Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2111217A1 - Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur - Google Patents

Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur

Info

Publication number
DE2111217A1
DE2111217A1 DE19712111217 DE2111217A DE2111217A1 DE 2111217 A1 DE2111217 A1 DE 2111217A1 DE 19712111217 DE19712111217 DE 19712111217 DE 2111217 A DE2111217 A DE 2111217A DE 2111217 A1 DE2111217 A1 DE 2111217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical deflection
amplifier
signal
circuit
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111217B2 (de
DE2111217C3 (de
Inventor
Haferl Peter Eduard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2111217A1 publication Critical patent/DE2111217A1/de
Publication of DE2111217B2 publication Critical patent/DE2111217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111217C3 publication Critical patent/DE2111217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

7160-71 Dr.ν.Β/Ε
RCA 62988
British application No. 11688/70
Filed: 11 March, 1970
RCA Corporation
New York N.Y. (V.St.A.)
Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vertikalablenkschaltung für eine Kathodenstrahlbildröhre mit einer Vertikalablenksignalquelle, die mit dem Eingang eines Vertikalendverstärkers gekoppelt ist/ einer mit dem Ausgang des Vertikalendverstärkers verbundenen Vertikalablenkspulenanordnung und einer Kissenverzeichnungskorrekturschaltung, der ein rasterfrequentes Signal von der Vertikalablenksignalquelle und ein zeilenfrequentes Signal von einer Zeilenablenkschaltung zugeführt sind und die an ihrem Ausgang ein zeilenfrequentes Korrektursignal liefert, dessen Amplitude und Polarität entsprechend dem rasterfrequenten Signal moduliert sind. Bei Fernsehempfängern, die mit verhältnismäßig großen Ablenkwinkeln arbeiten, ist es bekannt, die kissenförmige Verzeichnung des Rasters durch einen parabelförmigen und zeilenfrequenten Korrekturstrom zu korrigieren, der eine Amplitude und Polarität hat, die mit der Rasterfrequenz moduliert sind und der in die Vertikalablenkspulenanordnung eingespeist wird. Die zeilenfrequenten Parabeln des Korrekturstromes, deren Amplitude sich entsprechend dem Vertikalablenksignal ändert, sind bezüglich der Phase und Amplitude so bemessen, daß sich die gewünschte Korrektur der kissenförmigen Verzeichnung des Fernsehrasters ergibt.
109839/1590
Die bekannten Korrekturschaltungen enthalten einen eigenen Verstärker, der den erforderlichen Kissenverzeichnungskorrekturstrom liefert, der dann durch eine transforraatorische Kopplung in die Ablenkspulenanordnung eingespeist werden kann. Zur Erzeugung der Kissenverzeichnungskorrektursignale ist es bekannt, getrennte Parabelsignalgeneratoren oder einen Transformator mit sättigbarem Kern zu verwenden, wie es z.B. in der US-PS 3 346 765 beschrieben ist.
Durch die vorliegende Erfindung soll der Aufwand eines zusätzlichen Verstärkers für die Rasterkorrektur vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Vertikalablenkschaltung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Ausgang der Korrekturschaltung ebenfalls mit dem Eingang des Vertikalendverstärkers gekoppelt ist, daß der Ablenkspulenanordnung eine Reihenschaltung aus einer Primärwicklung eines Transformators und einem Kondensator, die einen auf die Zeilenfrequenz abgestimmten Reihenschwingkreis bilden, parallelgeschaltet ist und daß die Ablenkspulenanordnung derart mit einer Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt ist, daß in der Ablenkspulenanordnung ein Vertikalablenkstrom fließt, der einen die Kissenverzeichnung oben und unten korrigierenden Anteil vom Korrektursignal enthält.
Bei der vorliegenden Vertikalablenkschaltung wird also das sägezahnförmige Vertikalablenksignal und das Korrektursignal für die obere und untere Kissenverzeichnung zusammen einem Bild- oder Vertikalendverstärker zugeführt, der damit eine Doppelfunktion ausübt, indem er sowohl den erforderlichen Vertikalablenkstrom liefert als auch das Kissenverzeichnungskorrektursignal verstärkt. Das Kissenverzeichnungskorrektursignal wird über den Transformator in die Vertikalablenkspulenanordnung eingespeist, dessen Primärwicklung die Induktivität
109839/1590
des auf die Zeilenfrequenz abgestimmten und mit dem Ausgang des VertikalEndverstärkers gekoppelten Reihenschwingkreises bildet.
Vorzugsweise enthält der Verstärker einen Gegenkopplungszweig, der gewährleistet, daß die Parabelform des Kissenverzeichnungskorrektur signals erhalten bleibt.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein teilweise in Blockform dargestelltes, stark vereinfachtes Schaltbild eines Fernsehempfängers mit einer Vertikalablenk- und Kissenverzeichnungskorrekturschaltung gemäß der Erfindung zeigt.
Der in der Zeichnung nur stark vereinfacht dargestellte Fernsehempfänger enthält einen mit einer Antenne 10 gekoppelten Tuner, eine Misch- und Oszillatorstufe, Zwischenfrequenzverstärker stuf en, einen Videodemodulator, einen Videoverstärker, Farbschaltungen, wenn es sich um einen Farbfernsehempfänger handelt, einen Tondemodulator und einen Tonverstärker, Lautsprecher, eine Bildröhre usw. Alle diese Bestandteile sind durch einen einzigen Block 20 versinnbildlicht. Lediglich die Synchronsignalabtrennstufe, die Zeilen- und Bildablenkschaltungen sowie die Korrekturschaltung gemäß der Erfindung sind getrennt dargestellt.
Die Schaltungsanordnungen im Block 2O liefern ein (F)~ BAS-Signal an die Synchronisiersignalabtrennstufe 30, die Zeilensynchronimpulse an eine Zeilenablenkschaltung 40 und Rasteroder Bildsynchronisierimpulse an einen Bildoszillator 50 liefert. Die Zeilenablenkschaltung 40 hat Ausgangsklemmen H und H1, die mit nichtdargestellten Zeilenablenkspulen verbunden sind.
109839/1590
Der Bildoszillator 50 liefert an einer Ausgangsklemme A ein vertikal- oder rasterfrequentes Sägezahnsignal. Das Signal an der Klemme A wird einem Parabelgenerator 70 zugeführt/ der einen ersten Transistor 62, einen zweiten Transistor 64 und einen dritten Transistor 66 enthält. Die Basis-, Kollektor- und Emitterelektroden aller Transistoren, die vorkommen, sind jeweils durch die Bezugszahl des betreffenden Transistors und dem Zusatz "b", "c" bzw. "e" bezeichnet.
Die Kollektorelektrode 62c des Transistors 62 ist über einen Kollektorwiderstand 61 mit einem Schleifer eines Potentiometerwider Standes 58 verbunden. Das eine Ende des Widerstandes 58 ist an eine Klemme +V einer Spannungsquelle angeschlossen, während das andere Ende des Widerstandes 58 mit der Verbindung zwischen einem Widerstand 57 und einem Kondensator 59 gekoppelt ist.
Die dieser Verbindung abgewandte Klemme des Kondensators 59 ist mit Masse verbunden, während die der Verbindung abgewandte Klemme des Widerstands 57 an einen Schleifer eines Potentiometerwiderstands 56 angeschlossen ist. Der Potentiometerwiderstand 56 ist zwischen eine Klemme B+ einer Spannungsquelle und Masse geschaltet. Die Ausgangsklemme A des Bildoszillators 50 1st über einen Kopplungskondensator 55 mit dem Schleifer des Widerstandes 56 verbunden. Die Emitterelektrode 62e des Transistors 62 ist an +V angeschlossen.
Von der Zeilenablenkschaltung 40 werden der Basiselektrode 62b des Transistors 62 Zeilenrücklaufimpulse zugeführt, die während jedes Zeilenrücklaufintervalles auftreten. Die zugeführten Zeilenrücklaufimpulse haben eine solche Polarität, daß der Transistor 62 während jedes Zeilenrücklaufintervalles leitet. Zwischen die Basiselektrode 62b des Transistors 62 und Masse ist ein Widerstand 67 geschaltet.
983 9/1590
Die Kollektorelektrode 62c des Transistors 62 ist ferner mit der Basiselektrode 64b des Transistors 64 über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 63 und einem Kondensator 65 gekoppelt. Die Kollektorelektrode 64c des Transistors 64 ist über einen Kollektorwiderstand 68 an B+ angeschlossen. Die Kollektorelektrode 64c des Transistors 64 ist über einen Widerstand 69 mit der Basiselektrode 64b des Transistors 64 gekoppelt und diese wiederum ist über einen Widerstand 71 mit Masse verbunden. Die Emitterelektrode 64e des Transistors 64 liegt direkt an Masse.
Die Kollektorelektrode 64c des Transistors 64 ist über einen Gegenkopplungszweig, der den dritten Transistor 66 enthält, mit der Basiselektrode 64b des Transistors 64 gekoppelt. Dieser Gegenkopplungszweig enthält ein erstes Differenzierglied mit einem Kondensator 75, der zwischen die Kollektorelektrode 64c des Transistors 64 und die Emitterelektrode 66e des Transistors 66 geschaltet ist, und einem Widerstand 76, der zwischen die Verbindung des Kondensators 75 mit der Emitterelektrode 66e des Transistors 66 und +V geschaltet ist.
Die Kollektorelektrode 66c des Transistors 66 ist über einen Widerstand 78 an B+ angeschlossen. Ferner ist die Kollektorelektrode 66c über einen Widerstand 79 mit der Basiselektrode 66b des Transistors 66 verbunden,.die wiederum über einen Widerstand 80 mit Masse gekoppelt ist. Zwischen die Kollektorelektrode 66c des Transistors 66 und die Basiselektrode 64b des Transistors 64 ist ein zweites Differenzierglied geschaltet, das einen Kondensator 77 enthält. Der Widerstandsteil des zweiten Differenziergliedes wird durch die Eingangsimpedanz des Basiskreises des Transistors 64 gebildet.
Zwischen die Basiselektrode 66b des Transistors 66 und die Basiselektrode 64b des Transistors 64 ist eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 72 und einem Kissenverzeichnungs-
109839/1590
korrektur-Phaseneinstellwiderstand 73 geschattet. Zwischen der Emitterelektrode 66e des Transistors 66 und der Kollektorelektrode 62c des Transistors 62 liegt ein Kondensator 91.
Die Ausgangssignale an der Kollektorelektrode 64c des Transistors 64 werden einem Emitterverstärkertransistor 85 über eine Diode 82 zugeführt, deren Anode mit der Kollektorelektrode 64c des Transistors 64 und deren Kathode mit der Basiselektrode 85b des Transistors 85 gekoppelt sind. Die Diode 82 leitet normalerweise, wird jedoch während jedes Vertikalaustastintervalles durch einen positiven Spannungsimpuls gesperrt, der an einem Basiswiderstand 83 auftritt, welcher zwischen die Kathode der Diode 82 und Masse geschaltet ist. Die positiven Impulse stammen vom Bildoszillator 50 und werden der Verbindung zwischen der Diode 82 und dem Widerstand 83 über eine Diode 84 zugeführt, die so gepolt ist, daß sie die positiven Austastimpulse durchläßt.
Die Kollektorelektrode 85c des Transistors 85 ist an B+ angeschlossen, während die Emitterelektrode 85e dieses Transistors über einen Emitterwiderstand 86 mit Hasse verbunden ist. Das am Emitterwiderstand 86 auftretende Signal wird über einen Widerstand 88 und einen Kopplungskondensator 89 einem Bild-Endverstärker 100 zugeführt. Das Signal, das an der Verbindung des Widerstandes 88 und des Kondensators 89 auftritt, ist rechts unterhalb des Widerstandes 88 durch die Kurve D dargestellt. Dem Bild-Endverstärker 100 wird außerdem das sägezahnförmige Vertikalablenksignal vom Bildoszillator 50 über einen Widerstand 87 zugeführt, der zwischen die Ausgangsklemme A des Bildoszillators und den Kopplungskondensator 89 geschaltet ist. Der Verstärker 100 enthält eine Eingangsstufe mit einem Transistor 90. Mit der Basiselektrode 90b des Transistors 90 ist die Kathode einer Diode 92 gekoppelt, deren Anode an Masse liegt. Die Kollektorelektrode 90c des Tran-
109839/1590
sistors 90 ist über in Reihe geschaltete Kollektorwiderstände 94 und 96 an eine Betriebsspannung B++ angeschlossen.
Außerdem ist die Kollektorelektrode 90c des Transistors 90 mit der Basiselektrode 110b eines Treibertransistors 110 gekoppelt. Die Kollektorelektrode 110c des Transistors 110 ist direkt an B++ angeschlossen. Die Emitterelektrode 11Oe des Transistors HO ist über einen Emitterwiderstand 102 mit Masse verbunden. An die Basiselektrode 110b des Transistors 110 ist die Kathode einer Diode 98 angeschlossen, deren Anode mit der Emitterelektrode HOe des Transistors 110 gekoppelt ist. Die Emitterelektrode HOe ist außerdem mit den Basiselefcroden 120b und 130b von komplementär-symmetrisch gekoppelten Ausgangstransistoren 120 bzw. 130 gekoppelt.
Die Kollektorelektrode 12Oe des Transistors 120 ist direkt mit B++ verbunden, während die Kollektorelektrode 130c des Transistors 130 direkt an Hasse liegt. Die Emitterelektrode 12Oe des Transistors 120 ist mit der Emitterelektrode 13Oe des Transistors 130 verbunden, die Verbindung bildet eine mit Z bezeichnete Klemme. Zwischen die Klemme Z und die Verbindung der Widerstände 94 und 96 ist ein Mitkopplungskondensator 115 geschaltet. Atierdem ist die Klemme Z über einen Gleichstrom-Gegenkopplungszweig mit der Basiselektrode 90b des Transistors 90 gekoppelt. Der Gegenkopplungszweig enthält Reihenwiderstände 104 und 106 sowie eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 1O8 und einem Widerstand 112, die zwischen der Verbindung des Widerstandes 104 mit dem Widerstand 106 und Masse liegt.
Mit der Klemme Z ist ferner noch eine Vertikalablenkspulen anordnung gekoppelt, die Spulenteile 125 und 126 enthält. Mit der Klemme Z ist dann noch eine Klemme einer Primärwicklung 142 eines Kissenkorrekturtransformators 140 verbunden,
109839/1590
deren entgegengesetzte Klemme über einen Kondensator 146 und einen Widerstand 134 mit Masse gekoppelt ist.
Zwischen die Vertikalablenkspulen 125 und 126 ist eine Sekundärwicklung 144 des Transformators 140 geschaltet, die einen Mittelabgriff 145 hat. An die Vertikalablenkspule 126 ist ein Gleichstrom sperrender Blockkondensator 128 angeschlossen, dessen der Ablenkspule abgewandte Klemme über einen Widerstand 132 und den mit diesem in Reihe liegenden Widerstand 134 mit Masse verbunden ist.
Die Verbindung zwischen dem Kondensator 128 und dem Widerstand 132 ist über einen Wechselspannungs-Rückkopplungszweig, der einen Widerstand 129 enthält, mit der Verbindung zwischen dem Widerstand 87 und dem Kopplungskondensator 89 verbunden. Der Vertikalablenkspulenanordnung 125« 126 sind in Reihe geschaltete Dämpfungswiderstände 124 und 127 parallelgeschaltet. Die Verbindung der Widerstände 124 und 127 ist mit dem Mittelabgriff 145 der Sekundärwicklung 144 des Transformators 140 gekoppelt. Der Verbindung zwischen dem Kondensator 128 und der Vertikalablenkspule 126 wird eine Zentrier-Gleichspannung vom Schleifer eines Potentiometerwiderstandes 136 zugeführt/ der zwischen B++ und Masse geschaltet ist.
Die Verbindung das Kondensators 128 und der Ablenkspule 126 ist außerdem mit einer Kurvenformungsschaltung 155 verbunden, die ein S-förmiges Signal an eine Klemme B des Bildoszillators 50 liefert. Die Kurvenformungsschaltung 155 enthält einen Widerstand 138, einen Kondensator 148, einen Kondensator 150 und einen Widerstand 152, deren Schaltun g aus der Zeichnung ersichtlich Jet.
Die Arbeitsweise des Parabelgenerators 70 ist in einer gleichzeitig eingereichten anderen Anmeldung im einzelnen beschrieben, so daß hier die folgende kurze Erläuterung genügen dürfte:
109839/1590
Das durch die Kurve C dargestellte rasterfrequente Sägezahnsignal an der Klemme A des Bildoszillators 50 wird durch den als Schalter arbeitenden Transistor 62 entsprechnd dem seiner Basiselektrode 62b von der Zeilenablenkschaltung 40 zugeführten Zeilenrücklaufimpulsen in zeilenfrequente Impulse zerhackt, deren Breite einem Zeilenabtastintervall entspricht. Die resultierenden zeilenfrequenten Impulse sind in der Amplitude und Polarität durch das Sägezahnsignai moduliert und werden der Basiselektrode 64b des Transistors 64 zugeführt , der diese Impulse verstärkt und sie mittels des zweifach differenzierenden Rückkopplungszweiges mit dem Transistor 66 in parabelförmige Signale (Kurve D) umsetzt/ die am Ausgang des Emitterverstärkertransistors 85 erscheinen.
Dem Bild-Endverstärker 100 wird also sowohl das sägezahnförmige Signal C als auch das zeilenfrequente parabelförmige Signal D zugeführt. Der Verstärker 100 enthält eine konventionelle komplementär-symmetrische Endstufe, die durch einen Emitterverstärker-Treibertransistor 110 und einen Eingangstransistor 90 angesteuert wird. Die Endstufe arbeitet in üblicher Weise und verstärkt die sägezahnförmigen Signale, die den Vertikalablenkspulen 125, 126 von der eine verhältnismäßig niedrige Ausgangsimpedanz aufweisenden Klemme Z zugeführt werden.
Während der ersten Hälfte T, jedes Vertikalabtastintervalles leitet der Transistor 130 und bildet dementsprechend einen Stromwert für den Vertikalablenkstrom; während der zweiten Hälfte T2 des Vertikalablenkintervalles bildet der Transistor 120 einen Stromweg zur Vertikalablenkspulenanordnung. Während des Intervalles T2 fließt der Vertikalablenkstrom in Richtung des bei der Vertikalablenkspule 125 eingezeichneten, mit I bezeichneten Pfeiles.
Das parabelförmige Kissenkorrektursignal wird durch den Endverstärker .100. ebenfalls verstärkt und mit der vertikalen
109839/1590
Sägeaahnschwingung kombiniert, so daß ein Vertikalablenkspulenstrom entsteht, wie er durch die Kurve E rechts_ in der Zeichnung dargestellt ist. Wie ersichtlich, enthält die Kurve E einen im wesentlichen sägezahnform!gen Anteil sowie pfeilfreguente Komponenten, die das KissenverZeichnungskorrektursignal von oben und unten darstellen. Da die Ausgangsimpedanz an der ABgangsklemme Z verhältnismäßig niedrig ist und die Vertikalablenkspulenanordnung für das zeilenfrequente Kissenverzeichnungskorrektursignal eine verhältnismäßig hohe Impedanz darstellt, muß man für eine Impedanzanpassung sowohl hinsichtlich des niederfrequenten Vertikalablenksignales als auch des verhältnismäßig hochfrequenten Kissenverzeichnungskorrektursignales sorgen, damit die für die Korrektur erforderliche Amplitude des Korrektursignales gewährleistet ist.
Hierfür ist der Transformator 140 vorgesehen, dessen Primärwicklung 142 mit dem Kondensator 146 einen Reihenschwingkreis bildet, der auf die Zeilenfrequenz abgestimmt ist und für den Vertikalablenkstrom eine verhältnismäßig hohe Parallelimpedanz darstellt. Die rasterfrequente Komponente des Ablenksignals fließt also praktisch nur durch die Vertikalablenkspulen 125 und 126, während der Strom entsprechend dem" zeilenfrequenten kissenverzeichnungskorrektursignal dich die Primärwicklung 142 des Transformators 140 fließt.
Die Spannung, die in der Sekundärwicklung 144 des Transformators 140 durch den in der Primärwicklung 142 fließenden Strom vom Kissenverzeichnungskorrektursignal induziert wird, hat während der zweiten Hälfte T- jedes Vertikalablenkintervalles die im Schaltbild eingezeichnete Polarität. Die induzierte Spannung erzeugt einen Kissenverzeichnungskorrekturstrom mit Zeilenfrequenz, der durch die Vertikalablenkspulen fließt und sich dem Vertikalablenkstrom so überlagert, daß sich oben und unten die gewünschte Korrektur der Kissenverzeichnung ergibt.
109839/1590
Am Widerstand 134 wird eine Spannung entsprechend dem die Primärwicklung 142 des Transformators 140 durchfließenden zeilenfreguenten Kissenkorrekturstromes abgegriffen, mit einer Spannung entsprechend dem Vertikalablenkspulenstrom an den Widerständen 132 und 134 vereinigt und über den den Widerstand 129 enthaltenden Gegenkopplungszweig dem Eingang des Verstärkers 100 zugeführt. Die Gegenkopplung des Kissenverzeichnung skorrektursignals gewährleistet, daß die parabolische Kurvenform des Kissenverzeichnungskorrektursignales im wesentlichen erhalten bleibt und nicht durch den Reihenschwingkreis aus der Primärwicklung 142 und dem Kondensator 146 sinusförmig gemacht wird.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel wurden die folgenden Schaltungsparameter verwendet:
Wicklung 142 des Transformators 140 Wicklung 145
Kondensator 146 Amplitude des Sägezahnsignals C Amplitude des Signals D Ablenkstrom E
45 Windungen
76 Windungen bifilar gewtkelt
0,22 yF 6 V 3 V
ss ss
1,2 A mit einem KIs-
senverzeichnungskorrekturstromanteil von 0,1 A
25 V 55 V 5 V
103839/1690

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ij Vertikalablenkschaltung für eine Kathodenstrahlhildröhre, mit einer Vertikalablenksignalquelle, die mit dem Eingang eines Vertikalendverstärkers gekoppelt ist, einer mit dem Ausgang des Vertikalendverstärkers verbundenen Vertikalablenkspulenanordnung, und einer Kissenverzeichnungskorrekturschaltung, der ein rasterfrequentes Signal von der Vertikalablenksignalquelle und ein zeilenfrequentes Signal von einer Zeklenablenkschaltung zugeführt sind und die an ihrem Ausgang ein zeilenfrequentes Korrektursignal liefert, dessen Amplitude und Polarität entsprechend dem rasterfrequenten Signal moduliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Korrekturschaltung (70) ebenfalls mit dem Eingang des Vertikalendverstärkers (100) gekoppelt ist; daß der Ablenkspulenanordnung (125, 126) eine Reihenschaltung aus einer Primärwicklung (142)eines Transformators (140) und einem Kondensator (146), die einen auf die Zeilenfrequenz abgestimmten Reihenschwingkreis bilden, parallelgeschaltet ist und daß die Ablenkspulenanordnung (125, 126) derart mit einer Sekundärwicklung (145) des Transformators (140) gekoppelt ist, daß in, der Ablenkspulenanordnung ein Vertikalablenkstrom (E) fließt, der einen die Kissenverzeichnung oben und unten korrigierenden Anteil vom Korrektursignal (D) enthält.
  2. 2. Vertikalablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrektursignal (D) aus parabelförmigen Impulsen besteht, deren Amplitude am Anfang und am Ende jedes Vertikalablenkintervalles (T1 T2) ein Maximum hat und zur Mitte jedes Vertikalablenkintervalles hin abnimmt, und daß die Polarität der Impulse der Polarität des Vertikalablenksignales entspricht.
    109839/1590
  3. 3. Vertikalablenkschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalablenkspulenanordnung zwei Vertikalablenkspulen (125, 126) enthält und daß die Sekundärwicklung (144) des Transformators (140) in Reihe mit der Ablenkspulenanordnung zwischen die beiden Ablenkspulen (125, 126) geschaltet ist.
  4. 4. Vertikalablenkschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (100) einen Gegenkopplungszweig (129) enthält, der mit der Vertikalablenkspulenanordnung (125, 126) sowie dem Reihenschwingkreis (142, 146) gekoppelt und mit dem Eingang (90b) des Verstärkers (100) so verbunden ist, daß auf den Verstärkereingang ein Signal rückgekoppelt wird, das dem rasterfrequenten Strom und dem zeilenfrequenten Strom in der Ablenkspulenanordnung (125, 126) sowie dem zeilenfrequenten Strom im Reihenschwingkreis (142, 146) entspricht und so gepolt ist, daß die Kurvenform des dem Verstärkereingang zugeführten Korrektursignals erhalben bleibt.
  5. 5. Vertikalablenkschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (128) zwischen die Ablenkspulenanordnung (125, 126) und den Gegenkopplungszweig (129) geschaltet ist.
  6. 6. Vertikalablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker außerdem eine Abgreifanordnung (132, 134) enthält, die mit der Vertikalablenkspulenanordnung (125, 126) sowie dem Reihenschwingkreis (142, 146) gedoppelt ist und ein Signal erzeugt, das dem Vertikalablenkstrom und dem die Kissenverzeichnung korrigierenden Stromanteil in der Ablenkspulenanordnung (125, 126) sowie dem Kissenverzeichnungskorrekturstrom im Reihenschwingkreis (142, 146) entspricht und daß die Abgreifanordnung mit dem Eingang (90b) des Verstärkers
    109839/1590
    über eine Gegenkopplungsscfcaltung (129) derart gekoppelt ist, daß die parabolische Kurvenform des Korrektursignals, das dem Verstärkereingang von der Korrekturschaltung (70) zugeführt ist, erhalten bleibt.
  7. 7. Vertikalablenkschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß die Vertikalablenkspulenanordnung (125, 126) zwischen eine Ausgangsklemme (Z) des Verstärkers (100) und eine Klemme eines Kondensators (128) geschaltet ist, dessen andere Klemme mit einem auf Bezugspotential (Masse) liegenden Punkt gekoppelt ist.
  8. 8. Vertikalablenkschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker so bemessen ist, daß an der Ausgangsklemme (Z) eine verhältnismäßig niedrige Ausgangsimpedanz herrscht.
  9. 9. Vertikalablenkschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalablenkspulenanordnung (125, 126) für das zeilenfreguente Korrektursignal (D) eine verhältnismäßig hohe Impedanz darstellt.
    109839/159 0
DE2111217A 1970-03-11 1971-03-09 Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung Expired DE2111217C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1168870 1970-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111217A1 true DE2111217A1 (de) 1971-09-23
DE2111217B2 DE2111217B2 (de) 1975-06-12
DE2111217C3 DE2111217C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=9990869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111217A Expired DE2111217C3 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung
DE2111750A Expired DE2111750C3 (de) 1970-03-11 1971-03-11 Schaltungsanordnung zur Erzeugung parabolischer Korrektursignale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111750A Expired DE2111750C3 (de) 1970-03-11 1971-03-11 Schaltungsanordnung zur Erzeugung parabolischer Korrektursignale

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3721857A (de)
JP (2) JPS5119940B1 (de)
AT (2) AT312068B (de)
BE (2) BE764084A (de)
CA (2) CA934880A (de)
DE (2) DE2111217C3 (de)
DK (1) DK139120B (de)
ES (2) ES389117A1 (de)
FR (2) FR2083963A5 (de)
GB (1) GB1334534A (de)
NL (2) NL7103190A (de)
SE (2) SE369020B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399869A (en) * 1971-10-12 1975-07-02 Rca Corp Deflection waveform generator
JPS52148812U (de) * 1976-05-08 1977-11-11
JPS548013U (de) * 1977-06-20 1979-01-19
US4668897A (en) * 1984-04-04 1987-05-26 Rca Corporation North-south pincushion corrected deflection circuit
US4972127A (en) * 1990-04-27 1990-11-20 Rca Licensing Corporation Pincushion correction circuit with gullwing compensation
DE69329561T2 (de) * 1993-12-08 2001-02-08 Thomson Consumer Electronics, Inc. Anordnung zur korrektur von rasterverzerrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111750B2 (de) 1973-07-26
ES389117A1 (es) 1973-11-16
BE764083A (fr) 1971-08-02
FR2083963A5 (de) 1971-12-17
AT312068B (de) 1973-12-10
DK139120C (de) 1979-05-28
NL7103190A (de) 1971-09-14
JPS5221326B1 (de) 1977-06-09
DE2111750A1 (de) 1971-09-30
DE2111750C3 (de) 1974-02-21
AT322643B (de) 1975-05-26
BE764084A (fr) 1971-08-02
DK139120B (da) 1978-12-18
SE369571B (de) 1974-09-02
DE2111217B2 (de) 1975-06-12
NL7103202A (de) 1971-09-14
FR2084077A5 (de) 1971-12-17
JPS5119940B1 (de) 1976-06-21
SE369020B (de) 1974-07-29
ES389116A1 (es) 1973-06-01
CA934880A (en) 1973-10-02
US3721857A (en) 1973-03-20
GB1334534A (en) 1973-10-17
CA942430A (en) 1974-02-19
DE2111217C3 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905383C (de) Phasendetektorschaltung
DE2228194A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2238548A1 (de) Hochspannungs-regelschaltung
DE2711914A1 (de) Ost-west-kissenverzerrungs-korrekturschaltung
DE2440766A1 (de) Rasterentzerrerschaltung
DE69030472T2 (de) Hochspannungsregelungsschaltung für Bildröhre
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3411505C2 (de)
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE2644200B2 (de) Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung
DE3927883C2 (de)
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2634344A1 (de) Rasterzentrierschaltung
DE69213261T2 (de) Schaltung zur Korrektur von Rasterverzerrungen
DE2740110B2 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE2235905A1 (de) Austastschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
DE2009948A1 (de) Transistorbestückte Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2811402A1 (de) Schaltkreisanordnung zur lieferung von saegezahnstrom
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE2816224A1 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE1284448B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung eines in der Frequenz einstellbaren Saegezahnstromes fuer Fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee