DE1471078C2 - Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper - Google Patents
Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerperInfo
- Publication number
- DE1471078C2 DE1471078C2 DE19641471078 DE1471078A DE1471078C2 DE 1471078 C2 DE1471078 C2 DE 1471078C2 DE 19641471078 DE19641471078 DE 19641471078 DE 1471078 A DE1471078 A DE 1471078A DE 1471078 C2 DE1471078 C2 DE 1471078C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cemented carbide
- another
- joining
- parts
- carbide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000677 High-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- XAEWZDYWZHIUCT-UHFFFAOYSA-N desipramine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1CC2=CC=CC=C2N(CCCNC)C2=CC=CC=C21 XAEWZDYWZHIUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910021652 non-ferrous alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001561 spheroidite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/22—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
- B23K20/227—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
- B22F7/062—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines durch Sintern mit flüssiger Phase hergestellten
Sinterhartmetalls mit einem metallischen Körper, wobei im wesentlichen genau zusammenpassende
Flächen der zu verbindenden Teile aufeinandergelegt und mittels Wärmebehandlung miteinander
verbunden werden.
Das Verbinden eines Sinterhartmetalls, bei dem es sich in bekannter Weise um einen Verbundwerkstoff
handelt, der aus einem oder mehreren Hartstoffen, wie Wolframcarbid, Titancarbid und Tantalcarbid,
und einem Bindemetall der Eisengruppe, meist Kobalt, besteht, mit einem metallischen Körper, wie
einem Werkzeugstahl, erfolgt meistens durch Hartlöten. Diese Verbindungsart kann jedoch nicht
immer zur Anwendung gebracht werden, weil es dabei, insbesondere infolge der unterschiedlichen Aus- '
dehnungkoeffizienten des Sinterhartmetalls und des metallischen Körpers, leicht zur Bildung von Spannungsrissen
kommt, die aus beim Löten entstehenden Schrumpfungsspannungen resultieren.
Es entspricht auch häufiger Übung, das Sinterhartmetall bei gleichzeitiger Erwärmung unter Anwendung
von Druck gegen den metallischen Körper anzupressen, um so die Verbindung herbeizuführen.
Abgesehen davon, daß dieses Verfahren die Bereitstellung kostspieliger Formen erfordert, ist es nicht '■
immer anwendbar.
Zum Verbinden von zwei Körpern aus Sinterhartmetall, deren Ausdehnungskoeffizienten sich zu diesem
Zweck um nicht mehr als 25% unterscheiden sollten, ist es weiterhin bekannt, unter zweckmäßiger
Anwendung von Wasserstoff als Schutzgas den einen Körper auf den anderen Körper bei einer Temperatur
aufzusintern, die gleich oder höher ist als die Sintertemperatur des als Grundkörper gewählten
Sinterhartmetalls. Dabei wird die Anwendung von Druck zur Beschleunigung des Sinterns empfohlen.
Diese Verbindungsart von zwei Körpern aus Sinterhartmetallen hat darüber eine Abwandlung erfahren,
daß diese zunächst nur gepreßt oder gepreßt und vorgesintert und dann an den Verbindungsflächen spanabhebend bearbeitet wurden, um dann
nach erfolgtem Aufeinanderlegen fertiggesintert zu werden.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten
Art zu schaffen, das auch und insbesondere für das in der Vergangenheit kritisch gebliebene Verbinden
eines Sinterhartmetalls mit üblichem Stahl eine feste und dauerhafte Verbindung ergibt, wobei
nach diesem Verfahren ohne Rückgriff auf kostspielige Formen und arbeitsaufwendige Bearbeitungsvorgänge auch komplizierte Werkstückformen unterschiedlichster
Größe herstellbar sein sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Wärmebehandlung im Vakuum
bei Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt der niedrigstschmelzenden Phase des Bindemetalls
im Sinterhartmetall und einer mindestens 50 grd unterhalb der für das Sintern des Hartmetalls gewählten
Temperatur vorzunehmen.
Die Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise wie folgt geschehen. Es
werden 1000 g Titancarbid einer Teilchengröße von 5 bis 7 μτη mit 1500 g Carbonyleisenpulver einer
durchschnittlichen Teilchengröße von 20 um und einem Kohlenstoffgehalt von 0,80% in einer zur
Hälfte mit Kugeln aus rostfreiem Stahl gefüllten Kugelmühle über 40 Stunden miteinander vermischt.
Die Pulverbestandteile enthalten dafür 1 g Paraffinwachs pro 1000 g Mischung, und als Träger ist
Hexan anwesend. Nach Beendigung des Mahlvorganges wird das Gemisch im Vakuum getrocknet,
und anschließend wird eine Teilmenge zu zwei runden Werkstücken gleichen Durchmessers, aber
unterschiedlicher Höhe gepreßt, die dann mit flüssiger Phase bei einer Temperatur von 1435° C in
einem 20 μΐη Quecksilbersäule entsprechenden Vakuum
über eine halbe Stunde gesintert werden. Die so gesinterten Körper werden nach ihrer Abkühlung
zum Vergüten über zwei Stunden auf 900° C erwärmt und danach mit einer Rate von 15° C je
Stunde auf 100° C abgekühlt. Die in ihrem Mikrogefüge Sphäroidit enthaltenden Sinterkörper werden
dann in jeweils einer Fläche plan geschliffen und über diese Flächen aufeinandergelegt. Es folgt-dann abschließend
die Wärmebehandlung zum Verbinden der beiden Körper bei einer Temperatur von 1385° C
über 30 Minuten in einem Vakuum, das vorzugsweise weniger als 10 um Quecksilbersäule entspricht.
Die Temperatur dieser dem Verbinden dienenden Wärmebehandlung liegt als 50 grd niedriger als die
Sintertemperätur, und andererseits liegt sie höher als der Schmelzpunkt der niedrigst schmelzenden Phase
des Bindemetalls im Sinterhartmetall, bei welcher es sich um ein aus dem Bindemetall und dem Hartstoff,
nämlich Titancarbid, gebildetes Eutektikum handelt. Die Verbindungszone hat dabei eine Stärke von
etwa 0,025 bis 0,038 mm.
Das somit erkennbar äußerst einfach durchzuführende Verfahren nach der vorliegenden Erfindung
t eine äußerst feste Verbindung, die bei einer !belastung zweier Teile direkt an der Verbinszone
eher zu einem Querbruch in dem Sinterietall neben der Verbindungszone als in dieser
: führt. Diese feste Verbindung liegt auch dann venn ein durch Sintern mit flüssiger Phase herltes
Sinterhartmetall mit einem Teil aus gelichem Stahl verbunden wird, wobei gegenüber
sonst dafür geübten Hartlöten der weitere Voriner Erhitzbarkeit auf gegenüber der Schmelz-
:ratur von üblichem Hartlot höhere Temperades Gesamtkörpers bei gleichzeitiger Vermeijeglicher
Spannungsrisse erzielbar ist. Wegen η Vakuum durchgeführten Wärmebehandlung
n angegebenen Temperaturbereich bleiben die ndungsflächen sauber, so daß es zu keiner
eiligen Beeinflussung der chemischen und phy- ;chen Eigenschaften der zu verbindenden Teile
Fremdsubstanzen kommt, auch werden dargalvanische Reaktionen in der Verbindungsweitgehend
unterbunden. Indem diese Verbinzone äußerst dünn ist, wird darüber auch jede .ve Abnutzung der Verbindungsflächen weitd
vermieden, und es kann für den Gesamtr davon ausgegangen werden, daß er bis auf äußerst dünne Verbindungszone monolithische
ichaften besitzt. Indem das erfindungsgemäße iren ohne jegliche Druckanwendung unter
»dung kostspieliger Formen auskommt, ist ;r ein weiterer, nicht unerheblicher Vorteil erar.
erfindungsgemäße Verfahren kann darüber arteilhafte Abwandlung erfahren, daß vor dem
tanderlegen der Teile jede der zusammenden Flächen beispielsweise mit grobem Aluminiumoxydpulver
sandgestrahlt wird. Man erhält dadurch eine noch innigere Verbindung zwischen den beiden Teilen, deren Verbindungszone selbst bei
30facher Vergrößerung nicht sichtbar wird; auch bei lOOOfacher Vergrößerung tritt die Verbindungszone
kaum in Erscheinung, und es zeigt sich dabei ein im wesentlichen gleichmäßiges Gefüge.
Für einzelne Anwendungsfälle des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es daneben auch vorteilhaft
sein, vor dem Aufeinanderlegen der Teile eine Pulverschicht aus Sinterhartmetall über eine der zusammenpassenden
Flächen auszubreiten, die gegebenenfalls sandgestrahlt sein können.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf das Verbinden von Sinterhartmetallkörpern von im
wesentlichen derselben Zusammensetzung untereinander ebenso vorteilhaft, unabhängig von einer speziellen
Formgebung und Größenabmessung derselben, anwenden wie auf das Verbinden eines Sinterhartmetallkörpers
mit einem Körper aus Stahl, einer Nichteisenlegierung oder einer sonstigen hitzebeständigen
Legierung. Das Sinterhartmetall kann dabei aus einem oder mehreren der üblichen Hartstoffe,
wie Wolframcarbid, Tantalcarbid und Titancarbid, und einem Bindemetall der Eisengruppe, wie einem
Stahl mit niedrigem oder hohem Kohlenstoffgehalt, einem niedrig- oder hochlegierten Stahl, wie Werkzeugstahl
oder rostfreier Stahl, Nickel oder Nickellegierungen, Kobalt oder Kobaltlegierungen und
Beryllium, bestehen. Falls der Hartstoff aus Wolframcarbid besteht, empfiehlt sich ein Bindemetallanteil
von 5 bis 30% Co, Ni od. dgl. Besteht der Hartstoff aus Titancarbid, dann empfiehlt sich ein
Bindemetallanteil von 30 bis 80%, insbesondere 60% Stahl.
Vorlage nicht besser kopierfähig
Claims (4)
1. Verfahren zum Verbinden eines durch Sintern mit flüssiger Phase hergestellten Sinterhartmetalls
mit einem metallischen Körper, wobei im wesentlichen genau zusammenpassende Flächen
der zu verbindenden Teile aufeinandergelegt und mittels Wärmebehandlung miteinander verbunden
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung im Vakuum bei Temperaturen
zwischen dem Schmelzpunkt der niedrigstschmelzenden Phase des Bindemetalls im Sinterhartmetall
und einer mindestens 50 grd unterhalb der für das Sintern des Hartmetalls gewählten
Temperatur vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufeinanderlegen der
Teile jede der zusammenpassenden Flächen sandgestrahlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufeinanderlegen
der Teile eine Pulverschicht aus Sinterhartmetall über eine der zusammenpassenden Flächen ausgebreitet
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinterhartmetall
mit einem anderen Sinterhartmetall von im wesentlichen derselben Zusammensetzung
verbunden wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US328224A US3279049A (en) | 1963-12-05 | 1963-12-05 | Method for bonding a sintered refractory carbide body to a metalliferous surface |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1471078B1 DE1471078B1 (de) | 1972-02-03 |
DE1471078C2 true DE1471078C2 (de) | 1972-09-07 |
Family
ID=23280062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641471078 Expired DE1471078C2 (de) | 1963-12-05 | 1964-11-10 | Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3279049A (de) |
AT (1) | AT258093B (de) |
CH (1) | CH430390A (de) |
DE (1) | DE1471078C2 (de) |
ES (1) | ES304623A1 (de) |
GB (1) | GB1034386A (de) |
SE (1) | SE316581B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3444613A (en) * | 1965-11-24 | 1969-05-20 | Coast Metals Inc | Method of joining carbide to steel |
US3471921A (en) * | 1965-12-23 | 1969-10-14 | Shell Oil Co | Method of connecting a steel blank to a tungsten bit body |
US3497942A (en) * | 1967-04-21 | 1970-03-03 | Caterpillar Tractor Co | Method of welding tungsten carbide materials to steel |
US3898729A (en) * | 1967-06-08 | 1975-08-12 | Ohio Knife Company | Method of making drill proof plate for safes |
US3800891A (en) * | 1968-04-18 | 1974-04-02 | Hughes Tool Co | Hardfacing compositions and gage hardfacing on rolling cutter rock bits |
US3599316A (en) * | 1969-12-15 | 1971-08-17 | Continental Can Co | Method of joining cemented carbide to steel |
NL174715C (nl) * | 1971-07-01 | 1984-08-01 | Gen Electric | Werkwijze ter vervaardiging van een slijplichaam, alsmede snijgereedschap voorzien van een volgens deze werkwijze vervaardigd inzetstuk. |
US3882594A (en) * | 1972-02-22 | 1975-05-13 | Servco Co | Method of forming a hard facing on the body of a tool |
JPS53595Y2 (de) * | 1973-07-15 | 1978-01-10 | ||
US4389074B1 (en) * | 1980-07-23 | 1993-09-07 | Gte Products Corp. | Mine tools utilizing copper maganese nickel brazing alloy |
US5161859A (en) * | 1983-03-23 | 1992-11-10 | Santrade Limited | Excavating tool cutting insert |
SE450259C (sv) * | 1983-03-23 | 1996-07-22 | Sandvik Ab | Verktyg för brytning eller avverkning av fasta material, såsom asfalt |
US4793231A (en) * | 1987-03-04 | 1988-12-27 | Brown Richard H | Composite tool and method of making |
SE9001409D0 (sv) * | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Sandvik Ab | Metod foer framstaellning av haardmetallkropp foer bergborrverktyg och slitdelar |
DE19857451A1 (de) | 1998-12-12 | 2000-06-15 | Boart Hwf Gmbh Co Kg | Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses |
US20060156890A1 (en) * | 2004-03-01 | 2006-07-20 | Major Industries Ltd. | Punch with a head having two metal carbide layers that differ in hardness and coefficient of expansion |
US9132567B2 (en) * | 2007-03-23 | 2015-09-15 | Dayton Progress Corporation | Tools with a thermo-mechanically modified working region and methods of forming such tools |
US8968495B2 (en) * | 2007-03-23 | 2015-03-03 | Dayton Progress Corporation | Methods of thermo-mechanically processing tool steel and tools made from thermo-mechanically processed tool steels |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2184847A (en) * | 1936-12-24 | 1939-12-26 | Bell Telephone Labor Inc | Resistor and method of making it |
US2743201A (en) * | 1952-04-29 | 1956-04-24 | Hughes Aircraft Co | Monatomic semiconductor devices |
US3110571A (en) * | 1958-07-01 | 1963-11-12 | Du Pont | Ceramic material bonded to metal having refractory oxide dispersed therein |
US3082521A (en) * | 1959-01-19 | 1963-03-26 | Avco Mfg Corp | Beryllium alloy and method of making the same |
US3025592A (en) * | 1959-07-22 | 1962-03-20 | Westinghouse Electric Corp | Phase transformation bonding of metal members |
US3137937A (en) * | 1960-10-26 | 1964-06-23 | Du Pont | Explosive bonding |
-
1963
- 1963-12-05 US US328224A patent/US3279049A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-09-09 GB GB36883/64A patent/GB1034386A/en not_active Expired
- 1964-10-03 ES ES0304623A patent/ES304623A1/es not_active Expired
- 1964-10-22 CH CH1369964A patent/CH430390A/fr unknown
- 1964-11-10 DE DE19641471078 patent/DE1471078C2/de not_active Expired
- 1964-11-13 AT AT964264A patent/AT258093B/de active
- 1964-12-04 SE SE14668/64A patent/SE316581B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH430390A (fr) | 1967-02-15 |
SE316581B (de) | 1969-10-27 |
GB1034386A (en) | 1966-06-29 |
US3279049A (en) | 1966-10-18 |
AT258093B (de) | 1967-11-10 |
DE1471078B1 (de) | 1972-02-03 |
ES304623A1 (es) | 1965-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1471078C2 (de) | Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper | |
DE3587133T2 (de) | Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung. | |
DE2013198C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von diamanthaltigen Körpern | |
DE2912861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers | |
EP0145897B1 (de) | Fügeverfahren | |
DE1243079B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schleifmittels | |
DE69606001T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von intermetallischen Material durch Reaktionssinterung und abgeleitete Anwendungen | |
DE2155513A1 (de) | Bimetallbefestiger | |
DE2060605B2 (de) | Pulvermetallurgisch durch sintern hergestellte, ausscheidungshaertbare, korrosions- und hochwarmfeste nickelchrom-legierung | |
DE2123381A1 (de) | Schweißlegierung, Verfahren zum Verbessern der Standzeit von Formteilen, Schweißkonstruktion, Schweißstab und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE756272C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen | |
EP0090887A1 (de) | Verfahren zum Diffusionsverbinden hochwarmfester Werkstoffe | |
DE2340018C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von gesinterten Permanentmagneten aus Seltene-Erden-Kobalt-Verbindungen | |
DE2724524A1 (de) | Behaelter zum heissverdichten von pulver | |
DE2311400A1 (de) | Lotlegierung | |
DE2145113C3 (de) | Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform | |
DE3822686C2 (de) | ||
DE2928792B1 (de) | Verfahren zum Verbundsintern | |
DE590707C (de) | Bohrer, insbesondere Gesteinsbohrer, bei dem die Diamanten in die Oberflaeche einer aus gesintertem Metall gebildeten Krone eingebettet sind | |
DE2438315C3 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen | |
DE1608121A1 (de) | Korrosionsbestaendige Kupfer-Nickel-Legierung | |
DE723621C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterlegierungen | |
CH617850A5 (de) | ||
DE869830C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Kathoden-Einsatzkoerpern mit einer Molybdaenschicht | |
DE1267162B (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern |