Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2165757A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,3 5,6 Tetra aminopyndin aus 2,6 Diamino 3,5 dinitro pyndin, sowie Polymerisate, die sich von der Tetraaminopyndinverbindung ableiten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,3 5,6 Tetra aminopyndin aus 2,6 Diamino 3,5 dinitro pyndin, sowie Polymerisate, die sich von der Tetraaminopyndinverbindung ableiten

Info

Publication number
DE2165757A1
DE2165757A1 DE19712165757 DE2165757A DE2165757A1 DE 2165757 A1 DE2165757 A1 DE 2165757A1 DE 19712165757 DE19712165757 DE 19712165757 DE 2165757 A DE2165757 A DE 2165757A DE 2165757 A1 DE2165757 A1 DE 2165757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
diamino
ecm
dinitropyridine
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165757
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur H University Heights Koch Stanley D Beachwood Adams jun John S Chesterland Ohio Gerber (V St A )
Original Assignee
Horizons Research Ine , Cleveland, Ohio (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Research Ine , Cleveland, Ohio (V St A ) filed Critical Horizons Research Ine , Cleveland, Ohio (V St A )
Publication of DE2165757A1 publication Critical patent/DE2165757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0627Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0633Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0683Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0694Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring, e.g. polyquinoxalines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/18Polybenzimidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/20Pyrrones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W.Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN ·
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Case 70/1OA
Wd/CW-558
HORIZONS RESEARCH INCORPORATED
23800 Mercantile Road
Cleveland, Ohio 44122
U. S. A.
Verfahren zur Herstellung von 2,5,5t6-Q}etraaminopyridin aus 2,6-I)iamino-5T5-dinitropyridin.
209839/1208
Die vorliegende Erfindung "betrifft die Herstellung von vierfach mit funktioneilen, Stickstoff enthaltenden Gruppen substituierten Pyridinen, die zur Herstellung von Polymerisaten eingesetzt werden können. Insbesondere betrifft sie die Herstellung von 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin und seinen Derivaten, die durch die folgende Formel dargestellt werden:
O2N
(D
in der R^ und Rp jeweils
0 0 0 0
Il Il Il Il
H, -COCFI3, -COC2H5, -CCH3, -CCF3, -SO2CH3 und ähnliche einwertig
-ge Gruppen darstellen können und R1 und R2 nicht identisch zu ■sein brauchenjund die Herstellung von 2,3,5,6-Tetraaminopyridin, mit der Formel:
O ^IH2
m
und dessen Säuresalze.
(II)
Die Diaminodinitropyridine, die durch Formel I umfaßt werden, sind zweckmäßige Vorläufer des Tetraaminopyridins der obigen Formel. II.Bis-o-diamine,von denen 2,3,5,6-Tetraar.iinopyrid.in ein Beispiel darstellt,besitzen wichtige Verwendbarkeit als Monomere zur Herstel-
209839/1208
BAD OI
lung von Polybenzimadazoles Po^imidazopyrrolonen (oder Pyrronen), Polybenzimidazobenzophenanthrolinen und Polychinoxalinen. Polychinoxaline können durch Umsetzung von Bis-o-diaminen mit entweder 2,5~Dihydroxy-p-benzochinon oder Bis-glyoxalen hergestellt werden. Viele Materialien dieser Polymerisatarten "besitzen hervorragende Beständigkeit gegen Wärme und Strahlen, die sie insbesondere für Raumfahrtzwecke geeignet macht. Derartige Polymerisate können oft zur Herstellung von Folien und Fasern mit hervorragenden chemischen und physikalischen Eigenschaften verwendet werden und sind bei der Herstellung von Schutzüberzügen, Schichtstoffherstellung und Klebezusammensetzungen, Verbundstoffen und dergl. wertvoll. Von 2,3,5,6-Tetraaminopyridin abgeleitete Polymerisate weisen im Vergleich zu von Bis-o-diamin abgeleiteten benzenzoiden Polymerisaten eine verbesserte thermische Stabilität an der Luft auf. Kürzlich ist 2,3,4,6-Tetraaminopyridin in der Literatur erwähnt worden. Da es jedoch kein Bis-o-diamin ist, ist es zur Herstellung der oben genannten Polymerisate ungeeignet. Zu anderen Anwendungsgebieten der 3is-o-diamine zählen Pharmazeutica und Haarfärbemittel.
Das 2,3,5,6-Tetraaminopyridin als freie Base (II) ist der Oxydation zugänglich und wird im allgemeinen als dessen Säuresalz hergestellt und verwendet. Zu bevorzugten Säuren zur Umwandlung .der freien Base in ihr Säuresalz zählen Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure und I£ethansulfonsäure, aber viele andere Säuren, die dem Fachmann bekannt sind, sind auch geeignet. Das 2,3,5,6-Tetraaminopyridin als freie Base wird vorzugsweise durch Reduktion von 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin, der Verbindung (I),- in der sowohl R^ als auch R2 -H bedeuten, hergestellt.
Die Verbindung 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin (d.h. die Verbindung I, in der sowohl R.* als auch Rp = -H bedeuten) wird vorzugsweise durch direkte Nitrierung von 2,6-Diaminopyridin hergestellt. Dies steht im krassen Gegensatz zu.der Herstellung der entsprechenden Diaminodinitrobenzol-Vorläufer zu dem 1,2,4,5-Beizol-
20983 9/1208
BAD OftiQlNAL
tetramin, der in reiner Form direkt von einem Diaminobenzol nicht leicht hergestellt werden kann. Die Verbindung 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin kann auch aus einem Derivat von 2,6-Diaminopyridin durch Nitrierung mit nachfolgender Hydrolyse hergestellt werden. Geeignete Derivate des 2,6-Diaminopyridins kann man durch Acetylierung, p-Nitrobenzoylierung, Sulfonamid- oder Urethanbildung aus 2,6-Diamonopyridin erhalten. Derartige Reaktionen und Derivate sind dem Fachmann gut bekannt und werden daher nicht im Detail beschrieben.
Dinitro-diaminopyridine der Formel (l), in der weder R^ noch Rp = -H ist, können zu dem 2,3,5,6-Tetraaminopyridin durch Umsetzung mit Ammoniak (oder einem Ammoniakvorläufer) oder mit heißer wässriger Säure mit nachfolgender Hydrierung umgewandelt
werden. Das erste- Verfahren wird bevorzugt. Wenn R1 oder R9 = 0 '. * -
Il
-SO2CH5 oder -CCF, ist, ist eine Ammonolyse nicht zweckmäßig, deshalb wird als Verfahren die saure Hydrolyse gewählt. 3in alternativer Weg, der weniger bevorzugt wird,.umfaßt die Reduktion von substituierten Diaminonitropyridinen zu einem 3,5-diamino-2,6-disubstituierten Pyridin, das dann mit heißer wässriger Säure zu dem Tetraaminopyridin hydrolysiert werden kann. Dieser Weg wird bevorzugt, wenn der Aminostickstoff mit
-COCH, oder -COC2H5 substituiert ist.
Die bevorzugte Herstellung von 2,6~Diamino-3,5-dinitropyridin durch Nitrierung von 2,6-Diaminopyridin umfaßt die Zugabe eines Nitrierungsmittels zu einer gut gerührten Lösung des 2,6-Di-. aminopyridins in konzentrierter Schwefelsäure oder in einer Mischung von Schwefelsäure und Essigsäure. Das Nitrierungsmittel kann, aber nicht notwendigerweise, etwa 90 bis 1ÖO?o-ige Salpetersäure, rauchende Salpetersäure, Natrium- oder Kaliumnitrat sein. Die Menge an Nitrierungsmittel kann zwischen der stöchiometrischen Menge und 100%-igem Überschuß liegen. Die Nitrierungstemperaturen können zwischen etwa -150C und 35°C liegen, befinden sich aber vorzugweise im Bereich von etwa -15
209839/1208
BAD ORJGfNAt
bis + 5°C. Wenn die Nitrierung praktisch beendet ist, wird das Produkt-einfach durch Ausfällung durch Eingießen in kaltes ¥asser oder ein anderes kaltes wässriges Lösungsmittel oder durch Verdünnung der Nitrierungsmischung isoliert. Das durch direkte Nitrierung von 2,6-Diaminopyridin erhaltene Produkt wird gewöhnlich vor der Reduktion einer Reinigung unterworfen,wobei vom Fachmann bekannte Verfahren angewendet werden.
Die Nitrierung von (I) ist, insbesondere wenn sowohl R^ als auch R0 aus der Gruppe; or. „„ jL,-, ausgewählt sind, be-
-z
trächtlich langsamer, als im Falle, wenn sowohl R^ als auch Rp = -H oder selbst wenn R. und Rp = JU« H sind. Bei diesen
weniger reaktionsfähigen Substituenten wird praktisch dasselbe Nitrierungsverfahren angewendet, mit der Ausnahme, daß höhere -Temperaturen, vorzugsweise von etwa 40-800C, angewendet v/erden.
In Bezug "auf die Reduktion von 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin ist es zweckmäßig ein Dinitrozwischenprodukt von hoher Reinheit zu verwenden. Ein solches Material erhält man gewöhnlich durch Ammonolyse von substituierten 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridinen der Formel (i), oder gründliche Reinigung des Produkts aus der direkten Nitrierung von 2,6-Diaminopyridinen.
Die Reduktion kann chemisch oder katalytisch durchgeführt werden, wobei aber.letzteres bevorzugt wird. Chemische Mittel, wie z.B. Zinn-ίI-chlorid.führen oft zur Verunreinigung des Produkts. Katalytische Reduktionen können mit Platin-, Platinoxyd- oder Palladium-Katalysatoren durchgeführt werden, und die Katalysatoren können auf einem Träger, wie z.B. Kohle oder Bariumsulfat, vorliegen. Die Menge an Katalysator kann sehr variieren,- was von dem Lösungsmittel und den Reaktionstemperaturen abhängt, liegt aber im allgemeinen im Bereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.-^, bezogen auf das Diaminoainitropyridxn, wobei die bevorzugte Menge etwa 1 bis 5 Gew.-^ beträgt. Zur Reduktion können anorganische öden organische Lösungsmittel oder Mischungen davon verwendet werden. Beispielsweise sind Pyri-din, Alkohol, Schwefelsäure in
209839/1208
Essigsäure, Phosphorsäure, Phosphorsäure in Essig- oder Ameisensäure und Phosphorsäure in Alkanolen sämtlich geeignete Lösungsmittel für die Reduktion.
Wird ein nicht saures Lösungsmittel verwendet, so kann das Tetramin als freie Base direkt isoliert werden (siehe Beispiel 8). Zu geeigneten nicht sauren Lösungsmitteln zählen niedere aliphatische Alkohole, Methoxyäthanol, Bis(2-methoxyäthyl)äther ("Diglyme")f Monomethyläther von Diäthylenglykol, Pyridin, 4-Pikolin und andere mit ähnlicher Natur. Organische Amine, wie z.B. Pyridin, sind "besonders geeignet, wenn sie als alleiniges Lösungsmittel oder in Verbindung mit einem oder mehreren der oben genannten Lösungsmittel verwendet werden. Ihre Verwendung führt zu einer überraschenden Zunahme der Reduktionsgeschwindigkeit, was beträchtlich kürzere Reaktionszeiten bei einer vorliegenden speziellen Anzahl von Bedingungen gestattet.
Werden saure Lösungsmittel verwendet, so kann das Tetraminsäure-· salz zweckmäßig entweder in Mischung mit dem Katalysator (Beispiel 6) oder als Lösung, die dann durch ein die entsprechende Säure enthaltendes nicht lösendes Medium ausgefällt werden kann. (Beispiel 7) isoliert werden. Beispielsweise führt die Reduktion in Schwefelsäure/Essigsäure zu dem Schwefelsäuresalz von (II) in Mischung mit dem Katalysator/Das Salz kann durch. Extraktion mit Wasser und dann Ausfällung durch Zugabe von Schwefelsäure vom
säure Katalysator befreit werden.Das Sulfat kann auch in wässriger Salz-/ gelöst und^das Hydrochlorid von (II) durch Sättigung mit Chlorwasserstoff isoliert werden. Das Hydrochloridsalz kann auch direkt direkt aus der ursprünglichen Reduktionsmischung isoliert werden (Beispiel 7).
Die Reaktionstemperaturen können von etwa 20 bis 100°C variieren und. anfängliche Wasserstoff drücke von etwa 2,1 bis 70 kg/cm verwendet werden. Temperaturen von etwa 40 bis 80°C und Wasserstoffdrücke von etwa 3,5 bis 14 kg/cm werden bevorzugt.
209839/1208
BAD ORIGINAL
Da die Farbe und Reinheit des 2,3,5,6-Tetraaminopyridinproduktes oft äußerst wichtig sind (insbesondere zur Weiterverarbeitung zu Polymerisaten) ist das katalytische Verfahren zur Reduktion in säuren Medien deshalb vorteilhaft, da man ein leichtgefärbtes (weiß bis leicht rosa) Säuresalz hoher Reinheit des 2,3,5,6-Tetraaminopyridins in guter Ausbeute direkt erhalten kann.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung ohne diese zu beschränken.
Beispiel 1
2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin aus 2,6- BLaminopyridin
Zu 250 ecm konzentrierter Schwefelsäure wurden_54,5 g (0,5 Mol oder 1,0 Äquivalent) 2,6-Diaminopyridin unter Abkühlen und Rühren gegeben, so daß die Temperatur nicht über 25°C anstieg. Sine Lösung von 30 ecm Schwefelsäure und 76 g Salpetersäure /hergestellt aus 47 ecm (75 g) rauchender Salpetersäure und 12,9 ecm (18,3 g) 70$-iger Salpetersäure^ wurde zu dieser Lösung während 2 Stunden zugefügt, wobei die Temperatur bei 10 ^50C gehalten wurde. Die entstandene dunkle Lösung wurde während einer 3/4 Stunde auf 700C erwärmt und 1/2 Stunde lang bei 700C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in 1,5 1 Wasser gegossen, gründlich gerührt und abfiltriert. Das feste Produkt wurde gründlich gewaschen und getrocknet, wobei man 63 g (63?o-ige Ausbeute) erhält.
Die Elementaranalyse bestätigt die angenommene Struktur. Berechnet für C5H5N5O4: C 30,2; H 2,5; 0 32,2. Gefunden: C 31,7; H 2,5; Ö 32,3.
Haupt-"peaks" befinden sich im Infrarotspektrum (KBr)bei etwa 2,9; 3,0; 6,2; 6,9; 7,3; 7,5; 7,8; 8,1; 9,6; 13,2 und 14,0. Das gereinigte Produkt besteht aus einem gold-gelben Festkörper, der bei etwa 3000C sintert und sich dann bei etwa 355°C zersetzt.
Das obige Produkt erhält man auch, wenn man Kaliumnitrat (1,2 Mol) anstelle von Salpetersäurelösung verwendet und die Reaktion bei 0 - 100C durchführt.
2 09839/1208
Beispiel 2
Diäthyl-2,6-pyridindicarbamat
195 g (171 ecm oder 1,8 Mol) Äthylchlorformiat wurden allmählich 2U einer gründlich gerührten Mischlang von 81,7 g (0,75 Mol = 1,5 Äquiv.) 2,6-Diaminopyridin, 207 g (1,5 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 450 ecm einer Mischung von Tetrahydrofuran und N,N-Dimethylformamid (5 Voll'2 VoI) gegeben. Die Temperatur während der Zugabe betrug 22 bis 400C. Zusätzliche 69 g Carbonat und 50 ecm Chlorformiat wurden hinzugefügt,und die Temperatur wurde bei 45 bis 500C 1 Stunde lang gehalten, wobei eine beträchtliche Kohlendioxydentwicklung auftrat. Die Mischung wurde in i 1 kaltes Wasser gegossen, und dann wurden 150 ecm konzentrierte Salzsäure zugegeben und das Tetrahydrofuran aus einer offenen Schale Übernacht verdampfen gelassen. Das meiste des anwesenden wasserklaren Feststoffes wurde durch Abkantieren abgetrennt. Die Lauge wurde mit Salzsäure zu einem pH-Wert von angesäuert, auf das halbe Volumen konzentriert und abgekühlt. Das Produkt und die Salze wurden abfiltriert und zweimal erneut mit Wasser aufgeschlämmt und abfiltriert, um das meiste Kaliumchlorid zu entfernen. Das Produkt wurde aus den restlichen anorganischen Salzen mit 500 ecm heißem Aceton extrahiert. Das Produkt wurde durch Zugabe von 750 ecm !fässer erneut ausgefällt, mit dem zuvor entfernten gefärbten Feststoff kombiniert und mit Isopropylalkohol aufgeschlämmt, abfiltriert und getrocknet, wobei man 42 g (22%) eines leicht wasserklaren Festkörpers erhielt, Schmelzpunkt 124-128°C. Die Umkristallisierung aus Äthanol und Walser (1 Vol. : 1 VoI) erhöhte den Schmelzpunkt auf 130-1320C.
Analyse
Berechnet für C11H15N3O4: C ' 52,2; H 5,9; N 16,6.
(Mol.Gew. = 253)"
Gefunden: C 51,6; H 5,8; N 16,5.
Das obige Produkt kann man auch in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel unter Verwendung eines tertiären Amins (z.B. Pyridin,
209839/1208
Triäthylamin) als Säureakzeptor erhalten. Dimethyl-2,6-pyridindicarbamat -erhält man, wenn man Methylchlorformiat anstelle von Athylchlorformiat verwendet.
Beispiel 3
Diäthylester von 3,5-Dinitro-2,6-pyridindicarbaminsäure, (I)
in dem R-, und R9 ft bedeuten
1 ^ -COC2H5
Zu einer Lösung von 25,3 g (0,1 Mol) Diäthyl-2,6-pyridindicarbamat in 125 ecm konzentrierter Schwefelsäure bei 0 bis 50C wurde während 1 Stunde eine Lösung von 100%-iger Salpetersäure (0·,4 Mol oder 100% Überschuß) in Essigsäure gegeben. Die Nitrierungslösung wurde durch allmähliche Zugabe von 14 ecm Essigsäureanhydrid zu 19 ecm rauchender 90%-iger Salpetersäure hergestellt, während die Temperatur unter O0C gehalten wurde. Die Nitrierung wurde beendet, indem 1 Stunde bei 0 bis 5°C und dann 1 Stunde bei. 270C gerührt wurde. Die Reaktionslösung wurde in 1/2 1 kaltes ¥asser gegossen. Das feste Produkt wurde gründlich gewaschen und getrocknet, wobei man 25 g an getrocknetem Produkt erhielt. Die Umkristallisierung aus Äthanol ergab 21,0 g (62%), Schmelzpunkt 160-164°C.
Dimethyl-2,6-pyridindicarbamat kann auf ähnliche Weise nitriert werden, wobei man (I) erhält, worin R1 und R~ || bedeuten.
1 ^ -COCH3
Beispiel 4»
2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin
Zu einer Lösung von 9,0 g Diäthyl-3,5-dinitro-2,6-pyridindicarbamat in 30 ecm N,N-Dimethylformamid wurden 10 ecm konzentriertes Ammoniak hinzugefügt. Innerhalb etwa 5 Minuten "bildete sich eine starke Ausfällung. Das Rühren wurde über Nacht bei Zimmertemperatur fortgesetzt. 50 ecm Isoproypylalkohol wurden bei gründlichem Rühren zugegeben, das Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wobei man 5,1 g (97%) gelben Feststoff erhielt. Das Infrarotsprektrum zeigte keine Carbonylabsorption.
209839/1208 ·
Analyse
Berechnet für C5H5N5O4: C 30,1; H 2,5; N 35,1.
Gefunden: C 30,6; H 2,5; KT 35,7.
Das InfrarotSpektrum dieses Produkts ist mit demjenigen von Beispiel 1 praktisch identisch.
Auf ziemlich ähnliche Weise kann man 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin aus substituierten Aminen (i) erhalten, in denen R1 und Rp jeweils aus der Gruppe _ -H, Ij π ii
-COCH5, -CCH3, -CCF3
ausgewählt wurde. Die Verbindungen, bei denen die Subotituenten 0 0
Jl «
Jl «
-CCH^ und -CCF, sind, erhält man aus 2,6-Diaminopyridin durch Umsetzung mit jeweils Acetanhydrid bzw.Trifluoressigsäureanhydrid. Verbindungen, bei denen R^ Wasserstoff und R2 nicht Wasserstoff bedeutet werden zweckmäßig unter Verwendung eines großen Überschusses an 2,6-Diaminopyridin bei der ursprünglichen Reaktion mit dem Anhydrid hergestellt.
Beispiel 5 -. .
2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin durch Säurehydrolyse
9,5 g Diäthyl-3»5-dinitro-2,6-pyridincarbamat wurden in 48 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst, 20 ecm Wasser hinzugefügt, und die Lösung wurde 4 Stunden lang bei 110-115°C erhitzt. Die Reaktionsm^schung wurde abgekühlt und in 250 ecm kaltes Wasser gegossen, während gerührt wurde. Die feste Ausfällung wurde abfiltriert, gründlich gewaschen und getrocknet, wobei man eine quantitative Ausbeute an 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin erhielt.
Beispiel 6
2 j 3,5,6-Tetraaminopyridin-Bis(schwefelsäure salz)
3,75 g (0,0188 Mol) 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin wurden teilweise in 60 ecm 30%-iger Schwefelsäure in Eisessig in einer 250 ecm Parr-Flasche gelöst. Es wurde bei schwacher Anwendung von
209839/1508
BAD^Ffl&lNAL
Wärme gründlich gerührt, und 2,1 g 596-iges Palladium auf Bariumsulfat wurden zugefügt. Die Reduktion mit Wasserstoff (Aufnahme von 4,08 kg Viasserstoff, der theoretische Wert beträgt 3,49 kg, ausschließlich der Adsorption auf dem Katalysator) war bei Zimmertemperatur innerhalb 2 Stunden beendet. Die entstandene fast weiße Mischung wurde mit Essigsäure und Tetrahydrofuran verdünnt, die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wobei man 8,5 g hell-grauen Feststoff erhielt. Von diesem Gewicht waren 2,1 g Katalysator und ein sehr geringer Anteil konnte anorganisches Salz sein, da man keine Ausfällung aus dem Filtrat nach Zugabe von Äther erhielt. Die Ausbeute von Tetraamin-Bis(schwefelsäuresalz) betrug 6,4 g (100%). Der Feststoff wurde mit 50 ecm unter Stickstoff vorher aufgekochtem Wasser extrahiert. Es wurde ein schnelles Dunkelwerden der Lauge festgestellt. Eine kleine Menge an dunklem unlöslichen Feststoff wurde abfiltriert, und 13 g konzentrierte Schwefelsäure wurden zu dem Filtrat hinzugefügt, um das Produkt auszufällen. Letzteres wurde aufeinander folgend mit 25#-iger Schwefelsäure, Essigsäure und Alkohol gewaschen, wobei man nach Trocknen 1,2 g rostfarbigen Feststoff . erhielt. Durch Waschen mit Alkohol (zweimal) und Trocknen des unlöslichen Produkts erhielt man 5,2 g dunklen Feststoff. Die Elementaranalyse des Materials (1,2 g)bestätigte die Tetramin-Di(schwefelsäuresalz)-Struktur.
Berechnet für C5H9H5.2H2SO4:C 17,9; H 3,9; N 20,9; S 19,1;0 38,2. f_ Mol. Gew. =335)
Gefunden: # * C 17,8; H 4,9; N 20,4; S 19,0;0 37,9
(durch Differenz).
Die Mischung aus Sulfatsalz und Katalysator kann vom Katalysator befreit und wie folgt in das Trihydrochlorid umgewandelt werden: Die feste Mischung (17 g) wurde mit 100 ecm 5/o-iger Chlorwasserstoff säure, in die Stickstoff unter Rückfluß eingeblasen worden war, gründlich gerührt, heiß abfiltriert, abgekühlt und mit Chlorwasserstoff gesättigt. Der purpurne Feststoff wurde abfiltriert, mit alkoholischem Chlorwasserstoff gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 5,8 g Tetraaminopyridin-trihydrochlorid-
209839/ 1208
Monohydrat erhielt.
Berechnet für C5H9N5^HCLH2O: C 22,5; H 5,2; N 26,2; Cl 39,9 Gefunden: C 22,5; H 5,3; N 26,5; Cl .40,2
Auf ziemlich ähnliche Yfeise erhält man unter Verwendung von Bromwasserstoff das Hydrobromidsalz.
Beispiel 7 '
2,3,5,6-Tetraaminopyridin-Hydrochloridsalz durch Reduktion in H3PO4 - HCO2H
In einer 500 ecm Parr-Flasche wurden 15 g 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin in 100 ecm heißer 85%-iger Phosphorsäure gelöst, die Lösung wurde auf 25°C abgekühlt und mit 135 ecm Ameisensäure, die mit Chlorwasserstoff und 15 ecm konzentrierter Salzsäure gesättigt war, verdünnt. 5% Palladium auf Holzkohle (2,88 g) wurde zugege-
ben und die Mischung unter Wasserstoffdruck von 3,85 kg/cm bei Zimmertemperatur gesetzt. Die Reduktion wurde bei Zimmertemperatur durchgeführt, bis keine weitere Wasserstoffaufnähme mehr festgestellt wurde. Die Mischung wurde abfiltriert, der Feststoff mit 50 ecm Ameisensäure, die mehrere ecm konzentrierte Salzsäure enthielt, und abschließend mit äthanolischem Chlorwasserstoff gewaschen. Nach Trocknen wurde 4,0 schwarzer Feststoff gewonnen. Das Filtrat wurde zu einer kalten Lösung von 500 ecm Tetrahydrofuran und 50 ecm konzentrierter Salzsäure gegeben, um fast»weißes 2,3,5,6-Tetraaminopyridinhydrochloridsalz auszufällen.
Eine ähnliche Reduktion, die * in 85%-igem H5PO./Methanol durchgeführt wurde, verläuft bei 750C leicht. Nach Entfernung des Katalysators durch Filtration und Zugabe von konzentrierter HCl wird eine hohe Ausbeute an Hydrochloridsalz ausgefällt. Das Produkt dieses Beispiels kann zum Haarfärben verwendet werden (siehe britische Patentschrift Nr. 995 870). Auf ziemlich ähnliche Weise wird 1,3-Diainino-2,4-dinitrobenzol reduziert und als 1,2,4,5-Benzoltetramin-hydrochloridsalz abgetrennt.
209839/ 1208
Beispiel 8
2,3,5,6-Tetraaminopyridin (freie Base)
Zu einer heißen Suspension von 15 g 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin in 200 ecm 95%-igem Äthanol und 40 ecm Pyridin wurden 1,5 g 5?u-iges Palladium auf Holzkohle zugefügt. Die Mischung wurde einer Hydrierung mit einem anfänglichen Druck von 3,85 kg/cm bei etwa 60°C unterworfen. Nachdem 9,07 kg Wasserstoff absorbiert waren, wurde die Temperatur auf etwa 75°C erhöht. Als keine weitere Wasserstoffaufnähme auftrat (insgesamt 17,88 kg), wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, und 50 ecm Benzol/ .Heptan (1 VoIiI VoI) wurden hinzugefügt. Die Mischung wurde in einem Trockenkasten unter Stickstoff abfiltriert und in dem Trockenkasten wie folgt aufgearbeitet: Der Filterkuchen wurde mit 150 ecm von Luft befreitem Ν,ϊΤ-Di-methylacetamid extrahiert und filtriert. Zu dem Filtrat wurden 150 ecm Benzol/Heptan (1 "VoIj-IVoI) zugegeben, um das Produkt auszufällen, das gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde, v/obei man 4,3 g (41?0 grünen Feststoff erhielt.
Analyse '
Berechnet für C5H9N5: .C 43,2; H 6,5; N 50,4. Gefunden: -C ■ 42,3}. H 6,1; N 48,9.
Das Produkt war gegenüber atmosphärischer Oxydation äußerst empfindlich.
Wenn die Hydrierung in Abwesenheit von Pyridin durchgeführt wird, wird eine viel langsamere Reduktion beobachtet.
Das Trichloressigsäuresalz von 2,3,5,6-Tetraaminopyridin kann man erhalten, wenn man die freie Base mit einer kalten Lösung von Trichloressigsäure in Essigsäure behandelt.
Beispiel 9
2,3,5,6-Tetraaminopyridin (freie Base)
Zu einer heißen Suspension von 15 g 2,6-Diamino-3,5-dinitro-
209839/1208
BAD ORIGINAL
pyridin in 200 ecm 959^-igem Äthanol und 40 ecm Pyridin wurden 1,47 g 3,5%-iges Platin auf Holzkohle zugefügt. Die Mischung wurde einer Hydrierung mit einem anfänglichen Druck von 3,85 kg/cm bei etwa 65 C unterworfen. Als keine weitere Wasserstoffaufnahme (16,28 kg nach 1 Stunde) bei dieser Temperatur auftrat, wurde die Reaktionsmischung auf etwa -100C abgekühlt und schnell abfiltriert. Der Kuchen wurde mit Benzol/Hexan (1 VoI :1 VoI) gewaschen und dann in eine große Sublimationsvorrichtung gegeben. Das System wurde evakuiert und dann 6 Stunden bei 185-2100C bei 0,08-0,2 mmHg erhitzt und 0,5 g Tetraaminpyridin. als Sublimat unter Stickstoff gewonnen.
Der Rückstand (10,1 g) von der Sublimation wurde mit 70 ecm 85%-iger Phosphorsäure gerührt und filtriert. Zu dem Filtrat wurden 100 ecm konzentrierte Salzsäure gegeben. Die Mischung wurde auf -10 C abgekühlt und unter Anwendung von Vakuum abfiltriert. Nach Waschen und Trocknen im Vakuum wurden 8,0 g Hydrochloridsalz als Produkt gewonnen.
Wenn eine stöchiometrische Menge an Triethylamin anstelle von Pyridin bei obiger Reduktion verwendet v/ird, tritt eine beträchtlich langsamere Reduktionsgeschwindigkeit auf.
Beispiel 10
Zu einer gründlich gerührten Lösungfbei etwa -10°c)vön 54,5 g (0,5 Mol = 1,0 Äquiv.) 2,6-Diaminopyridin in 300 ecm Pyridin wurden 115 ig (1,0 Mol) Methansulfonylchlorid gegeben. Nach 1/2 Stunde bei dieser Temperatur wurde die dunkle Lösung auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen und bei dieser Temperatur 1 1/2 Stunden gehalten. Das Produkt und die Hydrochloridsalze wurden durch Zugabe von Tetrahydrofuran und Waschen mit Tetrahydrofuran (Gesamtvolumen etwa 1 1) ausgefällt. Das unlösliche Harz wurde mit -250 ecm Wasser verdünnt und mit konzentriertem Ammoniak neutralisiert. Wasser wurde weitgehend aus der Mischung durch einen Rotationsverdampfer entfernt und der nasse Feststoff mit 1/2 warmem Äthanol extrahiert. Die äthanolische Lösung wurde auf 200 ecm konzentriert, auf -200C abgekühlt und das Rohprodukt
2098 39/1208
(24 g) abxiltriert. Die Entfernung des anorganischen Salzes und Urnkristallisation aus wässrigem Äthanol ergab 2,6-Pyridindimethansulfonamid, Schmelzpunkt 190-1940C.
Analyse
Berechnet für C7H11N3O^S2: N 15,9; S 24,2. (Mol.Gew.265)
Gefunden: ' N 15,9; S 23,9.
5,0 g (0,019 Mol) des obigen2,6-Pyridindimethansulfonamids wurden in 20 ecm konzentrierter Schwefelsäure und einer vorher bereiteten Mischung von 4 ecm 90^-iger Salpetersäure (1OO?o molarer Überschuß) gelöst und 3 ecm Acetanhydrid hinzugefügt, so daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 20-280C gehalten wurde. Die Reaktion wurde bei Zimmertemperatur 1 Stunde gerührt, wobei sie heterogen wurde. Zusätzliche Schwefelsäure (5 ecm) wurde zugegeben und die Mischung bei 5O-55°C 1 Stunde erhitzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde sie unter Rühren auf 53 g Eis gegossen. Der gelbe Feststoff wurde abfiltriert, gewaschen, erneut mit Isopropylalkohol aufgeschlämmt, erneut abfiltriert und getrocknet, wobei man 4,7 g (70%) erhielt, Schmelzpunkt 275-2850C. Das Material wurde in 15 ecm Ν,Ν-Diraethylacetamid bei 800C gelöst und dann siedender Isopropylalkohol hinzugefügt, um die Ausfällung anzustoßen. Die Mischung wurde auf Eistemperatur abgekühlt, der Peststoff abfiltriert und getrocknet, um 3,0 g zu erhalten, Schmelzpunkt 282-286°C.
Analyse
Berechnet für C7H9N5OgS2 : N 19,7; S 18,0. (MbI.Gew. 355)
Gefunden: N 19,4; S 18,0.
Beispiel 11
Das Monomethansulfonamid von 2,6-Diaminopyridin kann man in ei ner Reaktion erhalten, die derjenigen von Beispiel 10 ähnlich ist,', wenn man einen Überschuß an 2,6-Diaminopyridin (54,4 g = 1 Äquiv.), 100 ecm Pyridin und 200 ecm Tetrahydrofuran als Lö-
209839/1208
sungsraittel und 22,9 g (0,2 Mol) Methansulfonylchlorid verwendet. Das Produkt wird abgetrennt, indem Tetrahydrofuran und Pyridin entfernt, der Rückstand neutralisiert und der Überschuß an 2,6-Diarainopyridin entfernt wird.
Das obige Produkt ergibt nach Reaktion mit Äthylchlorforraiat, Acetanhydrid (oder Acetylchlorid) und nachfolgender Nitrierung
(I), wobei R. -SO9CH^ und R9 9 bzw.R. - -SO0CH7
0 -UUOH
und Rp ~ -CCEU bedeuten.
209839/1208

Claims (3)

  1. Neue Patentansprüche
    \y. Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetraarainopyridin, oder eines Säuresalzes von diesem, dadurch gekennzeichnet, * daß man zunächst gegebenenfalls 2,6-Diaminopyridin mit einem Säurehaiogenid und/oder Säureanhydrid umsetzt, danach das Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise nitriert und gegebenenfalls die an das bzw. die Stickstoffatom(e) gebundene(n) Gruppe(n) abspaltet und das so erhaltene 2,6-Diamino~3,5-dinitropyridin entweder in einem organischen basischen Lösungsmittel, das vorzugsweise ganz oder teilweise aus Pyridin besteht, katalytisch hydriert oder in einem sauren Lösungsmittel, das im wesentlichen eine anorganische Säure und eine organische Verbindung der Gruppe: Ameisensäure, Essigsäure bzw. niedere Alkohole umfaßt, katalytisch reduziert.
  2. 2. 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridinverbindungen der allgemeinen Formel I
    worin die Gruppen R^ und R2 unabhängig voneinander jeweils eine einwertige Gruppe, vorzugsweise
    OOOO
    Il Il Il Il ■
    H, -COCH5, -COC2H5, -CCH5, -CCF5, -SO2CH5, bedeuten kann.
  3. 3. 2,3,5,6-Tetraaminopyridin und deren Säuresalze, vorzugsweise die Hydrochloride Hydrobromid-, Trichloracetat- und Sulfatsalze.
    209839/ 1 208
DE19712165757 1970-12-30 1971-12-30 Verfahren zur Herstellung von 2,3 5,6 Tetra aminopyndin aus 2,6 Diamino 3,5 dinitro pyndin, sowie Polymerisate, die sich von der Tetraaminopyndinverbindung ableiten Pending DE2165757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9741970A 1970-12-30 1970-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165757A1 true DE2165757A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=22263242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165757 Pending DE2165757A1 (de) 1970-12-30 1971-12-30 Verfahren zur Herstellung von 2,3 5,6 Tetra aminopyndin aus 2,6 Diamino 3,5 dinitro pyndin, sowie Polymerisate, die sich von der Tetraaminopyndinverbindung ableiten
DE19712166070 Pending DE2166070A1 (de) 1970-12-30 1971-12-30 Heterocyclische Polymerisate. Ausscheidung aus: 2165757

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166070 Pending DE2166070A1 (de) 1970-12-30 1971-12-30 Heterocyclische Polymerisate. Ausscheidung aus: 2165757

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA973554A (de)
DE (2) DE2165757A1 (de)
GB (1) GB1361840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188007A2 (de) * 1985-01-12 1986-07-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-3-aminopyridin sowie der dabei als Zwischenprodukt auftretende N,N'-Di-(2-nitro-3-pyridyl)Harnstoff

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9500583A (nl) * 1982-09-17 1995-07-03 Stanford Res Inst Int Vloeibare kristallijne polymeersamenstellingen, werkwijze en produkten.
DE602006019562D1 (de) 2005-03-28 2011-02-24 Du Pont Verfahren zur hydrolyse von polyphosphorsäure in polyareneazolfasern
WO2006105227A1 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermal processes for increasing polyareneazole inherent viscosities
WO2006105078A1 (en) 2005-03-28 2006-10-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for removing cations from polyareneazole fiber
US7683122B2 (en) 2005-03-28 2010-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processes for increasing polymer inherent viscosity
WO2006105230A1 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of polyareneazole polymer
US7851584B2 (en) 2005-03-28 2010-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing monomer complexes
EP1877466B1 (de) 2005-03-28 2014-02-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur herstellung von polyareneazol-polymer
KR101333853B1 (ko) 2005-03-28 2013-11-27 마젤란 시스템즈 인터내셔날, 엘엘시 금속 분말을 사용한 높은 고유 점도 폴리아렌아졸의 제조방법
DE602006019572D1 (de) 2005-03-28 2011-02-24 Du Pont Heisse oberflächen-hydrolyse von polyphosphorsäure in spun-garnen
DE602006019573D1 (en) 2005-03-28 2011-02-24 Du Pont Fusionsfreie hydrolyse von polyphosphorsäure in multifilament-spun-garnen
JP4769289B2 (ja) 2005-03-28 2011-09-07 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 成形品中のポリ燐酸に加水分解を受けさせる方法
WO2006105228A1 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company High inherent viscosity polymers and fibers therefrom
JP4769293B2 (ja) 2005-03-28 2011-09-07 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ポリアレーンアゾールヤーンの製造方法
JP4769291B2 (ja) 2005-03-28 2011-09-07 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 紡績ヤーン中のポリ燐酸に加水分解を受けさせる方法
US7888457B2 (en) 2005-04-01 2011-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for removing phosphorous from a fiber or yarn
CN101531632B (zh) * 2009-04-09 2011-11-30 中国科学技术大学 一种制备2,3,5,6-四氨基吡啶的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188007A2 (de) * 1985-01-12 1986-07-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-3-aminopyridin sowie der dabei als Zwischenprodukt auftretende N,N'-Di-(2-nitro-3-pyridyl)Harnstoff
EP0188007A3 (en) * 1985-01-12 1987-04-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2-nitro-3-aminopyridine, and of n,n'-di-(2-nitro-pyridyl) urea occurring as an intermediate product

Also Published As

Publication number Publication date
GB1361840A (en) 1974-07-30
DE2166070A1 (de) 1972-12-07
CA973554A (en) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 5,6 Tetra aminopyndin aus 2,6 Diamino 3,5 dinitro pyndin, sowie Polymerisate, die sich von der Tetraaminopyndinverbindung ableiten
DE19957282C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol und dessen Salzen
EP0602083B1 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydroxyindolinen
DE1620286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE2065312C3 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1310479B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomethyl-1,4-diamino-benzol und dessen Salzen
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
EP0173202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-o-nitroanilinen
DE3917113C2 (de)
EP0004535B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-((2-aminoäthyl)-thiomethyl)-imidazol-dihydrochlorid
DE2117752A1 (de) Perfluorierte Carbonsaureamid amine
DE4302013C1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Phenothiazinfarbstoffe
DE60100523T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-carboxy-t-leucin Anhydrid
CH617448A5 (en) Process for preparing basic oxazine dyes
AT317219B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone
AT293362B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Aminopropiophenonen
DE2449523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PhthaUmido- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-Thionophosphaten
DE1087616B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxy-carbonsaeureamiden
DE1114506B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxathiol-2-thionen
DE2164104A1 (de) lO-Carbamoyl-phenothiazin-3-Sulfonamid
DE1168442B (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Aminododecansaeure
DE1134378B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-pyridinen
DE2117050B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitrothiazol-2yl)-2-oxotetrahydroimidazol
DE2452683A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von p-phenylendiaminderivaten