Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2322141B2 - Uhr mit Wochentag-Anzeige - Google Patents

Uhr mit Wochentag-Anzeige

Info

Publication number
DE2322141B2
DE2322141B2 DE19732322141 DE2322141A DE2322141B2 DE 2322141 B2 DE2322141 B2 DE 2322141B2 DE 19732322141 DE19732322141 DE 19732322141 DE 2322141 A DE2322141 A DE 2322141A DE 2322141 B2 DE2322141 B2 DE 2322141B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abbreviations
areas
group
letters
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732322141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322141A1 (de
Inventor
Shuji Suwa Nagano Maezawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2322141A1 publication Critical patent/DE2322141A1/de
Publication of DE2322141B2 publication Critical patent/DE2322141B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/12Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • G04G9/124Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals provided with date indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhr mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Eine bekannte Anzeigeeinrichtung dieser Art ist in der DT-OS 20 50 067 beschrieben. Für die Wiedergabe beispielsweise sämtlicher Wochentage in Form von zweibuchstabigen Abkürzungen, in der Regel die beiden ersten Buchstaben des jeweils anzuzeigenden Wochentages, sind zwei Anzeigestellen vorgesehen. Als Beispiel ist »Mo« wiedergegeben, beide Buchstaben sind dabei jeweils unter Zuhilfenahme von sechs Elektroden-Segmenten zusammengesetzt Das vorgesehene Anzeigefeld für die Wiedergabe eines Buchstabens weist insgesamt vierzehn einzelne Elektroden-Elemente auf. Dies führt zwar zu einer außerordentlich kompakten Wiedergabe, die jeweils anzuzeigenden Buchstaben sind aber entsprechend stark zerstückelt und damit schwer leserlich. Weiterhin nachteilig ist eine entsprechend große Anzahl von elektrischen Anschlüssen bzw. Verbindungsleitungen, vor allen Dingen dann, wenn diese in den Ebenen der Elektroden, die die Einzelsegmente bestimmen, angeordnet werden müssen.
Darüber hinaus ist nicht ersichtlich, wie verschiedene Buchstaben wiedergegeben werden sollen, so beispielsweise das »V«, das Anfangsbuchstabe von Wochentagsbezeichnungen in französischer und spanischer Sprache ist.
Auch dürfte es schwierig sein, verschiedene anzuzeigende Buchstaben von ihrer Figuration her zu unterscheiden, so beispielsweise das »D« von dem »O«, wenn man nicht das »D« in einer stark abweichenden Flächendimensionierung darstellen will.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 zu schaffen, die einerseits keine Einzelanzeigeflächen für jeden Wochentag, andererseits aber bei platzsparender Flächengestaltung der für die Anzeige der Wochentage erforderlichen Anzeigefläche ein klares Ablesen der Anzeigesymbole bei vertretbarem Aufwand an elektrischen Anschlüssen bzw. Verbindungsleitungen erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Hinzufügen der Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 zu denjenigen des Oberbegriffes.
Die erfindungsgemäße Maßnahme führt zwar dazu, daß etwas mehr Platz als für die Anzeige eines Wochentages erforderlich vorgesehen ist, beispielsweise werden drei Gruppen gebildet, d. h, es werden drei Plätze benutzt, an denen ein Wochentag in seiner gekürzten Form wiedergegeben werden kann. Dies hat aber den Vorteil, daß die vorzunehmende Zusammensetzungen von Buchstaben auf wenige Bereiche beschränkt bleibt, so daß sich großflächig durchgehende Buchstabenzüge ergeben und die Zahl der vorzusehenden elektrischen Anschlüsse und Verbindungen entsprechend gering gehalten werden kann. Durch geeignete Wahl der in einer Gruppe zusammenzufassenden Buchstaben bzw. Abkürzungen von Wochentagen erreicht man vielfach, daß einzelne Buchstaben als ein Bereich damit entsprechend nur einem elektrischen Anschluß erhalten wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit
den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die ausdrücklich Bezug gekommen wird und deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in drei Gruppen unterteilte, zweibuchstabige Abkürzungen für englisch sprachige Wochentagsbezeichnungen,
F i g. 2 die aus den drei Gruppen der F i g. 1 zu gewinnende Anzeige der einzelnen Wochentage,
Fig.3 ebenfalls in drei Gruppen aufgeteilte, zweibuchstabige Abkürzungen für deutsche Wochentagsbezeichnungen,
Fig.4 die Aufteilung der zweibuchstabigen Abkürzungen für deutsche Wochentagsbezeichnungen in nur zwei Gruppen. is
Von den in drei Gruppen aufgeteilten zweibuchstabigen Abkürzungen der englischen Wochentagsbezeichnungen gemäß F i g. 1 weist die erste Gruppe 11 etwa die Gestalt einer etwas ineinander geschobenen Buchstabengruppe »TuFr« auf, und ist in die Bereiche 2U 21, 22, 23 und 24 unterteilt. 23 und 24 sind dabei zwei Bereiche, die jeweils aus zwei elektrisch miteinander verbundenen Segmenten bestehen. Der Bereich 21 zeigt die Gestalt eines »u«, der Bereich 22 die eines »T«. Der Bereich 23 bildet die Form eines »h«, während der Bereich 24 Segmente umfaßt, die das »h« zu einen »Fr« ergänzen. Für die Anzeige der Abkürzung »Tu« werden die Bereiche 21 und 22 eingeschaltet, für die Anzeige der Abkürzung »Th« werden die Bereiche 22 und 23 ausgesteuert. Soll die Abkürzung »Fr« wiedergegeben ^o werden, so müssen die Bereiche 23 und 24 eingeschaltet werden.
Die zweite Gruppe 12 besteht aus der Kombination der Form eines nach vorne geneigten, spiegelbildlichen »N« ergänzt durch Aufstriche zu Anfang und zu Ende und einem »Θ«; die Gruppe ist in die Bereiche 25, 26 und 27 unterteilt Der Bereich 26 umfaßt das nach vorn geneigte, spiegelbildliche »N« und einen mit diesem verbundenen »C«-:förmigen Teil. Der Bereich 25 besteht aus einem vorderen Aufstrich zu dem spiegelbildlichen, nach vorne geneigten »N« und einem Segment, daß die »C«-Form des Bereiches 26 zu einem »o« ergänzt. Soll die Abkürzung »Mio« angezeigt werden, so werden die Bereiche 25 und 2ιδ gemeinsam eingeschaltet. Aus dem Aufstrich des Bereiches 25 und dem spiegelbildlichen, nach vorne geneigten »N« des Bereiches 26 wird das »M«, während aus dem »c« des Bereiches 26 und dem ergänzenden Segment des Bereiches 25 das »o« gebildet wird. Der Bereich 27 besteht aus einem hinteren Aufstrich zu dem spiegelbildlichen und nach vorne geneigten »N« des Bereiches 26 und einem die »c« des Bereiches 26 zu einem »e« ergänzenden Querstrich. Für die Anzeige der Abkürzung »We« werden die Segmente 26 und 27 eingeschaltet, wodurch auf dem hinteren Aufstrich des Bereiches 27 und dem »N« des Bereiches 26 das »W« und aus dem »c« des Bereiches 26 und dem Querbalken des Bereiches 27 dazu das »e« gebildet wird.
Die dritte Gruppe 13 bildet ein »Sa«, wobei das »a« in horizontaler Ebene geteilt ist Das »S« und der untere Teil des »a« der ein »u« bildet, sind zu dem Bereich 28 «> zusammengefaßt, während die obere Hälfte des »a« einen Bereich 29 bildet Soll demnach die Abkürzung »S« »u« wiedergegeben werden, so wird lediglich der Bereich 28 eingeschaltet; soll dagegen »Sa« angezeigt werden, so sind beide Bereiche 28 und 29 auszusteuern. *"
F i g. 2 zeigt Anzeigen für die sieben Wochentage, wie sie aus den vorgeschilderten Gruppen und zusammengesetzten Bereichen erscheinen. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, kommt man bei der gewählten Anordnung mit neun einzeln ansteuerbaren Bereichen aus.
In ähnlicher Weise kann man Abkürzungen auch ander? sprachiger Wochentagsbezeichnungen zu Gruppen zusammenfassen und wiedergeben; als Beispiele hierfür sind die Ausführungen nach den F i g. 3 und 4 wiedergegeben, die sich mit zweibuchstabigen Abkürzungen der deutschen Wochentagsbszeichnungen befassen.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fi g. 3 sind die zweibuchstabigen Abkürzungen wiederum in drei Gruppen zusammengefaßt. In der ersten Gruppe von links ist die Anzeige der Abkürzungen »Mo«, »Mi« und »Fr« vorgesehen. Zu diesem Zwecke bilden zwei Bereiche ein »M«, dessen rechter senkrechter Zweig schon dem übrigen »M«-Gebilde abgeteilt ist Dieser senkrechte Zweig bildet mit zwei nach rechts gerichtet daran anschließenden horizontalen Segmenten ein »F«; die beiden horizontalen Segmente sind mit einem weiteren, die seitliche Fahne eines »r« bildenden Segment zu einem getrennt ansteuerbaren Bereich zusammengefaßt Hieran anschließend ist ein »o« als gesonderter Bereich ausgebildet, in dem sich ein ebenfalls getrennt ansteuerbarer »!«-Bereich befindet, an den sich zur Bildung des »r« das vorerwähnte Segment anschließt. Auf diese Weise lassen sich die vorerwähnten drei Abkürzungen in der ersten Gruppe wiedergeben.
Die zweite Gruppe besteht aus einem »D«, einem »o« und einem »i«; es ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich damit die Abkürzungen »Di« und »Do« wahlweise wiedergeben lassen.
In der dritten Gruppe schließlich sollen die Abkürzungen »So« und »Sa« wiedergegeben werden. Zu diesem Zwecke umfaßt diese Gruppe ein »S« und ein »o«, das mit Hilfe zweier Segmente, die einen getrennt austeuerbaren Bereich bilder», zu einem »a« ergänzt wird.
Links in F i g. 3 sind die vorzusehenden Bereiche in den einzelnen Gruppen erkennbar, während links die einzelnen, wiederzugebenden Abkürzungen in ihrer Erscheinungsform dargestellt sind.
Das Beispiel gemäß F i g. 4 zeigt nun die Wiedergabe der vorerwähnten Abkürzungen der deutschen Wochentagsbezeichnungen in zwei Gruppen. Die linke Gruppe entspricht dabei der ersten Gruppe von links des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.3, mit der die Abkürzungen »Mo«, »Mi« und »Fr« wiedergegeben werden. Die rechte Gruppe bildet eine Zusammenfassung der zweiten und dritten Gruppe des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.3, wozu insbesondere das »D« durch Einfügen eines getrennt; aussteuerbaren horizontalen Mittelbalkens und durch Abtrennen von getrennt ansteuerbaren senkrechten Balkenbereichen links unten und rechts oben derart modifiziert ist, daß sich durch Aussteuern des linken oberen und rechten unteren Teiles des »D« und des Mittelbalkens ein »S« wiedergeben läßt. Der weitere Euchstabe der rechten Gruppe unterscheidet sich von dem »a« der letzten Gruppe des Beispiels gemäß F i g. 3 nur dadurch, daß in das »o« des »a« ein »i« eingefügt ist Auf diese Weise lassen sich mit der rechten Gruppe des Ausführungsbeispieles gemäß F i g. 4 die Abkürzungen »So«, Di«, »Do« und »Sa« wiedergeben.
Auch Fig.4 zeigt links oben die Anordnung der Bereiche in den beiden Gruppen und rechts daneben die damit mögliche Wiedergabe der Abkürzungen der sieben Wochentage in ihrem Erscheinungsbild. Bei dem
Beispiel gemäß Fig.3 wie auch bei dem zuletzt geschilderten Beispiel gemäß Fig.4 wurde keine Rücksicht auf die Anordnung der Anschlüsse der Bereiche bzw. der Verbindungen unter einzelnen Segmenten von Bereichen genommen. Es kann herstellungstechnisch aber erforderlich sein, daß die Anschlüsse in der gleichen Ebene wie die Bereiche bzw. Segmente angeordnet sind, diese Bereiche werden durch entsprechend geformte Elektroden bestimmt, die beispielsweise auf einer Glasplatte als gedruckte Schaltung ausführbar sind. Um nun die Anschlüsse und Verbindungen in der gleichen Ebene wie die Elektroden anordnen und damit ebenfalls als gedruckte Schaltung ausführen zu können, ist im linken unteren Teil der F i g. 4 ein Beispiel einer zweigruppigen Anordnung von Bereichen wiedergegeben, bei dem man ohne Kreuzungen bzw. isolierte Überführungen von Anschlüssen unc Verbindungen über andere Bereiche hinweg auskommt Zu diesem Zwecke ist der Mittelbalkcn des »D« etwa; nach rechts verschoben, so daß man einen Anschluü außerhalb des »D« vorsehen kann, und das »i« bzw. dci senkrechte Strich des »r« ist in einen etwa senkreehl verlaufenden Teil des »o« bzw. »a« verlegt.
Da bleibt noch zu erwähnen, daß bei diesem wie der beiden im Zusammenhang mit den F i g. 3 und 4 darüber
to hinaus wiedergegebenen Beispielen zehn getrennt ansteuerbare Bereiche vorgesehen sind.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Wiedergabe dci Abkürzungen läßt sich die benötigte Anzeigeflächc relativ klein halten, die Erfindung eignet sich dadurch auch für die Verwendung in kleinen Uhren, beispielsweise auch Armbanduhren od. dgl.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1 Patentansprüche:
1. Uhr mit einer elektrooptischen Flüssigkristall-Anzeige-Einrichtung, die eine Anzahl getrennt aussteuerbarer Bereiche für die selektive Anzeige oder sieben Wochentage durch deren Anfangsbuchstaben oder Symbole — wie Abkürzungen — die Anfangsbuchstaben enthalten, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt aussteuerbaren Bereiche (21—29) in mehreren, jeweils die "> Wiedergabe eines Teils der Anfangsbuchstaben bzw. Symbole der Wochentage dienende Gruppen (11, 12,13) angeordnet sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen (11, 12, 13) Anfangsbuchstaben 1S bzw. Abkürzungen der englischen Wochentagsbezeichnungen umfassen.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkürzungen »Sa« und »Su« eine erste Gruppe (13), die Abkürzungen »Mo« und »We« eine m zweite Gruppe (12) und die Abkürzungen »Tu«, »Th« und »Fr« eine dritte Gruppe (11) von Bereichen (21-24) bzw. (25-27) bzw. (28, 29) bestimmen.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (13) zwei Bereiche (28, 29) umfaßt, die insgesamt die »Sa«-Form aufweisen, daß die zweite Gruppe (12) drei Bereiche (25, 26, 27) umfaßt, die insgesamt eine Form aus der Kombination von »Mo« und »We« aufweisen, und daß die dritte Gruppe (11) vier Bereiche (21, 22, 23, 24) umfaßt, die insgesamt eine Form der Kombination von »Tu«, »h« und »Fr« aufweisen.
5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Gruppen Anfangsbuchstaben bzw. Abkür- J5 zungen der deutschen Wochentagsbezeichnungen umfassen.
6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkürzungen »So« und »Sa« eine erste Gruppe aus zwei Bereichen, die Abkürzungen »Di« Λ0 und »Do« eine zweite Gruppe aus drei Bereichen und die Abkürzungen »Mo«, »Mi« und »Fr« eine dritte Gruppe aus fünf Bereichen bestimmen.
7. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkürzungen »So« und »Sa« eine erste Gruppe aus zwei Bereichen, die Abkürzungen »Di« und »Do« durch Bilden des »i« aus einem senkrechten Abschnitt des »o« eine zweite Gruppe aus zwei Bereichen und die Abkürzungen »Mo«, »Mi« und »Fr« durch Bilden des »i« aus einem w senkrechten Teil des »o« und Verbinden des »i« mit dem hinteren senkrechten Abstrich des »M« eine dritte Gruppe aus vier Bereichen bestimmen.
8. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkürzungen »So«, »Di«, »Do« und »Sa« eine erste Gruppe aus sechs Bereichen und die Abkürzungen »Mo«, »Mi« und »Fr« eine zweite Gruppe aus fünf Bereichen bestimmen.
9. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkürzungen »So«, »Di«, »Do« und »Sa« M eine erste Gruppe aus fünf Bereichen und die Abkürzungen »Mo«, »Mi« und »Fr« eine zweite Gruppe aus vier Bereichen bestimmen.
10. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen Anfangsbuchstaben bzw. Abkür- Μ zungen der spanischen Wochentagsbezeichnungen umfassen.
11. Uhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gruppen Anfangsbuchstaben bzw. Abkürzungen der französischen Wochentagsbezeichnungen umfassen.
DE19732322141 1972-05-02 1973-05-02 Uhr mit Wochentag-Anzeige Ceased DE2322141B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4402272A JPS5319196B2 (de) 1972-05-02 1972-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322141A1 DE2322141A1 (de) 1973-11-22
DE2322141B2 true DE2322141B2 (de) 1978-04-06

Family

ID=12680026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322141 Ceased DE2322141B2 (de) 1972-05-02 1973-05-02 Uhr mit Wochentag-Anzeige

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5319196B2 (de)
CH (2) CH573618B5 (de)
DE (1) DE2322141B2 (de)
FR (1) FR2183131B1 (de)
GB (1) GB1425960A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54126173U (de) * 1978-02-22 1979-09-03

Also Published As

Publication number Publication date
CH573618B5 (de) 1976-03-15
JPS5319196B2 (de) 1978-06-19
FR2183131A1 (de) 1973-12-14
JPS495667A (de) 1974-01-18
GB1425960A (en) 1976-02-25
FR2183131B1 (de) 1977-02-11
CH616873A4 (de) 1975-10-15
DE2322141A1 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1185906A2 (de) Uhr
EP0151712A1 (de) Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde
DE857597C (de) Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von Zahlen bzw. Buchstaben, vorzugsweise fuer durch Zaehlkarten gesteuerte statistische oder Geschaeftsmaschinen
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE69430895T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen
DE2322141B2 (de) Uhr mit Wochentag-Anzeige
EP0079430B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2648827A1 (de) Plasma-anzeigevorrichtung
DE3149507A1 (de) Kombinationsgeraet
DE2309763A1 (de) Ablenkelektrodenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0109473B1 (de) Optisches Anzeigeelement
EP0329839B1 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE2636579A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung
WO1995025290A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2448045A1 (de) Anzeigevorrichtung unter verwendung einer fluessigkristallzelle
EP0110112A1 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE2939198C2 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrooptisches Display
DE8808947U1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für Fernsprechstationen
DE2925971A1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
EP0284655A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2739698A1 (de) Mehrkanalregistriergeraet
DE2014954B2 (de) Anordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes in kursivschrift
DE2803184C3 (de) Schaltungsanordnung für Sichtgeräte mit rechtsläufiger Schriftdarstellung zur Erzeugung von linksläufigen Schriften
DE2806942A1 (de) Verfahren zur anzeige von informationen
DE3315374C1 (de) Elektronische Eingabe- und Korrekturanzeigevorrichtung mit Feinschrittdarstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/18

8226 Change of the secondary classification

Free format text: G04B 19/24 G04G 9/12

8235 Patent refused