DE2115350A1 - Axialkolbenpumpe mit veränderbarer Verdrängung - Google Patents
Axialkolbenpumpe mit veränderbarer VerdrängungInfo
- Publication number
- DE2115350A1 DE2115350A1 DE19712115350 DE2115350A DE2115350A1 DE 2115350 A1 DE2115350 A1 DE 2115350A1 DE 19712115350 DE19712115350 DE 19712115350 DE 2115350 A DE2115350 A DE 2115350A DE 2115350 A1 DE2115350 A1 DE 2115350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swash plate
- dead center
- top dead
- cylinder
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F01B3/0044—Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
- F01B3/0055—Valve means, e.g. valve plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F01B3/0044—Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
- F01B3/007—Swash plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Sperry Rend Corporation ο ι 1 C ο r rj
Troy, Michigan, V. St. A. L ' [ΌΟου
Die Erfindung betrifft Axialkolbenpumpe η mit veränderbarer Verdrängung.
Derartige moderne hydraulische Pumpen, die bei hohen Geschwindigkeiten
und hohen Drucken arbeiten, erzeugen beträchtliche Geräusche, die in vielen Anwendungsfällen unerwünscht sind. Eine
Quelle dieser Geräusche entsteht durch die Ventilplatten-Ablösung an dem oberen Totpunkt, wo das in jedem Zylinder eingeschlossene
Fluidum plötzlich von dem Förderdruck in den Ansaugdruck überführt wird. Wenn die Geräusche beträchtlich abgesenkt werden
sollen, müssen am oberen Totpunkt Einrichtungen vorgesehen werden, um das eingeschlossene Fluidum allmählich zu dekomprimieren,
bevor der Zylinder mit der Einlaß- bzw. Ansaugöffnung verbunden wird. Zur Lösung dieses Problems sind bereits eine Vielzahl
von Vorschlägen gemacht worden und einer der weite Verbreitung gefunden hat, besteht in einer Ausdehnung in Richtung der
Drehung des Abdichtungssteges an dem oberen Totpunkt, so daß die anfängliche Zurückziehung eines jeden Kolbens die eingeschlossene
Flüssigkeit entspannt, bevor die öffnung zum Einlaß her ge-
109842/1293
stellt wird. Das ist zufriedenstellend für Pumpen von feststehender
Verdrängung, die gegen eine etwa konstante Druckspitze arbeiten, aber dadurch wird nicht wirksam das Geräusch in Pumpen
von veränderbarer Verdrängung verringert. Wenn eine solche Pumpe sich im Null-Strömungszustand befindet, ist keine Kolbenbewegung
vorhanden, um eine mechanische Dekompression der eingeschlossenen Flüssigkeit zu erlauben, die plötzlich entspannt
wird, wenn sie dem Einlaß ausgesetzt wird, wodurch starke Fluidums ger aus ehe, und Gasaustreibung sowie eine eventuelle Erosion
durch Kavitation verursacht werden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dekompressionseinrichtung
für variable Verdrängungs-Kolbenpumpen verfügbar zu machen, bei denen eine allmähliche Dekompression
auftritt, ohne Rücksicht auf die Einstellung der Verdrängung, in welcher sich die Pumpe gerade befindet.
Ein weiteres Ziel besteht darin, bei einer Pumpe dieser Art Einrichtungen
für ein Entspannen des eingeschlossenen Fluidums in dem Pumpenzylinder während des Umschaltens durch das öffnen
einer Ausströmbahn durch den Kolben verfügbar zu machen, der Kolbenschuh und die Taumelplatte während dieser Periode wenn
109842/1293
die Dekompression erforderlich ist, während die Pumpe auf Null oder eine geringe Verdrängung eingestellt ist.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine variable Verdrängungskolbenpumpe
in einer bevorzugten Ausführungs form der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht auf die Ventilplatte der in Fig. 1 dargestellten
Pumpe;
Fig. 3 leine Rückansicht der Taumelscheibe einer Pumpe nach Fig. 1; -
Fig. 3 leine Rückansicht der Taumelscheibe einer Pumpe nach Fig. 1; -
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3; Fig. 5 und 6 schematische Ansichten des Kolbens, des Kolbenschuhs
und der Taumelscheibe einer Pumpe, wobei die Teile in verschiedenen Stellungen dargestellt sind.
Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt die variable Verdrängungskolbenpumpe ein Gehäuse 10 in allgemein kappenartiger Gestalt, dessen rechtes
Ende durch ein Abdeckungsteil 12 verschlossen ist. In Lagern 16 und 18 in dem Gehäuse bzew. in der Abdeckung ist eine Welle 14
1 09842/1293
gelagert. Auf der Welle ist eine Zylindertrommel 20 verkeilt,
die eine Vielzahl Zylinderbohrungen 22 aufweist, in denen verschiebbare Kolben 24 sitzen. Die Zylindertrommel 20 liegt auf
der linken Fläche des Abdeckungsgliedes 12 auf, das mit Schaltöffnungen
versehen ist, die später beschrieben werden sollen und mit entsprechenden Zylinderöffnungen 26 zusammenwirken.
Die Kolben 24 haben haben Kugelenden 28, auf denen Gleitschuhe
30 sitzen, die mit Ausgleichshohlräumen 32 von etwa gleichem Durchmesser wie die Zylinderbohrungen 22 versehen sind. Die
Hohlräume 32 stehen in Verbindung mit den Zylinderbohrungen durch Kanäle 34 und 36 in den Kolben bzw. Schuhen. Die Schuhe
gleiten auf einer flachen ringförmigen Taumelscheibe 38, die durch ein ikipbares Joch 40 getragen wird. Das Joch 40 ist in dem Gehäuse
10 gelagert für ein Kippen um eine Achse 42 mit Hilfe üblicher Drehzapfen, die nicht dargestellt sind. Der Kippwinkel kann
gesteuert werden durch irgendeinen geeigneten Verdrängungssteuermechanismus
bekannter Art; beispielsweise als Servokolben gesteuert, ansprechend auf den Förderdruck der Pumpe, um den
Druck verhältnismäßig konstant zu halten.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Einlaß- und Auslaßöffnungen auf
109842/1293
der Ventilplattenfläche der Abdeckung 12 dargestellt. Für eine Pumpe, in der die Zylindertrommel im Uhrzeigersinn gegen die
Ventilplattenfläche rotiert, ist die bogenförmige Ansaugöffnung bei 44 und die bogenförmige Förderöffnung bei 46 dargestellt.
Diese sind mittels Durchgängen verbunden, die in gestrichelten Linien mit ihren Endverbindungen 48 und 50 dargestellt sind. Der
Umschalt- oder Abschneidesteg am oberen Totpunkt 52 ist im Uhrzeigersinn beträchtlich über die Kante der Zylinder öffnung 26 verlängert,
dargestellt in der Anfangsumschaltstellung in gestrichelten Linien. Mit dem oberen Totpunkt ist der Punkt im Takt eines
einzelnen Kolbens gemeint, wo das Volumen im Zylinder ein Minimum ist.
An diesem Punkt ist das Fluidum in dem Hohlraum eingeschlossen, nachdem es von der Förderöffnung 46 abgeschnitten wurde und es
ist wünschenswert, vor dem öffnen der Zylinderöffnung 26 zum
Ansaugdurchgang 14 hin, daß das Fluidum allmählich auf einen Druck entspannt wird, der dem Eingangsdurchgang angenähert ist.
Wenn die Taumelscheibe 28 sich in einer Stellung im Bereich des maximalen Kippwinkels befindet, dient der Rückzughub des Kolbens,
der am oberen Totpunkt eingeleitet wird und fortschreitet bis die öffnung 26 zu der Ansaugöffnung 44 öffnet, sehr gut zu
109842/1293
diesem Zweck. Wenn jedoch die Taumelscheibe im Bereich einer
Null-Kipplage sich befindet und der Druck in dem Förderdurchgang 50 aufrechterhalten wird, so wird das in dem Zylinder eingeschlossene
Fluidum unzulänglich oder nicht genügend durch die Kolbenbewegung entspannt, wodurch Stöße, Geräusche und Erosion
an den Ventilflächen entstehen.
Um das zu vermeiden, macht die vorliegende Erfindung eine Entlüftungsbahn,
zurück durch den Kolben, den Kolbenschuh und die Taumelscheibe zu dem Inneren des Gehäuses verfügbar und macht
mit Vorteil Gebrauch von den geometrischen Beziehungen zwischen der Taumelscheibe und dem Kolbenschuh, um diese Entlüftungsbahn
zu steuern, so daß sie nur wirksam ist, wenn sie benötigt wird. Zu diesem Zweck ist eine Entlüftungsbohrung 54 (Fig. 3) in
der Arbeitsfläche 56 der Taumelscheibe 38 vorgesehen. Eine Gegenbohrung 58 in der Rückfläche der Taumelscheibe 38 bildet eine
öffnung bei 60 zum Inneren des Gehäuses. Die Taumelscheibe 38 ist mit einem Paar stiftartigen Ausnehmungen 62 und 64 in ihrer
Rückfläche versehen, die mit einem Paßstift (nicht dargestellt) im Joch 40 zusammenwirken, indem solch ein Paßstift auf halbem
Wege zwischen dem oberen und unteren Totpunkt angeordnet ist, durch Verwendung der Bohrungen 62 wird die Entlüftungsbohrung
109842/1293
ein paar Grad nach dem oberen Totpunkt für Pumpen angeordnet,
die nach Fig. 3 gegen Uhrzeigersinn umdrehen und die Bohrung 64 wirkt in gleicher Weise für Punapen mit Umdrehung im Uhrzeigersinn.
In den Fig. 5 und 6 sind die geometrischen Beziehungen zwischen der Taumelscheibe 38 und den Schuhen 30 schematisch dargestellt.
Fig. 5 zeigt die Stellung der Teile bei einer Null-Kippung der Taumelscheibe und Fig. 6 stellt die Stellung bei einer maximalen Kipplage
dar. In beiden Figuren 5 und 6 ist der Radius A von der Wellenmittellinie W zur Kolbenmittellinie X konstant. In Fig. 5
steht die Entlüftungsbohrung 54 in Verbindung mit dem Ausgleichshohlraum 32 und liegt'mit einem Radius B von der Wellenachse W
entfernt. Wenn die Taumelscheibe 38 um die Zapfenachse 42 schwingt, durchläuft die Kante der Entlüftungsbohrung 54 eine gewölbte
Bahn, wie sie in gestrichelten Linien 66 in Fig. 5 angegeben ist. Wenn eine Maximalverdrängung erreicht ist, würde sie mit
einem Radius B1 von der Welenachse W entfernt sein. Kippt jedoch
die Taumelscheibe, so kippen die Schuhe 30 um den Mittelpunkt der Kugel 28, wie Fig. 6 zeigt. Die innere Kante des Hohlraums 32
bewegt sich somit in die mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung 30' längs des gestrichelten Bogens 68 und somit hat sie
1098A 2 / 1293
sich von dem anfänglichen Radius C zu einem größeren Radius C' von der Wellenmittellinie W weg bewegt. Der Radius C ist größer,
als der Radius B1. Diese Bewegung hat die Verbindung zwischen
der Entlüftungsbohrung 44 und dem Hohlraum 32 vollständig abgeschnitten. Das tritt bei einem Kippwinkel zwischen den in den
Fig. 5 und 6 dargestellten Winkeln in Erscheinung.
Somit dient bei einer Null-Kipplage oder bei geringen Kippwinkeln,
wo eine Dekompression des eingeschlossenen Pluidums am oberen Totpunkt durch die Kolbenzurückziehung nicht erreicht wird, die
Entlüftungsbohrung 54 dazu, die eingeschlossene Flüssigkeit zu entspannen. Bei größeren Kippwinkeln, wo die Kolbenzurückziehung
eine zufriedenstellende Dekompression erzielt, wird die Entlüftungsbohrung
54 abgeschnitten und bleibt unwirksam. Bei dazwischenliegenden
Kippwinkeln sind die Entlüftungsbohrung und die Kolbenzurückziehung beide zur Dekomprimierung in Funktion allmählich
ansteigend und abnehmens in den entgegengesetzten Phasen. Auf diese Weise werden die Geräuschspiegel in variablen Verdrängungs-Hochdruckpumpen,
die in konstanten Drucksystemen arbeiten, sehr beträchtlich verringert zusammen mit einer Verringerung
von einer Gasaustreibung und Kavitationserosion.
109842/1293
Claims (4)
- Patentansprüche/l.J Axialkolbenpumpe, die eine veränderbare Verdrängung aufweist, mit einer drehbaren Zylindertrommel, die eine Vielzahl von hin-und her-bewegbaren Kolben trägt, mit einer stationären Ventilplatte, die bogenförmige Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist, die durch einen oberen und einen unteren Totpunktabdichtungssteg getrennt sind,dadurch gekennzeichnet, daß der Steg am oberen Totpunkt beträchtlich in Richtung der Zylindertrommeldrehung verlängert ist, daß die für eine Kippbewegung montierte Taumelscheibe und die kugelgelenkartigen Kolbenschuhe, die die Taumelscheibe gleiten, mit einem fluidumausgleichenden Hohlraum versehen sind, der dem Zylinderdruck ausgesetzt ist und durch einen ringförmigen Abdichtungsring begrenzt ist, daß die Schuhe sich an einer eliptischen Bahn auf der Taumelscheibe beteiligen, deren Hauptachse mit der Kipplage der Taumelscheibe ansteigt, und daß die Taumelscheibe eine Entlüftungsbohrung aufweist, die gegenüber dem oberen Totpunkt-Dichtungssteg der Ventilplatte angeordnet ist, für eine Dekomprimierung durch die Ausgleichshohlräume des Drucks des in den entsprechenden Zylindern am oberen Totpunkt eingeschlossenen Fluidums.109842/1293
- 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Entlüftungsbohrungen in Bezug auf die Bahn der Ausgleichshohlräume so gewählt ist., daß sich die wirksame Entlüftungsöffnung mit dem Kippwinkel auf der Taumelscheibe verändert.
- 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung in einem radialen Abstand angeordnet ist, um vollständig geöffnet zu sein zu jedem vorbeistreichenden Ausgleichs hohlraum bei einer minimalen Kipplage der Taumelscheibe, und daß die Öffnung sich fortschreitend schließt, wenn die Kipplage sich vergrößert.
- 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe einen Ring umfaßt und daß ausgewählte Paßstifte vorgesehen sind, um den Ring mit der Entlüftungsbohrung in einer Stelle für eine Drehung der Zylindertrommel im Uhrzeigersinn und in einer anderen Stellung für eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn festzulegen.10 9842/1293Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2512370A | 1970-04-02 | 1970-04-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115350A1 true DE2115350A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2115350B2 DE2115350B2 (de) | 1974-08-15 |
DE2115350C3 DE2115350C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=21824160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2115350A Expired DE2115350C3 (de) | 1970-04-02 | 1971-03-30 | Einrichtung zur Geräuschminderung an einer schlitzgesteuerten Axialkolbenpumpe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3616726A (de) |
JP (1) | JPS5342882B1 (de) |
CA (1) | CA922164A (de) |
DE (1) | DE2115350C3 (de) |
FR (1) | FR2089065A5 (de) |
GB (1) | GB1300346A (de) |
SE (1) | SE358012B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2504562A1 (de) * | 1974-02-01 | 1975-08-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Axialkolben-druckfluessigkeitspumpe |
DE4396844C2 (de) * | 1992-12-22 | 1998-05-07 | Komatsu Mfg Co Ltd | Vorrichtung zur Steuerung von Druck in den Zylinderkammern von hydraulischen Pumpen und Motoren |
DE102012013436A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Kolbenmaschine und hydraulische Maschine |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7114577U (de) * | 1971-04-16 | 1972-09-28 | Bosch R Gmbh | Verdraengerpumpe |
US4007663A (en) * | 1974-02-01 | 1977-02-15 | Mitsubishi Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulic pump of the axial piston type |
DE2548730C2 (de) * | 1975-10-31 | 1977-11-17 | Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb | Axialkolbenmaschine |
US4478130A (en) * | 1981-03-19 | 1984-10-23 | Sundstrand Corporation | Arrangement for slipper cavitation erosion control and impact reduction |
US4616478A (en) * | 1981-10-30 | 1986-10-14 | Falle Jensen | Rotatable hydrostatic transmission |
US5549032A (en) * | 1995-04-25 | 1996-08-27 | Long; Otto V. | Low-pollution high-power external combustion engine |
US6983680B2 (en) * | 2002-08-28 | 2006-01-10 | Torvec, Inc. | Long-piston hydraulic machines |
US7416045B2 (en) * | 2002-08-28 | 2008-08-26 | Torvec, Inc. | Dual hydraulic machine transmission |
US20040042906A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Gleasman Vernon E. | Long-piston hydraulic machines |
US7475617B2 (en) * | 2005-06-15 | 2009-01-13 | Torvec, Inc. | Orbital transmission with geared overdrive |
DE102013224112B4 (de) * | 2013-11-26 | 2024-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydromaschine in Axialkolbenbauweise mit einer durch einen Proportionalmagneten verstellbaren Schrägscheiben-Stelleinrichtung |
-
1970
- 1970-04-02 US US25123A patent/US3616726A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-11 CA CA107509A patent/CA922164A/en not_active Expired
- 1971-03-23 SE SE03715/71A patent/SE358012B/xx unknown
- 1971-03-29 JP JP1868171A patent/JPS5342882B1/ja active Pending
- 1971-03-30 DE DE2115350A patent/DE2115350C3/de not_active Expired
- 1971-04-01 FR FR7111617A patent/FR2089065A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB24281/71A patent/GB1300346A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2504562A1 (de) * | 1974-02-01 | 1975-08-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Axialkolben-druckfluessigkeitspumpe |
DE4396844C2 (de) * | 1992-12-22 | 1998-05-07 | Komatsu Mfg Co Ltd | Vorrichtung zur Steuerung von Druck in den Zylinderkammern von hydraulischen Pumpen und Motoren |
DE102012013436A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Kolbenmaschine und hydraulische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2115350C3 (de) | 1980-04-30 |
JPS5342882B1 (de) | 1978-11-15 |
FR2089065A5 (de) | 1972-01-07 |
CA922164A (en) | 1973-03-06 |
DE2115350B2 (de) | 1974-08-15 |
SE358012B (de) | 1973-07-16 |
GB1300346A (en) | 1972-12-20 |
US3616726A (en) | 1971-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0320822B2 (de) | Axialkolbenpumpe | |
EP0044070A1 (de) | Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme | |
DE2115350A1 (de) | Axialkolbenpumpe mit veränderbarer Verdrängung | |
DE2533498A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung | |
DE3780496T2 (de) | Schwenkkoerperschmierung fuer axialkolbenmaschine. | |
DE69902247T2 (de) | Einstellbare ein- und auslassöffnungen für einen drucktransformator | |
DE1286470B (de) | Rotor fuer Drehkolbenmaschine | |
DE69929923T2 (de) | Axialkolbenpumpe und verbesserter Ventilplattenentwurf | |
DE2841084A1 (de) | Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge | |
DE1211943B (de) | Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine | |
DE3728448C2 (de) | ||
DE968651C (de) | Schiefscheibentriebwerk | |
DE3127610A1 (de) | Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme | |
DE2038086C3 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE69707392T2 (de) | Pumpe mit regelbarer Durchflussmenge | |
DE3545137C2 (de) | ||
DE3134537C2 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern | |
DE3726800A1 (de) | Fluegelzellenmaschine | |
DE2248312C3 (de) | Hydrostatische Radialkolbenmaschine | |
DE3716163C2 (de) | ||
DE2244920B2 (de) | Radialkolbenmotor | |
DE2917467A1 (de) | Ventilanordnung fuer hydrostatische drehkolbenmaschinen | |
DE3414535A1 (de) | Hydropumpe | |
DE4202082C1 (en) | Hydraulic pump or motor control - has two independently rotating vanes controlling access to high- and low-pressure connections | |
DE2931655A1 (de) | Hydrostatische einheit mit axialen kolben mit veraenderlichem hubraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |