DE2212068C3 - FlächenreißverschluBhälfte - Google Patents
FlächenreißverschluBhälfteInfo
- Publication number
- DE2212068C3 DE2212068C3 DE2212068A DE2212068A DE2212068C3 DE 2212068 C3 DE2212068 C3 DE 2212068C3 DE 2212068 A DE2212068 A DE 2212068A DE 2212068 A DE2212068 A DE 2212068A DE 2212068 C3 DE2212068 C3 DE 2212068C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- shaft
- free end
- locking elements
- facing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0046—Fasteners made integrally of plastics
- A44B18/0061—Male or hook elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
- Y10T24/2775—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having opposed structure formed from distinct filaments of diverse shape to those mating therewith
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flächenreißverschlußhälfte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs
1. Wird eine solche Flächenreißverschlußhälfte gegen eine zweite, an ihrer Oberfläche mit meist schlaufenförmigen
Gegenverriegelungselementen versehene Flächenreißverschlußhälfte gedrückt, so verhaken sich die
einander benachbarten Verriegelungselemente und Gegenverriegelungselemente miteinander. Die derart
miteinander verbundenen Flächenreißverschlußhälften widerstehen einer Trennung durch in Richtung der
Verbindungsebene gerichtete Kräfte, während sie durch in senkrechter Richtung zu dieser Ebene gerichtete
Schälkräfte leicht voneinander trennbar sind.
Es ist bei Fli^chenreißverschlußhälften an sich
bekannt (US-PS 27 17 437 und 30 09 235), die Verriegelungselemente
in Form von Schlaufen in die Unterlage einzuweben. Die meist aus einer Kunstfaser bestehenden
Schlaufenfäden werden zur Erhöhung ihrer Steifigkeit einer thermischen Behandlung unterworfen,
nachdem sie in die Unterlage eingewebt sind. Anschließend wird zumindest ein Teil der Schlaufen unter
Bildung von hakenförmigen Verriegelungselementen seitlich durchgeschnitten. Dementsprechend ist der
Querschnitt dieser Verriegelungselemente über die ganze Länge gleich.
Weiter ist es bei Flächenreiß'-erschlußhälften der
eingangs beschriebenen Art bekannt (US-PS 34 94 006),
die Verriegelungselemente unter Bildung dünner Fäden von einem extrudierten Kunststoffteil abzuschneiden
und mit ihrem einen Ende in eine Haftschicht der Unterlage so einzubetten, daß sie senkrecht von der
Unterlage abstehen. Die betreffenden Fäden weisen über fast ihre gesamte Länge einen konstanten
Querschnitt auf. Dementsprechend wird dii: Flexibilität
dieser Verriegelungselemente, ähnlich wie bei den eingewebten Fäcien beim Gegenstand der US-PS
30 09 235 ausschließlich dadurch erreicht, daß die Verriegelungselemente insgesamt als sehr dünne faden
artige Gebilde ausgebildet sind. Es hat sich gezeigt daß derartige Verriegelungselemente beim Alidrücken der
Flächenreißverschlußhälfte gegen die Oberfläche einer zweiten Flächenreißverschlußhälfte häufi{; nicht in die
Schicht der Gegenverriegelungselemente einzudringen vermögen, sondern im Bereich ihres Schaftes umbiegen
und ohne sich in den Gegenverriegelungselementen zu verhaken gegen deren Oberfläche anliegen. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn die die Gegen verriegelungselemente bildende Schicht aus einem verhältnismäßig
nachgiebigen, vernetzten Material geringer Zugfestigkeit, wie beispielsweise Schaumstoff besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Flächenreißverschlußhälfte dahingehend zu
verbessern, daß die Verriegelungselemente leichter in eine Schicht'von Gegenverriegelungselementen eindringen
können und sich unter Eingehen von Mehrfachverbindungen besser mit diesen verhaken.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Mit den erfindungsgemäßen Vorkehrungen wird gewährleistet, daß das Eindringen der Verriegelungselemente
in die Schicht der Gegenverriegelungselemente durch elastisches Verbiegen der Ansätze gegen den
Schaft beim Gegeneinanderdrücken der Flächenreißverschlußhälften
erleichtert wird. Andererseits erhält man größere Haftkräfte, weil sich die in den
Hohlräumen oder Schlingen in der Schicht der ι ο Gegenverriegelungselemente elastisch aufstellenden
Ansätze flächig gegen den Innenrand der Schlingen anlegen und sich mit diesen beim Auftreten von
Zugkräften verhaken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Für die erfindungsgemäßen Flächenreißverschlußhälften
gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Als besonders vorteilhaft hat sich ihre Verwenduni;
in Fläehenreißverschiüssen erwiesen, deren zweite
ReiLverschlußhälfte aus einem offenzellig>--a Schaumstoff
besteht, aus welchem im Bereich der Oberfläche Zwischenmembranen unter Bildung einer zumindest
partiellen Skelettstruktur aus untereinander verbundenen geschlossenen Fasern entfernt sind. Der Schaumstoff
kann auch aus einem ein dreidimensionales Faserskelett bildenden netzartigen Uretan-Schaum
bestehen. Diese Befestigungsart kann beispielweise bei der Befestigung von Filterstoffen in Klimaanlagen und
in akustischen und hygienischen Filtereinrichtungen ausgenutzt werden, indem die mit dem offenzelligen
Filtermaterial zu verschließende öffnung mit Streifen aus der erfindungsgemäßen Flächenreißverschlußhälfte
teilweise oder vollständig umrahmt wird.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen bei der Befestigung von mit Schaumstoff hinterlegtem Teppichmaterial
auf Fußböden, bei der Verwendung von Schaumstoff als Dichtungsmaterial, bei der Befestigung
von Schu^matten oder Polster aus Schaumstoff für Sportzwecke, beim Festhalten von Schaumstoffisolationen
und bei der Befestigung von Schaurnctoffschwämmen
o. dgl. an Waschgeräten für Wagen, Geschirr u. dgl. Die erfindungsgemäßen Flächenreißverschlußhälften
können auch bei der Herstellung von Schaumstoffprodukten aer verschiedensten Art verwendet werden,
indem sie zum zwischenzeitlichen Festhalten des Schaumstoffs während einer an dem Produkt vorzunehmenden
Behandlung oder Bearbeitung verwendet werden.
Außerdem wurde festgestellt, daß die erfindungsge- so
mäßen Verriegelungselemente mit Vorteil die hakenförmigen Verriegelungselemente bei bekannten Flächenreißverschlüssen
ersetzen können. Beim Andrücken einer solchen Flächenreißverschlußhälfte an eine
Schlaufen aufweisende Flächenreißverschlußhälfte dringen die Yerriegelungselemente tief in die Schlaufenschicht
ein. Dabei verhaken sich eine Vielzahl der Verriegelungselemente mit einer Vielzahl der Schlaufen.
Es hat sich gezeigt, daß die Haftkräfte bei Verwendung der erfindungsgemäßen Flächenreißverschlußhälfte
größer sind als bei bekannten Flächenreißverschlüssen.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weiss
dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise mit einer Flächenreißverschlußhälfte verbundenen
offenzelligen Schaumstoffstückes;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Verrisgelungselements;
F i g. 3 eine Vorderansicht des Verriegelungselements nach F ig. 2;
F i g. 4 eine Seitenansicht des Verriegelungselements nach F i g. 2;
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verriegelungselements;
F i g. 6 eine Vorderansicht des Verriegelungselements
nach Fig.5;
F i g. 7 eine Seitenansicht des Verriegelungselements
nach F i g. 5;
Fig.8 einen Schnitt längs der Schnittlinie 8-8 der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung;
F i g. 9 einen Schnitt durch einen Flächenreißverschluß, bei welchem die Gegenverriegelungselemente
als Fadenschlaufen ausgebildet sind.
Die in der Zeichnung, insbesondere in den F i g. 2 und 5 dargestellten Verriegelungsele" ;nte bestehen aus
einem elastischen Kunststoff und sind an einer ebenfalls
aus Kunststoff bestehenden biegsamen Unterlage befestigt Um ein leichtes Verbinden und Lösen dieser
Verriegelungselemente mit den Gegenverriegelungselementen
einer zweiten Flächenreißverschlußhälfte zu gewährleisten, ist ihre elastische Biegsamkeit größer als
die ihrer Unterlage.
Das in Fig.2 dargestellte Verriegelungselement 10
weist einen sich nach seinem freien Ende hin verjüngenden Schaft 12 auf und ist an seinem freien
Ende mit einer speerartigen Spitze 14 versehen. Die Spitze 14 ist symmetrisch ausgebildet und enthält zwei
nach außen weisende Ansätze 16, die ausgehend vom freien Ende des Schaftes 12 abwärts in Richtung auf die
Unterlage 32 der betreffenden Flächenreißverschlußhälfte geneigt sind. Die Ansätze 16 erstrecken sich weg
vom Schaft 12, so daß das durch die Oberfläche 17 gebildete freie Ende eines jeden Ansatzes 1β sich in
einem bestimmten Abstand von den Seitenflächen 30 des Schaftes 12 befindet.
Der sich verjüngende Schaft 12 ist durch fünf ebene Flächen begrenzt die im Querschnitt ein fünfseitiges
Polygon bilden. Eine rückwärtige Fläche 11 erstreckt sich senkrecht von der Unterlage 32 zum freien Ende
des Verriegelungselements 10. Zwei von der Unterlage 32 zur Spitze 14 sich verjüngende Seitenflächen 30
erstrecken sich längs einer jeden Seite des Schaftes 12 und gehen stetig und glatt über eine konkave
Krümmung 28 in die zur Unterlage gewandte untere geneigte Begrenzungsfläche 26 je eines der Ansätze 16
über. Die geneigten unteren Flächen 26 bilden mit den ebenfalls abwärts geneigten aber von der Unterlage 32
abf?<?wandten Flächen 22 einen Winkel.
Der stirnseitige Teil des Schaftes 12 ist durch zwei symmetrische ure1 entgegengesetzt abgev/inkelte Stirnflächen
13 gebildet Die Stirnflächen 13 gehen stetig und glatt in die Ansätze 16 unter Bildung der jeweiligen
Vorderflächen 15 über.
Die freien Ei Jen der Ansätze 16 sind durch ebene Flächen 17 begrenzt die in Richtung zum Schaft 12
geneigt sind. Sie verbinden jeweils die untere Fläche 26 mit der oberen Fläche 22 der Ansätze 16. Eine solche
Ausbildung dieser Fläche 17 erleichtert ein maximales Eindringen der Vorsprünge in die Schicht der
Gegenverriegeluitgselemente einer zweiten Flächenreißverschlußhälfte.
Um die Eindringfähigkeil des Verriegelungselementes 10 in die Schicht der Gegenverriegelungselemente
weiter zu verbessern, ist bei dem in den F i g. 2 bis 4
dargestellten Ausfuhrungsbeispiel an der Spitze 14 des Schaftes 12 ein scharfkantiger Scheitel 18 vorgesehen.
Die den scharfkantigen Scheitel 18 begrenzenden geneigten Seitenflächen 24 gehen unter Bildung von je
einer glatten konkaven Vertiefung 20 in die oberen geneigten Flächen 22 der Ansätze 16 über. Die
Vertiefungen 20 gewährleisten eine optimale elastische Biegsamkeit der Ansätze 16 gegenüber dem Schaft 12.
Im Bereich des Scheitels 18 ist außerdem eine geneigte Stirnfläche 19 vorgesehen, mit der eine weitere
Verbesserung der Eindringfähigkeit des Verriegelungseiements 10 erzielt wird.
Die Verriegelungselemente 10 sind mit der Unterlage 32 einstückig verbunden. Sie bestehen aus einem
elastischen Material, beispielsweise einem elastischen Kunststoff. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise durch
Pressen eines Kunststoffstreifens unter Verwendung von FreBpiatten, die Vertiefungen aufweisen, in die die
Verriegelungselemente 10 bildenden abstehenden Teile eingedrückt werden, sobald ein ausreichender Druck
ausgeübt wird. Danach wird Kunststoffmaterial auf die freigelegten Enden der Verriegelungselemente 10
aufgebracht, während diese sich noch in den Vertiefungen befinden. Auf diese Weise wird ein die Unterlage 32
bildender Streifen gebildet, an welchem die Verriegelungselemente 10 einstückig befestigt sind.
Die Verriegelungselemente 10 mit den beschriebenen, glatt ineinander übergehenden Umrissen und geneigten
Flächen ermöglichen die Herstellung einer optimalen elastischen und mehrfachen Verriegelung der Verriegelungselemente
10 mit den Gegenverriegelungselementen einer anderen Flächenreißverschlußhälfte. Die
mehrfache Verriegelung beruht vor allem auf der elastischen Verbiegbarkeit der Ansätze 16 in einer zur
Schaftebene parallelen Ebene. Die Verriegelung mit schlaufenförmigen Gegenvernegelungselementen 50 ist
in F i g. 9 und mit einer Schaumstoffstruktur 52 in F i g. 1 und 8 dargestellt
Das in den Fig.5 bis 7 gezeigte abgewandelte Ausführungsbeispiel der Verriegelungselemente 44
stimmt bis auf den Scheitel 18 im wesentlichen mit der in den Fig.2 bis 4 dargestellten Ausführungsform
überein. Anstelle des Scheitels 18 ist dort an der Spitze 42 des Schaues 34 eitle küfikäVc Vertiefung 36
vorgesehen, in die die oberen Flächen 38 der Ansätze 40 einmünden. Dadurch wird in Verbindung mit der
konkaven Krümmung 48 eine verbesserte elastische Biegbarkeit der die Spitze 42 bildenden Ansätze 40
erzielt. Die Verriegelungselemente 44 bestehen auch bei
dieser Ausführungsform aus Kunststoff und sind einstückig mit der Unterlage 46 verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Flächenreißverschlußhälfte mit einer Vielzahl von von einer Unterlage im wesentlichen senkrecht
abstehenden, elastisch biegsamen Verriegelungselementen,
die aus einem an der Unterlage befestigten Schaft und zwei nach entgegengesetzten Seiten
radial von dem Schaft abstehenden, mit ihren freien Enden zur Unterlage weisenden und mit ihren der
Unterlage zugewandten Flächen über eine konkave I" Krümmung in die Seitenflächen des Schaftes
übergehenden widerhakenartigen Ansätzen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansätze (16, 40) in an sich bekannter Weise bezüglich der Schaftachse spiegelsymmetrisch |5
zueinander angeordnet sind und daß am freien Ende des Schaftes (30, 34) mindestens eine konkave
Vertiefung (20, 36) vorgesehen ist, in deren Bereich
die von des Unterlage (32,46) abgewandten Flächen (22, 3S) der Ansätze (16, 40) in das Schaftende (30,
34) einmünden, so daß die Ansätze (16, 40) in s:iner rur Ebene des Schaftes (12,34) parallelen Ebene sine
erhöhte Elastizität aufweisen.
2. Flächenreißverschlußhälfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des ^5
Schaftes (12) ein scharfkantiger Scheitel (18) vorgesehen ist, dessen seitliche Begrenzungsflächen
(24) in stetigem Verlauf in die von der Unterlage (32) abgewandten Flächen (22) der Ansätze (16) unter
Bildung je einer der konkaven Vertiefungen (20) fibergehen.
3. Flächenreißverschlußhälfte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12,
34) der Verriegelungselement». (10, 44) einstückig mit der Unterlage (32, 46) verbunden ist und einen
tich von der Unterlage zum freien Ende (14,42) hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
4. Flächenreißverschlußhälfte nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende
Schaft (12, 34) der Verriegelungselemente (10, 44) fünf ebene Begrenzungsflächen (11,30,13) aufweist,
die im Querschnitt des Schaftes ein fünfseitiges Polygon bilden und von denen eine rückwärtige
Fläche (11) sich im wesentlichen senkrecht von der Unterlage (32, 46) zum freien Ende der Verriegelungselemente
erstreckt, je eine Seitenfläche (30) sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten des
Schaftes von der Unterlage zum freien Ende (14,42) hin verjüngt und stetig und glatt unter Bildung der
konkaven Krümmung (28, 48) in die der Unterlage so Eugewandte Fläche (26) je eines der Ansätze (16,40)
übergeht, wobei die der Unterlage zugewandte geneigte Fläche (26) außerdem einen Winkel mit der
von der Unterlage abgewandten geneigten Fläche (22) des betreffenden Ansatzes bildet, sowie zwei
Symmetrische und entgegengesetzt abgewinkelte Stirnflächen (13) sich auf der der rückwärtigen
Fläche (11) gegenüberliegenden Seite längs des Schaftes erstrecken und stetig und glatt in eine
Vorderfläche (15) je eines der Ansätze (16, 40) Obergehen.
5. Flächenreißverschlußhälfte nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende eines jeden Ansatzes (16,40) eine in
Richtung zum Schaft (12, 34) geneigte ebene Begrenzungsfläche (17) vorgesehen ist, welche die
der Unterlage (32,46) zugewandte Fläche (26) und die von der Unterlage (32, 46) abgewandte Fläche
(22,38) miteinander verbindet
6. Flächenreißverschlußhälfte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den
Scheitel (18) aufweisende Teil am freien Ende (14) des Verriegelungselements (10) eine von der Wurzel
bis zum Scheitel dieses Teils sich erstreckende, zur rückwärtigen Fläche (11) des Schaftes .{12) geneigte
ebene Stirnfläche (19) aufweist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12406671A | 1971-03-15 | 1971-03-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212068A1 DE2212068A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2212068B2 DE2212068B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2212068C3 true DE2212068C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=22412540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2212068A Expired DE2212068C3 (de) | 1971-03-15 | 1972-03-13 | FlächenreißverschluBhälfte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3708833A (de) |
JP (1) | JPS5237414B1 (de) |
CA (1) | CA953893A (de) |
DE (1) | DE2212068C3 (de) |
FR (1) | FR2129663A5 (de) |
GB (1) | GB1389063A (de) |
Families Citing this family (109)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3823516A (en) * | 1970-11-24 | 1974-07-16 | Norton Co | Motion imparting member incorporating holding means for nonwoven fibrous abrasive pads |
US4198734A (en) * | 1972-04-04 | 1980-04-22 | Brumlik George C | Self-gripping devices with flexible self-gripping means and method |
US3922455A (en) * | 1972-05-23 | 1975-11-25 | Ingrip Fasteners | Linear element with grafted nibs and method therefor |
US4270328A (en) * | 1979-12-19 | 1981-06-02 | General Motors Corporation | Fastener means for interior trim panel |
ES520014A0 (es) * | 1982-02-26 | 1985-10-01 | Minnesota Mining & Mfg | Un material de tira de forma alargada que puede cortarse en trozos para hacer al menos parte de un sujetador o cierre. |
US4454183A (en) * | 1982-02-26 | 1984-06-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Strip material with heat-formed hooked heads |
US4624116A (en) * | 1983-12-09 | 1986-11-25 | Milliken Research Corporation | Loop pile warp knit, weft inserted fabric |
US4775310A (en) * | 1984-04-16 | 1988-10-04 | Velcro Industries B.V. | Apparatus for making a separable fastener |
US4794028A (en) * | 1984-04-16 | 1988-12-27 | Velcro Industries B.V. | Method for continuously producing a multi-hook fastner member and product of the method |
JPS61255606A (ja) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | カネボウ株式会社 | 二種の素子を備える布製フアスナ−の雄面 |
US4709453A (en) * | 1986-10-14 | 1987-12-01 | Foster-Miller, Inc. | Separable fastening device |
US4846815A (en) * | 1987-01-26 | 1989-07-11 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper having an improved fastening device |
US5333532A (en) * | 1988-06-03 | 1994-08-02 | Foster-Miller, Inc. | Survivability enhancement |
US5170690A (en) * | 1988-06-03 | 1992-12-15 | Foster-Miller, Inc. | Survivability enhancement |
US4928575A (en) * | 1988-06-03 | 1990-05-29 | Foster-Miller, Inc. | Survivability enhancement |
US4984339A (en) * | 1988-10-20 | 1991-01-15 | Velcro Industries B.V. | Hook for hook and loop fasteners |
US5540673A (en) * | 1989-01-31 | 1996-07-30 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system |
US5058247A (en) * | 1989-01-31 | 1991-10-22 | The Procter & Gamble Company | Mechanical fastening prong |
US5230851A (en) * | 1989-01-31 | 1993-07-27 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
US5180534A (en) * | 1990-12-21 | 1993-01-19 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
US4870721A (en) * | 1989-03-07 | 1989-10-03 | Nathan Cohen | Multi-prong surface connector |
JPH0431512U (de) * | 1990-07-03 | 1992-03-13 | ||
US5640744A (en) * | 1990-07-16 | 1997-06-24 | Allan; Robert M. | Nested ridge strap connector apparatus |
US5345659A (en) * | 1990-07-16 | 1994-09-13 | Allan Robert M | Connector apparatus with nesting ridges |
US5555608A (en) * | 1990-07-16 | 1996-09-17 | Allan; Robert M. | Connector apparatus with nesting ridges |
DK0577697T3 (da) * | 1991-03-06 | 2000-01-03 | Aircast Inc | Sprøjtestøbt ortopædisk indretning og metode |
WO1992020250A1 (en) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | The Procter & Gamble Company | Multilayer female component for refastenable fastening device and method of making the same |
US5326612A (en) * | 1991-05-20 | 1994-07-05 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same |
HU217592B (hu) * | 1991-06-21 | 2000-02-28 | Procter And Gamble Co. | Szitanyomásos eljárás újra összekapcsolható mechanikus rögzítőrendszer gyártására |
US5212853A (en) * | 1992-03-10 | 1993-05-25 | Nifco Inc. | Separable plastic fastener and method and apparatus for manufacturing thereof |
US5315740A (en) * | 1992-08-20 | 1994-05-31 | Velcro Industries, B.V. | Hook for hook and loop fasteners |
US5325569A (en) * | 1992-10-30 | 1994-07-05 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system having particular viscosity and rheology characteristics |
US5392498A (en) * | 1992-12-10 | 1995-02-28 | The Proctor & Gamble Company | Non-abrasive skin friendly mechanical fastening system |
US5339499A (en) * | 1993-02-16 | 1994-08-23 | Velcro Industries B.V. | Hook design for a hook and loop fastener |
US5691026A (en) * | 1993-07-27 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fastener member with a dual purpose cover sheet |
US5691027A (en) * | 1993-07-27 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fastener with a dual purpose cover sheet |
US5505747A (en) * | 1994-01-13 | 1996-04-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making an abrasive article |
TW317223U (en) | 1994-01-13 | 1997-10-01 | Minnesota Mining & Mfg | Abrasive article |
US5607345A (en) * | 1994-01-13 | 1997-03-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrading apparatus |
US5785784A (en) * | 1994-01-13 | 1998-07-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles method of making same and abrading apparatus |
US5517737A (en) * | 1994-06-06 | 1996-05-21 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for continuously stretching or continuously releasing stretching forces from a web using two pairs of opposing non-planar belts |
US5547531A (en) * | 1994-06-06 | 1996-08-20 | The Proctor & Gamble Company | Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same |
US5762645A (en) * | 1994-06-06 | 1998-06-09 | The Procter & Gamble Company | Fastening device and method of use |
US5595567A (en) * | 1994-08-09 | 1997-01-21 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven female component for refastenable fastening device |
JP3474644B2 (ja) * | 1994-08-26 | 2003-12-08 | Ykk株式会社 | 一体成形面ファスナー |
JP3183785B2 (ja) * | 1994-10-24 | 2001-07-09 | ワイケイケイ株式会社 | 一体成形面ファスナーのフック片構造 |
JP3093938B2 (ja) * | 1994-11-01 | 2000-10-03 | ワイケイケイ株式会社 | 一体成形面ファスナーのフック片構造 |
US5624427A (en) * | 1995-01-18 | 1997-04-29 | The Procter & Gamble Company | Female component for refastenable fastening device |
US5651745A (en) * | 1995-06-08 | 1997-07-29 | Childress; Ellen Carol | Motion transfer device |
US5715542A (en) * | 1995-08-10 | 1998-02-10 | The Procter & Gamble Company | Bib having an improved fastener |
US5691021A (en) * | 1996-02-28 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flame retardant fastener and method for making the same |
US20020188268A1 (en) * | 1999-06-30 | 2002-12-12 | Mark James Kline | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
US6395362B1 (en) * | 1996-07-19 | 2002-05-28 | Tac-Fast Georgia, L.L.C. | Anchor sheet framework and subflooring |
US20070204556A1 (en) * | 1996-07-19 | 2007-09-06 | Tac-Fast Georgia L.L.C. | Covering module and anchor sheet |
US20010042350A1 (en) | 1996-07-19 | 2001-11-22 | Joseph R. Pacione | Covering module and anchor sheet |
US6460303B1 (en) | 1996-07-19 | 2002-10-08 | Tac-Fast Georgia L.L.C. | Hook and loop anchor sheet module with overlapped edges and sufficient mass to resist buckling |
US7185473B2 (en) | 1996-07-19 | 2007-03-06 | Tac-Fast Georgia, L.L.C. | Anchor sheet and anchor sheet module |
US6298624B1 (en) * | 1996-07-19 | 2001-10-09 | Tac-Fast Georgia, L.L.C. | Anchor sheet and anchor sheet module |
WO1998019829A1 (en) | 1996-11-06 | 1998-05-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multiple abrasive assembly and method |
WO1998019830A1 (en) | 1996-11-06 | 1998-05-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multiple abrasive assembly and method |
US5755016A (en) * | 1996-12-23 | 1998-05-26 | Velcro Industries, B.V. | Hook and loop fastening and the like |
US5891547A (en) * | 1997-02-04 | 1999-04-06 | Precision Fabrics Group, Inc. | Needle punch nonwoven component for refastenable fastening device |
GB9703130D0 (en) * | 1997-02-14 | 1997-04-02 | Renwick Richard | Method of attaching a cleaning pad to a machine |
JPH10248866A (ja) * | 1997-03-10 | 1998-09-22 | Ykk Corp | 合成樹脂製の滑り止め部材 |
US5887320A (en) * | 1997-03-21 | 1999-03-30 | Velcro Industries B.V. | Fastener component with flexible fastener members |
US5875527A (en) * | 1997-08-29 | 1999-03-02 | Velcro Industries B.V. | Fastener element arrangement |
US6869659B2 (en) | 1997-09-03 | 2005-03-22 | Velcro Industries B.V. | Fastener loop material, its manufacture, and products incorporating the material |
US6329016B1 (en) * | 1997-09-03 | 2001-12-11 | Velcro Industries B.V. | Loop material for touch fastening |
US6342285B1 (en) | 1997-09-03 | 2002-01-29 | Velcro Industries B.V. | Fastener loop material, its manufacture, and products incorporating the material |
US6187247B1 (en) | 1998-05-13 | 2001-02-13 | Velcro Industries B.V. | Injection molding parts with fastener elements |
US6224364B1 (en) | 1998-09-21 | 2001-05-01 | Velcro Industries B.V. | Injection molding products having fastener elements |
AU783827B2 (en) * | 1999-06-07 | 2005-12-08 | Tac-Fast Systems S.A. | Anchor sheet and attachment devices |
BR0002371A (pt) | 1999-06-28 | 2001-01-02 | Ykk Corp | Fecho de superfìcie moldado, aparelho de moldagem e método de moldagem baseado nos mesmos |
WO2001067911A2 (en) | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Velcro Industries B.V. | Hook and loop fastening |
US7416545B1 (en) * | 2000-08-07 | 2008-08-26 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved fastening system |
AU2002240162B2 (en) | 2001-01-31 | 2006-07-20 | Velcro BVBA | Direct hook engagement |
US7412806B2 (en) * | 2001-12-13 | 2008-08-19 | Tac-Fast Georgia Llc | Structures for creating spaces while installing anchor sheet and attachment piece subfloors |
US7083351B2 (en) * | 2002-05-17 | 2006-08-01 | L'oreal | Device for applying a substance, in particular a cosmetic, and its method of manufacture |
US6964063B2 (en) * | 2002-09-28 | 2005-11-15 | Bamber Jeffrey V | Sports glove |
US20050034213A1 (en) * | 2002-09-28 | 2005-02-17 | Bamber Jeffrey V. | Sports glove |
US7980040B2 (en) * | 2003-01-30 | 2011-07-19 | Tac-Fast Georgia L.L.C. | Anchor sheet positioning and connection system |
EP1592328B1 (de) * | 2003-01-30 | 2006-09-13 | Joseph Rocco Pacione | Fussbodenbelag mit einer entfernbaren ziereinlage |
EP1590523A2 (de) * | 2003-01-30 | 2005-11-02 | Joseph Rocco Pacione | Teppichbodenfliese, verlegung und verfahren zu deren herstellung und verlegung |
EP1589855B1 (de) * | 2003-01-30 | 2014-07-16 | Joseph Rocco Pacione | Haftunterlage |
US20050132544A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Jayshree Seth | Split hook fastener |
US20060003141A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Pacione Joseph R | Floor covering having a removable decorative inlay |
US7608070B2 (en) * | 2004-09-30 | 2009-10-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Foam-based fasteners |
US7416771B2 (en) * | 2005-04-27 | 2008-08-26 | Racemark International, Inc. | Modulator interchangeable floor mats |
US7640637B2 (en) * | 2005-11-01 | 2010-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods to modify the fibrous landing layer of a foam based fastener and products made from the same |
JP2007241887A (ja) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Fujitsu Component Ltd | キーボード |
US7964800B2 (en) * | 2006-05-25 | 2011-06-21 | Fujikura Ltd. | Printed wiring board, method for forming the printed wiring board, and board interconnection structure |
US8266857B2 (en) * | 2006-09-27 | 2012-09-18 | David Barlow R | Interlocking floor system with barbs for retaining covering |
US20100192331A1 (en) * | 2008-05-27 | 2010-08-05 | Panduit Corp. | Hook and Loop Tie with a Non-Slip Area |
US8276243B2 (en) * | 2008-05-27 | 2012-10-02 | Panduit Corp. | Hook and loop tie with a non-slip area |
US8701252B2 (en) * | 2008-05-27 | 2014-04-22 | Panduit Corp. | Hook and loop tie with a non-slip area |
FR2945413B1 (fr) * | 2009-05-15 | 2011-05-06 | Aplix Sa | Element d'accrochage pour former la partie male d'un auto-agrippant |
US8690960B2 (en) * | 2009-11-24 | 2014-04-08 | Covidien Lp | Reinforced tissue patch |
CA2787372A1 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-28 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
US9427362B2 (en) | 2010-01-20 | 2016-08-30 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
WO2011091115A2 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-28 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
US8998873B2 (en) | 2010-01-20 | 2015-04-07 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
WO2012014667A1 (ja) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | クラレファスニング株式会社 | 仮止め機能に優れた面ファスナー |
US20130097833A1 (en) | 2011-04-15 | 2013-04-25 | Tac-Fast Georgia L.L.C. | Methods and systems for engagement of decorative covering |
AU2013201282B2 (en) | 2012-03-09 | 2014-06-19 | Bissell Inc. | Surface cleaning apparatus |
EP2679112A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-01 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur Herstellung von Befestigungsmitteln und Vorläufergewebe, Befestigungsmittel und Vorläufergewebe |
US8876875B1 (en) * | 2014-02-21 | 2014-11-04 | Snapbac, Llc | Thermal therapy apparel |
US9572472B2 (en) | 2014-09-24 | 2017-02-21 | Geerpres, Inc. | Cleaning device for use with disposable cleaning elements |
CN109153217B (zh) | 2016-04-29 | 2022-01-25 | 埃普利克斯公司 | 将基材固定至塑料条的设备和方法及可通过所述方法获得的保持装置 |
FR3050620B1 (fr) * | 2016-04-29 | 2019-08-02 | Aplix | Dispositif de retenue ameliore comprenant des elements de retenue renforces |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2496820A (en) * | 1946-12-24 | 1950-02-07 | Creston A Smith | Corded seam |
US3166072A (en) * | 1962-10-22 | 1965-01-19 | Jr John T Sullivan | Barbed clips |
US3266113A (en) * | 1963-10-07 | 1966-08-16 | Minnesota Mining & Mfg | Interreacting articles |
GB1140576A (en) * | 1966-04-20 | 1969-01-22 | Selestus Ltd | Improvements in or relating to fastening means |
US3494006A (en) * | 1968-01-12 | 1970-02-10 | George C Brumlik | Self-gripping fastening device |
US3522637A (en) * | 1968-03-06 | 1970-08-04 | George C Brumlik | Self-gripping fastening filament |
-
1971
- 1971-03-15 US US00124066A patent/US3708833A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-01 CA CA135,940A patent/CA953893A/en not_active Expired
- 1972-03-02 GB GB967472A patent/GB1389063A/en not_active Expired
- 1972-03-13 DE DE2212068A patent/DE2212068C3/de not_active Expired
- 1972-03-14 FR FR7208885A patent/FR2129663A5/fr not_active Expired
- 1972-03-15 JP JP47026499A patent/JPS5237414B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2212068A1 (de) | 1972-11-16 |
CA953893A (en) | 1974-09-03 |
FR2129663A5 (de) | 1972-10-27 |
JPS5237414B1 (de) | 1977-09-22 |
DE2212068B2 (de) | 1978-07-20 |
GB1389063A (en) | 1975-04-03 |
US3708833A (en) | 1973-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212068C3 (de) | FlächenreißverschluBhälfte | |
DE69006441T2 (de) | Flächenhaftverschluss. | |
DE4409000C2 (de) | Schützer | |
DE69104417T2 (de) | Klettenartiges Element für einen einstückig gegossenen Flächenhaftverschluss. | |
DE69525897T2 (de) | Haken für einen gegossenen Flächenhaftverschluss | |
DE1115201B (de) | Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln | |
DE1926222A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von flexiblen Materialbahnen | |
DE20321662U1 (de) | Kühlgerät | |
DE2256583A1 (de) | Fussabstreifer | |
DE3715192C2 (de) | ||
DE2717625A1 (de) | Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke | |
DE69629963T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen blattförmigen Gegenstand | |
EP3694368B1 (de) | Haftverschlusssystem | |
DE3706807C2 (de) | Druckknopfteil | |
DE1604743A1 (de) | Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10318432A1 (de) | Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers | |
DE69106320T2 (de) | Trogförmiger Behälter zum Verpacken von Obst, Gemüse oder dergleichen. | |
DE2929329A1 (de) | Flaechenreissverschluss | |
DE2321969A1 (de) | Unterschiene fuer einen rollschirm und bekleidungselement fuer einen endteil dieser unterschiene | |
EP0200278A2 (de) | Scherkopf für einen Trockenrasierapparat | |
DE2619361A1 (de) | Teppich-gleitschutzmatte | |
DE9402963U1 (de) | Reibebrett für Putzarbeiten | |
DE3037492A1 (de) | Befestigung von verschlussteilen fuer kleidungsstuecke | |
DE1610321C3 (de) | Befestigungsstreifen | |
CH412793A (de) | Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |