DE2360016B2 - Verfahren zum abschirmen radioaktiver strahlungsbereiche - Google Patents
Verfahren zum abschirmen radioaktiver strahlungsbereicheInfo
- Publication number
- DE2360016B2 DE2360016B2 DE19732360016 DE2360016A DE2360016B2 DE 2360016 B2 DE2360016 B2 DE 2360016B2 DE 19732360016 DE19732360016 DE 19732360016 DE 2360016 A DE2360016 A DE 2360016A DE 2360016 B2 DE2360016 B2 DE 2360016B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- shielding
- radiation
- damage
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F3/00—Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
- G21F3/04—Bricks; Shields made up therefrom
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F3/00—Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschirmen radioaktiver Strahlungsbereiche, bei dem mit fließfähigem
Abschirmmaterial gefüllte, um den Strahlungsbereich angeordnete, transportierbare Behältnisse verwendet
werden.
Bei einem Schadensfall oder Inspektionsfall in einem
Kernkraftwerk treten in der Regel Strahlen der verschiedensten Art auf. Dafür sind die jeweiligen Abschirmungsmaterialien
zu wählen. Damit die Strahlenquelle besichtigt und der Schaden behoben werden
kann, ist es erforderlich, das Bedienungspersonal bzw. das Montagepersonal vor den zwangsläufig auftretenden
Strahlen und den daraus sich ergebenden gesundheitlichen Schaden zu schützen.
Es ist daher bei Kernkraftwerken bekannt, im Falle einer radioaktiv verseuchten Schadensstelle, diese mittels
Platten oder ähnlich geformten Elementen z. B. aus Blei, je nach Strahlungsart und -intensität, abzuschirmen.
Das geschieht in der Art, daß das Bedienungspersonal die Platten in den Bereich der Strahlenquelle
transportiert und dort stapelt, wo sich die radioaktiv verseuchte Schadensstelle befindet.
Es sind Anordnungen zum Abschirmen von Kernreaktoren oder anderen radioaktiven Strahlenquellen bekannt
geworden (DL-PS 37 679 und DL-PS 38 336), bei denen verschiedenartig geformte Behältnisse die mit
Hohlräumen versehen sind, mit einem fließfähigen, abschirmenden Medium wie Wasser, schweres Wasser,
organische, metallische oder andere Flüssigkeiten oder Stahlschrott gefüllt sind, wobei die Flüssigkeiten mit
Zusatzstoffen anderen Absorptionscharakters von vornherein oder während des Betriebes versetzt werden.
Diese bekannten Verfahren haben jedoch den alles entscheidenden Nachteil, daß das Bedienungspersonal
um die Abschirmung vorzunehmen für einen bestimmter.,
relativ großen Zeitabschnitt, den Strahlen direkt ausgesetzt ist und somit, je nach Strahlungfaufr;ahme.
für den Bereich des Kernkraftwerkes nicht mehr einsetzbar ist. Hohe Personalkosten sind die Folge, da nur
die gesetzlich vorgeschriebene Dosis von der jeweiligen Person in einer bestimmten Zeiteinheit aufgenommen
werden darf.
Weiterhin sind Abschirmungsmaßnahmen bekanni
geworden, bei denen wandähnliche Elemente in Plattenform aus Abschirmmaterialien ouf Rollen od. dgl. in
den Bereich der Strahlenquelle befördert werden. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig und kann nicht
•5 überall angewandt werden, da die Einsatzorte für solche
Elemente unzugänglich sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, lokalisierte,
radioaktiv strahlende Schadensstellen schnell und sicher so abzuschirmen, daß die die Schadenssielie abschirmenden
Personen nur denkbar kurz oder überhaupt nicht der Strahlung ausgesetzt werden. Nach der
Abschirmung der Strahlenquelle soll z. B. eine Reparatur ohne gesundheitliche Schaden für das Montagepersonal
gewährleistet werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
daß die Behältnisse in leerem Zustand um den Strahlungsbereich angeordnet werden und durch eine ferngesteuerte
Fördereinrichtung mit in Granulat- und/oder Kugelform vorliegendem Abschirmmatcri.il
pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch gefüllt werden.
Zum Austausch von Bauteilen nach einer bestimmten Betriebszeit wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen,
daß die leeren Behältnisse bereits vor dem Eintritt eines möglichen, mit radioaktiver Strahlung
verbundenen Schadens stationär angeordnet werden und nach dem Eintritt des Schadens mit dem Abschhnmaterial
gefüllt werden.
Ist die Strahlungsintensität der Schadcrisstclle so
groß, daß das Bedienungspersonal die Schiidensstelle
auch kurzzeitig nicht besichtigen kann, ohne ernstliche gesundheitliche Schaden davonzutragen, ist es erfindungsgemäß
erforderlich, daß die leeren Behältnisse mittels Transportvorrichtungen um den Bereich der
+5 Strahlenquelle angeordnet werden.
Zur besseren Aufstellung und zur slrahknsieheren Abschirmung der Schadensstellc wird erfindungsgemäß
weiterhin vorgeschlagen, daß im wesentlichen quaderförmige Behältnisse verwendet werden, die an Boden
und Kopfende Führungselemente aufweisen, die in die
Führungselemente benachbarter BehäUnisse eingreifen.
Der entscheidende Vorteil der Erfindung besteht
darin, daß das Bedienungs- und Montagepcrsonal nur kurz oder überhaupt nicht der radioaktiven Strahlung
ausgesetzt wird uns somit gesundheitliche Schaden vermieden werden können.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Erfindung
als integriertes System in einem Kernkraftwerk eine schnellere und daher wirtschaftlichere Reparatur
und Inspektion ermöglicht, wobei eine weit bessere Wartung des Kernkraftwerkes möglich ist.
In den Zeichnungen sind erfindungsgemäße Ausfiihrungsbeispiele
dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigt in schematischcr Darstel-
lung
F i g. 1 eine lokalisierte mit Behältnissen umstellte Strahlenquelle,
F i g. 2 eine Ausführungsform, bei der die BehäUnisse
bei der Konzipierung des Kernkraftwerkes stationär
eingebaut sind mit der zugehörenden Leiturg zur Auffüllung der Behähnisse mit Abschirmm.:ieriui und dem
Transportsystem,
F i g. 3 ein Behältnis im Seitensehnitt.
Bei einem Schadensfall wird die Strahlenquelle 1 i.iit
leeren und leichten Behältnissen 2 in Form von Kästen od. dgl. umstei.t. Das kann manuell geschehen, indem
das Personal eine Reihe dieser Kästen aufstellt und aus sicherer Entfernung über Förderelemente, wie Leitungen
und/oder Rinnen 3, das Abschirmmateriai. je nach Strahlungsart, z. B. Bleigranulat oder Bleikugeln pneumatisch,
hydraulisch oder mechanisch in die Behältnisse 2 einfüllt (F i g. 1 und 2). Anschließend wird eine zweite
Lage dieser leeren Behältnisse auf die vorhergehende gestellt und in analoger Weise mit Abschi-mmaterial
gefüllt. Dies geschieht so oft. bis die Strahlenquelle f vollständig abgeschirmt ist.
Befindet sich die Strahlenquelle I in einiger Höhe oberhalb des Bodens, so empfiehlt es sich, u:n Rehältnisse
2 und Abschirmmaterialien einzusparen, ein Gerüst 9 an der Schadensstelle aufzubauen, um auf diesem
Gerüst die Abschirmung vorzunehmen.
Eine weitere Möglichkeit der Anwendung vorliegender Erfindung besteht darin, z. B. bei hoher Sirahlenintensität
und einigermaßen leicht zugänglicher Scha densstelle, die leeren Behähnisse 2 über bekannte, nicht
näher dargestellte und beschriebene Rutschen. Transporteinrichtungen,
wie Kräne od. dgl., in den Bereich der Schadensstelle zu transportieren. Die Füllung er- 3^
folgt dann in ähnlicher Weise wie bei den manuell aufgestellten Behältnissen.
Bei einigen Kernkraftwerksbauteilen ist es nach einer bestimmten Betriebszeit zwangsläufig aus Sicherheitsgründen
erforderlich, diese Bauteile 4 z. B. im Austausch zu ersetzen. Da bei diesen Arbeiten das Personal
der direkten Strahlung ausgesetzt wäre, und diese Arbeiten vorher zu bestimmen sind, ist es zweckmäßig,
daß diese Bereiche bzw. Gefahrenpunkte bei Konzipierung des Kernkraftwerkes mit fest installierten leeren
Behältnissen 2' ausgerüstet sind. Die Bewegung der Behältnisse innerhalb eines Raumes wird mittels entsprechender
Transporteinrichtungen 10 ermöglicht (Fig. 2). Diese Behähnisse 2' sind untereinander und
nach außen von der Strahlenquelle 1 weg mittels Leitungen. Rinnen 5 od. dgl. verbunden und können von
einem nicht näher dargestellten und beschriebenen Silo 6 oder ähnlichen Vorratsbehälter mit Abschirmmaterial
gefüllt werden, ohne dall die Schadensstelle betreten wird. Das Silo 6 kann für viele Räume zuständig sein.
Somit wird vorteilhaft installiertes Abschirmmaterial gespart.
Damit eine bessere Abschirmung gegeben ist. sind die vorteilhaft mit einer rechteckigen Grundform ausgestatteten
Behähnisse 2. 2' mit Führungselementen z. B. an einem Kopfende mit einer nutähnlichen Ausnehmung
7 und an dem anderen Kopfende mit einer federähnlichen Gestaltung 8 versehen, wobei die Feder
8 des einen Behältnisses in die Nut 7 des benachbarten Behältnisses eingreift und somit einen strahlungssicheren
Verschluß bildet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:1- Verfahren zum Abschirmen radioaktiver Strahlungsbereiche, bei dem mit fließfähigem Abschirmmaterial gefüllte, urn den Strahlungsbereich angeordnete, transportierbare Behältnisse verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse in leerern Zustand um den Strahlungsbereich angeordnet werden und durch eine ferngesteuerte Fördereinrichtung mit in Granulat- und/oder Kugelform vorliegendem Abschirmmaterial pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch gefüllt werden.
- 2 Verfahren nach dem Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die leeren Behältnisse bereits vor dem Eintritt eines möglichen, mit radioaktiver Strahlung verbundenen Schadens stationär angeordnet werden und nach dem Eintritt des Schadens mit dem Abschirmmaterial gefüllt werden.
- 3. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leeren Behältnisse mittels Transportvorrichtungen um den Strahlungsbereich angeordnet werden.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen quaderförmige Behältnisse verwendet, werden, die an Boden und Kopfende Führungselemente aufweisen, die in die Führungselemente benachbarter Behältnisse eingreifen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360016A DE2360016C3 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-01 | Verfahren zum Abschirmen radioaktiver Strahlungsbereiche |
DE2361393A DE2361393A1 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-10 | Sicherheitseinrichtung zum abschirmen von strahlenquellen |
ES430398A ES430398A1 (es) | 1973-12-01 | 1974-09-25 | Procedimiento para la proteccion rapida y segura de manan- tiales de radiacion localizados. |
SE747413337A SE406516B (sv) | 1973-12-01 | 1974-10-23 | Forfarande for snabb och seker avskerning av lokaliserade stralningsleckor |
GB46510/74A GB1483941A (en) | 1973-12-01 | 1974-10-28 | Safety equipment for shielding a zone from radioactive radiation sources |
GB48047/74A GB1485525A (en) | 1973-12-01 | 1974-11-06 | Safety equipment for shielding a zone from radioactive radiation sources |
JP49127600A JPS5084799A (de) | 1973-12-01 | 1974-11-07 | |
CH1561174A CH571757A5 (de) | 1973-12-01 | 1974-11-25 | |
CH1614274A CH571263A5 (de) | 1973-12-01 | 1974-12-05 | |
US05/531,031 US3995165A (en) | 1973-12-01 | 1974-12-09 | Method of and device for screening the source of rays dangerous to human health |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360016A DE2360016C3 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-01 | Verfahren zum Abschirmen radioaktiver Strahlungsbereiche |
DE2361393A DE2361393A1 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-10 | Sicherheitseinrichtung zum abschirmen von strahlenquellen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360016A1 DE2360016A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2360016B2 true DE2360016B2 (de) | 1976-01-29 |
DE2360016C3 DE2360016C3 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=25766187
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360016A Expired DE2360016C3 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-01 | Verfahren zum Abschirmen radioaktiver Strahlungsbereiche |
DE2361393A Pending DE2361393A1 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-10 | Sicherheitseinrichtung zum abschirmen von strahlenquellen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361393A Pending DE2361393A1 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-10 | Sicherheitseinrichtung zum abschirmen von strahlenquellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3995165A (de) |
CH (2) | CH571757A5 (de) |
DE (2) | DE2360016C3 (de) |
GB (2) | GB1483941A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759863C2 (de) * | 1976-09-08 | 1987-01-08 | John A. Rockville Weissenfluh, Md. | Verfahren zum schnellen Aufbau eines Strahlenschutzschildes für eine Rohrdurchführung durch den biologischen Schild eines Reaktordruckgefäßes |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613712C2 (de) * | 1976-03-31 | 1983-06-16 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zum Abschirmen radioaktiver Strahlungsbereiche |
US4654188A (en) * | 1985-01-11 | 1987-03-31 | Westinghouse Electric Corp. | Pivotably mounted reactor shroud shield and shielding method |
US6051185A (en) * | 1996-12-18 | 2000-04-18 | Sterigenics International | Apparatus for performing gamma irradiation |
AU2536001A (en) * | 2000-01-18 | 2001-07-31 | John Sims | Protective screen block |
KR20040041242A (ko) * | 2002-11-09 | 2004-05-17 | (주)핵스코 | 방사선 차폐를 위한 조립식 블럭장치 및 컨테이너 x-선검색시설 |
US20070164238A1 (en) * | 2003-02-24 | 2007-07-19 | Pomper Mark E | Mobile radiation treatment vehicle and method |
US8459714B2 (en) | 2006-05-19 | 2013-06-11 | Breya, Llc. | Mobile radiation therapy |
US7530616B2 (en) * | 2006-05-19 | 2009-05-12 | Breya, Llc. | Mobile radiation therapy |
US8657354B2 (en) | 2006-05-19 | 2014-02-25 | Breya, Llc. | Mobile radiation therapy |
US20090108216A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Paceco Corp. | Relocatable radiation shield for a container scanner |
US9959944B2 (en) | 2012-04-12 | 2018-05-01 | Bwxt Mpower, Inc. | Self-supporting radial neutron reflector |
CN104376887B (zh) * | 2013-08-15 | 2017-05-03 | 清华大学 | 辐射防护装置 |
JP6158972B2 (ja) * | 2016-03-17 | 2017-07-05 | 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 | 原子力プラントにおける核燃料物質の搬出方法 |
DE102016005491A1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-11-09 | G. Siempelkamp Gmbh & Co.Kg | Schutzanordnung für Behälter und Verfahren zum Schützen von Behältern |
CN105976882A (zh) * | 2016-05-31 | 2016-09-28 | 中国科学院高能物理研究所 | 核辐射屏蔽装置以及核辐射屏蔽方法 |
FR3075451B1 (fr) * | 2017-12-19 | 2020-07-17 | Lemer Protection Anti-X Par Abreviation Societe Lemer Pax | Bloc de construction radioprotecteur, pour la construction d'une paroi apte a former un ecran a l'encontre des rayonnements ionisants |
US11479960B1 (en) * | 2019-06-11 | 2022-10-25 | Weller Construction, Inc. | Oncology vault structure |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD37679A (de) * | ||||
US2720105A (en) * | 1950-08-02 | 1955-10-11 | James O Billups | Radiation shield block |
US2942115A (en) * | 1955-11-07 | 1960-06-21 | Thomas J O'connell | Non-permanent radiation shield structure |
US3090740A (en) * | 1957-05-14 | 1963-05-21 | Westinghouse Electric Corp | Semidirect equipment maintenance |
DD38336A1 (de) * | 1960-09-01 | 1965-05-05 | Rolf Hils | Anordnung zum Abschirmen von Kernreaktoren |
US3256440A (en) * | 1961-12-20 | 1966-06-14 | Stark Virgil | Devices for protection against radioactive fallout |
US3680498A (en) * | 1968-12-04 | 1972-08-01 | Charles J Roos | Structure and a method for isolating a building against radioactive fallout |
US3534811A (en) * | 1968-12-18 | 1970-10-20 | Atomic Energy Commission | Ball-loaded high energy particle beam dump |
US3785925A (en) * | 1971-09-01 | 1974-01-15 | Transfer Systems | Portable radiation shield for nuclear reactor installation |
-
1973
- 1973-12-01 DE DE2360016A patent/DE2360016C3/de not_active Expired
- 1973-12-10 DE DE2361393A patent/DE2361393A1/de active Pending
-
1974
- 1974-10-28 GB GB46510/74A patent/GB1483941A/en not_active Expired
- 1974-11-06 GB GB48047/74A patent/GB1485525A/en not_active Expired
- 1974-11-25 CH CH1561174A patent/CH571757A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-05 CH CH1614274A patent/CH571263A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-09 US US05/531,031 patent/US3995165A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759863C2 (de) * | 1976-09-08 | 1987-01-08 | John A. Rockville Weissenfluh, Md. | Verfahren zum schnellen Aufbau eines Strahlenschutzschildes für eine Rohrdurchführung durch den biologischen Schild eines Reaktordruckgefäßes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2360016A1 (de) | 1975-06-12 |
GB1483941A (en) | 1977-08-24 |
CH571263A5 (de) | 1975-12-31 |
DE2360016C3 (de) | 1982-04-22 |
GB1485525A (en) | 1977-09-14 |
US3995165A (en) | 1976-11-30 |
DE2361393A1 (de) | 1975-06-19 |
CH571757A5 (de) | 1976-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360016C3 (de) | Verfahren zum Abschirmen radioaktiver Strahlungsbereiche | |
DE2905094A1 (de) | Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter | |
DE3017767A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme, zum transport und zur strahlungsabschirmung von mit abgebrannten reaktor-brennelementen beladenen behaeltern | |
DE2251380A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verladen von kernbrennstoff in einen transportbehaelter | |
DE2740185A1 (de) | Strahlenschutzschild fuer kernreaktoren | |
DE3025795A1 (de) | Abschirmtransport- und lagerbehaelter fuer radioaktive substanzen | |
CH632101A5 (de) | Transport- oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe, insbesondere bestrahlte kernreaktorbrennelemente. | |
CH628176A5 (en) | Method and device for storing irradiated or spent fuel elements from pressurised water and boiling water nuclear reactors | |
DE1514702C3 (de) | Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes | |
DE2501728C2 (de) | Einrichtung zum Prüfen und Reparieren von radioaktiven Kernbrennelementen | |
DE2613712A1 (de) | Abschirmmaterial | |
DE7825615U1 (de) | Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle | |
DE2638174A1 (de) | Verfahren zur entsorgung eines kernkraftwerkes | |
DE1167459B (de) | Neutronenschirm | |
DE102008023658A1 (de) | Schutzabdeckung | |
DE1564033B1 (de) | Strahlenschutzwand | |
CH626740A5 (en) | Device for avoiding contamination of a cooling pond | |
Sommer | Many Dangers Lurk. | |
DE3046083C2 (de) | Lager- und Transportbehälteranordnung für eine oder mehrere Glaskokillen mit eingeschmolzenen radioaktiven Abfällen | |
Hillebrands et al. | Shielding technique for regions with radioactive radiation | |
DE3150622A1 (de) | "behaelteraggregat fuer bestrahlte kernreaktorbrennelemente" | |
DE2154831C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors | |
DE2743867A1 (de) | Transportbehaelter fuer radioaktives material | |
DE4017987C2 (de) | ||
DE1964496A1 (de) | Unterwasser-Endoskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2613712 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2613712 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |