DE2128642A1 - Automatisch schaltender Werkzeugrevolver - Google Patents
Automatisch schaltender WerkzeugrevolverInfo
- Publication number
- DE2128642A1 DE2128642A1 DE19712128642 DE2128642A DE2128642A1 DE 2128642 A1 DE2128642 A1 DE 2128642A1 DE 19712128642 DE19712128642 DE 19712128642 DE 2128642 A DE2128642 A DE 2128642A DE 2128642 A1 DE2128642 A1 DE 2128642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turret
- tool
- head
- tools
- tool turret
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/08—Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
- B23Q16/10—Rotary indexing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/24—Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
- Y10T29/5154—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
- Y10T29/5158—Fluid operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1476—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2585—Tool rest
- Y10T82/2587—Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Comp. Akt.-Ges.
48 Bielefeld, Am Hauptbahnhof
Automatisch sciialtender Werkzeugrevolver
Die Erfindung betrifft einen automatisch schaltenden Werkzeugrevolver
mit parallel zu seiner Schwenkachse angeordneten Aufnahmen für Bohr- oder Drehwerkzeuge.
Bekannte Werkzeugrevolver dieser Art haben den Nachteil, daß der Umlaufdurchmesser der zu bearbeitenden Werkstücke durch die dem
im Eingriff befindlichen Werkzeug benachbarten Werkzeuge begrenzt ist, und zwar ist die maximale Größe dieses Umlaufdurchmessers
abhängig von dem !eilkreis, auf dem die Werkzeugaufnahmen angeordnet sind, ferner von der Anzahl der auf diesem !eilkreis angeordneten
Werkzeugaufnahmen und vom Durchmesser der in diesen Aufnahmen
befestigten Bohrwerkzeuge.
Hieraus folgt, daß mit größer werdendem Werkstück-Umlaufdurchmesser
entweder die Anzahl der Werkzeuge verringert oder der leilkreis
des .Revolvers und damit der Durchmesser des Hevolvers vergrößert
werden muß. Der Vergrößerung des Revolver-Durchmessers ist aber naturgemäß Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,einen Werkzeugrevolver
zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und es ermöglicht, mit dem ihn tragenden Schlitten einen
209 8 51/0558
Reitstock, Setzstöcke oder einen benachbarten Werkzeugschlitten zu* fahren.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß dem mit Aufnahmen für Bohrwerkzeuge ausgestatteten Revolverkopf ein
zweiter Revolverkopf zugeordnet ist und beide Revolverköpfe wahlweise
gemeinsam oder unabhängig voneinander um eine gemeinsame Achse schwenkbar und die Schaltstellungen beider Revolverkopfe
variierbar sind.
^ Man erreicht auf diese Weise bei Beibehaltung des Revolverkopfdurchmessers
eine Verdoppelung der Anzahl der Werkzeuge oder eine Vergrößerung des Werkstück-Umlaufdurchmessers, da die Werkzeuge
auf beide Revolverköpfe verteilt werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung
und den Z-eichnungen eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugrevolvers in Richtung auf die Werkzeuge,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Werkzeugrevolver
,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt nach der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind zwei Revolverköpfe 10 und 11 auf einer gemeinsamen Achse 12 angeordnet, die gemäß Fig. 1 parallel zur
Werkstückspindel 13 der Haschine verläuft. Der Revolverkopf 10
trägt an seiner Stirnseite Schnellwechselhalter 14, in denen Drehmeißel 15 befestigt sind, und ist durch Schrauben 16 vor der stirnfläche
der Achse 12 befestigt. Der Revolverkopf 11 dagegen, dessen Durchmesser größer ist als der des Revolverkopfes 'iü, ist an aoineiu
Umfang mit VorsatzhaiL;^rη 'i? und darin befestigten Bohrstangen. Id
ausgestattet und auf der Achse 12 drehbar sowie begrenzt axial verschiebbar gelagert.
209851/0 558
Die Bohrstangen 18 verlaufen parallel zur Schwenkachse 12 und
sind auf einem Teilkreis 19 angeordnet, der um so viel größer bemessen ist als der Einstelldurchmesser 20 der Drehmeißel 15 >
daß sich der iait den Drehmeißeln 15 bestückte Revolverkopf 10
unabhängig von dem mit den Bohrstangen 18 bestückten Revolverkopf 11 schwenken läßt. (Vergl. Fig. 1).
Auf dem Revolverkopf 11 bleibt eine Position unbesetzt. Die dieser
Position zugeordnete Fläche 111 springt gegenüber den Drehmeißeln soweit zurück, daß, wenn diese Fläche der Werkstückspindel 13 bzw.
dem darin eingespannten Werkstück zugewandt ist, mit den Drehmeißeln 15 ungehindert Einstiche am Werkstück vorgenommen werden
können.
Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Revolverkopfes
11 ergibt sich ein größtmöglicher Werkstück-Umlaufdurchmesser
(vergl. Fig. 1).
Der Revolverkopf 11 ist mit einem Stufenkolben 22 fest verschraubt,
der in einem entsprechend abgestuften Zylinder eines Gehäuses begrenzt axial bewegbar gelagert ist und eine Mittenbohrung für
den Durchtritt der Achse 12 aufweist. Auf der Achse 12 ist hinter dem Kolben 22 ein zweiter Stufenkolben 24 befestigt, der in einem
abgestuften Zylinder des Gehäusedeckels 25 begrenzt axial verschiebbar
ist.
^wischen den einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Revolverköpfe
10 und 11 sind Stirnverzahnungen 26 und zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen des Revolverkopfes 11 und des Gehäuses
Stirnverzahnungen 27 vorgesehen. Durch die Verzahnungen 26 sind die Revolverköpfe 10 und 11 miteinander kuppelbar, während die
Stirnverzahnungen 27 ein Indexieren des Revolverkopfes 11 gegenüber
dem Gehäuse 23 gestatten.
das Gehäuse 23 sind im Bereich der Steuerkolben 22 und 24 drei Druckmittelleitungen 29, 30 und 31 angeschlossen.
209851/0558
Zum Schwenken-der Hevolverkopfe 10 und 11 ist in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ein Hydromotor 28 vorgesehen, dessen Hotor auf ■
dem als Keilwelle 121 ausgebildeten hinteren Teil der Achse 12 befestigt
ist.
Soll nur der Hevolverkopf 10 geschwenkt werden, so wird dem im Gehäuse 23 vorgesehenen Zylinderraum durch die Leitung 29 und dem
im Gehäusedeckel 25 vorgesehenen Zylinderraum durch die Leitung
Druckmittel zugeführt, während die Leitung 31 druckentlastet ist.
^ Dadurch werden die zwischen dem Hevolverkopf 11 und dem Gehäuse
vorgesehenen Stirnverzahnungen 27 im Eingriff gehalten, während der Kolben 24- mit der Achse 12 und dem Hevolverkopf 10 so weit axial
verschoben wird, daß die zwischen den Hevolverkopfen 10 und 11
vorgesehenen Stirnverzahnungen 26 außer Eingriff kommen. Der Vollzug dieser Axialverschiebung wird durch einen am hinteren Ende der
Achse 12 vorgesehenen Schalter 32 gemeldet und damit der Hydromotor
28 eingeschaltet, und zwar solange, bis eine auf dem Keilwellenprofil 121 der Achse 12 befestigte Nockenscheibe 33 das
Erreichen der vorgewählten Sehaltstellung des Hevolverkopfes 10
über einen der im Bereich der Scheibe 33 vorgesehenen Konstrollschalter 34- meldet. Sodann erfolgt eine Drosselung der Ölzufuhr
zum Hydromotor 28, bis ein im Bereich eines auf dem Keilwellen-
f profil 121 befestigten Nockenringes 35 angeordneter Kontrollschalter
36 das Erreichen der genauen Schaltstellung meldet und
der Hydromotor 28 stillgesetzt wird. Danach erfolgt durch Druckmittelzufuhr durch die Leitung 31 bei Druckentlastung der Leitung
eine rückläufige Axialverschiebung des Kolbens 24 und somit des !Revolverkopfes 10, so daß die Stirnverzahnungen 26 weder miteinander
in Eingriff kommen. Diese lndexierung wird durch einen am hinteren Ende der Achse 12 vorgesehenen Schalter 37 gemeldet.
Zum gleichzeitigen Schwenken beider Hevolverkopf e 10 und 11 wird
den die Kolben 22 und 24 enthaltenden Zylindern durch die Leitungen 30 und 31 Druckmittel zugeführt, während die Leitung 29 druckentlastet
ist. Dadurch werden beide Kolben 22 und 24 und somit
2098 51/0558
beide Revolv:.-\köpfe gleichzeitig und um ein gleiches Maß axial
verschoben, so daß nur die zwischen dem Revolverkopf 11 und der Stirnwand des Gehäuses 23 vorgesehenen Stirnverzahnungfy außer
Eingriff kommen. Diese Axialverschiebung bewirkt über einen mit dem Revolverkopf 11 im Kingriff stehenden Hebel 43 die Betätigung
eines Jxontrollsehalters 38, worauf der Hydromotor 28 eingeschaltet
wird und beide Revolverkopfe 10 und 11 geschwenkt werden. Der
Schwenkvorgang dauert solange, bis über eine fest mit dem Revolverkopf 11 verbundene Nockenscheibe 39» einen der in deren Bereich
angeordneten, federbelasteten Hebel 40 und einen der im Bereich der Hebel 40 angeordneten hehrfach-Kontrollschalter 41 das Erreichen
der vorgewählten Position gemeldet, die Schaltgeschwindigkeit durch Drosselung der Ölzufuhr zum Hydromotor 28 verringert
und anschließend die genaue Lage der Revolverköpfe durch den Kontrollschalter
36 gemeldet wird. Diese Meldung bewirkt ein Stillsetzen
des Hydromotors 28 sowie eine Umsteuerung der Druckmittelzufuhr zu den Zylindern in der Weise, daß die Leitung 30 druckentlastet
und durch die Leitungen 29 und 31 Druckmitteingeführt
wird. Dadurch werden die Kolben 22 und 24 und die mit diesen gekuppelten Revolverköpfe 10 und 11 rückläufig bewegt, so daß die
Stirnverzahnungen 27 wieder miteinander in Eingriff kommen und somit die Revolverköpfe in der neuen Schaltstellung indexiert
werden. Das Rückmelden dieser Indexierung erfolgt durch einen Schalter 42, der ebenso wie der Schalter 38 im Bereich des mit
dem Revolverkopf 1.1 im Eingriff stehenden Hebels 43 angeordnet ist.
8 1/0558
Claims (7)
- Patentansprüche/1 .!.automatisch schaltender Werkzeugrevolver mit parallel zu seiner Schwenkachse angeordneten Aufnahmen für Bohr- oder Drehwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Aufnahmen (17) für Bohrwerkzeuge (18) ausgestatteten Revolverkopf (11) ein zweiter Werkzeugrevolverkopf (10) zugeordnet ist und beide Revolverkopfe (10 und 11) wahlweise gemeinsam oder unabhängig voneinander um eine ge- ψ meinsame Achse schwenkbar und die Schaltstellungen beider Revolverkopf e variierbar sind.
- 2. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Drehmeißeln (1?) ausgestattete zweite Revolverkopf (1O) einen kleineren Durchmesser hat als der Durchmesser des Teilkreises (19), auf dem die Werkzeugaufnahmen (17) des anderen Revolverkopf es (".I) angeordnet sind.
- J. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer behältstellung des mit den Aufnahmen (17) für Bohrstangen (18) ausgestatteten Revolverkopfes (11) Keine Werkzeugaufnahme (17) und. an dieser Stelle eine zurückgesetzte fläche (Hl) vorgesehen ist.
- 4-. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Revolverköpfe (10 und 11) in Axialrichtung begrenzt verschiebbar angeordnet und zwischen den benachbarten Stirnflächen beider Revolverköpfe (10 und 11) sowie zwischen den benachbarten Stirnflächen des größeren Revolverkopfes (11) und einem ortsfesten Gehäuse (o) Indexiermittel (Stirnzahnringe 26 bzw. 27 od.dgl.) vorgesehen sind.
- 5. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Drehwerkzeugen (I5) ausgestattete kleinere, xtevolverkopf (10) vor der Stirnfläche seiner begrenzt axial verschieubaren Achse (12) befestigt und der mit den -aufnahme- (T/) für209 3 5 1/0558Bohrwerkzeuge (18) ausgestattete größere .Revolverkopf auf dieser. Achse (12) drehbar sowie begrenzt axial verschiebbar gelagert ist.
- 6. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hevolverkopfachse (12) und an der Rückseite des mit Aufnahmen (17) für Bohrwerkzeuge (18) ausgestatteten größeren Kevolverkopfes (11) druckmittelgesteuerte Stufenkolben (22 bzw. 24) befestigt sind, die in entsprechend abgestuften Zylindern des ortsfesten Gehäuses (23,24) liegen.
- 7. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Eevolverkopfachse (12) der Hotor eines Hydromotors (28) befestigt ist.209851 /0558
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2128642A DE2128642C3 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen |
FR7221289A FR2141373A5 (de) | 1971-06-09 | 1972-06-08 | |
JP5728572A JPS5621525B1 (de) | 1971-06-09 | 1972-06-08 | |
GB2684872A GB1369145A (en) | 1971-06-09 | 1972-06-08 | Automatically indexable tool turret arrangement |
US00263364A US3798721A (en) | 1971-06-09 | 1972-06-09 | Indexible tool turret assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2128642A DE2128642C3 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128642A1 true DE2128642A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2128642B2 DE2128642B2 (de) | 1975-09-11 |
DE2128642C3 DE2128642C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=5810302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2128642A Expired DE2128642C3 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798721A (de) |
JP (1) | JPS5621525B1 (de) |
DE (1) | DE2128642C3 (de) |
FR (1) | FR2141373A5 (de) |
GB (1) | GB1369145A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364172A1 (de) * | 1973-01-09 | 1974-07-18 | Warner Swasey Co | Revolverkopfschaltvorrichtung an einer werkzeugmaschine |
DE2364173A1 (de) * | 1973-01-24 | 1974-07-25 | Warner Swasey Co | Kupplungsvorrichtung an einer werkzeugmaschine |
DE2523751A1 (de) * | 1974-06-12 | 1976-01-02 | Churchill Charles Ltd | Mehrspindelwerkzeugmaschine |
DE3528437A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-02-19 | Weisser Soehne J G | Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen drehen scheibenfoermiger, umlaufender werkstuecke mittels einander gegenueberliegender werkzeuge |
US4843691A (en) * | 1986-10-03 | 1989-07-04 | Index-Werke Komm.-Ges. Hahn & Tessky | Lathe |
US5067371A (en) * | 1989-04-08 | 1991-11-26 | Sauter Feinmechanik Gmbh | Method and apparatus to control locking of a tool turret |
DE4220290A1 (de) * | 1992-06-20 | 1993-12-23 | Pittler Gmbh | Doppelrevolver-Werkzeughalter für eine Drehmaschine |
US6276035B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-08-21 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Tool-changing device |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310179A1 (fr) * | 1975-05-07 | 1976-12-03 | Ernault Somua H | Tour a tourelle |
FR2338761A1 (fr) * | 1976-01-26 | 1977-08-19 | Ernault Somua H | Ensemble de tourelles porte-outils pour machine-outil a broche rotative porte-piece |
US4297925A (en) * | 1978-07-15 | 1981-11-03 | Shinichi Ishizuka | Turret head for a lathe |
DE2921284A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-11 | Gildemeister Ag | Revolver fuer drehmaschinen |
US4300418A (en) * | 1979-11-28 | 1981-11-17 | The Monarch Machine Tool Company | Tool turret mechanism |
EP0065993B1 (de) * | 1980-12-11 | 1991-11-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Antriebsvorrichtung für kopiernocken einer werkzeugmaschine |
US4524655A (en) * | 1983-01-17 | 1985-06-25 | Hardinge Brothers, Inc. | Indexable machine tool turret and attachments therefor |
FR2560541B1 (fr) * | 1984-03-02 | 1987-06-26 | Sateco Sarl | Machine executant diverses operations d'usinage, telles que tournage, fraisage, alesage |
JPS61113677A (ja) * | 1984-11-08 | 1986-05-31 | Terada Kogyo Kk | 金属箔テ−プ |
DE3516889C2 (de) * | 1985-05-10 | 1995-02-16 | Prometec Ges Fuer Produktions | Werkzeugrevolver für Drehmaschinen |
JPS62144955U (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-12 | ||
ATE58855T1 (de) * | 1986-03-07 | 1990-12-15 | Chuang Kuo Huey | Getriebe eines revolverkopfes bestehend aus einer zwillingsscheibe fuer cnc-maschinen. |
DE3728288C2 (de) * | 1986-10-03 | 1988-08-25 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Drehmaschine |
WO1990008010A1 (en) * | 1986-10-22 | 1990-07-26 | Katutoshi Haga | Index device |
US5007314A (en) * | 1988-01-09 | 1991-04-16 | Index-Werke Komm. -Ges. Hahn & Tessky | Lathe |
JP2662018B2 (ja) * | 1989-02-27 | 1997-10-08 | 東芝機械株式会社 | アタッチメント着脱装置 |
IT1231880B (it) * | 1989-03-16 | 1992-01-14 | Ocn Ppl S P A | Slitta portautensili per torni |
US7010839B2 (en) * | 2004-04-20 | 2006-03-14 | Factory Automation Technology Co., Ltd. | Structure of a twin disc type tool turret mechanism for CNC machines |
JP6267243B2 (ja) * | 2016-01-20 | 2018-01-24 | ファナック株式会社 | 工具交換装置の減速機の異常診断機能を有する工作機械 |
TWI623372B (zh) * | 2016-05-20 | 2018-05-11 | Tool machine turret high-pressure cutting fluid water guiding device |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US556415A (en) * | 1896-03-17 | Turret-lathe | ||
US571402A (en) * | 1896-11-17 | Lathe | ||
US946924A (en) * | 1909-08-02 | 1910-01-18 | Niles Bement Pond Co | Lathe-turret. |
US2389019A (en) * | 1940-05-25 | 1945-11-13 | Ralph L Bazley | Vertical turret machine tool |
US2422071A (en) * | 1944-07-08 | 1947-06-10 | John L Betzen | Turning lathe |
US2534333A (en) * | 1945-04-13 | 1950-12-19 | Hopkins Wyrick Lab Inc | Turret |
CH393033A (fr) * | 1963-05-10 | 1965-05-31 | Kummer Freres S A Fabrique De | Tour à cycle automatique |
JPS5444150A (en) * | 1977-09-14 | 1979-04-07 | Mitsubishi Electric Corp | Non-contact sealed ring bearing device |
-
1971
- 1971-06-09 DE DE2128642A patent/DE2128642C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-06-08 JP JP5728572A patent/JPS5621525B1/ja active Pending
- 1972-06-08 GB GB2684872A patent/GB1369145A/en not_active Expired
- 1972-06-08 FR FR7221289A patent/FR2141373A5/fr not_active Expired
- 1972-06-09 US US00263364A patent/US3798721A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364172A1 (de) * | 1973-01-09 | 1974-07-18 | Warner Swasey Co | Revolverkopfschaltvorrichtung an einer werkzeugmaschine |
DE2364173A1 (de) * | 1973-01-24 | 1974-07-25 | Warner Swasey Co | Kupplungsvorrichtung an einer werkzeugmaschine |
DE2523751A1 (de) * | 1974-06-12 | 1976-01-02 | Churchill Charles Ltd | Mehrspindelwerkzeugmaschine |
DE3528437A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-02-19 | Weisser Soehne J G | Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen drehen scheibenfoermiger, umlaufender werkstuecke mittels einander gegenueberliegender werkzeuge |
US4843691A (en) * | 1986-10-03 | 1989-07-04 | Index-Werke Komm.-Ges. Hahn & Tessky | Lathe |
US5067371A (en) * | 1989-04-08 | 1991-11-26 | Sauter Feinmechanik Gmbh | Method and apparatus to control locking of a tool turret |
DE4220290A1 (de) * | 1992-06-20 | 1993-12-23 | Pittler Gmbh | Doppelrevolver-Werkzeughalter für eine Drehmaschine |
US6276035B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-08-21 | Emag Maschinenfabrik Gmbh | Tool-changing device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2141373A5 (de) | 1973-01-19 |
US3798721A (en) | 1974-03-26 |
GB1369145A (en) | 1974-10-02 |
DE2128642B2 (de) | 1975-09-11 |
DE2128642C3 (de) | 1979-05-03 |
JPS5621525B1 (de) | 1981-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2128642A1 (de) | Automatisch schaltender Werkzeugrevolver | |
DE2702171C3 (de) | Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen | |
DE2230144C3 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler | |
DE8313200U1 (de) | Revolver-drehautomat | |
DE2257384B2 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen | |
DE2338207A1 (de) | Mehrspindelautomat, insbesondere mehrspindeldrehautomat | |
AT264965B (de) | Drehmaschine | |
DE3630966A1 (de) | Drehmaschinen-werkzeugrevolver | |
DE2339190C3 (de) | Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten | |
DE2030851B2 (de) | Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen | |
DE1477592C3 (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE1552503A1 (de) | Drehmaschine mit einem auf einem Laengsschlitten angeordneten schaltbaren Werkzeugrevolver,dessen Schaltachse rechtwinklig zur Drehspindel verlaeuft | |
DE2407265A1 (de) | Numerisch gesteuerte drehmaschine mit kreuzschlitten | |
DE4114409A1 (de) | Pinolenwerkzeugtraeger | |
DE2603260A1 (de) | Werkzeugantrieb und werkzeuganordnung einer drehmaschine | |
DE616535C (de) | Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Anbau an selbsttaetige Drehbaenke | |
DE723191C (de) | Drehstahlhalter mit einem Revolverkopf | |
DE1106580B (de) | Waagerecht-Bohr- und Fraeswerk mit am Maschinenstaender lotrecht verschiebbarem Spindelstock, mit in diesem unverschiebbarer oder axial verschiebbarer Bohrspindel und andieser anschliessbarer Bohrstange | |
DE2006761C3 (de) | Werkstoff anschlag für selbsttätig arbeitende Drehmaschinen" | |
DE1939919A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten,sich drehenden Werkzeugen,insbesondere Schleifscheiben,fuer das Erzeugen von zykloidischen Gewindeflanken an Schrauben | |
DE1477811A1 (de) | Automatische Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung von Armaturkoerpern | |
DE19739511A1 (de) | Drehantrieb | |
DE2306590A1 (de) | Einrichtung an mehrspindel-drehautomaten zum stillsetzen der drehspindeln in bestimmten winkelstellungen | |
DE1811958A1 (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE1253995B (de) | Elektro-hydraulische Schwenk- und Spanneinrichtung fuer einen Revolverkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |