Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2154686A1 - Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung - Google Patents

Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE2154686A1
DE2154686A1 DE19712154686 DE2154686A DE2154686A1 DE 2154686 A1 DE2154686 A1 DE 2154686A1 DE 19712154686 DE19712154686 DE 19712154686 DE 2154686 A DE2154686 A DE 2154686A DE 2154686 A1 DE2154686 A1 DE 2154686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dicarboxylic acid
epihalohydrin
diglycidyl
carboxyethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154686
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dr. Binningen; Fatzer Willy Dr. Bottmingen; Porret (Schweiz). C07d 49-32
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2154686A1 publication Critical patent/DE2154686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/908Polymer containing a hydantoin group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CIBA- GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Dr. Γ. !Turnrtoln son. - Dr. E. Assrrann
[;::;.i.r^3. - C"ρ!. Γ'V,;·?. U. Holzhauer
Case 5-7246/ΐί2 , maVAVÜSZL· W 2154686
DBUTSCHLAHD'
Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Diglycidylester der allgemeinen Formel
( ι
0=0
A (I A
CH-C-CH9-O-C-CH9-CH0-IT N-CH0-CH0-C-O-CH0-C - CH0 (I)
d I ά H d l \' 2 2 ii 2I
\ I
Xl ° I ° .X2
worin X1 und X2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und Z einen Stickstoff-freien, zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, un-
209822/1047
substituierten oder substituierten, heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeutet.
Der Rest Z in der Formel (1) besteht vorzugsweise nur aus Kohlenstoff und .Wasserstoff oder aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Er kann z.B. ein Rest der
Formeln , R* X σ' χ X R"»
- 9 ; C=O j R"
Ι/1 Rm
RB y
C-R1 oder Cv
X X / G-R"
C=Of σ / . . ·
Rw
sein, wobei R1, RB # Rn> , und R1*" unabhängig voneinander ^e ein V/asserstoffatom oder z.B. einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Cycloalkylrest, oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten können»
Die neuen Diglycidylester der Formel (l) können hergestellt werden, indem man Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
(2 r
HO-C-CH2-CH2-I^ /1F-CH2-CH2-C-OH (H)
209822/10A7
worin Z die gleiche Bedeutung hat wie in Formel (i) einstufig oder mehrstufig mit einem Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrin, wie z.B. Epichlorhydrin, ß-Methylepichlorhydrin oder Epibromhydrin, in an sich bekannter Weise umsetzt.
Beim einstufigen Verfahren erfolgt die Umsetzung von Epihalogenhydrin mit einer Verbindung der Formel (II) in Gegenwart von Alkali, wobei vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid verwendet wird. Bei diesem Einstufenverfahren kann das verfahrensgemäss zur Umsetzung gelangende Epichlorhydrin ganz oder teilweise durch Dichlorhydrin ersetzt v/erden, welches unter den Verfahrensbedingungen- und bei entsprechendem Alkalizusatz intermediär zu Epichlorhydrin umgewandelt wird und dann als solches mit der Dicarbonsäure der Formel (il) reagiert. Beim bevorzugt verwendeten zweistufigen Verfahren wird in einer ersten Stufe die Verbindung der Formel (il) mit einem Epihalogenhydrin in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren zum Halogenhydrinester addiert und ansehliessend wird dieser in einer zweiten Stufe mittels Alkalien, wie Kalium- oder Natriumhydroxid zum Glycidylester dehydrohalogeniert.
Bevorzugt werden die erfindungsgemässen neuen GIycidylester der Formel (I) hergestellt, indem man ein Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin, in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie vorzugsweise einem tertiären Amin oder einer quaternären Ammoniumbase oder einem quaternären
209822/1047
Ammoniumsalz, mit einer Verbindung der Formel (II) umsetzt und das entstandene halogenhydringruppenhaltige Produkt mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln behandelt.
Als Katalysatoren für die Addition von Epichlorhydrin vorallem geeignet sind tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Benzyldimethylamin, N,N'-Dimethylanilin und Triäthanolamin; quaternäre Ammoniumbasen, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyl trimethylammoniurnchlorid, Benzyltrimethylammoniuniacetat, Methyltriäthylammoniumchlorid; ferner Ionenaustauscherharze mit tertiären oder quaternären Aminogruppen; ferner Trialkylhydrazoniumsalze, wie Trimethylhydrazoniumjodid.
Als Katalysatoren geeignet sind ferner auch niedermolekulare Thioäther und Sulfoniumsalze, bzw. Verbindungen, welche mit den Epihälogcnhydrinen in Thioäther oder Sulfoniumverbindungen übergehen können, wie Schwefelwasserstoff, Natriumsulfid oder Mercaptane.
Als solche Thioäther bzw. Sulfoniumsalze seien genannt: Diäthylsulfid, /3-Hydroxyäthyläthylsulfid, /5-Hydroxypropyläthylsulfid,W-Hydroxy-tetramethylenäthylsulfid, Thiodiglykol/ Mono-/3-cyanoäthylthioglykoläther, Dibenzylsulfid, Benzylathylsulfid, Benzylbutylsulfid, Trimethylsulfoniurnjodid, Tris(/3-hydrpxyäthyl)sulfoniumchlorid, Dibenzylmethylsulfonium-
209822/1047
bromid, 2,3-Epoxypropylmethyläthylsulfoniuinjodid, Dodecylmethylsulfid, Dithian.
Zur Dehydrohalogenierung werden in der Regel starke Alkalien, wie wasserfreies Natriumhydroxid oder wässerige Natronlauge verwendet, doch können auch andere alkalische Reagentien, wie Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat Verwendung finden. ■ · .
Die Dehydrohalogenierung kann ihrerseits mehrstufig durchgeführt werden. Man kann derart zuerst bei erhöhter Temperatur mit festem Natrium- oder Kaiiumhydroxid behandeln und nach Abdestillieren des überschüssigen Epihalogenhydrins in einem inerten Lösungsmittel mit einem Unterschuss an konzentrierter Alkalihydroxidlösung, z.B. 50#iger Natronlauge erhitzen.
Als Epihalogenhydrine kommen Epibromhydrin, β-Methyl-
epichlorhydrin und vor allem das Epichlorhydrin in Betracht. Gute Ausbeuten werden erhalten, wenn man einen Uebersehuss an Epichlorhydrin, und zwar bevorzugt 4 bis 40 Mol Epichlorhydrin je Hydroxyl- bzw. NH-Gruppe, verwendet. Während der ersten Reaktion, vor der Zugabe von Alkali, findet schon eine partielle Epoxidierung des Bischlorhydrinäthers einer Verbindung der Formel (II) statt. Das Epichlorhydrin, das als Chlorwasserstoffacceptor wirkt, wird dabei teilweise in Glycerindichlorhydrin umgewandelt. Dieses wird bei der Behandlung mit Alkali wieder zu Epichlorhydrin regeneriert.
209822/10A7 BAD ORIGINAL
Die Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel (il) werden in bekannter Weise erhalten, indem man einkernige N-heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
Zr^c=O (in)
\ /
0
I
.0
worin Z die gleiche Bedeutung wie in Formel (i) hat, durch Anlagerung von Acrylnitril cyanäthyliert, und die erhaltenen Di-(ß-cyanäthyl)-Derivate zur Dicarbonsäure hydrolysiert; dies geschieht leicht und in guter Ausbeute. Die Dicarbonsäuren der Formel (il) sind normalerweise Festkörper, die durch Umkristallisation gereinigt werden können.
Die zur Herstellung der Dicarbonsäuren der Formel (il) verwendeten einkernigen N-heterocyclischen Verbindungen der Formel (ill) sind vor allem Hydantoin, Hydantoinderivate, Barbitürsäure, Barbitursäurederivate, Uracil, Uracilderivate, Dihydrouracil und Dihydroiiracilderivate, ferner Parabansäure.
Das Hydantoin und seine bevorzugten Derivate entsprechen der allgemeinen Formel
0
I
HM NH
R (IY)
Al
O=G-
R2
209822/1047
wobei R, und FL je ein Wasserstoffafcom oder einen niederen Alkylrest mit 1 big k Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei FL und R2 zusammen einen Tetramethylene oder Pentamethylenrest bilden. Genannt seien Hydantoin, 5-Methylhydantoin, 5-Methyl-5-äthylhydantoin, 5-n-Propylhydantoin, 5-Isopropyl-hydantoin, 1, jS-Diaza-spiro^^-decan-a^l l,3-Diaza-spiro(^.4)-nonan-2,4-dion und vorzugsv/eise 5> DimethyI-hydantoin. . ..
. Die Barbitursäure und ihre bevorzugten Derivate entsprechen der allgemeinen Formel
0 '
HN. NH
O=C C=O
S \
worin R-. und R1. unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Cycloalkyl- oder -alkenylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest bedeuten.
Genannt seien: Barbitursäure, 5-Aethylbarbitursäure, 5,5-Diäthylbarbitursäure, 5-Aethyl-5-butylbarbitursäure, 5-Aethyl-5-sec-butylbarbitursäureJ 5-Aethyl-5-isopentylbarbitursäure, ^^-Diallylbarbitursäure, 5-Allyl-5-iso-
209822/1047 BADORKäiNAL
propylbarbitursäure, 5-Allyl-5-seei,-butylbarbitursäure, 5-Aethyl-5(l'-methylbutyl)barbitursäure, 5-Allyl-5(1'-methylbutyl)barbitursäuren 5-Aethyl-5~phenyibarbitursäure,5-Aethyl-5(lf-cyclohexen-"l-yl)barbitürsäure. - , ''.'·' . ■
ft
Uracil und seine bevorzugten Derivate entsprechen der allgemeinen Formel ' · .
0
/2\
I1 5J (VI) ,
R6
worin R_ und Rr beide"Wasserstoff oder einer der beiden 5 ' ο
Reste ein V/asserstoffatom und der andere Rest eine Methylgruppe bedeuten.
Uracile der Formel (Vl). sind Uracil selbst;.ferner 6-Methyl-uracil und Thymin (= 5-Methyl-uracil).
Das Di.ydrouracil (= 2,4-Dioxo-hexahydropyrimidin) und seine bevorzugten Derivate entsprechen der allgemeinen Formel:
209822/ 1047 BAD ORfGINAL
O I
σ /\
HN NH
R10\| . I (VII)
c c=o \ /
9 Λ
worin FU und RQ beide ein Wasserstoffatom oder gleiche oder verschiedene Alkylreste, vorzugsv;eise Alkylreste mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, und RQ und R10 unabhängig voneinander ja ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten..
Vorzugsweise bedeuten in obiger Formel die beiden Reste R7 und Ro Methylgruppen, R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R-_ ein Wasser stoff atom. Genannt seien: 5.» 6-Dihydrouracil, 5,5-Dimethyl-5,6-dihydrouracil (2,4-Dioxo-5,5-dimethylhexahydropyrinildin) und 5i5-Dimethyl-6-isopropyl-5j6-dihydrouracil (2,4-Dioxo-5j5-dimethyl~6-isopropylhexahydropyrimidin)·
Die erfindungsgemässen neuen Diglycidylesteij der Formel (I) reagieren mit den üblichen Härtern für PoIyepoxidverbindungen und sie lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxid-. verbindungen bzw. Epoxidharze vernetzen bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage.
.209822/1CK7
Als geeignete Härter seien z.B. genannt: Amine öder
Amide, wie aliphatischen cycloaliphatische oder aromatische,
primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.B. Monoäthanolamin, Aethylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, N,N-Dimethylpropylendiamin~l,3, Ν,Ν-Diäthylpropylendiamin-1,3, Bis^-amino-jJ-methyl-cyclohexylJmethan, J>,5,5-Trimethyl-3-(aminomethyl)cyclohexylamin ("isophorondiamin"), Mannichbasen, wie 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol; " m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Bis(ty-aminophenyl)methan, Bis(4-aminophenyl)sulfon, m-Xylylendiamin; N-(2-Aminoäthyl}-piperazin; Addukte von Acrylnitril oder Monoepoxiden, wie Aethylenoxid oder Propylenoxid,an Polyalkylenpolyamine, wie Diäthylentriamin oder Triäethylentetramin; Addukte aua Polyr aminen, v/ie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin,im Ueberschuss und Polyepoxiden, wie Diomethan-polyglyeidyläthern; Ketimine, z.B. aus Aceton oder Methyläthylketon und Bis(p-aminophenyl)methan; Addukte aus Monophenolen oder Polyphenolen und Polyaminen; Polyamide, insbesondere solche aus aliphatischen Polyaminen, wie Diäfchylentriamin oder Triäthylentetramin und di- oder trimerisierten ungesättigten Fettsäuren, v/ie dimerisierte Leinölfettsäure ("VERSAMID"); polymere Polysulfide ("THIOKOL"); Dicyandiamid, Anilin-Pormal dehydharze; mehrwertige Phenole, z.B. Resorcin, 2,2-Bis(^-hydroxyphenyl)propan oder Phenol-Formaldehydharze; Bortrifluorid und seine Komplexe mit organischen Verbindungen,
wie BF'-Aether-Komplexe und BF^.-Amin-Komplexe, z.B. "BI' -Mono- * 209822/10A7 ^
BAD ORIGFfWL
äthylamin-Komplex; Acetoacetanilld-BFg-Komplex; Phosphorsäure; Triphenylphosphit; mehrbasische Carbonsäuren und ihre An-
hydride, z.B. Phthalsäureanhydrid, δ -Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, j5,6-Endomethylen~A -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-3,6-endomethylen-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid), 3^4,5,6,7*7rHexachlor-
5,6-endomethylen-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, .Adipinsäureanhydrid,. Azelainsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dodeeenylbernsteinsäureanhydrid; Pyromellitsäuredianhydrid oder Gemische solcher Anhydride.
Man kann bei der Härtung ausserdem Härtungsbeschleuniger einsetzen; bei der Verwendung von Polyamiden, Dicyandiamid, polymeren Poly.carbonsäureanhydriden als Härter eignen sich als Beschleuniger z.B. tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, Benzyldimethylamin, 2-Aethyl-4-methylimidazol, 4-Amino-pyridin, Triamylammoniumphenolat; ferner Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natriumhexantriolat. Bei der Aminhärtung können als Beschleuniger z.B. Mono- oder »Polyphenole, wie Phenol oder Diomethan, Salicylsäure oder Rhodanide eingesetzt werden.
Gewünschtenfalls kann man bekannte reaktive Verdünner, wie z.B. Styroloxid, Butylglycidyläther, Isooctylglycidyläther, Phenylglycidyläther, Kresylglycidyläther, GIy-
209822/1047
BADQRfötNAL - ,
'cidylester von synthetischen, hochverzweigten, in der Hauptsache tertiären aliphatischen Monocarbonsäuren ("CARDURA E")· mitverwenden. · :
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Diepoxide in unlösliche und unschmelzbare, vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger- Formgebung zu Pormkörpern, wie Giesskörpern, Presskörpern oder Laminaten und dergleichen, oder zu "Flächengebilden", wie Beschichtungen, Ueberzügen, Lack-P filmen oder Verklebungen.
Je nach der Auswahl des Härters kann die Härtung bei Zimmertemperatur (18-25 C) oder bei erhöhter Temperatur (z.B. 5O-l8O°C) durchgeführt werden.
Man kann die Härtung ge v/Uns chtenf all's auch in 2 Stufen durchführen, indem man die Hartungsreaktion zunächst vorzeitig abbricht, bzw. die erste Stufe bei nur massig erhöhter Temperatur durchführt, wobei ein noch schmelzbares und lösliches, härtbares Vorkondensat (sogenannte "B-Stufe") aus der Epoxid-Komponente und der Härter-Komponente erhalten wird. Ein derartiges Vorkondensat kann z.B. zur Herstellung von "Prepregs", Pressmassen oder Sinterpulvern dienen. ■ > Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern einschliesslich Flächengebilden geeignet sind und welche die erfindungsgemässen Diglycidylester, gegebenenfalls zusammen mit anderen Di- bzw. Polyepoxidverbindungen und ferner
209 822/1047
Härtungsmittel für Epoxidharze, wie Polyamine oder PoIycarbonsäurcanhydride, enthalten.
Die erfindungsgemässen Diepoxide bzw. deren Mischungen
mit anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Hartem können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-,, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Y/eichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropiermittel^ flammhemmenden Stoffen,. Formtrennmitteln versetzt werden, "
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen eingesetzt werden können, seien z.B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, Textilfasern, Glasfasern, Asbestfasern, Borfasern, Kohlenstoff-Fasern, Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver; Quarzmehl; mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbestmehl, Schiefermehl; Kaolin, Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel ("AEROSIL"), Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Oxidfarben, wie Eisenoxid oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Als organische Lösungsmittel eignen sich für die. Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Diacetonal'kohol, Aethylenglykolmonomethyläther, -monoäthyläther und -monobutyläther.
209822/1047 BADORiGiNAL
• Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Dibutyl-, Dioctyl- und Dinonylphthalat, Trikresylphosphat, Trixylenylphosphat, ■ ferner Polypropylenglykole eingesetzt werden.
Als Verlaufmittel ("flow control agents") beim Einsatz der härtbaren Mischungen, 'speziell im Oberflächenschutz, kann man z.B. Silicone, Celluloseacetobutyrat, Polyvinyl-
»butyral, Wachse, Stearate (welche zum Teil auch als Porra-■■ ■ '
trennmittel Anwendung finden) zusetzen.
Speziell für die Anwendung auf dem Lackgebiet können ferner die Diepoxidverbindungen in bekannter V/eise mit Carbonsäuren, wie insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren partiell verestert sein. Es ist ferner möglich,' solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z.B. Phenoplaste oder Aminoplaste zuzusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen kann in üblicher V/eise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer, Kneter, Walzen) erfolgen. -, ·
Die erfindungsgemässen härtbaren Epoxidharzmischungen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Ober-
flächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder
209822/1047
BAD QRtGfNAt
Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, als Pressmassen, Sinterpulver, Tauchharze, Giessharze, Spritzgussformu- » lierungen, Imprägnierharze und Bindemittel, Klebstoffe', als Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen und Bindemittel für mineralische Aggregate, verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich j zueinander wie Milliliter und Gramm. . .
Zur Bestimmung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen härtbaren Mischungen wurden für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagbiegefestigkeit und Wasseraufnahme Platten von 92 χ 4l χ 12 mm, hergestellt. Die Prüfkörper (6θ χ 10 χ 4 mm) für die Bestimmung der Wasseraufnahme und für den Biege- und Schlagbiegeversuch (VSM t 77IO3 bzw. VSM 77IO5) wurden aus den Platten heraus gearbeitet.
. Für die Bestimmung der Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 ^58) wurden jeweils Prüfkörper mit den * Abmessungen 120 χ 15 x 10 mm gegossen. -
Zur Prüfung der Lichtbogenbeständigkeit und der Kriechstromfestigkeit (VDE 0303) wurden Platten der Dimensionen 120 χ 120 χ k mm gegossen.
209822/1047
A. Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 · ·
Eine Lösung von I9O g l,3-Bis-(ß-carboxyäthyl)-5.»5-dimethylhydantoin (0,7 Mol) in I295 g Epichlorhydrin (l4 Mol) wird unter Zusatz von 2,0 g 50#iger, wässriger Tetramethylammoniumchlorid lösung bei 9O0C gerührt; dabei stellt sich ein an einer Glaselektrode gemessenes pH von 4,3 ein. Man rührt 50 Minuten unter den genannten Bedingungen, dabei wird ein pH-Sprung auf ein pH von 9,7 beobachtet.
" Nun wird bei l40 C Badtemperatur eine azeotrope Kreislaufdestillation so eingestellt, dass sich bei einem Vakuum von 80-9O0C eine Reaktionstemperatur von 6O0C ergibt; dabei er-.folgt eine starke Kreislaufdestillation. Unter starkem Rühren tropft man nun sofort l40 g 50$ige, wässrige Natronlauge innerhalb von 4 Stunden zu, wobei laufend das sich im Reaktionsgemisch befindliche Wasser azeotrop auskreist und abgetrennt wird. Nach Beendigung der Laugenzugabe wird zur Entfernung von letzten V/asserresten noch 60 Minuten nachdestilliert.
Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und das Kochsalz wird durch Filtration entfernt; zur Entfernung von Kochsalz und Laugeresten wird mit 200 ml Wasser ausgeschüttelt und nach Abtrennung der wässrigen Phase am Rotationsverdampfer bei 60 C unter Wasserstrahlvakuum eingeengt. Anschliessend wird bei 90 C/0,2 Torr bis zur Gewichtskonstanz" getrocknet. Man erhält 242 g eines gelblichen, klaren Harzes (Ausbeute:'
209822/1047
der Theorie), das einen Epoxidgehalt von 4,67 Aequiva-
lenten/kg (entsprechend 89,8$ der Theorie) aufweist. Der ■ Totalchlorgehalt beträgt 1,55# und die Viskosität bei 25°C ist 100 cP. Das Produkt· besteht im wesentlichen aus dem Diglycidylester folgender Struktur:
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben setzt man 143 g l,3-Bis-(ß-carboxyäthyl)-5-methyl-5-äthylhydantoin (0,5 Mol) mit 1387,5 g Epichlorhydrin (=1176 ml) (15 Mol) in Gegenwart von 2,5 g Tetraäthylammoniumchlorid um. Die Dehydrohalogenierung erfolgt gemäss Beispiel 1 mit I50 g 50#iger, wässriger Natronlauge unter den dort erwähnten Bedingungen, Nach Aufarbei tung, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man 172 g eines hellbraunen, niedrig- viskosen Harzes(Ausbeute: ■ 86,1# der Theorie) mit einem Epoxidgehalt von 4,76 Epoxid- > äquivalenten/kg (94,8# der Theorie). Der Chlorgehalt (Totalchlor) beträgt 0,7 #, wovon die Hälfte ionogenes Chlor ist. Das Prokukt besteht im wesentlichen aus dem Diglycidylester der Formel
209822/1047
ίΗϊ C=O η
Ί I A
J 0
Beispiel 3 · "
Wie in Beispiel 1 beschrieben, setzt man eine Lösung von 28l,l g l,3-Bis~(ß-carboxyäthyl)-5,5-pentamethylenhydantoin (0,9 Mol), 1665 g Epichlorhydrin (l8 Mol) und 4,5 g Tetramethylammoniumchlörid mit 180 g 50#igei*, wässriger Natronlauge (2,25 Mol) um; Die Dehydrohalogenierung und Aufarbeitung erfolgen genau so, wie in Beispiel 1 beschrieben wurde. Man erhält 350 g (Ausbeute: 91,6^ der Theorie) eines hellroten klaren, zähflüssigen Harzes, das einen'Epoxidgehalt von 4,23 Aequivalenten/kg besitzt und dessen Totalchlorgehalt
ist.
Das Produkt besteht im wesentlichen aus dem Diglycidylester folgender Formel;
209822/1047
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1 beschrieben setzt man 28,6 g 1,>-Bis-(ß-carboxyäthyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil (0,1 Mol) mit 185 g Epichlorhydrin (2,0 Mol) in Gegenwart von 0,4 g Tetramethylanimoniumchlorid um. Die Dehydrohalogenierung erfolgt gemäss Beispiel 1 mit 20 g 50#iger, wässriger Natronlauge, unter den dort erwähnten Bedingungen. Man erhält 35*7 g eines gelben, viskosen Harzes (Ausbeute: 89,7 % der Theorie) mit einem Epoxidgehalt von 4,41 Epoxidäquivalenten/kg (87,8 % der Theorie). Der Totalchlorgehalt beträgt 1,4 %. Das Produkt besteht im wesentlichen aus dem Diglycidylester der Formel: HCCH
λ O VC CH0 O
Λ « ii2i
3 CH-CH„-O-C-CH„-CH„-N JJ-CH„-CH„-C-O-CH„-OH VS
-1V
20982 2/1047
B. Anwendungsbeispiele
Beispiel I
60 g des nach Beispiel 1 hergestellten Diglycidylesters mit einem Epoxidgehalt von 4,67 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 36,6 g Hexahydrophthalsaureanhydrid bei 80°C zu einer klaren, homogenen'Schmelze verrührt. Diese Mischung wird "dann in auf 800C vorgewärmte Aluminiumformen gegossen und nach folgendem Zyklus ausgehärtet: 3 Stunden/80°C und 2 Stunden/lOO°C und 20 Stunden/l50°C. Die so erhaltenen, klardurchsichtigen,
ψhellbraun gefärbten Formkörper weisen folgende Eigenschaften auf.
Biegefestigkeit (VSM 77103): 13,6-14,3 kp/mm2 Durchbiegung (VSM 77IO3):. 12,6-15,9 mm
SchlagbiegefestJgkeit (VSM 77105): 11,0-18,6 cm-kp cm2 Mech.Formbeständigkeit in der
Wärme nach Martens (DIN 53458): 73 C Kochwasseraufnähme (l Stunde/lOO°C): 1,64$ . Krieehstromfestigkeit (VDE Ο3Ο3) KA 3c (Stufe) Lichtbogenfestigkeit (VDE 03033 L 4 (Stufe) Beispiel II
Wie in Beispiel I beschrieben, werden 100 g des nach Beispiel 2 hergestellten Diglycidylesters mit einem Epoxidgehalt von j. 4,76 Epoxidäquivalenten/kg mit 62,2 g Hexahydrophthalsaureanhydrid verarbeitet. Die Aushärtung erfolgt nach folgendem Zyclus: in 4 Stunden/l20°C und 20 Stunden/l50°C. Die so erhaltenen Giesslinge zeigen folgende Eigenschaften:
209822/1047
- aar -
Biegefestigkeit (VSM 77103)
13 2154686
Durchbiegung (VSM 77103) 11 -15 kp/mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77103) 10, -13*5 mm
Formbeständigkeit in der
Wärme nach Marten s (DIN)
69C ,6-12,0 cm«kp/cm
Koehwasseraufnahme (l Stunde/100 C) >c
Kriechstromfestigkeit (VDE) KA L7#
Lichtbogenfestigkeit (VDE) L 3 c (Stufe)
4 (Stufe)
Beispiel III
100 g des nach Beispiel 3 hergestellten Diglycidylesters mit einem Epoxidgehalt von 4,23 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 55/8 Hexahydrophthalsäuranhydrid analog Beispiel II in Giesskörpern verarbeitet. Die so erhaltenen Formkörper weisen folgende Eigenschaften auf:
Biegefestigkeit (VSM 77103)
Durchbiegung (VSM 77103)
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77103)
16,2-17,5 kp/mm 8,7rlO,6 mm 10,0-11,3 cm.kp/cm2
Formbeständigkeit in 'der Wärme nach Martens (DIN)
Kaltwasseraufnahme (4 Tage/20°C) Kriechstromfestigkeit (VDE) Lichtbogenfestigkeit (DIN)
82°C
1,01$ .
KA 3c/KA 3b (Stufe) L 4 (Stufe)
209822/1047

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f~X\ Verfahren zur Herstellung von neuen Diglycidyl estern der Formel
    C=O
    /°\ , ( I οχ
    CH0-C-CH0-O-O-CH0-CH-N N-CH0-CH0-C-O-CH -C^CH 2 2 η 2 2 \ / 2 2 „ 2 Υ 2
    I
    xi
    worin X1 und X je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, und Z einen stickstoff-freien, zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeutetj dadurch gekennzeichnet, dass man eine Dicarbonsäure der Formel
    C=O
    HO-C-CH-CH-N N-CH-CH0-C-OH
    0 \ 0
    0
    worin Z die gleiche Bedeutung hat wie oben, einstuf ig oder mehrstufig mit einem Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogen-. hydrin in an sich bekannter Weise umsetzt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Epihalogenhydrin Epichlorhydrin verwendet.
    2 0 9 8 2 2/1047-
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Epihalogenhydrin ß-Methylepichlorhydrin verwendet.
    4. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis.3* dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Epihalogenhydrins mit der Dicarbonsäure in Gegenwart eines Katalysators vornimmt.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator tertiäre Amine, quaternäre Ammoniumbasen oder quaternäre Ammoniumsalze verwendet.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Tetramethylammoniumchlorid oder Tetraäthylammoniumchlorid verwendet.
    7. Verfahren gemäss Patenansprüehenl-6,dadurch gekennzeichnet, dass man als Dicarbonsäure l,3-Di(ß-carboxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin verwendet.
    8. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dicarbonsäure l,3-Di-(ß-carboxyäthy])-5-äthyl-5-methylhydantoin verwendet.
    9. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dicarbonsäure l,3~Di-(ß-carboxyäthyl)-5/5-pentamethylenhydantoin verwendet.
    10. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dicarbonsäure l,j5-Bis-(ß-carboxyäthyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil verwendet.
    209822/1047
    11. Neue Diglycidylester der Formel
    f Γ
    CH5-C-CH5-O-O-CH0-CH-Ii NCH0CH | Β N κ 22II 0 \ 0
    worin X, und X je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe * bedeuten, und Z einen stickstoff-freien, zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeutet.
    12. Der Diglycidylester gemäss Patentanspruch der Formel nu·
    I 3
    H-C-C C=O
    o 3II ο
    CH0-CH-CH0-O-C-CH0-CH-Ii
    2 2j22\/ d. ζ ,,
    0 J 0
    13· Der Diglycidylester gemäss Patentanspruch der Formel
    HC-C C=O
    I I A
    209822/KK7
    Formel
    Der Diglycidylester gemäss Patentanspruch 11 der
    Il
    15. Der Diglycidylester gemäss Patentanspruch 11 der Formel
    _ 0 0^C CH0 0
    Λ Β 1I2B A
    H0C CH-CH0-O-C-CH0-CH0-N N-CH0-CH-C-O-CH0-CH CH
    l6. Härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern einschliesslich Flächengebilden geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie Diglycidylester gemäss den Patentansprüchen 11 bis 15 und ferner Härtungsmittel für Epoxidharze enthalten.
    FO 3.33 (Sta) Sta/sg
    14.9.1971
    209822/1047
DE19712154686 1970-11-18 1971-11-03 Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung Pending DE2154686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1702670 1970-11-18
CH1702270 1970-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154686A1 true DE2154686A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=25718900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154686 Pending DE2154686A1 (de) 1970-11-18 1971-11-03 Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2154624A Pending DE2154624A1 (de) 1970-11-18 1971-11-03 Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154624A Pending DE2154624A1 (de) 1970-11-18 1971-11-03 Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3809696A (de)
AU (1) AU3561171A (de)
BE (1) BE775441A (de)
CA (1) CA950911A (de)
CH (1) CH540928A (de)
DE (2) DE2154686A1 (de)
FR (2) FR2114804A5 (de)
GB (2) GB1363719A (de)
NL (1) NL7115784A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920685A (en) * 1972-12-12 1975-11-18 Ciba Geigy Corp Dialkoxyphosphonalkyl derivatives of cyclicureides containing glycidyl groups
GB1446089A (en) * 1972-12-12 1976-08-11 Ciba Geigy Ag Adducts of polyglycidyl compounds and phosphonoalkyl derivatives of cyclic ureides
US3943109A (en) * 1972-12-29 1976-03-09 Ciba-Geigy Corporation Diglycidylbenzimidiazolones
DD127235A5 (de) * 1975-10-27 1977-09-14
CH611104GA3 (de) * 1976-09-03 1979-05-31
US4122276A (en) * 1976-05-12 1978-10-24 Ciba-Geigy Corporation Dicarboxylic acids and dicarboxylic acid esters containing a heterocyclic radical
US4255468A (en) * 1979-10-12 1981-03-10 H. B. Fuller Company Method of marking paved surfaces and curable two-part epoxy systems therefor
US4659594A (en) * 1981-09-01 1987-04-21 Phillips Petroleum Company Composition and method for corrosion inhibition
DE3417941A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Laminate aus polyhydantoinen
WO2001040836A1 (en) 1999-12-02 2001-06-07 Gemfire Corporation Photodefinition of optical devices
US6434318B1 (en) 2000-08-02 2002-08-13 Gemfire Corporation Device and method for variable attenuation of an optical channel
US6507681B1 (en) 2000-08-02 2003-01-14 Gemfire Corporation Anti-waveguide routing structure
WO2020004122A1 (ja) * 2018-06-26 2020-01-02 日産化学株式会社 グリシジルエステル化合物との反応生成物を含むレジスト下層膜形成組成物

Also Published As

Publication number Publication date
AU3561171A (en) 1973-05-17
BE775441A (fr) 1972-05-17
CA950911A (en) 1974-07-09
DE2154624A1 (de) 1973-08-23
US3809696A (en) 1974-05-07
NL7115784A (de) 1972-05-23
FR2114805A5 (de) 1972-06-30
FR2114804A5 (de) 1972-06-30
GB1363719A (en) 1974-08-14
GB1359542A (en) 1974-07-10
US3787405A (en) 1974-01-22
CH540928A (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE1912281A1 (de) Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und einkernigen N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige'N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2300010A1 (de) Neue diglycidylbenzimidazolone
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2949385A1 (de) Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1954503C3 (de) Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2154052A1 (de) Neue, zweikernige N heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2263492A1 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer n,n'-diglycidylverbindungen
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2319815A1 (de) Propionsaeureglycidylestergruppen enthaltende cycloalkanone
DE2058206A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE1670490A1 (de) Neue N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1937709A1 (de) Neue N-heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung undihrer Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee