DE2356924C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Erschmelzen von Stählen im Elektroofen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erschmelzen von Stählen im ElektroofenInfo
- Publication number
- DE2356924C3 DE2356924C3 DE19732356924 DE2356924A DE2356924C3 DE 2356924 C3 DE2356924 C3 DE 2356924C3 DE 19732356924 DE19732356924 DE 19732356924 DE 2356924 A DE2356924 A DE 2356924A DE 2356924 C3 DE2356924 C3 DE 2356924C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- furnace
- phases
- melting
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 22
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 11
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 30
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 13
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 7
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 2
- 241001088417 Ammodytes americanus Species 0.000 claims 5
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 claims 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 4
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 230000003009 desulfurizing Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
Description
Beschickung mit reduzierenden Flammen zu füllen, um
eine übermäßige Oxydation zu verhindern. Im Fall des Lichtbogenofens kann man diese Substanz auch in den
der Uchtbogenwänne ausgesetzten Ofenraum einblasen. S
Andererseits ist aus der DT-OS 2033 975 ein
Verfahren zum Blasen von reinem Sauerstoff im Konverter durch eingetauchte verzehrbare Düsen
bekannt Dieses Verfahren, bei dem der durch den Boden oder die Wand des Konverters eingeführte
Sauerstoffstrahl an seinem Umfang von einem zum Schutz der feuerfesten Materialien gegen ihren
Heißverschleiß dienenden Stoff umgeben ist, der z. B.
Heizöl oder ein anderes Öl sein kann, ermöglicht das
Blasen voa reinem Sauerstoff unterhalb der Schmelzoberfläche im Konverter und vermindert gleichzeitig
den Verbrauch an feuerfesten Stoffen im Vergleich mit den Verfahren, die ein Blasen von Luft angereicherter
Luft oder anderen oxydierenden Gasgemischen durch den Boden des Konverters vorsehen.
Daneben wurde aus der DT-OS 22 04 789 ein Verfahren zum Frischen von Roheisen im Konverter
mittels Einblascns technisch reinen Sauerstoffs durch mindestens eine im Konverterfutter eingebettete Düse
aus zwei konzentrischen Rohren unterhalb der Badoberfläche bekannt bei dem durch das Außenrohr der
Düse ein Schutzgas, insbesondere Erdgas, eingeblasen wird und während der ersten Phase des Frischens ein
vorzugsweise nicht oxydierendes, mit Kalk beladenes Gas, insbesondere Stickstoff oder Argon oder ebenfalls
Erdgas eingeblasen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so auszugestalten, daß
man eine Beschleunigung der metallurgischen Reaktionen und auch eine kürzere Einschmelzzeit der Charge
im Elektroofen bei verringertem Stromverbrauch erreicht und einen hierfür angepaßten Elektroofen
anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Einblasen der Gase durch verzehrbare, in die feuerfeste Auskleidung des Ofens eingebettete, unter
dem Schmelzbadniveau mündende Doppelspeisungsdüsen erfolgt wobei man zunächst beim Einschmelzen von
Schrott und Kohlenstoffträgern in einer Menge, die den Kohlenstoffgehalt des Bades auf 0,6% bringt Luft durch
beide Düsenkanäle einbläst bis etwa 40% des Schrotts geschmolzen sind, man dann reinen Sauerstoff durch
den zentralen Kanal und Heizöl durch den äußeren Kanal jeder Düse zum Schutz des feuerfesten
Ofenmaterials gegen Heizverschleiß einbläst bis der gewünschte niedrige Kohlenstoffgehalt des Schmelzbades erreicht ist zu welchem Zeitpunkt dieses abgeschlackt und mit einer neuen, desoxydierenden Schlacke
versehen wird, bis zu deren Schmelzen man einen geringen Sauerstoffdurchsalz beibehält und man
schließlich während der entschwefelnden und desoxydierenden Phasen durch beide Düsenkanäle Stickstoff
oder Argon einbläst und das Schmelzbad vor dem Gießen nochmals entschlackt
Die Anwendung des oben genannten bei Konvertern bekannten Sauerstoffblasverfahrens unter ganz spezieller Anpassung auf Elektroöfen ermöglicht so ein
neuartiges Verfahren zum Erschmelzen von Stahl, das auf der Kombination eines Einschmelzens von festen
Stoffen in einem Elektroofen mit dem Einblasen eines oxydierenden Gases oder Gasgemisches, wobei auch
reiner Sauerstoff gemeint ist derart beruht, daß der durch den Boden oder die Wand des Ofens eingeführte
Strahl des oxydierenden Gases an seinem Umfang von
die feuerfesten Stoffe schützendem und im Schmelzbad
um de« Sauerstoffstrahl einmündenden Heizöl umgeben ist
Bei diesem Verfahren beschleunigt die massierte Zuführung von Sauerstoff durch das Schmelzbad in
wesentlichem Ausmaß die metallurgischen Reaktionen im Lauf der Frischphase und ermöglicht auch ein
schnelleres Einschmelzen der Charge.
Das Einblasen von Sauerstoffstrahlen, die von Strahlen aus durch thermische Zersetzung Kohlenstoff
abgebendem Heizöl umgeben sind, erhöht andererseits die Verschleißbeständigkeit des ganzen Ofenbodenmaterials, so daß man hisrfür trotz des Blasens von reinem
Sauerstoff billigere feuerfeste Stoffe verwenden kann.
Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung kann man während der reduzierenden Phasen im
neutralen oder reduzierenden Gas Kalkpulver oder pulverförmige Reduktionsmittel, wie z. B. Kohlenstoff,
Silizium u»w„ in bekannter Weise in Suspension
einbringen.
Allgemein bläst man in den Phasen des Erschmelzungsverfahrens, wo das Einblasen von reinem Sauerstoff nicht wünschenswert oder unerläßlich ist ein
neutrales Gas oder Luft ein, um die Verstopfung der Düsen durch aus dem Schmelzbad oder der festen Phase
stammenden Abscheidungen zu verhindern.
In Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, die
elektrische Heizung während einiger Phasen des Blasens des reinen Sauerstoffs oder oxydierenden
Gases, vorzugsweise während des Imschmelzens der letzten etwa 20% des Schrotts, zu unterbrechen und
somit Energie einzusparen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Erzeugung von Legierungsstählen aus Schrott und
Ferrolegierungen geeignet deren Kohlenstoffgehalt weit höher als der sein kann, der sonst allgemein im
Elektroofen ohne Blasen von Sauerstoff zulässig ist. Insbesondere läßt sich das erfindungsgemäße Verfahi cn
zum Erschmelzen von nicht oxydierenden Stählen aus einem mit Chrom chargierten Schmelzbett anwenden,
das z. B. Zuschläge von Chromstählen und Ferrolegierungen erhält
Hierbei kann es zweckmäßig sein, den Sauerstoff im Laufe des Frisch Vorganges durch Wasserdampf oder
jedes andere Verdünnungsgas, z. B. ein neutrales Gas, oder auch durch in den Sauerstoffstrom injiziertes
zerstäubtes Wasser mehr oder weniger zu verdünnen.
Diese Arbeitsweise ermöglicht eine Verminderung der Chromverluste für einen gegebenen Kohlenstoffendwert und eine gegebene Endtemperatur.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Elektroofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem Kennzeichen, daß er eine oder mehrere
verzehrbare Düsen mit doppelter oder mehrfacher getrennter Speisung aufweist, die den Boden oder die
Wand des Ofens durchsetzen, in die feuerfeste Auskleidung des Ofens eingebettet sind und unter dem
Schmelzbadniveau münden, wobei die Mündungen zweckmäßig außerhalb der Vertikalen von solchen
öffnungen, wie z. B. Arbeitstüren, Entschlackungstür,
Gießloch usw. liegen.
Diese bei Stahlwerkskonvertern bereits bekannten Düsen können z.B. aus zwei konzentrischen Rohren
bestehen, wobei das zentrale Rohr mit Sauerstoff und das Umfangsrohr völlig getrennt vom Sauerstoffstrom
mit einem die Nase der Düse gegen die heißen Oxide schützenden Heizöl gespeist wird.
Um die Erfindung näher zu erläutern, sollen ein Ausführungsbeispiel eines Elektroofens gemäß der
Erfindung und ein Schmef?- und Frischvorgang gemäß
der Erfindung in diesem Lichtbogenofen beschrieben werden.
Es geht hierbei um das Erschmelzen eines besonders weichen Stahls aus Schrott
Man schmilzt in einem Lichtbogenofen für 501, der
mit zwei Doppelspeisungsdüsen ausgerüstet ist, deren Innendurchmesser 20 mm beträgt, die schräg von unten
nach oben zum Inneren des Ofens mit einem Winkel von 30° zur Vertikalen gerichtet sind und in der Nähe des
Bodenumfangs münden, Schrott-Teile mit 030% Kohlenstoff
und 400 kg Anthrazit, um den Kohlenstoffgehalt des Schmelzbades auf 0,60% zu bringen. Nach Zündung
des Lichtbogens bläst man durch die beiden Kanäle jeder Düse gewöhnlich Luft mit einem ausreichenden
Durchsatz zum Homogenisieren der Temperatur der zu schmelzenden Masse und zur Förderung des Schmelzens.
Das Schmelzen ist hierbei gegenüber einem Arbeiten in einem Elektroofen ohne Blasprozeß
erheblich beschleunigt, und nach 30 Minuten verbleiben nur noch 60% des Schrotts zu schmelzen.
Man bläst dann anstelle von Luft reinen Sauerstoff mit einem Durchsatz von 10 nWmin durch den zentralen
Kanal der beiden Düsen ein, wobei der äußere Kanal mit Heizöl bei einem Durchsatz von 1.21 jede Minute
gespeist wird. Die Temperatur des Bades erhöht sich rasch, und nach 20 Minuten des Blasens mit Sauerstoff in
Gegenwart des Lichtbogens bleiben nur noch 20% des
Schrotts zu schmelzen übrig. Man stellt dann den Lichtbogen ab und bläst reinen Sauerstoff mit einem
Durchsatz von 25 m3/min je Düse, wobei der Durchsatz des Heizöls unverändert bleibt Nach 20 Minuten dieses
Sauerstoffblasens mit ftarkem Durchsatz ist das Schmelzen vollendet und der Kohlenstoffgehalt ist im
Band nur mehr 0,2%.
Man setzt dann das Blasen von Sauerstoff mit
ίο starkem Durchsatz fort, bis der Kohlenstoffgehalt nur
noch 0,07% beträgt Man nimmt dann das Entschlacken vor und bildet eine desoxydierende Schlacke. Man
behält einen geringen Sauerstoffdurchsatz (10 mVmin) bis zum Ende des Schmelzens der Schlacke, d.h.
während etwa 10 Minuten bei.
Man nimmt dann die Schlackendesoxydation unter bekannten Zusätzen von reduzierenden Stoffen vor,
während man durch beide Kanäle beider Düsen Stickstoffe, mit einem Durchsatz von 10 mVmin 15
Minuten lang einbläst. Nach Erreichen der gewünschten Zusammensetzung und nach dem Entschlacken gießt
man einen besonders weichen Stahl, der gut entsctiwefelt
und desoxydiert ist und einen sehr geringen Phosphorgehalt aufweist.
Die Erfindung ist im übrigen nicht nur auf den Lichtbogenofen, sondern auch auf andere bekannte
Typen von Elektroofen, z. B. Induktionsöfen, anwendbar.
Claims (6)
- "'--. Patentansprüche:I Verfahren zum Schmelzen von Stählen im Elektroofen, bei dem man in das Schmelzbad ^während bestimmter Phasen, die oxydierende Phasen sind, wenigstens einen Strahl von reinem Sauerstoff oder eines an Sauerstoff reichen Gases einbläst und während bestimmter anderer Schmelz phasen, die reduzierende, entschwefelnde und desoxydierende Phasen sind, statt des Sauerstoffs oder an Sauerstoff reichen Gases ein nichtoxydierendes, z.B. neutrales Gas, einbläst^ 8 ad ure h gekennzeichnet, daß das Einblasen der Gase durch verzehrbare, in die feuerfeste Auskleidung des Ofens eingebettete, unter dem Schmelzbadniveau mündende Doppelspeisungsdüsen erfolgt, wobei man zunächst beim Einschmelzen von Schrott und Kohlenstoffträgern in einer Menge, die den Kohlenstoffgehalt des Bades auf 0,6% bringt Luft durch beide Düsenkanäle einbläst, bis etwa 40% des Schrotts geschmolzen sind, man dann reinen Sauerstoff durch den zentralen Kanal und Heizöl durch den äußeren Kanal jeder Düse zum Schutz des feuerfesten Ofenmaterials gegen Heißverschleiß einbläst, bis der gewünschte niedrige Kohlenstoffgehalt des Schmelzbades erreicht ist zu welchem Zeitpunkt dieses abgeschlackt und mit einer neuen, desoxydierenden Schlacke versehen wird, bis zu deren Schmelzen man einen geringen Sauerstoffdurchsatz beibehält und man schließlich während der entschwefelnden und desoxydierenden Phasen durch beide Düsenkanäle Stickstoff oder Argon einbläst und das Schmelzbad vor dem Gießen nochmals entschlackt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während der reduzierenden Phasen im neutralen oder reduzierenden Gas Kalkpulver oder pulverförmige Reduktionsmittel, wie z. B. Kohlenstoff, Silizium usw., in Suspension einbringt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizung während einiger Phasen des Blasens des reinen Sauerstoffs oder oxydierenden Gases, vorzugsweise während der. Einschmelzens der letzten etwa 20% des Schrotts, unterbrochen wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff in Mischung mit einem endotherm zerset'baren Fluid oder einem Verdünnungsmittel, wie z. B. Wasserdampf oder in Suspension in dem Sauerstoffstrom zerstäubten Wasser eingeblasen wird.
- 5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4 zum Erschmelzen von nicht oxydierenden Stählen aus einem Chrom enthaltenden Schmelzbett
- 6. Elektroofen zum Erschmelzen von Stählen nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet daß er eine oder mehrere verzehrbare Düsen mit doppelter oder mehrfacher getrennter Speisung aufweist, die den Boden oder die Wand des Ofens durchsetzen, in die feuerfeste Auskleidung des Ofens eingebettet sind und unter dem Schmelzbadniveau münden.Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erschmelzen von Stählen im Elektroofen, bei dem man in das Schmelzbad während bestimmter Phasen, die oxydierende Phasen sind, wenigstens einen Strahl von reinem Sauerstoff oder eines an Sauerstoff reichen Gases einbläst und während bestimmter anderer Schmelzphasen, die reduzierende, entschwefelnde und desoxydierende Phasen sind, statt des Sauerstoffs oder an Sauerstoff reichen Gases ein nichtoxydierendes, z. B. ίο neutrales Gas einbläst und auf einem Elektroofen zur Durchführung dieses Verfahrens·In Elektroöfen werden z. B. Schrott Erz, Ferrolegierungen usw. zum Preis eines bestimmten Verbrauchs an elektrischer Energie geschmolzen.Auf die Einschmelzphase folgt im Fall von Stählen allgemein eine Frischphase, in deren Lauf die Entkohlung und die Entphosphorung stattfinden, und auf diese Weise folgt dann allgemein eine Desoxydationsphase, in deren Lauf auch die Entschwefelung in Gegenwart einer zweiten kalkhaltigen Schlacke erfolgt die durch Zusätze von Reduktionsmitteln, wie z. B. Silizium und Kohlenstoff, reduzierend gemacht istDer für die Frischphase erforderliche Sauerstoff hat verschiedene Ursprünge:
a) die Oxide, die sich an der Oberfläche der Schrotteile befinden,b) der freie Sauerstoff der Ofenatmosphärc. der allgemein in geringer Menge während der Entkohlung existiertc) das Ausglühen des Kalksteins, falls er im Ofen vorliegtd) die Oxide von zugesetzten Ferrolegierungen,e) der Sauerstoff von eingebrachten Erzen oder Zunder.f) der in das Bad mittels einer allgemein durch eine Ofentür eingeführten Lanze oder mittels einer Wasserdüse eingeblasene Sauerstoff, die in einer Ofenwand angeordnet ist und auf oder in das Schmelzbad oder auch gerade an dessen Oberfläehe bläst.Im Fall einer nicht verzehrbaren, wassergekühlten Düse ist das Blasen von reinem Sauerstoff oder an Sauerstoff reichen Gasen unterhalb der Schmelzoberfläche, obwohl es schon empfohlen wurde, während einer langen Zeit im Lauf des Frischens wegen der schnellen Zerstörung der Einblasdüse, die sich dabei ergibt, praktisch gar nicht durchführbar.Bei allen Verfahren zum Blasen von reinem Sauerstoff im Elektroofen, die bisher angewendet wurden, hat man außerdem eine bedeutende Verstärkung des Verschleißes der gesamten Ofenausmauerung beobachtet.Üblicherweise wird daher gegenwärtig das eingangs genannte Verfahren etwa nach der US-PS 35 07 642 in der Weise durchgeführt, daß man beim Schmelz- und Frischvorgang zunächst Sauerstoff durch Lanzen von oberhalb des Schmelzspiegels und anschließend durch eine in die Schmelze eintauchende Lanze einbläst und nachher der Schlacke ein Reduktionsmittel zusetzt und während der reduzierenden Phase ein nichtoxydierendes, z. B. neutrales Gas durch die in die Schmelze eintauchende Lanze einblästAuch bei dem Elektroofenverfahren nach der FR-PS 15 36 531 wird der Frischsauerstoff durch wenigstens eine Lanze eingeblasen; zusätzlich bringt man von Anfang an mit dem Einsatz eine Substanz auf Kohlenwasserstoffbasis ein, die dazu dient ein reduzierendes Gas zu bilden und den Ofenraum über der
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7242208A FR2207998B1 (de) | 1972-11-28 | 1972-11-28 | |
FR7242208 | 1972-11-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2356924A1 DE2356924A1 (de) | 1974-06-06 |
DE2356924B2 DE2356924B2 (de) | 1976-08-05 |
DE2356924C3 true DE2356924C3 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0657549B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze | |
DE69927837T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallen und metalllegierungen | |
DE1916945C3 (de) | Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl | |
DE2723857A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung | |
AT403293B (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von legierten stählen | |
DE3042239C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Chrom und Eisen enthaltenden Legierung aus Chromoxid und Eisenoxid auf die Herstellung einer Ausgangsschmelze für die Erzeugung von rostfreiem Chromstahl | |
DE1433431A1 (de) | Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens | |
EP0199714B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3586970T2 (de) | Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter. | |
DE2829370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von metallurgischen schlacken | |
EP0115756B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen | |
DE1408183A1 (de) | Verfahren zum Frischen von Roheisen | |
DE2356924C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erschmelzen von Stählen im Elektroofen | |
DE2616784A1 (de) | Verfahren zur regenerierung geschmolzener schlacken | |
DE102009020494A1 (de) | Verfahren zum Schlackeschäumen einer Nichtrostfrei-Stahlschmelze in einem Elektrolichtbogenofen | |
DE2949803C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien | |
DE68909259T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von kaltem Eisen. | |
DE3590837C2 (de) | ||
DE2356924B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erschmelzen von staehlen im elektroofen | |
DE2729983B2 (de) | Verfahren zur Stahlerzeugung | |
DE2325667C2 (de) | Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl | |
DE102008049121B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Stahlschmelze mit einem Mangan-Gehalt von mindestens 2 Gew.-% | |
DE625038C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke | |
DE973648C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von Schmelzprozessen | |
DE2608924C3 (de) | Verfahren zum Frischen einer kohlenstoffhaltigen Eisenschmelze |