DE2221750A1 - Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungenInfo
- Publication number
- DE2221750A1 DE2221750A1 DE19722221750 DE2221750A DE2221750A1 DE 2221750 A1 DE2221750 A1 DE 2221750A1 DE 19722221750 DE19722221750 DE 19722221750 DE 2221750 A DE2221750 A DE 2221750A DE 2221750 A1 DE2221750 A1 DE 2221750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aliphatic
- parts
- solution
- water
- solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 23
- -1 aliphatic chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 17
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 15
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 7
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 claims description 5
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 4
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 claims 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 79
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 15
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 8
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 6
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical group CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTTFHNWOGBHKOT-UHFFFAOYSA-N [(3-hydrazinyl-3-oxopropyl)amino]urea Chemical compound NNC(=O)CCNNC(N)=O WTTFHNWOGBHKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HJCUTNIGJHJGCF-UHFFFAOYSA-N acridan acid Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3NC2=C1 HJCUTNIGJHJGCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical group CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- ALHNLFMSAXZKRC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-dicarbohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=C(C(=O)NN)C=C1 ALHNLFMSAXZKRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCOMFAYPHBFMKU-UHFFFAOYSA-N butanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCC(=O)NN HCOMFAYPHBFMKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical group CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether acetate Natural products COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical group CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,3-dimethylbenzene Chemical class CC1=CC=CC(Cl)=C1C NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSOUNOBYRMOXQQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(Cl)=C1 OSOUNOBYRMOXQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMWNUFYPKXXMSS-UHFFFAOYSA-N 1-n'-(1-aminopropyl)-1-n'-methylpropane-1,1-diamine Chemical compound CCC(N)N(C)C(N)CC SMWNUFYPKXXMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTNICFBTUIFPOE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenoxy)ethane-1,1-diol Chemical compound OC(O)COC1=CC=C(O)C=C1 CTNICFBTUIFPOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentanol Chemical compound CCCC(C)CO PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical group CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N adipic acid dihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCC(=O)NN IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical class ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- ZWLIYXJBOIDXLL-UHFFFAOYSA-N decanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCCCCCC(=O)NN ZWLIYXJBOIDXLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000004427 diamine group Chemical group 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N ethanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)C(=O)NN SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- LGYJSPMYALQHBL-UHFFFAOYSA-N pentanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCC(=O)NN LGYJSPMYALQHBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0847—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers
- C08G18/0852—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers the solvents being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
- C08G18/751—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
- C08G18/752—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
- C08G18/753—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
- C08G18/755—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
- Y10T428/277—Cellulosic substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herateilung von stabilen Polyurethanharnstofflösungen durch
Kettenverlängerung von Prepolymeren aus Dihydroxyverbindungen
und überschüssigem l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan
mit bifunktionellen Hydrazidverbindungen. Die in einem Gemisch aus Wasser, aromatischen
Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen-gelösten Polyurethanharnstoffe können zur Bildung besonders lichtstabiler
Überzüge verwendet werden.
Die Herstellung von Polyurethanharnstofflösungen mit Dihydrazid-Verbindungen
als Kettenverlängerungsmittel ist aus einer Reihe von Patent- bzw. OffenlegungsSchriften bekannt,
zum Beispiel: aus DBP 1 123 467, 1 154 937, 1 157 386; OS 1 495 830, 1 770 591,1 1902 931, 1 918 504, 1 952 394.
Alle diese Verfahren verwenden hochpolare Lösungsmittel mit Amid-, SuIfoxyd- oder Sulfongruppen, z.B. Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxyd oder Tetramethylensulfon<>
Derartige lösungsmittel besitzen jedoch hohe Siedepunkte sind zum Teil physiologisch nicht einwandfrei und erfordern
wegen ihres Preises teure Rückgewinnungsanlagen. Außerdem sind zu ihrer Entfernung relativ hohe Temperaturen'
Le A 14 295 - 1 -
309846/1016
erforderlich. Ea ist aucr; vielfach smpfoiilen worden,- derartige
Polyurethanharnstofflösungen zur Herstellung von Folien, Überzügen und Textil-Beschichtungen zu verwenden,
doch weisen sie dabei unter anderem die oben genannten Nachteile auf. Für Textil-Beschichtungen sind hochpolare
Lösungsmittel mit hohen Siedepunkten vor allem deshalb nicht geeignet, da während des langdauernden Abdampfens
der Lösungsmittel die Beschichtungsmasse leicht in das Textil eindringt und dabei zu einer unerwünschten Versteifung
des textlien "Griffs" führt. Bei der Verwendung als Finish oder ähnlichem, machen sich die stark lösend
wirkenden hochpolaren Lösungsmittel ebenfalls störend bemerkbar, da sie die vorher aufgebrachten Schichten
zu stark angreifen, zum Schrumpfen bringen oder gar ablösen.
Weniger polare Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylethylketon und Toluol dürfen nach den bisher bekannten
Verfahren nur in anteiligen Mengen, bis ca. 30%, eingesetzt werden, da sie infolge ihrer schlechten Lösungseigenschaften die Polyurethanharnstoffe nicht in Lösung
halten können. Aus keinem der in den Beispielen der oben angegebenen Patentschriften genannten Polymeren lassen
sich daher bei alleiniger Verwendung der weniger polaren Lösungsmittel stabile Lösungen herstellen.
Auch die Dihydräzid-Verbindungen sind in wenig polaren
Lösungsmitteln wie Alkoholen, Aethern, Estern oder gar Kohlenwasserstoffen nicht löslich, oder nur in so geringen
Mengen, daß sich die für die Kettenverlängerungsreaktion notwendige Konzentration (ca. 1-10 Gew.-^ige Lösungen)
nicht erzielen läßt. Eine Reihe weiterer, wenig ■polarer, anwendungstechnisch bevorzugter Flüssigkeiten wie
Methyläthylketon, Cyclohexanon oder andere Ketonderivate läßt sich wegen der
Le A 14 295 - 2 -
Gefahr einer Hydrazon-Bildung mit den Hydraziden nicht als
lösungsmittel einsetzen; eine gewisse Gefahr besteht auch noch bei der Verwendung von Estern, besonders dann, wenn
die Lösungen zur Erzielung ausreichender Konzentrationen der Hydrazid-Kettenverlängerungsmittel erhitzt werden müssen.
Es ist auch bekannt, aus Prepolymeren, die auf der Basis
bestimmter aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Diisocyanate
aufgebaut sind, durch Glykol- oder Diamin-Eettenverlängerung Polyurethane herzustellen, welche sich auch in
weniger polaren Lösungsmitteln, z.B. in Toluol/Alkohol-Mischungen,
lösen lassen und aus diesen Lösungen vorteilhaft verarbeitet werden können.
Bisher bekannte Polyurethanharnstoffe dieser Art verlieren bei Belichtung jedoch relativ schnell ihre mechanische
Festigkeit. Aus ihnen hergestellte Überzüge zeigen außerdem relativ geringe Reibechtheit und'Quellbeständigkeit.
Es wurde nun gefunden, daß sich stabile Lösungen von Polyurethanharnstoffen
in relativ leichtflüchtigen, wenig polaren Lösungsmitteln herstellen lassen, die zur Bildung
von besonders lichtstabilen, reibfesten und quellbeständigen Überzügen auf textlien oder (Synthese-)Leder-Substraten
geeignet sind, wenn man
1.) l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimöthylcylohexan
als alleinige oder überwiegende Diisocyanat-Komponente bei der Prepolymerbildung verwendet.
2.) für die Kettenverlängerungsreaktion bestimmte Lösungsmittel auswählt, nämlich Mischungen von aromatischen
Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen mit aliphatischen und/oder
cycloaliphatischen Alkoholen und kleineren Mengen Wasser, wobei
Le A 14 295 - 3 -
309846/1016
3·) als Kettenverlängerungsinittel Dihydraz id -Verbindungen,
aufgelöst in der 0,5 bis 5-fachen Gewichtsmenge Wasser, verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von Polyurethanharnstoffen
aus Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen, gegebenenfalls niedermolekularen Diisocyanaten und
Dihydrazidverbindungen als Kettenverlängerer in wenig polaren,
leicht flüchtigen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Prepolymere mit endständigen NGO-Gruppen aus
a) Polyhydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht
von 500 - 5000,
b) gegebenenfalls Diolen mit Molekulargewichten zwischen 62 und 500,
c) und aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Diisocyanaten, mit einem Anteil von mindestens 75 Mol-$ 1-Isoeyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan,
gegebenenfalls im Gemisch mit monomeren aliphatischen und cycloaliphatischen Diisocyanaten, wobei diese Mischung einen
NCO-Gehalt zwischen 2,0 und 7,0 Gew.-^ besitzt, mit Dihydraz
id verb indungen, die in der 0,5 bis 5~fachen Gewichtsmenge Wasser aufgelöst sind, in einem Lösungsmittelgemisch
umgesetzt werden, welches aus
a) gegebenenfalls chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen chlorierten Kohlenwasserstoffen,
b) aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Alkoholen
und
c) Wasser
besteht, wobei das Mengenverhältnis a:b zwischen 1:10 und 10:1 liegt und der Gesamtanteil des Wassers im Lösungsmittel
zwischen 0,5 und 15 Gew.-# beträgt=
Le A 14 295 - 4 -
309846/1016
Gegenstand der Erfindung tat weiterhin die Verwendung
derartiger Polyurethanharnstofflösungen für die Herstellung von lichtechten Überzügen auf textlien bzw.
Leder- und Syntheseleder-Substraten.
Es war nicht vorauszusehen,daß nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren tatsächlich der Aufbau hochmolekularer Polyurethane möglich sein würde, da die aliphatischen NCO-Gruppen
des Prepolymeren relativ langsam mit den Dihydraziden reagieren und somit zu erwarten wäre, daß bevorzugt eine
Reaktion mit Wasser, vor allem aber eine Kettenabbruchsreaktion mit den (cycloAliphatischen Alkoholen im Mischlösungsmittel
eintreten würde.
Überraschenderweise werden aber nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stabile Lösungen von sehr lichtechten (das heißt
gegen Abbau der mechanischen Werte bei Belichtung beständigen) Polyurethanen in anwendungstechnisch sehr gut
handhabbaren Lösungsmittelgemischen erhalten* Das im Lösungsmittelgemisch enthaltene Wasserbewirkt während der
Schicht bildung beim Abdampfen des Lösungsmittels die Koagulation des Polymeren, so daß Überzüge mit günstigen Permeabilitäten
für Wasserdampf entstehen.
Der Vorteil der erfindungsgemäß als Kettenverlängerungsmittel
einzusetzenden Dihydrazide liegt vor allem in der größeren Lichtechtheit der Endprodukte. Werden Prepolymere
auf der Basis von l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5»5-trimethylcyclohexan
mit den bisher verwendeten Diaminen verlängert, so bleiben die entstehenden Polyurethansysteme
wegen ihres Aufbaues aus aliphatischen Komponenten bei Belichtung im allgemeinen zwar farblos, ihre mechanischen
Eigenschaften verschlechtern sich dabei jedoch sehr rasch.
Le A 14 295 - 5 -
309846/10 16
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Polyurethanharnstoffe (genaugenommen enthalten die Polymeren keine Harnstoffgruppen sondern kompliziertere
Strukturen wie z.B. - NH.CO.NH.NH.CO -, doch wurde zur
Vereinfachung die Kurzbezeichnung "Harnstoff" beibehalten) besitzen als charakteristische "Hartsegmente"
Strukturen der Formel
CO.NH-R-NH.CO.NH.NH.CO.X.R1.X1.CO.NH.NH-CO-NH-R.NH.CO
die durch Reaktion von Isocyanat-Prepolymeren mit End gruppi erungen
CO.NH.R-N = C = 0
mit Dihydraziden
[.NH.CO.X.R' .X' .CO.NH.NH
CH,
entstanden sind, wobei V> CH,
CH \—/
die Reste R zumindest zu 75 $>' 2 \ uid zu
maximal 25 $> auch andere aliphatische bzw. cycloaliphatische
Reste sind,
R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit
2 bis 10 C-Atomen und
X und X1 -NH- oder -0- bedeuten.
X und X1 -NH- oder -0- bedeuten.
X und X' brauchen nicht notwendigerweise identisch zu sein, sie können gegebenenfalls auch wegfallen.
Diese "Hartsegmente" können die typischen Diisocyanat-Gruppierungen
auch mehrfach enthalten. Sie sind im allgemeinen über Urethangruppen an die aus der höhermolekularen
Polyhydroxylverbindung stammenden "Weichsegmente" bzw. an
die Segmente aus niedermolekularen Dialkoholen und Diisocyanaten gebunden.
Le A 14 295 -6-
30984 8/1016
Die erfindungsgemäß zu verwendeten NCO-Prepolymeren werden
nach an sich bekannten Verfahren in Schmelze oder inerten Lösungsmitteln hergestellt.
Als Diisocyanat-Komponente wird dabei l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan,
vorzugsweise in Form seines natürlichen Stereoisomerengemisches, verwendet.
Neben diesem Diisocyanat können in Anteilen bis ca. 25 Mol-#
weitere aliphatische oder cycloaliphatische Diisocyanate eingesetzt werden, zum Beispiel Hexamethylen-ljö-diisocyanat;
2,2,4-Trimethylhexan-l,6-diisocyanat, Lysinester-diisocyanate,
Undecamethylendiisocyanat, Cyclohexan-l^-Coder l,3-)diisocyanat,
Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethyldicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat
und andere.
Diese zusätzlichen Diisocyanate erhöhen in den meisten
Fällen bei Verwendung in geringen Mengen die Löslichkeit durch Copolyharnstoff-Bildung; nach Überschreiten eines
Optimums nimmt jedoch dann die Löslichkeit wieder ab, da l-Isoeyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan
im allgemeinen besser lösliche Produkte als die anderen aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanate ergibt.
Geeignete Mischungen können für die jeweiligen Polyurethane bzw. Lösungsmittelgemische leicht ausgetestet werden0
Als höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen werden beim
erfindungsgemäßen Verfahren solche mit Molekulargewichten zwischen 500 und 5000, vorzugsweise 800 bis 3000 und
Schmelzpunkten unter 6O0C, vorzugsweise unter 450C, im
wesentlichen mit linearer Struktur, gegebenenfalls auch Gemische derartiger Verbindungen, eingesetzt.
Le A 14 295 - 7 -
309846/1016
G-e®ign3'c<3 Jolyhydroxylverbindungen sind insbesondere 2 end-Et-ändigt'
Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polylactone,
bzwο Polycarbonate, der in der Polyurethanchemie an sich
bekannt©21 Art» Besonders erwähnt seien Polylactone aus £-
Caprolas"bon5 Polyester9 die durch Kondensation von Caprolacton
und Diolen wie gtB. Hexendio1-1,6 erhalten werden, sowie
Polyester aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Dialkoholen
oder Mischungen von Dialkohol@n9 wia z.B. Äthylenglykol,
Propylsiiglykolj Butandiol-1945, 2 9 2-Dimethylpropandiol-l,3,
Kexandiol-lgβ oder Bishydrosymsthjrloyclohexan· Polyester
rau; m©hr al® 5 O-Atcaisa 112 Diol-lntsil führen eu verbesserter
äTiCliglcgit ö©r ?®rfat?ensproäuktee Hexandiola'ue
bzw»-Mischpolycarbonate mit Anteilen an
eingebauter Adipinsäur-s bss» Aöipinsäurebisoscäthylester sind
besonders liydrolysenfsst und bevorzugt.
Dihydroxy-polyäther der in der Polyurethanchemie an sich
bekannten Art können gleichfalls verwendet werden, sind jedocii wegen ihrer Aether-Struktur sehr viel anfälliger
gegen Oxydation un.d Abbau, wenn eie nicht entsprechend
stabilisiert werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar sind z.B. Athoxylierungs-bzw. Propoxylierungsprodukte
geeigneter Startermolekiile wie z.B. Wasser,
Äthylenglykol oder Butandiol-1,4 und besonders «(.,y-Dihydroxypolytetramethylenäther.
Bei der Prepolymerbildung mit den Diisocyanaten können
auch kleine Mengen (vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Mol pro kg Elastomer) an niedermolekularen Diolen mit Molekulargewichten
zwischen 62 und 500 Eiitverwendet werden, speziell
solche, die eine oder mehrere tertiäre, aliphatisch substituierte Aminogruppen enthalten, zum Beispiel 1,4-Butandiols
Hydrochinon-bis-hydroxyäthyläther, Bis-(ß-hydroxyäthyl)-methylamin,
3is»(ß-iiydroxypropyl)-tert* butylamin
und andere
Le A 14 295 - 8 -
Weitere Beispiele für höhermolekulare-, im weeentliohen
lineare Polyhydroxylverbinäungen und niedermolekulare
Diole, die für das erfindungsgemäße Verfahren, geeignet
sind, können den eingangs zitierten Patentschriften entnommen werden.
Le A 14 295 - 9 -
309846/1018
Als Hydrazidverbindungen werden beim erfindungsgemäßen
Verfahren solche b'ifunktionellen Hydrazid-, Semicarbazid-
oder Carbasinsster-Derivate vorwendet, welche in den verwendeten
Kohlenwasserstoffen. Alkoholen bzw. deren Mischungen bis etwa 1000C eine Sättigungskonzentration von
weniger als 0,5 Gew«-^ haben, aber andererseits in der
etwa 0,5 bis 5-fachen (vorzugsweise 1 bis 2,5-fachen) Gewichtsmenge Wasser (bezogen auf die Hydrazidverbindung),
gegebenenfalls durch Erwärmen auf ca» 800C, vollständig
löslich sind <> .
Es hat sich geneigt, daß slkoiiollösliehe Hy draz id verb indungen
im allgemeinen so niedrigschmelaende Hartsegmente in den Polyurethanharnstoffen ergeben, daß die entstehenden
Polymeren technisch unbrauchbar niedrige Schmelzpunkte
von unter 170°ö aufweisen«
Derartige Polyurethanharnstoffe "besitzen auch zu hohe
Quellwertej zu große Löslichkeit und daher ungenügende
Reinigungsbeständigkeit.
Andererseits sind auch Hydrazide/Sie sowohl in Alkohol als
auch in Wasser unlöslich sind,, als Kettenverlängerungsmittel
unbrauchbar, da sis nicht genügend schnell mit den NCO-Prspolymeren zur Reaktion gebracht werden können,
so daß anstelle der Kettenverlängerung ein Kettenabbruch durch Reaktion der NGO-Gruppen des Prepolymeren mit den
OH-Gruppen der lösungsmittelkomponenten eintritt.
Aus der Vielzahl der an sich bekannten Hydrazid-Kettenverlängerungsmittel
können daher zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanharnstofflösungen mit Erfolg
lediglich diejenigen in Alkohol unlöslichen Verbindungen verwendet werden, die in einer begrenzten Wassermenge
Ie A 14 295 -IQ-
309846/1016
(dem 0,5 bis 5-fachen Gewicht der Hydrazidverbindung)
löslich sind, Zur Verbesserung dar Löslichkeit kann heißes Wasser benutzt werden«.
Es zeigte sich, daß erfind ungsgezaäß als Hy draz id -Verb indungen
vorzugsweise geradkettig© oder verzweigte aliphatische Alkylendicarbonsäurehydrazide mit 1 bis
etwa 10 C-Atomen in der Alkylenkett® geeignet sind,, zum
Beispiel Malonsäuredihydrasiö 9 Bernsteinsäur@äihydraziä9
Glutarsäuredihydrazid, Adipinsäuredihydrasid g ß-M@thyladipinsäuredihydraziä,
■
Sebazinsäuredihydrazid und Hyäraeryls.äuredihydraziä.
Oxalsäuredihydrazid ist trotz seiner Wasserlösliehkeit
ungeeignet,da es- in der Kohlenwass@rstoff/Alkohol-Lösungsmittelmischung
sofort ausfällt und in dieser I1Orm nicht
zur Umsetzung gebracht werden kann. Das Kohl@sisäuredihydrazid
(Carbodihydrazid) läßt sich zwar umsetzen, ergibt
aber mit Schwermetallen stark verfärbende Komplexe, welche die Anwendungsmöglichkeiten derartiger Polyurethane sehr
beschränken.
Aromatische Dihydrazide,zum Beispiel Terephthaldihydrazid,
kommen nicht in Betracht, da sie meist in Wasser zu schwer löslich sind.
Sehr gut geeignet sind jedoch als Hydrazid-Kettenverlängerer
Semicarbazid-alkylen-hydrazide, wie das ß-Semicarbazidpropionsäure-hydrazid
H2N»NH.CO.NH.(CHg)2oCO.NH.NH2 (vergleiche OS 1 770 591); Semicarbazid-alkylencarbazinester,
wie der S-Semicarbazidopropyl-carbazinester HgNeNH.CO.NH.
(CH2)- .0.00.NHoNH2 2-Semicarbazido-äthyl~eaybazinest@r
(vergleiche OS 1 918 504) oder auch Amino-semioarbazid-Verbindungen
wie OJ-Aminoalkyl-semieErbazid-earbonate,
z.B. ß-Aminoäthyl-semicarbasid-oarbonat H2IoNH«>C0.NH· (CH2)2t
„NH2x CO2 (vergleich® OS 1 902 931).
Le A 14 295 - 11 -■
3 0 9 8 4 6/1016
Erfindungsgsmäß bevorzugte Ketttenverlängerungsmittel sind
Adipinaäure-dihydrazid, Glutarsäure-dihydrazid, ß-Semicarbazidopropionsäure-hydrazid
und Semicarbazidopropylcarbazinester.
Neben den Hydrazid-Kettenverlängerungsmitteln können auch
in untergeordneten Mengen (bis ca. 20 Gew.-56 bezogen auf den
Kettenverlängerer) andere bekannte Kettenverlängerungsmittel mitverwendet werden, z.B. aliphatisch^ Diamine wie
Aethylendiamin, Bis-(i-aminopropyl)-methylamin, p-Xylylendiamin
und andere.
Als Lösungsmittel für die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten im wesentlichen linearen, aliphatischen Polyurethanharnstoffe
der genannten Strukturen sind besonders Gemische aus (gebenenfalls chlorierten) aromatischen Kohlenwasserstoffen
oder chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit sekundären und/oder tertiären aliphatischen und/
oder cycloaliphatischen Alkonolen geeignet. Die Feststoffgehalte der Lösungen liegen etwa zwischen 5 bis 40 #. Als
aromatische Lösungsmittelkomponenten können beispielsweise Toluol, Xylol, Aethylbenzol, Mesityien, Chlortoluole, Chlorxylole
oder Kohlenwasserstoffschnitte aus Erdöl- bzw. Synthesefraktionen,
die überwiegend aromatische Kohlenwasserstoffe aufweisen (zum Beispiel Solvesso-100 der Esso mit
einem Siedebereich von 156 bis 1780C und einem Flammpunkt
von 45 C), verwendet werden. Als chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe kommen etwa Trichloräthylen oder Perchloräthylen
in Frage. Als Alkohole sind sekundäre oder tertiäre C,- bis Cg-Alkohole, wie sekundäre oder tertiäre
Amylalkohole, Diacetonalkohol, tertiär-Butanol, tertiär-Amyl-alkohol
und tertiär-Octylalkohol geeignet.
Le A 14 295 - 12 -
309846/1016
Besonders gute Löseeigenschaften haften Mischungen aus
Toluol oder Xylol mit Isopropanol, Isobutan©! oder
tertiär-Butylalkohol mit einem Mengenverhältnis Kohlenwasserstoff/Alkohol von 1 % 10 bis. 10 / I9 bevorzugt
von 1 : 3 bis 3:1. Die Mischungen saigen
bessere Löseeigenschaften als die einzelnen Komponentan
allein.
Ganz besonders bevorzugte Lösungsmittelkomponenten stellen die tertiären aliphatischen Alkohole wie .tertiär- Butanol
oder tert. Amylalkohol dar, da in diesen Lösungsmitteln
bei Raumtemperatur praktisch keine störenden Umsetzungen der NCO-Prepolymeren mit den OH-Gruppen eintreten.
Entsprechende Lösungsmittelkombinationen sind zum Beispiel Toluol und/oder Xylol und/oder Solv@s@o-100
mit tertiär-Butanol und/oder tertiär-Amy !alkohol in
Mischungsverhältnissen von vorzugsweise 1 s 3 bis 3/1«
Primäre Alkohole sind für das beansprucht© Verfahren
weniger geeignet, da sie eine relativ söhn©!!©- Ums©tsung
mit den NCO~Prepolymeren erleiden," doch können si® unter
gewissen Vorsichtsmaßnahmen (Vermeidung von längeren
Standzeiten Isocyanat-haltiger Lösungen) eingesetzt wsrden»
V/egen der Verwendung wässriger Lösungen der Hydroxidverbindungen enthalten die beim erfindungsg©mäßea. Verfahren zum Einsatz gelangenden Lösungen!ttelgemiaohe
zwischen etwa 0,5 bis 15 Gewichts-?^ bevorsugt swiashen
1,0 und 10 Gewichts-^ Wasser. Die tol@ri®rbar© Wassermeng©
ist unter ande.rem von der 2usans®a.s@tsyag ä@s Lösimgsmittelgemisches
und der Lösungakonzentratlon abhäagig«.
Sie muß so klein bleiben, daß"k@ia@ Phasosatrenauiig oder
Ausfällungen eintreten
Le A 14 295 - 13'- ·
309846/1018
222Ί750
Den Lösungen können vor der Verarbeitung, z.B. beim Spritzen,
Rakeln oder Drucken, zweckmäßig weitere Lösungsmittel als Verdünner zugegeben werdenf entweder um die notwendige Viskosität
oder äursli Zusatz von "Hooliaieäern5' eine gewünschte
Filmbild imgsgeseiiwindiglceit zu erreichen. Solche Verachnittlösungsmittel
sina beispielsweise· Methylenchlorid, Tetrahydrofuran,
Dioxans Essig@3t@rs Mstüyläthjl-keton, Arnylacetat
oder als Hochsieder s.E=. A©thylenglykolmonomethylätheracetat,
Asthylenglykoi-monoäthylätheraeetat und auch
Dimethylformamid in kleinen Anteilen.
Das erfindungsgemäß© Verfahren wird vorzugsweise folgendermaßen
durchgeführt %
Zunächst erfolgt die NCQ-Prepolymerbildung aus den höhermolekularen
Dihydrosy/erbindungeri imd gebensnfalls niedermolekularen
Diolen durch glc-icfcf-sittg© oder stufenweise Umsetzung
mit überschüssigen Mongen an l-Isoejanato-3-isocyanatomethyl-3,5fS-trimstliyloycloli^zaas
gsgebenenfalla in Mischungen
mit anderen(c„yelo)-aliphati3ohen Diisocyana'sen, in der
Schmelze oder in inerten lögiiiigfsalt'öeln wis s.B» Chlorbenzol
oder Toluol. Im allgemeinsn- yi?ä sin OH/iTCO-Verhältnis von
1:1,5 bis 1:5, vorzugsweise 1?2 bis 1: 3,5 gewählt, dessen genauer Wert vom Molekulargewicht der Dihydroxyverbindungen
abhängt,(ist ä&a Verhältnis OH/lGO kleiner als It2( dann enthält
das auereagierte G-emiaeli nach freies niedermolekulares
Diisocyanat. Es s©igt sielig ü&B derartige Mischungen für das
erfindungsgemäß© Verfahren besonders geeignet sind).Es wird
ein solches Verhältnis ang©etr®btj daß der NCC-Gehalt des
NCO-Prepolymers fe^we des Prspüilyssor/Diisooyanatgemieohee
(bezogen auf festsubstans) sf;i3uii@m 2,0 unä Ts0 $ NGO, vorzugsweise
zwiseli©ii 3siO unfl S9Q 4 100 liegte
Le A 14 295 -U-
0-9648/1016
^ie wäßrige Lösung der Hydrazid-Verbindungen wird nun mit
dem Kohlenwasserstoff/Alkohol-Lösungsmittel vermischt und
anschließend diese Lösung mit der bei der Prepolymerbildung entstandenen Mischung zur Kettenverlängerung, umgesetzt. Die
wäßrige Kohlenwasserstoff/Alkohol/Dihydrazid-Mischung ist
zwar zumeist auch keine stabile Lösung (bei längerem Stehen) würde die Hydrazidverbindung auskristallisieren), doch
reicht die Lösungsstabilität, eus«, daß nach dem Vermischen
mit dem NCO-Prepolymeren die Kettenverlängerung in homogener Phase erfolgen kann. Durch Erwärmen der Lösung auf
etwa 50 bis 800C kann die Löslichkeit noch erhöht werdenο
Man kann erfindungsgemäß auch so verfahren^ daß man in eine vorgelegte Lösung des NCO-Prepolymeren in Kohlenwasserstoff/Alkohol-Gemischen
die wäßrige Hyd ra ζ id -Verlängere rlösung zulaufen läßt oder die umsetzung zwischen den Komponenten
in vorzugsweise kontinuierlicher Dosierungs- und Vermischungsform durchführt. Infolge der NCO/Hydrazid-Umsetzung
verschwindet die Hydrazid-Verbindung zunehmend aus der Lösung und fällt daher in der viskos werdenden Lösung
auch nach längerer Zeit nicht mehr aus ο Die Kettenverlängerungsreaktion
verläuft deutlich langsamer als z.B. mit aliphatischen Diaminen und kann im Verlauf von etwa
15 bis 120 Minuten oder mehr zu Ende geführt werden, wobei man zweckmäßig die Temperatur der Reaktionsmischung auf
ca. 50 bis 600C erhöht.
An sich wäre zu erwarten, daß die Gegenwart von so viel .
Wasser die Kettenverlängerungsreaktion stört, da Wasser im Prinzip ja auch mit NCO-Gruppen reagieren kann. Es
konnte jedoch gezeigt werden, daß in den beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten wasserhaltigen Lösungeeyatenien
ohne Zusatz von Hydrazidverlängerer aus dem NCO-Prepolymer
auch nach längerer Standzeit keine viskose Elastomerlösung erhalten wird.
Le A 14 295 - 15 -
309846/1016
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehenden im wesentlich linearen, endgruppenfreien, segmentierten
Polyurethanharnstoffelastomeren sollen solche Viskositätszahlen besitzen, daß der bei 250C in l^iger Hexamethylphosphoramid-Lösung
gemessene r^-Wert (gleich dem natürlichen
Logarithmus der relativen Viskosität βR) vorzugsweise
oberhalb 0,5, insbesondere oberhalb 0,70 liegt.
Die Schmelzpunkte (Flüssigwerden auf der Koflerbank) der Polymeren sollen oberhalb von 1700C liegen.
Den Polyurethanlösungen können in üblicher Weise Zusätze wie Stabilisatoren, Alterungsschutzmittel, Hydrolyseschutzmittel,
UV-Absorber, lösliche Farbstoffe, Farbstoffpigmente organischer oder anorganischer Struktur, Füllstoffe,
Ruß oder Weißpigmente zur Modifizierung beigemischt werden. Ferner können weitere Weichmacher oder
lösliche Polymere wie Nitrocellulose, Celluloseester und -äther und andere Derivate sowie lösliche Polymerisate
oder Polykondensate zugesetzt werden, besonders Aethylen-Vinylacetat-Mischpolymere
oder ihre Verseifungsprodukte, in denen bevorzugt 20 bis 75 # der Vinylacetatgruppen zu
Hydroxylgruppen verseift sind.
Die erfindungsgemäßen Elastomer-Endprodukte bilden bei Verarbeitung aus ihren klaren oder schwach trüben Lösungen
auch ohne weitere Zusätze transparente Filme mit guten Eigenschaften und nicht klebenden Oberflächen. Durch Wahl
entsprechender Mengenverhältnisse von Prepolymeren und Kettenverlängerer (bevorzugt äquivalente oder überschüssige
Hydrazidmengen; molares Verhältnis 1 : 1,0 bis 1 : 1,15) kann sichergestellt werden, daß das zu verarbeitende Polymere
keine freien NCO-Gruppen mehr enthalte Noch vorhandene
Le A 14 295 - 16 -
309846/1016
Isocyanatgruppen reagieren überdies mit den Hydroxy1!-.
gruppen des Lösungsmittels ab? gegebenenfalls können auch geringe Mengen von Mciioamin zur Blockierung restlicher
NGO-Gruppen zugesetzt werden. ,
Die Applikation der Polyurethanharnstofflösungen zur Schichtbildung auf Substraten oder Zwischenträgern
erfolgt nach beliebigen, an sich bekannten Verfahrensweisen, zum Beispiel durch Gießen, Rakeln, Str®ich®n9
Bürsten, Sprühen oder Drucken. Mit verhältnismäßig "weichen" PolyurethaneinstellungenfNCO-Gehalt des bei
der Herstellung verwendeten Prepolymeren ca. 2 $5 bis
4,5 $>, bezogen auf Pe st subs tans) können textile Beschichtungen
auf zum Beispiel Vliesen, Geweben oder Gewirken in beliebigen Konstruktionen und Bachbehandlungszuständen
(zum Beispiel gerauhte Oberflächen) er-. zeugt werden. Ebenso ist eine Aufbringung auf Zwischenträger,
zum Beispiel Release-Papiere, Stahlbänder eto·
möglich, wobei die gebildeten Pollen nach umkehrverfahren weiter verarbeitet werden können«
"Härtere" Polyurethaneinstellungen (NGO-Gehalte ca. 4 bis 7 ^ im Prepolymeren) werden vorzugsweise als Deckanstriche
oder Pinishe für !Pextilbeschichtungen, Leder oder Syntheseleder
verwendet.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern. Wo nicht anders vermerkt, ist die
Zusammensetzung von Mischungen in Gewichtsteilen angegeben.
Le A 14 295 - IT
309846/1016
900 Teile eines Adipin3äure/l,6«Hexandiol-Polyesters (OH-Zahl
132,2), 22,1 Teile N-Methyl-N,N-bis(ß-hydroxypropyl)-amin,
465,3 Teile l»Isooyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl~
cyclohexan und 348 Teile Ghlorbenzol werden 320 Minuten bei
90 bis 990C zur Prepolymerbildung erwärmt, bis der NCO-Gehalt
5,18 $> (bezogen auf Feststoffgehalt) beträgt.
47»7 Teile iS-Samicarbazido-propionsäurehydrazid werden
in 141 Teilen Wasser gelöst,, mit 720. Teilen einer Toluol/
Isobutanol-Lösung (Mischungsverhältnis 1:1 ) und anschließend
mit 600 Teilen d@r obigen HCO-Prepolymerlösung
vermengt. Es entsteht eine trübe, niederviskose Mischung, deren Viskosität nach 30 Minuten auf ca. 250
Poise ansteigt und bei weiterem Rühren bei 450 Poise (28,5 i>
Feststoffgehalt)ihren Endwert erreicht. Die farblose,
schwach trübe Lösung ergibt nach dem Auftrocknen eine transparente Folie mit einem Schmelzpunkt von etwa
21O0C, bei einer stärkeren Yorerweichung ab 19O0C.
Der Tj^-Wert ist 0,92.
Die Folien haben eine Festigkeit von 600 kg/cm bei 420 i» Dehnung, die nach 24 Tagen Hydrolysentestung bei
95 f> rel. Luftfeuchtigkeit und 5O0C auf 510 kg/cm2 bei
500 ia Dehnung zurückgeht.
Bei Belichtung bleiben die Folien farblos und zeigen folgende Werte:
66 Stunden Fadeometer 535 kg/cm / 450$ Dehnung
400 Stunden Xenoteat-Belichtung ?
550 kg/cm / 420# Dehnung
Le A 14 295 - 18 -
309848/1016
lie Lösung>die einen guten Lauf und gute Beständigkeit
zeigt, kann auch, auf Baumwollgewebe aufgestrichen, und
anschließend 5 Minuten -bei 1050C getrocknet werden.
Die entstehenden klaren Beschichtungen besitzen glatte, nicht klebende und nicht blockende Oberflächen. Die
Quellungsbeständigkeiten in Trichloräthylen bzw. Perchloräthylen (75 # Volumquellung) sind gut bis befriedigend,
Gerauhtes Baumwollgewebe von ca. 220 bis 240 g/cm Warengewicht
wird nach dem Umkehrverfahren mit der Polyürethanlösung
nach Beispiel 1 auf einer Beschichtungsmaschine mittels Walzenrakel beschichtet. Dazu wird mit der Lösung
ein Deckstrich auf dem Trennpapier aufgebracht und in einem 1. Durchgang mit von 80 bis 1200C ansteigender
Temperatur in den Trockenkanälen der BeSchichtungsmaschine
getrocknet. Die Auflage beträgt etwa 40 bis 50 g/cm Feststoff.
In einem 2. Arbeitsgang wird die mit ca. 5 bis 10 % Dimethylformamid oder Cyclohexanon verdünnte Elastomerlösung
als Haftstrich auf dem trockenen Deckstrich aufgetragen, 'das Gewebe aufkaschiert und die Bahn wieder im
Trockenkanal getrocknet. Trennpapier und kaschiertes Gewebe werden nach dem Verlassen des Trockenkanals getrennt
aufgewickelt. Die Gesamtauflage von Polyurethan auf dem
Gewebe beträgt etwa 60 bis 90 g/cm . Den Lösungen können, auch ca. 10 bis 20 # ,Pigmente einverleibt werden, um
ihnen gegebenenfalls erwünschte FärbStellungen zu geben.
Le A 14 295 - 19 -
309846/1016
Die ca. 28%ige Polyurethanlösung aus Beispiel 1 wird mit
einem Gemisch aus Äthylglykol-Xylol 1:1 auf 20 $>
verdünnt und dann auf ein in üblicher Weise nach dem Umkehrverfahren polyurethanbeschichtetes Baumwollgewirke (schwarz) 12/u
stark aufgeräkelt. Nach zweiminütigem Trocknen bei 1200C
erhält man einen stark glänzenden Finish mit angenehmem Griff, der nach dem Schweizer Farbechtheitsprüfungsblatt
C 4500 mit dem VESLIC-Prüfgerät über 300 Reibungen aushält
und nach 100.000 Knickungen im Flexometer (DIN 53340) unbeschädigt ist.
1500 Teile eines Hexandiol-l^-Polycarbonate- (Molekulargewicht
1925) werden mit 30,2 Teilen N-Methyl-bis(ß-hydroxypropyl)-amin,
392,5 Teilen l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan
und 487 Teilen Toluol Stunden auf 90 bis 980C erwärmt, bis der NCO-Gehalt 3,225 % NCO
(bezogen auf den Feststoffgehalt) beträgt.
b2__Kettenverlängerung_unter_Variation_der Lösungsmittel
3,95 Teile ß-Semicarbazido-propionsäurehydrazid werden in 10 Teilen Wasser gelöst, mit jeweils 189 Teilen der angegebenen
Lösungsmittel(gemische) und danach unter Rühren mit 100 Teilen der NCO-Prepolymerlösung vermischt.
Die Ergebnisse sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Le A 14 295 - 20 -
309846/1016
Lösungsmittel
Viskosität
Poise/ 20°C Aussehen
Bemerkung
Toluol/lsopropanol 50:50
11 " 35:65
11 " 65:35
Eoluol/Aethanol /Ie
Xylol/Isopropanol
Doluol/Aethylenlykolmonomethyläther
roluol/2-Methylpentanol
80:20 100:0
0:100 50:50 50:50 50:50
5Os5O
5-Chlortoluol/ 50:50 Isopropanol
Doluol/Isoamyl- 50:50 alkohol
Drichloräthylen/ 50:50 Isopropanol
Perchloräthylen/ 5Os5O Isopropanol
Doluol/Tetrahydro- 50:50 furan
Doluol/Dioxan 50:50
170
170 360 610
96 150 250
610
240 150 170 270 klare,homogene lösung
etwas trübe Lösung
Lösung stabil, Schmelzpunkt
der transparenten, flexiblen
Folie 215°C
Lösung scheidet geringe Mengen
an Trübung ab
Lösung stabil
schwach trübe,homogene Lösung
trübe,homogene Lösung trübe Paste
trübe,homogene Lösung trübe Paste
Elastomer fällt bei Herstellung aus der Lösung klare,homogene Lösung
klare,homogene Lösung klare jhomogene Lösung
aus
trübe Lösung
Spur trübe,homogene
Lösung
klar©,homogene Lösung
klare9homogen© Lösung
klare,homogene Lösung verpastet
verpastet
verpastet
•Lösung nicht ganz stabil, wir>';
bei Zusatz von etwas DMP stabil
geringe Wasserabscheidung (bei Dioxan-Zusatz wieder homogen)
Viskosität steigt bei längerem Stehen an Vergleichsversuch
Vergleichsversuch
Le A 14 295
U 222Ί7
3000 Teile eines Hexandiolpolycarbonate (Molekulargewicht
1925), 900 Teile Isophorone!iisocyanat und 980
Teile Toluol warden zur Prepolymerbildung mit einem
NGO-Gehalt von 5»25 % (bezogen auf Pestsubstanz) 7
Stunden bei 90 bis 980C umgesetzt.
a) Kettenverlängerungjmit ß-Semicarbazido-propionsäuire-
hv_drazid
56,3 Teile ß-Senicarbazido-propionsäurehydrazid werden
zu einer Mischung von 700 Teilen der obigen NCO-Prepolymerlöaung
mit 1330 Teilen Isopropanol/Toluol (1:1) gegeben und 2 Stunden auf 500G erwärmt. Unter
langsamen Viskositätsanstieg wird eine schwach trübe Lösung von 470 Poise erhalten. Der ^.-Wert der Substanz
beträgt 0,828,'nach 4 Stunden Erwärmen auf 800C 0,797 (Abbau nur 3,6
<fo). Eine aus der Lösung gegossene, transparente Folie wird im Fadeometer beziehungsweise
im X©notest belichtet und zeigt eine wesentlich verbesserte Stabilität gegenüber mechanischem
Abbau im Vergleich zu einer gleichartigen Folie mit Aethylendiamin-Verlängerung (siehe Vergleichsversuch 5 b)·
Tabelle 2.
b) Vergleichsversuoh2_Kettenverlängerung_mit_Aeth2lendiamin
60,0 Teile Aethylendiamin werden zu einer Lösung von
2000 Teilen des NCO-Voradduktes (siehe oben) in 3,880
Teilen Toluol/lsopropanol unter gutem Rühren zugetropft, wobei eine viskose Elastomerlösung (180 Poise) erhalten
Le A 14 295 - 22 -
3 0 9 8 4 6/1016
wird. Der i^-Wert beträgt 0,88.
Die Schmelzpunkte von Folien aus dieser Elastomerlösung
liegen bei nur ca. 18OffC,die Fadeometer- bzw.
Xenotest-Beliehtung zeigt einen deutlich stärkeren Abbau der Festigkeit (bei weiterhin farblosem Aussehen)
als das mit der Hydrazidverbindung kettenverlängerte
Elastomere. Außerdem ist die Quellung der Diamin-verlängerten Substanz in Reinigungslösungemitteln
(Trichloräthylen) höher als bei dem Hydrazidverlängerten Elastomerüberzug. Auch die Reibechtheit
ist schlechter als in 5 a).
Le A 14 295 - 23 -
309846/1016
Beispiel Nr. | Ketteiiverlangerung | Belichtungs zeit in Stunden |
Padeometer Reißfestig keit g/dtex |
Belichtung Bruchdehnung |
5 a | Semicarbazidpropion- säurehydrazid |
Original 66 |
0,87 0,78 |
448 431 |
110 | 0,77 | 419 | ||
154 | 0,77 | 443 | ||
5 b | Vergleichsversuch | Original | 0,86 | 431 |
Ae thylend iamin- Verlängerung |
66 110 |
0,60 0,48 |
473 ' 467 |
|
154 | 0,17 | 429 |
Die Messungen erfolgten an geschnittenen Fäden (aus Folien) mit einer fadenstärke
von etwa 400 dtex
Le A 14
- 24 -
Die Polyurethanlösung aus Beispiel 5a wird unverdünnt auf ein Kunstleder wie in Beispiel 3) 12 ax stark aufgerakelt
und getrocknet. Der erhaltene Finish ist glänzend, reibfest (über 3oo Reibungen) und knickecht
(über 100.000 Knickungen). Die Lichtechtheit des farblosen Films (aufgegossen auf GIaS9 nach dem Trocknen
abgezogen) ist sehr gut (über Skala'7 der internationalen
ISO-Blautypen-Skala). Die Hydrolysenfestigkeit des Films (bei 700C, 95$ relative Luftfeuchte) ist gut» Nach
4 Wochen wurden noch 80$ der ursprünglichen Reißfestigkeit
gemessen.
600 Teile eines Hexandiol-Polycarbonats (Molekulargewicht
1925), 12,05 Teile N-Methyl-bis(ß-hyäroxypropyl5-amins
157,2 Teile l-lsocyanato-3-isocyanatomethyl-3j595-trim©thyl·
cyclohexan und 133 Teile Toluol werden 150 Minuten auf 105 bis 1160C erwärmt, bis der NCO-Gehalt des Prepolymers
3,46 ^ (bezogen auf Feststoff) beträgt. ■
5,3 Teile ß-Semicarbazido-propionsäurehydrazld werden
in 10,6 Teilen Wasser gelöst, mit 187 Teilen Toluol/ Isopropanol (1:1) bei 500C vermischt und unter Rühren
in 100 Teile obiger Prepolymerlösung eingetragen, wobei die Viskosität der Lösung langsam auf ca. 130 Poise/
28 $ Feststoff konzentrat ion ansteigt. Eine daraus hergestellte
transparente Folie erweicht ab 1750C,'wird ab 2000C sehr weich und schmilzt flüssig bei 2150C.
^-Wertj 0,65. Die Lösung kann wie in Beispiel 2) zur
Herstellung einer Textilbeschichtung verarbeitet werden,
Le A 14 295 - 25 -
309846/1016
wobei eine nicht klebendes sehr hydrolysenfeste und lichtstabile Beschichtung erhalten wird.
2,86 Teile AdipinsäureSihydrasiö werden in 5 Teilen
Wasser gelöst« mit 88 Teilen Toluol/lsopropanol (1:1)
vermischt und anschließend 50 Teile der Prepolymerlösung
aus Beispiel 7) untergerührt s wobei nach einstundigem
Erwärmen auf 5O0C und Stehen über Nacht bei .20?C. eine
homogene, viskose Elastomerlösung (530 Poise) erhalten wird. Die daraus hergestellten Folien haben einen
Schmelzpunkt von 2150C {Vorerweichung 180 bis 1900G)
und einen f^-Wert von 0,67» Beim Aufräkeln auf Baumwollgewebe
werden hydrolysenfeste und sehr lichtstabile, knickechte BeSchichtungen erhalten.
1000 Teile Hesandiolpolycarbonat, Ά\*Ά Teile N-Methylbis(ß-hydroxypropyl)-aminsl
337,8 Teile l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-Jj^sS-trimethylcyclohexan
und 340 Teile Toluol werden zur NCO-Prepolymerbildung 120 Minuten auf
970C erwärmtf bis der NOO-Gehalt 5,35 $>
(bezogen auf Feststoff gehalt) beträgt.
a)_Kettenverlängerung mit Hexamethv^Len-bis-semicarbazid
18,95 Teile !,ö-Hexamethylen-bis-semicarbazid werden
in 38 Teilen heißem Wasser gelöst, mit 346 Teilen Toluol/lsopropanol (1:1) vermischt und sofort mit
161,25 Teilen oBiger NOO-Prepolymerlösung verrührt
und die Lösung 4 Stunden bei 400C erwärmt, wobei
Le A 14 295 - 26 -
8 4 6/1016
eine schwach trübe Lösung mit 14 Poise erhalten wird.
Der Schmelzpunkt der Elastomerfolien beträgt 2150C, mit Vorerweichung ab 1800C und starker Erweichung ab
2000C; der %.-Wert beträgt 0,54· Es werden sehr lichtechte
und hydrolysenfeste Beschichtungen erhalten.
b) Kettenverlängerung mit a-Semicarbazido-essigsäurehjfdrazid
·
11,2 Teile H2N.KH.CO.BH.CHg.CO.MH-IJH2, Pp 138 bis
1400C, werden in 22 Teilen heißem Wasser gelöst (ca.700C)
und im Verlauf von ca. 12 Minuten in eine 600G warme
Lösung von 161,25 Teilen des NCO-Prepolymers in 371
Teilen Toluol/Isopropanol (1:1) zugetropft <> Nach 4
Stunden bei 6O0C steigt die Viskosität der schwach trüben Lösung auf 15 Poise. Aus der Lösung trocknen
klare IPilme mit einem Schmelzpunkt von 2100C, Vorerweichung
ab 1900C, starke Vorerweichung ab 2000C.
ester
HgN.NH.CO.NH. (CHg)3.0'.CO.NH.NHg
5,25 Teile des Carbazinester-semicarbazids werden in
10 Teilen Wasser von 450C gelöst,'mit einer Lösung von 115 Teilen Toluol/Isopropanol (1:1) und mit 53,75
Teilen der obigen NCO-Voradduktlösung vermischt, wobei
unter Viskositätsanstieg bis auf 22 Poise eine homogene Elastomerlösung erhalten wird. Folien aus dieser Lösung
schmelzen bei 2150C, erweichen ab 1800C und sind stark
erweicht ab 2000Cj der j^-Wert beträgt 0,604.
Le A 14 295 - 27 -
309846/1016
d) Kettenverlängerung Sit^Bernsteinsäuredihjdrazid
7,98 Teile Bernsteinsäuredihydrazid werden in 15 Teilen
Wasser gelöst, mit 229 Teilen Toluol/Isopropanol (1:1) vermischt und bei 600C 107,5 Teile NCO-Prepolymer untergemischt.
Nach mehreren Stunden Reaktionszeit bei 600C wird eine schwach trübe Lösung mit 24 Poise erhalten.
Aus der Lösung hergestellte Folien schmelzen bei 1950C,
nach starker Vorerweichung ab 1800C. γ^,-Wert 0,52.
Die Lösungen Beispiel 9a) bis 9 d) haben vergleichsweise
geringe Lösungsviskositäten gegenüber Diaminverlängerten Lösungen, die bei gleichen ^.-Werten
höhere Lösungsviskositäten aufweisen. Man kann daher Hydrazid-Elastomer-Beschichtungslösungen mit höherer
Feststoffkonzentration bei gleicher Lösungsviskosität herstellen. Aus den Lösungen sind Beschichtungen mit
ausgezeichneter Licht- und Hydrolysenbeständigkeit herzustellen.
Terephthalsäuredihydrazid ist weitgehend unlöslich in
Wasser, Toluol und/oder Propanol. Selbst bei Erhitzen bis zu den Siedepunkten der Lösungsmittel können keine
ausreichenden Mengen an Dihydrazid gelöst werden, um
eine Kettenverlängerungsreaktion zu ermöglichen* Auch bei längerem Erwärmen (8O0C) des Prepolymeren mit suspendiertem
Terphthaldihydrazid konnte das Dihydrazid nicht umgesetzt werden, verblieb kristallin und die
Lösung blieb wasserdünn.
Le A 14 295 - 28 -
Le A 14 295 - 28 -
309846/1016
Oxalsäuredihydrazid löst sich in der ca. 5 bis 6-fachen
Menge an heißem Wasser auf, fällt bei Zugabe zum Toluol/ Isopropanol sehr schnell kristallin aus und kann mit
dem Prepolymer nicht umgesetzt werden. Trotz Erwärmen bleibt der Verlängerer weitgehend ungelöst.
1000 Teile Hexandiolpolyoarbonat (Molekulargewicht 2150),
19,6 Teile N-Methyl-bis(ß-hydroxypropyl)-amin, 250,6 Teile l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan
und 318 Teile Chlorbenzol werden bei 950C zur Prepolymerbildung
erwärmt, bis der NCO-Gehalt, 3,26 # NCO (bezogen
auf Pestsubstanz) beträgt.
35 Teile ß-Semicarbazido-propionsäurehydrazid werden in
105 Teilen Wasser gelöst, mit 860 Teilen Isobutanol/Toluol (1:1) vermischt und 700 g Prepolymer unter gutem Rühren
eingetragen, Es entsteht eine trübe, hochviskose Lösung, die nach Verdünnen auf 28 fo eine Viskosität von 420 Poise
besitzt. Daraus hergestellte Folien sind klar und haben einen Schmelzpunkt von 2100C. Die Substanz besitzt einen
von 0,82.
Die Lösung zeigt bei der Verarbeitung zu Filmen eine gute Verlaufeigenschaft, große Belichtungsbeständigkeit,
nicht klebende, glatte Oberflächen ohne Blocking und eine gute bis befriedigende Beständigkeit gegen Tri- und Perquellung
(das heißt Reinigungsbeständigkeit ,gegenüber
Tri- und Perchloräthylen).
Le A 14 295 - 29 -
309846/1016
Die Folien werden auch nach längerer Belichtung nicht verfärbt und zeigen praktisch keinen Abbau; auch die
Hydrolysenbeständigkeit ist ausgezeichnet:
Reißfestigkeit (kg/cm2) |
Originalwert nach 66 Stunden Fadeometer |
625 630 |
Bruchd ehnung W |
nach 400 Stunden | 420 420 |
||
Xenotestbelichtung | 580 | ||
nach Tragen Lagerung bei 700C und 95 /o relativer Luftfeuchtig keit |
635 | 440 | |
ebenso, nach 14 Tagen | 580 | 430 | |
480 |
Eine Beschichtung nach dem Umkehrverfahren erfolgt wie in Beispiel 2) beschrieben und ergibt ausgezeichnete
Werte der Lichtbeständigkeit, sowie einen guten,klebfreien Griff bei guter Haftfestigkeit.
Gegenüber gleichartigen BeSchichtungen, die mit Aethylendiamin-Verlängerung
hergestellt wurden, ergeben sich bessere Lichtstabilitäten und bessere Trichloräthylenbest
andigkeiten.
Le A 14 295
- 30 -
309846/1016
Claims (6)
- Patentansprüche;Iy) Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von Polyurethanharnstoffen aus Prepolymeren mit endständigen Is ocyanatgruppen, gegebenenfalls niedermolekularen Diisocyanaten und Dihydrazidverbindungen als Kettenverlangerer in wenig polaren, leichtflüchtigen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Prepolymere mit endständigen NGO-Gruppen aus ■ aj_ Polyhydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 - 5000,b) gegebenenfalls Diolen mit Molekulargewichten zwischen 62 und 500 -c) und aliphatischen bzw· cycloaliphatische!! Diisocyanaten mit einem Anteil von mindestens 75 Mol-# l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5 9 5-trimethylcyclohexan, gegebenenfalls im Gemisch mit monomeren aliphatischen und cycloaliphatischen Diisocyanaten, wobei der HCO-Gehalt dieser Mischung (bezogen auf die Isocyanatkomponenten)zwischen 2,0 und 7,0 Gew«-?< > beträgt, mit Dihydrazidverbindungen, die in der 0,5 bis 5-fachen Gewichtsmenge Waseer aufgelöst sind, in einem Lösungsmittelgemisch umgesetzt werden, welches ausa) gegebenenfalls chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen chlorierten Kohlenwasserstoffen,b) aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Alkoholen undc) Wasserbesteht, wobei das Mengenverhältnis a:b zwischen 1:10 und 10:1 liegt und der Gesamtanteil des Wassers im Lösungsmittel zwischen 0,5 und 15 Gew*-# betlägt.' Le A 14 295 - 31 -309846/1016
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Prepolymeren niedermolekulare Diole, die tertiäre Aminogruppen enthalten, mitverwendet werden.
- 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenverlängerungsmittel aliphatische Alkylendicarbonsäurehydrazide mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylenkette, Semiearbazid-alkylenhydrazide, Semicarbazidalkylencarbazinester und -Aminoalkyl-semicarbazide verwendet werden.
- 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als lösungsmittelkomponenten aromatische Kohlen·· Wasserstoffe mit einem Siedebereich bis 1780C und/oder Trichloräthylen unä/oder Perchloräthylen, sekundäre und/oder tertiäre aliphatißche Alkohole und Wasser verwendet werden, wobei das Mengenverhältnis zwischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen zwischen 3:1 und 1:3 liegt und der Wassergehalt weniger als 10 Gew.-^ beträgt.
- 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den fertigen Polyurethanharnstofflösungen noch Verschnittlösungsmittel und/oder weitere Zusatzstoffe, wie Alterungs- und Hydrolysenschutzmittel, UV-Absorber, lösliche Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher und zusätzliche lösliche Polymere, beigemischt werden.Ιλ A 14 295 - 32 -309846/1016
- 6.) Verwendung von gemäß Anspruch 1-5 zugänglichen PoIyurethanharnstoffelastomer-Lösungen zur Herstellung von Folien bzw. von BeSchichtungen, Überzügen und !»inishen auf textilen Substraten, Leder oder Kunstleder.Le A 14- 295 - 33 -309846/1016
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221750 DE2221750A1 (de) | 1972-05-04 | 1972-05-04 | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen |
CA169,954A CA1007780A (en) | 1972-05-04 | 1973-04-25 | Process for the preparation of polyurethane urea solutions |
JP48047621A JPS4948791A (de) | 1972-05-04 | 1973-05-01 | |
IT49738/73A IT1023017B (it) | 1972-05-04 | 1973-05-02 | Procedimento per produrre soluzioni di poliuretanuree per rivestimenti e simili |
BR3187/73A BR7303187D0 (pt) | 1972-05-04 | 1973-05-03 | Processo para a preparacao de solucoes estaveis de poliuretano ureias |
BE130684A BE799029A (fr) | 1972-05-04 | 1973-05-03 | Procede de preparation de solutions de polyurethane-urees, |
NL7306178A NL7306178A (de) | 1972-05-04 | 1973-05-03 | |
ES414333A ES414333A1 (es) | 1972-05-04 | 1973-05-03 | Procedimiento para la obtencion de soluciones estables de poliuretanureas. |
FR7316180A FR2183271B1 (de) | 1972-05-04 | 1973-05-04 | |
GB2127373A GB1380680A (en) | 1972-05-04 | 1973-05-04 | Process for the production of polyurethane urea solutions |
US490630A US3912680A (en) | 1972-05-04 | 1974-07-22 | Light fast polyurethane urea coating solutions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221750 DE2221750A1 (de) | 1972-05-04 | 1972-05-04 | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221750A1 true DE2221750A1 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=5843986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722221750 Pending DE2221750A1 (de) | 1972-05-04 | 1972-05-04 | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912680A (de) |
JP (1) | JPS4948791A (de) |
BE (1) | BE799029A (de) |
BR (1) | BR7303187D0 (de) |
CA (1) | CA1007780A (de) |
DE (1) | DE2221750A1 (de) |
ES (1) | ES414333A1 (de) |
FR (1) | FR2183271B1 (de) |
GB (1) | GB1380680A (de) |
IT (1) | IT1023017B (de) |
NL (1) | NL7306178A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017804A1 (de) * | 1979-04-07 | 1980-10-29 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29623E (en) * | 1972-05-04 | 1978-05-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Polyurethane-ureas based on cis-trans-1,4-diaminocyclohexane |
FR2277130A1 (fr) * | 1974-07-05 | 1976-01-30 | Ugine Kuhlmann | Procede de revetement de substrats souples par projection d'elastomeres de polyurethane-polyuree et produit obtenus |
GB1523869A (en) * | 1974-11-05 | 1978-09-06 | Polymark Int Ltd | Heat transfers |
NL7710099A (nl) * | 1977-09-15 | 1979-03-19 | Akzo Nv | Bekledingscompositie met verlengde verwer- kingstijd. |
US4286014A (en) * | 1978-01-31 | 1981-08-25 | Toray Industries, Incorporated | Composite sheet material |
JPS602429B2 (ja) * | 1978-02-13 | 1985-01-21 | 東レ株式会社 | 複合シ−ト状物 |
JPS56145948A (en) * | 1980-04-15 | 1981-11-13 | Kuraray Co Ltd | Polyurethane composition suitable for synthetic leather |
JPS61218659A (ja) * | 1985-03-26 | 1986-09-29 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ポリウレタン組成物 |
US4590254A (en) * | 1985-04-29 | 1986-05-20 | Ppg Industries, Inc. | Non-aqueous poly(urethane-urea) |
US4999213A (en) * | 1990-02-21 | 1991-03-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Monofunctional alcohols to prevent gelation in two component isocyanate coatings |
US5166300A (en) * | 1990-07-20 | 1992-11-24 | Lord Corporation | Non-yellowing polyurethane adhesives |
PL324990A1 (en) * | 1996-06-21 | 1998-07-06 | Gn Pi Di Luigi Granieri E Figl | Environment-friendly foaming agent for polyurethane resins, in particular for use in production of rigid polyurethane foam articles |
CN101503858B (zh) * | 2009-01-14 | 2013-03-06 | 上虞市光明化工有限公司 | 一种溶剂聚氨酯整理剂的制备方法 |
WO2016020074A1 (de) | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Covestro Deutschland Ag | Polyurethanharnstofflösungen für textilbeschichtungen |
WO2022125866A1 (en) * | 2020-12-10 | 2022-06-16 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Polyfunctional hydrazide crosslinker |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3213049A (en) * | 1961-06-19 | 1965-10-19 | Mobay Chemical Corp | Method of forming an aqueous dispersion of polyurethane |
DE1157386B (de) * | 1962-09-04 | 1963-11-14 | Bayer Ag | Verfahren zur dreistufigen Herstellung von aus der Loesung verformbaren Polymeren |
DE1260142B (de) * | 1963-02-12 | 1968-02-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten |
GB1111043A (en) * | 1964-04-27 | 1968-04-24 | Wyandotte Chemicals Corp | Aqueous polyurethane dispersions |
US3513125A (en) * | 1967-02-24 | 1970-05-19 | Grace W R & Co | Carbazate crosslinking agent and thermosetting resin compositions and process of making same |
DE1720639B2 (de) * | 1967-03-20 | 1977-01-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen |
US3655627A (en) * | 1969-06-19 | 1972-04-11 | Textron Inc | Process for preparing solid particles of urea-urethane polymers |
-
1972
- 1972-05-04 DE DE19722221750 patent/DE2221750A1/de active Pending
-
1973
- 1973-04-25 CA CA169,954A patent/CA1007780A/en not_active Expired
- 1973-05-01 JP JP48047621A patent/JPS4948791A/ja active Pending
- 1973-05-02 IT IT49738/73A patent/IT1023017B/it active
- 1973-05-03 BR BR3187/73A patent/BR7303187D0/pt unknown
- 1973-05-03 BE BE130684A patent/BE799029A/xx unknown
- 1973-05-03 ES ES414333A patent/ES414333A1/es not_active Expired
- 1973-05-03 NL NL7306178A patent/NL7306178A/xx unknown
- 1973-05-04 FR FR7316180A patent/FR2183271B1/fr not_active Expired
- 1973-05-04 GB GB2127373A patent/GB1380680A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-07-22 US US490630A patent/US3912680A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017804A1 (de) * | 1979-04-07 | 1980-10-29 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7306178A (de) | 1973-11-06 |
FR2183271B1 (de) | 1979-10-05 |
US3912680A (en) | 1975-10-14 |
JPS4948791A (de) | 1974-05-11 |
GB1380680A (en) | 1975-01-15 |
ES414333A1 (es) | 1976-02-01 |
BR7303187D0 (pt) | 1974-07-18 |
BE799029A (fr) | 1973-11-05 |
CA1007780A (en) | 1977-03-29 |
IT1023017B (it) | 1978-05-10 |
FR2183271A1 (de) | 1973-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2221756C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, lichtechten, knick- und reibfesten Polyurethanüberzügen auf textlien Substraten, Leder oder Kunstleder oder von Folien | |
DE2651505C2 (de) | ||
DE1178586B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1619284C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut | |
DE2221751C3 (de) | Polyurethanharnstoff elastomere | |
DE2252280C3 (de) | Textilbeschichtungen und Syntheseleder aus Polycarbonat-Polyharnstoff-Elastomeren | |
DE2221798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen | |
DE1184946B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe | |
DE2221750A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen | |
DE2555534B2 (de) | In Wasser dispergierbare Polyurethane | |
DE2345257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden auf Polyurethanbasis | |
DE1237306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2814173A1 (de) | Beschichtungsmassen | |
EP0278278A1 (de) | Beschichtungs- und Zurichtmittel für Leder | |
DE2912864C2 (de) | Polyurethan-Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0004597A1 (de) | Beschichtungsmassen und Verfahren zur Beschichtung von textilen Materialien und Leder | |
DE1112041B (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten | |
EP0125466A2 (de) | Verfahren zur mehrstrichigen Umkehrbeschichtung mit Polyurethanlösungen | |
EP0208908A1 (de) | Ionisch modifizierte PUR-Streichpasten und ihre Verwendung | |
DE2633396A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion | |
EP0147668B1 (de) | Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1694171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde | |
DE1696280C3 (de) | Mit Polymeren imprägniertes Papier | |
DE2034480A1 (de) | Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE957294C (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |