Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2150739A1 - Rollenschraubgetriebe - Google Patents

Rollenschraubgetriebe

Info

Publication number
DE2150739A1
DE2150739A1 DE19712150739 DE2150739A DE2150739A1 DE 2150739 A1 DE2150739 A1 DE 2150739A1 DE 19712150739 DE19712150739 DE 19712150739 DE 2150739 A DE2150739 A DE 2150739A DE 2150739 A1 DE2150739 A1 DE 2150739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
cage
threaded spindle
rollers
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150739
Other languages
English (en)
Inventor
Nilsson Sven Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2150739A1 publication Critical patent/DE2150739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • F16H2025/2257Planetary rollers between nut and screw with means for shifting planetary rollers axially, e.g. into central position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19781Non-recirculating rolling elements
    • Y10T74/19791Cylindrical or quasi-cylindrical roller element [e.g., inclined roller, etc.]
    • Y10T74/19795Parallel to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. W.Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem 2150739
6 Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str.
In Sachen:
SKF Industrial Trading
and Development Company NV
Amsterdam /Niederlande
Overt oom 141-14-5
Eollenschraubgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Eollenschraubgetriebe mit einer Anzahl in einem Käfig zwischen einer Gewindespindel und einer Mutter geführten und mit in sich geschlossenen Umfangskämmen in deren Gewindegänge eingreifender Eollen, deren jede während einer Umdrehung der Mutter im Verhältnis zur Gewindespindel um das Steigungsmuß des Gewindes innerhalb des Käfigs axial verschieblich und am Ende einer jeden solchen Umdrehung mittels einer sich axial erstreckenden Ausnehmung in der Mutter außer Eingriff mit der Gewindespindel beweglich und axial um das Steigungsmaß des Gewindes in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
Um die Eeibung zwischen einer Mutter und einer Gewindespindel zu vermindern, ist es bekannt, eine Anzahl innerhalb eines ringförmigen Käfigs zwischen der Gewindespindel und der Mutter geführter Eollen anzuordnen. Der Durchmesser der Mutter ist größer als der der Gewindespindel, und die Eollen sind mit einer Anzahl in sich geschlossener Umfangs-
SKF 8288/11.10.1971 209817/0866
kämme versehen, die in die Gewindegänge der Spindel und der Mutter eingreifen.
Während einer jeden Umdrehung der Mutter im Verhältnis zur Gewindespindel wird eine jede solche Rolle um einen dem Steigungsmaß des Gewindes entsprechenden Betrag in axialer Richtung versetzt, und es ist deshalb nach jeder Umdrehung erforderlich, die Rolle außer Eingriff mit der Gewindespindel zu bringen und sie dann um das Steigungsmaß des Gewindes zurückzubewegen,. Dies geschieht mit Hilfe eines innerhalb der ™ Mutter' angeordneten Nockengliedes.
Die bisher bekannten Rollenschraubgetriebe sind nun in bezug auf die konstruktive Ausbildung dieser Nockensteuerung sehr aufwendig und die ungeschützte .Anordnung der Nocken darin ergibt eine unzuverlässige Steuerung der Rollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und ein Rollenschraubgetriebe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit vergleichsweise geringem Herstellungsaufwand ein guter Schutz der Nockenflächen und dadurch eine zuverlässige Steuerung der Rollen gewährleistet werden. Er-) findungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rollenkäfig an mindestens einem Ende doppelwandig ausgebildet ist und innerhalb der Mutter an Jedem doppelwandigen Käfigende ein ringförmiges Nockenglied angeordnet ist, das mit einem stirnseitig eine Nockenfläche zur Steuerung der Rollen tragenden axialen Ansatz zwischen die beiden Wandungen des Käfigs eingreift.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Rollenschraubgetriebe nach der Erfindung,
209817/0866
_ 3 —
Pig. 2 in perspektivischer Darstellung und axial voneinander getrennt den Käfig und ein Uockenglied des Getriebes nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 in einer peripheren Schnittebene einen Teil des Käfigs und des Nockengliedes mit einigen davon gesteuerten Rollen.
Wie die Zeichnung zeigt, ist eine Gewindespindel 10 mit Gewindegängen 11 versehen. Die damit zusammenwirkende Mutter hat ebenfalls Gewindegänge 13, deren Durchmesser um so viel größer als der der Gewindegänge 11 der Spindel 10 ist, daß zwischen Gewindespindel und Mutter ein Ringspält gebildet ist. Innerhalb dieses Ringspaltes wirken eine Anzahl Rollen , 14-, von denen eine Jede mit in sich geschlossenen Umfangskämmen 15 versehen ist, die im vorliegenden Fall im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Gewindegänge der Spindel und der Mutter besitzen.
Die Rollen 14 dienen als Übertragungselemente zwischen der Mutter und der Gewindespindel und setzen die Reibung um ein beträchtliches Maß herab. Die Rollen 14 sind in einen ringförmigen Käfig 16 eingepaßt, der mit längsgerichteten Schlitzen 17 versehen ist, in denen je eine Rolle 14 mit genügend Spiel eingesetzt ist, um eine axiale Bewegung der Rollen um mindestens das Steigungsmaß des Gewindes der Spindel sowie auch eine Radialbewegung um das Tiefenmaß des Gewindes zu ermöglichen.
Wenn die Mutter im Verhältnis zur Gewindespindel gedreht wird, werden die Rollen längs der Gewindespindel verlagert, und es ist für eine jede Umdrehung notwendig, die Rollen alsdann um einen der Steigung des Spindelgewindes
209817/086 6
_ Zj. _
sprechenden Abstand zurückzubefördern. Hierzu ist an der Innenfläche der Mutter 12 eine axial gerichtete Nut 18 vorgesehen. Jedesmal wenn eine Rolle diese Nut passiert, wird sie außer Eingriff mit der Gewindespindel gehoben und mittels eines ringförmigen Nockengliedes 19 derart, wie es am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, zurückgedrückt. Der Käfig 16 ist an seinen Enden mit zwei koaxialen dünnen Wandungsteilen versehen, und an jedem Käfigende befindet sich je ein Nockenglied zwischen diesen Wandungen. Auf diese Weise ist die Nockenfläche 20 zwischen den dünnen Wandungsteilen gut geschützt eingeschlossen und wird gleichzeitig in Berührung mit den Rollen etwa an deren Längsachse gebracht.
Der ringförmige Teil 21 des Nockengliedes, der sich außerhalb der» Käfigs befindet, ist kräfiger ausgeführt als der eigentliche Nockenteil und trägt ein Außengexvinde, mittels dessen das Nockenglied in der Mutter gehalten ist und da- ■ durch seinerseits die Rollen in richtiger Stellung hält.
Die Formgebung eines Teils der Nockenfläche geht aus Fig. 4-hervor. Es versteht sich von selbst, daß die Profile der beiden Nockenbahnen an den entgegengesetzten Enden des Käfigs im Verhältnis zueinander in der Weise umgekehrt sind, daß eine ansteigende Kurvenbahn auf dem einen Glied einer zurückspringenden Kurve auch dem anderen Glied entspricht.
Während ihrer Bewegung um die Gewindespindel wird eine jede Rolle in der Hauptsache mit Hilfe der Gewindegänge in der Gewindespindel 10 und der Nut 12 geführt, und die Nockenelemente kommen erst dann zur Wirkung, wenn die Rollen in den Bereich der Nut 18 innerhalb der Mutter 12 gelangen. Aus Fig. 2 und 4 ist ersichtlich, daß ein jedes Nockenglied einen stufenförmig ansteigenden Flächenabschnitt 22 und zu beiden Seiten desselben je einen geraden Flächenab-
SKF 8288/11.10«1971 209817/0866
schnitt 23 bzw. 24 aufweisen, in deren Bereich sich die Rollen in bzw. außer Eingriff mit dem Gewinde 11 der Gewindespindel 10 bewegen können.
Zwischen dem geraden Flächenabschnitt 24 und dem geraden Flächenabschnitt 23 verläuft die Nockenfläche in einer leicht abfallenden Kurve 25» die keinerlei Berührung mit den Rollen hat.
Der Abstand zwischen den geraden Flächenabschnitten 23 und und der inneren Fläche des Ringteils 21 ist mit a bzw. b bezeichnet, und die Differenz zwischen diesen beiden Abständen ist gleich dem Steigungsmaß des Gewindes.
Der Käfig kann aus einem inneren und einem äußeren hülsenförmigen Teil zusammengefügt werden, deren die Längsseiten der Schlitze I7 bildenden .Abschnitte in Eingriff miteinander umgebördelt werden, um die Hülsenteile auf diese Weise in der gewünschten Stellung zueinander zu halten. In diesem Fall wird der Käfig dann über seine gesamte Länge doppelwandig ausgebildet sein, was eine erhebliche Gewichtseinsparung im Verhältnis zu einem massiven Käfig mit sich bringt, bei dem lediglich die Endabschnitte ausgedreht werden, um die beiden koaxialen dünnen Wände zu erhalten.
Schutzanspruch /
SKP 8288/11.10.1971 209817/0866

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    RolfeiEChraubgetriebe mit einer Anzahl in einem Käfig z;vischen einer Gewindespindel und einer Mutter geführten und mit in sich geschlossenen Umfangskämmen in deren Gewindegänge eingreifender Rollen, deren jede während einer Umdrehung der Mutter im Verhältnis zur Gewindespindel um das Steigungsmaß des Gewindes innerhalb des Käfigs axial verschieblich und am Ende einer jeden solchen Umdrehung mittels einer sich axial erstreckenden Ausnehmung in der Mutter außer Eingriff mit der Gewindespindel beweglich und axial um das Steigungsmaß des Gewindes in die Ausgangsstellung rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hollenkäfig (16) an mindestens einem Ende doppelwandig ausgebildet ist und innerhalb der Mutter (12) an jedem doppelwandigen Käfigende ein ringförmiges Nockenglied (19) angeordnet ist,.das mit einem stirnseitig eine Fockenfläche(20) zur Steuerung der Rollen (14)tragenden axialen Ansatz zwischen die beiden Wandungen des Käfigs (16) eingreift.
    SKi1 8288/11.10.1971
    209817/0866
DE19712150739 1970-10-14 1971-10-12 Rollenschraubgetriebe Pending DE2150739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13861/70A SE346367B (de) 1970-10-14 1970-10-14
US18920171A 1971-10-14 1971-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150739A1 true DE2150739A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=26655956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150739 Pending DE2150739A1 (de) 1970-10-14 1971-10-12 Rollenschraubgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3744332A (de)
BE (1) BE773877A (de)
CH (1) CH532736A (de)
DE (1) DE2150739A1 (de)
FR (1) FR2111340A5 (de)
NL (1) NL7114014A (de)
SE (1) SE346367B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884466A (en) * 1986-12-23 1989-12-05 Bernard Duruisseau Screw with recirculated satellite rollers
DE19646339A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
WO1998027366A1 (de) 1996-12-14 1998-06-25 INA Wälzlager Schaeffler oHG Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung
DE102010016697A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 National Formosa University Schraubenmutter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074942A1 (de) * 1981-03-27 1983-03-30 TORNOS S.A. Fabrique de machines Moutier Untersetzungsgetriebe
US5046379A (en) * 1983-01-20 1991-09-10 Brown William L Remote control apparatus
US4611501A (en) * 1983-01-20 1986-09-16 William L. Brown Remote control apparatus
CH666946A5 (de) * 1985-01-17 1988-08-31 Alfred Guedel Gewinde-satelliten-trieb.
CH669436A5 (de) * 1986-01-08 1989-03-15 Gsa Ag
DE19646351A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE19740867A1 (de) 1997-09-16 1999-03-18 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
US7044017B2 (en) * 2003-06-09 2006-05-16 Cornelius Charles C Roller screw system
EP1792100B1 (de) * 2004-09-09 2012-06-20 Shawn P. Lawlor Rollspindelsystem
JP5345587B2 (ja) * 2010-06-15 2013-11-20 株式会社日立製作所 回転直動変換機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831363A (en) * 1955-10-03 1958-04-22 Hupp Corp Screw actuator
BE628366A (de) * 1962-02-21 1963-05-29
US3173304A (en) * 1962-12-19 1965-03-16 Strandgren Carl Bruno Nut and screw devices
FR1577532A (de) * 1968-06-27 1969-08-08

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884466A (en) * 1986-12-23 1989-12-05 Bernard Duruisseau Screw with recirculated satellite rollers
DE19646339A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
WO1998021506A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-22 INA Wälzlager Schaeffler oHG Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
DE19781284C1 (de) * 1996-11-09 2000-12-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
US6170351B1 (en) 1996-11-09 2001-01-09 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Device for converting a rotational movement into an axial movement
WO1998027366A1 (de) 1996-12-14 1998-06-25 INA Wälzlager Schaeffler oHG Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung
DE19781451C1 (de) * 1996-12-14 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE102010016697A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 National Formosa University Schraubenmutter
DE102010016697B4 (de) * 2010-04-29 2014-05-28 National Formosa University Schraubenmutter

Also Published As

Publication number Publication date
US3744332A (en) 1973-07-10
NL7114014A (de) 1972-04-18
FR2111340A5 (de) 1972-06-02
SE346367B (de) 1972-07-03
CH532736A (de) 1973-01-15
BE773877A (fr) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249692C2 (de)
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE3032955C2 (de) Wälzkörperschraubgetriebe
DE2150739A1 (de) Rollenschraubgetriebe
DE3739059A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE1216642B (de) Rollenschraube
DE19781284C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE1808328C3 (de) Mutter für ein Kugelumlauf-Schraubenspindelgetriebe
DE3508604C2 (de)
DE1425918A1 (de) Vorrichtung,bestehend aus Schraube und Mutter
DE3100349A1 (de) Kugelgewindetrieb mit interner rohr-umlenkung
DE2353734A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
DE2548119C3 (de) Schraubenspindelgetriebe
WO2014187453A1 (de) Verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes und baukasten zur durchführung des verfahrens
DE4115757C2 (de) Wälzschraubtrieb
EP0051688B1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
DE1931860A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Vorschubbewegung
DE964672C (de) Walzkopf zum Herstellen von Innengewinde
DE851465C (de) Fuellhalter mit Saugkolben
DE102006035181A1 (de) Linearbewegungsführung für einen linear verfahrbaren Schlitten
WO2017063780A1 (de) Gewindetrieb mit zumindest einem lager als planeten
DE1211802B (de) Zeichenplatte mit Koordinatenzeichengeraet
DE102012001065B3 (de) Schneckengetriebe