Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2302569A1 - 0-halogenalkylphosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

0-halogenalkylphosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2302569A1
DE2302569A1 DE2302569A DE2302569A DE2302569A1 DE 2302569 A1 DE2302569 A1 DE 2302569A1 DE 2302569 A DE2302569 A DE 2302569A DE 2302569 A DE2302569 A DE 2302569A DE 2302569 A1 DE2302569 A1 DE 2302569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ccl
iso
formula
chg
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2302569A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Bernhard Dr Homeyer
Wilhelm Dr Sirrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ZA740383A priority Critical patent/ZA74383B/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2302569A priority patent/DE2302569A1/de
Priority to RO7400077212A priority patent/RO63675A/ro
Priority to US432775A priority patent/US3911058A/en
Priority to IL44016A priority patent/IL44016A/en
Priority to DD176066A priority patent/DD110750A5/xx
Priority to NL7400660A priority patent/NL7400660A/xx
Priority to AU64608/74A priority patent/AU6460874A/en
Priority to AT36574*#A priority patent/ATA36574A/de
Priority to JP49007610A priority patent/JPS49108022A/ja
Priority to LU69189A priority patent/LU69189A1/xx
Priority to JP49007611A priority patent/JPS49101545A/ja
Priority to TR17602A priority patent/TR17602A/xx
Priority to FR7401748A priority patent/FR2214697B1/fr
Priority to IE108/74A priority patent/IE38766B1/xx
Priority to BE139950A priority patent/BE809905A/xx
Priority to HUBA3017A priority patent/HU167095B/hu
Priority to DK29974*#A priority patent/DK133338C/da
Priority to GB236974A priority patent/GB1410314A/en
Priority to BR390/74A priority patent/BR7400390D0/pt
Publication of DE2302569A1 publication Critical patent/DE2302569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 18, Jan, 1373
Zentralbereich
It» Patente, Marken
und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
0-Halogenalkylphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Halogenalkylphosphorsäureesteramide, welche insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß O-Halogenalkylphosphorsäureester, wie z.B. 0,0-Diäthyl- bzw. O,O-Dimethyl-O-(i,2-dibrom-2,2-dichloräthyl)-phosphorsäureester, eine insektizide Wirksamkeit aufweisen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1.567.076 und USA-Patentschrift 3.068.270).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Halogenalkylphosphorsäureesteramide der Formel
RO.?
Rf>^ ^P-O-CHBr-CCl9Br (I) .
RH.
in welcher
Alkyl mit 1 bis 12, Halogenalkyl mit 1 bis 4, Alkenyl mit 2 bis 6, Alkoxyalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen je Alkylkette oder Phenylalkyl,
Le A 14779 - 1 -
409830/1126
R* und Rn welche gleich und verschieden sein können, Wasserstoff bzw. Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und R* und RH darüber hinaus mit dem Stickstoffatom gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können
sich durch eine starke insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen O-Halogenalkylphosphorsäureesteramide der Formel (I) erhalten werden, wenn man
a) O-Diehlorvinylphosphorsäureesteramide der IOrmel
P-O-CH=CCl5 (II)
in welcher
R, R* und R" die oben angegebene Bedeutung
haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators bromiert oder
b) 0-(1,2-Dibrom-2,2-dichloräthyl)-phosphorsäureesterdihalogenide der Formel
HaI2P-O-CHBr-CCl2Br (III)
Le A U 779 - 2 -
4Q9830/112S
in welcher
Hal ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom, bedeutet,
mit Alkoholen der Formel
ROH (IV)
in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt und die erhaltenen Zwischenprodukte gegebenenfalls ohne zwischenzeitliche Isolierung anschließend mit Aminen der Formel
R*
NH (V)
unter erneuter Zugabe von Säurebindemitteln zur Umsetzung bringt,
wobei in den vorgenannten Formeln R, R* und R" die oben angegebene Bedeutung
haben.
überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen O-Halogenalkylphosphorsäureesteramide eine bessere insektizide, speziell bodeninsektizide und akarizide Wirkung als vorbekannte Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die Produkte gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Außerdem tragen die neuen Stoffe zur Verringerung des großen Bedarfs an immer neuen Präparaten auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung bei. Letzterer kommt dadurch zustande, daß an die im Handel befindlichen Mittel gerade auch im Hinblick auf Fragen des Umweltschutzes immer höhere Anforderungen gestellt werden , wie
Le A U 779 - 3 -
409830/1126
geringe Warmblüter- und Phytotoxizität, schneller Abbau in und auf der Pflanze in kurzen Karenzszeiten, Wirksamkeit gegen resistente Schädlinge usw. .
Verwendet man 0-Äthyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-N,N-dimethylphosphorsäureesteramid und Brom bzw. O-(1,2-Dibrom-2,2-dichloräthyl)-phosphorsäureesterdichlorid, Äthanol und Dimethylamin als Ausgangsmaterialien, so können die ßeaktionaabläufe durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden:
a)
(CH, )ON'
;P-O-CH=CC12 + Br2
Katalysator C2H50\]Lo-CHBr-CCl0Br
b)
Cl0P-O-CHBr-CCl0Br + CoHK0H
C2H5O 8 ^ ° JTP-O-CHBr-CCl0Br
Säurebindemittel
-HCl
0 ^P-O-OHBr-CCl0Br Cl^ ά
Säurebindemittel
-HCl
-O-OHBr-CCl0Br 2
Le A U 779
409830/1 126
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) bis (V) eindeutig allgemein definiert.
Vorzugsweise steht R in den Formeln (II) bzw. (IV) jedoch für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10, Alkenyl mit 2 bis 4, Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette, Chlormethyl, Ghloräthyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. R* und RM können gleich oder verschieden sein und bedeuten in den Formeln (II) bzw. (V) vorzugsweise Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin- oder Thiomorpholin-Ring.
Das für die Verfahrensvariante b) als Ausgangsprodukt benötigte O-(1,2-Dibrom-2,2-dichloräthyl)-phosphorsäureesterdichlorid kann aus 0-(2,2-Dichlorvinyl)-phosphorsäureesterdichlorid (beschrieben z.B. in der Deutschen Offenlegungsschrift 1.903·168) und Brom hergestellt werden.
Die als Ausgangsstoffe für die Variante a) erforderlichen 0-(2,2-Dichlorvinyl)-phosphorsäureesteramide (II) sind aus der Literatur bekannt (vgl. veröffentlichte Niederländische Patentanmeldungen 6.716.721 und 6.806.396) und auch im technischen Maßstab leicht zugänglich.
Als Beispiele für verfahrensgemäß umzusetzende O-Vinyl-phosphorsäureesteramide seien im einzelnen genannt«
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-iso-Butyl-, 0-sec.-Butyl-, 0-tert.-Butyl-, O-Pentyl-, O-Hexyl-, O-Heptyl-, O-Octyl-, O-Decyl-, 0-2-A'thylbutyl-, 0-2,2-Dimethyl-butyl-, 0-2,2-Dimethylhexyl-, 0-2,2-Dimethyl-
Le A U 779 - 5 -
409830/1126
octyl-, O-Vinyl-, 0-Allyl-, 0-^utenyl-, O-Chlormethyl-, 0-Chloräthyl-, O-Benzyl-, O-Phenäthyl-, 0-iso-Phenpropyl-, O-Methoxy-methyl-, O-Methoxyäthyl-, O-Methoxypropyl-, O-Methoxy-butyl-, O-Äthoxymethyl-, O-Äthoxyäthyl-, O-Äthoxypropyl-, O-Äthoxybutyl-, O-n-Propoxymethyl-, n-Propoxyäthyl-,
0-i30-Propoxyäthyl-, 0-n-Butoxyäthyl 0-(2,2-dichlorvinyl)-
•phosphorsäureesteramid sowie die entsprechenden -N-methyl-, -Ν,Ν-dimethyl-,·-N-äthyl-, -Ν,Ν-diäthyl-, -N-n-propyl-, -Ν,Ν-di-n-propyl-, -N-isopropyl-, -Ιϊ,ΐϊ-di-iso-propyl-, -N-n-butyl-, -N-iso-butyl-, -N-tert.-butyl-, -N-sec.-butyl-, -Ν,Ν-di-n-butyl-, -N-hexyl-, -N-pentyl-, -pyrrolidin-, -piperazin- und -piperidinderivate.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Alkohole (IV) bzw. Amine (V) sind ebenfalls aus der Literatur bekannt· und können auch im technischen Maßstab leicht hergestellt werden.
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt:
Methanol, Äthanol, n- oder iso-Propanol, n-, see-, iso- oder tert.-Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Decanol, 2-Methylbutanol, 2-Ä'thylbutanol, 2,2-Dimethylbutanol, 2-Äthylhexanol, 2,2-Dimethylhexanol, 2,2-Dimethyloctanol, Vinyl-, Allyl-, Butenyl-, Chlormethyl-, Chloräthyl-, Methoxymethyl-, Athoxyäthyl-, Propoxyäthyl-, Butoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Äthoxypropyl-, Propoxypropyl-, Äthoxybutyl-, Propoxybutyl- oder Butoxybutylalkohol, Benzyl-, Phenäthylalkohol, 1-Phenylpropanol-(3) sowie Ammoniak, Methyl-, Dimethyl-, Äthyl-, Diäthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, Di-npropyl-, Di-iso-propyl-, η-Butyl-, Di-n-butyl-, iso-Butyl-, Di-iso-butyl-, sec.-Butyl-, Di-sec.-butyl-, tert.-Butyl-, Di-tert.-butyl-, Pentyl- und Hexylamin, ferner Äthyl-n-propyl-, Äthyl-isopropylamin, Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin, Morpholin- und Thiomorpholin.
Le A 14 779 - 6 -
A09830/1126
Beide Varianten des Verfahrens zur Herstellung der neuen Stoffe (I) werden bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können bei Variante b) alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dirnethylbenzylamin und Pyridin.
Schließlich kann auch ein Überschuß des jeweils verwendeten Amins (V) als Säurebindemittel dienen.
Bei Variante a) kann z.B.
1,1'-Dimethyl-1,1'-dicyanazoäthan als Katalysator dienen.
Die Reaktionstemperatur ist innerhalb eines größeren Bereichs variabel. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 100, vorzugsweise bei 15 und 45°C und läßt die Umsetzung im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß Variante a) setzt man im allgemeinen das Brom in einem 5-bis 15 tigern Überschuß mit dem O-Dichlorvinylphosphorsäureesteramid (II) gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, z.B. 1,1-Dimethyl-1,1'-di-
Le A U 779 - 7 -
409830/1126
cyanazoäthan,in einem der angegebenen Lösungsmittel bei den angegebenen Temperaturen um. Nach Beendigung der Reaktion wird das überschüssige Brom mit Natriumbisulfit-Lösung ausgewaschen und das Reaktionsgemisch wie üblich durch Waschen, Trocknen und Destillation gereinigt.
Bei Verfahrensvariante b) mischt man das Phosphorsäureesterdihalogenid (III) mit dem entsprechenden Alkohol (IV) in Gegenwart eines Säurebinde- und eines Lösungsmittels bei den angegebenen Temperaturen ein- bis mehrere Stunden und versetzt es dann tropfenweise mit einer Lösung des Amins (V) und frischem Säurebindemittel. Nach Beendigung der Reaktion wird der ausgeschiedene salzartige Niederschlag entweder abgesaugt oder mit Wasser ausgewaschen und das Filtrat in üblicher Weise durch Waschen, Trocknen und Einengen bzw. Destillieren aufgearbeitet.
Die neuen Verbindungen fallen z.T. in Form von ölen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Teilweise erhält man sie auch kristallin, mit scharfem Schmelzpunkt.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen O-Halogenalkylphosphorsäureesteramide durch eine hervorragende insektizide, speziell bodeninsektizide, und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten, außerdem weist ein Teil der Verbindungen eine fungizide, tickizide und/oder microbizide Wirkung auf.
Le A U 779 - 8 -
409830/1126
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen
mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und
Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel
setzt werden.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse
(Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae),
die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum
padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schinierlaus (Pseudccoccus maritimus);
Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und
Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans),
ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter
(Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große
Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A U 779 - 9 - "
A09830/1126
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius - Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frisch!), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. DrahtwUrmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (ELatteUa germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)e
- 10 -
Le A 14 779
409830/1126
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergal-lmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygierie- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf geknlkten Unterlagen aus.
Le A U 779 - 11 -
409830/1126
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A U 779 - 12 -
409830/1126
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 %-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A U 779 - 13 -
409830/1128
Beispiel A
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 14 779 -H-
409830/1 126
/ST
Tabelle
(Myzus-Teat)
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in # nach
in
Tag
C2H. 0\ϊ
C2H5O'
Br
0,1
0,01
0,001 100
(bekannt)
C4H9-O-CH2-CH2-O.
CH,-NH'
0
R
:P-O-CH-CCl2Br
Br
0, 1 100
0, 01 98
0, 001 30
C4H9-O ?
* * ^P-O-CH-CCl0Br GH,-NH I
0 Br
0,1
0,01
0,001 100
100
(CHf JTP-O-CH-CCl0Br 0,1
-C:J H7-IOT I ^ 0,01
D ' Br 0,001
100
100
Le A U 779
- 15 -
409830/1126
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt : Tenebrio molitor
Lösungsmittel : 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung' vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der eingegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf cie gewünschte Konzentration. Die Wirkstoffzubereitung wird jnnig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, er.tscheidend ist allein die Wirkstoffgewi chtsmenge pro Volumeneir.heit Boden, welche in
ppm angegeben wird (z.B. mg/1). Man füllt den Boden in Töpfe und läßt die Töpfe bei Raumtemperatur stehen. Nach 24 Stunden werden die Testtiere in de'n behandelten Boden gegeben und nach weiteren 48 Stunden wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes durch Auszählen der toten.und lebenden Test insekten in % bestimmt.
Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn alle Testinsekten abgetötetworden sind, er ist 0 %,wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 14 779 - 16 -
409830/1126
(Tenebrio molitor-Test)
Wirkstoff Abtötungsgrad in $ bei einer
Wirkstoffkonzentration von
20 10 5 ppm
O C1
^P-OCH-i-σ,Η^-ΝΗ-
sec.-C.Hq-O ι
4 y ^P-OCH-C-Cl 100 70 30
Br Br
cX. 7-o^. if .
Ί' ^'^ P-O-CH-CCIoBr 100 80 50
CH-NH' 3r
-OCH-CCl9Br 100 60 30
j d
Br
5 7 "P-O-CH-CCl0Br 100 80 30
0,H7-NH J *
D Br
OH -^
j , Jr-U-On-uox0x»r yu ρυ
Le A 14 779 - 17 -
409830/1126
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Tenebrio molitor-Test)
Wirkstoff Abtötungsgrad in # bei einer
Wirkstoffkonzentration von
20 10-5 ppm
100 100
5>SM3H-O O
3 ^P-OCH-CCl2Br 100 100
Br
CH-(
-0-CH-CCl2Br 100 '50
Ie A U 779 - 18 -
409830/112S
O O Π O C p Q
Tabelle 2 ( Fortsetzung) Da
(Tenebrio molitor-Test)
Wirkstoff Abtötungsgrad in bei einer
Wirkstoffkonzentration von
20 10 5 ppm
CH3-O O
^P-O-CH-CCIo · 0 0
0V0'^ Br
(bekannt)
P-O-CH-CCl2Br 0 0
ir
(bekannt)
Le A U 779 - 19 -
409830/1126
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtateile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in $> angegeben. 100 io bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungezeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A U 779 - 20 -
409830/1126
Tabelle 3
(Tetranychus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration in 56 in 96 nach
2 Tagen
D P-O-CH-CCl9Br 0,1 95
CH,0 I 0,01 0
5 Br
(bekannt)
P-O-CH-CCl9Br 0,1 100
I 0,01 98
Br
0,H7-O-CH9-CH9-O. 0
^ ' * d ^TP-O-CH-CCl9Br 0,1 100
CH, -NH^ I * 0,01 99
3 Br
C3H7-CL \
* ' ^P-O-CH-CCl9Br 0,1 100
CH, -"SST I 0,01 98
5 Br
-O 8
^O-j
Br
y ^P-O-CH-CCl9Br 0,1 100
^ j 0,01 95
Ie A U 779 - 21 -
409830/1126
Tabelle 5 (Fortsetzung)
(Tetranychus-Test)
Wirkatoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration in $ in $ nach
2 Tagen
C2H5-O. ι?
* 5 ^P-O-CH-CCl9Br 0,1 100
^ \ ά 0,01 75
Br
P-O-CH-CCl9Br 0,1 99
I^ 0,01 99
Br
C H —(
^P-O-GH-CCl9Br 0,1 100
I 0,01 ' 90
C,Hq-0 °
4 y ^ P-O-CH-CCl9Br 0,1 98
C3H7-NH Br
0,01 98
i-C,HQ-0.
4 y ^P-O-CH-CCl9Br 0,1 · 100
I . 0,01 98
Br
P-O-CH-CCl2Br
0,1 100
0,01 100
0,001 25
Le A 14 779 - 22 -
409830/112 6
Tabelle 3 (Fortsetzung)
(Tetranyehus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in $
tration in fi nach
2 Tagen
1-C3H7-O Sf
0 ' ^rP-O-CH-CCl9Br 0,1 100
\ d -0,01 98
Br
P-O-CH-CCl2Br Br
0,1 100
0,01 100
0,001 70
^-O-CH-CCl9Br 0,1 100
C .H0-NH^ I * 0,01 50
4 y Br
'H3 P-O-CH-CCl9Br 0,1 99
i ά 0,01 98
Br
0 B 0 .. QQ
^P-O-CH-CCl2Br "'J1 ||
Br
Le A U 779 - 23 -
409830/1126
Tabelle 3 (Fortsetzung)
(Tetranychus_Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in
tration in ?6 nach
2 Tagen
P-O-CH-CCl5Br 0,1 100
I ά 0,01 90
Br
P-O-CH-CCl5Br 0,1 100
I * 0,01 60
Br
P-O-CH-CCl5Br 0,1 100
„^ I d 0,01 100
a Br
0,H7-O. f
C5H1- ° ' ^P-O-CH-CCl5Br 0,1 100
* P^CH«NH^ I ά 0,01 98
CH, Br
■* ? ^P-O-CH-CCl5Br 0,1 98
s-C .H0-NH^ I · ά 0,01 98
y Br
P-O-CH-COl2Br Q
^ 1
Br
Le A U 779 - 24 -
409830/1128
Tabelle 3 (Fortsetzung) (Tetranychus-Test)
Wirkstoff Wirkst off konzen- Abtötungsgrad in $>
tration in $ nach
2 Tagen
C2H5
GH3^ ^P-O-CH-CCl Br °'1 10°
'2 5^CH-NH^ 1 0^001 60
CH3^ ΰν
Cl-CH2-CH2-O fl
2 2 ^P-O-CH-CCl2Br CH,-NH I^ 5 Br
P-O-CH-CCl9Br
I 2 99
Br 0,01 . 60
C2H5O 9
d ° ^P-O-CH-CCl9Br 0,1 99
(CH, )9N^ \ d 0,01 80
5 ά Br
Ie A U 779 - 25 -
409830/1126
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
CH3O,?
P-O-CHBr-CCl9Br
35 g (0,15 Mol) 0-Methyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-N,N-dimethylphosphorsäurediesteramid werden in 250 cm Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Zu dieser Lösung fügt man zunächst 1 g 1,1·- Dimethyl-1,1'-dicyanoazoäthan und versetzt sie danach tropfenweise bei 20 bis 3O0C mit 26,2 g Brom gelöst in 100 cnr Tetrachlorkohlenstoff. Der Ansatz wird anschließend noch 3 Stunden bei 3O0C gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Überschüssiges Brom entfernt man durch Waschen mit einer verdünnten wäßrigen Natriumsulfit-Lösung. Darauf folgt eine Wäsche mit sehr verdünnter Natronlauge. Schließlich wird der Ansatz zwei Mal mit je 300 cm Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abtrennen des Trockenmittels wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Es hinterbleiben 40,5 g (68,5 # der Theorie) O-Methyl-O-(1,2-dibrom-2,2-dichloräthyl)-N,N-dimethylphosphorsäurediesteramid als hellbraunes Öl mit einem Brechungsindex von n£°: 1,5H9.
Beispiel 2
P-O-CHBr-CCl0Br
Ie A 14 779 - 26 -
409830/1126
78 g (0,2 Mol) O-(1 ,2-Dibrom-2,2-dichloräthyl)-phosphorsäureesterdichlorid werden in 200 cnr Benzol gelöst. Zu dieser
Lösung tropft man bei 20 bis 300C eine zweite Lösung bestehend aus 10 g Äthanol und 21 g Triäthylamin in 50 cm Benzol. Nach beendeter Zugabe wird der Ansatz noch eine halbe Stunde bei 400C gerührt, dann auf 200C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 12g iso-Propylamin und 21 g Triäthylamin
in 50 cm Benzol versetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man die Mischung noch eine halbe Stunde bei 300C nach. Anschließend wird das ausgefallene Triäthylammoniumhydro—
chlorid abgetrennt und die Benzollösung drei Mal mit 300 cnr Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Einengen bleiben
67 g (79,5 io der Theorie) O-Ithyl-O-(1,2-dibrom-2,2-dichloräthyl)-N-iso-propylphosphorsäurediesteramid in Form eines
Öles zurück, das nach einigem Stehen erstarrt und dann den
Schmelzpunkt 600C besitzt.
In analoger Weise wie in Beispiel 1 und/oder 2 beschrieben,
können die folgenden Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden»
P-O-CHBr-CCl9Br (I)
R" Physikal.Eigen
schaften (nZ o
H CH3 779 schäften (n£ oder - 27 - Ausbeute
H C2H5 Schmelzpunkt /0C/) (# der Theorie)
CH3 H n-CjH- 77 47,5
CH3 H I80-C3H7 1,5190 42,5
CH- H sec.-C.H,
4 .
1,5172 50 ·
CH3 14 1,5113 23
CH3 j 1,5094 60,5
Le A
409830/1126
R"
,H5 Le A 14 779 G2H5 ■■-"J ·■>-"·■ t^j-o^ü
20
schäften (n^. oder
.5080 Ausbeute
{$> der
CH3 Schmelzpunkt /°C_7 ) .5172 Theorie)
CH3 C2 C2H5 1 .5101 61,5
C2H5 H n-C3H? 1 .5101 45
C2H5 H SeC-C4H9 1 .5030 56,5
C2H5 H XSO-C4H9 1 .5021 58
OoHK H 3 CH3 1 .5072 56
C2H5 H H5 C2H5 1 .5019 61,5
C2H5 CH OH, 1 .5100 83
C2H5 σ2 C2H5 1 .5050 60
n-C3H7 H n-C3H7 1 .5010 55,5
n-C3H7 H XSO-C3H7 1 .4982 67
n-C3H7 H n-C4Hg 1 .4972 61,5
n-C3H7 H sec.-C.H
4 9
1 .4959 74,5
n-C3H? H XSO-C4H9 1 .4930 72,5
n-C3H7 H H5 C2H5 1 .5019 71,5
n-C3H? H C3H7 η-C3H7 1 .4879 66,5
n-C3H7 C2 H CH3 1 .5066 67
n-C3H7 n- H C2H5 1 .5029 67
XSO-C3H7 H n-C3H7 1 .5010 67
XSO-C3H7 H XSO-C3H7 1 .4958 51,5
XSO-C3H7 H n-C4H9 1 .4909 67
XSO-C3H7 H sec.-C HQ
4 j
1 .4988 79
XSO-C3H7 1 - 28 - 67
XSO-C3H7 1 57,5
409830/1126
R R* R" Physik.Eigen- Ausbeute
schäften (n^oder & der
Schmelzpunkt /°C_/) Tneorie)
ISO-C3H7 H iso-C.Hn
4 9
- 29 - 1.4959
ISO-C3H7 GH, 1.5029
ISO-C3H7 C2H5 C2H5 1.4961
H-C4H9 H GH3 1.5039
Λ Q H C2H5 1.5020
A Q H n-C3H7 1.4988
A Q H ISO-C3H7 1.4989
H-C4H9 H H-C4Hg 1.4928
H-C4H9 H sec.-GjHq 1.4942
H-C4Hg H XSO-C4H9 1.4911
H-C4H9 CH, CH3 1.4988
H-C4H9 O2H5 C2H5 1.4939
H-C4H9 n-C3H7 n-G3H7 1.4911
SeC-C4Hq H CH3 1.5021
SeC-C4Hq H C2H5 1.4962
SeC-G4Hq H n-C3H7 1.4930
SeC-C4Hq H iso-G3H7 1.4940
SeC-C4Hq H H-C4Hg 1.4908
SeC-C4Hq H SeC-G4Hg 1.4890
SeC-C4Hq H IsO-C4Hg 1.4888
SeC-G4H9 CH3 CH3 1.4922
SeC-C4H9 G2H5 C2H5 1.4910
Le A 14 779 . "
57
65,5
60
63,5
69
68
61,5
70
70,5
63
72,5
64,5
64
71,5
52
A09830/1126
R1 R" Physikal.Eigen
schaften (n-p. oder
Schmelzpunkt /Pq7)
30 - .50o9 2302569
R H CH3 1 .5000 Ausbeute
{$> der
Theorie)
ISO-C4H9 H C2H5 1 .4910 68
ISO-C4H9 H H-C3H7 1 .4952 71
IsO-C4Hg H ISO-C3H7 1 .4839 50,5
ISO-C4H9 H H-C4Hg 1 .4920 71
IsO-C4Hg H SeC-C4H0 1 .4910 71,5
ISO-C4Hg H ISO-C4Hg 1 .4860 70,5
IsO-C4Hg C2H5 C2H5 1 .5288 65
IsO-C4Hg H . CH3 1 .5210 65,5
Cl-CH2-CH2 H C2H5 1 .5185 65,5
Cl-CH2-CH2 H H-C3H7 1 .5158 66,5
Cl-CHj-CH2 H ISO-C3H7 1 .5111 66,5
Cl-CH2-CH2 H SeC-C4Hq 1 .5139 69
Cl-CH2-CH2 Η" H-C4Hg 1 .5094 61
Cl-CH2-CH2 H ISO-C4H9 1 .5164 60,5
Cl-CH2-CH2 CH3 CH3 1 .5081 69
Cl-CH2-CH2 C2H5 C2H5 1 .5149 66,5
Cl-CH2-CH2 H C2H5 . 1 .5113 67,5
CH2=CH-CH2 H H-C3H7 1 .5100 60
CHj=CH-CHj H ISO-C3H7 1 .5083 41
CHj=CH-CHj H H-C4Hg 1 .5070 51,5
CH2=CH-CHj H SeC-C4Hq. 1 52
CHj=CH-CHj 56
Le A 14 779
409830/1126
R« Physik.Eigen-.20.
schaften (ηΏ oder Schmelzpunkt l*
Ausbeute {io der Theorie)
CH2=CH-CHg H ISO-C4H9
QHg-OH-OH2 CH3 PH,
CH2=CH-CH2 C2H5 O2H5
CH3O-CH2-CHg H /1ITT
CH3O-CHg-CH2 H C2H5
CH3O-CH2-CHg H H-C3H7
CgH5O-CH2-CH2 H CH3
CgH5O-CHg-CH2 H C2H5
C2H5O-CH2-CH2 H 11-C3H7
H-C3H7O-CHg-CHg H CH3
H-C3H7O-CHg-CH2 H C2H5
H-C3H7O-CH2-CH2 H H-C3H7
Y\ O TT C\ ^T T i^xtt H CH3
n-C.H0O-CH0-CH0
4 9 ad
H C2H5
n-C4H9O-CH2-CHg H H-C3H7
H-C7H15 H CH3
H-C7H15 H IaO-C3H7
H IsO-C3H7
-CH2-CH2
W ti «5 1.5060
1 .5100
1.5030
I.517O
I.5IO9
1.5069
1.5080
1.5039
1.5010
1.5020
1.4981
1.4940
1.4970
1.4941
1.4919
1.4890
1.4879
1.4880
57,5
61,5
49
57
59
63,5
58,5
68,5
65
65
67
69
62
77
67
35
70,5
54
37,5
Le A 14 779
- 31 -
409830/1126
R"
2302569 41,5
Physik.Eigen- Ausbeu
schäften (nf *J der
oder Theo-
Schmelzpunkt /?oj) rie)
75
1.5258 77
1.5142 70
1.5092 75,5
1.5042 72
1.5065 79
1.4861 66
1,5080 67
1.4830 75
1.5060 55,5
1.5020 55,5
1.5049 59
1.5049 60,5
1 .5020 57
1 .5010 65
1.5015 66
1.5058 70,5
1.4961 72
1.4900 74,5
1.4990 66
1.4944 64,5
1.4941 69
1.4943
1.4990
CH, —CHp—CHp — CH2-CHg-
C2H5 -CHg-CHg-. υH9-CH9-
n-C3H? -CHg-CHg — — CHp—OMp—
IsO-C3H7 -CH2-CHg- CHp—CHp—
n-C4Hg -CH2-CH2 CHg-CHg-
SeC-C4H9 n-C,H7 U-C3H7
SeC-C4H9 -CH2-CH2 — CHp—CHp—
ISO-C4H9 n-C3H7 n-C3H?
i ΠΓι ρ tr pitT r<tT PH -PH —
Xa(J-O iiiq Vjiip—un.p —-
Cl-CH2-CH2 n-C3H? n-C,H7
CH2=CH-CH2 n-C3H? n-C3H7
CH,0-CHp-CH9 H ISO-C3H7
CH3O-CH2-CH2 H K-C4H9
CH3O-CH2-CH2 H SeC-C4H9
CH3O-CH2-CH2 H 1SO-C4H9
CH3O-CH2-CH2 CH3 CH3
CH3O-CH2-CH2 C3H5 C2H5
CH3O-CH2-CH2 n-C3H7 11-C3H7
C2H50-CH2_CH2 H 130-C3H7
C2H5O-CH2-CH2 H Xi-O4H9
C2H5O-CH2-CH2 H SeC-C4H9
C2H5O-CH2-CH2 H IsO-C4H9
C2H5O-CH2-CE2 CH3 CH3
Le A 14 779 - 32 -
A09830/1 126
R1 R" Phys ik.Eigen- 2302569
R Schmelzpunkt / Ausbeute
GgH5 C2H5 1.4990 oq7x Theorie)
CgH5O-CH2-CHg n-C3H7 U-C3H7 1.4845 73
C2H5O-CHg-CH2 H ISO-C3H7 1.4930 78,5
11-C3H7O-CH2-CH2 H U-C4H9 1.4905 71
U-C3H7O-CH2-CH2 H sec.-C.Hn 1.4900 69
H"~ \j *2 XIr? Vy^"w .Γχλ™* ν ΧΙλ H ISO-C4H9 1.4919 70,5
"Vl C^ TT f\ f\ TT ΠΤΤ
ii^y— Xlrr ν^νΙΐΛ™*νΧΐΛ
CH3 CH3 1.4946 78
U-C3H7O-CHg-CHg C2H5 C2H5 1.4880 74
U-C3H7O-CH2-CH2 U-C3H7 U-C3H7 1.4836 74
U-C3H7O-CH2-CH2 · H ISO-C3H7 1.4900 79,5
U-C4H9 O-CHg-CHg H H-C4H9 1.4900 61,5
U-C4H9O-CHg-CHg H SeC-C4Hq 1.4895 64
U-C4H9O-CHg-CHg H IsO-C4H9 1.4900 59
U-C4H9O-CHg-CHg CH3 CH3 1.4919 68,5
U— C J[Hq 0—CHq-CHq C2H5 C2H5 1.4870 65 .
U-C4H9O-CHg-CHg U-C3H7 U-C3H7 1.4830 64
U-C4H9O-CHg-CHg U-C3H7 U-C3H7 1.4879 73
ISO-C3H7 H CH3 1.5229 67
CHg=CH-CHg 57
Die Herstellung der als Ausgangsprodukte benötigten O-(1,2-Dibrom-2,2-diehloräthyl)-phosphorsäureesterdihalogenide (III) kann beispielsweise nach folgender Methode erfolgen:
Le A 14 779
- 33 -
409830/1126
^P-O-CH-CCl
ci^ II
Br Br
Zu einer Lösung von 572 g (2,47 Mol) 0-(2,2-Dichlorvinyl)-phosphorsäureesterdichlorid (bekannt aus der Deutschen Offenlegungsschrift 1.903.168) in 800 g Tetrachlorkohlenstoff und 1 g 1,1'-Dimethy1-1,1'-dicyano-azoäthan tropft man bei 50 bis 55°C im Verlaufe von 1 Stunde 400 g Brom und rührt den Ansatz vier Stunden bei dieser Temperatur. Nach zwei Stunden wird die Mischung nochmals mit 1· g 1,1'-Dirne thyl-1,1·-dicyano-azoäthan versetzt, nach Beendigung der Reaktion das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, wobei die Badtemperatur 40°C nicht überschreiten soll, der erkaltete Rückstand mit 300 cm Petroläther verrührt, die Lösung auf O0C gekühlt und das O-(1,2-Dibrom-2,2-dichloräthyl)-phosphorsäureesterdichlorid abgesaugt. Schmelzpunkt: 560C; Die Ausheute beträgt 870 g (90 fi der Theorie).
Le A 14 779 - 34 -
409830/1126

Claims (6)

  1. Patentana prüche
    1'-. O-Halogenalkylphosphorsäureesteramide der Formel
    RO 0
    Rt ^P-O-CHBr-CCl2Br (I)
    in welcher
    R Alkyl mit 1 bis 12, Halogenalkyl mit 1 bis 4» Alkenyl mit 2 bis 6, Alkoxyalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen je Alkylkette oder Phenylalkyl
    R* und R" welche gleich und verschieden sein können, Wasserstoff bzw. Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und R· und R" darüber hinaus mit dem Stickstoffatom gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von O-Halogenalkylphosphorsäureesteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) O-Dichlorvinylphosphorsäureesteramide der Formel
    (II)
    in welcher
    R, R* und R" die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben,
    Le A U 779 - 35 -
    409830/1126
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators bromiert oder
    b) O-(1,2-Dibrom-2,2-dichloräthyl)-phosphorsäureesterdihalogenide der Formel
    HaI2P-O-CHBr-CCl2Br (III)
    in welcher
    Hai ein Halogen-, Torzugsweise Chloratom, bedeutet,
    mit Alkoholen der Formel
    ROH (IV)
    in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt und die erhaltenen Zwischenprodukte gegebenenfalls ohne zwischenzeitliche Isolierung anschließend mit Aminen der Formel
    R*
    unter erneuter Zugabe von Säurebindemitteln zur Umsetzung bringt,
    wobei in "vorgenannten Formeln R, R1 und R" die in Anspruch 1
    angegebene Bedeutung haben.
    Le A U 779 - 56 -
    A09830/ 1 1 26
  3. 3. Insektizide und akarizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 14 779 - 37 -
    489833/1126
DE2302569A 1973-01-19 1973-01-19 0-halogenalkylphosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2302569A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA740383A ZA74383B (en) 1973-01-19 1973-01-18 O-haloalkylphosphoric acid ester-amides,a process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
DE2302569A DE2302569A1 (de) 1973-01-19 1973-01-19 0-halogenalkylphosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
RO7400077212A RO63675A (fr) 1973-01-19 1974-01-07 Procede pour la preparation des amides des phosphates 0-halogenalkyles
US432775A US3911058A (en) 1973-01-19 1974-01-10 O-(1,2-dibromo-2,2-dichloro-ethyl)-phosphoric acid diester-amides
IL44016A IL44016A (en) 1973-01-19 1974-01-16 Wealthy ester of 0- allalkylphosphoric acids, their preparation and use as insecticides and mites
JP49007610A JPS49108022A (de) 1973-01-19 1974-01-17
NL7400660A NL7400660A (de) 1973-01-19 1974-01-17
AU64608/74A AU6460874A (en) 1973-01-19 1974-01-17 O-haloalkylphosphoric acid ester-amides
AT36574*#A ATA36574A (de) 1973-01-19 1974-01-17 Insektizide und akarizide mittel
DD176066A DD110750A5 (de) 1973-01-19 1974-01-17
LU69189A LU69189A1 (de) 1973-01-19 1974-01-17
JP49007611A JPS49101545A (de) 1973-01-19 1974-01-17
TR17602A TR17602A (tr) 1973-01-19 1974-01-17 O-halojenoalkilfosforik asid ester amidler,bunlarin hazirlanmasina mahsus usuller,ve bunlarin ensektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
IE108/74A IE38766B1 (en) 1973-01-19 1974-01-18 O-haloalkylphosphoric acid ester-amides, a process for their preparation and their use as insecticides or acaricide
FR7401748A FR2214697B1 (de) 1973-01-19 1974-01-18
BE139950A BE809905A (fr) 1973-01-19 1974-01-18 Nouveaux esteramides o-halogenalkylphosphoriques leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
HUBA3017A HU167095B (de) 1973-01-19 1974-01-18
DK29974*#A DK133338C (da) 1973-01-19 1974-01-18 Insecticidt og acaricidt virksomme o-halogenalkylphosphorsyreesteramider
GB236974A GB1410314A (en) 1973-01-19 1974-01-18 O-haloalkyl-phosphoric acid esteramides a process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
BR390/74A BR7400390D0 (pt) 1973-01-19 1974-01-18 Processo para a preparacao de amidas de esteres o-halogenalquilicos de acido fosforico e composicoes inseticidas e acaricidas a base destas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302569A DE2302569A1 (de) 1973-01-19 1973-01-19 0-halogenalkylphosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302569A1 true DE2302569A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=5869415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302569A Pending DE2302569A1 (de) 1973-01-19 1973-01-19 0-halogenalkylphosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3911058A (de)
JP (2) JPS49108022A (de)
AT (1) ATA36574A (de)
AU (1) AU6460874A (de)
BE (1) BE809905A (de)
BR (1) BR7400390D0 (de)
DD (1) DD110750A5 (de)
DE (1) DE2302569A1 (de)
DK (1) DK133338C (de)
FR (1) FR2214697B1 (de)
GB (1) GB1410314A (de)
HU (1) HU167095B (de)
IE (1) IE38766B1 (de)
IL (1) IL44016A (de)
LU (1) LU69189A1 (de)
NL (1) NL7400660A (de)
RO (1) RO63675A (de)
TR (1) TR17602A (de)
ZA (1) ZA74383B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958905A (en) * 1996-03-26 1999-09-28 Texas Biotechnology Corporation Phosphoramidates, phosphinic amides and related compounds and the use thereof to modulate the activity of endothelin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784986A (en) * 1952-10-29 1957-10-23 Fmc Corp Manufacture of organic phosphorus compounds
US3584085A (en) * 1967-07-18 1971-06-08 Atlas Chem Ind Phosphoramidates

Also Published As

Publication number Publication date
ATA36574A (de) 1975-07-15
HU167095B (de) 1975-08-28
GB1410314A (en) 1975-10-15
IL44016A0 (en) 1974-05-16
DK133338B (da) 1976-05-03
FR2214697A1 (de) 1974-08-19
RO63675A (fr) 1978-10-15
AU6460874A (en) 1975-07-17
IE38766L (en) 1974-07-19
FR2214697B1 (de) 1977-08-26
BR7400390D0 (pt) 1974-08-22
DK133338C (da) 1976-09-27
IL44016A (en) 1977-01-31
JPS49108022A (de) 1974-10-14
LU69189A1 (de) 1974-08-19
NL7400660A (de) 1974-07-23
BE809905A (fr) 1974-07-18
TR17602A (tr) 1975-07-23
US3911058A (en) 1975-10-07
ZA74383B (en) 1974-11-27
JPS49101545A (de) 1974-09-25
IE38766B1 (en) 1978-05-24
DD110750A5 (de) 1975-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101150A1 (de) Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide
DE2302273C2 (de) 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1918753C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2143756A1 (de) 0-phenyl-n-alkoxy-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N&#39; -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2302569A1 (de) 0-halogenalkylphosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2202855A1 (de) Dichlorvinylthionophosphorsaeurediesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide