DE2210119C3 - Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer Formmassen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer FormmassenInfo
- Publication number
- DE2210119C3 DE2210119C3 DE2210119A DE2210119A DE2210119C3 DE 2210119 C3 DE2210119 C3 DE 2210119C3 DE 2210119 A DE2210119 A DE 2210119A DE 2210119 A DE2210119 A DE 2210119A DE 2210119 C3 DE2210119 C3 DE 2210119C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixed
- molecular weight
- groups
- polycarbodiimides
- polycarbodiimide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08L67/025—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/672—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/91—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G63/914—Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/916—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08L79/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
veranschaulicht werden, worin Ri, R2 und R3 unabhängig
voneinander aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische zweiwertige Kohlenwasserstoffreste darstellen
und η wenigstens 1, vorzugsweise 1 bis 7 bedeutet Χι
und X2 haben die obengenannten Bedeutungen. Für die
Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung brauchbare Polycarbodiimide haben mehr als zwei Polycarbodiimidgruppen
und somit mehr als drei zweiwertige Kohlenwasserstoffreste (d. h. R1, R2, R3... Rn) und
jeder dieser Kohlenwasserstoffreste kann gleich oder den anderen verschieden sein, so daß die Polycarbodiimide
aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffreste in einem Polycarbodiimidmolekül
haben können.
Obwohl alle obigen Polycarbodiimide zur Herstellung der verbesserten Mischpolyestermassen verwendet
werden können, werden aromatische Polycarbodiimide bevorzugt Wählt man einen Mischpolyester mit
den gewünschten Estereinheiten und dem gewünschten Molekulargewicht und ein Polycarbodiimid mit den gewünschten
eigenschaftsverbessernden Effekten (oder Gemische von Mischpolyestern und Gemische von Polycarbodiimiden),
so können thermoplastische, elastomere Mischpolyestermassen hergestellt werden, die bei
einem Kostenminimum optimale elastomere und andere physikalische Eigenschaften haben. Brauchbare Polycarbodiimide
zur Herstellung der verbesserten Mischpolyester können Substituenten haben, die bei der Herstellung
der Zusammensetzungen oder Komponenten davon praktisch nicht stören oder welche die Eigenschaften
der Zusammensetzungen, wie die Stabilität und elastomere Charakteristika, praktisch nicht beeinträchtigen.
Aromatische Polycarbodiimide mit relativ inerten Substituenten (wie Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl,
Alkoxyl, Aryloxy und Halogen) in einer oder in beiden
ortho-Positionen in Nachbarschaft zu im wesentlichen allen C—N-Bindungen, die einen aromatischen
Ring mit einer Carbodiimidgruppe verbinden, werden hier als gehinderte Polycarbodiimide bezeichnet und
sind von der Erfindung nicht umfaßt.
Die im Gegensatz zu Polycarbodiimiden, die keine ortho-Substituenten haben oder nur teilweise orthosubstituiert
sind; sie werden hier als nicht gehinderte aromatische Polycarbodiimide bezeichnet.
Die Polycarbodiimide können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Typische Verfahren sind in
den US-PS 34 50 562, 29 41 983, 31 93 522 und 29 41 966 beschrieben.
Im allgemeinen werden Polycarbodiimide durch Polykondensation
von organischen Diisocyanaten hergestellt. Die Isocyanatgruppen an einem Diisocyanatmolekül
reagieren mit Isocyanatgruppen an anderen Diisocyanatmolekülen, so daß das sich ergebende PoIycarbodiimidmolekül
ein lineares Polymeres von organischen Resten (d. h. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische
Reste oder Kombinationen davon) ist, die durch Carbodiimidgruppen (das sind -N = C = N-Gruppen)
miteinander verbunden sind. Der Polykondensationsgrad und die speziellen Diisocyanate bestimmen
das Molekulargewicht der Polycarbodiimide und das Durchschnittsmolekulargewicht pro Carbodiimidgruppe.
Viele bekannte organische Isocyanate können polykondensiert werden, um Polycarbodiimide herzustellen,
die für stabilisierte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind. Dazu gehören vorzugs-ToIylen-2,4-diisocyanat,
i*,4-ToiyIen-diisocyanat,
13- und 1,4-Phenylen-diisocyanate,
4,4'-Methylen-bis-(phenylisocyanat),
1,5-Naphthylen-diisocyanat,
i*,4-ToiyIen-diisocyanat,
13- und 1,4-Phenylen-diisocyanate,
4,4'-Methylen-bis-(phenylisocyanat),
1,5-Naphthylen-diisocyanat,
1,6-HcxamethyIen-diisocyanat,
4,4'-Methylen-bis-(eycIohexyIisocyanat),
13- und l^-CycIohexylen-diisocyanate.
4,4'-Methylen-bis-(eycIohexyIisocyanat),
13- und l^-CycIohexylen-diisocyanate.
Diisocyanate, wie Tolylen-2,4-diisocyanat oder Gemische
davon mit geringeren Mengen Tolylen-2,6-diisocyanat
und 4,4*-Methylen-bis-(phenyIisocyanat) können zur Herstellung bevorzugter ungehinderter aromatischer
Polycarbodiimide verwendet werden, die am aromatischen Ring, an den die Polycarbodiimidgruppen gebunden
sind, nur zum Teil ortho-substituiert sind.
Die Polykondensation der Diisocyanate unter Bildung von Polycarbodiimiden mit einem gegebenen Polymerisationsgrad
kann durch die Zugabe von Mitteln gesteuert werden, welche die endständigen Isocyanatgruppen
abschließen. Zu diesen Mitteln gehören Monoisocyanate und aktive Wasserstoffverbindungen, wie
Alkohole oder Amine. Polyisocyanate und andere Mittel, die zur Vernetzung der Polycarbodiimide führen,
sollten im allgemeinen vermieden werden, da eine Vernetzung die Löslichkeit verringern kann und zu Problemen
beim Vermischen mit Mischpolyestern führen kann. Vorzugsweise sollte die Isocyanatpolymerisation
so gestoppt werden, daß Polycarbodiimide mit Durch-Schnittsmolekulargewichten im Bereich von etwa 600
bis 2500 und 2 bis 8 Carbodiimidverknüpfungen gebildet werden. Polycarbodiimide in diesem bevorzugten Bereich
können leicht mit Mischpolyestern vermischt werden und sind ausreichend nichtflüchtig, so daß Verdampfungsverluste
verhütet werden.
Die mittlere Zahl an Carbodiimidgruppen pro Molekül kann für ein gegebenes Polycarbodiimid aus den
Verhältnissen der bei ihrer Herstellung verwendeten Reaktionsteilnehmer abgeschätzt werden. Wie bereits
beschrieben, kann der Polykondensationsgrad der Polycarbodiimide durch die Verwendung von Abschlußmitteln
gesteuert werden. Andererseits kann die durchschnittliche Zahl der Carbodiimidgruppen pro Molekül
in einem gegebenen Polycarbodiimid aus seinem MoIekulargewicht (erhalten durch Dampfphasen-Osmometrie
oder nach ebullioskopischen Verfahren) und aus seiner Prüfung auf Carbodiimidgruppen (bestimmt nach
der Methode von Campbell und Smeltz, J. Org. Chem., 28,2069 bis 2075 [1963]) errechnet werden.
Die segmentierten Mischpolyester, die erfindungsgemäß
eingesetzt werden, bestehen aus
(1) langkettigen Estereinheiten oder Segmenten, die aus der Umsetzung von Poly-(tetramethylenoxid)-glykol
mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000 und Terephthalsäure stammen und
(2) kurzkettigen Estereinheiten oder Segmenten, die aus der Umsetzung von 1,4-Butandiol und Terephthalsäure
stammen.
Die Mischpolyester müssen wenigstens 10 Gewichtsprozent kurzkettige und wenigstens 5 Gew.-°/o langkettige
Estereinheiten haben, damit akzeptable elastomere Eigenschaften gegeben sind.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden segmentierten Mischpolyester werden gebildet, indem man das langkettige
Glykol, das Diol und die Dicarbonsäure zusammen umsetzt. Die langkettigen Estereinheiten sind Seg-
mente der Mischpolyesterkette, und sie sind das Reaktionsprodukt
des langkettigen Glykols und der Dicarbonsäure. Die kurzkettigen Estereinheiten sind Segmente
der Mischpolyesterkette, und sie sind das Reaktionsprodukt des Diols und der Dicarbonsäure. Die Umsetzung
wird nach üblichen Methoden und unter üblichen Bedingungen durchgeführt. Fin nur aus den kurzkettigen
Estereinheiten bestehendes Polymeres hat einen Schmelzpunkt von etwa 2300C.
Der Schmelzpunkt wird durch Extinktion vor. polarisiertem
'.icht bestimmt, dieser Vorgang wird beobachtet,
während die Probe auf einem Heizmikroskop erhitzt wird, man arbeitet im wesentlichen nach dem in
»Preparative Methods of Polymer Chemistry«. Sorenson
und Campbell, Interscience Publishers, zweite Auflage, 1968, S. 53 bis 55, beschriebenen Verfahren. Der
Schmelzpunkt ist das Mittel der Temperaturen, bei denen die ersten und letzten Probepartikeln mit dem Untergrund
verschmelzen, wobei mit l°C/min erhitzt wird, nachdem man zuerst die Probe 30 Minuten lang bei
einer Temperatur etwa 20°C unterhalb des ungefähren Schmelzpunktes getempert hat.
Die iangkettigen und die kurzkettigen Einheiten vereinigen sich unter Bildung des Mischpolyesters entsprechend
ihren Neigungen unter den angewendeten Bedingungen zu reagieren. Diese Kombinationsfolge kann als
willkürlich oder statistisch bezeichnet werden. Die verschiedenen Estereinheiten sind in einer Kopf-anSchwanz-Anordnung
durch Esterbindungen vereinigt und bilden ein im wesentlichen intralineares Polymeres.
Die exakte Polykondensatkettenkonfiguration ist nicht entscheidend, solange die verschiedenen Reaktionsteilnehmer
und Proportionsparameter eingehalten werden.
Die Mischpolyester haben einen Carboxylgruppengehalt
von weniger als 50 Äquivalenten pro Million Gramm Polymeres. Mischpolyester mit Carboxylgehalten
über 50 Äquivalente pro Million Gramm werden oft in solchem Umfang abgebaut, daß es scheint,.als enthielten
sie nicht reaktionsfähige Endgruppen sowie Hydroxy- und Carboxylendgruppen. Infolgedessen können
deren Eigenschaften nicht in dem Maße verbessert werden, wie bei den erfindungsgemäß einzusetzenden
Mischpolyestern. Die Mischpolyester haben eine logarithmische Viskosität von 0,75 bis 1,7 vor der Zugabe des
Polycarbodiimides. Mischpolyester mit logarithmischen Viskositäten unter etwa 0,75 ergeben Zusammensetzungen
mit schlechter Bruchdehnung und schlechter Zugfestigkeit, und sie scheinen vernetzt zu sein. Mischpolyester
mit logarithmischen Viskositäten oberhalb etwa 1,7 zeigen nur begrenzte Verbesserung, Mischpolyester
mit logarithmischen Viskositäten von etwa 1,0 bis 1,3 sind besonders bevorzugt für den erfindungsgemäßen.
Einsatz. Diese logarithmischen Viskositäten werden gemäß der weiter unten beschriebenen. Methode bestimmt.
Die Mischpolyester können bequem durch übliche Esteraustauschreaktionen hergestellt werden. Bei einem
bevorzugten Verfahren werden der Dimethylester der Dicarbonsäure mit dem langkettijen Glykol und
einem molaren Überschuß des Diols in Anwesenheit eines Esteraustauschkatalysators auf etwa 150 bis
260° C erhitzt. Das bei der Austauschreaktion gebildete Methanol wird abdestilliert, und man erhitzt weiter, bis
die Methanolentwicklung beendet ist. Die Austauschreaktion und Polykondensation ist normalerweise im Verlauf
eines Zeitraumes von wenigen Minuten bis zu einigen Stunden beendet, je nach verwendeter spezieller
Temperatur, Katalysator, Glykolüberschuß und Reaktionsteilnehmer. Dieses Verfahren liefert ein Vorpolykondensat
von niedrigem Molekulargewicht, das durch weiteren Esteraustausch in Mischpolyester von hohem
Molekulargewicht umgewandelt werden kann, wie es hier beschrieben wird.
Das Vorpolykondensat von niedrigem Molekulargewicht kann auch nach anderen Ester-Austauschverfahren
hergestellt werden. Das langkettige Glykol kann mit dem kurzkettigen Homopolyester in \nwesenheit eines
ίο Ester-Austauschkatalysators umgesetzt werden, bis ein
willkürliches Ester-Vorpolykondensat durch die Austauschreaktion gebildet worden ist. Der kurzkettige Homopolyester
kann durch Esteraustausch entweder aus dem Dimethylester der Terephthalsäure und 1,4-Butandiol,
oder aus der freien Säure und 1,4-Butandiolacetat hergestellt werden.
Das Molekulargewicht des Ester-Vorpolykondensates wird erhöht, wenn man überschüssiges 1,4-Butandiol
entfernt, indem man es von dem Vorpolykondensat abdestilliert. Zusätzlicher Esteraustausch findet während
der Destillation stat!, die zur Erhöhung des Molekulargewichtes
und zur weiteren willkürlichen Verteilung der Mischpolyestereinheiten durchgeführt wird. Die typischen
Destillationsbedingungen sind weniger als 1 mm Hg bei 220 bis 280°C. Antioxidantien, wie sym-Di-/?-
naphthyl-p-phenylendiamin und l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditertiärbutyl-4-hydroxybenzyl)-benzol
können zur Verminderung des Abbaues zugegeben werden.
Zur Erhöhung der Esteraustauschgeschwindigkeit können Katalysatoren für die Polykondensationsstufen
verwendet werden. Der Katalysator kann aus einer großen Vielfalt bekannter Katalysatoren ausgewählt werden,
jedoch sind organische Ti tanate, wie Tetrabutyltitanat, entweder allein oder kombiniert mit Magnesium-
oder Zinkacetaten, bevorzugt. Komplexe Titanate, die von Alkali- oder Erdalkalimetall-Alkoholaten und Titanatestern
stammen, sind sehr wirkungsvoll. Anorganische Titanate (wie Lanthantitanat), Calciumacetat-Antimontrioxid-Gemische
und Lithium- und Magnesiumalkoholate sind andere Katalysatoren, die verwendet werden
können. Die Polykondensation kann auch durch Zugabe von Diarylestern oder Carbonaten beschleunigt
werden, wie es in der US-PS 34 33 770 und in der GB-PS 10 74 204 beschrieben ist.
Die Esteraustauschpolykondensationen werden im allgemeinen in einer Schmelze ohne zugesetztes Lösungsmittel
durchgeführt, es kann jedoch ein inertes Lösungsmittel verwendet werden, um die Entfernung
flüchtiger Komponenten aus der Masse bei niedrigen.
Temperaturen zu erleichtern. Andere spezielle Verfahrenstechniken,
wie azeotrope Destillation unter Verwendung eines Lösungsmittels, zur Herstellung eines
Vorpolykondensates und Grenzflächenpolykondensation können für spezifische Polymere und Probleme angewendet
werden. Es können sowohl diskontinuierliche als auch kontinuierliche Methoden für jede Stufe.der
Herstellung der Mischpolyester angewendet werden. Die Endpolykondensation kann auch in der festen Phase
erreicht werden, indem man feinverteiltes festes Vorpolykondensat im Vakuum oder in einem Inertgasstrom
zur Entfernung des freigesetzten Diols von niedrigem Molekulargewicht erhitzt. Diese Methode hat den Vorteil,
daß dadurch der Abbau vermindert wird, da sie bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des
Vorpolykondensates angewendet werden muß. Der Hauptnachteil ist die lange Zeit, die benötigt wird, um
einen gegebenen Polykondensationsgrad zu erreichen. Die Herstellung der verbesserten Mischpolyester er-
folgt durch Reaktion des Mischpolyester mit dem PoIycarbodiimid.
Zur Erzielung der besten Ergebnisse müssen die beiden Komponenten sorgfältig und einheitlich
gemischt werden, anderenfalls unterscheiden sich bestimmte Stellen des Materials in ihren Eigenschaften.
Die Zusammensetzungen können durch Zugabe des Polycarbodiimides zu dem Mischpolyester, der auf eine
ausreichende Temperatur erhitzt worden ist, so daß der Mischpolyester erweicht oder schmilzt und durch Verrühren
bis zur Einverleibung des Polycarbodiimides hergestellt werden. Die zum Erweichen oder Schmelzen
des Mischpolyesters erforderliche Temperatur hängt von dem speziellen Mischpolyester ab, im allgemeinen
liegt sie aber im Bereich von 150 bis 280°C. Im allgemeinen
zieht man es vor, die niedrigste Temperatur, die die zur Verfügung stehende Rührvorrichtung noch als wirksam
zuläßt, anzuwenden. Wenn z. B. die Rührung auf den Effekt beschränkt ist, der mit einem dicht sitzenden
Flügelrührer in einem Reaktionskolben erzielt wird, so muß der Mischpolyester etwas über seinen Schmelzpunkt
erhitzt werden, um seine Viskosität herabzusetzen. Wenn eine stärkere Rührung zur Verfugung steht,
wie sie z. B. in einer geheizten Kautschukmühle, bei Innenmischern (Banbury-Mixer) oder einem Doppelzylinder-Extruder
gegeben ist, können Temperaturen in der Nähe des Erweichungspunktes oder Schmelzpunktes
des Mischpolyesters angewendet werden. Falls gewünscht, können Lösungsmittel oder Weichmacher angewendet
werden, um das Vermischen des Polycarbodiimides mit dem Mischpolyester bei niedrigen Temperaturen
zu unterstützen. Ein besonders bequemes Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen besteht
im trockenen Vermischen des Polycarbodiimides mit dem Mischpolyester in Granulat- oder Pillenform,
wobei das Polycarbodiimid im Zylinder eines Extruders oder einer Spritzgußmaschine zu dem Zeitpunkt, da der
Mischpolyester zur Herstellung des extrudierten oder geformten Gegenstandes verwendet wird, dem Mischpolyester
einverleibt wird. An Stelle des trockenen Vermischens kann man die zerteilten Mischpolyesterpartikeln
mit geschmolzenem Polycarbodiimid oder einer Lösung von Polycarbodiimid in einem Lösungsmittel
oder Weichmacher überziehen, um das Material zu extrudieren oder im Spritzgußverfahren zu verarbeiten.
Die Reaktion des Polycarbodiimides und des Mischpolyesters
wird gewöhnlich im Verlauf einer Mischoperation im wesentlichen vervollständigt. Zusätzliche geringere
Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften können jedoch gegebenenfalls dadurch erzielt werden,
daß man die Massen der Einwirkung erhöhter Temperatur von 50 bis 1500C 30 Minuten bis 100 Stunden
lang unterwirft, wobei mit höheren Temperaturen kürzere
Zeiten verwendet werden. Dieses Erhitzen ist für die Herstellung der erfindungsgemäßen Massen nicht
entscheidend.
Aus dem Mischpolyester und dem Polycarbodiimid (oder Polycarbodiimiden) erhält man eine Zusammensetzung,
die im Vergleich zum ursprünglichen Mischpolyester signifikant verbesserte Eigenschaften, wie verbesserte
Zugfestigkeit und verbesserte Zerreißfestigkeit, aufweist Diese Verbesserungen werden von einer
beträchtlichen Zunahme der logarithmischen Viskosität begleitet, was eine Zunahme des Durchschnittsmolekulargewichtes
der Mischpolyesterzusammensetzung — im Vergleich zum Ausgangs-Mischpolyester — wiederspiegelt.
Die Menge an Polycarbodiimid liegt im Bereich von 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse.
Wie früher bereits erwähnt, entsprechen die physikalischen
Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen den Eigenschaften von thermoplastischen,
elastomere)! Mischpolyestern von höherem Molekulargewicht oder übertreffen sogar deren Eigenschaften.
Mischpolyester, die nicht die richtigen Verarbeitungscharakteristika
für die Extrusion oder den Spritzguß wegen der niedrigen Schmelzviskosität haben,
können leicht in der Qualität verbessert werden. Die Schwierigkeiten, die mit der Produktion von Mischpolyestern
verbunden sind, die ein höheres Molekulargewicht und sehr hohe Schmelzviskositäten unter Verarbeitungsbedingungen
haben, können mit Hilfe der vorliegenden Erfindung vermieden werden. Es können höhere Produktionsgeschwindigkeiten in bestehenden
Polyesteranlagen erzielt werden, dadurch, daß man Polymerisate von mittlerem Molekulargewicht produziert.
Anlagen, die an der Grenze der Herstellung von Mischpolyestern mit höherem Molekulargewicht stehen (wie
diskontinuierlich arbeitende Polykondensationsgefäße oder kontinuierlich arbeitende Schmelzkondensationseinrichtungen,
die bei der Produktion von Polyäthylenterephthalat-Fasern verwendet werden) können zur
Herstellung von Produkten mit mittlerem Molekulargewicht verwendet werden, diese werden dann in der Qualität
verbessert, wenn sie erfindungsgemäß behandelt werden.
Wegen ihrer relativ niedrigen Schmelzviskosität (insbesondere bei geringer Scherbeanspruchung), ihrer
großen Härtungsgeschwindigkeit, ausgezeichneten Fließ- und Formbenetzungseigenschaften und wegen
ihrer relativen Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit können die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen
nach im wesentlichen allen Verfahren verarbeitet werden, die für thermoplastische Materialien
ganz allgemein verwendet worden sind, und in vielen Fällen bieten diese Zusammensetzungen signifikante
Verarbeitungsvorteile gegenüber konkurrierenden thermoplastischen Polymeren. Diese Materialien können
dem Spritzgußverfahren, Formpressen, Preßspritzen und der Blasformung unterworfen werden, dabei
werden elastische geformte Gegenstände gebildet, dies können auch Einsatzstücke sein, die gewünschtenfalls
engen Toleranzen entsprechen. Ihre niedrige Schmelzviskosität (die auch für die unveränderten Mischpolyester
charakteristisch ist) erlaubt sogar ihre Verwendung beim Schmelzgießen. Sie können leicht extrudiert
werden, um Filme (geblasen oder nicht geblasen), Röhren oder andere Formen mit kompliziertem Querschnitt
herzustellen, und sie können leicht im Querspritzkopf als Schlauch-, Draht-, Kabelüberzüge oder als Überzüge
für andere Substrate extrudiert werden. Sie können leicht kalandriert werden, iim Filme und Folien herzustellen
oder um mit dem Kalander beschichtete gewebte und nicht gewebte Gewebe und andere Substanzen herzustellen.
In feinverteilter Form bieten die erfindungsgemäß hergestellten Massen die obengenannten Verarbeitungsvorteile
für Verfahren, bei denen gepulverte thermoplastische Materialien verwendet werden. Für derartige
Anwendungen kann eine trockene Mischung aus Polycarbodiimid und Mischpolyester verwendet werden,
wobei die Zusammensetzung zum Zeitpunkt des Gebrauches gebildet wird. Außerdem können die Zusammensetzungen
der vorliegenden Erfindung in krümeliger Form verwendet werden. Die einzigartigen
Fließeigenschaften dieser Zusammensetzungen ergeben beim Formen scharf abgegrenzte Oberflächen und
erleichtern Schmelz-Verbindungsverfahren, wie Ro-
tationspressen (entweder die Ein- oder Zweiachsenmethode), »slush molding« (Verarbeitung von Pasten zu
Hohlkörpern in Gießformen) und Schleuderpressen sowie die Anwendung von Pulverbeschichtungstechniken,
wie das Arbeiten mit einem Wirbelbett, elektrostatisches Besprühen, Flammspritzen, Beschichten mil Flokken,
Beschichten mit Fließpulver, die Verwendung der Nebelkammer und die Erzeugung von heißgeschmolzenen
Überzügen (für flexible Substrate).
Die Schmelzviskosität dieser Zusammensetzungen bietet Vorteile bei der Verwendung in bestimmten Beschichtungs-
und Verklebungsverfahen, wie beim Heißtauchen, Übertragungsbeschichten, Aufwalzen und
Streichbeschichten und bei der Verwendung für heiße Klebstoffschmelzen. Diese gleichen Vorteile gelten für
verschiedene Kombinations- und Laminierungsoperationen, wie für das Laminieren mit heißen Walzen, das
Gewebe- und Flammkaschieren sowie für andere Verfahren zum Heißversiegeln von Thermoplasten. Die geringe
jchmelzviskosität dieser Zusammensetzungen erlauut
die Verwendung von empfindlicheren Substraten beim Kombinieren, Laminieren und Kalandrieren und
erlaubt gewünschtenfalls das Eindringen in das Substrat.
Der Mischpolyester A wird hergestellt durch Esteraustausch von 3,2 Mol Dimethylterephthalat (DMT),
1 Mol Poly-tetramethylenäther-glykol mit einem mittleren
Molekulargewicht von 980 (PTMEG-980) und einem Überschuß von 1,4-Butandiol in Anwesenheit eines
Tetrabutyltitanat-Magnesiumacetat-Katalysators und eines Stabilisators (sym-Di-beta-naphthyl-phenylen-diamin
oder l,3,5-Trimethyl-2.4.6-tri-(3.5-di-tert.-butyI-4-hydroxybenzyl)-benzol). Der Esteraustausch wird bei
atmosphärischem Druck bis zu einer Endtemperatur von 22O0C durchgeführt. An den Esteraustausch
schließt sich eine 60minütige Polykondensation bei 2600C und einem Druck von weniger als 1 Torr an. Das
Polymere besitzt eine logarithmische Viskosität von 1,45 und einen Carboxylgehalt von 23 Äquivalenten/
106 g.
Die Mischpolyester B — 1, B — 2 und B — 3 werden hergestellt
durch Esteraustausch von 7,85 Mol DMT, 1 Mol PTMEG-980 und einen Überschuß von 1,4-Butandiol
unter Anwendung der für die Herstellung von Mischpolyester A beschriebenen Esteraustauschbedingungen
und des dort genannten Katalysators. Nachdem man allmählich den Druck im Verlauf von 20 Minuten herabgesetzt
hat, wird die Polykondensation bei 2500C und bei einem Druck von 0,2 Torr 15 Minuten lang durchgeführt,
um einen Mischpolyester C-I mit einer logarithmischen Viskosität von 0,85 und einem Carboxylgehalt
von 16 Äquivalenten/106 g herzustellen. Die Mischpolyester B — 2 und B—3 werden durch geringfügiges Verlängern
der Polykondensationsperiode erhalten. Die Mischpolyester Β —2 und Β—3 haben logarithmische
Viskositäten von 0,91 bzw. 1,04 und Carboxylgehalte von 17 bzw. 21 Äquivalente/106 g.
Das in den folgenden Beispielen verwendete Polycarbodiimid
ist ein nicht gehindertes aromatisches Carbodiimid, das nach dem folgenden Verfahren hergestellt
wird:
112 Teile einer Mischung, die 80% Toluol-2,4-diisocyanat
und 20% Toluol-2,6-diisocyanat enthält werden unter trockenem Stickstoff in ein sauberes trockenes Reaktionsgefäß
eingetragen, das eine Atmosphäre aus trockenem Stickstoff enthält und mit einem Rührer ausgestattet
ist. Nachdem die Beschickung unter trockenem Stickstoff auf eine Temperatur unter 200C abgekühlt
worden ist, werden 0,43 Teile 1-Phenyl-3-phospholin-1-oxid-Katalysator
eingetragen. Unmittelbar danach wird der Slickstoffstrom abgedreht und mit der Messung der Kohlendioxidentwicklung begonnen.
Die Reaktionsmischung wird langsam über einen Zeitraum von etwa 5 Stunden auf 45°C erwärmt. Nachdem
22,3 Teile Kohlendioxid entwickelt worden sind, werden 11,90 Teile Isopropylalkohol sofort zugegeben, um die
Polycarbodiimidbildung zu stoppen. Die Mischung wird dann auf eine Temperatur von 85 ±2°C im Verlauf von
2 Stunden erhitzt. Die erhaltene Schmelze nimmt man heraus und läßt sie bei Raumtemperatur kristallisieren.
Das Polycarbodiimid hat ein mittleres Molekulargewicht von etwa 800 (das entspricht einem Durchschnitt
von 4 -N = C = N-C üppen), und es schmilzt im Bereich von 80 bis 85° C.
Testverfahren
Die folgenden ASTM-Methoden werden zur Bestimmung der Eigenschaften der Polymeren in den Beispielen
verwendet:
Zugfestigkeit | D 412*) |
Bruchdehnung | |
Bleibende Bruchverformung 100% Modul |
|
300% Modul | D 1484 |
500% Modul | D 470»*) |
Shore-Härte D | |
Zerreißfestigkeit (»Trouser Tear«) | |
Querkopf-Arbeitsgeschwindigkeit 50,8 cm/min.
Modifiziert durch die Verwendung einer 3,81 χ 7,62 cm Probe mit einem 3,81 cm Schnitt in der Längsachse der Probe. Diese Anordnung vermeidet ein Abschnüren (»necking down«) der Probe am Zerreißpunkt. Die Querkopf-Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 127 cm/min.
Modifiziert durch die Verwendung einer 3,81 χ 7,62 cm Probe mit einem 3,81 cm Schnitt in der Längsachse der Probe. Diese Anordnung vermeidet ein Abschnüren (»necking down«) der Probe am Zerreißpunkt. Die Querkopf-Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 127 cm/min.
Die logarithmischen »inhärenten« Viskositäten
der Polymeren in den folgenden Beispielen werden bei 300C bei einer Konzentration C von 0,5 g/dl in einem
Lösungsmittelgemisch aus 60 Volumteilen flüssigem Phenol und 40 Volumteilen 1,1,2-Trichloräthan gemessen.
Flüssiges Phenol ist ein Gemisch aus 90 Gewichtsteilen Phenol und 10 Gewichtsteilen Wasser.
Der Carboxylgruppengehalt kann bestimmt werden, indem man den Mischpolyester in Kresol auflöst, Wasser
und Chloroform zugibt und die Lösung mit einer standardisierten äthanolischen Kaliumhydroxidlösung
titriert Das Endprodukt wird potentiometrisch bestimmt
Das Polycarbodiimid wird in die Mischpolyester B — 1, B — 2 und B—3 in den in der nachfolgenden Tabelle
angegebenen Mengen eingemischt Die Masse wird zur Reaktion gebracht indem man auf einem mit Öl
geheizten Kautschukwalzwerk (Öltemperatur 185° C 5 Minuten lang mahlt, 1,90 mm dicke Folien werden aus
den Zusammensetzungen bei 230 bis 245° C formgepreßt für physikalische Tests. Vor dem Testen werden
alle Proben bei 24°C und 50% relativer Feuchtigkeit konditioniert. Die Eigenschaften der Zusammensetzungen
sind unten in der Tabelle zusammengefaßt.
Der Vergleichsmischpolyester wird nach dem gleichen Verfahren hergestellt, das für die Mischpolyester
B- 1, B-2 und B-3 verwendet wurde, mit dem Unterschied, daß die Polykondensation etwa 50 Minuten lang
fortgesetzt wird, so daß man direkt ein Polymerisat mit einer logarithmischen Viskosität von 1,4 erhält. Die Ei-
genschaften der Zusammensetzungen B —2 und B-3,
die das Polycarbodiimid enthalten, sind denen der Vergleichsprobe ziemlich ähnlich. Die Zusammensetzung
auf der Basis des Mischpolyesters B—1, die zwar der Vergleichsprobe nicht äquivalent ist, hat viel bessere
Eigenschaften als der Ausgangs-Mischpolyester, der eine Zug- und Zerreißfestigkeit von etwa 176 kg/cm2 bzw.
178 kg/cm hat.
Mischpolyester
Β-Γ) B-2
B-3
Vergleich
0,85 16,0
1,5 0,91
17,0
17,0
2,0
1,04
21,0
21,0
2,0
1,4
24,1
24,1
Ausgangsmaterial
Logarithrnische Viskosität
COOH, Äquivalent/l 0b g
COOH, Äquivalent/l 0b g
Polycarbodiimid, Teile
pro 100Teile Mischpolyester
Erfindungsgemäße Massen
Logarithrnische Viskosität
COOH, Äquivalent/106 g
COOH, Äquivalent/106 g
Physikalische Eigenschaften bei 25° C 100% Modul, kg/cm2
300% Modul, kg/cm2
500% Modul, kg/cm2
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Zerreißfestigkeit, kg/cm (»Trouser Tear«) Shore-D-Härte
Zusammendrückbarkeit B, %**) 22 h/70°C
Physikalische Eigenschaften bei 149° C
100% Modul, kg/cm2
300% Modul, kg/cm2
500% Modul, kg/cm2
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
300% Modul, kg/cm2
500% Modul, kg/cm2
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
*) Vor dem Test wurde die aus dem Mischpolyester hergestellte Zusammensetzung B — 1 20 Stunden lang bei 100° C gehalten.
**) Die Proben wurden vor dem Test 16 Stunden lang bei 100°C getempert.
1,21 | 1,39 | 1,58 | — |
0 | 0 | 0 | — |
162,7 | 148 | 148 | 148 |
170,4 | 176,7 | 176 | 169 |
222,7 | 268,4 | 268,4 | 244,7 |
292 | 492 | 429 | 436 |
700 | 710 | 660 | 770 |
350 | 453 | 495 | 421 |
53 | 57 | 57 | 53 |
48 | 46 | 44 | 43 |
49,2 | 45,7 | 44,3 | 49,9 |
68,9 | 78 | 75,9 | 75,2 |
105,7 | 141 | 139 | 125,8 |
> 141,3 | . > 182,3 | > 179,3 | > 171,1 |
>650 | >600 | >580 | >620 |
Etwa 1,5 Teile Polycarbodiimid werden mit 100 Teilen Mischpolyester A etwa 10 Minuten lang auf einem mit
öl geheimen Kau'.schukwalzwerk bei 175°C gemahlen
und so zur Reaktion gebracht. Die Eigenschaften werden an Folien von 0,508 mm Dicke, die durch Formpressen
bei etwa 200° C hergestellt werden, gemessen. Die Eigenschaften des ursprünglichen Mischpolyester A
und des mit dem Polycarbodiimid vermischten sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Zugfestigkeit, kg/cm2 | Ursprüng | Reakiions- | |
55 Bruchdehnung, % | licher Misch | produkt von | |
50 | Bruchverformung, % | polyester | Mischpoly |
100% Modui, kg/cm2 | ester A plus | ||
300% Modul, kg/cm? | Polycarbo | ||
diimid | |||
232 | 415 | ||
830 ' | 850 | ||
280 | 210 | ||
77,3 | 78,7 | ||
99,1 | 105 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer Formmassen auf der Basis von(A) einem elastomeren segmentierten Mischpolyester mit einer logarithmisch«! Viskosität von 0,75 bis 1,7 und einem Carboxylgruppengehalt von weniger als 50 Äquivalenten pro Million Gramm Polymeres(a) 5 bis 90 Gew.-% Segmenten langkettiger Estereinheiten, die von Poly-(tetramethylenoxid)-glykol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000 und Terephthalsäure stammen und(b) 10 bis 95 Gew.-% Segmenten kurzkettiger Estereinheiten, die von 1,4-Butandiol und Terephthalsäure stammen,dadurch gekennzeichnet, daß man den Mischpolyester (A) mitwenigstens einem im wesentlichen linearen nicht gehinderten Polycarbodiimid mit im Durchschnitt wenigstens zwei Carbodiimidgruppen, wobei der Anteil des Polycarbodiimids 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die thermoplastische elastomere Formmasse, beträgt, bei erhöhter Temperatur zur Reaktion bringt.Aus der NL-OS 69 07 958 ist es bekannt, Carbodiimide zum Stabilisieren gegen den thermischen Abbau von hochmolekularen, linearen Polyäthylenglykolterephthalaten zu verwenden. Weiterhin ist aus der DE-AS 85 747 bekannt, Carbodiimide mit einem Molekulargewicht über 500 und einem Gehalt von mehr als 3 Carbodiimidgruppen zum Stabilisieren von estergruppenhaltigen Kunststoffen gegen Einflüsse von Wärme und Feuchtigkeit zu verwenden.Bei thermoplastischen Mischpolyestern hängen einige physikalische Eigenschaften von der Höhe des Molekulargewichts ab. Die Zugfestigkeit Zerreißfestigkeit, Abriebfestigkeit und Biegeschnittbeständigkeit nimmt mit steigendem Molekulargewicht zu. Zwar kann man Mischpolyester mit hohen Molekulargewichten herstellen, jedoch sind hierzu technisch aufwendige, kontinuierliche Polykondensationseinrichtungen erforderlich, weil man die sehr hoch viskosen Polymerschmelzen nur schwierig handhaben kann. Auch die für die Erzielung von hohen Molekulargewichten notwendige lange Verweilzeit der polymeren Massen in den Polykondensationseinrichtungen wird als Nachteil empfunden.Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zur Herstellung verbesserter thermoplastischer elastomerer Mischpolyestermassen zur Verfügung zu stellen, welche physikalische Eigenschaften aufweisen, die sonst nur Mischpolyester mit hohen Molekulargewichten aufweisen, wobei dieser Weg es möglich machen soll, daß keine aufwendigen Polykondensationsverfahren, wie sie zur Herstellung von Mischpolyestern mit hohem Molekulargewicht erforderlich sind, benötigt werden.Gelöst wird diese Aufgabe durch den im Patentanspruch definierten Erfindungsgegenstand.Obwohl bekannt ist, daß carboxylgruppenhaltige Polymerisate durch Zugabe von Polycarbodiimiden vulkanisiert werden können, wobei vernetzte Polymere entstehen, ist es überraschend, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Mischpolyester ihren thermoplastischen Charakter beibehalten und sich so verarbeiten lassen, als wären sie linear. Die verbesserten Eigenschaften der Mischpolyester sind weiterhin insofern überraschend, als die ursprünglich linearen Mischpolyester nicht einfach mit Carboxylgruppen enden, sondern auch endständige Hydroxylgruppen besitzen. In vielen Fällen überwiegen die Hydroxylgruppen. Selbst bei denjenigen Mischpolyestern, wo die Carboxylgruppen überwiegen, liegt die Konzentration der -Carboxylgruppen vorzugsweise unter derjenigen, die bisher als das Minimum für die Vulkanisierung von carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten angesehen wurde.Erfindungsgemäß wird den Ausgangsmischpolyestern ein im wesentlichen lineares Polycarbodiimid der Formel I zugesetzt und zur Reaktion gebracht:X1- R1- [— N = C = N- R2- I7T-N = C=N = R3- X2worin Ri, R2 und Rj für Ci-Ci2-aliphatische, C6-C1S-cycloaliphatische oder C6-Cis-aromatische zweiwertige Kohlenwasserstoffreste stehen, und Kombinationen davon; Xi und X2 für H-N-C-N-R4
H O R5
H OI Il-N-C-OR6stehen, worin R4, R5 und R6 C1-Ci2-aliphatische, C5—Ci5-cycloaliphatische und C6- Os-aromatische, einwertige Kohlenwasserstoffreste und Kombinationen davon darstellen und außerdem R4 oder R5 Wasserstoff bedeuten können, und π eine Zahl von wenigstens 1, vorzugsweise von 1 bis 7 darstellt.Polycarbodiimide, die zur Herstellung verbesserter Mischpolyestermassen verwendet werden können, sind Polycarbodiimide mit im Durchschnitt wenigstens zwei Carbodiimidgruppen (das sind zwei — N = C=N-Gruppen) pro Molekül und einem Durchschnittsmolekulargewicht von weniger als etwa 500 pro Carbodiimidgruppe. Diese Polycarbodiimide können aliphatische, cycloaliphatische oder nicht gehinderte aromatische Polycarbodiimide sein. Die Bezeichnungen aliphatisch, cycloaliphatisch und aromatisch, wie sie hier verwendet werden, zeigen an, daß die Carbodiimidgruppen direkt an einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest bzw. an einen aromatischen Ring gebunden sind. Diese Carbodiimide können beispielsweise durch die Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12037671A | 1971-03-02 | 1971-03-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210119A1 DE2210119A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2210119B2 DE2210119B2 (de) | 1974-09-05 |
DE2210119C3 true DE2210119C3 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=22389884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2210119A Expired DE2210119C3 (de) | 1971-03-02 | 1972-03-02 | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer Formmassen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5621766B1 (de) |
BE (1) | BE780046A (de) |
BR (1) | BR7201218D0 (de) |
CA (1) | CA994036A (de) |
DE (1) | DE2210119C3 (de) |
ES (1) | ES400227A1 (de) |
FR (1) | FR2128466B1 (de) |
GB (1) | GB1373278A (de) |
IT (1) | IT949784B (de) |
NL (1) | NL159690C (de) |
SE (1) | SE382821B (de) |
ZA (1) | ZA721233B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904706A (en) * | 1973-03-15 | 1975-09-09 | Du Pont | Stabilization of polymers containing poly(alkylene oxide) units |
US3856749A (en) * | 1973-04-17 | 1974-12-24 | Du Pont | Stabilization of polymers containing poly(alkylene oxide) units |
ZA75774B (en) * | 1974-02-20 | 1976-01-28 | Du Pont | Thermally stabilized segmented copolyester adhesive |
CA1088235A (en) | 1975-09-24 | 1980-10-21 | Frank M.. Berardinelli | Reinforced polyester composition having improved impact strength |
US6692802B1 (en) | 1997-08-27 | 2004-02-17 | Reichhold, Inc. | Resins for lining surfaces |
US5925409A (en) * | 1997-08-27 | 1999-07-20 | Reichhold, Inc. | Resins for lining surfaces |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA845660A (en) * | 1970-06-30 | Fiber Industries | Stabilized polyester shaped articles | |
DE1005726B (de) * | 1955-10-26 | 1957-04-04 | Bayer Ag | Stabilisierendes Mittel gegenueber den Einfluessen von Waerme und Feuchtigkeit in durch polysocyanate modifizierten Polyestermassen |
US3023192A (en) * | 1958-05-29 | 1962-02-27 | Du Pont | Segmented copolyetherester elastomers |
NL272088A (de) * | 1960-12-02 | |||
GB1056202A (en) * | 1964-05-18 | 1967-01-25 | Goodrich Co B F | Polymers |
DE1770495A1 (de) * | 1968-05-25 | 1971-11-11 | Bayer Ag | Stabilisierte Polyaethylenglykolterephthalate |
BE753040A (fr) * | 1969-07-18 | 1970-12-16 | Du Pont | Elastomeres de copolyesters thermoplastiques segmentes |
-
1971
- 1971-12-09 CA CA129,803A patent/CA994036A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-24 ZA ZA721233A patent/ZA721233B/xx unknown
- 1972-02-28 ES ES400227A patent/ES400227A1/es not_active Expired
- 1972-02-28 GB GB911872A patent/GB1373278A/en not_active Expired
- 1972-02-29 SE SE7202516A patent/SE382821B/xx unknown
- 1972-03-01 FR FR727207041A patent/FR2128466B1/fr not_active Expired
- 1972-03-01 BE BE780046A patent/BE780046A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-01 JP JP2065772A patent/JPS5621766B1/ja active Pending
- 1972-03-01 IT IT21287/72A patent/IT949784B/it active
- 1972-03-02 DE DE2210119A patent/DE2210119C3/de not_active Expired
- 1972-03-02 BR BR1218/72*[A patent/BR7201218D0/pt unknown
- 1972-03-02 NL NLAANVRAGE7202787,A patent/NL159690C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2210119A1 (de) | 1972-09-14 |
NL7202787A (de) | 1972-09-05 |
CA994036A (en) | 1976-07-27 |
BR7201218D0 (pt) | 1973-06-14 |
ZA721233B (en) | 1972-11-29 |
JPS5621766B1 (de) | 1981-05-21 |
NL159690B (nl) | 1979-03-15 |
FR2128466A1 (de) | 1972-10-20 |
ES400227A1 (es) | 1974-12-16 |
IT949784B (it) | 1973-06-11 |
FR2128466B1 (de) | 1974-06-28 |
BE780046A (fr) | 1972-07-17 |
GB1373278A (en) | 1974-11-06 |
SE382821B (sv) | 1976-02-16 |
NL159690C (nl) | 1982-10-18 |
DE2210119B2 (de) | 1974-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852168T2 (de) | Prozess zur Herstellung eines thermoplastischen Polyurethanharzes. | |
DE2213128C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
DE2240801C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
DE3486281T2 (de) | Polyurethankunststoffe mit Schlagfestigkeit. | |
DE2327668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
DE69928511T2 (de) | Polyesterurethan-elastomere und verfahren zu deren herstellung | |
DE2263046B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren | |
DE2412591C2 (de) | ||
DE3586414T2 (de) | Zusammensetzung von thermoplastischem elastomer. | |
DE112015000662T5 (de) | Polyesterharzzusammensetzung und die Polyesterharzzusammensetzung verwendender Formartikel | |
DE2035333C2 (de) | Segmentierte thermoplastische Mischpolyesterelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3630869B2 (de) | Aliphatisch-aromatischer polyester mit erhöhtem weissgrad-index | |
DE2316454A1 (de) | Polyurethan-polyharnstoff-elastomere | |
DE69222522T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochmolekularen aliphatischen polyesters und folie | |
DE1807144A1 (de) | Fibrillierter Faden | |
EP0021323B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen | |
DE2525513A1 (de) | Stabilisierte polyalkylenharz- gemische | |
DE2418533A1 (de) | Herstellung von copolyaetheresterelastomerem | |
DE4444948C2 (de) | Teilkristalline Block-Copolyesterpolyamide und Verwendung | |
DE2210119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer Formmassen | |
DE2327116A1 (de) | Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen | |
CH621135A5 (en) | Process for improving the hydrolysis stability of fibre- and film-forming polyesters | |
DE1694269B2 (de) | Form- oder Überzugsmassen auf Basis von Polyurethanen und Epoxyharzen | |
DE69623258T2 (de) | Copolyetherester | |
DE1745257A1 (de) | Form-oder UEberzugsmassen aus Polyamid- und Polyurethansegmente enthaltenden Copolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8225 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 67/02 |
|
8226 | Change of the secondary classification |
Ipc: C08K 5/29 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BROWN, MORTON HOESCHELE, GUENTHER KURT WITSIEPE, WILLIAM KENNETH, WILMINGTON, DEL., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |