DE2154361C2 - Vielnadeldoppelkettenstichmaschine - Google Patents
VielnadeldoppelkettenstichmaschineInfo
- Publication number
- DE2154361C2 DE2154361C2 DE19712154361 DE2154361A DE2154361C2 DE 2154361 C2 DE2154361 C2 DE 2154361C2 DE 19712154361 DE19712154361 DE 19712154361 DE 2154361 A DE2154361 A DE 2154361A DE 2154361 C2 DE2154361 C2 DE 2154361C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- double chain
- chain stitch
- fingers
- stitch machine
- needle double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/02—Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Es ist eine Vielnadeldoppelkettenstichmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 als interner
Stand der Technik bekannt Bei dither Vielnadeldoppelkettenstichmaschine
erfolgt der Antrieb für den Fingerträger mittels Gleitführung ti, weiche einen
großen konstruktiven Bauaufwand und erhebliche Wartungsarbeiten durch Schmieren und dgl. erfordern
und die dennoch insbesondere bei höheren Drehzahlen sehr störungsanfällig sind.
Bekannt ist ferner eine Vielnadelnähmaschine (US-PS
34 07 764) mit einer Vorrichtung zum Antrieb eines für eine Mehrzahl von Fingern bestimmten Fingerträgers,
bei der der Fingerträger von einem angetriebenen System geführt ist, das so beschaffen ist, daß alle Finger
in einer Ebene die gleiche Bewegung ausführen. Ferner ist eine Hakenreihe vorgesehen, die über ein trapezartiges
Lenkersystem gleichförmig angehoben und wieder abgesenkt werden, wobei die Haken bogenförmige
Bewegungen ausführen. Auch hier erfolgt der Antrieb sowohl für den Fingerträger als auch für die Hakenreihe
mittels Pneumatikzylinder unter Zwischenschaltung von Gleitführungen.
Des weiteren ist eine Antriebsvorrichtung für die Greiferwelle einer Doppelkettenstichnähmaschine bekannt
(DE-AS 12 78 811), bei welcher zum Erzeugen einer ellipsenförmigen Bewegung der Greifer zwei
Systeme so angreifen, daß die von den Systemen ausgehenden linearen Bewegungsrichtungen aufeinander
senkrecht stehen. Dabei führt die Greiferwelle eine sinusförmige Wechselbewegung in der Richtung der
eigenen Achse und gleichzeitig eine Schwingung um diese gleiche Achse aus, wobei diese beiden Schwingungen
zueinander eine Phasenverschiebung von 90° aufweisen. Auch bei dieser bekannten Antriebsvorrichtung
sind wieder Gleitführungen vorgesehen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vielnadeldoppelkettennichmaschine
zu schaffen, bei welcher auf die bei höheren Drehzahlen anfälligen Gleitführungen verzichtet werden
kann.
Da die Gelenke des Lenkersystems nur verhältnismäßjg
kleine Schwenkbewegungen ausführen, bedarf es praktisch keiner Wartung und es ergibt sich auch
praktisch kein Verschleiß, Es kommt hinzu, daß bei hoher Lebensdauer ein zuverlässiges Arbeiten gewährleistet
ist
Eine zweckmäßige konstruktive Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch 1 ist in dem Unteranspruch
2 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 4 erläutert Es zeigt
is Fi g. 1 eine perspektivische Ansicht einer vereinfacht
dargestellten Vieinadeldoppelkettenstichmaschine,
Fig.2 eine Teilansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1 in
vergrößertem Maßstab,
Fig.3 einen Schnitt hierzu gemäß Schnittlinie III-III
in F i g. 2 und
Fig.4 einen Querschnitt hierzu gemäß Schnittlinie
IV-IVin Fig.2.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit eine sehr
vereinfachte Vielnadeldoppelkettenstichmaschine 1 mit einem feststehenden Bodengestell Ia und einem hierauf
in Querrichtung hin- und hervorschiebbaren U-förmigen Rahmen mit beiderseitigen Gehäuseteilen \b, ic
und einem diese miteinander verbindenden Querhaupt id. Die Hin- und Herverschiebung mittels eines nicht
gezeichneten separaten Antriebes dient dazu, beispielsweise ein zick-zack-iormiges Muster eines in Längsrichtung,
d. h. in Richtung des Pfeiles 4a, die Maschine kontinuierlich durchlaufenden großflächigen Warenteiles
4, z. B. eines Steppfutters herzustellen oder bei einer
Steppdecke zu steppen. Die Steppdecke 4 wird dabei über eine feststehende, die Hin- und Herbewegung nicht
mitmachende Führungsplatte 3 sowie eine Umlenkrolie 5 geführt um dann in nicht gezeichneter Weise
aufgewickelt zu werden. Oberhalb der Führungsplatte befindet sich eine im einzelnen nicht dargestellte
Vorrichtung zur Oberfadenführunj* sowie ebenfalls vereinfacht dargestellte Vorrichtungen 2 zur Bewegung
eines gemeinsamen Nadelträgers 2a sowie eines Drückerfußes 2b. Unterhalb der Führungsplatte 3
befinden sich Vorrichtungen zur Unterfadenführung sowie zur Bewegung von Greiferhaken, die in F i g. 1 im
einzelnen nicht dargestellt sind.
Die F i g. 2,3 and 4 veranschaulichen nun im einzelnen
so und in vergrößerter Darstellung den Teilbereich der Maschine gemäß Fig. 1, auf welchen der Pfeil Il
hinweist. Insbesondere in den F i g. 2 und 4 erkennt man wiederum den vertikal bewegten gemeinsamen Nadelträger
2a sowie den ebenfalls im wesentlichen vertikal bewegten Andrückerfuß 2b oberhalb der Warenbahn 4
und der Führungsplatte 3.
Mit geringem Abstand unterhalb der Führungsplatte 3 befindet sich nun ein gemeinsamer Fingerträger,
bestehend im wesentlichen aus einem quer verlaufenden Fingerbalken 6, an welchem die zahlreichen Finger 7, 8
befestigt sind, und einem mit diesem Fingerbalken verbundenen, parallel zu ihm, also ebenfalls quer
verlaufenden Rohr U. Die an dem gemeinsamen Fingerbalken 6 befestigten Finger sind abwechselnd
kurz und lang ausgebildet, wobei die langen Finger 8 in die Längsrichtung in bezug auf die jeweils zugehörigen
kurzen Finger 7 gekröpft sind, weil zwei Nadelreihen 28, 29 mit in Förderrichtung hintereinander liegenden
Nadeln vorhanden sind. Das gekröpfte Fingerteil der langen Finger ist in Fig,3 mit dem Bezugszejchen 8s
versehen. Außerdem sind sämtliche Finger gemäß F ί g. 4 mit ihrem vorderen Ende bis dicht unterhalb der
Führungsplatte 3 gekröpft Die vorderen Enden der Finger sind mit einer Auskerbung 86 versehen, in
welcher der jeweilige etwa vertikal verlaufende Unterfaden anliegt und infolge der nachfolgend
erläuterten Konstruktion eine ellipsenförmige Bewegung 27 (Fig.3) zur Erzeugung einer Umschlingung
ausführt Vorzugsweise liegt der große Durchmesser der Ellipse in Längsrichtung, während der kleine
Durchmesser in Querrichtung liegt
Die Verbindung des Fingerbalkens 6 mit dem Rohr 11 erfolgt unter Zwischenschaltung von Winkelstücken 9
und einer Anzahl, vorzugsweise sechs. Längsstreben 10 und durch Schrauben zusammengepreßte Spannstücke
12 mit hälftigen Spannklötzen 12a, 126, wobei der obere
Spannklofz 12a mit der jeweiligen Längsstrebe 10 durch
Schweißen verbunden ist während der untere Spannklotz 126 auf der Unterseite ein Verbindungsstück 13
mit Schwenkachse 15 zur gelenkigen Verbindung des oberen Gelenkes 14a einer im wesentlichen senkrecht
nach unten verlaufenden Pendelstütze 14 aufweist. Das untere Gelenk 146 der Pendelstütze ist auf eine Achse
16 am Maschinengestell 17 gehalten. Die beiderseitigen Gelenke der Pendelstütze 14 sind so ausgebildet, daß
eine kardanartige Bewegung, d. h. eine Bewegung des Rohres 11 und damit des Fingerbalkens 6 sowohl in
Längs- als auch Querrichtung möglich ist. Zweckmäßigerweise sind alle Gelenke mit Pendellagern, z. B.
Pendelkugellagern, versehen.
Mit Abstand von den Pendelstützen 14 sind weitere an ihren Gelenken ebenfalls mit Pendellagcrn ausgestattete
Pendelstützen 18 vorgesehen, welche mit ihrem oberen Gelenk 18a mit Verlängerungsstücken 10a der
Längsstreben 10 verbunden sind. Das untere Gelenk 186 der Pendelstützen 18 ist wiederum an dem Maschinengestell
17 gelagert. An dem Ende 106 des Verlängerungsstückes 10a der Längsstrebe 10 greift unter
Zwischenschaltung eines Gelenkkopfes 19 eine Exzenterstange 20 an, die mit ihrem anderen Ende 20a mit
einem Exzenter 21 zusammenwirkt der auf einer gemeinsamen Antriebswelle 22 sitzt Mit besonderem
Vorteil sind auf dieser gemeinsamen Antriebswelle 22 sechs derartige Exzenter 21 mit Abstand voneinander
verteilt Bei Antrieb der Antriebswelle 22 in Richtung des Pfeiles gemäß F i g. 3 erzeugen die Exzenter 21 über
die beschriebenen Bauteile eine hin- und hergehende Bewegung 25 (Fig.3) in Längsrichtung. Diese Bewegung
führt das Rohr 11 und der mit ihm verbundene
ίο Fingerbalken 6 aus. Da die erläuterte Konstruktion in
sich eine Überbestimmung birgt wenn mehr als zwei Exzenter 21 auf das Rohr 11 einwirken, was aber im
vorliegenden Falle wegen der Breite der Maschine sehr vorteilhaft ist und zwar werden vorzugsweise sechs
Exzenter vorgesehen, ist das Rohr in bezug auf Größe und Wandstärke sowie Materialauswahl derart elastisch
gewählt daß es unter elastischer Verformung nicht zu vermeidende geringe Fertigungsungenauigkeiten aufnimmt
Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt daß diese Fertigungsungenauigkeiten in der Praxis nur
Bruchteile von Millimetern ausmachen, so daß eine sichtbare Verformung des Rohres -.vcht eintritt wohl
aber eine schonende Lagerung und haiiDrung erreicht wird, mit anderen Worten Oberbeanspruchungen an
den sich drehenden und gelagerten Teilen und damit Verschleiß vermieden werden.
Wie öle Fig.2 und 3 verdeutlichen, greift an einem
Stirnende 11a des Rohres 11 eine Gelenkstange 24 an,
welche ihrerseits mit ihrem anderen Ende mit einem die
ίο Bewegung 26 in Querrichtung erzeugenden Exzentersystem
verbunden ist, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Dieses Exzentersystem besteht im
wesentlichen aus einer mit separatem Antrieb in Umdrehung gesetzten Drehachse mit einem auf ihr
befestigten Exzenter, an welchem ein Kopf der Gelenkstange 24 angreift.
Die Wirkungsweise der oben erläuterten Vorrichtung ergibt sich aus der vorhergehenden Beschreibung. Es sei
noch bemerkt, daß die Größe der Zeile 25, 26 zur Verdeutlichung der beiden sich überlagernden hi,'!- und
hergehenden Bewegungen nicht maßstabsgerecht ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Vielnadeldoppelkettenstichmaschine mit einem Antrieb für einen mit einer Mehrzahl von Fingern ausgerüsteten Fingerträger, der mit einer Ebene derart geführt ist, daß sich mit ihm alle Finger entlang einer Kurve in dieser Ebene bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerträger (6, 9, 10, 11) ausschließlich von einem Lenkersystem (10a, 14, 18)· geführt ist, und daß das Lenkersystem mit zwei senkrecht zueinander wirkenden, je eine Hin- und Herbewegung erzeugenden Antrieben (22,24) verbunden ist.
- 2. Vielnadeldoppelkettenstichmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkersystem mindestens zwei im wesentlichen senkrechte Pendelstützen (14) aufweist, auf welchen ein Rohr (11) befestigt ist, an dessen Stirnende eine Gelenkstange (24) angreift, die ihrerseits mit dem die Querbeweg^g erzeugenden Antrieb (24) verbunden ist und daß mit Abstand zu diesen Pendelstützen (14) weitere Pendelstützen (18) vorgesehen sind, an deren oberen Gelenken (18a^ in Längsrichtung der Finger (7, 8) verlaufende Längsstreben (10) angelenkt sind, die über Klemmbacken (12a, t2b) fest verbunden sind (F i g. 4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712154361 DE2154361C2 (de) | 1971-11-02 | 1971-11-02 | Vielnadeldoppelkettenstichmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712154361 DE2154361C2 (de) | 1971-11-02 | 1971-11-02 | Vielnadeldoppelkettenstichmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154361A1 DE2154361A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2154361C2 true DE2154361C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=5823946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712154361 Expired DE2154361C2 (de) | 1971-11-02 | 1971-11-02 | Vielnadeldoppelkettenstichmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2154361C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444638A1 (de) * | 1984-07-31 | 1986-02-13 | Morimoto Mfg. Co., Ltd., Shijonawate, Osaka | Naehvorrichtung |
DE3939678A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Vari O Matic Machine Kk | Mehrnadel-naehmaschine zum naehen eines musters |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1278811B (de) * | 1961-05-10 | 1968-09-26 | Necchi Spa | Antriebsvorrichtung fuer die Greiferwelle einer Doppelkettenstichnaehmaschine |
GB948866A (en) * | 1961-11-13 | 1964-02-05 | Man Sew Corp | A two thread chainstitch sewing machine |
US3407764A (en) * | 1966-05-23 | 1968-10-29 | Slax Inc | Sewing method and linear punching multi-needle machine therefor |
-
1971
- 1971-11-02 DE DE19712154361 patent/DE2154361C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444638A1 (de) * | 1984-07-31 | 1986-02-13 | Morimoto Mfg. Co., Ltd., Shijonawate, Osaka | Naehvorrichtung |
DE3939678A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Vari O Matic Machine Kk | Mehrnadel-naehmaschine zum naehen eines musters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2154361A1 (de) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE681181C (de) | Kettenwirkmaschine | |
EP2351881A1 (de) | Mehrkopf-Stickmaschine | |
DE1485506B1 (de) | Tufting-Maschine | |
DE69210132T2 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE2721024A1 (de) | Schusseintrageinheit fuer hakennadelwebstuehle | |
DE2154361C2 (de) | Vielnadeldoppelkettenstichmaschine | |
EP0302209B1 (de) | Häkelgalonmaschine | |
DE10125108B4 (de) | Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut | |
EP1344858B1 (de) | Nähmaschine | |
DE3346246C2 (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine | |
CH660892A5 (de) | Schiffchenstickmaschine. | |
DE2344363C3 (de) | Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DD242645A5 (de) | Kettelmaschine | |
DE2154359C2 (de) | Vielnadelnähmaschine | |
DE1208030B (de) | Antriebseinrichtung mit Dreischlagexzentern zur Erzeugung der Schwingbewegung der Legeschienen an zweifonturigen Schneidpluesch-Raschelmaschinen | |
DE19638392B4 (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE3309609C1 (de) | Fadenwechseleinrichtung für Stick- oder Nähmaschinen | |
DE892813C (de) | Flachkettenwirkmaschine | |
EP3039178B2 (de) | Schiffchenstickmaschine | |
DE2055300C3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten | |
EP0638682A1 (de) | Schiffchenstickmaschine mit Fadenschneidvorrichtung | |
DE666087C (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE520578C (de) | Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen | |
DD286940A7 (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine | |
DE1485496C3 (de) | Schiffchenstickmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |