DE2205626C3 - Poröses keramisches Strahlungs-Heizelement - Google Patents
Poröses keramisches Strahlungs-HeizelementInfo
- Publication number
- DE2205626C3 DE2205626C3 DE19722205626 DE2205626A DE2205626C3 DE 2205626 C3 DE2205626 C3 DE 2205626C3 DE 19722205626 DE19722205626 DE 19722205626 DE 2205626 A DE2205626 A DE 2205626A DE 2205626 C3 DE2205626 C3 DE 2205626C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- shell
- porous ceramic
- heating element
- radiant heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/24—Radiant bodies or panels for radiation heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B18/00—Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/482—Refractories from grain sized mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/50—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/16—Radiant burners using permeable blocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6567—Treatment time
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/341—Silica or silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/345—Refractory metal oxides
- C04B2237/348—Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2203/00—Gaseous fuel burners
- F23D2203/10—Flame diffusing means
- F23D2203/106—Assemblies of different layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
15
Gegenstand des Hauptpatents ist ein poröses keramisches Element als Strahlungsheizelement aus
Teilen unterschiedlicher Kornfraktionen eines feuerfesten Materials, welches aufgebaut ist aus einem
durchlässigen Kern und einer äußeren dichten Schale an den Seitenflächen des Kerns, wobei Kern und Schale zu -5
einem Element zusammengesintert sind. Das feuerfeste Material ist vorzugsweise ein hochtonerdehaltiges
Granulat. Die Herstellung der Elemente nach der Hauptpatentanmeldung geschieht durch Mischen von
Kornfraktionen des feuerfesten Materials mit einem Bindemittel, Formen und Trocknen und ist dadurch
gekennzeichnet, daß man aus einem feuerfesten Material Kornfraktionen von 0,42 bis 0.6.0,6 bis 0.85 und
G,35 bis 1.68 mm aussiebt, einen durchlässigen Kern aus einer oder mehreren Kornfraktionen mit Hilfe einer J5
vorbestimmten Menge Zement bzw. Bindemittel und Wasser formt, den grünen Formkörper an der Luft
trocknet und sintert, woraufhin um diesen Kern eine im wesentlichen nichtpermeable Schale aus dem gleichen
feuerfesten Material, jedoch einer dichten Kornfraktion mit Hilfe von Zement bzw. Bindemittel und Wasser
geformt, der grüne Formling an der Luft gehärtet, die Schale gesintert und das poröse keramische Element
abgekühlt wird.
Die Erfindung betrifft nun eine Abwandlung des porösen keramischen Elements nach der Hauptpatentanmeldung,
wobei das feuerfeste Material von Kern und Schale unterschiedlich ist. Das feuerfeste Material ist
bevorzugt ein Granulat in Form der Oxide und/oder Silicate von Zirkonium und/oder Aluminium.
Die erfindungsgemäßen Strahlungsheizelemcntr er
möglichen ein breileres Anwendungsgebiet als die
Heizelemente nach der Haupipatentanmeldung. Die Hetsiellung der erfindungsgemäßen Kiemente ge
schicht analog der Herstellung der Herr.ente nach der ">">
Hauptpatentanmeldung
Bei den unterschiedlichen feuerfesten Materialien für
Kern und Schale ist es nicht erforderlich, daß sie
hinsichtlich ihrer Sinterbarkeit verträglich sind Man
kann eine Zwischenschicht, die Teil der Schale sein b0
kann, vorsehen. Wobei die Zusammensetzung dieser
Zwischenschicht hinsichtlich des feuerfesten Materials so gewählt wird, daß dieses seinerseits beim Sintern eine
integrale Verbindung sowohl mit dem Kernmaterial als auch mit Schalenmaterial zu bilden vermag.
Auf diese Weise lassen sich optimale Materialien herstellen, und zwar mit optimalen Vorteilen hinsieht
lieh der Herstellungsweise einerseits und der Anwen-
1JO
65 dung als Heizelement andererseits. Was das Herstellungsverfahren
anbelangt, so soll das für die Schale angewandte Material mechanisch fester als das
Kernmaterial und/oder billiger sein. Im Hinblick auf die Anwendung des Elements sollte ein Schalenmaterial
gewählt werden, welches eine geringere Leitfähigkeit als das Kernmaterial aufweist
Die Herstellung des Kerns als erste Verfahrensstufe für das Heizelement umfaßt auch die Möglichkeit der
Herstellung eines großen Kernblocks, der nach dem Abkühlen in kleinere Stücke getrennt wird; diese
können dann mit der Schale versehen werden. Diese Verfahrensweise kann wirtschaftliche Vorteile bieten,
z. B. im Rahmen der großtechnischen Herstellung.
Die erfindungsgemäßen keramischen Elemente besitzen einen Kern mit relativ hoher Permeabilität, welcher
umschlossen ist von einer Schicht im wesentlichen ohne Permeabilität Die erfindungsgemäßen Elemente besitzen
Vorteile, da im wesentlichen keine äuGere Durchlässigkeit herrscht und sie temperatur- und
temperaturwechselbeständig sind. Mit den erfindungsgemäßen Elementen sind alle Probleme im Zusammenhang
mit metallischen Gehäusen, wie sie üblicherweise bei Strahlungsheizelementen im Betrieb auftreten,
vermieden. Ein Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Produkte liegt in der vollständig vorherbestimmbaren
Einstellung der Verbrennung ganz einfach durch Wahl der entsprechenden Kornfraktionen.
Geeignete feuerfeste Materialien sind die Oxide und Silicate von Zirkonium und/oder Aluminium, wobei für
den Kern Zirkoniumoxid besonders bevorzugt wird.
Das Fertig-Brennen des Elements kann in etwa 12 h erfolgen einschließlich einer Rastzeit bis zu 3 h bei etwa
1600° C. Bei der Herstellung der Kerne wird bis zu 4 h die Temperatur vorzugsweise bei etwa 1700°C gehalten.
Diese Temperaturen gelten für Zirkonium- und Aluminiumoxid. Die Sintertemperatur für Zirkon, also
das Zirkoniumsilicat. liegt bei etwa 1550°C und für
Aluminiumsilicat zwischen 1200 und 1500°C, je nach der
Zusammensetzung.
Die Klassierung des feuerfesten Materials in verschiedenen
Komfraktionjn wird im allgemeinen auf Siebsätzen durchgeführt, so daß man Kornfraktionen
zwischen 0.85 bis 1.68 bzw. 0,6 bis 0.85 bzw. 0,42 bis
0.6 mm erhalten kann. Man kann aber auch breitere Kornfraktionen anwenden, z. B. zwischen 0,85 und
0.42 mm. Das feuerfeste Material für den Kern kann auch noch feiner sein. Körnungen bis herunter auf
Pulverfeinheit sind anwendbar. Bei Herstellung von Blöcken, bei der außerordentlich fe.ne Kornfraktionen
für den Aufbau der Kerne angewandt werden, sollte i.ian dem Kernmaterial zusammen mit dem Zement
noch ein Ausbrennmaterial einverleiben, um die erforderliche Permeabilität des Kerns /u gewährleisten.
Die erfmdungsgemaüen porösen f.lemente können
als solche· oder kombiniert mit mehreren Elementen Strahlungsbrenner bilden Die Kiemente müssen nicht
eine ebene Form besitzen, sie können jede geeignete
Form und Größe aufweisen; so können sie gekrümmte Konturen besitzen und in der Materialstärke variieren.
Um verschiedene normen zu erreichen, kann man ein Element oder eine Vielzahl von Elementen anwenden-Die
Elemente können auch aus einem Block bestehen, der mehrere Kerne aufweist Die Kernteile können
voneinander durch dichtere Verbindungs^ oder Rah'
menteile getrennt seih, die aus derselben MäSse
bestehen wie die Schale. Diese Ausführungsform wird bevorzugt angewandt in Blöcken mit relativ großen
22 05 62fi
3 4
Dimensionen; die Verbindungsteile wirken in diesem strie, als Raumbeheizung, zum Kochen, für die
Fall auch zur Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit. Straßenbeheizung, für chemische Verfahren, in der
Strahlungsbrenner mit porösem Medium nach der Textiltechnik, in der Anstrich-, Lebensmittel- oder
Erfindung werden in großem Umfang für Wärmebe- Papierindustrie, für die Verarbeitung von Eisenmetallen
Handlungen, Trocknungsprozesse und verschiedene 5 und Nichteisenmetallen, von Gläsern, feuerfesten
Verfahrensmaßnahmen wie in der keramischen Indu- Materialien, Zement, Kalk und dergleichen angewandt.
Claims (2)
1. Abwandlung des porösen keramischen Elements als Strahlungsheizelement aus einem durchlässigen
Kern aus einer oder mehreren Kornfraktionen eines feuerfesten Materials und einer äußeren
dichten Schale an den Seitenflächen des Kerns, wobei Kern und Schale zu einem Element gesintert,
nach Patent 20 31526, dadurch
gekennzeichnet, daß Schale und Kern aus unterschiedlichem feuerfestem Material bestehen.
2. Poröses keramisches Element nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material Oxide und/oder Silicate von Zirkonium und/oder
Aluminium ist.
IO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB416771A GB1384873A (en) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Method of manufacturing porous ceramic elements suitable for use in radiant heating appliances |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205626A1 DE2205626A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2205626B2 DE2205626B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2205626C3 true DE2205626C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=9771983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722205626 Expired - Lifetime DE2205626C3 (de) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | Poröses keramisches Strahlungs-Heizelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2205626C3 (de) |
FR (1) | FR2126742A6 (de) |
GB (1) | GB1384873A (de) |
NL (1) | NL172851C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2497923B1 (fr) * | 1981-01-15 | 1986-01-24 | Sapco App Elect | Bruleur a gaz, procede de fabrication dudit bruleur et chaudiere utilisant un tel bruleur |
GB2149771B (en) * | 1983-11-14 | 1987-02-04 | Jeffrey Rogers Morris | Ceramic structure |
ATE39755T1 (de) * | 1985-02-27 | 1989-01-15 | Asahi Glass Co Ltd | Strahlungsschirm. |
DE4129711C2 (de) * | 1991-09-06 | 1993-09-30 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Gasbrenner mit einem Brennelement aus einem porösen Körper |
-
1971
- 1971-02-08 GB GB416771A patent/GB1384873A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-07 DE DE19722205626 patent/DE2205626C3/de not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-07 FR FR7203964A patent/FR2126742A6/fr not_active Expired
- 1972-02-07 NL NL7201542A patent/NL172851C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL172851B (nl) | 1983-06-01 |
FR2126742A6 (de) | 1972-10-06 |
NL7201542A (de) | 1972-08-10 |
DE2205626B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2205626A1 (de) | 1973-10-25 |
NL172851C (nl) | 1983-11-01 |
GB1384873A (en) | 1975-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324513C2 (de) | Starrer, gebrannter Filter, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium | |
DE2457579C2 (de) | Feuerfeste Masse | |
DE102016225655B4 (de) | Teilchen für monolithisches feuerfestes Material | |
DE2205626C3 (de) | Poröses keramisches Strahlungs-Heizelement | |
DE2851083B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Waermespeichersteins | |
DE2200002B2 (de) | Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung | |
DE2100802C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen | |
DE2318201A1 (de) | Verfahren zur herstellung gesinterter zirkoniumoxidkoerper und verfahrensgemaess zu behandelnde gemische | |
DE582893C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Produkten aus Magnesiumsilikaten | |
DE2031526C3 (de) | Poröses keramisches Strahlungsheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2133469C3 (de) | Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT293252B (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen | |
DE69433227T2 (de) | Nein verfahren zur herstellung einer bearbeitbaren giessform | |
DE741142C (de) | Verfahren zum Herstellen von keramischen Zuendkerzenisolatoren | |
DE705679C (de) | Zuendkerzensteine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE661269C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind | |
DE1156011B (de) | Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper | |
AT128643B (de) | Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse. | |
DE924076C (de) | Feuerfester Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1433948A1 (de) | Keramische Zusammensetzungen | |
DE1571374C3 (de) | Ansatz zur Herstellung von feuerfestem keramischem Material aus Schmelzkornmaterial | |
DE346944C (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Bauxit | |
DE1471013C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegen über Glasschmelzen widerstandsfähigen Form korpers | |
AT205403B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine, keramischer Körper, Steingut und Porzellan aus gebranntem Ton | |
AT202506B (de) | Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesit-Chromformkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2413501 Format of ref document f/p: P |