DE2135821A1 - Reibungsvorrichtung - Google Patents
ReibungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2135821A1 DE2135821A1 DE19712135821 DE2135821A DE2135821A1 DE 2135821 A1 DE2135821 A1 DE 2135821A1 DE 19712135821 DE19712135821 DE 19712135821 DE 2135821 A DE2135821 A DE 2135821A DE 2135821 A1 DE2135821 A1 DE 2135821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction device
- transmission part
- leaf springs
- friction
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/02—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
- F16D27/04—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
- F16D27/06—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/54—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
- F16D67/02—Clutch-brake combinations
- F16D67/06—Clutch-brake combinations electromagnetically actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D2027/007—Bias of an armature of an electromagnetic clutch by flexing of substantially flat springs, e.g. leaf springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1348—Connection resilient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/20—Electric or magnetic using electromagnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
A 38 877 h
h - f 1
12. Juli 1971
Warner Electric
Brake & Clutch Company
South Beloit
Illinois, U.S.A.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungsvorrichtung, beispielsweise
Reibungskupplung oder Reibungsbremsen mit einem, ersten Paar von relativ zueinander drehbaren, mindestens zum
Teil aus magnetisierbarem Material bestehenden Übertragungateilen,.
nämlich einem ersten axial unbeweglichen Übertragungsteil und einem zweiten axial beweglichen Übertragungsteil,
109897/1t99
A 38 877 h
h - f 1 ,
12.7.1971 - * -
deren Stirnflächen bei Axialbewegung mit Hilfe eines die beiden Übertragungsteile durchfließenden Magnetfeldes aneinanderpreßbar
sind und von denen der axial bewegliche zweite Übertragungsteil entlang einer Anzahl von parallelen
Verschiebestiften verschiebbar ist, die mit dem zweiten beweglichen Übertragungsteil drehfest verbunden sind und Anschlagglieder
aufweisen, die beim Kuppeln gegen einen ersten Begrenzungsanschlag, ggf. unter entsprechender Verschiebung
auf den zugehörigen Verschiebestiften, und beim Entkuppeln gegen einen zweiten Begrenzungsanschlag ohne Verschieben auf
den Verschiebestiften anschlagen. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Drehmoment erzeugende Kupplungen, die
mit einer oder mehreren Vorrichtungen ausgestattet sind, um die Abnützung an den Reibungsflächen abzufühlen, wie sie bei
aufeinanderfolgenden Anziehungen und Freigaben der Kupplungsteile entsteht, um so automatisch die Axiallage eines der
Kupplungsteile einzustellen und den Luftspalt auf einer engen, ungefähr konstanten Breite nach jeden Aberregen der Kupplung
zu halten.
fc In derartigen, die Abnützung einstellenden Vorrichtungen,
wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 705 058 beschrieben
sind, bewegt ein kraftschlüssig gehaltener, von dem axial beweglichen Magnetring getragener Anschlag sich
gegen einen Gegenanschlag, wenn die Kupplung erregt wird, und schleift relativ zu dem Ring um einen Betrag, der durch die
vorhandene Abnützung bestimmt wird. Wenn die Kupplung aberregt wird, stehen der Ring und der Anschlag unter einer Vor-
109887/1199
A 38 877 h
12.7.1971 --Bedie die Teile von dem zusammenwirkenden Ring weg
und gegen einen zweiten Gegenanschlag zu bewegen versucht, wodurch die Trennung begrenzt und die Breite des sich ergebenden
Luftspalts zwischen den Ringflächen bei gelöster Kupplung bestimmt wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art überträgt der die Reibungsanschläge tragende Stift das Kupplungsdrehmoment, so
daß nun auf den Stift eine Friktionsbelastung auftrifft, die
es schwierig macht, einen Leerlaufspalt der gewünschten Kleinheit
aufrechtzuerhalten und eine Gleichmäßigkeit dieser Luftspaltbreite
sicherzustellen. Zusätzlich sind der Magnetring und die Einstellvorrichtung üblicherweise über eine Keilwellenkupplung
gehalten, die notwendigerweise ein gewisses Umfangsspiel hat, das bei vielen modernen Steuereinbauten nicht
zulässig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Reibungsvorrichtungen den toten Gang oder das Spiel auszuschoten,
wobei gleichzeitig die Übertragung des Kupplungsdrehmomentes über Teile der den Spalt automatisch einstellenden
Vorrichtungen vermieden werden soll. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Reibungsvorrichtung gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß ein in Axialrichtung unbewegliches, mit dem zweiten Übertragungsteil drehfest verbundener Träger
vorgesehen ist, in dessen Löcher die Verschiebestifte mindestens zum Teil eingreifen und der die beiden Begrenzungsanschläge
aufweist, und daß eine Mehrzahl von Blattfedern vorge-
109887/1199
A 38 877 h
h - f 1 H
12.7.1971 -Jf-
sehen ist, die mit ihren ersten Enden am Träger und mit ihren zweiten Enden am zweiten Übertragungsteil befestigt sind, die
ungefähr tangential entlang von Sehnen angeordnet sind und die den zweiten Übertragungsteil vom ersten Übertragungsteil
weg zu bewegen versuchen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die die Verschiebestifte
der Fühl- und Nachstellvorrichtung in Längsrichtung mit dem zugehörigen Übertragungsteil frei beweglich, so
daß durch eine axiale Vorspannung der Blattfedern die letzteren dazu dienen, die notwendige Trennkraft zu erzeugen und
mit den Begrenzungsanschlägen so zusammenzuwirken, daß zwischen den Kupplungsteilen ein Leerlaufluftspalt aufrechterhalten
wird, der genau gleichmäßig und wesentlich enger und kleiner ist, beispielsweise nur einige wenige hundertstel
Millimeter, als dies bisher bei ähnlichen Abnützungseinstellvorrichtungen anderer Art möglich war.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bezieht sich ferner auf eine Montage der den Luftspalt steuernden Verschiebestifte
und auf die Konstruktion der Begrenzungsanschläge.
Ferner ist eine neuartige Nabenbauart vorgesehen, so daß nun beide Anker der Kupplungsbremsanordnung dort mit Hilfe von
zwei Paaren von Blattfedern der oben erwähnten Art montiert werden können, wobei zugleich eine optimale, axial gedrungene
Bauart der G-esamtkonstruktion erzielt wird.
109887/1199
A 38 877 h
h - f 1
12.7.1971
h - f 1
12.7.1971
Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf einen Hinganker
einer magnetischen Reibungsbremse oder -kupplung, der auf
einer drehbaren Nabe mittels einer Vielzahl von ia Winkelabstand angeordneten Blattfedern gehalten ist, die sich entlang
von Sehnen des Ringankers erstrecken, die ferner an entgegengesetzten Enden am Ringanker und der Nabe angenietet sind
und eine solche Vorspannung haben, daß der Ringanker axial von seiner zusammenwirkenden Magnetstirnfläche weg bewegt wird.
Ferner ragen mit dem Ringanker starr verbundene Stifte lose in Löcher der Nabe hinein und tragen geschlitzte Federringe, die
kraftSchlussig gehaltene Anschläge bilden, die »wischen im
axialen Abstand angeordneten Anlageteilen der Nabe Mn- und herbewegt werden, wobei ein Gegenanschlag zur Wirkung kommt,
wenn die Reibungsbremse erregt wird, um den Federring entlang dem Verschiebestift um einen Abstand zu verschieben, der der
Abnützung der Ankerstirnfläche bei vorherigen Breasanwendungen
entspricht. Der andere Gegenanschlag wirkt mit deja Anschlagring
zusammen, um so den Umfang der Trennung des Ankers von seinem Magnet festzulegen, wenn der letztere aberregt wird,
wodurch die Breite des Luftspalts bei gelöstem Magnet zwischen den Brems- oder Kupplungsteilen bestimmt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang »it der Zeichnung, die Aueführungsbeispiele der Erfindung enthält. In der
Zeichnung zeigen;
109887/1199
A 38 877 h
h - f 1
12.7.1971
h - f 1
12.7.1971
Pig. 1 eine Stirnanaicht auf den Magnetring und die
Nabe einer ersten Ausführungsform einer Reibungskupplung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Pig. 1, wobei
die Kupplung gelöst ist,
Pig. 3 einen ähnlichen Schnitt, jedoch bei eingeschalteter
Kupplung,
Fig. 4, 5 und 6 Schnitte nach den Linien 4-4, 5-5, 6-6
der Fig. 2,
Pig. 7 eine schaubildliche Ansicht des Ankers und der ihn tragenden Blattfedern,
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Anker und die zugehörigen,
, den Anker tragenden Teile vor dem Zusammenbau,
Fig. 9 und 10 Teilschnitte ähnlich Fig. 2, zur Darstellung
von abgewandelten Konstruktionen der Steueranschläge,
Fig.11 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 2 nach Linie 11-11
der Fig. 12,
109887/1199
A 38 877 h -,
h - f 1 T
12.7.1971
Pig. 12 einen Schnitt nach Linie 12-12 der Pig. 11, Pig. 13 einen Schnitt nach Linie 13-13 der Pig. 12.
Der Einfachheit halber ist die Erfindung in den Pig. 1 Msals Einbau in eine elektromagnetische Reibungsbremse dargestellt.
Diese hat einen Magnetring 10 aus magnetisierbarem Eisen, der beispielsweise durch Verschweißen an einer Platte
10a, die ihrerseits wiederum beispielsweise durch Schrauben 10b mit einem stationären Träger 11 fest verbunden ist,
und ferner einen drehbaren Anker 12, 6er mit dem Magnetring
einen geschlossenen Magnetkreis 13 bildet und der axial in kraftSchlussige Anlage an die Stirnfläche des Magnetrings
bei Erregung einer eine Vielzahl von Windungen aufweisenden Magnetspule 14 gezogen werden kann, die zwischen den konzentrischen
Polschuhen des Magnetringes angeordnet ist. Der Magnetring hat einen U-förmigen Querschnitt, und seine Polschuhe
werden durch einen Reibring 15 aus einem abriebfesten Material radial überspannt, dessen axiale Stirnfläche bündig
mit den Polflächen 16 des Magnetringes ist. Die entgegengesetzte Ankerstirnfläche 17 ist im wesentlichen flach und
überlappt die inneren und äußeren Polflächen des Magnetringes, um so den Magnetkreis zu vervollständigen. Wie üblich,
sind sich nach außen öffnende Schlitze 18 der Stirnfläche gebildet, die sich radial längs eines erheblichen Teils erstrecken,
um so abgenützte Teile von den zusammenwirkenden Reibflächen abzunehmen, und diese Teilchen abzuschleudern.
Der Anker ist auf einer scheibenartigen Nabe 20 angeordnet,
109887/1199
A 38 877 h a
h - f 1 a
12.7.1971
die beispielsweise durch Schrauben 21 auf einer Welle 22 befestigt
ist, deren Bewegung durch die Bremse gesteuert werden soll. Die Welle ist im Träger 11 gelagert, durchdringt axial
den Magnetring und den Anker und reicht in die Nabe hinein.
Wie oben erwähnt, handelt es sich bein vorliegenden Ausführungsbeispiel
um eine Bremse, deren Bremsdrehmoment auf die Nabe übertragen werden soll. Dabei soll der Anker axial frei
ψ schwimmend durch die Verwendung einer Vielzahl von im Winkelabstand
angeordneten, im wesentlichen sich tangential erstrekkenden Blattfedern 23 gehalten sein, die seitlich so vorgespannt
sind, daß sich bei aberregter Bremse die zum Trennen des Ankers von der Magnetspirnfläche notwendige Kraft ergibt
und daß eine gleiche Anzahl von die Abnützung erfühlenden Fühl- und liachstellvorrichtungen 25 die Ankertrennung so begrenzen
kann, daß sich ein Leerlaufspalt 26 bei aberregtem Magnet und gelöster Bremse ergibt. Gemäß der vorliegenden Erfindung
kann der Spalt außerordentlich schmal sein, beispielsweise 0,076 - 0,178 mm. Außerdem hat er stets nach jedem
Lösen der Bremse genau dieselbe Stärke.
Vorzugsweise werden drei im wesentlichen flache und gerade Blattfedern aus normalem Federstahl verwendet, die zwischen
der flachen Rückseite 24 des Ankers und der gegenüberliegenden
inneren Stirnseite 27 der Nabe angeordnet sind. Die Federenden 28 der drei Blattfedern sind im gleichen Abstand an
der Rückseite des Ankers flach mit'diesem befestigt und er-
109887/1199
A 38 877 h Oi
h - f 1 Ί ^
12.7.1971 -ersich von den Befestigungsstellen aus um den Anker
herum in gleicher Richtung entlang von Ankersehnen, wie dies deutlich aus den Fig. 4 und 7 hervorgeht. Die entgegengesetzten
Feder-enden 29 sind in ähnlicher Weise an der Stirnseite 27 der Nabe befestigt. Zwar können die Federenden auch in anderer
Weise befestigt sein, doch wird eine Deformierung dieser Blattfedern oder eine Überbeanspruchung des Metalles derselben
dadurch vermieden, daß Nieten 30 und 31 verwendet werden, die sich durch Löcher 32 und 33 der Federenden 29 bzw. 28 hindurcherstrecken.
Der Schaft der Nieten 30 erstreckt sich durch ein Loch 34 der Nabe, wobei der umgenietete Nietkopf 35
durch einen Ankerschlitz 18 freiliegt, der breit genug ist, um dort ein Nietwerkzeug unterzubringen.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der Bildung der
Nieten 31» die ein halsartiges Endteil an Zylinderstiften 36 haben, die Teile der drei Fühl- und Nachstellvorrichtungen 25
bilden. Jeder einzelne Schaft ragt durch das Loch 33 (siehe Fig. 8) eines Federendes 28 und ferner durch das fluchtende
Loch 37 des Ankers. Durch eine Ausnehmung 38 ii der Ankerstirnfläche
17 ist das Ende des Schaftes JA zugänglich,um dieses
anzustauchen und damit einen Nietkopf 39 zu bilden, wobei das Federende gegen eine Schulter 42 am inneren Ende des Schaftes
festgeklemmt ist.
Es ergibt sich so, daß der Anker durch die drehbare Nabe 20 lediglich über die Blattfedern 23 gehalten ist, die durch eine
Querbiegung entlang der Kupplungsachse den Anker axial frei
1-0-9897/119*
A 38 877 h >,*
h - f ι AO
.12.7.1971
schwimmend auf die Magnetstirnfläche zu und von ihr weg halten.
Aus dem gleichen Grund wird das ganze Bremsdrehmoment
in Längsrichtung der Blattfedern übertragen, die bei Einschalten
der Bremse und bei Drehung der Welle 22 in einer 'bestimmten Richtung unter Zugspannung und bei Drehung in der anderen
Richtung unter Druckspannung stehen. Damit ist das ganze Spiel und der ganze Leergang der Kupplung ausgeschaltet. Die
Blattfedern sind so biegsam und federnd, daß das gewünschte freie.axiale Schwimmen des Ankers erzielt wird. Entsprechend
der Größe und Kapazität der Kupplung werden diese Blattfedern so breit und kräftig gemacht, daß ein Ausknicken zwischen den
angenieteten Federenden 29 und 28 vermieden wird, wenn die Richtung des übertragenen Drehmoments derart ist, daß die
Blattfedern unter Längsdruck stehen. Die Federenden 28 und 29 sind in ihrem Querschnitt und ihrem Umfang so groß und gegen
die ebenen Flächen den Seiten 24 und 27 so festgeklemmt, daß die Gefahr eines Ausknickens der Blattfedern in wirksamer
Weise vermieden wird.
Im vorliegenden Fall werden die Blattfedern zusätzlich zum
Halten des Ankers ohne Spiel auch dazu verwendet, um eine neue Funktion in Kombination mit den Fühl- und Nachstellvorrichtungen
25 auszuüben, die darin besteht, daß der Anker von dem Magnetring weggedrückt wird, wenn der letztere aberregt
ist, um so die Bremse oder die Kupplung zu lösen. Zu diesem Zweck werden die Blattfedern, wie in Fig. 8 angedeutet,
anfänglich oder im Verlauf des Zusammenbaues der Kupplungsteile so gebogen, daß die einzelnen Blattfedern-in einer
109887/Π 99
A 38 877 h
h - f 1
12.7.1971
h - f 1
12.7.1971
solchen Richtung vorgespannt sind, daß sich eine axial gerichtete Kraft von entsprechender Größe ergibt und so der
Anker ständig vom Magnetring weggedrückt wird, wodurch eine Trennung der beiden Teile bei aberregtem Magneten erfolgt;
Die Fühl- und Nachstellvorrichtungen 25 zum Aufrechterhalten eines genauen, konstanten und sehr engen Leerlaufspalts 26
entsprechen in ihrer Zahl den Blattfedern 23 und sind in vorteilhafter Weise an den Federenden 28 angeordnet, da die
Nieten 31 zum Befestigen dieser Federenden am Anker auch zura
Halten der Verschiebestifte 36 dieser Fühl- und Nachstellvorrichtungen
dienen. Im endgültigen Zusammenbau (siehe Fig. und 2) ragen diese Verschiebestifte in achsparallele Stiftlöcher
43 der Nabe hinein und durchdringen diese im wesentlichen, wobei diese Stiftlöcher im Winkelabstand um die Kupplungsachse
herum angeordnet sind, um so die vorstehenden Verschiebestifte 36 der Ankerbaugruppe (siehe Fig. 7) abzunehmen.
Die Stiftlöcher sind dabei im Durchmesser etwas größer als die Verschiebestifte, so daß ständig ein Spiel 44 um die
letzteren herum vorhanden ist.
Ferner sind Reibungsanschläge in Form von radial ausdehnbaren und zusammenziehbaren Reibringen 41 aus federndem Material
zwischen dem Umfang der Verschiebestifte 36 und den Innenflächen
der Stiftlöcher 43 angeordnet und so in ihrer Größe und Vorspannung abgestimmt, daß eine dieser Flächen kraftschlüssig
erfaßt wird und die Anschlagringe sich einem axialen
109887/1193
A 38 877 h
h - f 1
h - f 1
12.7.1971
Verschieben auf den VerscMebestiften mit einer Haltekraft
widersetzen, die etwas größer als die Axialkraft ist, die von den Blattfedern 23 beim Vorspannen de-s Ankers ausgeübt
wird und die den letzteren von der Magnetstirnfläche weg
der Nabe zu zu bewegen versucht. Diese Haltekraft ist sehr klein im Vergleich zu der magnetischen Anzugskraft, welche
den Anker gegen die Polflächen 16 zieht, wenn die Magnetspule 14 zum Betätigen der Bremse erregt wird.
Die Beibringe 41 können aus verschiedenartigen federnden Materialien bestehen und haben die Form eines ununterbrochenen
Kreises oder Polygons aus kräftigem Gummi oder Kunststoff. Vorzugsweise, wie im vorliegenden Pail, kann der Reibring
auch geschlitzt sein und aus Federdraht bestehen. Er kommt unter Spannung durch Ausdehnen während des Einsteckens
eines Verschiebestiftes 36 durch den Reibring hindurch, worauf er sich dann mit dem gewünschten Aapreßdruck am Ringumfang
zusammenzieht (siehe Pig. 1 und 9)· Wie in Pig. 10 in einer abgewandelten Porm gezeigt ist, kann der Reibring auch durch
Ausdehnen gespannt werden und dann in ähnlicher Weise die Innenwand des Stiftloches 4.3 erfassen. Auf jeden Pail ist der
\ Materialdurchmesser der federnden Ansehlagringe etwas größer als das radiale Spiel 44 zwischen den gegenüberliegenden Wänden
des Verschiebestiftes und des Stiftloches, so daß eine Umfangskante der Reibringe radial in den Raum zwischen radial
gerichteten Anschlägen 45 und 46 einer nut- oder schlitzartigen Ausnehmung vorsteht, die in der Nabe um die Stiftlöcher
herum (siehe Pig. 1 und 9) oder umfangsmäßig am Stift gebildet ist (siehe Fig. 10). Diese Anschläge sind in einem axia-
109887/1199
A 38 877 h
h - fl
12.7.1971
h - fl
12.7.1971
len Abstand, der größer als der Durchmesser des Ringdrahtes
ist, und zwar um einen Betrag, der genau gleich der Breite des LeerlaufSpaltes 26 ist, der zwischen dem Magnet und den
Ankerstirnflächen in vorteilhafter Weise entstehen soll, wenn die Bremse gelöst wird (siehe Pig. 1).
In den in Pig. 1-6 gezeigten Ausführungsformen bildet der Anschlag 45 einen Anschlag zum Steuern der Verschiebung der
geschlitzten Ringe auf dem zugehörigen Verschiebestift 36, wenn der Anker, dessen Stirnfläche 17 durch frühere Bremsungen
abgenützt worden ist, nun gegen die Stirnflächen der Polringe 16 und des Reibringes zur Anlage kommt, wenn nämlich
die Bremse betätigt wird (siehe Pig. 2). Diese Anlage wirkt mit dem geschlitzten Reibring während der Betätigung der
Bremse zusammen, um so die Abnützung zu erfühlen, die bei früheren Bremsungen eingetreten sein kann, wobei der Reibring
entlang seines Verschiebestifts und weg vom Anker in genauer Übereinstimmung mit der axialen Abnützung verschoben wird.
Der andere Anschlag 46 liegt auf der Rückwärtsbahn des geschlitzten
Reibringes 41 in seiner neueingestellten Lage und liegt gegen den Reibring gemäß Pig. 1 so an, daß der
Weg des Ankers vom Magnet unter der Wirkung der Blattfedern 23 begrenzt wird. Vorzugsweise sind die Reibringe 41 dann,
wenn der Anker neu und seine Stirnflächen noch nicht abgenützt sind, auf Stellungen entlang der Verschiebestifte 36
in der Weise eingestellt, daß sie in Anlage gegen den Anschlag 46 gemäß Pig. 1 sind, wenn der Leerlaufspalt 26 seine
gewünschte Breite hat.
109887/1199
A 38 877 h
h - fι
12.7.1971
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die kraftschlüssig gehaltenen
Reibringe 41 mit den Anschlägen 45 und 46 bei den Bewegungen des Ankers auf die Magnetstirnfläche zu und von ihr
weg so zusammenwirken, daß eine Abnützung an den Polflächen 16 und Ankerstirnflächen abgefühlt und der Rückweg des Ankers
unter der Wirkung der Blattfedern 23 begrenzt wird, um so die Abnützung zu kompensieren und ständig einen Leerlaufspalt
26 von genau gleicher Größe und sehr geringer Breite aufrechtzuerhalten.
Damit wird die Zeitverzögerung für die volle Anlage der Reibungskupplung auf ein Minimum wegen der minimalen
Größe des Leerlaufspaltes 26 reduziert, und die Zeit bis
zum Auftreten des vollen Drehmoments der Kupplung oder Bremse ist bei allen Arbeitsbedingungen außerordentlich gleichmäßig.
Zusammen mit. dem Vermeiden des Leerganges, wie oben beschrieben, wird damit die Lebensdauer dieser Kupplungen erheblich
verlängert.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der Bauart der Anschläge 45 und 46, um so den Zusammenbau zu erleichtern
und eine optimale Gesamtkompaktheit der Nabe in Axialrichtung zu erreichen. Zu diesem Zweck sind sich nach
außen öffnende schmale Schlitze 48 (siehe Pig. 1 - 3) in Ebenen senkrecht zur Kupplungsachse angeordnet und in im Winkelabstand
angeordneten Teilstücken 50 des äußeren Endes der Nabe 20 so eingeschnitten, daß sich Paare von gegenüberliegenden
parallelen Wänden ergeben, deren innere Wände die im richtigen Abstand angeordneten Anschläge für die Reibringe
41 definieren. In der Nabenkonstruktion gemäß Pig. 1-6 er-
109887/1199
A 38 877
h - f1
12.7.1971
h - f1
12.7.1971
strecken sich die Stiftlöcher 43 durch die Nabenstücke 50,
während die Bereiche 51 der Nabe an der einen Seite dieser
Nabenstücke abgenommen sind, so daß dort die Köpfe der Nieten 30 untergebracht werden können, die unterhalb der Ebene
der Schlitze 48 angeordnet sind. Damit können die letzteren und auch die Anschläge durch eine einfache Sägeoperation gebildet
werden. Da die so erzeugten Schlitze sich nach außen und radial relativ zu den Nabenstücken 50 öffnen, können die
geschlitzten Reibringe 41 quer in die Schlitze eingesetzt und relativ zu den Stiftlöchern 43 leicht zentriert werden.
Beim Zusammenbau der Kupplung werden die Blattfedern an die Rückseite des Ankers und an die Enden der Verschiebestifte
36 angenietet, um so eine Baugruppe zu bilden, wie sie in Pig. 7 abgebildet ist. Nach Einsetzen der Reibringe 41 mit
den Kanten in Richtung der Schlitze 48 und Positionieren der letzteren in axialer Ausrichtung zu den Stiftlöchern 43
wird dann die Baugruppe an die Nabe so angesetzt, daß die konischen freien Enden 52 der Verschiebestifte mit den Löchern
fluchten, wobei diese Enden den Eintritt der Verschiebestifte und den Durchgang der Verschiebestifte durch die
Reibringe führen, wenn die Nabe und die Baugruppe zusammengepreßt werden. Die Löcher 32 in den Federenden 29 werden
damit zum Fluchten mit den Nabenlöchern 43 gebracht, so daß nun das Einstecken der Nieten 30 und das Vernieten möglich
ist, wobei dann die Nietköpfe 35 gebildet und die Federenden an der Nabe befestigt werden. Gegebenenfalls kann
die richtige Vorspannung der Blattfedern zur Erzeugung der
109887/1199
A 58 877 h
h - f 1
12.7.1971
h - f 1
12.7.1971
gewünschten Ankertrennkraft auch nach dem endgültigen Zusammenbau
erzielt werden, beispielsweise indem die Ankerstirnfläche gegen den Magnet gehalten und die Nabe vom Anker um
einen kleinen Betrag getrennt wird, um so die richtige "Vorspannung zu erzeugen.
Wenn die Erfindung in eine größere Kupplung eingebaut wird, kann es erwünscht sein, die Anschläge 45 und 46 als gegenüberliegende
Wände einer Ringnut 53 zu bilden, die beispielsweise mit einem entsprechenden Spitzenbohrwerkzeug eingedreht werden
kann. Eine solche Abwandlung ist in Pig. 9 dargestellt, in der der Umfang der Nabe ununterbrochen und zylindrisch
verbleibt.
Anstatt nun die Anschläge 45 und 46 in der Nabe zu bilden, können diese auch am Verschiebestift 36 vorgesehen werden.
Diese Abwandlung ist in Pig. 10 dargestellt. Bei dieser Anordnung wird die zum Halten des Reibrings auf dem Verschiebestift
erforderliche Kraftschlüssigkeit durch die Konstruktion des Ringes erzielt, der sich nun gegen die zylindrische Innenseite
der Stiftlochwand ausdehnt und sich nicht um den Verschiebestift zusammenzieht, wie dies bei der vorherigen
bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde.
Die Vorrichtungen, um den Anker zu montieren und einen bestimmten Leerlaufspalt automatisch aufrechtzuerhalten, können
in magnetischen Reibungskupplungen und ferner auch in den oben beschriebenen Bremsen verwendet werden. Diese Vorrich-
109887/1199
A 38 877 h ^,_
h - f 1 1^-
12.7.1971 - +Tösind besonders zur Verwendung in einer Kombination
einer Kupplung und Bremse vorteilhaft, wie sie in den Fig. 11-13 dargestellt ist, um so in axialer Richtung eine gedrängte
Gesamtbauart dadurch zu erzielen, daß die Anker 55
und 56 einer Kupplung 57 und einer Bremse 58 auf einer Trägerscheibe
59 in neuartiger Art montiert sind. Ähnlich wie oben erwähnt, ist ein flacher Anker 56 der Bremse neben den
Polflächen des Magnetringes 63 angeordnet, der an einem entsprechenden Träger 64 befestigt ist und bei Erregung eine
Magnetspule 63a den Anker in axiale kraftschlüssige Anlage mit der Reibstirnfläche 63b bringt, wodurch ein Reibungsdrehmoment erzeugt wird, das über den Anker und eine Blattfederkupplung,
wie oben beschrieben, an eine Abtriebswelle 62 weitergegeben wird, die in entsprechenden nicht dargestellten
Lagern gelagert ist, die die Nabe in axialer Richtung unverschiebbar halten.
Die Kupplung 57 hat ein stationäres Magnetfeld mit einem U-förmigen
Magnetring 60, der an einem Träger 60a befestigt ist und der konzentrische Magnetpole hat, die durch einen
schmalen radialen Spalt 65 von den konzentrischen Magnetpolen eines Rotors 66 getrennt sind, der einen Ring 67 aus
abriebfestem Material hat, der zwischen Magnetpolen des Rotors befestigt und mit den Polflächen 68 bündig ist. Der innere
Magnetpol des Rotors ist auf einen Plansch 69 einer Nabe 70 aufgepreßt, die gegen eine Schulter 71 einer Antriebswelle
72 anliegt und dort befestigt ist. Die letztere ist in entsprechenden Lagern 72 gelagert, die in einem
1Ü98Ö7/1199
A 38 877 h
h - f 1
12.7.1971
h - f 1
12.7.1971
Träger 64 angeordnet eind und in denen der Rotor unverschiebbar
konzentrisch, mit der Kupplungsachse gelagert ist. Die Anker 55 und 56 sind an gegenüberliegenden Seiten der Trägerscheibe
59 angeordnet, die einstückig mit einer mittleren Nabe
73 ist, die auf dem inneren Ende der Abtriebswelle 62 befestigt
ist und gegen eine Schulter 96 dieser Welle anliegt.
Wie in der zuerst beschriebenen Bremse ist der Anker 55 der Kupplung durch flache und sehnenartig angeordnete Blattfedern
74 gehalten, von denen jeweils ein Ende 85 am Anker 55 durch
einen Niet 75 befestigt ist, der durch das Ende eines Verschiebestiftes 76 gebildet wird, der lose in eines der drei
Stiftlöcher 77 eingreift, die im gleichen Winkelabstand auf der Trägerscheibe 59 angeordnet sind. Der Ankter 56 der Bremse
ist in ähnlicher Weise durch axial flexible Blattfedern 78 gehalten, die sich entlang von Ankersehnen erstrecken und
zwischen der Trägerscheibe und der flachen Rückseite des Ankers angeordnet sind. Ein Ende dieser 3?edern ist jeweils an
der Rückseite des Ankers 56 durch einen Niet 87 (siehe Fig. V 13) befestigt, der durch ein Endteil eines Verschiebestiftes
88 gebildet ist, der lose in eines der drei Stiftlöcher 89 eingreift,
die in gleichem Abstand am Umfang der Trägerscheibe 59 angeordnet sind. Die Kupplungs- und Bremablattfedern 74 und 78
sind im Winkelabstand auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 59 gegeneinander so versetzt, daß die Enden 80 und 81 eines
Paares von Federn 74 und 78, wie in Fig. 11 dargestellt, miteinander
und mit einem Loch 82 durch die Trägerscheibe fluchten, so daß ein gemeinsamer Niet 84 dort vorgesehen sein kann,
SB?/ J 19-3
A 38 877 h
h - fl
12.7.1971
h - fl
12.7.1971
mit dessen Hilfe die axial überlappenden Federenden an der
Trägerscheibe befestigt sind. Infolge der Versetzung der Blattfedern der beiden Gruppen, welche die Kupplungs- und
Bremsanker an gegenüberliegenden Seiten der Trägerscheibe tragen, und wegen der Befestigung jeweils eines Endes eine-r
Feder der einzelnen Federgruppen an entgegengesetzten Seiten der Trägerscheibe durch einen einzigen Niet kann nun die
Trägerscheibe 59 eine minimale axiale Stärke haben, und die Montage der Anker ist entsprechend vereinfacht.
Wie oben beschrieben, bilden die Verschiebestifte 76 und 88 Teile von Vorrichtungen, um die Abnützung der Kupplungsund
Bremsstirnflächen zu erfühlen und die Trennung der Anker von den zugehörigen Magneten bei Aberregen der letzteren
zu begrenzen, so daß die gewünschten Leerlaufspalten 90 und
91 (Fig. 11) geschaff?*i werden. Wie in Fig. 13 dargestellt,
weisen diese Fühlvorrichtungen geschlitzte Reibringe 92 aus
Federdraht für die Verschiebestifte 88 und Beibringe 93 für die Verschiebestifte 76 auf. Diese Reibringe sind in gemeinsamen
Schlitzen 94 angeordnet, die durch eine Sägeoperation quer über die volle Bogenbreite von Radialvorsprüngen 59a
der Trägerscheibe 59 eingeschnitten werden können. Die gegenüberliegenden Wände der Schlitze bilden damit die notwendigen
Anschläge wie bei der vorbeschriebenen Bremse für die beiden geschlitzten Reibringe 93 und 92 und den Verschiebestiften
76 und 88 der Fühlvorrichtungen cer Kupplung und Bremse, um so bei Betätigen die Abnützung an den Reibungsstirnflächen zu erfühlen, und den Umfang der Trennung des
109887/1199
A 38 877 h
h - fl-12.7.1971
h - fl-12.7.1971
Ankers von der zugehörigen Magnetstirnfläche festzustellen,
wenn der zugehörige Magnet aberregt und ein Aggregat abgeschaltet wird.
Die Blattfedern 78 der Bremse sind in der oben beschriebenen Weise so vorgespannt, daß sie ständig eine Vorspannkraft.auf
den Anker in Richtung auf die Trägerscheibe 59 ausüben. Die den Anker 55 der Kupplung tragenden Blattfedern 74
sind in ähnlicher Weise so vorgespannt, daß sie den Anker von den Polflächen 68 des Rotors 66 wegzubewegen versuchen,
v/enn die Magnetspule 61 aberregt wird. Es ergibt sich so, daß bei der aus Kupplung und Bremse bestehenden Baueinheit (siehe
Pig. 11 - 13) die Blattfedern 74 und 78 eine Halterung ergeben, die frei von Spiel ist, wobei die Kupplungs- und Bremsanker
axial freischwimmend gehalten sind und die Kupplungsund Bremsdrehmomente unmittelbar übertragen werden, so daß
ein konstantes Spiel 98 um die einzelnen Verschiebestifte 76 und 88 herum aufrechterhalten wird. Damit sind die letzteren
frei in den Stiftlöchern 77 und 89 so verschiebbar, daß die Fühl- und Nachstellvorrichtungen, wie sie durch die Verschiebestifte
76 und 88, die geschlitzten Reibringe 93 und und die zugehörigen durch die Wände der Schlitze 94 gebildeten
Anschläge gebildet sind, so wirken können, daß die Leerlaufspaltei
90 und 91 ständig eine minimale Stärke und damit eine genaue Gleichmäßigkeit haben.
109887/1199
A 38 877 h Ί Λ
h - f 1 ** l
12.7.1971
Wenn die Blattfedern 74- und 78 versetzt an gegenüberliegenden
Seiten der Trägerseheibe gemäß Pig. 12 angeordnet sind,
ist eine minimale Zahl von Nieten 84 erforderlich, um die Enden der Federn zu befestigen und die Versohielestifte 76
und 88 können in einer gemeinsamen Querscheibe gemäß Pig. 13 angeordnet werden. Damit wird eine optimale gedrängte Bauart
in Axialrichtung in Bezug auf die Trägerscheibe und die Baugruppe erzielt, die zwei Anker und zwei Gruppen von Blattfedern
aufweist.
109887/1119
Claims (1)
- A 38 877 hh - f 112. JuIi 1971PatentansprücheReibungsvorrichtung, beispielsweise Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit einem ersten Paar von relativ zueinander drehbaren, mindestens zum Teil aus magnetisierbarem Material bestehenden Übertragungsteilen, nämlich einem ersten axial unbeweglichen Übertragungsteil und einem zweiten axial beweglichen Übertragungsteil, deren Stirnflächen bei Axialbewegung mit Hilfe eines die beiden Übertragungsteile durchfließenden Magnetfeldes aneinanderpreßbar sind und von denen der axial bewegliche zweite Übertragungsteil entlang einer Anzahl von parallelen Verschiebestiften verschiebbar ist, die mit dem zweiten beweglichen Übertragungsteil drehfest verbunden sind, und Anschlagglieder aufweisen, die beim Kuppeln, gegen einen ersten Begrenzungsanschlag, ggf. unter entsprechender Verschiebung auf den zugehörigen Verschiebestiften, und beim Entkuppeln gegen einen zweiten Begrenzungsanschlag ohne Verschieben auf den Verschiebestiften anschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Axialrichtung unbewegliches, mit dem zweiten Übertragungsteil (12) drehfest109887/1199A 38 877 h '33h - f 1
12.7.1971verbundener Träger (11) vorgesehen ist, in dessen Löcher die Verschiebestifte (36) mindestens zum Teil eingreifen und der die beiden Begrenzungsanschläge (45» 46) aufweist, und daß eine Mehrzahl von Blattfedern (23) vorgesehen ist, die mit ihren ersten Enden am Träger (11) und mit ihren zweiten Enden am zweiten Übertragungsteil (12) befestigt sind, die ungefähr tangential entlang von Sehnen angeordnet sind und die den zweiten Übertragungsteil (12) vom ersten Übertragungsteil (10) weg zu bewegen versuchen.2. Reibungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Blattfedern (23) größer als die Reibungskraft der Anschlagglieder (41) und kleiner als die Anzugskraft zwischen den beiden Übertragungsteilen (10, 12) ist.3. Reibungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Blattfedern (23) fest und anliegend am Träger (11) bzw. dem zweiten Übertragungsteil durch Vernieten angeordnet sind.4. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebestifte (36) in den Stiftlöchern (43) des Trägers (11) mit Spiel (44) verschiebbar sind.109887/1199A 38 877 Ii
h - fl
12.7.19715. EelbungsVOrrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebestifte (36) an den zweiten Enden der Blattfedern (23) angebracht sind.■v. ·6. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,.daß die Enden der Verschiebestifte (36) als Nieten (31) zum Befestigen am zweiten Übertragungsteil (12) ausgebildet sind.7. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Verschiebestifte (36) kegelstumpfförmig sind.8. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebestifte (36) an einem Ende einen vorstehenden Schaft (31) unter Bildung einer Schulter (42) aufweisen, welcher Schaft als Niet zum Befestigen der zweiten Enden am zweiten Übertragungsteil (12) ausgebildet ist.9. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder (41) auf einem Mittelstück der Stiftlöcher (43) angeordnet sind.10. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder radial federnde Anschlagringe (41) sind, deren erster Umfangsteil mit den beiden Begrenzungsanschlägen (45, 46) zu-109887/11*9A 38 877 h
h - f 1
12.7.1971sammenwirkt und deren zweiter Umfangsteil gegen eine gegenüberliegende Umfangsfläche federnd zur Erzeugung der gewünschten Reibungskraft anpreßbar ist.11. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanschläge (45i 46) gegenüberliegende Wände einer Ringnut sind, deren Breite die Breite der Anschlagglieder (41) um den gewünschten Luftspalt in entkuppeltem Zustand entspricht.12. Reibungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut als nach außen sich öffnender Schlitz (48) im Träger (11) ausgebildet ist, dessen Richtung senkrecht zur Kupplungsachse ist.13. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder (41) federnd gegen den Außenumfang der Verschiebestifte (36) oder den Innenumfang der Stiftlöcher (43) anliegen.14. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder Reibringe (41) sind.10 9887/1199A 38 877 h
h - f 1
12.7.197115. Reibungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibringe (41) geschlitzt sind.16. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) neben dem zweiten Übertragungsteil (12) angeordnet ist.17. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Übertragungsteil(12) ständig frei gleitend mit seinen Verschiebestiften (36) in den Stiftlöchern (43) angeordnet ist, derart, daß das beim Kuppeln entstehende Drehmoment lediglich durch die in Längsrichtung beanspruchten Blattfedern (23) übertragbar ist.18. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine plattenartige Scheibe (11) ist.19· Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) mit einer Welle (22) starr verbunden ist.20. Reibungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzt zum ersten Paar von Übertragungsteilen (55, 66) ein zweites entsprechendes Paar von Übertragungsteilen (56, 63) mit einem dritten und vierten Übertragungsteil (56, 63) ange-109887/1199A 38 877 hh - f 1 '12.7.1971 --β<-ordnet ist, von denen das dritte Übertragungsteil (56) am Träger (59) mit Hilfe einer zweiten Gruppe von Blattfedern (74) befestigt ist, die in Anordnung und Wirkung der ersten Gruppe von Blattfedern (78) entsprechen.21. Reibungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die erste und die zweite Gruppe von Blattfedern (74, 78) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.22. Reibungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Enden der beiden Gruppen von Blattfedern (74, 78) durch ein gemeinsames Befestigungsglied (84) an gegenüberliegenden Stellen des Trägers (59) befestigt sind.23. Reibungsvorrichtung nach einem der. Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebestifte (76, 88) jeweils den Träger (59) durchdringen und mit Spiel in den entgegengesetzten, am Träger (59) befestigten Übertragungsteil (551 56) eingreifen.24. Re ibungs vorrichtung nach einein der Ansprüche 20 Mb 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen der beiden Enden der beiden Gruppen von Blattfedern (74, 78) im Winkelabstand voneinander sind.1 09887/1199A 38 877 h
h - f 1
12.7.1-97125. Reibungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (94) für beide. Gruppen von Anschlaggliedern (93, 92) in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Kupplungsachse liegen.109887/1199
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6119370A | 1970-08-05 | 1970-08-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135821A1 true DE2135821A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2135821B2 DE2135821B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2135821C3 DE2135821C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=22034232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2135821A Expired DE2135821C3 (de) | 1970-08-05 | 1971-07-17 | Reibungsvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3624767A (de) |
JP (1) | JPS5525296B1 (de) |
CH (1) | CH536442A (de) |
DE (1) | DE2135821C3 (de) |
FR (1) | FR2101988A5 (de) |
GB (1) | GB1306767A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045591A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Motor mit elektromagnetischer Kupplung |
EP0054734A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | Christian Mayr GmbH & Co. KG | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel eines durch elektromagnetische und Federkräfte betätigten Kupplungs- und/oder Bremsaggregats |
FR2585409A1 (fr) * | 1985-07-26 | 1987-01-30 | Marchal Equip Auto | Dispositif d'actionnement electrique d'un organe, notamment d'un volet de papillon de carburateur |
US4993532A (en) * | 1988-12-14 | 1991-02-19 | Chr. Mayr. Gmbh & Co. Kg | Automatic readjusting assembly for an electromagnetic clutch or brake apparatus |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2164134C3 (de) * | 1971-12-23 | 1979-01-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Elektromagnetische Federdruckbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung |
US3917042A (en) * | 1974-04-29 | 1975-11-04 | Hubert Wayne Summa | Magnetic clutch |
US4187939A (en) * | 1977-12-14 | 1980-02-12 | Warner Electric Brake & Clutch Company | Armature assembly for electromagnetic coupling |
DE3116902C2 (de) * | 1981-04-29 | 1984-08-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Elektromagnetisch betätigte Reibscheiben-Kupplungs-Brems-Kombination |
US4585115A (en) * | 1982-02-16 | 1986-04-29 | Sperry Corporation | Electric clutch brake apparatus |
US4515251A (en) * | 1983-01-26 | 1985-05-07 | Warner Electric Brake & Clutch Company | Electromagnetic brake with improved armature mounting |
DE8316122U1 (de) * | 1983-06-01 | 1983-08-25 | Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt | Kupplungsmotor |
JPS62163730U (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-17 | ||
FI85907C (fi) * | 1990-03-13 | 1992-06-10 | Kone Oy | Elektromagnetisk broms. |
US6211590B1 (en) * | 1997-10-02 | 2001-04-03 | Stromag, Inc. | Spring-applied pad and carrier brake |
US9797510B2 (en) * | 2014-11-13 | 2017-10-24 | Warner Electric Technology Llc | Rotational coupling device for bimodal selective output |
JP6645414B2 (ja) * | 2016-12-16 | 2020-02-14 | 株式会社デンソー | 動力伝達装置 |
US20200182308A1 (en) * | 2017-08-18 | 2020-06-11 | Eaton Intelligent Power Limited | Self-Adjusting Armature Assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2705058A (en) * | 1953-11-30 | 1955-03-29 | Warner Electric Brake & Clutch | Magnetic torque producing device |
US3086634A (en) * | 1959-10-16 | 1963-04-23 | Borg Warner | Clutches |
GB966888A (en) * | 1961-06-01 | 1964-08-19 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in and relating to clutches |
US3255846A (en) * | 1964-06-24 | 1966-06-14 | Gen Motors Corp | Brake and clutch adjusters |
GB1144363A (en) * | 1966-05-24 | 1969-03-05 | Morganite Carbon Ltd | Improvements in or relating to disc brakes |
US3485330A (en) * | 1969-02-17 | 1969-12-23 | Stearns Electric Corp | Self-adjusting clutch or brake |
-
1970
- 1970-08-05 US US61193A patent/US3624767A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-17 DE DE2135821A patent/DE2135821C3/de not_active Expired
- 1971-07-20 CH CH1077871A patent/CH536442A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-07-27 GB GB3519171A patent/GB1306767A/en not_active Expired
- 1971-08-02 JP JP5758871A patent/JPS5525296B1/ja active Pending
- 1971-08-04 FR FR7128608A patent/FR2101988A5/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045591A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Motor mit elektromagnetischer Kupplung |
EP0054734A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | Christian Mayr GmbH & Co. KG | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel eines durch elektromagnetische und Federkräfte betätigten Kupplungs- und/oder Bremsaggregats |
FR2585409A1 (fr) * | 1985-07-26 | 1987-01-30 | Marchal Equip Auto | Dispositif d'actionnement electrique d'un organe, notamment d'un volet de papillon de carburateur |
US4993532A (en) * | 1988-12-14 | 1991-02-19 | Chr. Mayr. Gmbh & Co. Kg | Automatic readjusting assembly for an electromagnetic clutch or brake apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2135821C3 (de) | 1979-06-21 |
GB1306767A (en) | 1973-02-14 |
DE2135821B2 (de) | 1978-10-26 |
FR2101988A5 (de) | 1972-03-31 |
JPS5525296B1 (de) | 1980-07-04 |
US3624767A (en) | 1971-11-30 |
CH536442A (de) | 1973-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4138454C2 (de) | Dreistufige elektrische Bremse | |
DE2135821A1 (de) | Reibungsvorrichtung | |
DE3424595C2 (de) | ||
DE2611558C2 (de) | Kupplungsausrücker | |
DE69005407T2 (de) | Elektromagnetische Kupplung. | |
EP0374268B1 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für elektromagnetisch betätigte Kupplungs- und/oder Bremsaggregate | |
DE9103369U1 (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
DE2832723A1 (de) | Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3830436B1 (de) | Lageranordnung | |
DE69010137T2 (de) | Elektromagnetisch betätigter Federkupplungsmechanismus. | |
DE2627161A1 (de) | Selbsteinstellende elektromagnetkupplung | |
DE2917871A1 (de) | Elektromagnet fuer bremsen u.dgl. | |
DE2215754A1 (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
DE2901784C2 (de) | Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse | |
AT391171B (de) | Reibungskupplung | |
DE29510168U1 (de) | Federdruck-Zweikreisbremssystem | |
DE2510390C3 (de) | Mit der Zugkraft einer Elektro-Magnetbremse lösbare Federdruckkupplung | |
DE102006007688A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit | |
DE19834093C2 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse | |
DE3440827A1 (de) | Reibungskupplung | |
WO2008116651A1 (de) | Distanzelement und bremsvorrichtung | |
DD129930B1 (de) | Nachstelleinrichtung fuer zweischeibenkupplungen | |
DE69010872T2 (de) | Elektromagnetische Reibungsbremse. | |
DE538152C (de) | Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2212937B2 (de) | Einscheibenbremse oder -kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANA CORP. (N.D.GES.D. STAATES VIRGINIA), TOLEDO, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HAECKER, W., DIPL.-PHYS. BOEHME, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART |