Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2362853A1 - System zur digitalen anzeige der empfangenen sender in einem ueberlagerungsempfaenger - Google Patents

System zur digitalen anzeige der empfangenen sender in einem ueberlagerungsempfaenger

Info

Publication number
DE2362853A1
DE2362853A1 DE19732362853 DE2362853A DE2362853A1 DE 2362853 A1 DE2362853 A1 DE 2362853A1 DE 19732362853 DE19732362853 DE 19732362853 DE 2362853 A DE2362853 A DE 2362853A DE 2362853 A1 DE2362853 A1 DE 2362853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
counting
frequency
channel
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732362853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362853B2 (de
DE2362853C3 (de
Inventor
Otto Klank
Dieter Dipl Ing Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732362853 priority Critical patent/DE2362853C3/de
Priority to GB5153674A priority patent/GB1485810A/en
Priority to IT3048974A priority patent/IT1027636B/it
Priority to JP14434574A priority patent/JPS5630977B2/ja
Priority to FR7441806A priority patent/FR2254910B1/fr
Publication of DE2362853A1 publication Critical patent/DE2362853A1/de
Publication of DE2362853B2 publication Critical patent/DE2362853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362853C3 publication Critical patent/DE2362853C3/de
Priority to HK5680A priority patent/HK5680A/xx
Priority to MY8100009A priority patent/MY8100009A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/045Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like
    • H03J1/047Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's
    • H03J1/048Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's with digital indication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

Licenbia Patent-Verwaltungs-GmbH
6 Frankfurt/Main 70, Theodor-Stern-Kai 1
Hannover, den 17.12.1973 PT-Tö/gn H 73/113
System zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem
Überlagerungsempfänger
Es ist bekannt (Radio-Mentor 1973, Seite 389-390 und Funk-Technik 1971* Seite 157-159)*· in. Überlagerungsempfängern eine digitale Anzeige der empfangenen Frequenzen vorzusehen. Eine solche Anzeige hat gegenüber der üblichen Anzeige auf einer Skala mittels eines Zeigers den Vorteil einer größeren Genauigkeit der Anzeige der empfangenen Frequenzen und damit des besseren Auffindens gewünschter Sender. Das bekannte Prinzip der digitalen Frequenzanzeige besteht darin, die Schwingungen des AM- oder des FM-Oszillators periodisch innerhalb einer bestimmten Zeit mit
einem elektronischen Zähler zu zählen. .Da sich die Frequenz des Oszillators und die Empfangsfrequenz um die ZF unterscheiden,
wird eine entsprechende Korrektur des Zählergebnisses vorgenommen, um den Wert der empfangenen Frequenz zur Anzeige zu bringen.
Bei Empfängern mit Skala oder Kanalschalter ist es auch üblich, Sender durch Angabe einer Kanalziffer zu bezeichnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kanalanzeige digital durchzuführen. Dies ist mit den bekannten Mitteln zur digitalen Frequensanzeige nicht möglich.
5098 25/0620
236285
- 2 - H 73/113
Die Erfindung geht aus von einem System zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem Überlagerungsempfänger durch periodisches Zählen der Oszillatorschwingungen innerhalb einer bestimmten Zeit mittels eines elektronischen Zählers und durch Subtraktion bzw. Addition der ZF-Schwingungen zur Ermittlung der Empfangsfrequenz, und ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Kanalanzeige zusätzlich die Frequenz des niedrigsten Kanals von der Zahl der Oszillatorschwingungen subtrahiert wird und erst dann die Schwingungen gezählt und als Kanalziffer angezeigt werden.
Bei der heutigen Festlegung der Senderfrequenzen auf dem UKW-Bereich entspricht der Kanalziffer 0 die Frequenz von 87*0 MHz1 so daß diese Frequenz zusätzlich von der Zahl der Oszillatorschwingungen subtrahiert werden muß, um die Kanalziffer O anzeigen zu können.
Es tritt nun bei der heutigen Festlegung der Senderfrequenzen auf dem UKW-Bereich die folgende Schwierigkeit auf. Das Kanalraster weist Zwischenschritte von 300 kHz auf. Die Senderfrequenzen sind jedoch nach einem 100 kHz-Raster verteilt, so daß die alleinige Angabe einer Kanalziffer nicht ausreichend für die Kennzeichnung eines Senders ist. Es ist daher üblich, die Ziffer des betreffenden Kanals mit einem "+" oder "-" als Index zu versehen. Hierzu ein Beispiel: Kanal 13 = 90,9 MHz, Kanal 13_ = 90,8 MHz, Kanal 1-3 = 91,0 MHz. Das niedrigste auftretende Kanal-Kennzeichen ist somit Kanal 0_ = 86,9 MHz. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 beseitigt diese Schwierigkeit,
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend nähe-r erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Systems Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel
Fig. 3 ein Zeitdiagramm zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2
50 9825/0 620
' - 3 - ■ ' H 73/113
Fig, 4· ein anderes Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 gelangt die Empfangsfrequenz über die Antenne 1 zum Überlagerungsempfänger 2. Dieser enthält u.a. einen Oszillator für eine Mischstufe, einen ZF-Verstärker, einen Demodulator und einen NF-Verstärker, der den Lautsprecher 3 speist. Die Oszillatorschwingungen, die sich um die Anzahl der Schwingungen der . ZF von der Empfangsfrequenz unterscheiden, werden von einem nicht dargestellten Breitbandverstärker verstärkt und in rechteckförmige Schwingungen (Zählimpulse) 10 umgewandelt. Sie dienen zur Ansteuerung des elektronischen Zählers 8. Durch einen Frequenzteiler (Vorteiler) 9 werden die Zählimpulse heruntergeteilt, bevor sie gezählt werden. Das Teilungsverhältnis kann bei AMund FM-Betrieb unterschiedlich., sein und beispielsweise 100:1 bei EM-Betrieb betragen. Es wird dann nur jeder hundertste Impuls gezählt. Dies ist jedoch unerheblich, da bei entsprechender Torzeit "trotzdem noch ein 5-stelligee. 1111OL ausreichend genaues Zählergebnis erzielt wird. .'■·■■
Der Vorteiler 9 ist mit einem Tor 4- verbunden, das von einer Zeitbasis in der Weise angesteuert wird, daß es periodisch für eine Zeitdauer von 10 ms geöffnet und anschließend für eine Zeitdauer von 10 ms geschlossen ist. Es sind auch andere Öffnungsbzw. Schließzeiten möglich. Die Zeit, während der das Tor 4- geöffnet ist, wird Torzeit oder auch Zählzeit genannt, da nur während dieser Zeit die Zählimpulse gezählt werden. Der eigentliche Zählvorgang des elektronischen Zählers 8 darf jedoch nicht mit Beginn der Torzeit anfangen, da sich die Frequenz-des Oszillators von der Empfangsfrequenz um die ZF unterscheidet. Üblicherweise liegt in Überlagerungsempfängern die Oszillatorfrequenz oberhalb der Empfangsfrequenz, so daß es erforderlich ist, die. ZF zu subtrahieren, da nur die Empfangsfrequenz von Interesse ist. Für den Fall, daß die Oszillatorfrequenz unterhalb der Empfangsgrequenz liegt, ist entsprechend eine Addition vorzunelinien.
509825/0 62 0
Für die Kanalanzeige ist aber diese Maßnahme der Subtraktion bzw. Addition der ZF allein nicht ausreichend. Es ist nämlich erforderlich., von den Oszillatorschwingungen noch die dem niedrigsten Kanal entsprechende Frequenz abzuziehen. Erst dann darf der elektronische Zähler 8 beginnen, die Kanäle zu zählen. Dies wird in Fig. 1 durch den zusätzlichen Zähler 6 erreicht, dessen Eingang mit dem Tor 4 und dessen Ausgang mit dem elektronischen Zähler 8 verbunden ist. Der zusätzliche Zähler 6 bewirkt durch Yorabzählen, daß die Zählimpulse erst dann zum elektronischen Zähler 8 gelangen, bzw. dieser Zähler erst dann wieder mit|f0 au zählen beginnt, wenn der Zählerstand des zusätzlichen Zählers 6 der Summe der ZF und der Frequenz des niedrigsten Kanals entspricht. Der Beginn des Zählens der Kanäle durch den elektronischen Zähler 8 wird also innerhalb der Vorzeit um eine dieser Summe entsprechende Zeit verschoben. Der am Ende der Torzeit vorhandene Zählerstand des elektronischen Zählers 8 wird durch einen Impuls der Zeitbasis 7 i& den Speicher übertragen, decodiert und auf dem Anzeiger 5 angezeigt«
Ss ist auch möglich, auf den zusätzlichen Zähler 6 zu verzichten, indem der elektronische Zähler 8 selbst zu Beginn der Torzeit die genannte Summe vorabzählt, "bei Erreichen.des entsprechenden Zählerstandes auf den Zählerstand Null gesetzt wird, und danach die Kanäle zählt.
Wie weiter oben beschrieben wurde, beträgt der Kanalabstand derzeit 500 kHz, d.h. an dem mit der Anzeige verbundenen Ausgang des elektronischen Zählers muß Jeweils nach Abzählen von 300- kHz die auf die vorherige Ziffer folgende Ziffer zur Verfugung stehen. Der erforderliche Dreierrhythmus des ZählVorganges wird dadurch erreicht, daß der zusätzliche Zähler 6 nach erfolgtem Vorabzählen der oben erwähnten Summe auf den Zählerstand Null gesetzt und als 3:1 Teilerstufe geschältet wird. Nur jede dritte der am Eingang des zusätzlichen Zählers 6 liegenden Zählimpulse
5098 25/0620
- 5— H 73/113 .
gelangt dann zum elektronischen Zähler 8. Nachdem der zusätzliche Zähler 6 drei Zählimpulse.gezählt hat, wird er wieder auf den Zählerstand Full gesetzt und beginnt, die nächsten drei Impulse zu zählen usw.. Am Ende der Zählzeit ist der Zählerstand des zusätzlichen Zählers 6 entweder "0", "1" oder "2". Der zusätzliche Zähler 6 ist mit dem Anzeiger 5 verbunden. Auf diesem wird bei dem Zählerstand "0" das Zeichen "-", bei "2". das Zeichen "+" dargestellt. Bei dem Zählerstand "1" erfolgt keine Darstellung in dem betreffenden Anzeigefeld. Durch diese beschriebene zusätzliche Kennzeichnung ist es möglich, jeden der drei möglichen, in einem Kanal liegenden Sender zu erfassen.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend unter Zuhilfenahme des in Fig. 3 gezeigten Zeitdiagramms näher beschrieben wird. Das gezeigte Ausführungsbeispiel ermöglicht sowohl eine digitale Kanalanzeige als auch eine digitale Frequenzanzeige und ist besonders vorteilhaft bei Verwendung von digitalen Zählern mit hohem Integrationsgrad. Es. sei zunächst angenommen, daß die Frequenz bei AM-Betrieb angezeigt werden soll, d.h., die rechteckförmigen Schwingungen 10 entstammen dem nicht dargestellten AM-Oszillatdr. In dem ersten Yorteiler 13 erfolgt eine Teilung der Frequenz der Schwingungen 10 im Verhältnis 2:1. Da die in MHz erfolgende Anzeige bei FM- und AM-Betrieb unterschiedlich gewählt ist, um eine dem Bereich entsprechende Genauigkeit zu erzielen (4~stellig bei FM, z.B. 102,4Mz; 5-stellig bei AM, z.B. 11.830 MHz), sind auch unterschiedliche Teilungen der Frequenz erforderlich. Bei AM-Betrieb ist eine Auswahlschaltung 16 mittels einer Spannung Ug so angesteuert, daß die im Verhältnis von 2:1 geteilten Schwingungen 10 unter Umgehung des Vorteilers 14 direkt zum Tor 4 gelangen, wo eine weitere Teilung im Verhältnis 5=1 stattfindet. Das Gesamtteilungsverhältnis beträgt bis dahin also 10:1. .
In Fig» 3 ist oben die Torzeit des Tores 4 gezeigt« Das Tor 4 ist alle 20 ms für eine Zeitdauer von 10 ms geöffnet« Es ist mit
-6"- H 73/113
einer dekadischen Zählerstufe 19 verbunden. Diese enthält den eigentlichen Zähler, einen Speicher, einen Decoder und ist zur Zählung der letzten Stelle der auf dem Anzeiger 5 darzustellenden Frequenz vorgesehen. An die Zählerstufe 19 schließen sich eine weitere Auswahlschaltung 20, die von einer Spannung U^'angesteuert ist, und der Zähler 6 zum Vorabzählen der ZF an. Ist eine Anzeige der Frequenz und nicht der Kanäle erwünscht, wird eine Auswahlschaltung 20 derart von der Spannung IL· gesteuert, daß Impulse vom Ausgang der Zählerstufe 19 zur Zählerstufe 8 gelangen, die gleichfalls einen Zähler, einen Speicher und Decoder enthält und bis zu 4 Stellen zählt.
Zusammen mit der Zähler stufe 8 beginnt der Zähler 6 die von der Zählerstufe 19 kommenden Impulse zu zählen. Über eine entsprechend ausgelegte Programm-Schaltung 28 gelangt dann ein Impuls an einen Auswahlschalter 29, wenn der Zählerstand des Zählers 6 die der Betriebsart (AM oder FM) entsprechende ZF- erreicht hat. Über den Auswahlsehalter 29 kommt der Impuls zum Speicher 30, wo er gespeichert wird. Der Speicher 30 ist mit einem Tor 26 verbunden, das dadurch während der Speicherdauer des Speichers 30 geöffnet wird. Der gespeicherte Impuls entspricht einer logischen 1, die über das Tor 26 und dem ODEE-Gatter 27 dem Zähler 6 zugeführt wird, der dadurch auf Null gesetzt wird (Reset), nachdem sein Zählerstand der jeweiligen ZF entspricht. Von dem von der Zeitbasis 7 angesteuerten Taktgenerator 24 gelangen im.Abstand von 20 ms Impulse zum ODER-Gatter 27, um den Zahler 6 vor Beginn der ■folgenden Zählperiode auf Null zu.setzen, damit die nächstfolgende Vorabzählung der ZF beim Zählerstand Null beginnen kann.
Der Speicher .30 ist noch mit einem Differenzierglied 31 verbunden, der den gespeicherten Impuls in einen kurzen Impuls verformt. Dieser Impuls bewirkt, daß die Zählerstufe 8 auf Null gesetzt wird (Reset) und neu zu zählen beginnt, nachdem der Zähler 6 die ZF vorabgezählt hat. In Fig. 3 sind in der dritten Reihe von oben vier dieser Impulse dargestellt. Sie liegen
509825/0620
- 7 - . ·H 73/113
innerhalb der Torzeit des Tores 4. In den zwischen diesen Impulsen und dem Ende der Torzeiten liegenden Zeitabschnitten wird von der Zählerstufe 8 die Empfangsfrequenz gezählt. Die jeweils am Ende der Torzeit des Tores 4 vorhandenen Zählerstände werden noch vor Beginn eines neuen Zählervorganges, also innerhalb der Zeit, in der das Tor 4- geschlossen ist, mittels dem Taktgenerator 24 entnommener Taktimpulse (Fig. 3» unterste Reihe) in die Speicher der Zählerstufe . 8 übernommen. Es schließt sich eine Decodierung an, der die Darstellung der Frequenz auf dem Anzeiger 5 folgt. Dies geschieht fünfzigmal pro Sekunde.
Bei FM-Betrieb ist oben in Fig. 2 der Weg 15 durch entsprechende Ansteuerung des Auswahlschalters 16 gesperrt, so daß nunmehr nacheinander eine Teilung von 2:1,. 10:1 und 5*1 stattfindet. Weiterhin wird statt der dem AM-Betrieb zugeordneten ZF über die Programm-Schaltung 28 erst nach Vorabzählen der ZF für FM ein Impuls in den Speicher 30 gegeben. Der entsprechende Reset-Impuls erfolgt wie bei AM-Betrieb« ■
Soll statt der Frequenz der Kanal angezeigt werden, ist der di*· rekte Weg von der Zählerstufe 19 zum Zähler .8* durch entsprechende Ansteuerung der Auswahlschaltung 20 gesperrt,weil der Zähler 8 entsprechend dem Kanalraster von 300 kHz in einem anderen Rhythmus zählen muß. Der Auswahlschalter 29 wird nun ,über die Spannung U«" so angesteuert, daß erst bei einem Zählerstand des Zählers 6, der der Summe aus der ZF bei FM-Betrieb und der Frequenz des niedrigsten Kanals (86,9 MHz3 Kanal 0_) entspricht, der Programm-Schaltung 28 ein Impuls entnommen und im- Speicher 30 gespeichert wird. Der Zähler 8 wird bei Erreichen der genannten Summe über das Differenzierglied' 31 und der Zähler 6 über das Tor 26 und das ODER-Gatter 2? auf ITuIl gesetzt. Der Zähler 8 kann nun, bei Kanal O- beginnend, au zählen anfangen. Er erhält jedoch die Zählimpulse nicht von der.vorhergehenden Zählerstufe 19t deren Anzeige hier nicht benötigt wird und beispielsweise durch Dunkeltastung der entsprechenden Anzeigeröhre
509825/0620
- 8 - H 73/113
(nicht dargestellt) unwirksam ist.
Die zur Abzählung der Kanäle erforderlichen Zählimpulse für den Zähler 8 werden wie folgt gewonnen: Es ist ein Ausgang 32 des Zählers 6 vorhanden« Der Ausgang 32, der mit der Auswahlschaltung 20 und dem Tor 26 verbunden ;Lst, ist so gewählt, daß an ihm ein Impuls auftritt, wenn der Zähler 6 drei Impulse gezählt hat.-Über das Tor 26, das während des Vorabzählens geschlossen ist und erst nun für die vom Ausgang 32 des Zählers 6 kommenden Impulse geöffnet ist, und dem ODER-Gatter 27 wird der Zähler 6 danach wieder auf den Zählerstand Null gesetzt. Sind weitere drei Impulse vom Zähler 6 gezählt worden, tritt der nächste Impuls am Ausgang 32 auf und der Zähler 6 wird wieder auf Null gesetzt usw. . Dadurch wird erreicht, daß der Zähler 8 über die Auswahlschaltung 20 nach jeweils drei Impulsen am Eingang des Zählers 6 einen Zählimpuls erhält. Im Vergleich zur weiter oben beschriebenen Zählweise bei der Frequenzanzeige erfolgt nunmehr die Zählung entsprechend dem Kanalraster von 300 kHz. Der Zähler 6, der am Anfang der Torzeit des Tores 4- zunächst zum Vorabzählen dient, wird somit in vorteilhafter Weise zur Zählung der Kanäle durch die Zählerstufe 8 mit einbezogen, indem er nun als 3:1 Teilerstufe wirkt.
Der am Ende der Torzeit des Tores 4· (vgl. Fig. 3) vorhandene Zählerstand, der dem empfangenen Kanal entspricht, wird vor Beginn der nächsten Torzeit und damit vor Beginn des nächsten Zähl Vorganges durch die 'in Fig. 3 in der untersten Reihe gezeigten Impulse in die Speicher übernommne, decodiert und angezeigt.
Zur vollständigen Kennzeichnung des empfangenen Senders fehlt noch die oben beschriebene Charakterisierung der Kanal-Ziffer mit einem Index "+'r oder "-" oder mit keinem Index. Zu diesem Zweck wird der Anzeiger 5 von einem weiteren Ausgang 33 des Zählers 6 über ein Tor 22 angesteuert. Dem Ausgang 33 wird der Endzustand des im Dreierrhythmus zählenden Zählers 6 am Ende
5 0 9825/0620
- 9 - H 73/113 -
der Torzeit des Tores 4 über das Tor 22 entnommen. Der Verlauf der Torzeit dieses Tores 22 ist in Fig. 3 in ä.er vierten Reihe dargestellt. Es wird von dem Taktgenerator 24 fünfzigmal pro Sekunde für jeweils 10 ms geöffnet, und zwar immer dann, wenn das Tor 4 geschlossen ist. Dies ist erforderlich, weil kein: Speicher vorgesehen ist, der den Endzustand des Zählers 6 speichert. Während der Zählzeit (Torzeit des Tores 4).muß daher das Tor 22 geschlossen sein, damit die während des folgenden Zählvorganges zwischen "0" und "2" fortlaufend am Ausgang 33 auftretenden Zählerstände nicht angezeigt werden. Am Ende des Zählvorganges und damit am Ende, der Torzeit des Tores 4·" sind drei Endzustände des Zählers $'· möglich. Beim Endzustand "0" wird durch eine entsprechende Decodierung ein "-" und beim Endzustand "2" ein "+" angezeigt, während beim Endzustand "1" keine Anzeige in dem betreffenden Anzeigefeld erfolgt. Die Anzeige erfolgt fünfzigmal pro Sekunde. Infolge der integrierenden Wirkung des menschlichen Auges entsteht der Eindruck eines flimmerfreien Bildes.
Es ist bei der digitalen Kanalanzeige auch möglich, die erwähnte zusätzliche 3:1 Teilung während der genannten Zählzeit vorzunehmen. Statt der Summe der ZF und der Frequenz des niedrigsten Kanals muß dann ein Drittel dieser Summe vorabgezählt werden, bevor der elektronische Zähler 8, bei Kanal 0__ beginnend, die Kanäle zählt. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel gestattet die Verwendung von digitalen Zählern mit relativ geringem Integrationsgrad, die vorprogrammierbar sind. Es ist ein Frequenzteiler 34 als 3:1 Teilerstufe vorgesehen, der nur bei der digitalen Kanalanzeige wirksam ist, weil dann der Weg 38 durch entsprechende Ansteuerung der Auswahlschaltung 35 unwirksam ist. Bei der digitalen Frequenzanzeige dagegen gelangen die von der Zählerstufe 19 kommenden Impulse direkt über den Weg 38 und die Auswahlschaltung 35 zum Zähler 8.
50982 5/0620
- 10 - H 73/113
Der Teiler 34· muß an der Stelle eingefügt werden, wo er nach jeweils 100 kHz einen Impuls erhält, also die' 100 kHz-Schritte zählt, um wie der zusätzliche Zähler 6 in Fig. 2, auch zur. zusätzlichen Kennzeichnung der Kanal-Ziffer mit den Index "+" oder "—" zu dienen, indem er über das Tor 36 (entspricht dem Tor 22 in Fig. 2) mit dem Anzeiger 5 verbunden ist.
Wie oben erwähnt, wird wegen des vorgesehenen Teilers 34· ein Drittel der durch die ZF und der Frequenz des niedrigsten Kanals gebildeten Summe vorabgezählt. Dabei kann der Fall auftreten, daß diese Summe nicht glatt durch drei teilbar ist und deshalb ein Rest auftritt. An Hand eines Zahlenbeispiels wird nachfolgend erläutert, wie in diesem Fall verfahren wird: Die Summe der ZF und der Frequenz des niedrigsten Kanals betrage 10,7 MHz.+ 86,9 MHz = 97,6 MHz. Die Division durch Drei ergibt einen Wert von 32,5 MHz mit einem Rest 1. Der Frequenzteiler 34-, der auch als Zähler arbeitet, wird deshalb durch ein Vorprogramm 37 auf den Zählerstand "2" vorprogrammiert. Man erhält beim 3:1 Teiler den Wert, auf den der Frequenzteiler 34· vorprogrammiert werden muß, indem man von "3" des Rest subtrahiert, hier also 3 - 1 = 2. Der erste Impuls setzt dann den Frequenzteiler 34- auf Null, wodurch der Rest berücksichtigt worden ist. Die dann folgende Impulszahl ist nämlich ohne Rest durch Drei teilbar. Der elektronische Zähler ist vom Vorprogramm 37 auf -32,5 MHz vorprogrammiert und beginnt deshalb erst nach Vorabzählen dieses Wertes (sein Zählerstand ist dann Null) die •Kanäle zu zählen.
Es besteht auch die Möglichkeit, auf den zusätzlichen Teiler 34-zu verzichten und den elektronischen Zähler 8 selbst als Teiler zu benutzen, indem seine erste, unmittelbar auf die Zählerstufe 19 folgende Zählerstufe bei Kanalanzeige als 3:1 Teiler geschaltet wird. Diese Möglichkeit besteht dann, wenn im Teilungsverhältnis umschaltbare Zählerstufen des Zählers 8 vorhanden sind. Zwar kann dann unter Umständen die letzte Stelle (letzte Zähler-
509825/0620
- 11 - H 73/113
stufe des Zählers 8) überlaufen, weil die als 3:1 Teiler ge-s schaltete Zählerstufe bereits nach jedem dritten Zählimpuls statt ursprünglich nach federn zehnten Zählimpuls - einen Impuls an die folgende Zählerstufe abgibt. Dies ist jedoch unerheblich, da die dieser letzten Zählerstufe entsprechende Ziffer für die Kanalanzeige nicht benötigt und das zugeordnete Anzeigefeld der Anzeige 5 dunkel getastet wird. Die Anzeige der genannten Indizes "+" oder "-" erfolgt wieder entsprechend den möglichen Zählerständen .11O"', "1" oder "2" des 3:1 Teilers.
Bei Frequenzanzeige - statt Kanalanzeige - ist die Auswahlschaltung 35 in Fig. 4- derart gesteuert, daß die Zählimpulse von der Zählerstufe 19 unter Umgehung des nicht benötigten Teilers 34· über den Weg 38 zum Zähler 8 gelangen. Dieser ist auf das Komplement der ZF vorprogrammiert (auf den Wert "NuIl-ZF"). Dadurch wird erreicht, daß sein Zählerstand nach Abzählen einer der ZF entsprechenden Anzahl von Impulsen den Wert Null annimmt und nachfolgend die Empfangsfrequenz.gezählt wird. Wie schon bei Fig. 2 beschrieben, wird auch in Fig. 4- nach dem Ende der Torzeit des Tores 4· der Zählerstand decodiert und mittels dem Taktgenerator 24- entnommener Impulse in die Anzeige 5 übernommen und optisch dargestellt; Sowohl in Fig.- 2 als auch Fig. 4-wörden die jeweils nicht benötigten Anzeigefelder durch Dunkeltastung unwirksam gemacht. -
509825/0620

Claims (11)

  1. - 12 - H 73/113
    Patentansprüche
    J System zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem -s Überlagerungsempfänger durch periodisches Zählen der Oszillatorschwingungen innerhalb einer bestimmten Zeit mittels eines elektronischen Zählers und durch Subtraktion bzw. Addition der ZF-Sehwingungen zur Ermittlung der Empfangsfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kanalanzeige zusätzlich die Frequenz des niedrigsten Kanals von der Zahl der Oszillatorschwingungen (16) subtrahiert wird und erst dann die Schwingungen gezählt und als Kanal-Ziffer angezeigt werden. ■
  2. 2. System nach Anspruch 1 für den Fall, daß nur jedem zweiten oder dritten usw. der frequenzmäßig nebeneinander liegenden Sender eine Kanal-Ziffer zugeordnet ist und der bzw. die dazwischen liegenden Sender ein zusätzliches Kennzeichen, z.B.
    + oder -, haben, dadurch gekennzeichnet, daß nur jede zweite bzw« dritte usw. Schwingung für die Anzeige der Kannal-Ziffern ausgewertet wird und die dazwischen liegende Schwingung bzw. die dazwischen liegenden Schwingungen zur Anzeige des zusätzlichen Kennzeichens ausgewertet werden.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Zähler (6) vorgesehen ist, daß der zusätzliche Zähler (6) die Summe aus der ZF und der Frequenz des niedrigsten Kanals vorabzählt und bei Erreichen des dieser Summe entsprechenden Zählerstandes den elektronischen Zähler (8) auf den Zählerstand "Null" setzt und dem elektronischen Zäh- „ ler (8) Zählimpulse zuführt (Fig. 1 und 2).
  4. 4. System nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Zähler (6) nach erfolgter Vorabzählung der genannten Summe auf ein Teilerverhältnis von 5:1 umgeschaltet
    509825/0620
    23628b3
    - 13 - H 73/113 .
    wird, so daß dem elektronischen Zähler (8) nach, jeweils drei Eingangsimpulsen des zusätzlichen Zählers (6) ein Zählimpuls zugeführt wird (Fig. 1 und. 2).
  5. 5» System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (32) des zusätzlichen Zählers (6), an dem nach jedea. dritten Eingangsimpuls ein Impuls auftritt, über ein Tor (26) und ein ODER-Gatter (27) mit einem Reset-Eingang des zusätzlichen Zählers (6) und mit dem Eingang des elektronischen Zählers (8) verbunden ist, dessen Zählerstand am Ende der Zählzeit optisch angezeigt wird (Fig. 2).
  6. 6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ende der Zählzeit vorhandene Zählerstand des zusätzlichen Zählers (6) über ein während der anschließenden Zählpause geöffnetes Tor (22) mit dem Anzeiger (5) verbunden und derart decodiert wird, daß bei dem Zählerstand "0" das Zeichen "-", bei "2" das Zeichen "+" angezeigt ,ist und bei dem Zählerstand "1" keine zusätzliche Anzeige erfolgt (Fig. 2).
  7. 7. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzteiler (34) vorgesehen ist, der die Anzahl seiner Eingangsimpulse dem Kanalraster entsprechend im_Verhältnis 3:1 herunterteilt, so daß nur ein Drittel der Summe aus der ZF und der Frequenz des niedrigsten Kanals von der Zahl der Oszillatorschwingungen (10) subtrahiert wird, und daß der elektronische Zähler (8) auf das Komplement des Drittels der Summe vorprogrammiert ist und nach Abzählen der durch dieses Drittel gegebenen Anzahl von Schwingungen den Zählerstand ■Null erreicht (Fig. 4).
  8. 8. System nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Fre-" quenzteiler (3^) an der Stelle angeordnet ist, an der jeweils nach einer dem Senderabstand entsprechenden Anzahl von Schwingungen ein Zählimpuls auftritt (Fig. 4).
    509825/0620
    - 14 - H 73/113
  9. 9. System nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß bei der Division der genannten Summe durch Drei (35) ein Rest auftritt, der Frequenzteiler (34-) auf den. Zählerstand vorprogrammiert ist, der sich durch Subtraktion des. Restes von der Zahl Drei ergibt, so daß der Frequenzteiler (34) nach Abzählen einer durch den Rest gegebenen Anzahl von Schwingungen den. Zählerstand Null aufweist und die folgende Anzahl von Schwingungen ohne Rest durch Drei teilbar ist, und daß-der elektronische Zähler (8) auf diesen durch Drei teilbaren Wert vorprogrammiert ist (Fig. 4).
  10. 10. System nach Anspruch 7 zur wahlweisen Frequenzanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler (34) wahlweise abschaltbar ist und dann die Zählimpulse von der dem Frequenzteiler (34) vorangehenden Zählerstufe direkt zum elektronischen Zähler (8)' gelangen.
  11. 11. System nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler (34) Bestandteil des elektronischen Zählers (8) ist und die erste Zählerstufe dieses Zählers zu diesem Zweck auf das dem Kanalraster entsprechenden Teilungsverhältnis umschaltbar ist.
    509825/0620
    ι A *■ Leerseite
DE19732362853 1973-12-18 1973-12-18 Schaltung zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem Überlagerungsempfänger Expired DE2362853C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362853 DE2362853C3 (de) 1973-12-18 1973-12-18 Schaltung zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem Überlagerungsempfänger
GB5153674A GB1485810A (en) 1973-12-18 1974-11-28 Telecommunications receivers
IT3048974A IT1027636B (it) 1973-12-18 1974-12-12 Apparecchio per l indicazione numerica delle emittenti captate in un ricevitore supereterodina
JP14434574A JPS5630977B2 (de) 1973-12-18 1974-12-16
FR7441806A FR2254910B1 (de) 1973-12-18 1974-12-18
HK5680A HK5680A (en) 1973-12-18 1980-02-21 Improvements in or relating to telecommunications receivers
MY8100009A MY8100009A (en) 1973-12-18 1981-12-30 Improvements in or relating to telecommunications receivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362853 DE2362853C3 (de) 1973-12-18 1973-12-18 Schaltung zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem Überlagerungsempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362853A1 true DE2362853A1 (de) 1975-06-19
DE2362853B2 DE2362853B2 (de) 1977-08-18
DE2362853C3 DE2362853C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5901106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362853 Expired DE2362853C3 (de) 1973-12-18 1973-12-18 Schaltung zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem Überlagerungsempfänger

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5630977B2 (de)
DE (1) DE2362853C3 (de)
FR (1) FR2254910B1 (de)
GB (1) GB1485810A (de)
HK (1) HK5680A (de)
IT (1) IT1027636B (de)
MY (1) MY8100009A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222120A (en) * 1977-08-08 1980-09-09 Rca Corporation Tuning position display system
EP0009617B1 (de) * 1978-08-28 1984-03-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Schaltung zur Steuerung einer Empfangsfrequenz und Kanalanzeige in einem Überlagerungsempfänger
EP0009618B1 (de) * 1978-08-28 1984-09-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Schaltung und Verfahren zur Steuerung einer Kanalanzeige in einem Überlagerungsempfänger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919496B2 (ja) * 1978-04-03 1984-05-07 シャープ株式会社 周波数カウンタ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222120A (en) * 1977-08-08 1980-09-09 Rca Corporation Tuning position display system
EP0009617B1 (de) * 1978-08-28 1984-03-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Schaltung zur Steuerung einer Empfangsfrequenz und Kanalanzeige in einem Überlagerungsempfänger
EP0009618B1 (de) * 1978-08-28 1984-09-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Schaltung und Verfahren zur Steuerung einer Kanalanzeige in einem Überlagerungsempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5630977B2 (de) 1981-07-18
DE2362853B2 (de) 1977-08-18
HK5680A (en) 1980-02-29
JPS5093513A (de) 1975-07-25
GB1485810A (en) 1977-09-14
FR2254910B1 (de) 1980-06-27
DE2362853C3 (de) 1978-04-13
IT1027636B (it) 1978-12-20
FR2254910A1 (de) 1975-07-11
MY8100009A (en) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2235938A1 (de) Kanalwaehler fuer fernsehempfaenger
DE2220878A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung
DE2000353A1 (de) Verfahren und automatische Vorrichtung zur Messung des Geraeuschabstandes von Fernsehsignalen
DE2845483A1 (de) Empfaenger mit einer frequenzsyntheseschaltung
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2544037C3 (de) Schaltungsanordnung für die Abstimmanzeige eines Funkgeräts und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2362853C3 (de) Schaltung zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem Überlagerungsempfänger
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE2155133C2 (de) Schaltungsanordnung zur sich bewegenden Darstellung von Kurvenzügen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2737467A1 (de) Fernsteueranordnung
DE2632025B2 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte mit einem Überlagerungsoszillator
DE2746214C2 (de) Vorrichtung für die elektrooptische Anzeige der Einstellung eines Bild- und/oder Tonfunkempfängers
DE2606230C3 (de) Abstimmschaltung für Überlagerungsempfänger
DE2055278C3 (de) Funknavigationsempfänger für harmonische Frequenzen mit digitalem Streifenidentifizierungs-Phasenvergleich
DE1190522B (de) UEberlagerungsempfaenger
DE2435279C2 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE2840555A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der periodendauer einer impulsfolge, deren verwendung und schaltungsanordnung nach dieser verwendung
DE2709726C3 (de) Impulsdaueranzeigeschaltung
DE2034301C2 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2909323C1 (de) Funkueberwachungsstation mit einem Spektralanalyseempfaenger
DE2637641A1 (de) Fernsteuerempfaenger
DE2406924C2 (de)
DE2831723C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE1762236B2 (de) Datenübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)