Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2249361C3 - Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2249361C3
DE2249361C3 DE2249361A DE2249361A DE2249361C3 DE 2249361 C3 DE2249361 C3 DE 2249361C3 DE 2249361 A DE2249361 A DE 2249361A DE 2249361 A DE2249361 A DE 2249361A DE 2249361 C3 DE2249361 C3 DE 2249361C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
dye
fibers
acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249361A1 (de
DE2249361B2 (de
Inventor
Takashi Iwato
Kazuo Moriyama
Morihiko Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2249361A1 publication Critical patent/DE2249361A1/de
Publication of DE2249361B2 publication Critical patent/DE2249361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249361C3 publication Critical patent/DE2249361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0086Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being one or more yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/854Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

oder
30
HaI-CH=C(HaI)-CONH-Y-(A)n
worin Hai die Gruppen F, Cl oder Br, B die Gruppen H, Cl oder F, Y eine fn+lj-wertige substituierte oder unsubstituierte aromatische oder aliphatische Gruppe, A eine anionische Gruppe, π die Zahl 0 oder eine positive ganze Zahl, M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium bedeuten, während Z eine Gruppe der Formel X —Y-(A)nist, in der Y, A und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und X die Gruppe — O —, — S— oder -NR-darstellt, wobei R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet,
für anionische Farbstoffe nicht anfärbbar oder 4> differenziert anfärbbar gemacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Aminogruppen auf den Oberflächen blockiert sind, wobei die Dicke der gegenüber den Farbstoffen reservierten Schicht geringer als 2 μπτ ist und diese Schicht auf der >o gesamten Oberfläche oder intermittierend entlang der Längsrichtung der Fasern ausgebildet ist.
2. Verfahren zur Herstellung der nicht anfärbbaren oder differenziert anfärbbaren hydrophoben Polyamidfasern nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Vi zeichnet, daß die in Anspruch 1 genannten reservierend wirkende Verbindung in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion oder einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf die Oberfläche eines Filaments der hydrophoben Fasern bo aufgebracht wird und das Filament anschließend mit Hilfe eines turbulenten Stroms eines unter hohem Druck stehenden Gases zu Einzelfäden geöffnet wird, wobei das die Oberfläche der Fäden bedeckende Behandlungsmittel die Fäden in Form eines br> Aerosols verläßt und dann die Oberflächenschicht der Fäden wieder bedeckt, und daß dann die so behandelten Fäden mittels Wärme getrocknet
werden und das Reservierungsmittel fixiert wird.
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reservierend wirkende Verbindung nicht vorher aufgetragen wird, sondern in dem turbulenten Gasstrom enthalten ist oder direkt in den turbulenten Gasstrom eingeblasen wird und auf diese Weise in Form eins Aerosols die durch den turbulenten Gasstrom geöffenten Fäden bedeckt
4. Verfahren zur Herstellung der nicht anfärbbaren oder differenziert anfärbbaren hydrophoben Polyamidfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch 1 genannte reservierend wirkende Verbindung als wäßrige Lösung oder Dispersion oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf die Oberfläche der hydrophoben Polyamidfasern aufgebracht wird, die Polyamidfasern abgequetscht, bei einer Temperatur von nicht mehr als 500C getrocknet und dann zur Fixierung einer trockenen Wärmebehandlung unterworfen werden.
5. Verfahren zur Herstellung der nicht anfärbbaren oder differenziert anfärbbaren hydrophoben Polyamidfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch ί genannte reservierend wirkende Verbindung in der in Anspruch 4 angegebenen Form auf unverstrecktes Garn aus hydrophoben Polyamidfasern aufgebracht wird, worauf das Garn bei einer Temperatur von nicht mehr als 500C getrocknet und dann mit oder ohne Wärmeeinwirkung verstreckt wird, um die reservierend wirkende Verbindung auf den Fasern zu fixieren.
Die Erfindung betrifft hydrophobe Polyamidfasern, die durch Blockieren der Aminogruppen mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
Hai N Z
> Y
NyN
Hai
Hai N Z
V /
T B
Hai
Mi)1SCH2CH2SO2-Y-(A)n
Y-(A)n
HaI-CH=C(HaI)-CONH-Y-(A)n
worin HaJ die Gruppen F, Cl oder Br, B die Gruppen H, Cl oder F, Y eine (λ+I)-wertige substituierte oder unsubstituierte aromatische oder aliphatische Gruppe, A eine anionische Gruppe, π die Zahl O oder eine positive ganze Zahl, M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium bedeuten, während Z eine Gruppe der Formel Χ—Υ—(Α)Β ist, in der Y, A und π die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X die Gruppe -O-, -S- oder -NR- darstellt, wobei R Wasserstoff oder eine niedere AFkylgruppe bedeutet,
für anionische Farbstoffe nicht anfärbbar oder differenziert anfärbbar gemacht sind, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung-Aus »Textilveredelung«, 5 (1970), Nr. 12, S. 912-921, ist es bereits bekannt, daß Aminogruppen enthaltende Fasern durch Aufbringen und anschließendes Fixieren von Verbindungen, die irreversibel mit den Aininoendgruppen der Fasern reagieren, in ihren Anfärbbarkeitseigenschaften modifiziert werden können. Die dafür verwendeten Farbstoffreservierungsmittel werden entweder im Ausziehverfahren oder durch Imprägnieren aufgebracht. Bei der bekannten Verfahrensweise dringen jedoch die aufgebrachten Farbstoffresei vierungsmittel schnell von der Faseroberfläche in die inneren Faserschichten ein, so daß es damit nicht möglich ist, aminogruppenhaltige Fasern gegenüber anionischen Farbstoffen so dicht anfärbbar oder differenziert anfärbbar zu machen, daß nur die Aminogruppen einer auf der gesamten Oberfläche oder teilweise entlang der Länge der hydrophoben Fasern ausgebildeten dünnen Schicht von weniger als 2 μπι Dicke blockiert werden.
Aus der britischen Patentschrift 12 26 653 ist ein Verfahren zum Reservieren bestimmter Teile von Textilien aus aminogruppenhaltigen Fasern gegenüber anionischen Farbstoffen bekannt, bei dem die für die Reservierung vorbestimmten Teile mit den eingangs genannten faserreaktiven Verbindungen imprägniert werden, worauf eine Fixierung der blockierend wirkenden Verbindungen erfolgt. Bei dem bekannten Verfahren arbeitet man in der Weise, daß die behandelten Fasern mit einer Imprägnierungsflüssigkeit oder Druckpaste behandelt werden, die das Farbstoffreservierungsmittel enthält, worauf man sie bei Zimmertemperatur stehen läßt oder einer Dampfbehandlung bei einer Temperatur unterhalb 130°C unterzieht. Das heißt, bei dem bekannten Verfahren läuft die erwünschte Reaktion in einer feuchten oder nassen Atmosphäre ab. Dabei dringen die aufgebrachten Farbstoffreservierungsmittel schnell in die Fasern ein, so daß es auch mit diesem bekannten Verfahren nicht möglich ist, nur eine etwa 2 μιη dicke Oberflächenschicht gegenüber anionischen Farbstoffen inert zu machen. Bei dem bekannten Verfahren wird praktisch der gesamte Querschnitt der Faser inert gegenüber anionischen Farbstoffen gemacht und dafür sind verhältnismäßig große Mengen von Farbstoffreservierungsmittel (von beispielsweise 0,7 Gew.-%) erforderlich.
Aufgabe der Erfindung war es nun, hydrophobe Polyamidfasern se zu modifizieren, daß nur die Aminogruppen auf den Oberflächen in Form einer Schicht mit einer Dicke Von weniger als 2 μιη durch eine Verbindung der eingangs genannten Formel als Farbstoffreservierungsnittel blockiert werden.
Es wunie nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann mit hydrophoben Polyamidfasern, die durch Blockieren der Aminogruppen mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
Hai w Z
\ N /
NyN
Hai
Hai M Z
\ N /
> 1
T B
Hai
MO3SCH2CH2SO2-Y-(A)n
Hai
N
* Y7N-
CONH-Y-(A)n
Hai
in oder
HaI-CH=C(HaI)-CONH-Y-(A)n
worin Hai die Gruppen F, Cl oder Br, B die Gruppen H, Cl oder F, Y eine fn+l)-wertige substituiert? oder unsubstituierte aromatische oder aliphatische Gruppe, A eine anionische Gruppe, η die Zahl 0 oder eine positive ganze Zahl, M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium bedeuten, während Z eine Gruppe der Formel X-Y-(A)n ist, in der Y, A und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X die Gruppe -O-, -S- oder -NR- darstellt, wobei R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet,
für anionische Farbstoffe nicht anfärbbar oder differenziert anfärbbar gemacht sind, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß nur die Aminogruppen auf den Oberflächen blockiert sind, wobei die Dicke der gegenüber den Farbstoffen reservierten Schicht geringer als 2 μηι ist und diese Schicht auf der gesamten Obe-fläche oder intermittierend entlang der Längsrichtung der Fasern ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäßen hydrophoben Polyamidfasern haben gegenüber den aus der oben genannten britischen Patentschrift 12 26 653 bekannten Fasern den Vorteil, daß nur eine verhältnismäßig dünne Oberflächenschicht gegenüber anionischen Farbstoffen inert gemacht worden ist, wobei das Innere (der Kern) dieser Fasern mit einem anionischen Farbstoff mit einer oder drei Sulfonsäuregruppen gut anfärbbar ist. Um diese Eigenschaften zu erzielen, ist nur eine geringe Menge Farbstoffreservierungsmittel (in der Größenordnung von 0,15 Gew.-%) erforderlich.
b5 Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen nicht anfärbbaren oder differenziert anfärbbaren hydrophoben Polyamidfasern, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß die oben genannte reservierend wirkende Verbindung in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion oder einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf die Oberfläche eines Filaments der hydrophoben Fasern aufgebracht wird und das Filament anschließend mit Hilfe eines turbulenten Stroms eines unter hohem Druck stehenden Gases zu Einzelfäden geöffnet wird, wobei das die Oberfläche der Fäden bedeckende Behandlungsmittel die Fäden in Form eines Aerosols verläßt und dann die Oberflächenschicht der Fäden wieder bedeckt, und daß dann die so behandelten Fäden mittels Wärme getrocknet werden und das Reservierungsniittel fixiert wird.
Gegenstand der F.rfindung ist ferner eine Abänderung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die reservierend wirkende Verbindung nicht vorher aufgetragen wird, sondern in dem turbulenten Gasstrom enthalten ist oder direkt in den turbulenten Gasstrom eingeblasen wird und auf diese Weise in Form eines Aerosols die durch den turbulenten Gasstrom geöffenten Fäden bedeckt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen nicht anfärbbaren oder differenziert anfärbbaren hydrophoben Polyamidfasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die weiter oben genannte reservierend wirkende Verbindung als wäßrige Lösung oder Dispersion oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf die Oberfläche der hydrophoben Polyamidfasern aufgebracht wird, die Polyamidfasern abgequetscht, bei einer Temperatur von nicht mehr als 50rC getrocknet und dann zur Fixierung einer trockenen Wärmebehandlung unterworfen werden.
Gemäß einer weiteren beforzugten Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der weiter oben beschriebenen nicht anfärbbaren oder differenziert angefärbbaren hydrophoben Polyamidfasern, bei dem die oben genannte reservierend wirkende Verbindung in der oben genannten Form auf unverstrecktes Garn aus hydrophoben Polyamidfasern 1 ergibt sich daraus, daß dann, wenn die erfindungsgemäßen Polyamidfasern mit einem anionischen Farbstoff angefärbt werden, insbesondere mit einem Farbstoff mit mehr als drei Sulfonsäuregruppen, und unter einem Mikroskop betrachtet werden, die Fasern nur von den abgeschnittenen Enden her angefärbt werden.
Die Farbstoffreserveschicht 1 ist mit anionischen Farbstoffen nicht anfärbbar, weil die Aminogruppen in dieser Schicht der hydrophoben Faser durch kovalente Bindungen blockiert sind. Während jedoch einige Farbstoffe tatsächlich die Farbstoffreserveschicht praktisch nicht durchdringen können, können andere diese Schicht verhältnismäßig leicht durchdringen, im Gegensatz zu hydrophoben Fasern, die bis zum Kern der Fasern vollständig nicht anfärbbar oder nur gering anfärbhar gemacht wurden. So können von den anionischen Farbstoffen diejenigen mit einer einzigen Sullonsäuregruppe die HarbstoNreserveschicht 1 durchdringen und selbst den Kern der Fasern genügend anfärben. Mit Zunahme der Anzahl der Sulfonsäuregruppen in dem Farbstoff wird es jedoch für den Farbstoff immer schwieriger, die Farbstoffreserveschicht zu durchdringen und daher werden die Fasern letztlich nicht angefärbt. Durch Ausnutzung dieses Phänomens können die erfindungsgemäßen Fasern unter Erzielung eines Mehrfarbeneffektes angefärbt werden. Selbstverständlich ist es möglich, auch eine andere Art von Farbstoffen in Kombination damit zu verwenden, beispielsweise Dispersionsfarbstoffe. Dar über hinaus ergibt die Anfärbung mit anionischen Farbstoffen gefärbte Erzeugnisse von heller kräftiger Färbung mit einer guten Echtheit gegen Naßbehandlung und Licht.
Es ist auch möglich, komplizierte Mehrfarbeneffekte zu erzielen, wenn die Farbstoffreserveschicht teilweise entlang der Länge der hydrophoben Fasern ausgebildet wird. Die Anfärbbarkeit kann auch in \crschiedener Weise verändert werden, beispielsweise durch Veränderung der Dicke der Farbstoffreserveschicht, der Dichtheit der Blockierung der Aminogruppen usw. Sehr
— -f~„L L.· ',—rl
tür von nicht mehr als 50° C getrocknet und dann mit oder ohne Wärmeeinwirkung verstreckt wird, um die reservierend wirkende Verbindung auf den Fasern zu fixieren.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin bedeuten:
Fig.! einen schematischen Querschnitt durch eine Faser gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 einen schtcnatischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Faser geeignet ist.
Die F i g. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine einzelne erfindungsgemäße Faser. Die Bezugzahl 1 bezeichnet eine Schicht, die so behandelt worden ist. daß sie Reserveeigenschaften für den Farbstoff hat und somit die Faser nicht anfärbbar oder differenziert anfärbbar wird, welche nachfolgend der Einfachheit halber als Farbstoffreservierungsschicht bezeichnet wird. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet den gewöhnlichen Farbstoff aufnehmenden Kernteil der Faser.
Die erfindungsgemäße hydrophobe Polyamidfaser hat eine Dicke der Farbstoffreserveschicht von durchschnittlich weniger als 2 μπι. Wenn die Dicke der oberflächlichen Farbstoffreserveschicht 2 μπι im Durchschnitt übersteigt, nimmt der Effekt der Erfindung ab.
Das Vorliegen einer solchen Farbstoffreserveschicht
rkonoffoL· ♦ tr
bnnnon 11 tr^Vi r\ 111-«-· K
Kombination von Farbstoffen mit verschiedener Anzahl von Sulfonsäuregruppen erzielt werden.
Die Fasern der Erfindung eignen sich für die Herstellung von Garnen oder Tuchen mit Pfeffer- und -Salz-Effekt durch Kombination mit anderen hydrophoben Fasern, die Aminogruppen unterschiedlicher Anfärbbarkeit enthalten, oder mit anderen Fasertypen. Insbesondere bei Innendekorationsartikeln, wie Tenpichen. führt die Verwendung von erfindungsgernälien Fasern zu mehrfarbigen Produkten mit reizvollen Effekten, die mit herkömmlichen Erzeugnissen nicht erzielt werden können.
Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen hydrophoben Polyamidfasern in der Weise hergestellt werden, daß man eine Verbindung der weiter unten angegebenen Formel mit Gruppen, die zur Verknüpfung mit den Aminogruppen in den Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen befähigt sind, mit nur dem Oberflächenteil der Fasern umsetzt:
Hai
NyN
Hai
MO3SCH2CH2SO2-Y-IA)n
Kai
Hal
ί ι
CONH Y IA)1,
(icier
Hal CH C(HaI) CONH Y- (A)n
worin HnI. Z. B. Y. A. M und η die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die mit der oben erwähnten Verbindung zu behandelnden hydrophoben Polyamidfasern liegen gewöhnlich in Form von Fasern. Filamenten oder Garnen vor. die Behandlung kann aber auch an Fasern in Form von gewebten, gewirkten oder gestrickten oder ungewe^ten Waren oder an Papier durchgeführt werden.
Es gibt verschiedene Methoden zur Umsetzung des Oberflächenteils der Fasern mit der Verbindung, die Gruppen aufweist, die zur Verknüpfung mit den Aminogruppen unter Ausbildung kovalenter Bindungen befähigt sind.
Eine dieser Methoden besteht darin, das Farbstoffreservierungsmittel in Form eins Aerosols auf die Fasern aufzubringen so wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Darin steht die Bezugsziffer 3 für das Mittel zum Aufbringen eines Farbstoffreservierungsmittels auf die Faser a. Die Bezugszitier 4 steht tür den Hauptkörper der Behandlungsvorrichtung und die Bezugsziffer 5 bezeichnet ein Zuleitungsrohr für Hochdruckgas. Die zu behandelnden Filamente a werden mittels der Auftragsvorrichtung 3 für das Farbstoffreservierungsmittel bei niedriger Temperatur oberflächlich mit dem Farbstoffreservierungsmittel versehen und dann durch die Zuführungswalzen 6,6' in die Behandlungsvorrichtung 4 eingeführt. Da der Einlaß 7 des Hauptkörpers 4 verengt ist und das aus der Hochdruckgasleitung 5 zugeführte Hochdruckgas von den Gasauslässen 8,8' nach unten als Düsenstrom austritt, werden die Filamente a in die Vorrichtung 4 hineingezogen. Der Filamentdurchgang in der Vorrichtung 4 erfährt im Abschnitt 9 eine kräftige Erweiterung, so daß der laminare Düsenstrom darin in eine kräftige turbulente Strömung umgewandelt wird. Dabei werden auch die Filamente a in eine kräftige Schwingung versetzt und geöffnet unc das die Oberflächen der Filamente a teilweise bedeckende Behandlungsmittel verläßt die Filamente und schwimmt in Form eines Nebels, wodurch die Oberflächenschicht der Filamente wieder damit bedeckt wird. Die an der Oberfläche das abgeschiedene Reservierungsmittel aufweisenden Filamente werden dann mitteis des Heizkörpers 10 getrocknet der im unteren Abschnitt der Behandlungsvorrichtung angeordnet ist, wo die Reaktion auf den Filamentoberflächen zum Abschluß gebracht wird. Die oberflächenbehandelten Filamente
werden mittels Abzugsrollen U, ii' herausgeführt und auf eine Spule 12 aufgewickelt. Wenn komprimierte Heißluft als Hochdruckgas verwendet wird, ist der Heizkörper 10 nicht immer erforderlich.
Bei der vorstehend beschriebenen Auftragsmethode kann das Farbstoffreservierungsmittel direkt am Einlaß 7 der Behandlungsvorrichtung oder am Erweiterungsabschnitt 9 zugeführt werden. Gewünschtenfalls kann das Farbstoffreservierungsmittel im Hochdruckgas enthalten sein. Die Filamente müssen nicht notwendigerweise ein ungezwirntes Garn darstellen, sondern können auch in Form eines schwach gezwirnten Garns mit weniger als 100 Zwirnungen pro Meter vorliegen.
Eine weitere Auftragsmethode besteht darin, ein Produkt, auf welches das Farbstoffreservierungsmittel aufgebracht worden ist, abzuquetschen und bei tiefer Tpmnpratiir 7ij trocknen und dsnn einer Wärmebchsnd lung zu unterwerfen, um das Farbstoffreservierungsmtttel darauf zu fixieren.
Eine weitere Auftragmethode besteht darin, unverstreckte Filamente, auf die das Farbstoffreservierungsmittel aufgebracht worden ist, zu trocknen und dann zu verstrecken, um das Farbstoffreservierungsmittel mittels der bei der Verstreckung entwickelten Wärme zu fixieren, oder sie unter Wärmezufuhr zu verstrecken, um das Farbstoffreservierungsmittel darauf zu fixieren.
Bei den vorstehend beschriebenen beiden letztgenannten Methoden sollte das behandelte Produkt vor dem Trocknen vorzugsweise nicht auf eine Temperatur von mehr als 50=C gebracht werden. Wenn das Produkt auf eine höhere Temperatur gebracht wird, kann das Farbstoffreservierungsmittel in den Kern der Faser eindringen und es ist nicht möglich, die erfindungsgemäße Faser zu erhalten. Wenn die Temperatur nach dem Trocknen erhöht wird, reagiert das Farbstoffreservierungsmittel mit den Aminogruppen auf den Faseroberflächen und wird fixiert, so daß es nicht in den Kern der Fasern hineindiffundiert.
Das erfindungsgemäß verwendete Farbstoffreservierungsmittel kann in Form einer wäßrigen Lösung oder in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht werden. Vorzugsweise wird es jedoch in Form einer wäßrigen Dispersion unter geeigneter Einstellung der Konzentration und der Naßaufnahme in einer solchen Menge verwendet, daß die Fasern 0.01 bis 0.5 Gew.-°/o des Farbstoffreservierungsmittels, bezogen auf das Fasergewicht, aufnehmen können.
Wenn das Farbstoffreservierungsmittel in Form einer wäßrigen Lösung aufgebracht wird, können die reaktionsfähigen Gruppen in dem Farbstoffreservierungsmittel mit Wasser reagieren und hydrolysieren, so daß die Reaktionsfähigkeit mit Aminogruppen allmählich abnimmt. Daher wird in solchen Fällen die Wasserlöslichkeit des Farbstoffreservierungsmittels vorzugsweise herabgesetzt, beispielsweise dadurch, daß man die Behandlungsflussigkeit bei tiefer Temperatur hält, oder dadurch, daß man die Sulfonsäuregruppen modifiziert, indem man sie in Salze oder freie Säuren mit einer geringeren Wasserlöslichkeit überführt, oder indem man ein Mineralsalz, wie z. B. Natriumsulfat, Natriumchlorid und dgl, zugibt, so daß nur von den Oberflächen der dispergierten Teilchen aus eine Hydrolyse erfoigt und daher das Farbstoffreservierungsmittel stabil bleibt.
Die Ausbildung einer intermittierenden Farbstoffreservierungsoberflächenschicht entlang der Längsrichtung der Fasern kann nach drei Methoden erfolgen:
t. Durch intermittierendes Aufbringen des Farbstoff reservierungsmittels entlang der Längsrichtung der Fasern,
2. durch Aufbringen des Farbstoffreservierungsmiltels auf die gesamte Oberfläche der Fasern und Fixierung desselben an einigen Teilen der Oberfläche, wonaüi es von den nicht-fixierten Teilen der Oberfläche wieder entfernt wird, und
3. durch Aufbringen des Farbstoffreservierungsmittels auf die gesamte Oberfläche der Fasern und Fixierung, wonach einige Teile der Oberflächenschicht abgezogen werden.
Eine Aiisführiingsform der Methode 1 besteht darin, laufende Garne intermittierend mit einer Zuführungswalze für Farbstoffreservierungsmittel in Kontakt zu bringen. Eine Ausführungsform für die Methode 2
Farbstoffreservierungsmittels einige Teile des Mittels auf den Garnen oder dem Produkt zu fixieren, die Garne oder das Produkt dann zu waschen, um das Mittel von den restlichen Teilen zu entfernen. Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform dieser Methode werden nach dem Aufbringen des Farbstoffreservierungsmittels auf unverstreckte Filamente und nach dem Trocknen derselben die Filamente in einigen Teilen verstreckt, wobei das Farbstoffreservierungsmittel durch die bei der Verstreckung auftretende Wärmeentwicklung auf den Filamenten fixiert wird. Da in einigen Fällen aus solchen Filamenten »dicke und dünne Garne« hergestellt werden, wird der Kontrast der unterschiedlichen Färbung weiter verstärkt, was interessante Effekte ergibt. Eine Ausführungsform für die Methode 3 ist das Pressen der Fasern mit einem Zahnradpaar, das Abkratzen einiger Teile der Faseroberfläche an einer Kante, das Pressen eines Teils der Fasern mit einer heißen Walze, das Hindurchleiten der Fasern durch Sand oder Glaspulver und das starke Pressen einiger Teile der Fasern mit profilierten heißen Walzen, das starke Pressen von Fasern, die auf einem groben Tuch in Form einer Litze oder it. Form von grobem Papier liegen, mit heißen Walzen.
Die dabei erhaltenen Fasern werden mit anionischen Farbstoffen, beispielsweise üblichen sauren Farbstoffen, metallisierten Farbstoffen, Direktfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen gefärbt und jeder dieser Farbstoffe kann in zufriedenstellender Weise verwendet werden. Wie oben erwähnt, hängt die Anfärbbarkeit der Fasern von der Anzahl der Sulfonsäuregruppen in dem jeweils verwendeten Farbstoff ab. Beispiele für Farbstoffe, die nur eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisen, sind:
Acid Yellow
Acid Yellow
Acid Yellow
Acid Yellow
Acid Yellow
Acid Yellow
Acid Orange
Acid Orange
Acid Orange
Acid Red
Acid Red
Acid Red
Acid Red
Acid Violet
Acid Violet
25 (C. I. 18835)
29 (C I. 18900)
65 (C. I. 14170)
17 (C. 1.18965)
27 (Cl. 19130)
36 (C I. 13065)
8 (C 1.15575)
19 (CI. 14690)
41 (CI. 16015)
32 (CI. 17065)
4 (C. 1.14710)
6 (C 1.14680)
88 (C. 1.15620)
41 (C 1.62020)
43 (C. 1.60730)
Acid Blue
Acid Blue
Acid Blue
Acid Blue
Acid Blue
Acid Blue
Acid Blue
Acid Brown
Acid Brown
(C. I. 62055) (C. 1.61530) (C 1.62125) (C. 1.62130) (C. I. 62085) (C. I. 62045) (C. 1.62105) (C. I. 17605) (C I. 14805)
Beispiele für Farbstoffe, die zwei Sulfonsäuregruppen aufweisen, sind folgende:
Acid Yellnu
Acid Yellow
Acid Yellow
Acid Yellow
Acid Orange
Acid Orange
Acid Red
Acid Red
Acid Red
Acid Red
Acid Red
Acid Red
Acid Red
Acid Violet
Acid Violet
Acid Blue
Acid Blue
Acid Blue
Acid Blue
Acid Green
Acid Green
154
158
157
80
23
29
45
27
41
(C. (C. (C. (C. (C. (C.
(C-
(C. (C. (C. (C. (C. (C. (C. (C. (C. (C. (C. (C. (C. (C.
.18965) .25135) .22910) . 23900) .24780) . 16230) .17045) .24800) .20530) . 17990) .22245) . 27290) . 18065) .61710) .18055) .61585) .61125) .20460) .63010) .61580) .62560)
Beispiele für Farbstoffe, die drei oder Sulfonsäuregruppen aufweisen, sind folgende:
mehr
Acid Red
Direct Red
Reactive Yellow
Reactive Orange
Reactive Red
Reactive Red
Reactive Red
Reactive Red
Reactive Red
Reactive Blue
Reactive Blue
145
(C. I. 23905) (C I. 35760) (C. I. 18972) (C. I. 17865) (C. I. 18159) (C.I. 18105) (CI. 17910) (C. I. 18156) (C. I. 18155) (C 1.61211) (C. 1.61210)
Als Färbebedingungen können solche angewendet werden, wie sie üblicherweise für das Anfärben mit anionischen Farbstoffen angewendet werden. Bevorzugte Bedingungen sind ein pH-Wert von 4 bis 7, eine Temperatur von etwa 1000C und eine Färbedauer von bis 60 Minuten. Bei einem niedrigeren pH-Wert ist der Effekt der Nicht-Anfärbbarkeit geschwächt und es kann eine Fleckenbildung bei Verwendung von Farbstoffen mit einer größeren Anzahl von Sulfonsäuregruppen auftreten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
B e i s ρ i e I 1
Ein Garn aus Polyamid-Filamenten (1100 den/68 Filamente) wurde mit der Oberfläche einer sich
drehenden Rolle in Kontakt gebracht, die in ein Bad der folgenden Zusammensetzung eintauchte:
Verbindung der Formel
ei
ei
I I!
NyN
NH-
Dinatriiimhydrogenphosphut Wasser
5 Gew.-Teile
2 Gew.-Teile 93 Gew.-Teile
so daß das Garn 3 Gew.-% der Farblösung, bezogen auf das Fasergewicht, aufnehmen konnte. Das Garn wurde dann in eine Behandlungsvorrichtung eingeführt, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, während ein Düsenstrahl aus hochkomprimierter Heißluft von 1900C unter einem Druck von 4 Bar eingeblasen wurde, so daß das Garn zu Einzelfäden geöffnet und gleichzeitig gekräuselt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Lösung des Farbstoffreservierungsmittels, welche die Oberfläche der Fasern mehr oder weniger ungleichmäßig bedeckte, abgetrieben und durch den Hochgeschwindigkeits-Düsenstiahl in feine Nebeltröpfchen überfuhrt, wobei der dabei eidstehende Nebel dann die Fäden wieder gleichmäßig bedeckte, und das Farbstoffreservierungsmittel wurde durch Umsetzung mit den Aminogruppen an der Oberfläche daran fixiert.
Das auf diese Weise behandelte Garn sowie ein Garn, das in der gleichen Weise geschrumpft, jedoch nicht mit dem Farbstoffreservierungsmittel behandelt worden war. wurden zu einem gezwirnten Garn verarbeitet. Aus diesem gezwirnten Garn wurde ein Teppich hergestellt und in einem Bad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung eingefärbt:
Direct Red 84 (C. I. 35760) 1 Gew.-%.
bezogen auf das Fasergewicht
pH-Wert-Einstellungsmittel 0,2 g/l
(Polyphosphorsäure)
unter Anwendung eines Flottenverhältnisses von 1 : 50 und einer Temperatur von 100°C für eine Zeitdauer von 60 Minuten. Als Ergebnis wurde gefunden, daß das mit dem Farbstoffreservierungsmittel behandelte Garn überhaupt nicht gefärbt wurde, während das nicht behandelte Garn tief scharlachrot angefärbt wurde.
Es wurden ungefärbte Stücke der vorstehend beschriebenen Garne (behandelt und unbehandelt) hergestellt und mit dem oben genannten Farbstoff angefärbt. Der Querschnitt jedes der Garne wurde mikroskopisch untersucht Beide wurden in der gleichen Farbtiefe angefärbt Unter dem Mikroskop war jedoch zu erkennen, daß die Oberflächenschicht des mit dem Farbstoffreservierungsmittel behandelten Garns nicht gefärbt war. Die Dicke der Farbstoffreserveschicht des behandelten Gams betrug 1 μπι.
Der Gehalt an Aminogruppen betrug insgesamt 55 Miliiäquivalente/kg Fasern bei dem unbehandelten Garn bzw. 53 Mi!liäquiva!ente/kg Fasern bei dem mit dem Farbstoffreservierungsmittel behandelten Garn. Es bestand somit kein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Garnen, da die Oberflächenschicht, in der die Aminogruppen blockiert waren, sehr dünn war.
Beispiel 2
Ein Garn aus Polyamidfilamenten (1100 den/68 Filamente) wurde intermittierend mit der Oberfläche einer sich drehenden Rolle in Kontakt gebracht, die in ein Bad der folgenden Zusammensetzung eintauchte:
Verbindung der Formel
NH
a trinmh w
SOjNa 2 Gew.-Teile
Wasser
96 Gew.-Teile
Dann wurde es sofort in eine Behandlungsvorrichtung gemäß Fig. 2 eingeführt, in der es wie in Beispiel i behandelt wurde. Dabei erhielt man ein Filamentgarn, das auf der Oberfläche der Einzelfäden eine gleichmäßige, intermittierende dünne Farbstoffreserveschicht einer Dicke von 1 μιη aufwies.
Das Garn wurde dann zu einem Teppich verarbeitet. der in einem Bad der folgenden Zusammensetzung gefärbt wurde:
Acid Brown 2 (C. 1.17605) l,2Gew.-%,
bezogen auf
das Fasergewicht
Acid Red 57 (C. 1.17065) 0,2 Gew.-%
Acid Blue 27 (C. I. 62055) 0,35 Gew.-°/o
Essigsäure 2 Gew.-%
Wasser Rest
unter Anwendung eines Fk.ttenverhältnisses von 1 :50 bei einer Temperatur von 1000C für einen Zeitraum von 45 Minuten.
OaUCl ClgtlU 31V.M, UdU UlC Hill UCIII Γ dl LmUlTl CbCI VIC-
rungsmittel bedeckten Teile mittelbraun gefärbt · raren, während die mit dem Farbstoffreservierungsmittel nicht bedeckten Teile tiefbraun gefärbt waren, so daß ein Zweitoneffekt erzielt wurde. Der Zustand der mit dem Farbstoffreservierungsmittel bedeckten Teile und derjenige der damit nicht bedeckten Teile war der gleiche wie in Beispiel 1.
"50 Beispiel 3
Fäden aus Polyamidfilamenten (1100 den/68 Filamente), die parallel zueinander in Abständen von 2 mm angeordnet waren, wurden mit der Oberfläche einer sich drehenden Rolle in Kontakt gebracht, die in ein Bad der folgenden Zusammensetzung eintauchte:
Verbindung der Formel
Cl N
\ J
C
N N
Cl
SOjNa
2 Gew.-Teile
Natriumacetot
Wasser
2 GewrTeile 96 Gew.-Teile
wobei die Faden öle Lösung aufnahmen. Die Fäden wurden dann mit einer Metallwalze bis zu einer FlOssigkeitsaufnahme von 20 Gew.-% abgequetscht und bei 50° C langsam getrocknet. Anfänglich verdampfte bei dieser verhältnismäßig tiefen Temperatur nur Wasser und es entstand ein Flüssigkeitsfilm mit einer hohen Konzentration an Farbstoffreservierungsmittel auf der Faseroberfläche. Nach der Erhöhung der Temperatur auf 150° C reagierte das Farbstoffreservierungsmittel mit den Aminogruppen in den Fasern und es entstand eine Farbstoffreserveschicht
Die auf diese Weise behandelten Fäden wurden mit einem Filamentgarn verzwirnt, das nicht behandelt worden war. Das verzwirnte Garn wurde in einem wäßrigen Bad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung
Direct Red 84 (C. 1.35760) I Gew.-%
pH-Wert-Einstellungsmittel 0,2 g/l
(wie in Beispiel 1)
in einem Flottenverhältnis von 1 :50 bei einer Temperatur von 100° C 60 Minuten lang gefärbt
Während das behandelte Garn überhaupt nicht gefärbt wurde, färbte sich das unbehandelte Garn in einer tief scharlachroten Farbe an.
Das gleiche gezwirnte Garn wurde in einem Bad der folgenden Zusammensetzung
Acid Yellow 17 (C. 1.18965)
Acid Blue Essigsäure
25 (C. I. 62055)
0,5 Gew.-o/o, bezogen auf das Fasergewicht 1 Gew.-% 0,5 Gew.-%
bei einer Temperatur von 1000C 60 Minuten lang gefärbt. Während das unbehandelte Garn grün gefärbt wurde, färbte sich das behandelte Garn blau. Der Querschnitt der behandelten Filamente zeigte, daß die Dicke der Farbsloffreserveschicht weniger als 2 .um betrug.
Beispiel 4
Schnitzel aus einem Polyamid mit einer relativen Viskosität von 2,5 wurden zum Schmelzen gebracht und bei einer Temperatur von 2600C und siner Aufwickelgeschwindigkeit von 800 m/Min, zu einem Filamentgarn versponnen. Das Filamentgarn wurde mit einer Behandlungsflüssigkeit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 6 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewichl:, mittels einer Befeuchtungswalze befeuchtet und aufgewickelt:
Verbindung der Formel
CIvN
γ y- N(CH.,)
NyN
Cl
Spinnöl
Natriumsulfat
Wasser
SO.,Na
la) 3 Gew.-%
15 Gew.-% 5 Ocw.-%
Rest
f>0
Zur Herstellung des Bades wurde Natriumsulfat in Wasser aufgelöst und die Lösung^ wurde auf 200C abgekühlt Die Verbindung (a) wurde dann der Lösung zugesetzt und durch Rühren mit einem Hochgeschwin digkeitsrührer darin dispergiert Dfese Dispersion wurde mit dem Spinnöl gemischt, das dann emulgiert wurde. Das Garn wurde anschließend auf das Vierfache seiner Anfangslänge verstreckt Eine weitere Probe des gleichen Filamentgarns wurde
ίο in der gleichen Weise behandelt wobei diesmal jedoch das Behandlungsbad die Verbindung (a) nicht enthielt Die beiden Garne wurden miteinander gemischt Das erhaltene Mischgarn wurde mit Acid Red 145 (C 1.23905) angefärbt so daß man ein tiefrot-weiß gemustertes Garn erhielt Beim Anfärben mit Acid Yellow 65 (CI. 14170) wurde das Mischgarn gelb, jedoch mit etwas unterschiedlicher Farbtiefe angefärbt. Beim Anfärben mit einem Gemisch aus Acid Red 145 (C. I. 23905) und Acid Yellow 65 (CI. 14170) wies das
Garn ein Orange-Geib-Muster auf.
Das vorstehend beschriebene- Bad wurde kontinuierlich verwendet und das nach 5 Tagen gesponnene Garn wurde auf seine Farbtönung nach dem Anfärben hin untersucht Dabei wurde festgestellt daß die Farbtönung praktisch die gleiche war wie am ersten Tag.
Zu Vergleichszwecken wurde Natriumsulfat das zur Herabsetzung der Löslichkeit der Verbindung (a) verwendet wurde, aus dem Bad weggelassen und das Bad wurde auf 3O0C erwärmt, um die Verbindung (a) vollständig zu lösen. Das Spinnen wurde kontinuierlich einige Tage lang fortgesetzt, wobei während dieser Zeit das Behandlungsbad verwendet wurde. Nach 3 Tagen hatte sich die Farbtönung des gefärbten Garns deutlich verändert
Beispiel 5
Ein Filamentgarn aus einem Polyamid wurde mit einer sich drehenden Rolle in Kontakt gebracht, die in ein Bad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung eintauchte:
Verbindung der Formel
-NH
NyN
Cl
SO3Na
5 Gew.-%
50
Dinatriumhydrogenphosphal 0,5 Gew.-%
und dann mit einem Düsenstrahl aus heißer Druckluft von 180°C und einem Druck von 4 Bar gekräuselt. Beim Anfärben des Garns mit Reactive Red 17 (C. 1.18155) färbten sich nur die Schnittflächen der Filamente. Dieses Garn wurde mit einem Garn kombiniert, das in gleicher Weise gekräuselt, jedoch nicht mit dem Farbstoffreservierungsmittel behandelt worden war, und die Mischung wurde dann mit einem Bad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung
Acid Red
35 (C. 1.18065)
Acid Blue 40 (C. 1.62125)
bei einem Flottenverhältnis von I
0,5 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht l,2Gew.-%
50 und bei einer Temperatur von 1000C 40 Minuten lang gefärbt. Das
Spinnöl Wasser
in einer Menge von 6 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, unter Verwendung einer sich drehenden RoIl^ behandelt und aufgewickelt. Das unverstreckte Garn wurde auf das Vierfache seiner Anfangslänge verstreckt. Beim Anfärben des verstreckten Garns mit Reactive Red 17 (C. I. 18155) wurden nur die Schnittflächen der Filamente gefärbt. Dieses Garn wurde mit einem Garn kombiniert, das in einem Behandlungsbad der vorstehend angegebenen Zusammensetzung, das jedoch die Verbindung (b) nicht enthielt, behandelt worden war. Wenn das dabei erhaltene Mischgarn mit einem Bad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung
Reactive Blue 2 (C. 1.61211) I.OGew.-o/o.
bezogen auf das Fasergewicht
Acid Yellow 65 (C. I. 14170) 0,3 Gew.-%
bei einem pH-Wert von 5,5 wie in Beispiel 1 gefärbt wurde, ergab sich eine tief-gelbe bzw. tief-blaue Färbung.
Beispiel 7
Ein Polyamid-Filamentgarn (1100 den/64 Filamente) wurde mit einer Behandlungslösung I der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung
Verbindung der Formel
T ir
NyN
Cl
NH
SO., Na
V-
modifizierte Garn und das Garn mit der normalen Anfärbbarkeit wurden blau bzw. violett gefärbt,
Zw Vergleichszwecken wurden zwei Polyamidgarne, die tief anfärbbar bzw, normal anfärbbar waren, miteinander kombiniert und in der gleichen Weise wie oben gefärbt, der dabei erzielte Vielfarbeneffekt war jedoch unzureichend, da nur eine bläulichviolett/rötlichviolett-Musterung auftrat
Beispiel 6
Schnitzel aus einem Polyamid mit einer relativen Viskosität von 24 wurden aufgeschmolzen und bei einer Spinntemperatur von 2600C und einer Aufwickelgeschwindigkeit von 800 m/Min, zu einem Filamentgarn versponnen. Das Garn wurde mit einer Behandlungsflüssigkeit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung
Verbindung der Formel F
IN
-NH—^ y— ovjjiNa ...
3 Gew.-% l5Gew.-% Rest
Dinatnumhydragenpbospbal 0,5 Gew.-%
Wasser Rest
sowie einer anderen Behandlungslösung 2 der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung
Verbindung der Formel
10 SO3Na 1,5 Gew.-%
C1 M Λ
γ y-NH^^j>
0,5 (Jew.-%
15 ΝγΝ ~~ Rest
CI
Dinatriumhydrogenphosphat
20 Wasser
jeweils unabhängig und intermittierend nur über die Länge des Garnes behandelt Danach wurde unter Verwendung von heißen Druckluftströmen von 180°C und 4 Bar eine Kräuselung durchgeführt
Wenn das dabei erhaltene Garn mit Acid Blue 80 (C I. 61585) in üblicher Weise angefärbt wurde, wurden die Teile des Garns, die keine der Behandlungslösungen 1 und 2 aufgenommen hatten, tiefblau gefärbt, die Teile,
jo die nur die Behandlungslösung 2 aufgenommen hatten, wurden hell- bis mittelblau gefärbt und die Teile, die nur die Behandlungslösung 1 aufgenommen hatten, wurden hellblau gefärbt Die Teile, an denen sich die Behandlungslösungen 1 und 2 überlappten, blieben weiß.
Beim Anfärben des Garns mit Acid Yellow 65 (C. 1.14170) ergab sich nur eine sehr geringe unterschiedliche Farbtönung. Beim Anfärben des Garnes mit einem Gemisch der beiden oben genannten Farbstoffe wurden die oben genannten Teile blaugrün, grün, gelbgrün bzw. gelb gefärbt, was einen komplizierten Farbeffekt ergab. Wenn das Garn mit einer Mischung aus
Acid Yellow 25 (C. 1.18835) 0.8 Gew.-% Acid Red 158 (C. 1.20530) 03 Gew.-% Reactive Blue 5 (C. 1.61210) 03 Gew.-o/o
angefärbt wurde, wurden die Teile, die mit der Flüssigkeit I. der Flüssigkeit 2, beiden Flüssigkeiten oder überhaupt keiner Flüssigkeit behandelt worden -,n waren, rötlich-gelb, orange, gelb bzw. tiefbraun gefärbt.
Beispiel 8
Es wurden die nachfolgend angegebenen beiden Bchandlungsflüssigkeiten. die Farbstoffreservierungsmittel enthielten, intermitlierend auf Polyamid-Filamentgarne entlang der Länge des Garns aufgebracht und wie in Beispiel 1 beschrieben fixiert:
BehandliingsfKissigkeil
Yv
N sv N
N(CH,)
5 Gcw.-% Cl
5 Cicw.-%
17
Dmatriumbydrogenphosphat
0,5 22 49
Gew,-%
361
18
Pinatriumhydrogenphospbat
0,5 Gew,-Teile
Wasser Rest Spinnöl 20 Gew,-Teile
Behandlungsflüssigkeit 2 5 Wasser Rest
NH
Cl
SO3Na
OH
Cl
C-N=N-
Das unverstreckte Garn wurde nach 2rägigem Stehenlassen in einem Raum bei einer Temperatur von ίο 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% unter Verwendung eines Streckzwirners verstreckt Das Gew.-% Verstreckungsverhältnis wurde absichtlich intermittierend variiert, um ein dickes-dünnes Garn zu erzeugen (Verstreckungsverhältnis im dicken Abschnitt= 1,1 fach, im dünnen Abschnitt=4fach). Nach dem Waschen mit Wasser wurde das Garn mit Acid Yellow 29 (C. 1.18900) angefärbt Dabei erhielt man ein Garn mit sehr -SO3Na kontrastreichen Farben, wobei die dicken Abschnitte
tief und die dünnen Abschnitte hell gefärbt waren.
CH3
Wasser
2 Gew.-%
Rest
beim Anfärben des Garns mit Acid Blue 80 (C. 1.61585) wurde es tiefblau, hellblau, grün und gelb gefärbt.
Aus dem wie vorstehend beschrieben behandelten Garn wurde ein Tuftingteppich hergestellt und mit Acid Blue 80 (C 1.61585) unter Verwendung nur eines Färbebades angefärbt Der Teppich wies den gleichen Farbeffekt auf und hatte nußerdV /i noch eine größere Bauschigkeit als ein Teppirh, der aus dem gefärbten Garn hergestellt worden war.
Beispiel 9
Es wurden Polyamidfilamente schmelzgesponnen und das daraus hergestellte Garn wurde vor dem Aufwikkeln bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 6 Gew.-% mit einer Behandlungsflüssigkeit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung behandelt:
Verbindung der Formel
Cl
5 Gcw.-Tcilc
Beispiel 10
Ein tief anfärbbares Polyamidgarn, das pro kg 72 milliäquivalente Aminogruppen enthie'it, wurde einer oberflächlichen Farbstoffreservierungsbehandlung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unterworfen. Dieses Filamentgarn wurde mit einem gekräuselten, hell
jo anfärbbaren Polyamidgarn mit einem Aminogruppengehalt von 37 Milliäquivalenten pro kg kombiniert. Das kombinierte Garn wurde in einer wäßrigen Lösung, die 1 Gew.-°/o Acid Yellow 29 (C 1.18900) enthielt, 45 Minuten lang bei 100°C gefärbt. Das mit dem
ι· Farbstoffreservierungsmittel behandelte Garn wurde tiefer gefärbt als das hell anfärbbare Garn. Beim Anfärben mit Acid Blue 80 (C. I. 61585) auf die gleiche Weise wie oben wurde das mit dem Farbstoffreservierungsmittel behandelte Garn heller gefärbt als das hell
anfärbbare Garn. Beim Anfärben mit Reactive Red 3 (Cl. I. 18159) oder Reactive Blue 5 (C. 1.61210) auf die gleiche Weise wie oben wurde das mit dem Farbstoffreservierungsmiltel behandelte Garn praktisch gar nicht gefärbt.
•r. Wenn das kombinierte Garn mit einer Kombination der oben genannten Farbstoffe (jeweils 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht) gefärbt wurde, wurde eine Färbung in den nachfolgend angegebenen verschiedenen Farbtönen erzielt:
Acid Yellow 29 (C.I. 18 900)
+ Acid Blue 80 (C.I. 61 585)
Acid Yellow 29 (C.I. 18 900)
+ Reactive Red 3 (C.I. 18 159)
Acid Yellow 29 (C.I. 18 900)
+ Reactive Red 3 (C.I. 18 159)
Mit Farbstoffrcservierungsmittel
behandeltes Garn
Hell anlarbbares
Garn
grünlich gelb
gelb
gelb
bläulich grün
scharlachrot
tierbraun
+ Reactive Blue 5 (C.I. 61 210)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Hydrophobe Polyamidfasern, die durch Blockieren der Aminogruppen mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
    NyN
    Hai
    Hai
    Hai
    MO3SCH2CH2SO2 -Y-(A)n
    Hal N Av
    1-CONH-Y-(A)n
    IO
    15
    20
DE2249361A 1971-10-08 1972-10-09 Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2249361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46079786A JPS4842188A (de) 1971-10-08 1971-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249361A1 DE2249361A1 (de) 1973-04-12
DE2249361B2 DE2249361B2 (de) 1979-11-15
DE2249361C3 true DE2249361C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=13699878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249361A Expired DE2249361C3 (de) 1971-10-08 1972-10-09 Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3926548A (de)
JP (1) JPS4842188A (de)
DE (1) DE2249361C3 (de)
GB (1) GB1403784A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083682A (en) * 1974-03-14 1978-04-11 Rohm And Haas Company Method for producing variegated nylon yarn
US4009001A (en) * 1974-05-10 1977-02-22 Burlington Industries, Inc. Process for the production of space-dyed effects on acrylic yarns
DE2828030A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Sandoz Ag Faerbeverfahren
JPS6173026A (ja) * 1984-09-19 1986-04-15 Ishida Scales Mfg Co Ltd 重量判定方法
JPS6173025A (ja) * 1984-09-19 1986-04-15 Ishida Scales Mfg Co Ltd 重量判定方法
US5098774A (en) * 1986-11-14 1992-03-24 Chang John C Divalent metal salts of sulfonated novolak resins and methods for treating fibrous polyamide materials therewith
IT1224857B (it) * 1987-07-22 1990-10-24 Sandoz Ag Procedimento per la tintura delle fibre di poliammidi naturali e/o sintetiche
NZ235253A (en) * 1989-09-11 1993-02-25 Invicta Group Ind Pty Ltd Textile stain-resistance treatment composition comprising a binding agent and a barrier agent
US5571444A (en) * 1989-09-11 1996-11-05 Invicta Group Industries Pty Ltd. Textile treatment
AU6974491A (en) * 1990-01-02 1991-07-24 Invicta Group Industries Pty. Ltd. Textile treatment
US5328766A (en) * 1990-06-26 1994-07-12 West Point Pepperell, Inc. Stain-resistant, lightfast polyamide textile products and woolen goods and compositions and processes therefor
CN104497625B (zh) * 2014-11-19 2017-01-11 浙江科永化工有限公司 一种黄色活性染料化合物、其制备方法及用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560035C (de) * 1929-04-11 1932-09-28 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
US3083118A (en) * 1958-03-04 1963-03-26 Tee Pak Inc Method of depositing a polymer of olefinically unsaturated monomer within a polymeric material and the resulting product
US3481682A (en) * 1962-12-06 1969-12-02 Deering Milliken Res Corp Modifying keratinic fibers with unsaturated sulfonic acids and blending fibers so modified with fibers having different dye affinity to obtain products which are differentially dyeable
CH272468A4 (de) * 1968-02-26 1974-07-31
CH880970A4 (de) * 1970-06-11 1974-03-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249361A1 (de) 1973-04-12
JPS4842188A (de) 1973-06-19
US3926548A (en) 1975-12-16
DE2249361B2 (de) 1979-11-15
GB1403784A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882379T2 (de) Transferdruckverfahren eines motivs von einem feuchten textilband sowie motivträgerband zur verwendung in diesem verfahren.
DE2249361C3 (de) Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1942742A1 (de) Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften,und zur Veraenderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Faerben mittels fibroreaktiven Farbstoffen
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2229055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anfärben von Garnen
DE2849372C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bemustern von Textilmaterial
DE69204060T2 (de) Farben von zellulose.
DE476595C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DE2341748A1 (de) Verfahren zum herstellen texturierter polyesterfaeden
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2120692C3 (de) Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE2507905A1 (de) Faerbezusammensetzung und deren verwendung
DE3888981T2 (de) Farbstoff für Denimgarne.
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE1546752C3 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter, abwaschbarer Papiertapeten
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
DE2924646C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer getufteten Textilware
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3632795C2 (de)
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE2018362C3 (de) Küpenfarbstoff und dessen Verwendung
DE2432720A1 (de) Verfahren zur faerbung von glasfasern
DE68904956T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gefaerbten glasmatte.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)