DE217988C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217988C DE217988C DENDAT217988D DE217988DA DE217988C DE 217988 C DE217988 C DE 217988C DE NDAT217988 D DENDAT217988 D DE NDAT217988D DE 217988D A DE217988D A DE 217988DA DE 217988 C DE217988 C DE 217988C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- grooves
- wire
- magazine
- fingers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H9/00—Feeding arrangements for rolling machines or apparatus manufacturing articles dealt with in this subclass
- B21H9/02—Feeding arrangements for rolling machines or apparatus manufacturing articles dealt with in this subclass for screw-rolling machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
l SE R LICH E S
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVe 217988 KLASSE 7/. GRUPPE
Werkstückeinführungsvornchtung für Bolzenwalzmaschinen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einführung von Drahtstücken an Maschinen
zur Herstellung von Bolzen, die zwischen einer feststehenden Walzbacke und einer drehbaren,
mit achsial verlaufenden Zuführungsnuten versehenen Walze mit Ringnuten versehen werden.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist, eine Zuführungsvorrichtung für die Drahtstücke zu
ίο schaffen, durch welche die letzteren verhindert
werden, zwischen die Walzbacke und die Walze zu fallen, bis eine der achsial verlaufenden
Nuten der Walze gegenüber der Zuführungsstelle der Drahtstücke gelangt.
Gemäß der Erfindung gelangen die entsprechend der Nutenzahl der Walze absatzweise
zugeführten Bolzen auf Finger, welche die Drahtstifte so lange gegen die Walze halten,
bis bei deren Drehung der Rand der Abflachung mit den Bolzen in Eingriff kommt, worauf die
Finger nachgeben und den Bolzen zwischen die Walzwerkzeuge rollen lassen.
Auf den Zeichnungen, welche eine beispielsweise Ausführungsform des Erfmdungsgegen-Standes
darstellen, ist Fig. 1 eine Draufsicht auf die Maschine zur Herstellung der Bolzen
mit Ringnuten und Fig. 2 eine Seitenansicht derselben. Die Fig. 3 ist eine Endansicht der
Vorrichtung zum Zuführen des Drahtes und zum Abschneiden der einzelnen Stifte bzw.
Bolzen. Fig. 4 zeigt in schaubildlicher Ansicht einen durch die Maschine hergestellten Bolzen.
Fig. 5 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die Maschine. Fig. 6 ist ein vertikaler Querschnitt
durch die Maschine an der Stelle der schwingbaren Finger. Fig. 7 ist ein horizontaler
Längsschnitt durch die Maschine, und Fig. 8 ist ein vertikaler Querschnitt durch die
Abschneidevorrichtung. Auf dem Maschinengestell A ist die Hauptantriebswelle C drehbar
gelagert.
Der zur Herstellung der Bolzen dienende Draht wird von einem in der Nähe der Maschine
angeordneten Haspel abgezogen und zunächst durch eine Vorrichtung D zum Geraderichten
des Drahtes hindurchgeführt. Diese Vorrichtung D besteht aus den beiden im Arm k
drehbar gelagerten Scheiben i und j, welche, mit Nuten q versehene Walzen m und η tragen.
Die Scheiben i und j ruhen auf einem ringförmigen Flansch I des Armes k auf.
Die Walzen m und η sind an den Scheiben i
und j durch Bolzen 0 und p einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die beiden
Scheiben i und j werden unter Vermittlung einer Stange r gleichzeitig bewegt, so daß die
Walzen m, η auf den Draht einen Zug ausüben. Die Stange r ist an jeder der Scheiben i
und j durch Bolzen s bzw. t befestigt und am äußeren Ende mit Schraubengewinde versehen,
welches sich durch einen nach unten ragenden Flansch u des Armes k erstreckt (Fig. 3). Das
äußerste Ende der Stange trägt einen Handgriff v, durch den eine geringe rotierende Bewegung
der beiden Scheiben ermöglicht wird, wodurch ein Zug auf den Draht ausgeübt wird.
Hierauf wird der Draht zwischen die beiden Zuführungsräder E und F geführt, welche unter
Vermittlung von Bolzen χ und y in Schlitzen des Armes w einstellbar befestigt sind.
Das eine Zuführungsrad E wird durch eine
Claims (1)
- schwingende AVelle G unter Vermittlung einer Kurbel 8 in Umdrehung versetzt. Die Kurbel 8 ist mit einer Gelenkstange 9 verbunden, welche mit einem hin und her gehenden Arm 10 in Verbindung steht, der an dem Zapfen des Zuführungsrades E angebracht und mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltklinke 11 versehen ist. Die Schaltklinke 11 steht mit dem Schaltrade 12 in Eingriff, welches an dem Zuführungsrad E angebracht oder mit demselben aus einem Stück hergestellt ist. Die Drehbewegung des Zuführungsrades E kann sofort dadurch angehalten werden, daß die Schaltklinke außer Eingriff mit dem Schaltrad gebracht wird.Die Schwingwelle G wird von der Hauptantriebswelle C unter Vermittlung einer Exzenterscheibe H angetrieben, welche mit einer Kurbel I der Schwingwelle G verbunden ist.Von den Zuführungsrädern E, F wird der Draht durch eine Klappe 13 hindurchgeführt, worauf der Draht durch das Scherwerkzeug 14 (Fig. 8) abgeschnitten wird,, welches an dem schwingenden Scherbock / befestigt ist. Der Scherbock / ist auf der Schwingwelle G angebracht und mit einem einstellbaren Zapfen 19 versehen, an den sich das Drahtende anlegt. Unmittelbar unter dem Scherbock / ist das Magazin K vorgesehen, dessen oberer Teil offen ist, so daß die abgetrennten Drahtstücke in das Magazin fallen können.An dem hinteren Ende des Magazins ist ein hin und her gehender Schieber 22 vorgesehen, durch den die abgeschnittenen Drahtstifte durch das Magazin hindurchgeführt werden. Der Schieber 22 wird durch einen Finger 23 hin und her bewegt, der an dem beweglichen Messer / befestigt ist und durch einen Schlitz des Magazins reicht. Die abgeschnittenen Drahtstifte werden auf diese Weise der sich drehenden, mit achsial verlaufenden Nuten 34 versehenen Walze L und der feststehenden Walzbacke M absatzweise zugeführt. Um nun zu verhindern, daß die Drahtstifte zwischen die Walze und Walzbacke fallen, bevor eine der achsial verlaufenden Nuten 34 gegenüber dem Ende des Magazins gelangt, sind gemäß der Erfindung am Ende des Magazins gegenüber der Walze an Armen 28 und 29 schwingbar gelagerte Finger 26 und 27 vorgesehen, auf welche die einzelnen Drahtstifte zunächst gelangen. Die Finger werden durch ihr Eigengewicht in ihrer Lage gehalten und besitzen an ihren äußeren Enden Gewichte 30.Die Walze L ist auf der Welle 31 befestigt und besitzt auf ihrem Umfang Nuten 33, welche zur Herstellung der Ringnuten an dem Bolzen dienen. Der Antrieb der Walze L erfolgt durch das auf der Welle 31 angebrachte Zahnrad 47, welches mit dem Zahnrade 48 auf der Hauptantriebswelle C kämmt. Die feststehende Walzbacke M besitzt eine segmentartige Gestalt und ist ebenfalls mit Nuten versehen, welche mit den Nuten 33 der Walze übereinstimmen. Die entsprechend der Zahl der Nuten 34 absatzweise zugeführten Bolzen werden auf den Fingern 26, 27 so lange gegen die Walze L gehalten, bis bei deren Drehung der Rand der Abflachung mit den Bolzen in Eingriff gelangt, worauf die Finger nachgeben und den Bolzen zwischen die Werkzeuge rollen lassen.Die Maschine kann natürlich außer zur Herstellung der beschriebenen Bolzen bei unwesentlichen Abänderungen auch zur Her-Stellung von anderen Gegenständen, wie beispielsweise von Holzschrauben, verwendet werden.Pa τ ε ν τ - A N s ρ R u c H :Werkstückeinführungsvorrichtung für Bolzenwalzmaschinen, die ein Drahtstück zwischen einer feststehenden Walzbacke und einer drehbaren, mit achsial verlaufenden Zuführungsnuten versehenen Walze mit Ringnuten versehen, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend der Nutenzahl der Walze absatzweise zugeführten Bolzen auf Finger (26, 27) gelangen, welche die Drahtstifte so lange gegen die Walze halten, bis bei deren Drehung der Rand der Abflachung mit den Bolzen in Eingriff gelangt, worauf die Finger nachgeben und den Bolzen zwischen die Walzwerkzeuge rollen lassen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217988C true DE217988C (de) |
Family
ID=479254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT217988D Active DE217988C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217988C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064013B (de) * | 1955-09-26 | 1959-08-27 | Guest Keen & Nettlefolds Midla | Gewindewalzmaschine |
-
0
- DE DENDAT217988D patent/DE217988C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064013B (de) * | 1955-09-26 | 1959-08-27 | Guest Keen & Nettlefolds Midla | Gewindewalzmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE217988C (de) | ||
DE49164C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtstiften | |
DE565605C (de) | Maschine zur Bearbeitung insbesondere der Enden von Drahtstuecken, die vom laufendenDraht abgetrennt werden | |
DE251492C (de) | ||
DE559249C (de) | Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln | |
DE722932C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln | |
DE167910C (de) | ||
DE908337C (de) | Widerlager fuer Stabeisenscheren | |
DE189305C (de) | ||
DE968219C (de) | Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl. | |
DE249901C (de) | ||
DE202345C (de) | ||
DE45916C (de) | Maschine zur Fabrikation von Metallgittern aus Blechen | |
DE222095C (de) | ||
DE433453C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe | |
DE143050C (de) | ||
DE42101C (de) | Maschine zur Herstellung von Nägeln | |
DE226401C (de) | ||
DE258221C (de) | ||
DE120660C (de) | ||
DE186395C (de) | ||
DE40851C (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtnägeln | |
DE564679C (de) | Druckvorrichtung zum Bedrucken von von der Mitte aus vorzuschiebenden Preisschildernu. dgl. mit einer die fertiggedruckten Schilder abtrennenden Schneidvorrichtung | |
DE11657C (de) | Maschine zur Anfertigung von Hufnägeln | |
DE182815C (de) |