Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2156440A1 - Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften

Info

Publication number
DE2156440A1
DE2156440A1 DE19712156440 DE2156440A DE2156440A1 DE 2156440 A1 DE2156440 A1 DE 2156440A1 DE 19712156440 DE19712156440 DE 19712156440 DE 2156440 A DE2156440 A DE 2156440A DE 2156440 A1 DE2156440 A1 DE 2156440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
state
diffusion
embedding
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156440
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Lee North Palm Beach; Moore Joseph Burton Jupiter Tequesta; Fla. Athey (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2156440A1 publication Critical patent/DE2156440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49337Composite blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Neuanmeldung
Anmelderin: UNITED AIRCRAFT CORPORATION
meine Akte 740/71
Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften
Priorität: 28. Dezember 1970, V.St.A., Ser.-No. 101,742
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften, sogenannten Komposit-Werkstücken oder Sandwich-Material, wie es durch Wärme- und Diffusionsverschweissen erhalten werden und insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten bzw. Hohlräume aufweisenden Metallteilen für Gasturbinentriebwerke verwendet werden kann.
Man hat sich schon immer bemüht, Gasturbinentriebwerke so zu bauen, dass sie möglichst optimal, mit hohem Wirkungsgrad arbeiten; dies ist insbesondere in jüngster Zeit aus wirt-
OE?E
schaftlichen Gründen äusserst dringend geworden. Tatsächlich sind jedoch in der Mehrzahl der Fälle dem Konstrukteur bei der Konstruktion der Triebwerke durch die physikalischen Eigenschaften des ihm zur Verfügung stehenden Materials Grenzen gesetzt. Pur besonders fortschrittliche Triebwerk-Konstruktionen hat man sich in letzter Zeit damit beholfen, dass man Austrittsschaufeln und Flügel sowie Metallteile für die inneren gekühlten Durchgänge aus faserverstärktem Material gefertigt hat. Zwar hat man dadurch einen verbesserten Wirkungsgrad der modernen Turbinentriebwerke erreichen können, jedoch haben sich infolge der dadurch bedingten erhöhten Komplexizität der Bauteile für die Fabrikation ganz erhebliche Schwierigkeiten ergeben.
Für die Fertigung von faserverstärkten Metallteilen gibt es eine Anzahl von Herstellungstechniken. Die meistbenutzte Arbeitsweise besteht darin, dass die Verstärkungsfasern in der gewünschten Anordnung bzw. Orientierung in eine Form eingelegt und dann ein geeignetes Matrix-Material aufgegossen, eingepresst oder um die Fasern herumgesintert und so das aus verschiedenem Werkstoff bestehende Werkstück gefertigt wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass hohe Drücke und hohe Temperaturen erforderlich sind und damit die Gefahr besteht, dass die Verstärkungsfasern brechen oder chemische Beeinflussungen und Reaktionen zwischen Fasern und Matrix-Material auftreten und im Ergebnis in dem fertigen Werkstück nicht die hohen Featigkeitswerte erreicht werden, die man benötigt und erwartet hat, wenigstens nicht gleichförmig innerhalb des gesamten Werkstück-Materials.
Wenn dünnwandige hohle Metallteile gefertigt werden müssen, geschieht dies üblicherweise dadurch, dass Legierungsmaterial um in geeigneter Weise ausgeformte aualaugbare Kernmaterialien herumgegossen werden und aus dem fertigen Ousa-Stüok anschliessend das Kernmaterial ausgelaugt bzw. ausgelöst wird. Dabei ist es nachteilig, dass praktisch alle solche Hohl teile als Einzelteile gefertigt werden müssen, und man hat schon über-
209830/0525
legt, dass es eine grosse Vereinfachung für die Herstellung solcher Hohlteile bedeuten würde, wenn man die Teile durch Vereinigung von mehreren verschiedenen Einzelstücken, Verbindung solcher Einzelstücke zu einem Oesamt-Meta 11 teil und Behandlung dieses Gesamt-Metallteils in geeigneter Weise, z.B. durch Diffusionsverschweissen, fertigen könnte.
Die Maschinenarbeit für die Fertigung der jeweiligen Einzelteile würde normalerweise weniger schwierig sein als die Arbeit, die aufgewendet werden muss, wenn man ein zusammengesetztes Teil im Ganzen einstückig fertigt. Dies gilt besonders dann, wenn hohle Metallteile herzustellen sind, denn dann können die maschinellen Schwierigkeiten, die für die Fertigung von innen gelegenen Gängen relativ komplexer Konfiguration bestehen, eliminiert werden.
Diffusionsverschweissung ist eine bekannte Arbeitsweise, beispielsweise der amerikanischen Patentschrift Nr. 5,527,382 zu entnehmen. Darin ist die Verbindung der Metalle auch erwähnt, gewöhnlich unterhalb deren Schmelzpunkt, und diese Verbindungstechnik wird häufig gewählt, und zwar bevorzugt vor der Schare 1 ζschweissung und der Verbindung durch Hartlöten, weil sich damit eine hervorragende Reproduzierbarkeit erreichen lässt und weil, was noch wichtiger ist, die Homogenität des Materials an der Verbindungsstelle grosser ist. Tatsächlich lässt sich, wenn die Diffusionsverbindung sauber ausgeführt worden ist, die Verbindungsfläche praktisch von dem Grundmaterial nicht unterscheiden, selbst nicht bei mikroskopischer metallurgischer Prüfung. Allerdings benötigt man bei den üblichen Diffusions-Verbindungsverfahren hohe Temperaturen und hohe Drücke, wenn man so ausgezeichnete Verbindungsausbildung erzielen will. Das wiederum hat den Nachteil, dass die Teile so konstruiert sein müssen, dass die erforderliche schnelle Wärmeableitung möglich ist; es müssen also dünnwandige bzw. mit Durchbrochen versehene Sektionen eingeplant sein, und diese sind anfällig gegen Deformation und Bruch.
209830/0525
In der amerikanischen Patentschrift Nr. 3,519,503 ist ein Verfahren zum Umformen bei höheren Temperaturen, eine Schmiedemethode, beschrieben, mit der verschiedene Legierungen, auch hochfeste Legierungen, die besonders geeignet sind zur Fertigung von Teilen für Gasturbinentriebwerke, in geeigneter Weise zu sehr komplexen Konfigurationen in Leichtpressen bei sehr geringen Drücken umgeformt werden können. Bei diesem Verfahren ist es für ein ordentliches Verarbeiten der umzuformenden Legierung unbedingt erforderlich, dass das Material in einem temporären, also nicht beständigen Zustand geringer Festigkeit und hoher Duktilität des Materials während der Verarbeitung gehalten wird. Es ist kürzlich in der Literatur davon berichtet worden, dass Materialien die Fähigkeit haben, in einem als Superplastizität bezeichneten Zustand eine über das übliche hinausgehende starke Dehnung auszuhalten, ohne dass Bruch erfolgt. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass in der zuvor erwähnten Patentschrift und auch in dem nachfolgend beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren keineswegs Materialien benutzt werden, die ganz allgemein für an sich superplastisch gehalten werden. Ein solcher Materialzustand würde selbstverständlich für die Eigenschaften, die man für Gasturbinentriebwerk-Teile oder Werkstücke ähnlicher Art erwartet, extrem nachteilig sein, und demzufolge muss ein solcher Zustand unbedingt temporärer, also vorübergehender Natur sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Werkstücke aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften auf Basis von Legierungen zu schaffen, wobei die nicht beständige Zustandsform niedriger Festigkeit und hoher Duktilität ausgenutzt, jedoch das fertige Werkstück im Endzustand mit den für die genannten Zwecke der Verwendung in Gasturbinentriebwerken und für ähnliche Beanspruchungen erforderlichen hochfesten Eigenschaften geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens der eingangs
209830/0525
beschriebenen Art zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften, welches erfindungsgeraäss dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer ersten Verfahrensstufe eine Legierung, die als Einbettungsmaterial eingesetzt wird, in ihre nicht beständige Zustandsform von Superplastizität gebracht wird, in einer zweiten Verfahrensstufe ein mit dem Legierungsmaterial verträgliches aber diesem in dessen nicht beständiger Zustandsforra von Superplastizität gegenüber besser formbeständiges Stützmaterial in gewünschter Orientierung zwischen zwei Flächen des vorbereiteten Legierungseinbettungsmaterials geschichtet wird, in einer drit- | ten Verfahrensatufe das Legierungseinbettungsmaterial unter Aufrechterhaltung des Zustande von Superplastizität um dieses Stützmaterial herum verpreast wird, und in einer vierten Verfahrensatufe die sich gegenüber liegenden Fläohen des Legierung smaterials duroh Diffusion miteinander verbunden werden.
Beim erfindungegemässen Verfahren bedient man sich also der temporären Zustandsform niedriger Festigkeit und hoher Duktilität, um das Legierungan»terial mit dem Stützmaterial allseitig zu verschweiasen und dann die Diffusionsverbindung vorzunehmen, ffan kann das erfindungsgemäss hergestellte Material in diesem Zustand verwenden, in welohem die Stutzmaterialien innerhalb dea Materials verbleiben und dann als Verstärkung { dienen. Jedoch kann es für bestimmte Anwendungszwecke auch vorteilhaft sein* das Stützmaterial aus dem Legierungaeinbet-, tungsmaterial selektiv zu entfernen, vorzugsweise auszulaugen· Dies iat besondere dann vorteilhaft, wenn Teile gefertigt werden aollen, die innere Durchgänge oder Hohlräume enthalten.
Ea kann weiterhin zweokmäaaig sein, beim erfindungagemäaaen Verfahren «in« nachgeaohaltete fünfte Verfahrensatufe vorzuaehen, in der da* aua dem verschiedenen Werkstoff beatehende Werketüok wKrnegehKrtet und dabei da β Legierung aimterial einer Auaaoheidungahärtung untersogen wird. Man kann darüber hinaus
209830/0525
das Legierungsmaterial wärmebehandeln und dabei die Erstarrungsphase einer Ausscheidungshärtung unterziehen.
Anhand der nachstehenden Zeichnungen wird das erfindungsgemäsee Verfahren nachfolgend beispielsweise noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Anordnung einer Vielzahl von Drahtstücken, die zwischen zwei Legierungsplatten bereitgestellt sind,
Fig. 2 die Anordnung der Fig. 1 nach dem Verschweissen der Legierungeplatten um die Drahtstlicke und ansohliessender Diffusionsverbindung der Platten untereinander, und
Fig. 3 ein Gefiigemikrobild eines aus durch Verschweissung und Diffusionebindung einer Titanlegierung um EdeIstahldrahtstücke herum gebildeten Werkstücks.
In Fig. 1 sind eine Vielzahl von 304 Edelstahl-Drahtstücken parallel zwischen zwei darüber und darunter angeordneten Platten einer Titanlegierung aus 6 Gew. % Aluminium, 4 Qew. % Molybdän, Rest Titan angeordnet. Die Orösse der Legierungsplatten betragt etwa 6,35 cm im Durchmessen die Platten sind etwa 0,63 cm dick. In dieser in Flg. 1 dargestellten Anordnung wurde das Material unter Druck bei 9270C gewalzt· Ss wurden die nachfolgend angegebenen Eigenschaften erzielt. Diese wurden durch Zerreiss-Prüfungen ermittelt:
Probe FlieSspaunung % Dehnung % R.A. Dehnungsgesehwin-(k/äF) digkeit (»n.)
1 662,8 99 97,8 O,5O
S 38ß,4 164 99,5 0,15
3 3*5,0 I69 99,5 0,€5
4 98,5 400 99,2 0,02
209830/0525
Die Proben hatten das in den Figuren 2 und J5 veranschaulichte Aussehen. Die Druckbehandlung wurde in einer kleinen Laboratoriumspresse (etwa l800 bis 2800 kg) bei 9270C im Vakuum mit so viel Druck durchgeführt, dass die Titanlegierung um die Drahtstücke herumgepresst wurde. Die Drahtstücke wurden durch das Pressen in ihrer radialen Konfiguration nicht beeinträchtigt; es wurde ein fertiges Werkstück mit einer Dicke von 0,95 cm gewonnen. In Pig. 3 erkennt man, dass durch die nachfolgende Diffusions-Verbindung Homogenität an den Verbindungsstellen erreicht wurde.
Anschliessend an die Verformung wurden die Edelstahl-Drahtstücke aus dem Komposit-Werkstück durch Herauslösen mit warmer 50 #iger Salpetersäure selektiv ausgelaugt.
Anschliessende metallurgische Untersuchung ergab, dass die Legierung um die Verstärkungsdrähte herumgeflossen war und so ein Fertiggebilde hergestellt worden war, das frei von Hohlräumen war. Darüberhinaus war durch die Diffusions-Verbindung eine vollständige Bindung zwischen den Legierungsteilen an der Zwischenfläche zwischen den Titanlegierungsscheiben erfolgt, und die Verbindungszonen, die sich dabei ausgebildet hatten, waren vollständig gleichförmig und praktisch nicht unterscheidbar von dem Grundmetall. Dies ist, wie bereits erwähnt, aus dem in Fig. 3 veranschaulichten Gefügemikrobild, in dem die Verbindungslinie horizontal in der Abbildung verläuft, deutlich ersichtlich.
Wie in den meisten Diffusions-Verbindungsverfahren 1st es auch beim erfindungsgemässen Verfahren empfehlenswert, die Flächen, die verbunden werden sollen, sorgfältig zu säubern. Insbesondere sollten die zu verbindenden Flächen während der Bearbeitung von verunreinigenden Teilchen, die den Verbindungsvorgang stören bzw. zu Heterogenität an den Verbindungsflächen führen könnten, freigehalten werden. Im speziellen Fall der
209830/0525
Titan-Legierung wird das Verbinden zweckmässig im Vakuum und unter Inertgasschutz vorgenommen. Da Titanoxyde bei den zuvor beschriebenen Bedingungen, unter denen die Verbindung vorgenommen wird, löslich sind, beeinflussen solche Oxyde die Verbindungsbildung nicht nachteilig, es sei denn, sie sind in besonders grossen Mengen vorhanden.
Andererseits kann es vorkommen, dass Oxyde anderer Elemente, beispielsweise solche, die sich an.Legierungen auf Nickel-Basis bilden, im Verlauf der Verbindungsbildung nicht verflüchtigen, sich sogar auf gesäuberten Flächen unter Vakuum- und üiertgas-Bedingungen, wie sie bei solchen Verfahren üblicherweise benutzt werden, in solchen Mengen ausbilden, dass sie das Verfahren nachteilig zu beeinflussen vermögen. Es ist demzufolge häufig nicht ausreichend beim Arbeiten mit solchen Legierungen, nur eine anfänglich gesäuberte Oberfläche vorzusehen und diese unter einer Schutzatmosphäre zu halten, vielmehr sollte vorteilhaft unter Verwendung einer Schutzsubstanz zur Verbindungsbildung gearbeitet werden, wie dies beispielsweise in den amerikanischen Patentschriften Nr. 5,262,719 und Nr. 3,5^9,465 beschrieben ist.
Dabei kann als Schutzsubstanz zur Verbindungsbildung beispielsweise eine dünne Schicht von Nickel oder einer Nickel/Kobalt-Legierung benutzt werden, wenn die neuesten Nickel-Basis-Superlegierungen des 7-7*-Typs, insbesondere solche Superlegierungen mit hohem Aluminium- und hohem Titan-Gehalt verarbeitet werden. Durch solche dünnen Schichten von Nickel oder einer Nickel/Kobalt-Legierung erreicht man die gewünschte Homogenität an der Verbindung, wie dies in der amerikanischen Patentschrift Nr. 5i550j568 besehrieben ist. Es wurde, wie dort ausgeführt, gefunden, dass Diffusions-Verschweissungen, die zwischen Superlegierungen mit hohem Nickel-Gehalt angebracht werden, eine mit Ausscheidungen angereicherte planare Zone in der Verbindungs-area enthalten können, was zur Folge hat, dass die me-
209830/0525
-Q-
chanischen Eigenschaften schlechter sind. Ferner wurde gefunden, dass Verbindungen, die unterhalb der 71-Löslichkeit slinie hergestellt werden, zur Bildung einer groben 7*-Schicht an der Verbindungsstelle mit angrenzenden Bereichen, die an Aluminium und Titan verarmt sind, führen, was wiederum das Absinken der mechanischen Eigenschaften zur Folge hat. Wenn man dagegen eine dünne Nickelauflage einer Nickel/Kobalt-Legierung an der Verbindungsinneηschicht verwendet, dann lassen sich Verbindungen herstellen, die in ihrer MikroStruktur von dem Grundmetall praktisch nicht unter scheidbar sind.
Weiterhin ist es bei den üblichen Diffusions-Verbindungs-Verfahren erforderlich, dass die zu verbindenden Oberflächen engen Kontakt miteinander haben, gut gegeneinander passen, denn beim Diffusionsverbinden erfolgt normalerweise ein Diffusionsvorgang im festen Zustand an den zu verbindenden Oberflächen. Dies ist einer der Gründe, warum zweckmässigerweise beim Diffusionsverbinden relativ hohe Drücke angewendet werden. Überraschend wurde jedoch gefunden, dass beim erfindungsgemässen Verfahren das Aufeinanderpassen der Oberflächen bzw. gut abgeflachte Oberflächen nicht sonderlich kritisch sind und dass ein inniger Kontakt schon bei relativ niedrigen Drücken ausreichend erzielt wird. Dies lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass beim erfindungsgemässen Verfahren infolge des Vorhandenseins der verstärkenden Drahteinlagen bzw. sonstigen Stützmaterials eine Diffusionsbindung wenigstens an einigen Stellen der Oberflächen so ausreichend stattfindet, dass der Vorgang eingeleitet werden kann, und insoweit stellt das erfindungsgemässe Verfahren eine neue Erkenntnis gegenüber den üblichen Theorien der Diffusionsbindung dar.
Es versteht siah, dass das beim erfindungagemässen Verfahren zur Verwendung kommende Stützmaterial mit dem Legierungeeinbettung ematerial unter den Verarbeitungsbedingungen "ver-
209830/0525
träglich sein muss. Darüberhinaus sollte das Stützmaterial unter diesen Bedingungen relativ wenig verformbar, wenigstens im Vergleich zu dem Einbettungsmaterial geringer verformbar sein. Ausserdem muss, wenn hohle Metallteile erfindungsgemäss gefertigt werden sollen, das Stützmaterial selektiv aus dem Einbettungsmaterial entfernbar, beispielsweise auslaugbar sein. Daraus ergibt sich, dass man üblicherweise als Stützmaterial ein von dem als Einbettungsmaterial eingesetzten Qrundlegierungssystem verschiedenes ffeterial verwendet. Jedoch ist dies nicht zwingend notwendig, wenn das Stützmaterial im dem fertigen Komposit-Werkstück verbleiben soll. Es lässt sich mit Erfolg nach dem erfindungsgemässen Verfahren auch so arbeiten, dass man das Einbettungslegierungsmaterial im Zustand von geringer Festigkeit und hoher Duktilität um ein Legierungsmaterial der gleichen chemischen Zusammensetzung, die sich jedoch in einem Zustand hoher Festigkeit und hoher Härte befindet, herumformt bzw. -schmiedet und diffusionsverbindet.
Es ist demzufolge ersichtlich, dass die Einbettungslegierungen in eine» nicht beständigen, temporären Zustand von Superplastizität eingesetzt und unter solchen Bedingungen um ein Stützmaterial herumgeschmiedet oder sonstwie verformt werden, unter denen es möglich ist, sowohl den Zustand der Superplastizität aufrecht zu erhalten, als auch die Ausbildung einer Diffusionsbindung zu bewirken. Dabei bedeutet Superplastizität ganz einfach die Fähigkeit eines Materials, unüblioh lange Deformationen ausauhalten, ohne dass Bruch erfolgt. Ein nioht beständiger, temporärer Zustand von Superplastizität setzt dabei voraus, dass sich dieser Zustand durch nachf olgende Behandlung der Einbettungslegierungen, beispielsweise durch Wärmebehandlung, wieder rückgängig machen lässt.
209830/0525

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Verfahrens stufe eine Legierung, die als Einbettungsmaterial eingesetzt wird, in ihre nicht beständige Zustandsforin von Superplastizitat gebracht wird, in einer zweiten Ve rf ahrens stufe ein mit dem Legierungsmaterial verträgliches aber diesem in dessen nicht beständiger Zustandsform von Superplastizitat gegenüber besser formbeständige« Stützmaterial in gewünschter Orientierung zwischen zwei Flächen des vorbereiteten Legierungseinbettungsmaterials geschichtet wird, in einer dritten Verfahrensstufe das Legierungseinbettungsmaterial unter Aufrechterhaltung dessen Zustande von Superplafetizität um dieses Stützmaterial herum verpresst wird, und in einer vierten Verfahrensstufe die sich gegenüber liegenden Flächen des Legierungsmaterials durch Diffusion miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer nachgeschalteten fünften Verfahrensstufe das aus dem verschiedenen Werkstoff bestehende Werkstück wärmegehärtet und dabei das Legierungsmaterial einer Ausscheidungshärtung unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmaterial aus dem Legierungseinbettungsmaterial selektiv entfernt, vorzugsweise ausgelaugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - ~$3 dadurch gekennzeichnet, dass das Legierungsmaterial wärmebehandelt und dabei die Erstarrung spha se einer Ausscheidungshärtung unterzogen wird.
42,
Leerseite
DE19712156440 1970-12-28 1971-11-13 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften Pending DE2156440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10174270A 1970-12-28 1970-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156440A1 true DE2156440A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=22286165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156440 Pending DE2156440A1 (de) 1970-12-28 1971-11-13 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3711936A (de)
CA (1) CA963211A (de)
CH (1) CH587919A5 (de)
DE (1) DE2156440A1 (de)
FR (1) FR2120721A5 (de)
GB (1) GB1356838A (de)
IL (1) IL38269A (de)
IT (1) IT944421B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942231A (en) * 1973-10-31 1976-03-09 Trw Inc. Contour formed metal matrix blade plies
US3996019A (en) * 1975-04-18 1976-12-07 General Electric Company Fabrication method and fabricated article
US4008052A (en) * 1975-04-30 1977-02-15 Trw Inc. Method for improving metallurgical bond in bimetallic castings
US4000956A (en) * 1975-12-22 1977-01-04 General Electric Company Impact resistant blade
US4386825A (en) * 1979-07-02 1983-06-07 United Technologies Corporation Cooled, thermally stable composite mirrors
US4406393A (en) * 1981-03-23 1983-09-27 Rockwell International Corporation Method of making filamentary reinforced metallic structures
US4562951A (en) * 1982-04-12 1986-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making metallic glass-metal matrix composites
US4867644A (en) * 1987-05-15 1989-09-19 Allied-Signal Inc. Composite member, unitary rotor member including same, and method of making
US4919594A (en) * 1987-05-15 1990-04-24 Allied-Signal Inc. Composite member, unitary rotor member including same, and method of making
US4919323A (en) * 1989-06-05 1990-04-24 Rockwell International Corporation Diffusion bonding nickel base alloys
US5820700A (en) * 1993-06-10 1998-10-13 United Technologies Corporation Nickel base superalloy columnar grain and equiaxed materials with improved performance in hydrogen and air
US5655702A (en) * 1995-04-19 1997-08-12 Aerojet-General Corporation Sacrificial bonding and forming aid for platelet assemblies
GB9619890D0 (en) * 1996-09-24 1996-11-06 Rolls Royce Plc A method of making a fibre reinforced metal component
CN103889635B (zh) * 2012-10-18 2016-03-30 株式会社旭 复合金属材的制造方法、模具的制造方法、金属制品的制造方法及复合金属材
US9383143B2 (en) * 2013-09-26 2016-07-05 Micro Cooling Concepts, Inc. Metallic thin-film bonding and alloy generation
CN104259742B (zh) * 2014-07-23 2017-02-15 南京润邦金属复合材料有限公司 嵌入式真空轧制钛/钢层状金属的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732323A (en) * 1956-01-24 Process of welding and heat treating
US2266349A (en) * 1937-07-10 1941-12-16 Wempe Bernhard Method of producing holes in thin sheets of metal or glass
SU119347A1 (ru) * 1958-05-19 1958-11-30 К.П. Ефремова Способ армировани металлических изделий твердыми сплавами по объему
US3406446A (en) * 1963-10-29 1968-10-22 Stephen A. Muldovan Method of manufacturing laminated metal panel
GB1055663A (en) * 1964-02-21 1967-01-18 Power Jets Res Anddevelopment Composite metallic material
US3419952A (en) * 1966-09-12 1969-01-07 Gen Electric Method for making composite material
US3444608A (en) * 1966-12-28 1969-05-20 North American Rockwell Roll diffusion bonding method
US3526953A (en) * 1967-01-03 1970-09-08 Gen Electric Method for making lightweight metallic structure
US3443301A (en) * 1967-02-24 1969-05-13 United Aircraft Corp Method of fabricating fiber-reinforced articles
US3601884A (en) * 1968-05-20 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Method of constructing parts suitable for high heat flux removal in arc heaters
US3551996A (en) * 1969-08-14 1971-01-05 Harvey Aluminum Inc Process for the production of aluminum-steel composite

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120721A5 (de) 1972-08-18
GB1356838A (en) 1974-06-19
IL38269A (en) 1976-04-30
CH587919A5 (de) 1977-05-13
IT944421B (it) 1973-04-20
US3711936A (en) 1973-01-23
IL38269A0 (en) 1972-03-28
CA963211A (en) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780136T2 (de) Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte.
DE3587133T2 (de) Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung.
DE2156440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften
EP0192105B1 (de) Verfahren zum Warmumformen mindestens eines Bleches aus einem schwer verformbaren Werkstoff
DE3445768C2 (de)
EP0574727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperatur-festen Bauteils aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen
DE2016137A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen aus Hochleistungslegierungen und Binde mittel zur Verwendung in dem Verfahren
EP0168868A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
DE4031173A1 (de) Verfahren zum herstellen von turbinenscheiben aus zwei legierungen
DE1533275B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Hartlegierungen
DE2157752C2 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Metallgußstückes
DE102009034566A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
EP1568486B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen oder Halbzeugen, die intermetallische Titanaluminid-Legierungen enthalten, sowie mittels des Verfahrens herstellbare Bauteile
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE69630336T2 (de) Titanlegierung, Werkstück aus Titanlegierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Titanlegierung
DE1951074A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgebildes aus Metall und einem Kernstueck aus Zellmaterial
DE3209418A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundduesenleitschaufel oder -laufschaufel
DE2550858C3 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Wärmebehandlung von metallischen Form-
DE2808106A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen verbindung von teilen aus rostfreiem stahl oder superlegierung miteinander
DE2156823A1 (de) Verfahren zur Diffusionsverbindung
DE2915412A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus fiberverstaerktem metallmaterial
DE1558805A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von durch Dispersion verstaerkten Metallen und Metallegierungen
DE3113733C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von hochwertigen Werkstoffen
DE3787510T2 (de) Mit Titan überzogener Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee