Gliedes 186 ist mit der vierten und achten Spalte der Matrix
verbunden.
Wenn die Flip-Flops 148B und 148C an ihren Ausgängen
Q hohes Potential führen, so- führt nur das !1OR-GIied
192 ein Ausgangssignal, das UND-Glieder aufsteuert,
309848/0985
die mit der ersten und vierten Spalte verbunden sind. Wenn-der Ausgang Q des Flip-Flops 14SD zu diesem Zeitpunkt
hohes Potential führt, so können nur die vier oberen Reihen ein Potential führen. Wegen des Zustandes des
Zählers 148 und der Verdrahtung des Codekonverters wird dann nur das NAND-Glied 152B angesteuert. Dadurch wird
die Betriebsspannung den Fototransistoren zugeführt, die die zwei ersten Codebits lesen. Sollte der Ausgang
Q des Flip-Flops 14-8D hohes Potential führen? wenn die
Ausgänge Q der Flip-Flops 148B und 14-8G hohes Potential
führen, so wird das NAND-Glied 152A anstelle des NAND-Gliedes 152B angesteuert. Daraus geht hervor, wie der
Zähler 14-8 die Matrix 152 sequentiell ansteuert, um die
Betriebsspannung an den acht Ausgangsleitungen erscheinen zu lassen. Diese sind jeweils mit den Kollektoren
zweier Fototransistoren verbunden, die in Fig. 8 als Quadrate dargestellt und mit Bit O9 Bit 1 ... Bit 15
bezeichnet sind. - * .
Die Ausgänge der Fototransistoren für geradzahlige Bits
0 bis 14 sind mit einem UND-Glied 158 verbunden. Die Ausgänge der Fototransistoren für ungeradzahlige Bits 1 bis
15 sind mit einem UND-Glied 161 verbunden, das bei einem
Ausgang Q mit hohem Potential angesteuert wird, so daß eines, der ungeradzahligen Bits gelesen wird. Wenn ein
Ausgang Q hohes Potential führt, so wird das UND-Glied 158 auf gesteuert und eines der ungera&z ahligen Bits gelesen.
Mit der Codiermatrix 152 kann eine v/eitere Möglichkeit
zur Geheimhaltung der Codierung verwirklicht werden. Es sei daran erinnert, daß die Matrix .aus einer Anordnung
von UITD-Gl ie dem besteht, wobei jedes UND-Glied einen
Schalter aufweist, mit dem es in die Matrix eingeschal-
309848/098 5 - - .
tet werden kann. Die in Fig. 8 gezeigten schwarzen
Punkte sind solche UND-Glieder, die in die Matrix eingeschaltet sind. Dadurch wird verhindert, daß
eine an einen Berechtigten verkaufte Codierkarte durch eine andere Person benutzt oder vervielfältigt
wird. Durch andere Anordnung der in die Matrix eingeschalteten UND-Glieder wird die Folge, in der
die Löcher der Lochkarte abgetastet werden, geändert. Auf diese Weise ändert sich auch die Codierung, die
von der Karte abgelesen wird. Eine codierte Karte,. die einem Konverter.mit einer Matrix zugeordnet ist,
kann nicht in einem zweiten Konverter eines anderen Teilnehmers mit einer anderen Matrixanordnur.g verwendet
werden, auch wenn die übertragene Codierang diejenige ist, die den Kartencode bestätigt, W'änn die Karte
in den ersten Konverter eingesetzt wird. Um dem zweiten
Teilnehmer das Sehen des Programms au ermöglichen, muß er eine Karte erhaltens die so codiert ist, daß die
übertragene Codierung zur Abtastfolge seines Konverters
umgeordnet wird. Mit dieser Anordnung wird ein Betrug
durch Vervielfältigung von Lochkarten verhindert.
Fig. 9 zeigt das Blockschaltbild eines weiteren Teils der Erfindung. Es ist möglich,' die Lochkarte zur Auswahl
eines der vielen auf dem Kabel übertragenen Kanäle zu verwenden, und zwar zusätzlich zur Möglichkeit der
bereits beschriebenen Wirksamschaltung eines Konverters durch die Codierung. Dies erfolgt durch Reservierung
eines bestimmten Bereichs der Lochkarte, in dem ein Loch geritzt wird, das durch seine Lage den Kanal
kennzeichnet, auf dem das jeweilige Programm übertragen wird. In Fig. 7 sind beispielsweise auf der
rechten Seite des Kartenlesers 154- vier Leitungen dargestellt, die mit CHI, CH2, CE3 und CH2I- bezeichnet sind.
309848/098S
Diese Leitungen sind vier-unterschiedlichen Kanälen zugeordnet.
Auf der Lochkarte wird an einer von vier Stellen ein Loch vorgesehen, so daß diese Stelle die Abgabe eines
Signals auf einer der vier beschriebenen Leitungen verursacht«, An jeder der vier Stellen kann im Lesegerät ein
Fototransistor angeordnet sein.
In Pig. 9 ist jede der vier Leitungen CH1, CH2, CH3 und
CH4- mit der Basis eines ihr zugeordneten Transistors '
201, 202, 203 und 204 verbunden. Die Emitter dieser
Transistoren sind mit einer Betriebsspannungsquelle 206 verbunden. Die Kollektoren sind über jeweils ein
Potentiometer 208, 209, 210, 211 mit einem durch einen
Varaktor gesteuerten Oszillator 212 verbunden.
Jedes der Potentiometer 208 bis 211 ist so eingestellt,
daß die dem gesteuerten Oszillator .212 zugeführte Spannung bei Durchschaltung eines jeweiligen Transistors
ein Schwingen des Oszillators mit einer eigens zugeordneten Frequenz verursacht.
Der in Pig. 6 gezeigte Zwischenfrequenzbegrenzer und -diskriminator 132 liefert ein AFC-Ausgangssignal zur
automatischen Frequenzsteuerung an den Oszillator 212. Das Ausgangssignal des Oszillators 212 wird einem Mischer
216 zugeführt. Das andere Eingangssignal des Mischers wird vom Kabel über einen Weichenschalter 218
zugeführt, der ähnlich dem Schalter 88 (Fig. 5) aufgebaut
sein kann* Die vier Kanäle, von denen einer jeweils auszuwählen ist, können oberhalb des Kanals 13
liegen. Der Schalter 218 verbindet das Kabel mit Sperrkreisen 220, die unerwünschte Kanäle abtrennen und deren
Ausgangssignale einer Vorwahlschaltung 222 zugeführt
werden, die die vier genannten Kanäle überträgt.
309848/0985
Ihr Ausgangssignal wird einem Hochfrequenzverstärker 224
zugeführt. Dieser ist an ein Banäpaßfilter 226 angeschaltet,
dessen Ausgangssignal dem Mischer 216 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Mischers 216 liegt innerhalb des
Kanals, der durch die Position des beschriebenen Lochs in der Lochkarte ausgewählt wurde»
Das Ausgangssignal' des Mischers 216 wird einem Bandpaßfilter
228 zugeführt«, Dieses ist mit einer Abtrennschaltung
230 verbunden, die einen Teil des ausgewählten Kanals der in Fig. 6 gezeigten Schaltung zuführt, so daß
diese ein ähnliches Signal wie die Schaltung nach Pig, 5
erhält, nämlich ein Entschlüsselungssignal zur Aussonderung von Takt- und Datensignalen.
Das zuvor zur Ein- oder Ausschaltung des in Fig. 5 gezeigten
Oszillators 106 verwendete Signal^ das von dem Pegeldetektor 182 (Fig*, 7) erzeugt wird, wird nun einem
gesteuerten Demodulator 232 zugeführt "und schaltet diesen bei seinem Vorhandensein ein und bei seinem Fehlen
aus. Der andere Eingang des Demodulators 232 ist mit
dem in Fig. 6 gezeigten Entschlüsselungssignalgenera-'
tor verbunden. Der Ausgang des Demodulators 232 ist mit
einem Bandpaßfilter 23^ verbunden und liefert die Signale
des ausgewählten Kanals, die nun entschlüsselt sind und eine zur Zuführung auf das Teilnehmergerät geeignete Form.
haben. Sie werden über den i/eiclienschalter 218 dem Teilnehmergerät
zugeführt„
Fig. 10 zeigt eine Abänderung der Schaltung nach Fig« 9·
Anstelle besonderer Löcher auf der Lochkarte zur Auswahl des gewünschten Kanals kann zu dieser Auswahl auch die
übertragene Codierung ausgenutzt werden«, Es handelt sich dabei um dieselbe^ Schaltung wie in Fig* 9 mit dem Unter»
schied, daß die Transistoren 201 bis 204· fehlen. An ihrer
Stelle wird der gesteuerte Oszillator 212 durch das Ausgangssignal eines Rampenspannungsgenerators 213 gesteuert.
Dieser wird wiederum durch eine Start-Stop-Haltelogik
gesteuert. Diese Schaltung wird durch ein Steuersignal angesteuert, das das Ausgangssignal der in Pig. 7 gezeigten
Schaltung ist.
Mit dieser Anordnung'ist es möglich, den durch den
Varaktor gesteuerten Oszillator in einem Zustand zuhalten, in dem er seine Frequenz von Kanal zu Kanal
ändert, so daß diese zyklisch abgetastet werden, bis ein Steuersignal von der in Fig. 7 gezeigten Logik
empfangen wird. Damit wird der Oszillator auf dem Kanal verriegelt, auf den er gerade abgestimmt ist.
Da jedem übertragenen Programm Codesignale zugeordnet sind, tritt das Steuersignal nur mit dem bestimmten
Programm auf. Die in Pig. 10 dargestellten Schaltungen
können in bekannter Art aufgebaut sein. Solche Schaltungen werden beispielsweise zur Steuerung von Stationssuchsignalen
in Autoradios verwendet.
Im Zusammenhang mit Fig. 4- v/urde ausgeführt, daß zur'
Vermeidung von Störungen durch Leistungsausfall ein Impulsintegrator 180 den Pegel des empfangenen Signals
für mindestens zehn Intervalle beibehält, so daß nur ein Impuls für zehn Intervalle erforderlich ist, um den
Konverter im Betriebszustand zu halten. Hieraus kann der v/eitere Vorteil der übertragung vieler unterschiedlicher
Codierungen und der Verwendung entsprechend unterschiedlich codierter Lochkarten zum Empfang ein und desselben
Programms abgeleitet werden.
309848/0985
Es kann beispielsweise der Wunsch eines Teilnehmers vorliegen,
eine Berechtigung für eine gesamte Programmserie au kaufen. In diesem Falle erhält er eine.einzige Lochkarte
mit einer darauf, vorgesehenen Programmfolgencodierung ο Teilnehmer, die eine von mehreren Sendungen kaufen
itfollens können auf ihren Karten unterschiedliche Codierungen
erhalten, die entsprechend dem einen gewünschten Programm angeordnet sind. Mit .dem vorstehend beschriebenen
System können unterschiedliche Codierungen innerhalb einer Zeit von zehn Intervallen übertragen werden,
und der Konverter'bleibt dabei im richtigen Betrieb.
11 zeigt eine Schaltung,, die im Sender zur Verwirklichung
dieser Eigenschaften eingesetzt werden kann. Beispielsweise sollen drei unterschiedliche Codierungen übermittelt
werden» Eine Codierung soll das Ansprechen des Konverters auf Lochkarten ermöglichen, die für eine gesamte
Programmfolge gekauft wurden. Eine zweite Codierung ermöglicht das Ansprechen des Konverters auf solche Lochkarten,
die für die erste Hälfte der Programmfolge gekauft wurden9 während die dritte Codierung das Ansprechen des
Konverters auf solche Lochkarten.ermöglichen soll, die nur für ein bestimmtes Programm gekauft wurden. Zur Erzeugung
dreier Codierungen können drei" Codegeneratoren verwendet werden«, Sie können durch ein und dieselbe Taictimpulsquelle
gesteuert v/erden und ihre Codierungen in Paralleldarstellung erzeugen„. Perner können sie unter
Verwendung eines gemeinsamen Zeitsteuerungszählers 50 arbeiten. Dieser stellt einen dreistufigen Zähler 238
jeweils dann weiter3 wenn dieser seinen letzten Zählschritt
erreicht o ■
Jeder Zählschritt des dreistufigen Zählers ist einem
UND-Glied 240s 24-2, 244 zugeordnete Die Eingänge dieser
309848/0 98 b"
UND-Glieder sind mit den Ausgängen von Bandpaßfiltern 76A",.76B, 76C verbunden., die dem in Fig. 3 gezeigten
Bandpaßfilter 76 entsprechen. Die Ausgänge der UND-Glieder
240, 242, 244 sind mit einem ODER-Glied 246 verbunden, dessen Ausgang die drei Codierungen nacheinander
wiedergibt» ' - .
Solange eine Lochkarte mit einer der drei übertragenen Codierungen in das.Lesegerät des Konverters eingesetzt
ist, arbeitet der Konverter ordnungsgemäß und setzt die Programmsignale so um, daß das nachgeschaltete Teilnehmergerät
sie verarbeiten kann»
Der Konverter wurde vorstehend in Verbindung mit einem Kartenleser für Lochkarten beschrieben, dies ist jedoch
nur ein Ausführungsbeispiel» Es können auch magnetisch codierte Karten verwendet werden. Ferner können Schalter
vorgesehen sein, die so 'eingestellt sind, daß sie eine Codierung wiedergeben, die einem Teilnehmer beispiels-.
weise durch eine Fernsprechverbindung gegeben wurde. Die vorstehend beschriebenen Schaltungen des Konverters können
dann in beschriebener Weise so arbeiten, daß nacheinander Spannungen an die Schalter angelegt v/erden, die entsprechend
der jeweiligen Codierung geöffnet oder geschlossen sind, so daß dadurch eine Codesignalfolge erzeugt
wird, die mit der empfangenen Codierung verglichen werden kann.
Vorstehend wurde eine neuartige und vorteilhafte Anordnung
eines Konverters beschrieben, der einem Teilnehnergerät eines Gemeinschaftsantennen-Fernsehsystems zugeordnet ist. Der Konverter arbeitet mit einem Lesegerät,
das eine codierte Karte auswertet. Wenn die Codierung der Karte einer oder mehreren während eines bestimmten
309848/098b
Intervalls übertragenen Codierungen entspricht,. so wird
der Konverter in seinen die Verarbeitung eines über"das Gemeinschaftsantennen~]?ernsehkabel empfangenen Fernseh·=
signals durch das zugeordnete Teilnehmergerät ermöglichenden Betriebszustand geschaltete
48/
Claims (1)
- PatentansprücheGemeinschaftsantennen-Fernsehsystem, in dem von einem Sender Codesignale mit zugeordneten Taktsignalen sequentiell und wiederholt erzeugt und zusammen mit einem Träger aufmodulierten Fernsehprogrammsignalen an jeweils mit einem Konverter versehene -Fernsehempfänger übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Konverter eine Anordnung zur Erzeugung eines die Codesignale repräsentierenden statischen Zustandes, eine Anordnung zur sequentiellen Erzeugung der Codesignale aus dem statischen Zustand und,den Taktsignalen, eine Anordnung zum Vergleich der erzeugten mit den empfangenen Codesignalen und Erzeugung eines Identitätssignals bei Übereinstimmung, einen Integrator zur Haltung eines jeden Identitätssignals für ein vorbestimmtes, den Empfang mehrerer Codesignalzüge ermöglichendes Intervall und eine durch das integrierte Identitatssignal ansteuerbare Anordnung zur Verarbeitung der dem Träger aufmodulierten Fernsehprogrammsignale in eine durch einen Fernsehempfänger nutzbare Form enthält.2. Fernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine Vielzahl unterschiedlicher Codesignalzüge erzeugt und daß das vorbestimmte Intervall eine den mindestens einmaligen Empfang dieser Codesignalzüge ermöglichende Länge hatQ3» Fernsehsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur sequentiellen Erzeugung der Codesignale eine durch die Taktsignale an-= steuerbare Codiermatrix zur Ordnung der Erzeugungsfolge der Codesignale umfaßt, und daß unterschiedlichen Kon-vertern unterschiedliche statische Zustände zugeordnet sind, mit denen ein dieselbe übertragene Codierung kennzeichnendes identitätssignal erzeugbar isto4-» fernsehsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Erzeugung eines statischen Zustandes ein Lesegerät für kartenförmige Informationsträger ist.5ο Fernsehsystem nach Anspruch 3? dadurch gekennzeich?- net9 daß die Anordnung zur Erzeugung des statischen Zustandes aus mehreren Schaltervorrichtungen besteht«6. Fernsehsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der kartenförmige Informationsträger eine Lochkarte ist, daß die Anordnung zur Erzeugung des statischen Zustanden ein Lochkartenleser ist und daß eine Vorrichtung zur Steuerung des Lochkartenlesers seriell und synchron mit der durch den Konverter empfangenen Codierung vorgesehen ist» .7« Fernsehsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferrisehprogrammsignale einem durch die vorhandenen Fernsehempfänger nicht zu empfangenden Sräger aufmoduliert werden und daß der Konverter einen Oszillator enthälts der dem Träger eine Frequenz überlagert , durch die eine von den vorhandenen Fernsehempfängern zu'empfangende Frequenz entsteht„8β _ Fernsehsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine über den statischen Zustand durch Informationen des Informationsträgers gesteuerte Abstimmeinrichtung zur Abstimmung des Konverters, auf unterschiedliche Fernsehprogramrnsignale vorgesehen ist.30 9 848/09 SB- 23 -9. Fernsehsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche} dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine Anordnung zur Erzeugung und Übertragung mehrerer unterschiedlicher Codesignalzüge - zusammen mit den einem Träger aufmodulierten Fernsehprogrammsignalen nacheinander innerhalb des vorbestimmten Intervalls des Integrators enthält.10. Fernsehsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Konverter einen abstimmbaren Oszillator enthält, der durch ein mit der Anordnung zur Erzeugung des statischen Zustandes durch zumindest einen Teil der durch sie ausgewerteten digitalen Informationen erzeugtes Abstimmsignal ansteuerbar ist und abhängig von dem Abstimmsignal auf eine Frequenz eingestellt wird, bei der der Konverter vorbestimmte Fernsehprogrammsignäle verarbeitet.11. Fernsehsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Identitätssignal ansteuerbare Anordnung einen das Ausgangssignal des Oszillators empfangenden Demodulator umfaßt. -12. Fernsehsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger mit einer digitalen Codierung versehen ist und daß eine auf einen vom ,Sender übertragenen Datenkennzeichnungsimpuls und auf die Taktimpulse ansprechende Anordnung zur Synchronisierung des Lesevorgangs der digitalen Codierung mit einer übertragenen und taktgesteuerten, auf den Datenkennzeichnungsimpuls folgenden digitalen Codierung vorgesehen ist.309848/0985L e e r s e 11 e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25376872A | 1972-05-16 | 1972-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324816A1 true DE2324816A1 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=22961614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2324816A Pending DE2324816A1 (de) | 1972-05-16 | 1973-05-16 | Gemeinschaftsantennen-fernsehsystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3777053A (de) |
JP (1) | JPS4950819A (de) |
BE (1) | BE799629A (de) |
CA (1) | CA979114A (de) |
CH (1) | CH558117A (de) |
DE (1) | DE2324816A1 (de) |
FR (1) | FR2184926B3 (de) |
GB (1) | GB1430848A (de) |
IT (1) | IT987343B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043839A1 (de) * | 1980-11-21 | 1982-06-03 | AVM Schmelter GmbH & Co KG, 4404 Telgte | "verfahren, anordnung und vorrichtung zum betreiben eines fernsehgeraetes in krankenanstalten" |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3916091A (en) * | 1973-01-31 | 1975-10-28 | Columbia Pictures Ind Inc | Electronic communications system for supplementary video program distribution |
US3975585A (en) * | 1973-01-31 | 1976-08-17 | Columbia Pictures Industries, Inc. | Electronic communications system for supplementary video program distribution |
US3890461A (en) * | 1973-03-27 | 1975-06-17 | Theatrevision Inc | Ticket operated subscription television receiver |
US4019201A (en) * | 1973-08-15 | 1977-04-19 | System Development Corporation | Method and apparatus for scrambling and unscrambling communication signals |
US3919462A (en) * | 1973-08-15 | 1975-11-11 | System Dev Corp | Method and apparatus for scrambling and unscrambling communication signals |
US4024576A (en) * | 1973-08-15 | 1977-05-17 | System Development Corporation | Method and apparatus for scrambling and unscrambling communication signals |
US4045814A (en) * | 1973-08-15 | 1977-08-30 | System Development Corporation | Method and apparatus for scrambling and unscrambling communication signals |
US3934079A (en) * | 1973-10-26 | 1976-01-20 | Jerrold Electronics Corporation | Bilateral communications system for distributing commerical and premium video signaling on an accountable basis |
FR2385281A2 (fr) * | 1974-03-15 | 1978-10-20 | Oak Industries Inc | Dispositif de decodage de signaux de television |
US4253114A (en) * | 1976-04-08 | 1981-02-24 | Twin County Trans-Video Inc. | High security subscription television system employing real time control of subscriber's program reception |
JPS6036152B2 (ja) * | 1976-05-07 | 1985-08-19 | パイオニア株式会社 | Catv用端末装置 |
US4081832A (en) * | 1976-06-08 | 1978-03-28 | Pay Television Corporation | Pay television system, method and apparatus |
US4528589A (en) * | 1977-02-14 | 1985-07-09 | Telease, Inc. | Method and system for subscription television billing and access |
US4112464A (en) * | 1977-05-11 | 1978-09-05 | Oak Industries Inc. | Subscription TV decoder logic system |
GB1602119A (en) * | 1977-11-18 | 1981-11-04 | Shiu Hung Cheung | Pay-tv system |
US4222068A (en) * | 1978-11-02 | 1980-09-09 | American Television And Communications Corporation | Subscription television apparatus and methods |
FR2448826A1 (fr) * | 1979-02-06 | 1980-09-05 | Telediffusion Fse | Carte d'abonnement pour recepteur de videotex et poste de chargement de ladite carte |
JPS55127777A (en) * | 1979-03-24 | 1980-10-02 | Pioneer Electronic Corp | Scramble method of catv system |
JPS5628575A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-20 | Pioneer Electronic Corp | Audient channel selecting method in catv system |
US4323922A (en) * | 1979-12-17 | 1982-04-06 | Oak Industries Inc. | Television coding system with channel level identification |
JPS56106476A (en) * | 1980-01-29 | 1981-08-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Television receiver |
JPS57164682A (en) * | 1981-04-02 | 1982-10-09 | Alps Electric Co Ltd | Data processing circuit |
US4965825A (en) | 1981-11-03 | 1990-10-23 | The Personalized Mass Media Corporation | Signal processing apparatus and methods |
USRE47642E1 (en) | 1981-11-03 | 2019-10-08 | Personalized Media Communications LLC | Signal processing apparatus and methods |
US7831204B1 (en) | 1981-11-03 | 2010-11-09 | Personalized Media Communications, Llc | Signal processing apparatus and methods |
US4494142A (en) * | 1981-11-20 | 1985-01-15 | Blonder-Tongue Laboratories, Inc. | Method of and apparatus for scrambled television program addressable subscription selection and decoding |
US4471380A (en) * | 1982-03-15 | 1984-09-11 | Scientific-Atlanta, Inc. | Scrambling and descrambling of television signals for subscription TV |
JPS58210779A (ja) * | 1982-06-01 | 1983-12-08 | Sony Corp | スクランブル放送の受信装置 |
US4613901A (en) * | 1983-05-27 | 1986-09-23 | M/A-Com Linkabit, Inc. | Signal encryption and distribution system for controlling scrambling and selective remote descrambling of television signals |
US4866770A (en) * | 1986-07-08 | 1989-09-12 | Scientific Atlanta, Inc. | Method and apparatus for communication of video, audio, teletext, and data to groups of decoders in a communication system |
US4790010A (en) * | 1987-02-24 | 1988-12-06 | Zenith Electronics Corporation | Enhanced scrambling method and system for TV signals |
IT1239581B (it) * | 1990-02-07 | 1993-11-10 | Antonini Vittorio | Sistema di codificazione-decodificazione di trasmissioni televisive e scheda elettronica da impiegare in fase di decodificazione. |
US5581614A (en) * | 1991-08-19 | 1996-12-03 | Index Systems, Inc. | Method for encrypting and embedding information in a video program |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3078337A (en) * | 1958-12-17 | 1963-02-19 | Skiatron Elect & Tele | Metering systems |
US3073892A (en) * | 1959-07-23 | 1963-01-15 | Zenith Radio Corp | Code signal generator |
US3081377A (en) * | 1960-05-03 | 1963-03-12 | Zenith Radio Corp | Secrecy communication |
US3387083A (en) * | 1963-12-23 | 1968-06-04 | Hazeltine Research Inc | Pay television system with billing transponder |
US3689688A (en) * | 1970-11-02 | 1972-09-05 | Skiatron Elect & Tele | Communications secrecy system |
-
1972
- 1972-05-16 US US00253768A patent/US3777053A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-18 JP JP48043996A patent/JPS4950819A/ja active Pending
- 1973-05-09 IT IT23893/73A patent/IT987343B/it active
- 1973-05-14 CA CA171,240A patent/CA979114A/en not_active Expired
- 1973-05-14 GB GB2280073A patent/GB1430848A/en not_active Expired
- 1973-05-16 FR FR7317733A patent/FR2184926B3/fr not_active Expired
- 1973-05-16 BE BE131198A patent/BE799629A/xx unknown
- 1973-05-16 CH CH699073A patent/CH558117A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-16 DE DE2324816A patent/DE2324816A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043839A1 (de) * | 1980-11-21 | 1982-06-03 | AVM Schmelter GmbH & Co KG, 4404 Telgte | "verfahren, anordnung und vorrichtung zum betreiben eines fernsehgeraetes in krankenanstalten" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA979114A (en) | 1975-12-02 |
US3777053A (en) | 1973-12-04 |
GB1430848A (en) | 1976-04-07 |
CH558117A (de) | 1975-01-15 |
FR2184926A1 (de) | 1973-12-28 |
FR2184926B3 (de) | 1976-04-30 |
BE799629A (fr) | 1973-09-17 |
IT987343B (it) | 1975-02-20 |
JPS4950819A (de) | 1974-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324816A1 (de) | Gemeinschaftsantennen-fernsehsystem | |
DE3786529T2 (de) | Kontrolle von hochfrequenten Antwortimpulsen in einem Fernsehumfragesystem. | |
DE2635039C2 (de) | Fernsehübertragungssystem | |
DE2454227C3 (de) | Fernsehempfänger zum Empfang u. Auswerten von zusätzlichen Informationen in einem Fernsehsignal | |
DE2439116C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verzerren und Entzerren von Fernsehsignalen | |
DE2820229C2 (de) | Dekoder für Abonnement-Fernsehen | |
DE3119015C2 (de) | Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Video- und Audiosignalen | |
DE60131270T2 (de) | Zeitvaliderungssystem | |
DE3119013C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verschlüsseln von Videosignalen | |
DE2627703A1 (de) | Verfahren und anordnung zur fernuebertragung von daten simultan mit, aber unabhaengig von fernsehprogrammen | |
DE2907182A1 (de) | Funksignal-uebertragungssystem | |
DE1207426B (de) | Verfahren zum Ver- und Entschluesseln von impulsfoermigen Nachrichten | |
DE3119014A1 (de) | Vorrichtung zur verschluesselung und entschluesselung von videosignalen | |
DE2251557B2 (de) | Verfahren und radioempfaenger zum auswerten des digitalen adressenteils eines signals | |
DE3020787A1 (de) | Verfahren zum uebertragen von zusaetzlichen informationen | |
DE3605991A1 (de) | Digitale einrichtung und verfahren zum programmierbaren phasenverschieben eines audiotons | |
DE2947943A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum codieren und decodieren von videosignalen | |
DE2820230A1 (de) | Fernsehdekoder | |
DE2251639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ableiten eines zeitsignals von einem empfangenen datensignal | |
DE1562052A1 (de) | Nachrichtenuebertragungssystem und in diesem vorgesehenes Umkodiersystem | |
DE2653802A1 (de) | Fernsteuersystem | |
DE69000257T2 (de) | Dekoder zum dekodieren eines verschluesselten fernsehaudiosignals. | |
DE2811260A1 (de) | Tasttakt-wiedergabeeinrichtung | |
DE2933733C2 (de) | ||
DE2558147A1 (de) | Signalverteilervorrichtung fuer kabelfernsehen |