DE2206116B2 - Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren - Google Patents
Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren GesperrenInfo
- Publication number
- DE2206116B2 DE2206116B2 DE2206116A DE2206116A DE2206116B2 DE 2206116 B2 DE2206116 B2 DE 2206116B2 DE 2206116 A DE2206116 A DE 2206116A DE 2206116 A DE2206116 A DE 2206116A DE 2206116 B2 DE2206116 B2 DE 2206116B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- rope
- rocker arms
- housing
- locking mechanisms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/02—Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig kin- und het bewegbaren Gesperren, die auf
ein durch die Vorrichtung hindurchgeführtes Seil einwirken und deren Verschiebung und Klemmung
durch auf Klemmbacken der Gesperre einwirkende Schwinghebelpaare betätigbar ist, die ihrerseits durch
ein Gestänge betätigbar sind.
Aus der FR-PS 9 14 400 ist eine Zugvorrichtung mit zwei gegenläufig bewegbaren Gesperren bekannt,
denen Sehwinghebelpaare zugeordnet sind, durch welche die Gesperre betätigbar sind. Der Raumbedarf
dieser bekannten Vorrichtung ist relativ groß; außerdem kann sie nicht in Verbindung mit einer starren
Stange oder mit einem Seil, das sich wie eine starre Stange verhält, funktionsfähig eingesetzt werden, da
eine geradlinige und koaxiale Verschiebung der Klemmbacken der Gesperre längs der Seilachse nicht
möglich ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art platzsparender und technisch einfacher zu gestalten.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zum Antrieb der Gestänge und der mit ihnen
verbundenen Schwinghebel zwei quergerichtete Zapfen vorgesehen sind, von denen der eine Zapfen in im
Gehäuse der Vorrichtung ausgebildeten Langlöchern in Richtung der Achse des Seiles verschiebbar geführt ist,
und daß zwischen dem Gehäuse und einem mit dem verschiebbaren Zapfen verbundenen Verankerungselement
eine Druckfeder angeordnet ist
Im Unteranspruch ist eine vorteilhafte Ausgestaltung
der Zugvorrichtung angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung längs der Linie II von F i g. 3 zeigt.
F i g. 2 zeigt einen axialen Teilschnitt längs der Linie H-II von F ig. 3,
Fig.3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie JII-III
von Fig. 1.
Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das geschlossene Gehäuse I1 2 aus zwei symmetrischen
Hälften zusammengesetzt, durch deren Zusammenbau an den Gehäuseenden je eine kreisförmige öffnung
koaxial zur Längsachse der Vorrichtung für die Aufnahme je einer Buchse 3,4 gebildet wird. Durch die
Buchse 3 ist eine Hülse 5 eines Verankerungselementes hindurchgesteckt, das beispielsweise mit einem Haken 6
ausgestattet sein kann. Durch das Innere der Buchse 5 ist das freie Ende des einzuholenden oder nachzulassen-
i: den Seils 7 hindurchgeführt, während durch die Buchse 4
am gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung das Arbeitstrum 8 des Seiles durchgeführt ist Eine außen am
Gehäuse zwischen der Buchse 3 und einem Flansch 10 an der Buchse 5 des Verankerungsorgans eingespannte
Druckfeder 9 ist bestrebt, das Gehäuse von dem Haken
6 im Abstand zu halten, der durch einen Kopf 11 des
Verankerungsorgans mit einem Teil 12 fest verbunden ist, der seitliche Lager 13 für einen quergerichteten
Zapfen 14 für die Vorwärtsbewegung trägt Die beiden Lager 13 sind in Langlöchern 15 längsbeweglich, die
einander gegenüberliegend in den beiden Gehäusehälften I, 2 gebildet sind und zu deren Verschluß zwei
äußere, von den Lagern 13 getragene und an den Außenflächen des Gehäuses gleitend bewegliche Hauben
16 dienen. Im Bereich des anderen Endes des Gehäuses ist durch dieses ein quergerichteter Zapfen 17
für die Rückwärtsbewegung, um eine gehäusefeste Achse drehbar, hindurchgeführt Die beiden Zapfen 14
und 17 lassen einen Schlitz für den Durchtritt des Seiles in axialer Richtung frei.
Die beiden Gehäusehälften 1, 2 tragen je eine Führungsschiene 18 bzw. 19 für die verschiedenen
Schwinghebel des Antriebes der selbsttätig klemmenden Backen der beiden auf (ti Seil einwirkenden
Gesperre.
Für jedes der beiden Gesperre, deren Klemmbacken mit 20 bzw. 21 bezeichnet sind, sind zwei Paar
Schwinghebel 22,24 für den Antrieb der Klemmbacken 20 bzw. 23, 25 für den Antrieb der Klemmbacken 21
vorgesehen, jedes Schwinghebelpaar besteht aus zwei seitlichen Schwinghebeln, die zu je einer Seite der von
ihnen anzutreibenden Klemmbacken angeordnet sind und auf nockenartige Vorsprünge der Klemmbacken
einwirken, die iti öffnungen in den Schwinghebeln
so eingreifen. Die beiden Schwinghebel jedes Paares sind miteinander durch angenietete Querstreben, wie 26, fest
verbunden. Jedes der vier Sehwinghebelpaare 22 bis 25 trägt beiderseits nach außen gerichtete Zapfen 27, die in
den Führungsschienen 18, 19 schwenkbar und ver-
schiebbar, beispielsweise auf Rollen, gelagert sind.
Jeder Schwinghebel wirkt in bekannter Weise mittels Nockenflanken auf die beiden Klemmbacken des
zugeordneten Gesperres und bewirkt je nach dem Sinn der Schwenkbewegung des Schwinghebels das Klemmen
bzw. Lösen der Klemmbacken, und die auf jedes Gesperre einwirkenden Schwinghebel der beiden Paare
sind mittels einer längsgerichteten Verbindungslasche zwischen den beiden Paaren parallel gehalten. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nocken der Klemmbacken und die entsprechenden Aussparungen
in den Schwinghebeln derart ausgebildet, daß die Schwinghebel 22, 24 das Klemmen der Klemmbacken
20 bei einer Schwenkbewegung entgegen dem Uhr-
zeigersinn bewirken, während die Schwinghebel 23, 25 das Klemmen der Klemmbacken bewirken, wenn sie im
Uhrzeigersinn (F i g. 1) geschwenkt werden.
Die Schwinghebel 22, 23, auch Hilfsschwinghebel genannt, weisen je nur ein einziges Loch für die
Verbindung mit ihrem Antrieb durch eine quergerichtete Achse auf, während die Schwinghebel 24, 25, auch
Hauptschwinghebel genannt, je zwei Löcher für die Verbindung mit ihrem Antrieb aufweisen. Die beiden
Schwinghebelpaare 22, 24 sind untereinander mittels to einer oberen Lasche 28 verbunden, während die beiden
Schwinghebelpaare 23, 25 untereinander mittels einer unteren Lasche 29 verbunden sind.
Im folgenden wird nun die Verbindung der Schwinghebel
mit den beiden Zapfen 14, 17 beschrieben. Der Zapfen 14 ist mit den Schwinghebeln und infolgedessen
mit den beiden Gesperren über zwei Laschenpaare 30, 31 verbunden, die an zwei diametral gegenüberliegenden
Schwenkzapfen 32, 33 des Zapfens 14 angelenkt sind. Die Laschen 30,31 sind an den oberen Enden der
Schwinghebel 22 bzw. an den unteren Enden der Schwinghebel 23 an Achsen 34,35 angelenkt, die zu je
einer Seite der Ebene der Achsen der beiden Zapfen 14, 17 derart angeordnet sind, daß jede Bewegung des
Zapfens 14 im einen oder im anderen Sinn eine gegenläufige Verschiebung der beiden Gesperre sowie
gleichzeitig ein Sperren desjenigen Gesperres, das gegen den Haken 6 hin bewegt wird, sowie ein Lösen,
desjenigen Gesperres, das im entgegengesetzten Sinn bewegt wird, bewirkt (Zugausübung auf die Last).
Der Zapfen 17 ist mit den Schwinghebeln und somit mit den beiden Gesperren durch zwei Laschenpaare 36,
37 verbunden, die an zwei diametral gegenüberliegenden Zapfen 38, 39 des Zapfens 17 angelenkt sind. Die
Laschen 36, 37 sind an den unteren Enden der Schwinghebel 24 und an den oberen Enden der
Schwinghebel 25 an Achsen 40,41 angelenkt, die je zu
einer Seite der Ebene der Achsen der beiden Zapfen 14, 17 liegen, so daß jede Bewegung des Zapfens 17 im
einen oder anderen Sinn eine gegenläufige Bewegung der beiden Gesperre sowie ein Klemmen desjenigen
Gesperres, das sich von dem Haken 6 entfernt und ein Lösen desjenigen Gesperres, das sich in der entgegengesetzten
Richtung bewegt, bewirkt (Nachlassen). Wie ersichtlich, wird beim Nachlassen des Seiles bei der
Übertragung der aufgewendeten Kraft auf die Gesperre jegliches Auftreten von quergerichteten Kraftkomponenten
auf das Seil verhindert
Nach Einführen des Seiles wird mittels eines außenliegenden Hebels entweder der Zapfen 14 zum
Einholen des Seiles, oder der Zapfen 17 zum Nachlassen
des Seiles durch eine hin- und hergehende Bewegung des Hebels angetrieben. Bei jeder Bewegungsumkehr
der Zapfen werden zunächst die Schwinghebel aus der einen ihrer Stellungen in die andere geschwenkt, so daß
jeweils die bisher gelösten Gesperre in Klemmstellung gebracht und die bisher in Klemmstellung befindlichen
Gesperre gelöst werden und die letzteren das freie Hindurchgleiten des Seiles bzw. der Stange gegen den
Haken durch die Klemmbacken des gelösten Gesperres gestatten. Betrachtet man also die Fig. 1, die die
Stellung der größten Annäherung der beiden Gesperre aneinander zeigt, erkennt man, daß durch Hin- und
Herschwenken des Zapfens 14 bei der Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn die Klemmbacken 20 gesperrt
und gegen den Haken 6 gezogen wurden, während die Klemmbacken 21 gelöst und vom Hafc~n 6 fortbewegt
werden.
Für das gleichzeitige Lösen der Klemmbacken 30 und 21 müßte das Verankerungsorgan entgegen der
Wirkung der zugeordneten Feder in die Vorrichtung hineinbewegt werden, was praktisch unmöglich ist,
wenn am Ende des Seiles 8 eine Last wirkt Jede Gefahr, daß sich die Last ungewollt befreit, ist also ausgeschlossen.
Es ist jedoch ersichtlich, daß eine Einwärtsbewegung des Verankerungsorgans zur Folge hat daß der
eine der Zapfen 14, 17 an den anderen geringfügig angenähert wird, wobei sich die beiden Klemmbacken
lösen. Die Feder 9 zieht normalerweise die Zapfen 14,17
auseinander und ist daher bestrebt die Klemmbacken zu schließen, so daß die Feder 9 die für die Selbsthemmung
des Seiles erforderliche Vorspannung gewährleistet
Da die Schwinghebel 22 bis 25 dauernd an den Schienen 18, 19 geführt sind, verschieben sie sich in
Längsrichtung der Vorrichtung entlang einer geradlinigen Bahn und nehmen dabei auch die Klemmbacken auf
eil ,er solchen geradlinigen Bahn mit Außerdem wird durch die Führung auf Rollen die Reibung ausgeschaltet
was zu einem guten mechanischen Wirkungsgrad führt
Es ist ferner ersichtlich, daß, ds die Vorrichtung
geschlossen ist keine Gefahr besteht daß grobe Verunreinigungen in den Mechanismus eintreten.
Claims (2)
1. Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig gegenläufig
hin- und herbewegbaren Gesperren, die auf ein durch die Vorrichtung hindurchgeführtes Seil
einwirken und deren Verschiebung und Klemmung durch auf Klemmbacken der Gesperre einwirkende
Schwinthebelpaare betätigbar ist, die ihrerseits
durch ein Gestänge betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Gestänge
und der mit ihnen verbundenen Schwinghebel (22,24 bzw. 23,25) zwei quergerichtete Zapfen
(14,17) vorgesehen sind, von denen der eine Zapfen (14) in im Gehäuse der Vorrichtung ausgebildeten
Langlöchern (15) in Richtung der Achse des Seiles (7) verschiebbar geführt ist, und daß zwischen dem
Gehäuse (1, 2) und einem mit dem verschiebbaren Zapfen (14) verbundenen Verankerungselement (5,
6,11,12) eine Druckfeder (9) angeordnet ist
2. Vori'ihtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
da& die Sehwinghebelpaare (22,24 bzw. 23,
25) aus Hilfsschwinghebeln (22, 23) und Hauptschwinghebeln (24, 25) bestehen, welch letztere
jeweils mit ihrem einen Ende gelenkig mit dem einen Zapfen (17) und mit ihrem anderen Ende über ihren
jeweiligen Hilfsschwinghebel gelenkig mit dem anderen Zapfen (14) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7104823A FR2125136B1 (de) | 1971-02-12 | 1971-02-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206116A1 DE2206116A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2206116B2 true DE2206116B2 (de) | 1981-01-15 |
DE2206116C3 DE2206116C3 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=9071833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2206116A Expired DE2206116C3 (de) | 1971-02-12 | 1972-02-09 | Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3799503A (de) |
JP (1) | JPS5146940B1 (de) |
DE (1) | DE2206116C3 (de) |
ES (1) | ES399682A1 (de) |
FR (1) | FR2125136B1 (de) |
GB (1) | GB1378782A (de) |
IT (1) | IT947469B (de) |
NL (1) | NL170521C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934855A (en) * | 1973-09-24 | 1976-01-27 | Patterson Iii William W | Wire rope binder |
US4103871A (en) * | 1973-09-24 | 1978-08-01 | Patterson Iii W W | Wire rope binder |
US4062520A (en) * | 1973-09-24 | 1977-12-13 | Patterson Iii W W | Wire rope binder |
US4161145A (en) * | 1973-09-24 | 1979-07-17 | Grapes Eugene F | Adjustable bulkhead assembly |
FR2279657A1 (fr) * | 1974-07-25 | 1976-02-20 | Elma G I E | Perfectionnement aux appareils de traction a cable a pinces autoserreuses |
DE2915745A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-30 | Johannes Rinio | Klemmvorrichtung |
FR2509280A1 (fr) * | 1981-07-10 | 1983-01-14 | Tractel Sa | Procede pour la realisation du carter d'un appareil de traction a ancrage par broche, et carter obtenu selon ce procede |
US4608727A (en) * | 1984-12-10 | 1986-09-02 | Schwab Henry J | Burnishing floor polisher |
FR2681059A1 (fr) * | 1991-09-06 | 1993-03-12 | V K Tekhno | Treuil a leviers. |
US6412420B1 (en) | 2000-10-06 | 2002-07-02 | Sellstrom Manufacturing Co. | Cable by-pass device and system |
GB2479788B (en) * | 2010-04-23 | 2015-07-29 | Rook Services Ltd | An apparatus and method for recovering the core of a sheathed electrical cable |
GB2559124B (en) * | 2017-01-25 | 2022-09-21 | Clevatech Ltd | Flue mounted hoist |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR914400A (fr) * | 1945-09-05 | 1946-10-07 | Appareil de traction et de levage à câble métallique | |
US2585101A (en) * | 1945-09-05 | 1952-02-12 | Faure Simon | Hauling and hoisting gear |
US2995339A (en) * | 1957-05-04 | 1961-08-08 | Exploitaions Des Brevets Et Ap | Metal cable haulage and hoisting appliance |
FR1489029A (fr) * | 1966-01-18 | 1967-07-21 | Unitral | Pince à auto-serrage pour un appareil de traction et de levage agissant sur un câble qui le traverse |
-
1971
- 1971-02-12 FR FR7104823A patent/FR2125136B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-02-07 US US00223972A patent/US3799503A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-09 DE DE2206116A patent/DE2206116C3/de not_active Expired
- 1972-02-10 IT IT20429/72A patent/IT947469B/it active
- 1972-02-11 ES ES399682A patent/ES399682A1/es not_active Expired
- 1972-02-11 NL NLAANVRAGE7201833,A patent/NL170521C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-02-11 GB GB640072A patent/GB1378782A/en not_active Expired
- 1972-02-12 JP JP47015163A patent/JPS5146940B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL170521B (nl) | 1982-06-16 |
US3799503A (en) | 1974-03-26 |
ES399682A1 (es) | 1974-11-16 |
DE2206116C3 (de) | 1981-10-29 |
NL170521C (nl) | 1982-11-16 |
GB1378782A (en) | 1974-12-27 |
JPS5146940B1 (de) | 1976-12-11 |
FR2125136B1 (de) | 1975-02-21 |
IT947469B (it) | 1973-05-21 |
DE2206116A1 (de) | 1972-08-17 |
NL7201833A (de) | 1972-08-15 |
FR2125136A1 (de) | 1972-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031122C2 (de) | ||
DE3831820C2 (de) | ||
DE69509780T2 (de) | Fernbedienbarer karabinerhaken, zum festmachen eines taues | |
DE69108368T2 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge. | |
DE2846112C2 (de) | Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten | |
DE2206116C3 (de) | Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren | |
EP0320739B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Gurtumlenkbeschlages für einen Sicherheitsgurt | |
DE2220550C3 (de) | Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement | |
DE3416485A1 (de) | Ausstelldach fuer ein fahrzeug | |
DE3020788C2 (de) | Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb | |
DE3407526C2 (de) | ||
DE1905074C2 (de) | Verschlußvorrichtung | |
DE202010005519U1 (de) | Verschluss für Weichenstellvorrichtungen | |
DE2450802A1 (de) | Klammerspitzenverschluss | |
DE3427713A1 (de) | Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss | |
DE2237669B2 (de) | Gestänge zur Verbindung zweier Elemente | |
DE2933756C2 (de) | Kugelkopfkupplung für Anhänger | |
DE3415493C2 (de) | Ankuppelvorrichtung für Betonteile o.dgl. | |
EP0187975B1 (de) | Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene | |
DE405164C (de) | Selbsttaetiger Riegelverschluss fuer Tueren, Wagenverschlaege o. dgl. | |
DE856733C (de) | Reissverschlussschieber | |
DE19959940B4 (de) | Lastträgerfuß | |
DE3042829A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung eines geschraenkten geradschub-kurbeltriebes gegen verstellen aus der durch die innere totpunktlage der kurbel bestimmten grundstellung | |
DE2423769A1 (de) | Selbstschliessende hebeeinrichtung | |
AT389430B (de) | Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |