Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2150703A1 - Intervallsteuereinrichtung zur stufenlosen steuerung mehrerer verbraucher - Google Patents

Intervallsteuereinrichtung zur stufenlosen steuerung mehrerer verbraucher

Info

Publication number
DE2150703A1
DE2150703A1 DE19712150703 DE2150703A DE2150703A1 DE 2150703 A1 DE2150703 A1 DE 2150703A1 DE 19712150703 DE19712150703 DE 19712150703 DE 2150703 A DE2150703 A DE 2150703A DE 2150703 A1 DE2150703 A1 DE 2150703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
expansion rod
interval control
contact carrier
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150703
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Boeing
Joachim Thorwest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19712150703 priority Critical patent/DE2150703A1/de
Publication of DE2150703A1 publication Critical patent/DE2150703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Intervallsteuereinrichtung zur stufenlosen Steuerung mehrerer Verbraucher.
  • Die Erfindung betrifft eine Intervallsteuereinrichtung mit an einem gemeinsamen Kontaktträger angeordneten Schaltgliedern zur stufenlosen Steurung der elektrischen Leistung mehrerer Verbraucher, die für sich getrennt manuell beliebig einstellbar sind, und einem für alle Verbraucher gemeinsamen Taktgeber, der von einem Steuerkontakt beeinflußbar ist und mittels eines gemeinsamen Kupplungsgliedes auf die Schaltglieder einwirkt.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist als Taktgeber ein thermo-hydraulisches, motorisches, magnetisches oder pneumatisches Arbeitsglied vorgesehen (DT-PS 1 538 338). Die Verwendung dieses Taktgebers bedingt einen relativ aufwendigen Aufbau und eine erhebliche Störanfälligkeit insbesondere bei höherer Umgebungstemperatur, da diese Steuereinrichtungen bei ihrem Einbau in Warmgeräten, z.B. in Kochherden, Temperaturen von ca. 1500C ausgesetzt sind. So kann insbesondere der thermohydraulische Taktgeber sowie auch der pneumatisch betriebene leicht undicht werden und durch seine Trägheit infolge Überhitzung eine bleibende Verformung in bezug auf seine die Ausdehnungen übertragende Membran erfahren. Der motorisch bzw.
  • magnetisch betriebene Taktgeber stellt einen relativ hohen Aufwand an mechaniscrnund heweglichen Teilen dar, die relativ kostspielig und störanfällig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vereinfachung der Intervallsteuereinrichtung in bezug auf seinen Taktgeber und dessen Zusammenwirken mit den Schalt£riiedern zu schaften, wobei auch bei extremen Einbauverhältnissen eine stets zuverlässige und reproduzierbare Schaltgenauigkeit gewährleistet werden kann.
  • Diese Aurgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da.S der aus keramischen Isolierstoff gebildete Kontakttrsger ein? taschenförmige Aufnahme enthalt, in der als Taktgeber ein Ausdehnungsstab angeordnet ist und nit einem Ende am Boden der Aufnahme anliegt, während er mit seinem anderen Ende das Kupplungsglied beeinflußt.
  • Nach weiterer Ausgestaltung ist als Kupplungsglied ein Übertragungshebel vorgesehen, der kraftschlüssig gegen eine an dem Kontaktträger befestigte Schneidenlagerplatte und den Ausdehnungsstab gedrückt ist.
  • Dabei ist der Ausdehnungsstab auf einer im Boden der taschenförmigen Aufnahme angeordneten Justierschraube an einer kalottenförmigen Ausnehmung ihres freien Ende abgestüzt.
  • Nach weiterer Ausgestaltung ist der Ausdehnungsstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet.
  • Schließlich ist der Ausdehnlmgsstab mit t einer Isolierschicht versehen, auf die der seine Ausdehnung bewirkende Heizwiderstand als Heizdraht oder Heizmantel angebracht ist Die Steuereinrichtung nach derErfindung ist in der Zeichnung an einem AusfUhrungsbeispiel dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Steuereinrichtung gemäß Schnittlinie I-I der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Steuereinrichtung wobei die Deckplatte und das Kupplungsglied entfernt sind, Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß Schnitt linie III-III er Fig. 4, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Steuereinrichtung mit abgenommener Deckplatte, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Steuereinrichtung.
  • Der aus keramischen Isolierstoff hergestellte Kontaktträger 1 ist im wesentlichen topfförmig ausgebildet und besitzt innerhalb von entsprechenden Ausnehmungen die als Schnarpf-'dern ausgebildeten Schaltglieder 2,3,4 und 5, die jeweils mit orz;sfesten Kontaktteilen 6 und 7 zusammenwirken, an die einerseits die Netzzuführungsleitungen und andererseits Zuführungsleitungen zu Verbraucherrl, z.3. Kochplatten, angesehlossen werden können.
  • Mit der in dem AusfUirungsbei spiel dargestellten Steuereinrich tung können insgesamt vier Verbraucher gesteuert werden. Unter Weglassung von einzelnen SchaltUliedern bzw. Hinzufügen von weiteren Schaltgliedern kann Jede beliebige Anzahl Verbraucher gesteuert werden. Die einzelnen Schaltglieder 2,3,4,5 sind völlig getrennt mittels der EinsteIlglieder8,9, lo und 11 manuell beliebig einstellbar. Wie aus der Fig. 3 zu entnehmen ist, werken.
  • diese EinstelLglieder, z.B. 9, auf einen einseitig eingespannten Hebel 12 ein, der im wesentlichen starr ausgebildet ist und mittels einer Blattfeder 13 an dem Kontaktträger 1 gemeinsam, mit dem die Schnappfeder 3 tragenden ortsfesten Kontaktteil 6 befestigt ist. An dem Hebel 12 ist die die Schanppfeder 2,3,4,5 spannende Lagerstütze 14 angewinkelt.
  • Parallel zu den Schaltgliedern 2,3,4,5 ist ein weiteres als Schnappkontakt ausgebildetes Schaltglied 15 angeordnet, das mit ortsfesten Kontaktteilen 16 und 17 zusammenwirkt und als Stauerkontakt für den Taktgeber 19 vorgesehen ist. Dieser Steuerkontakt 15 wird in ähnlicher Weise wie die Schaltglieder 2,3,4,5 mittels einer Stellschraube 18 auf seinen Schaltpunkt eingestellt bzw. Justiert. Hierzu ist, wie bei den vorher beschriebenen Schaltgliedern, ein einseitig eingespannter Hebel 12 mittels der Blattfeder 13 am Kontaktträger 1 befestigt, der ebenfalls für die Schnappfeder 15 eine angewinkelte Lagerstütze 14 besitzt.
  • FUr den Taktgeber 19 ist dem Kontaktträger 1 materialeinheitlich eine taschenförmige Aufnahme 20 angeformt. Im Boden 21 dieser Aufnahme 20 ist innerhalb einer eingelegten Mutter 25 eine Justierschraube 26 vorgesehen. Das Ende dieser Justierschraube 26 ist mit einer kalottenförmigen Ausnehmung versehen, in der sich das kuppenförmige Ende eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildeten Ausdehungsstabes 22 einerseits abstützt. Dieser Ausdehnungsstab 22 ist mittels einer aufgeschobenen oder durch ein Tauchverfahren angebrachten Isolierschicht 24 versehen, auf der der Heizwiderstand 23 als iieizdraht oder Wetzmantel aufgebracht ist. Das andere freie Ende des Ausdehungsstabes 22 wirkt unmitte )bar oder ub ßr einen ei ne Isolationssperre bildenden keramiEchen Stift 30 auf ein f'lir die Schaltgliedsr ~i,3,4,5 und den Steuerkontakt 15 gemeinsames Kupplungsglied 31 ein, das als Übertragungshebel schneidenförmig an der Schneidenlagerplatte 33 gelagert ist und gegen das Schneidenlager 3 und den Ausdehnungsstab 22 durch die Druckfedern 34 kraftachlüssig gedrückt ist. Die Erden 27 und 28 des Heizwiderstandes 23 sind einerseits an den ortsfesten Kontaktteil 16 des Steuerkontaktes 15 und andererseits an den ortsfesten Kontakttei1 29 gelegt. Hierdurch ist der Heizwiderstand 23 des Taktgebers 19 mit der Netzleitung verbindbar. Die Schneidenlagerplatte 33 ist oberhalb des Ausdehnungsstabes 22 und der taschenförmigen Aufnahme 2o an dem Kontakttr«ger 1 mittels der Befestigungsschrauben 35 festgelegt. Es wird hierdurch aufgrund des keinerlei Ausdehnung unterliegenden keramischen Werkstoffes des Kontaktträgers 1 und der taschenförmigen Aufnahme 2o eine zuverlässige Krafschlüssigkeit des Systems erzielt, wobei günstige stets reproduzierbare Werte in bezug auf die Schaltgenauigkeit erreicht werden. Die Ausbildung des Taktgebers 19 in der vorliegenden Form als Dehnstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere Aluminiumknetlegierung gewährleistet weiterhin eine abso-lute Robustheit des Taktgebers 19 neben dem einfachen Aufbau und eine Vermeidung von störanfälligen beweglichen Teilen. Durch die Einlagerung des Taktgebers 19 in der taschenförmigen Aufnahme 2o des keramischen Kontaktträgers 1 ist der Heizwiderstand 23 unmittelbar nach außen hin isoliert, ohne daß hierzu weitere Maßnahmen erforderlich wären.
  • Der Übertragungshebel 31 besitzt zur Beeinflussung der Schaltglieder 2,3,4,5 und des Steuerkontaktes 15 eine gemeinsame Isolierbrücke 36, die mittels angeformter Nocken 37 in entsprechende Ausnehmungen des Übertragungshebel 31 eingedrückt und gehalten ist. Zur Arretierung des Übertragungshebel 31 sind der Schneidenlagerplatte 33 seitlich Lappen 38 angewinkelt, die den Übertragungshebel 31 an seinen Längsseiten umgreifen. Die offene Seite des Kontaktträgers 1 ist durch eine Deckplatte 39 verschlossen, in der die Einstellglieder 8,9,1o und 11 sowie die Einstellschraube 18 für den Steuerkontakt 15 angeordnet sind. Darüberhinaus ist in der Deckplatte 39eine Justieschrau be 40 für den Übertragungshebel 31 angeordnet.
  • Während der Steuerkontakt 15, der den Heizwiderstand 23 des Taktgebers 19 vo Netz trennt, durch die Einstellschraube 18 auf einen resten Wert eingestellt ist, sind die e übrigen Schaltglieder 2,3,4,5 durch die Stellglieder 8,9, lo und 11 auf einen beliebigen Wert einstellbar, wodurch die in Zeitintervallen geschaltete gewünschte Leistung der zu steuernden Verbraucher dosiert wird.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1.) Intervallsteuereinrichtung mit an einem gemeinsamen Kontakt träger angeordneten Schaltgliedern zur stufenlossen Steuerung der elektrischen Leistung mehrerer Verbraucher, die für sich getrennt manuell beliebig einstellbar sind, und einem für alle Verbraucher gemeinsamen Taktgeber, der von einem Steuerkontakt beeinflußbar ist und mittels einen gemeinsamen Kupplungsgliedes auf die Schaltglieder einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der aus keramischen Isolierstoff gebildete Kontaktträger (1) eine taschenförmige Aufnahme (20) enthält, in der als Taktgeber (19) ein Ausdehungsstab (22) angeordnet ist und mit einem Ende am Boden (21) der Aufnahme anliegt, während er mit seinem anderen Ende (30) das Kupplungsglied (31) beeinflußt.
2.) Intervallsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekernzeichnet, daß als Kupplungsglied ein Übertragungshebel (xl) vorgesehen ist, der kraftschlüssig gelen eine an dem Kontaktträger (1) befestigte Schneidenlagerplatte (33) und den Aus dehnungsstab (22) gedrückt ist.
3.) Intervallsteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungsstab (22) auf einer im Boden (21) der taschenförmigen Aufnahme 820) angeordneten Justierschraube (26) an einer kalottenförmigen ausnehmung ihres freien Endes abgestützt ist.
4.) Intervallsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da3 der Ausdehnungsstab (22) aus Aluminium odnr einer aluminiumlegierung gebildet ist.
5.) Intervallsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungsstab (22) mit einer Isolierschicht (24) versehen ist, auf die der seine Ausdehnung bewirkende Heizwiderstand (23) als Heizdraht oder Heizmantel aufgebracht ist.
DE19712150703 1971-10-12 1971-10-12 Intervallsteuereinrichtung zur stufenlosen steuerung mehrerer verbraucher Pending DE2150703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150703 DE2150703A1 (de) 1971-10-12 1971-10-12 Intervallsteuereinrichtung zur stufenlosen steuerung mehrerer verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150703 DE2150703A1 (de) 1971-10-12 1971-10-12 Intervallsteuereinrichtung zur stufenlosen steuerung mehrerer verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150703A1 true DE2150703A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=5822078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150703 Pending DE2150703A1 (de) 1971-10-12 1971-10-12 Intervallsteuereinrichtung zur stufenlosen steuerung mehrerer verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2150703A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848824A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Diehl Gmbh & Co Anordnung zur leistungssteuerung
DE2907340A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Neff Werke Schalteinrichtung zur stufenweisen steuerung der beheizung eines elektrogeraetes
DE3635324A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Diehl Gmbh & Co Anordnung zur leistungssteuerung ohmscher verbraucher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848824A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Diehl Gmbh & Co Anordnung zur leistungssteuerung
DE2907340A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Neff Werke Schalteinrichtung zur stufenweisen steuerung der beheizung eines elektrogeraetes
DE3635324A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Diehl Gmbh & Co Anordnung zur leistungssteuerung ohmscher verbraucher
US4948949A (en) * 1986-10-17 1990-08-14 Diehl Gmbh & Co. Switch module arrangement for use with resistive-type loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150703A1 (de) Intervallsteuereinrichtung zur stufenlosen steuerung mehrerer verbraucher
DE69108625T2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Platte zum Tragen der Regulierorgane.
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE856925C (de) Elektrische Kochplatte mit Temperaturregler
CH627876A5 (de) Zeitschalter.
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE522285C (de) Elektrischer Stromschalter mit verschiebbarem messerartigen Isolierkoerper
DE2508241C3 (de) Schnappschalter
DE572029C (de) Waermerelais
DE1286639B (de) Thermoschalter mit Schnappwirkung
DE2057976C (de) Antrieb fur Ventile durch elektrische Beheizung
DE545889C (de) Als elektrische Kontaktvorrichtung ausgebildeter Schalthebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE911508C (de) Steuergeraet fuer Elektromotoren, insbesondere in Fahrzeugen
DE579799C (de) Kontakteinrichtung fuer elektrische Orgeln
DE1937541C (de) Feuerzeug mit einem Betatigungs organ fur Brennerventil und Elektro zündsystem
AT166198B (de) Thermischer Antriebsmotor
DE1033315B (de) Vorrichtung zum Einstellen von Waermeausloesern mit elektrischem Nebenschluss fuer Selbstschalter od. dgl.
DE884119C (de) Temperaturabhaengige Steuereinrichtung, insbesondere fuer Temperaturregler
DE1074777B (de) Regeleinrichtung für elektrische Raumheizgeräte
AT136901B (de) Aus Wärmekraftmaschine und elektrischem Generator bestehendes Aggregat.
DE953887C (de) Elektrischer Umschalter, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE2264172C3 (de) Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung