Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2311796A1 - Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von isobutylen - Google Patents

Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von isobutylen

Info

Publication number
DE2311796A1
DE2311796A1 DE2311796A DE2311796A DE2311796A1 DE 2311796 A1 DE2311796 A1 DE 2311796A1 DE 2311796 A DE2311796 A DE 2311796A DE 2311796 A DE2311796 A DE 2311796A DE 2311796 A1 DE2311796 A1 DE 2311796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isobutylene
isoprene
polymers
carried out
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2311796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311796C3 (de
DE2311796B2 (de
Inventor
Sebastiano Dr Cesca
Giuseppe Dr Ferraris
Aldo Dr Priola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2311796A1 publication Critical patent/DE2311796A1/de
Publication of DE2311796B2 publication Critical patent/DE2311796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311796C3 publication Critical patent/DE2311796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • C08F4/14Boron halides or aluminium halides; Complexes thereof with organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Dr. F. Zumfclein sen. - Dr. Ξ. Assmann Dr. R. Koenlgsberger · Dlpl.-Phys, R. Hotebauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91t39
BANKKONTO! BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRAUHAUSSTRASSE 4/HI
Case 554 12/R.
SNAM PROGETTI S.p.A., Mailand / Italien
Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation
von Isobutylen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Isobutylen unter Verwendung eines speziellen Katalysatorsystems, das die Anwendung höherer als sonst industriell angewendeter Reaktionstemperaturen erlaubt und zusätzlich die Erzielung höherer Ausbeuten an Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht und im allgemeinen besseren Eigenschaften ermöglicht, die selbstverständlich von den gewählten Arbeitsbedingungen und anderen auf diesem Gebiet bekannten Faktoren abhängen.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von Butylkautschuk.'
Es ist bekannt, dass Butylkautschuk industriell durch ein ^polymerisationsverfahren hergestellt wird, das unter Verwendung von Initiatoren vom kationischen Typ durchgeführt wird. Insbesondere wird die Copolymerisation unter Verwen—
309838/1168
dung von Al Cl, in Äthylchlorid- oder Methylchloridlösung bei -100°G erzielt.
Die Verwendung von festen Katalysatoren, die in üblichen Kohlenwasserstofflösungsmitteln unlöslich und lediglich· leicht löslich sind in .Chloridlösungsmitteln, hat viele Schwierigkeiten bei der Durchführung einer wirksamen Steuerung dieser Reaktion mit sich gebracht. Es sei daran erinnert, dass die Herstellung der Katalysatorlösung bereits etwas schwierig war lind dass sie im allgemeinen durch Leiten eines Äthyl-Chlorid- oder Methylchloridstroms auf ein Bett von festem Aluminiumtrichlorid verwirklicht wird.
Auch die anschliessende Bestimmung der Konzentration des Katalysators, die durch Titration des Al Cl7, erfolgt, ist sehr schwierig und ergibt oft unerwartete Ergebnisse. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass in letzter Zeit grosse Anstrengunen von verschiedenen Forschern und an der Herstellung einer derartigen Kautschukart interessierten Industrien unternommen wurden, um ein neues Katalysatorsystem zu schaffen, das gleichzeitig die Probleme der Dosierung des Katalysators und des Anhebens der Polymerisationstemperatur lösen könnte, ohne dabei selbstverständlich die Eigenschaften des Kautschuks in Frage zu stellen und insbesondere ohne den"Wert des Molekulargewichts zu vermindern. Kürzlich wurde.nun ein neues lösliches Katalysatorsystem gefunden, das die Gewinnung von Butylkautschuk mit einem hohen Molekulargewic-ht bei beträchtlich höheren Temperaturen als den normalerweise im industriellen Verfahren verwendeten ermöglicht.
Dieses System leitet sich von einem modifizierten Friede!- . Grafts-Halogenid, beispielsweise Al At0 Gl,I mit einem geeigneten Cokatalysator ab. Diese Halogenide sind gewöhnlich nicht dazu geeignet, die Polymerisation von Isobutylen oder von Mischungen von Isobutylen-Dien-Monoineren oder anderen I.Innomeren, die normalerweise nach einem kationischen Mechanismus polymerisieren, von sich aus zu initiieren.
Die Polymerisation oder Copolymerisation beginnt lediglich, wenn der Cokatalysator eingebracht wird. Dieser Cokatalysator kann aus einer Substanz zusammengesetzt sein, die befähigt ist, Protonen zu liefern, wie beispielsweise HOl und andere Brönsted-Säuren oder aus einer Substanz, die dazu befähigt ist, Carboniumionen zu liefern, wie beispielsweise t-Butyl— chlorid. Patentanmeldungen der gleichen Anmelderin sind auf ein Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung eines Katalysatorsystems gerichtet, das aus einer reduzierenden Aluminiufflverbindung und einigen Gokatalysatoren gebildet wird.
Insbesondere kann gemäss einer Patentanmeldung der Gokatalysator ein als solches eingebrachtes Halogen oder andere Interhalogenverbindungen sein.
Das Verfahren, das nun geschaffen wurde und das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, besitzt alle Vorteile der vorstehend erwähnten Katalysatorsysteme, die im wesentlichen mit der beträchtlich erleichterten Steuerung der Polymerisationsreaktion aufgrund der Löslichkeit dieser Katalysatoren in üblichen organischen Lösungsmitteln zusammenhängen, so dass es, falls es nötig ist, möglich ist, mit minimalen Quantitäten an Lösungsmittel oder selbst in seiner gänzlichen Abwesenheit in den Falle zu arbeiten, wo das nicht-umgesetzte Monomere als ein Verdünnungsmittel fungiert.
In Bezug auf das Verfahren unter Verwendung von Dialkylaluminiumhalogeniden und starken Säuren besitzt es auch die Vorteile, Produkte mit höheren I-Iolekulargewicht zu ergeben und selbst bei höheren Roaktionstenperaturen arbeiten zu können. Es ojntet auch eine grössere Re^elmätäsigkeit beil;: Polymerisationsverfahren, wodurch tatsächlich eine bessere Steuerung der Temperaturen und daher eine grossere Regeliaäsnigkeit der herrcr;tollten Polymeren mö/-lich wird.
ORIGINAL INSPECTED
3 0 9 8 3 8 / 1 1 R C
Schliesslich besitzt es im Hinblick auf die Systeme unter Verwendung von Halogenlösungen und Interhalogenverbindungen den grossen Vorteil, hinsichtlich der als Katalysator verwendeten Verbindungen leichter handhabbar zu sein« Darüber hinaus besitzt es den noch bedeutenderen Vorteil einer erleichterten Dosierung des Cokatalysators, gegebenenfalls auch während der Polymerisation, im Vergleich mit den Bronste cl·- Säuren und ist wirtschaftlicher im Hinblick auf die Cokatalysatoren, die aus Alky!halogeniden zusammengesetzt sind, besonders wenn man die hohen Reinheitsanforderungen, denen diese genügen müssen, in Betracht zieht.
Selbst wenn die vorliegende Beschreibung im wesentlichen die Herstellung von Butylkautschuk in Betracht zieht, wegen des industriellen Interesses an dieser Substanz, so ist es' für den Fachmann auf diesem Gebiet leicht, bei Verwendung des hier beschriebenen Katalysatorsystems die idealen Bedingungen für Copolymerisation verschiedener Monomeren zu finden.
Insbesondere kann das verwenbare Mono-olefin eine Anzshl von 4 bis 9 Kohlenstoffatomen (C- - Cq) aufweisen, während das Multiolefin im allgemeinen aus konjugierten Diolefinen mit einer Kohlenstoffatomanzahl von 4 bis 14 (C, - C...) besteht, wie Isopren, Butadien, 2,3-Dimethylbutadien-(i,3), während Beispiele für das erstgenannte Isobuten, 2-Methylbuten-(1), 3-Methylbuten~( 1), 2-LIethylbuten-(2), 4-LIethylpenten-( 1 ), sind. Wie bereits erwähnt, sind die Beispiele lediglich wegen des grossen industriellen Interesses an dieser Substanz auf Butylkautschuk gerichtet, d.h. auf die Copolymerisation von Isobutylen und Isopren in Mengen im Bereich von 80 bis 99,5 Gew.io Isobutylen, und von 20 bis 0,5 Gew.?S Isopren.
Die verwendeten Heaktipnsmittel sind die üblicherweise in der Technik verwendeten, d.h.' Äthylchlorid, Methylchlorid oder Llethylenchlorid. Kohlemvasserstoffzusammensetzungen können auch verwendet werden, solange sie bei der Reaktionstempera-
309838/1 168
tür flüssig sind, wie beispielsweise Pentan, Isopentan, n-Heptan, Gyclohexan, oder selbst Lösungsmittel, die bei der Temperatur der Umsetzung in flüssiger Phase erhalten bleiben, wie das verwendete Monomere oder die verwendeten Monomeren.
Die Molekulargewichte der erhaltenen Produkte variieren innerhalb eines weiten Bereichs je nach den angewendeten Bedingungen.
Das erfindungsgemässe Katalysatorsystem umfasst:
a) eine metallorganische Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
R1nMeXn,
worin R ein monovalenter Rest ist, wie ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, Alkylarylrest mit 1 bis 12 ■Kohlenstoffatomen j
X Halogen, Wasserstoff, Alkoxy- oder Estergruppen bedeutet j
Me ein Metall ist, ausgewählt aus Al, Ii', Sn, V, Zn, B, Pb, W, Zr, As, Bi und Mo;
m O oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 sein kann;
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
m + η die Wertigkeit des Metalls Me bedeutet;
b) eine organische Verbindung mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere der folgenden funktionellen Gruppen . enthält:
309838/1168
■- 6 -
R'
- GOOR, - CO, . - ITO, ' = S = O, -F,
- Cl, - Br, - I, Ξ PO, = SO2 - NO,
N f \ co O co
Il /
C /
y
und einen Elektronenaffinitätswert im Bereich von 0,3 bis 2 Elektronenvolt "besitzt, wobei R1 die Bedeutung von R oder von Wasserstoff hat.
Mit dem Wert für die Elektronenaffinitat sind die Werte gemeint, die aus UV-spektroskopischen und sichtbaren spektroskopischen Daten unter Verwendung der Beziehung zwischen der Elektronenaffinitat und der Frequenz (^n^ ) der Elektronenübergangsbindung zu der Ladungsübertragung (charge transfer) mit einer üblichen zur Lieferung von Elektronen befähigten Verbindung erhalten werden:
EA (1) = EA (2) - h ^ (1) - h'-J (2)
(h = Planckßche Konstante). Die arbeitstechnischen Einzelheiten für die vorstehenden Messungen sind in den Artikeln von Briegleb "Angewandte Chemie" Int. Ed., J5, 617 (1964) oder in dem Buch von R. Poster "Organic Charge Transfer Complexes", London, Academic Press, Seite .387, besehrieben. Als Bezugsverbindung (2) wurde Chloranilin verwendet, dessen E -Wert 1,37 Elektronenvolt beträgt.
303838/1168
Nicht einschränkende Beispiele für Verbindungen des Typs a) sind: Al At2 I, Al It2 Cl, Al At2 Br, Al Ät I2, Ii Cl4, Al Cl5, Al Br3, Sn Cl4, V Cl4, Al Ät O A*t Cl, BP5, Al Ät Cl2, Al2 At5 Cl5, B Cl5, Fe Cl5, Al (i-Buty3^ Cl, Al (i-Butyl) Cl2 usw.
Beispiele für b) sind: 2,4,6-Trinitrotoluol, 1,3»5-Trinitrobenzol, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 1,4-Dinitrobenzol, 1,3-Dinitrobenzol, 1,2-Dinitrobenzol, 2,4,5»7-Tetranitro-9-fluorenon, Pyromellithsäureanhydrid, Dichlorpyromellithsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, letranitromethan, 2,6-Dinitrobenzochinon, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-pbenzochinon, o-Chloranilin, ο-Bromanilin, p-Chloranilin, p-Bromanilin, p-Jodanilin, 2,3,5-Trichlor-p-benzochinon, 2,6-Dichlor-p-benzochinon, 2,5-Dichlor-p-benzoehinon, 2,3-Dichlor-p-benzochinon, 1,2~Haphthochinon, '2,2' ,6,6'-!Detranitrodiphenyl.
Der Katalysator kann unter geeigneten Bedingungen vorgeformt werden durch Umsetzung der Reagentien unter verschiedenen experimentellen Bedingungen, die vom Fachmann leicht durchführbar sind oder kann der Katalysator in situ durch langsamen Zusatz des Cokatalysators in das Reaktionsgefass selbst hergestellt werden: Auf jeden Fall beträgt das molare Verhältnis zwischen der Gesamtmenge Λτοη Verbindung b) und Verbindung a) 10 bis 10 und vorzugsweise 5 bis 0,005·
Die Polymerisationsreaktion kann bei Temperaturen von -100 bis +30'
v/erden.
bis +300C und vorzugsweise von -70 bis +150C durchgeführt
Der Druck kann im Bereich von atmosphärischem Druck bis-, 40 Atmosphären liegen.
Die !lolekulargewichte der in den folgenden Beispielen hergestellten Polymeren wurden durch viskosimetrische llessungen
3 0 9 8 3 8/1168
■ - 8 -
der Polymerlösungen in Cyclohexan bei 30 C erhalten. Nach Bestimmung der grundmolaren Viskosität durch Extrapolation "bei C = O der Kurven In T^ /C und ^BV/G wurde das durchschnittliche Molekulargewicht der einzelnen Polymeren nach der folgenden Gleichung berechnet;
In M= 11,98 + 1,452 In
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. " ·
Beispiel 1
Es wurde ein völlig aus. Glas bestehender röhrenförmiger Reaktor mit einem Passungsvermögen von 300 ecm verwendet, der mit einem mechanischen Rührer und mit einer Thermometerhülse ausgerüstet war und vorausgehend durch Erwärmen in einem trockenen Argonstrom getrocknet worden war und der während der Durchführung des Versuchs unter einem leichten Argonüberdruck gehalten wurde (20-30 Torr., bezogen auf den atmosphärischen Druck).
In diese Vorrichtung wurden 80 ecm CH^ 01 kondensiert, anschliessend wurden 28,4 g Isobuten, 0,84 g Isopren, 2 mMol (0,254 ecm) Al Ätg 01 eingebracht, wobei die Temperatur durch ein thermostatisches Bad auf -400O gehalten wurde. Zu der Reaktionsmischung wurden anschliessend unter starkem Schütteln 0,21 miiol 1,3,5-Trinitrobenzol (vorher zweimal aus Toluol kristallisiert), gelöst in CH^ Gl, gefügt, wobei die Zugabe während 5 Minuten erfolgte, wodurch die Temperatur um 5°C anstieg. Nach der Zugabe wurde v/eitere 10 Minuten geschüttelt und darauf wurde die Umsetzung durch Zugabe von Methylalkohol zu der erzeugten Suspension der Polymeren be-' endet. Man erhielt 11,4 g (40 c/o Ausbeute) trockenes Polymeres
3098 38/1168
mit einem Wert für C7IJ Ύοη 2»51 dl/g» bestimmt in Cyclo-
I
hexan bei 3O0C, was einem durchschnittlichen viskosimetrischen Molekulargev/icht von 510 000 entspricht und mit einem Gehalt an jodometrisch "bestimmten Unsättigungen entsprechend 2,32 96 Isoprengewicht,
Das erhaltene Polymere wurde in geschnittenen Plättchen unter Verwendung einer Mischung der folgenden Zusammensetzung, die auf einem offenen Walzenmischer hergestellt wurde, vulkanisiert:
Polymere 100 Teile
EPC-Russ ' 50 Teile
Antioxydans 2246 1 Teil
ZnO 5 Teile
Stearinsäure 3 Teile
Schwefel 2 Teile MBTDS (Mercapto-benzthiazol-
disulfid) 0,5 Teile
TKDT (Tetramethyl-thiuramdisulfid) 1 Teil
Die Mischung wurde 40 und 60 Minuten bei 1530O vulkanisiert. Die Eigenschaften der erhaltenen vulkanisierten Produkte sind in Tabelle I aufgeführt. Tabelle II zeigt zum Vergleich die Eigenschaften einer typischen Probe eines handelsüblichen Butylkautschuk^, die unter den gleichen Bedingungen bestimmt wurden.
309838/1168
Tabelle I
Vulkanisationszeit (Minuten) Tabelle II 40 60
Modul bei 100 ?S (kg/cm2) 15 17
Modul bei 200 # (kg/cm2) --' 28 34
Modul bei 300 <fo (kg/cm2) 48 . 56
Zugfestigkeit (kg/cm ) 218 205
Bruchdehnung ($) 735 640
dauernde Verformung ($) 34 31
Vulkanisationszeit (*) (Minuten) Modul bei 100 $ (kg/cm2) Modul bei 200 # (kg/cm2) Modul bei 300 f> (kg/cm2)
2 Zugfestigkeit (kg/cm )
40 60
15 16
27 33
47 58
219 210
715 650
29 29
Bruchdehnung
dauernde Verformung
(*) Butylkautschuk Enyay B218 mit einem viskosimetrischen Molekulargewicht von etwa 450 000 und einem Gehalt an Unsättigungen entsprechend 2,15 cIsoprengewicht.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass das in diesem .Versuch, der bei einer Temperatur zwischen -38 und -400C durchgeführt wurde, erhaltene Polymere bei der Vulkanisation Eigenschaften zeigt, die denen eines handelsüblichen Butylkautschuks ähnlich sind, der bekanntlich bei einer Temperatur von etwa -1000G hergestellt wird.
3 0 9 8 3 8/1188
Bei Wiederholung des Versuchs ohne Zusatz von 1,3,5-Trinitrobenzol konnte keine Polymerbildung unter den angegebenen experimentellen Bedingungen beobachtet werden.
Beispiel 2
Beispiel. 1 wurde wiederholt, wobei jedoch als Cokatalysator eine Lösung verwendet wurde, die 0,39 mMol 1,3,5-Trinitrobenzol, gelöst in GHvCl und als Katalysator 1 mMol
(0,127 ecm) Al Ätp Cl enthielt. Der Versuch wurde bei einer Temperatur von -35°C durchgeführt und der Zusatz des Cokatalysators erfolgte während 4 Minuten , wobei die Temperatur um 20C anstieg. Man erhielt10,1 g (35,6 $ Ausbeute) eines trockenen Polymeren mit einem Wert für /pl_7 von 2,13 dl/g (PMv = 460 000) und einem Gehalt an Unsättigungen entsprechend 2,62 $ Isoprengewicht.
Das Polymere wurde nach den in Beispiel 1 beschriebenen Angaben vulkanisiert und die Eigenschaften der erhaltenen vulkanisierten Produkte waren den in Tabelle I aufgeführten ähnlich.
Beispiel 3
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise v/urden in den Reaktor gleiche Mengen an Lösungsmittel und Monomeren und 0,254 ecm -Al At2 Cl eingebracht. Die Umsetzung wurde bei -400C durch allmähliches Einbringen einer Lösung von 0,44 mMol 2,4,6-Trinitrotoluol (vorher zweimal aus Toluol kristallisiert) in CH-, Cl während 3 Minuten durchgeführt, wobei ein Temperaturanstieg um 1 C beobachtet wurde. Man erhielt ^,,95 g (24,5 /o Ausbeute) eines trockenen Polymeren mit einem Y/ert für /yiJ von 1,87 dl/g (PI.Iv = 380 000) und einen Isoprengehalt entsprechend 2,5 G-ev/.^. Die Eigenschaften des erhaltenen Polymeren waren den in Beispiel 1 aufgeführten ähnlich.
3 0 9 8 3 8/1163
Beispiel 4
Das vorhergehende Beispiel wurde wiederholt, wobei jedoch als Cokatalysator 0,8 mMol Pyromellithsäureanhydrid, das vorher im Vakuum sublimiert wurde, direkt zu der Reaktionsmischung zugesetzt wurde. Bs wurde ein Temperaturanstieg um 10C festgestellt. Mach 10-minütigem Rühren wurde die Umsetzung gestoppt und man erhielt 10,5 g (37,0 $> Ausbeute) an trockenem Polymeren.
Das Polymere zeigte einen Wert für fölJ von 1,95 dl/g
(MyW = 400 000) und einen Gehalt an ITnsättigungen entsprechend 2,22 $ Isoprengewicht.
In Tabelle III sind die Eigenschaften der gehärteten Produkte, die durch Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhalten wurden, angegeben.
Tabelle III ·
Vulkanisationszeit (Minuten) Modul bei 100$ (kg/cm2)
Modul bei 200 $ (kg/cm2) Modul bei 300.$ (kg/cm2) Zugfestigkeit (kg/cm )
Bruchdehnung ($)
dauernde Verformung
Durch Vergleich der Daten der vorhergehenden Tabelle kann geschlossen werden, dass die Eigenschaften dieser Copolymeren sehr ähnlich denen der vorhergehend beschriebenen Proben sind und in ihren Charakteristika den besten handelsüblichen' Butylkautschukproben entsprechen.
309838/1168
40 60
15 16
27 32
45 54
205 206
730 690
35 33
Beispiel 5
Es werden die gleichen Lösungsmittel- und Monomermengen wie in Beispiel 1 verwendet, jedoch wurde der Katalysator durch getrennte Umsetzung bei Raumtemperatur von 2 mMol Al At2 Cl mit 0,24 mMol Pyromellitsäureanhydrid in 5 ecm CH2 Cl2 während 5 Minuten hergestellt.
Die Zugabe des Katalysators erfolgt während 12 Minuten, wobei ein Temperaturanstieg um 30C beobachtet wurde. Die Reaktion wurde weitere 10 Minuten weitergeführt und nach Beendigung der Reaktion erhielt man 10,85 g (38,2 <fa Ausbeute) eines trockenen Polymeren mit einem Wert für £%J von 1,84 dl/g
(MyW β 370 000) und einem Gehalt an ünsättigungen entsprechend 2,35 $> Isoprengewicht. Die physikalischen und technologischen Charakteristika waren denen der vorausgehend beschriebenen Probe ähnlich.
Beispiel 6
Nach der in Beispiel 1 -angegebenen Arbeitsweise und unter Verwendung der gleichen Mengen an Reaktionskomponenten wurde die Umsetzung durch 0,25 mMol 2,4»7-Trinitro-9-fluorenon gestartet.
Die Zugabe erfolgte während 3 Minuten, wobei ein Temperaturanstieg um 30C festgestellt wurde. Nach weiterem 10-minütigem Rühren wurde die Reaktion mit Methylalkohol gestoppt und man erhielt 5,5 g (19 # Ausbeute) eines trockenen Polymeren mit einem Wert für £\7 von 1,88 dl/g (HJJF" = 380 000), einem Gehalt an Ünsättigungen entsprechend 2,20 $ Isoprengewicht und Charakteristika, die denen der vorstehend beschriebenen Proben ähnlich sind.
309838/1168
23Ί1796
-' 14 -·
Beispiel 7
Unter Verwendung der gleichen Lösungsmittel und Monomermengen wie in Beispiel 1 beschrieben wurden zu der Mischung 0,4 inMol Pyromellithsäureanhydrid gefügt und die Temperatur auf -4O0C gebracht.
Die Reaktionsmischung, die kräftig gerührt wurde, wurde langsam während 7 Minuten mit 0,2 mMol Ti Gl,, gelöst in 5 ecm CH, Cl, versetzt, wobei ein Temperaturanstieg um 40C erhalten wurde. Nach weiterem 10-minütigem Rühren wurde die Umsetzung mit Methylalkohol gestoppt und man erhielt 16,10 g (56,5 # Ausbeute) eines trockenen Polymeren mit einem Wert für l\7 von 1,80 dl/g OQfT= 360 000) und einem Gehalt an Unsättigungen entsprechend 3»7 Isoprengewicht.
Es sei festgestellt, dass der gleiche Versuch in Abwesenheit von Pyromellithsäureanhydrid ein Polymeres ergab mit einem Wert für l\J von 1,21 dl/g (MyW = 200 000) und einem Iospren-,gehalt entsprechend 28 Gew.$ und physikalischen Charakteristika, die zur Verwendung des Polymeren als Elastomeres nicht geeignet waren. , ."
Beispiel 8
Bas vorhergehende Beispiel wurde wiederholt, jedoch wurde die Reaktipnsmischung vor der Zugabe von Ti Cl. mit 0,06 mMol Chloranil (Tetrachlor-p-benzochinon) versetzt.
Die Zugabe von Ti Cl. (0,2 mMol, gelöst in 5 ecm CH, Cl) erfolgte während 4 Minuten, wobei ein Temperaturanstieg um 40C beobachtet wurde. Man .erhielt 13,05 g (46,0 <fo Ausbeute) eines trockenen Polymeren mit einem Wert für /jh J von 1,62 dl/g (HyW" = 310 000) und einem Isoprengehalt entsprechend 5,2 Gew„$.
309838/1 168
Beispiel 9 · ' ■ .
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise und unter
Verwendung der gleichen Lösungsmittel- und Monomermengen
wurden 2 mMol Al Ät 0 Ät Cl umgesetzt. Die Temperatur wurde auf -4O0C gebracht und anschliessend wurden 0,09 mMol Chloranil langsam während 3 Minuten zugefügt, wobei ein Temperaturanstieg um 1 C beobachtet wurde. Man erhielt 3»55 g
(12,5 #.Ausbeute) an trockenem Polymeren mit einem Wert für CkJ von 1,52 dl/g (SQfi = 285 000) und einem Gehalt an
Unsättigungen entsprechend 3,05 $ tCsoprengewicht.
Bei Durchführung des gleichen Versuchs ohne Zusatz von
Chloranil wurde kein Polymeres gebildet.
Beispiel 10
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als Katalysator 2 mlÄol
Al Ätp Br und als Cokatalysator 0,1 mMol Tetrabrom-p-benzochinon (Bromanil), gelöst in CH, Cl, verwendet wurden. Die
Zugabe des Cokatalysators erfolgte während 5 Minuten, wobei die Temperatur um 20C anstieg.
Die Umsetzung wurde nach 10-minütigem Rühren gestoppt und
man erhielt 13,5 g (47,5 Ausbeute) eines trockenen Polymeren mit einem 'vYert für (hj von 2,05 dl/g (M^W = 430 000) und einem Gehalt an Unsättigungen entsprechend 2,9 $ Isoprengewicht und Eigenschaften nach der Vulkanisation, die denen der Probe von Beispiel 1 ähnlich waren.
Beispiel 11
Es wurden die gleichen lösungsmittel- und Monomermengen
wie in Beispiel 1 verwendet und die Reaktionsmisehung wurde mit 0,1 mLIol Pyromellitsäureanhydrid versetzt und die Temperatur auf -400C gebracht.
309838/1168
Anschliessend wurden 0,1 mMol Al At CIp, gelöst in 5 ecm CEz Cl, langsam während 4 Minuten zu der Reaktionsmischung zugesetzt, wobei ein Temperaturanstieg um 20C erfolgte.
Man erhielt 9>4 g (33 % Ausbeute) eines trockenen Polymeren mit einem Wert für /JqJ von 1,70 dl/g (S~W~ = 330 000) und einem Gehalt an Unsättigungen entsprechend 2,95 Isoprengewicht.
Bei Wiederholung des Beispiels ohne Zusatz von Pyromellitsäureanhydrid erhielt man ein Polymeres mit einem Wert für /JlJ von 1,10 dl/g -(M71W = 175 000) und und einem Isoprengehalt entsprechend 2,7 Gew.fo mit Eigenschaften, die zur Verwendung des Polymeren als Elastomeres, nicht geeignet waren.
3 0 9838/1 168

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Oopolymeren von Isobutylen, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationsreaktion in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchgeführt wird, welches umfasst:
    a) eine metallorganische Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R,ein einwertiger Rest, ein Alkyl-, .Aryl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, Alkylarylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist;.
    Me ein Metall ist, ausgewählt aus Al, Ti, Sn, V, Zn, B, Pb1 W, Zr, As, Bi und Mo;
    X Halogen oder Wasserstoff oder eine Alkoxy- oder Estergruppe ist;
    m O oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4-sein kann;
    η eine Zahl im Bereich von 1 bis 5 ist;
    m + η die Wertigkeit des Metalls Me darstellt;
    b) eine organische Verbindung mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere der funktioneilen Gruppen
    309838/1168
    2, - COOR, - 00, -NO, =S=0, -E, - Cl, ' - Br, - I, = PO, = COp, - NO
    l >
    il
    α-οο
    / enthält und einen Wert für die Elektronenaffinität
    im Bereich von 0,3 bis 2 Elektronenvolt "besitzt,
    wobei H1 die Bedeutung von R hat oder Wasserstoff ist.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis zwischen den Gesamtmengen der Verbindung ,b) und der Zusammensetzung a) im Bereich zwischen 10 und
    10 und vorzugsweise zwischen 5 und 0,005 liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationsreaktion in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, das ausgewählt ist aus den aliphatischen, aromatischen, cycloaliphatischen und mono- oder polyhalogenierten Kohlenv/asserstoffen.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsmedium Methylchlorid verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationsreak^ tion bei einer Temperatur zwischen einschliesslich -100 und einschliesslich +30 C und vorzugsweise zwischen -70 und +150C durchgeführt wird.
    309838/1168
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Isobutylen mit Isopren copolymerisiert wird.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Isobutylen und Isopren in variablen Mengen von bis 99,5 Gew.$ Isobutylen und von 20 bis 0,5 Gew.$ . Isopren eingespeist werden,
  8. 8. Polymere und copolymere Produkte, erhältlich mit dem Katalysatorsystem und dem Verfahren eines der vorher-
    '' gehenden Ansprüche.
  9. 9. Copolymere aus Isobutylen und Isopren mit einem variablen Gehalt von 80 bis 99,5 Gew.^ Isobutylen und von 20 bis 0,5 Gew.$ Isopren, erhältlich nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 7.
  10. 10. Verwendung der Polymeren und Copolymeren nach Anspruch oder 9 zur Herstellung von Formprodukten.
    309838/1168 S-
DE2311796A 1972-03-11 1973-03-09 Verfahren zur Copolymerisation von Isobutylen mit Isopren Expired DE2311796C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21727/72A IT953490B (it) 1972-03-11 1972-03-11 Procedimento per la polimerizzazio ne e copolimerzzazione dell isobu tilene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311796A1 true DE2311796A1 (de) 1973-09-20
DE2311796B2 DE2311796B2 (de) 1977-12-01
DE2311796C3 DE2311796C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=11186001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311796A Expired DE2311796C3 (de) 1972-03-11 1973-03-09 Verfahren zur Copolymerisation von Isobutylen mit Isopren

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3872069A (de)
JP (1) JPS543507B2 (de)
AT (1) AT327541B (de)
AU (1) AU475815B2 (de)
BE (1) BE796430A (de)
CA (1) CA1020698A (de)
CH (1) CH565823A5 (de)
CS (1) CS183683B2 (de)
DD (1) DD104798A5 (de)
DE (1) DE2311796C3 (de)
ES (1) ES412650A1 (de)
FR (1) FR2175803B1 (de)
GB (1) GB1400975A (de)
HU (1) HU165739B (de)
IN (1) IN140847B (de)
IT (1) IT953490B (de)
LU (1) LU67188A1 (de)
NL (1) NL154228B (de)
PL (1) PL92660B1 (de)
RO (1) RO63435A (de)
SE (1) SE7303371L (de)
SU (1) SU505371A3 (de)
ZA (1) ZA731362B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032653A (en) * 1988-06-28 1991-07-16 Exxon Chemical Patents, Inc. Direct synthesis by cationic polymerization of nitrogen-containing polymers
CA2413611C (en) * 2002-12-05 2012-11-13 Bayer Inc. Process for production of high-isoprene butyl rubber
CA2578583C (en) * 2006-03-14 2014-06-03 Lanxess Inc. Butyl ionomer having improved surface adhesion
CA2578679A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-14 Lanxess Inc. Polymerization process using zinc halide initiators
CN106146710B (zh) * 2015-04-22 2018-12-28 中国石油化工股份有限公司 一种阳离子聚合方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581154A (en) * 1948-07-01 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Tertiary-butyl halide promoters in friedel-crafts catalyzed olefin polymerizations
US2697694A (en) * 1950-10-28 1954-12-21 Standard Oil Co Manufacture of high molecular weight polybutenes
US2931791A (en) * 1955-05-23 1960-04-05 Exxon Research Engineering Co Polymerization of hydrocarbons with catalyst of bf3 and bci3
US3193545A (en) * 1958-12-03 1965-07-06 Exxon Research Engineering Co Catalyst and process for polymerizing alpha-olefins utilizing titanium halide derivatives
US3560458A (en) * 1964-05-01 1971-02-02 Exxon Research Engineering Co Process for polymerization of cationically polymerizable monomers
FR1542101A (fr) * 1967-10-06 1968-10-11 Lubrizol Corp Production de produits de polymérisation de l'isobutène et de mélanges d'isobutène et d'autres oléfines et di-oléfines
US3694377A (en) * 1968-03-13 1972-09-26 Exxon Research Engineering Co Butyl rubber catalyst system

Also Published As

Publication number Publication date
IT953490B (it) 1973-08-10
AU5275873A (en) 1974-09-05
IN140847B (de) 1977-01-01
FR2175803B1 (de) 1976-09-10
SU505371A3 (ru) 1976-02-28
DE2311796C3 (de) 1978-08-10
ATA209173A (de) 1975-04-15
ZA731362B (en) 1973-11-28
CH565823A5 (de) 1975-08-29
HU165739B (de) 1974-10-28
CA1020698A (en) 1977-11-08
JPS543507B2 (de) 1979-02-23
JPS48102886A (de) 1973-12-24
NL7303458A (de) 1973-09-13
FR2175803A1 (de) 1973-10-26
US3872069A (en) 1975-03-18
ES412650A1 (es) 1976-01-01
DE2311796B2 (de) 1977-12-01
DD104798A5 (de) 1974-03-20
RO63435A (fr) 1978-05-15
SE7303371L (de) 1973-09-12
CS183683B2 (en) 1978-07-31
GB1400975A (en) 1975-07-16
AT327541B (de) 1976-02-10
BE796430A (fr) 1973-07-02
PL92660B1 (de) 1977-04-30
AU475815B2 (en) 1976-09-02
NL154228B (nl) 1977-08-15
LU67188A1 (de) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit verbesserter Verarbeitkeit.
DE2046722A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere
DE2257494A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren des isobutylens
DE2311796A1 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von isobutylen
DE1922443C3 (de) Elastomere Acrylsäureester-Copolymerisate
DE1569305A1 (de) Formbare Massen
DE2257481A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren von isobutylen mit hohem molekulargewicht
DE1569177B2 (de) Vulkanisierbare mischungen auf der basis von aethylen-alpha-olefin- oder aethylen-alpha-olefin-polyen-mischpolymerisaten
DE1816089B2 (de) Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE1251032B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polychloropren
DE2257480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens
DE2603758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Copolymeren
DE2754047A1 (de) Verfahren zur herstellung eines niedermolekularen polymers
DE2242189A1 (de) Metallkomplexe von aethylendinitriloessigsaeure-n,n&#39;-dialkylestern, deren verwendung zum stabilisieren von organischen polymerisaten und damit stabilisierte produkte
DE1933620C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polybutadien
DE2050723B2 (de)
DE1595295C3 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetischem Kautschuk
DE2319536A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren von isobutylen
DE1719171C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierbaren Dichtungsmasse
DE2454324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Färbeadditiven
DE1178601B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Isobutylens
DE1928080A1 (de) Endblock-Mischpolymere aus molekularen Vinyl-Polymerketten
DE1442831B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators
AT234367B (de) Verfahren zur Copolymerisierung
DE2046063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisopren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)