Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2125113C3 - Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(Nmethyl-pyrrolidyl-2)-methylester und dessen Säureanlagerungssalze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(Nmethyl-pyrrolidyl-2)-methylester und dessen Säureanlagerungssalze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2125113C3
DE2125113C3 DE2125113A DE2125113A DE2125113C3 DE 2125113 C3 DE2125113 C3 DE 2125113C3 DE 2125113 A DE2125113 A DE 2125113A DE 2125113 A DE2125113 A DE 2125113A DE 2125113 C3 DE2125113 C3 DE 2125113C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
chlorophenoxy
compound
acetic acid
pyrrolidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2125113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125113B2 (de
DE2125113A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRE DE RECHERCHE THERAPEUTIQUE PARIS
Original Assignee
CENTRE DE RECHERCHE THERAPEUTIQUE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRE DE RECHERCHE THERAPEUTIQUE PARIS filed Critical CENTRE DE RECHERCHE THERAPEUTIQUE PARIS
Publication of DE2125113A1 publication Critical patent/DE2125113A1/de
Publication of DE2125113B2 publication Critical patent/DE2125113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125113C3 publication Critical patent/DE2125113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D227/00Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00
    • C07D227/02Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D227/04Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

■ . r ■ .. . N
CH3 '5
sowie dessen Anlagerungssalze mit pharmazeutisch brauchbaren Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(H)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
CH2-CH2
Y-O-CH2-CH CH2 (III)
\ /
1 ■
CH3
umsetzt, wobei entweder Z1 ein Wasserstoffatom, Z2 die Gruppen — COOCH3, — COOC2H5 oder — COCl und Y ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall bedeutet oder aber Z1 und Z2 jeweils eine Gruppe —COO-niedrig-Alkyl und Y ein Wasserstoffatom darstellt, und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung in die Säureanlagerungssalze überführt. ,
X Arzneimittel, bestehend ans einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff und üblichen Trägermaterialien.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist der Bis-(4 - chlorphenoxy) - essigsaure - (N - methyl - pyrrolidyl-2)-methylester der Formel I
brauchbaren anorganischen und organischen Säuren ein Verfahren zu deren Herste»uug sowie Arznei mittel, welche »us einer dieser vorgenannten Ver bindungen als Wirkstoff und üblichen Trägermate rialien bestehen.
Alis der französischen Patentschrift 1 575 591 sine unter anderem Bis-(4-substit.-phenoxy)-essigsaure (N - alkyl - pyrrolidyl - 2) - alkylester bekanntgeworden die sich von der erfindungsgemäßen Verbindung da durch unterscheiden, daß der Substituent in 4-Stel lung an den Phenoxyresten kein Chlor- oder eir anderes Halogenatom ist, während die aus der fran zösischen Patentschrift 7147 M bekanntgewordener Arzneimittelwirkstoffe Bis-(4-chlorphenoxy)-essig säureester sind, die eine unterschiedliche alkoholisch« Esterkomponente aufweisen. Die neue Verbindunj und ihre Anlagerungssalze mit pharmazeutisch brauch baren Säuren zeichnet sich gegenüber diesen bekann ten Verbindungen durch überraschende, sprunghafi gesteigerte pharmakologische Eigenschaften aus.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindung dei Formel I und deren Säureanlagerungssalzen ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekanntei Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
Cl
und dessen Anlagerungssalze mit pharmazeutisch (II)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 111
CH2-CH2
Y-O-CH2-CH CH2 (III)
N
I
CH3
umsetzt, wobei entweder Z, ein Wasserstoffalom Z2 die Gruppen -COOCH3, -COOC2H5 oder
— COCI und Y ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall bedeutet oder aber Z, und Z2 jeweils ein« Gruppe —COO-niedrig-Alkyl und Y ein Wasserstoffatom darstellt, und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung in die Säureanlagerungssalze überführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, ir denen einer der Substituenten Z, und Z2 ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere entweder ein«
— COOCH3, -COOC2H5 oder — COCl-Gruppc darstellt, sind im »Bulletin de la Societe Chimique de France«, 1964, S. 383 bis 387, beschrieben.
In der allgemeinen Formel HI bedeutet Y, falls es ein Alkalimetall darstellt, vorzugsweise Natrium.
Ist in der Verbindung der allgemeinen Formel II Z1 ein Wasserstoffatom tltfd Z2 eine der Gruppen -COOCH3 oder'—COOC2H5 und ist in der Verbindung der allgemeinen Formel III Y ein Wasserstoffatom, so setzt man diese beiden Verbindungen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie ζ. Β Benzol, Toluol oder Xylol, in Gegenwart eines Aikoholats mit niedrigem Molekulargewicht eines Alkalimetalls, vorzugsweise Natriummelhylat oder Nalriumäthylat, um. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 80 und 15OCC durchgeführt.
Ist in der Verbindung der allgemeinen Formel II Z ein Wasserstoffaiom und Z2 eine — COCl-Gruppe, so setzt man die Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol, Chloroform oder Äther, bei Temperaturen zwischen -10 und +10° C um. Es ist vorteilhaft, hierbei in Gegenwart eines Chlorwasserstoffakzeptors zu arbeiten, und zwar entweder durch Verwendung eines Überschusses der Verbindung der allgemeinen Formel IH oder durch Arbeiten in Gegenwart von Kaliumcarbonat oder eines tertiären Amins, wie beispielsweise Pyridin.
Wird die Verbindung der Formel I durch Einwirken eines Dialkyl-bis-(4-chlorphenoxy)-malonats, d. h. einer Verbindung der allgemeinen Formel II, in der Z1 und Z2 jeweils eine Gruppe — COO-niedrig-Alkyl darstellen, auf eine Verbindung der allgemeinen Formel 111 hergestellt, in der Y ein Wasserstoffatom bedeutet, so wird die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol öder Xylol, in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholats itiit niedrigem Molekulargewicht, vorzugsweise Natriummethylat oder Natriumäthylat, durchgeführt. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 80 und 150° C durchgeführt.
DieBis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure ist bekannt (vgl. Biochemical Journal, Bd. 59 [1955], S. 216 bis 221), ebenso wie der Aminoalkohol der allgemeinen Formel III.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel 1 besitzt ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und kann infolgedessen in optisch aktiver Form vorliegen, welche dadurch erhalten werden kann, daß man entweder auf an sich bekannte Weise ihr Racemat in die Enantiomeren auftrennt oder die erfindungsgemäße Umsetzung unter Verwendung der optisch aktiven Form des Aminoalkohole der Formel III durchführt.
Die anorganischen oder organischen Salze der Basel, wie z.B. das Hydrochloric Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Maleat und Tartrat, lassen sich nach allen für die Herstellung von Säureanlagerungssalzen bekannten Verfahren herstellen.
35
40 Die neue Verbindung und ihre Säureanlagerungssalze zeigen pharmakologische Eigenschaften, die sie in der Therapie wertvoll machen. Sie haben eine starke Wirkung auf den Gehalt des Bluts an Lipoiden, insbesondere auf seinen Gehalt an Cholesterin, Phospholipoiden und Triglyceriden. Diese Wirkung tritt im Experiment sowohl beim normalen Tier als auch bei einem Tier auf, dessen Lipoidspiegel im Blut anormal hoch ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung in Form des Hydrochlorids wurde zunächst mit Clofibrate hinsichtlich ihrer pharmakologischen Wirksamkeit verglichen (Test A):
1. Akute Toxizität
Die Bestimmung der LD50 erfolgte oral bei der Schweizer Maus; sie betrug bei der erfindungsgemäßen Verbindung 960 (820 bis 1120) mg/kg, bei Clofibrate 1320 (1170 bis 1490) mg/kg; die Werte in Klammern sind di'i 95%igen Verläßlichkeitsgrenzen.
II. Den Blutcholesterinspiegel senkende
Eigenschaften
a) Bestimmung der 50%igen wirksamen Dosis
(ED50), d. h. der Dosis, weiche die mittlere
Cholesterinämie der normalen Ratte um 50% senkt
220 bis 280 g schwere, männliche Shermanratten wurden in 6 Gruppen zu 10 Tieren eingeteilt, die mit Dosen von 4,4, 8,75, 10, 17,5, 35 und 70 mg/kg behandelt wurden. Die Tiere wurden 24 Stunden vor der Verabreichung nüchtern gehalten. Sogleich nach der Blutcholesterinbestimmung begann die Behandlung, die in der Verabreichung der jeweiligen Dosis der erfindungsgemäßen Substanz während sieben aufeinanderfolgenden Tagen täglich bestand. Nach der 7. Verabreichung wurden die Tiere nüchtern gestellt, und am folgenden Tag wurde der Blutcholesteringehalt von neuem bestimmt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
Dosis Bluldiolesterinspiegel nach der Behandlung
_ .
0.20 Miniere Abweichung der. ± Blutcholesierinspiegels
mg/kg) vor der Behandlung 0,70 ±0,05 0,11 ± 0.07*) (p < 0,001)
4,40 0,90 ±0,10 0,75 ± 0,05 0,29 ± 0,07*) (0,001 < ρ < 0,01)
8,75 0,85 ±0,10 0,60 ± 0,05 0,38 ± 0,05*) (p < 0,001)
10,0 0,85 ± 0,05 0,50 ± 0,02 0,56 ± 0,07*) (p < 0,001)
17,5 0,85 ± 0,05 0,20 ± 0,05 0,70 ± 0,09*) (p < 0,001)
35,0 0,80 ± 0,05 0,10 ± 0,05 0,08*) (p < 0,001)
70,0 0,80 ± 0,05
*) Signifikante Abweichung mil ρ-Wen in Klammern.
Von diesen Werten ausgehend, wurde das Schaubild Dosis-Wirkung gezeichnet, wobei die Ordinate di( prozentuale Senkung.des Blutcholesteringehaltes und die Abszisse den Logarithmus der täglich verabreichter Dosis an der erfindungsgemäßen Substanz darstellte. Aus dieser Kurve ergab sich ein ED50-Wert von 19 mg/kg
Die, % ,das Qo.fibrate als Vergleichssubstanz unter gleichen experimentellen.Bedingungen ermittelten Ergebnisse sind in nachfolgender Tabellen enthalten. Aus dem entsprechend aufgestellten Schaubild Dosis-Wirk.ung ergab, sich ein ED50-Wert von 325 mg/kg. . , .. ■ :· ■
Tabelle II
Dosis (mg/kg)
Blutcholesterinspiegel vor der Behandlung nach der Behandlung
Mittlere Abweichung des Blutchoksterinspiegels
150 240 350 500
0,80 ± 0,05 0,85 ± 0,10 0,85 ± 0,10 0,80 ± 0,10
0,45 ± 0,05 0,45 ± 0,05 0,35 ± 0,02 0,40 ± 0,05 0,37 ± 0,05*) (p < 0,001) 0,38 ± 0,10*) (p < 0,001) 0,47 ± 0,10*) (p < 0,001) 0,40 ± 0,10*) (p < 0,001)
·) Signifikante Abweichung mit p-Wert in Klammern.
b) Cholesterinsenkende Wirkung im Blut einer wirksamen Dosis, die in 3 Teildosen im Tagesverlauf aufgeteilt ist
2C Jiännliche, 100 bis 120 g wiegende Shermanratten wurden in 2 Gruppen zu 10 Tieren eingeteilt; die Gruppe Nr. 1 erhielt tätlich, während sieben aufeinanderfolgenden Tagen, eine in 3 Teildosen von je 12 mg/kg unterteilte Dosis von 36 mg/kg der erfindungsgemäßen Substanz, und zwar um 9.00, 13.00 und 20.00 Uhr.
Die Gruppe Nr. 2 wurde in gleicher Weise behandelt, jedoch wurde die erfindungsgemäße Substanz durch 240 mg/kg Clofibrate, unterteilt in 3 Dosen zu je 80 mg/kg, ersetzt
Die Ergebnisse dieses Vergleichsversuches sind in nachfolgender Tabelle III aufgeführt
Tabelle III
Gruppe
Nr.
1 2
Blutcholesteringehal!
vor der Behandlung nach der Behandlung
0,90 ± 0,07 0,90 ± 0,11
0,40 ± 0,02*) 0,50 ± 0,05*)
40
*) Dieses Ergebnis ist von dem entsprechenden, vor der Behandlung gemessenen Wert signifikant verschieden, überdies zeigt die statistische Berechnung, daß die durch die erfindungsgemäße Substanz hervorgerufene Senkung des Blutcholesterinspiegels signifikant (0,02 < ρ < 0,05) bedeutender ist als diejenige, die durch Clofibrate bewirkt wird.
III. Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindung auf den Gehalt des Plasmas an Triglyceriden und Phospholipiden
Zu diesem Versuch wurden männliche Wistarratten mit einem Gewicht von 440 bis 700 g herangezogen. Es wurden fünf Gruppen zu 10 Ratten benutzt Nach 18 Stunden Nüchternheit wurde jedem der 50 Tiere so viel Blut entnommen, wie zur Bestimmung des Cholesterins, der Triglyceride und der Phospholipide in ihrem Plasma erforderlich war. Sodann wurden folgende Behandlungen auf oralem Weg während sieben aufeinanderfolgenden Tagen vorgenommen:
Gruppe 1 (Kontrolle) bekam 0,5 ml dest Wasser, Gruppe 2 erhielt 50 mg/kg Clofibrate in 1 %iger
(Gew/Vol.) Suspension**), Gruppe 3 erhielt 250 mg/kg Clofibrate in 5%iger
(GewyVol.) Suspension**), Gruppe 4 erhielt 35 mg/kg erfindungsgemäße
Verbindung in 0,7%iger (Gew/Vol.)
Lösung, Gruppe 5 bekam 70 mg/kg erfindungsgemäße
Verbindung in l,4%iger (Gew/Vol.)
Lösung.
Am 7. Tag der Behandlung wurden die Tiere nüchtern gestellt, und am folgenden Tag schritt man zur Bestimmung des Cholesterins, der Triglyceride und der Phospholipide im Plasma eines jeden Tieres.
*') Die Clofibratesuspension wurde mittels einer Flüssigkeit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Carboxymethylcellulose 0,25 g Polysorbat 80 0,20 g Destill. Wasser ad 100 ml Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle IV enthalten. Tabelle IV
Gruppe
Nr.
Cholesterin Triglyceride Phospholipide
1 0,80 ± 0,10 1,92 ± 0,29 1,03 ± 0,15
2 0,75 ±0,10 1,80 ± 0,15 0,90 ± 0,10
3 0,20 ± 0,05*) 1,15 ± 0,15·) 0,538 db 0,04*)
4 0,25 ± 0,05*) 1,29 ± 0,17·) 0,640 ± 0,073*)
5 0,20 ± 0,05·) 1,26 ± 0,09·) 0,549 ± 0,106*)
·) Dieser Wert ist sehr signifikant verschieden (p < 0,001) von dem Tür die Kontrollgruppe Nr. 1 gefundenen enlsprechenden Wert.
IV. Lebertoleranz
Manche den Blutcholesteringehalt senkende Mittel vergrößern das Lebervolumen. Infolgedessen wurde die Lebertoleranz der erfindungsgemäßen Verbindung und diejenige des Clofibrates verglichen.
Wenn die erfindungsgemäße Substanz während einer Woche täglich in einer oralen Dosis von 10 mg/ kg — d.h. etwa das Dreifache der Tagesdosis beim Menschen (160 mg/kg für einen Erwachsenen von 60 kg Gewicht, das sind etwa 3 mg/kg) — verabreicht wird, ruft sie keine wesentliche Vergrößerung des Lebergewichts oder des Verhältnisses
Lebergewicht ■ 100
IO
Hirngewicht
hervor.
Im Gegensatz hierzu ruft eine Dosis von 17,5 mg/kg eine wesentliche Erhöhung des Lebergewichts und vorgenannten Verhältnisses hervor.
Demgegenüber ruft das Clofibrate in einer Dosis von 150 mg/kg eine wesentliche Vergrößerung des Lebergewichtes und vorgenannten Verhältnisses hervor.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Dosis von 10 mg/kg der erfindungsgemäßen Verbindung, welche keine Hepatomegatie hervorruft, etwa der Hälfte ihrer ED50 (19 mg/kg) entspricht, während die Dosis von 150 mg/kg Clofibrate, die Hepatomegalie hervorruft, annähernd der Hälfte von dessen ED50 (325 mg/kg) entspricht.
Zusammenfassend ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Verbindung ein sehr wirksames, den Blutlipidgehalt senkendes Mittel ist, das auf den Chlolesterin-, Triglycerid- und Phospholipidspiegel des Piasmas einwirkt.
Seine wirksame Dosis ED50 ist derjenigen des Clofibrates beträchtlich überlegen, wenn auch seine Toxizität etwas ungünstiger ist. Sein therapeutischer Index ist wesentlich besser als derjenige von Clofibrate. Darüber hinaus ist es leberverträglicher als das Clofibrate.
Des weiteren wurde die erfindungsgemäße Verbindung als Hydrochlorid mit [N-Methyl-piperidino-4]-bis-(4-chlorphenoxy)-acetat gemäß der französischen Patentschrift 7147 M hinsichtlich ihrer phärmakologischen Wirkung verglichen (Test B); diese Vergleichssubstanz wird in der Fachliteratur (vgl. Biochemical Pharmacology 18, S. 1861 bis 1871 [1969]) als »SaH 42—348« bezeichnet.
I. Akute Toxizität
Die LD50 der Vergleichssubstanz bei der Schweizer Maus betrug 610 (495 bis 750) mg/kg.
II. Den Blutcholesteringehalt senkende
Wirksamkeit
Diese Wirksamkeit der Vergleichssubstanz wurde nach der zuvor unter A II beschriebenen Methode bestimmt. Die ED50 betrug 31 mg/kg; dieser Wert liegt somit um das l,6fache höher als derjenige der erfindungsgemäßen Verbindung.
In Anbetracht dessen, daß die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung etwa l,6mal geringer als diejenige der Vergleichssubstanz ist, besitzt die erfindungsgemäße Verbindung einen etwa 2,5fach günstigeren therapeutischen Index.
III. Wirkungen der Vergleichssubstanz auf den
Gehalt des Plasmas an Triglyceriden und
Phospholipiden
Die Bestimmung erfolgte nach der zuvor unter A 111 beschriebenen Methode.
Es wurden zwei Gruppen zu je 10 männlichen Ratten zum Versuch benutzt. Die Gruppe Nr. 1 war die Kontrollgruppe, während die Gruppe Nr. 2 mit der Vergleichssubstanz in einer Dosis von 35 mg/kg behandelt wurde.
In nachfolgender Tabelle V sind die Ergebnisse zusammengefaßt und den mit der erfindungsgemäßen Substanz erhaltenen Ergebnissen aus den weiter oben angeführten Tests gegenübergestellt.
Tabelle V Cholesterin Triglyceride Phospholipide
Gruppe
Nr.
0,82 ± 0,10
0,35 ± 0,05
0,25 ± 0,05
1,87 ± 0,20
1,58 ± 0,16
U9 ± 0,17
0,98 ± 0,16
0,74 ± 0,12
0,640 ± 0,07
1
2
Erfindungsgemäße
Verbindung (35 mg/kg)
IV. Lebertoleranz
Die während einer Woche täglich oral in Dosen zu 10 und 17,5 mg/kg Ratten verabreichte Vergleichssubstanz fährte zu gleichen Beobachtungen, wie sie weiter oben unter A IV bei der erfindungsgemäßen Substanz gemacht worden waren.
Zusammenfassend ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Substanz gegenüber der Vergleichssubstanz gemäß der französischen Patentschrift 7147 M einen 2,5fach günstigeren therapeutischen Index aufweist, wenn man ihre Toxizität und ihre den Blutcholesteringehalt senkende Wirksamkeit betrachtet, überdies besitzt sie vergleichsweise stärkere Wirkungen S5 bezüglich der Senkung des Bluttriglycerid- und Blutphospholipidspiegels.
Die therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten der neuen Verbindung umfassen hauptsächlich ihren Gebrauch als Wirkstoff in Arzneimitteln zur Behand-
lung pathologischer Zustände, die von einer Hyperlipämie insbesondere Hypercholesterinämie begleitet sind.
Die Erfindung umfaßt daher alle pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die neue Verbindung 1 in
Form der Base oder eines Säureanlagerungssaizes als Wirkstoff in Verbindung mit sämtlichen Arzneimittelträgern enthalten, die zur oralen Verabreichune geeignet sind.
409645Λ62
Zur oralen Verabreichung verwendet man sämtliche pharmazeutische Formen, die für diese Verabreichungsart geeignet sind, z. B. Tabletten, Dragees oder Kapseln.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Be i s pi e 1 1
Hydrochlorid des (±) Bis-(4-chIorphenoxy)-essigsäure-(N-methyl-pyrrolidyl-2)-methylesters
In einen 250 ml fassenden Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührwerk, einer Vigreux-Kolonne mit absteigendem Kühler, an dessen Ende sich eine Vorlage mit einem Calciumchlorid-Trockenrohr befand, führte man eine Lösung von 34,55 g (0,3 MoI) 2-Hydroxymethyl-N-methylpyrrolidin und 52 g (0,15 Mol) Äthyl-bis-(4-chlorphenoxy)-acetat in 45 ml wasserfreiem Toluol ein. 0,25 g Natriummethylat wurden zugegeben, und das Gemisch wurde unter Rühren im ölbad 30 Stunden bei einer Temperatur zwischen 100 und 155 C erhitzt. In dem Auffangkolben wurde das sich bildende azeotrope Gemisch aus Alkohol und Toluol aufgefangen. Die Lösung wurde auf 50QC abgekühlt, 300 ml Benzol wurden zugegeben, die Lösung wurde auf 20° C abgekühlt und in 300 ml Wasser gegossen. Die organische Phase wurde durch Dekantieren von der wäßrigen Phase getrennt, letztere wurde zweimal mit jeweils 150 ml Benzol gewaschen; dann wurden die vereinigten orpanischen Phasen zweimal mit jeweils 350 ml Wasser gewaschen. Sie wurden über Natriumsulfat getrocknet und filtriert; die organischen Lösungsmittel wurden im Wasserbad unter Vakuum abgedampft. Eine geringe Menge des nicht umgesetzten 2-Hydroxymethyl-N-methylpyrrolidins wurde unter Stickstoff im Vakuum abdestilliert, wobei die Temperatur unter einem Restvakuum von 15 mm bis auf 130 C erhöht wurde. Der Rückstand war ein öliges Produkt, dessen Siedepunkt nicht bestimmt werden konnte, ohne daß es sich zersetzte. Der Rückstand wurde in 250 ml wasserfreiem Äther gelöst, und in letztere Lösung wurde ein gasförmiger Chlorwasserstoffstrom geleitet, bis das Ausfallen beendet war. Das ausgefällte Hydrochlorid wurde bis zur vollständigen Kristallisation verrieben, getrocknet, mit wasserfreiem Äther gewaschen und nochmals getrocknet. Anschließend wurde es aus 155 ml eines Heptan - Äthanol - Gemisrhes (Volumenverhältnis = 3:2) umkristallisiert.
Auf diese Weise wurden 32 g (Ausbeute = 48%) des Hydrochloride des ( ± ) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure - (N - methyl - pyrrolidyl - 2) - methylesters als weiße kristallisierte wasserlösliche Verbindung vom Schmelzpunkt 164" C gewonnen.
Analyse C20H22Cl3NO4 (446.5):
Berechnet:
C 53.76, H 4.96. N 3,13. Cl 23,81%:
gefunden:
C 53.86, H 4,80. N 3.24. Cl 24,11%:
53.71 4,76 3,23 23,94%.
Beispiel 2
Einen 1 1 fassenden Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührwerk, einer Vigreux-Kolonne mit absteigendem Kühler, an dessen Ende sich eine Vorlage mit einem Calciumchlorid-Trockenrohr befand, beschickte man mit einer Lösung von 98,5 (0.238 Mol) Bis-(4-chiorphenoxy)-malonsäureäthylester und 55 g (0,476 Mol) 2-Hydroxymethyl-N-methylpyrrolidin in 450 ml wasserfreiem Toluol. Man gab 1,5 g Natriummethylat zu und erhitzte die Lösung während 12 Stunden im ölbad auf eine Temperatur zwischen 100 und 125°C, wobei in dem Auffangkolben das aus dem Alkohol und Toluol gebildete azeotrope Gemisch aufgefangen wurde. Die Lösung wurde auf 500C abgekühlt, 450ml Benzol wurden zugegeben, die Lösung wurde auf 2O0C gekühlt und in 450 ml Wasser gegossen. Die organische Phase wurde durch Dekantieren von der wäßrigen Phase getrennt, letztere wurde zweimal mit jeweils 250 ml Benzol gewaschen, anschließend wurden die vereinigten organischen Phasen zweimal mit jeweils 250 ml Wasser gewaschen. Das Toluol und Benzol wurden im Vakuum im Wasserbad abgedampft, das überschüssige 2-Hydroxymethyl-N-methylpyrrolidin wurde unter Stickstoff und im Vakuum abdestilliert, wobei die Temperatur unter dem Restdruck von 15 mm bis auf 135 C erhöht wurde. Der Rückstand wurde in 450 ml wasserfreiem Äther gelöst und in diese letztere Lösung wurde ein gasförmiger Chlorwasserstoffstrom bis zum Abschluß der Ausfällung geleitet. Das hierbei gebildete Hydrochlorid wurde abgesaugt, mit Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Es wurde aus 175 ml eines Heptan-Alkohol-Gemisches (3:2) umkristallisiert.
Auf diese Weise erhielt man 29 g (Ausbeute = 27,5%) des Hydrochlorids des (±) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(N-methyl-pyrrolidyl-2)-methylesters vom Schmelzpunkt 164 C.
B e i s ρ i e 1 3
Hydrochlorid des (+) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(N-methyl-pyrrolidyl-2)-methy]esters
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2, wobei jedoch das (-) 2-Hydroxymethyl-N-methylpyrrolidin verwendet wurde, erhielt man das Hydrochlorid des (+) Bis - (4 - chlorphenoxy) - essigsäure - (N - methylpyrrolid\l-2)-methylesters. Schmelzpunkt: 165 C.
ajs = +24D 3 ± 2 C (r = 1.03 in Alkohol).
Beispiel 4
Hydrochlorid des ( ± ) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(N-methyl-pyrrolidyl -2)-methy !esters
In einen 25G ml fassenden Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührwerk, einem Kühler mit darauf angebrachtem Calciumchlorid-Trockenrohr.
einem Thermometer sowie einem Tropftrichter ausgestattet war, wurde eine Lösung von 23 g (0,2 Mol) 2- Hydroxymethyl - N -methylpyrrolidin in 150 ml Methylethylketon gegeben. Die Kühlung auf OC erfolgte durch ein äußeres Eisbad, und durch den
Tropftrichter wurde innerhalb von 15 Minuten unter Aufrechterhaltung einer Temperatur des Gemisches von 0 bis 5 C eine Lösung von 33 g (0,1 Mol) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure in 200 ml Methyläthylketon zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 3 Stunden im Eisbad und dann eine Nacht lang bei Umgebungstemperatur stehengelassen. Das ausgefällte 2 - Hydroxymethyl - N - methylpyrrolidinhydrochlorid wurde abgesaugt, das Lösungsmittel wurde
aus dem Filtrat abgetrieben, und der Rückstand wurde in 200 ml wasserfreiem Äther gelöst. Nach dem Filtrieren wurde ein Chlorwasserstoffstrom so lange in das Filtrat geleitet, bis die Ausfällung abgeschlossen war. Das so gebildete Hydrochlorid wurde abgesaugt, mit wasserfreiem Äther gewaschen, an der
Luft getrocknet und aus einem Gemisch von Äthanol und Heptan (Volumenverhältnis = 2:3) umkristallisiert.
Auf diese Weise erhielt man 22,5 g (Ausbeute: 50%) des Hydrochlorids des Racemats obengenannter Verbindung vom Schmelzpunkt 166° C.

Claims (1)

2 125 I Cl Patentansprüche:
1. Bis-^-chlorphenoxyJ-essigsäure-tN-methylpyrrolidyl-2)-methylester der Formel I
(I) CH2-CH2
I I '·
OCH2-CH CH2
DE2125113A 1970-05-22 1971-05-21 Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(Nmethyl-pyrrolidyl-2)-methylester und dessen Säureanlagerungssalze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Arzneimittel Expired DE2125113C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707018683A FR2088140B1 (de) 1970-05-22 1970-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125113A1 DE2125113A1 (de) 1971-12-02
DE2125113B2 DE2125113B2 (de) 1974-03-14
DE2125113C3 true DE2125113C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=9055934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125113A Expired DE2125113C3 (de) 1970-05-22 1971-05-21 Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(Nmethyl-pyrrolidyl-2)-methylester und dessen Säureanlagerungssalze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5020065B1 (de)
BE (1) BE767156A (de)
CH (1) CH525208A (de)
DE (1) DE2125113C3 (de)
ES (1) ES391455A1 (de)
FR (1) FR2088140B1 (de)
GB (1) GB1337085A (de)
LU (1) LU63194A1 (de)
NL (1) NL148888B (de)
ZA (1) ZA713252B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514581A (de) * 1967-02-21 1971-10-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Essigsäure-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
BE767156A (fr) 1971-10-01
CH525208A (fr) 1972-07-15
GB1337085A (en) 1973-11-14
FR2088140B1 (de) 1974-02-22
ES391455A1 (es) 1973-06-16
DE2125113B2 (de) 1974-03-14
NL7106990A (de) 1971-11-24
FR2088140A1 (de) 1972-01-07
LU63194A1 (de) 1971-09-01
JPS5020065B1 (de) 1975-07-11
ZA713252B (en) 1972-01-26
NL148888B (nl) 1976-03-15
DE2125113A1 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158773A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer glycerol-deri vate
DE2549783C3 (de) Triglyceride mit entzündungshemmender Wirkung
DE2003430B2 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT391313B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten n-aryl-harnstoffen
EP0025192A2 (de) Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0046961B1 (de) Epoxi-cycloalkylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2947624A1 (de) Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2125113C3 (de) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(Nmethyl-pyrrolidyl-2)-methylester und dessen Säureanlagerungssalze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Arzneimittel
DE3013502C2 (de) [2&#39;&#39;-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10&#39;&#39;-yl-(n-prop-3&#39;&#39;&#39;ylpiperazin-4&#39;&#39;&#39;&#39;-yläth-2&#39;&#39;&#39;&#39;&#39;-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2843811A1 (de) Retinsaeure- und 7,8-dehydro-retinsaeure-n-(carboxy)-phenylamide
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2038628B2 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2244885A1 (de) Serumlipidkonzentration-erniedrigende verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0966455A1 (de) Oxirancarbonsäuren für die behandlung von diabetes
DE2749075A1 (de) Quaternaere 1-methyl-2-(phenothiazin- 10-yl)-aethylammoniumsalze und diese enthaltende arzneimittel
DE2145686C3 (de) 2-Chlor-S-sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1643460C (de) (3-Trifluormethylphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2141357C3 (de) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2704744C2 (de) Fettsäureamide von &amp;alpha;-Methyl-m-(trifluormethyl)-phenäthylamin, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2713506A1 (de) Ester der 2- eckige klammer auf 4-(4-chlorbenzoyl)-phenoxy eckige klammer zu -2-methylpropionsaeure mit bis-(hydroxyalkylthio)-alkanen und sie enthaltende arzneimittel
DE2817399C3 (de) Phenoxyessigsäurederivat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee