DE2140326C3 - Verfahren zur Polymerisation von Äthylen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von ÄthylenInfo
- Publication number
- DE2140326C3 DE2140326C3 DE2140326A DE2140326A DE2140326C3 DE 2140326 C3 DE2140326 C3 DE 2140326C3 DE 2140326 A DE2140326 A DE 2140326A DE 2140326 A DE2140326 A DE 2140326A DE 2140326 C3 DE2140326 C3 DE 2140326C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- titanium
- vanadium
- amount
- magnesium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/02—Ethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
In den vergangenen Jahren wurden viele verbesserte Verfahren zur Polymerisation von Äthylen beschrieben,
bei denen Ziegler-Katalysatoren mit einer Ubergangskomponente, die ein Halogenid eines Ubergangsmetalls
und einen Träger enthält, verwendet werden. Da diese Ubergangsmetallkatalysatorkomponenten
auf einem Träger wirksam dispergiert sind, besitzen sie den Vorteil, daß die Polymerisationsaktivität pro
einer Einheitsmenge an Ubergangsmetall sehr hoch
ist, und in den meisten Fällen ist ^s nicht erforderlich,
den Katalysator nach der Polymerisationsreaktion zu entfernen. Verwendet man jedoch diese Katalysatorsysteme,
so besitzen sie den Nachteil, daß die Molekulargewichtsverteilung des entstehenden Polymerisats
extrem eng wird, insbesondere, wenn die Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur von
über 100° C durchgerührt wird.
Während diese Enge der Molekulargewichts verteilung
in beschränkten Gebieten, wie bei der Verwendung von Polyäthylen beim Spritzverformen, gewünscht
wird, treten in vielen anderen Gebieten, wo Polyäthylen verwendet wird, wie beispielsweise beim
Extrusionsverformen und beim Blasverformen, viele Nachteile auf. Im Falle von Polyäthylen, dessen
Molekulargewichtsverteilung extrem eng ist, werden dann geformte Artikel, die schlecht aussehen, die rauh
sind und die sogenannte »Fischhaut«, Streifen und Flecken aufweisen, gebildet. Zusätzlich tritt beim
Verformen ein Ansteigen des Extrusionsdruckes auf, was mit sich bringt, daß nachteilige Wirkungen beim
Strangpressen auftreten, was das Formverfahren instabil macht. Dadurch wird die Verformbarkeit des
Polymerisats verschlechtert. Dadurch sinkt der Wert des entstehenden Produkts stark. Obgleich es möglich
ist, die Molekulargewichtsverteilung in bestimmtem Ausmaß durch die Wahl der Polymerisalionstemperatur
und des Cokatalysators zu vergrößern, selbst wenn die zuvor vorgeschlagenen Katalysatoren auf
Trägern verwendet werden, ist es nicht möglich, die Verteilung so zu vergrößern, daß die Vergrößerung
für den praktischen Gebrauch ausreicht.
In der US-Patentschrift 3166 542 wird ein Verfahren
beschrieben, bei dem man eine Ziegler-Katalysatorzusammensetzung verwendet, die einen Träger,
eine Ubergangsmetallverbindung und eine Organoaluminiumverbindung enthält.
Bei diesem Verfahren wird ein feinvcrleilter anorganischer
Feststoff mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als ungefähr 1 Mikron,
vorzugsweise weniger als ungefähr 0,1 Mikron, empfohlen. Als solche anorganischen Feststoffe sind beispielsweise
Oxyde angegeben, wie Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Zirkoniumdioxyd, Siliciumdioxyd, Thoriumdioxyd
und Magnesiumoxyd, Silikate, wie Chrysotil, Actinolit und Crocidolit, und Aluminate, wie
Korund und Bauxit. In dieser Druckschrift findet sich kein spezifisches Beispiel, bei dem als Träger eine
Magnesiumverbindung, wie Magnesiumoxyd, in Verbindung mit einem Vanadiui..halogenid verwendet
wird. Wenn man gemäß dieser Druckschrift Titantetrachlorid
auf Magnesiumoxyd niederschlägt und einen Katalysator verwendet, der dieses zusammen
mit einer Organoaluminiumverbindung enthält und damit Äthylen polymerisiert, so ist die Molekulargewichtsverteilung
des entstehenden Polyäthylens ebenfalls eng. Da die Ausbeute an Polyäthylen pro Einheitsmenge Titan extrem niedrig ist, ist die Verfärbung
des Polyäthylens stark. Wird dieses Katalysatorsystem verwendet, um Äthylen bei erhöhten Temperatüren
in flüssiger Phase zu polymerisieren, so nimmt nicht nur die Polymerisationsaktivität bemerkenswert
ab, sondern, wenn man nicht eine große Menge Wasserstoff zufügt, um das Molekulargewicht zu
regulieren, kann man das Molekulargewicht nicht vermindern.
Selbst wenn man eine Organoaluminiumverbindung zu Magnesiumoxyd geben und das Reaktionsprodukt, das man durch weitere Zugabe eines Titanhalogenids
erhält, zusammen mit einer Organoaluminiumverbindung verwenden würde (was in der Druckschrift
nicht explicite beschrieben wird), könnten die Verbesserungen, die man durch das erfindungsgemäße
Verfahren erhält, nicht erzielt werden.
Ein anderes Verfahren ist in der britischen Patentschrift 9 16 132 beschrieben. Bei diesem Verfahren
verwendet man ein Katalysatorsystem, das eine metallorganische Verbindung und einen Oxydträger, wie
Siliciumdioxyd oder Aluminiumoxyd, und eine Ubergangsmetallverbindung
enthält, zum Polymerisieren von Olefinen. Bei diesem Verfahren ist die Polymerisationsaktivität
schlecht, da man als metallorganische Verbindung nur die verwendet, die sich auf dem
Träger befindet, und die verwendete Menge extrem gering ist.
Ein weiteres Verfahren wird in der britischen Patentschrift 9 27 969 für die Polymerisation von
Propylen beschrieben. Bei diesem Verfahren befindet sich die Ubergangsmetallverbindung auf einem Träger
zusammen mit einer Organometallverbindung. Dieser Katalysator auf einem Träger wurde für die Polymerisation
in der Dampfphase in einem Wirbelschichtbett hergestellt, und daher ist seine Polymerisationsaktivität
niedrig. Als Trägermaterialien werden in dieser Patentschrift unter anderem wasserlösliche Stoffe, wie
Natriumchlorid und Calciumchlorid, beschrieben, um die Abtrennung des Trägers zu vereinfachen, indem
man das entstehende Polymerisat mit Wasser wäscht. Würde man dieses Verfahren für die Polymerisation
von Äthylen verwenden, so verbliebe in dem Polyäthylen eine große Menge an Chlor mit der Folge,
daß die Vorrichtungen, die man während des Verformens verwendet, korrodieren und daß die Eigenschaften
des entstehenden Polyäthylens verschlechtert werden. Es wäre also unbedingt erforderlich, daß eine
Nachbehandlung durchgeführt wird, um den Katalysator zu entfernen. Diese Patentschrift beschreibt
ferner die Verwendung von Calciumcarbonat, das in Wasser spärlich löslich ist (1,5 mg in 100 g Wasser bei
25° C). Bei Verwendung dieses Trägers könnten bei Äthylen, wie aus der weiter unten folgenden Tabelle ί
hervorgeht, nur schlechte Ausbeuten an Polymerisat, bezogen auf die eingesetzte Übergangsmetallkomponente,
erhalten werden.
Aus der US-Patentschrift 32 20 959 ist es bekannt, einen Olefin polymerisationskatalysator herzustellen
durch Umsetzung eines feinverteilten Metalloxyds mit einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als
etwa 0,1 μ, wie z. B. Magnesiumoxyd, mit einer Alkalimetallverbindung, z. B. Butyllithium, und sodann
mit einer Ubergangsmetallverbindung und anschließendes Kombinieren der erhaltenen Ubergangsmetallkatalysatorkomponente
mit einer Organoaluminiumverbindung. Wie aus dem nachfolgenden Vergleichsversuch
G heryorgeht, können auch mit dem Katalysator gemäß dieser US-Patentschrift nur unbefriedigende
Polymerisatausbeuten, bezogen auf Ubergangsmetallkomponente, erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen
mit anderen Olefinen oder Diolefinen, in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel mit Hilfe von Katalysatoren
aus (A) einer Komponente, die durch Umsetzung einer feinverteilten anorganischen Trägerverbindung
mit einer Organometallverbindung in einer Menge von 0,05 bis 10 Millimol/g Trägerverbindung
in einem Kohlenwasserstofflösungsmiltel, in dem die Trägerverbindung unlöslich ist, und anschließende
Umsetzung der erhaltenen Mischung mit Ubergangsmetallhalogeniden in einer Menge von
0,001 bis 1 Mol pro Mol der organischen Gruppen der Organometallverbindung so lange, bis in der flüssigen
Phase des Systems im wesentlichen keine freien Ubergangsmetallverbindungen mehr festgestellt werden
können, erhalten worden ist, und (B) einer aluminiumorganischen Verbindung in Gegenwart von
Wasserstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Katalysator eingesetzt wird, bei dem zur Herstellung
der Komponente (A) als anorganische Trägerverbindung Magnesiumoxyd, Magnesiumhydroxyd, Magnesiumcarbonat,
Magnesiumsulfat, ein Doppeloxyd des Magnesiums, das eine geringe Menge einer Verbindung
von Al, Si, Fe oder Ni enthält, Calciumoxyd, Calciumhydroxyd oder Calciumsulfat, als Organometallverbindung
eine Organoaluminiumverbindung und als Ubergangsmetallverbindung ein Vanadiumhalogenid
oder ein Vanadiumhalogenid und ein Titanhalogenid, wobei das Titanhalogenid in einer
Menge von nicht mehr als 5 Mol pro Mol Vanadiumhalogenid zugegeben wird, verwendet worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens, enthaltend
(A) eine Katalysatorkomponente, die durch Umsetzung einer feinverteilten anorganischen Trägerverbindung
mit einer Organometallverbindung in einer Menge von 0,05 bis 10 Millimol/g Trägerverbindung
in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, in dem die Trägerverbindung unlöslich ist, und anschließende
Umsetzung der erhaltenen Mischung mit Ubergangsmetallhalogeniden in einer Menge von 0,001 bis 1 Mol
pro Mol der organischen Gruppen der Organometallverbindung so lange, bis in der flüssigen Phase des
Systems im wesentlichen keine freien Ubergangsliietallverbindungen
mehr festgestellt werden können, erhalten worden ist, und (B) eine aluminiumorganische
Verbindung, der dadurch gekennzeichnet ist.
daß zur Herstellung der Komponente (A) als anorganische Trägerverbindung Magnesiumoxyd, Magnesiumhydroxyd,
Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, ein Doppeloxyd des Magnesiums, das eine
geringe Menge einer Verbindung von Al, Si, Fe oder ί
Ni enthält, Calciumoxyd, Calciumhydroxyd oder Calciumsulfat, als Organometallverbindung eine Organoaluminiumverbindung
und als Ubergangsmetallverbindung ein Vanadiumhalogenid oder ein Vanadiumhalogenid
und ein Titanhalcgenid, wobei das Titanhalogenid in einer Menge von nicht mehr als
5 Mol pro Mol Vanadiumhalogenid zugegeben wird, verwendet worden ist.
Auf diese Weise erhält man die Polymerisate mit einer ausgezeichneten Polymerisationsaktivität, wie
die weiter unten folgenden Beispiele, insbesondere das Beispiel 1 im Vergleich mit Vergleichsversuch G,
zeigen. Die Molekulargewichtsverteilung läßt sich leicht einstellen, die Färbung des entstehenden Polymerisats
ist gut.
Die Magnesium- oder Calciumverbindungen, die als Träger verwendet werden, werden vorzugsweise
verwendet, nachdem man sie zuvor getrocknet und fein verteilt hatte. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser
des Trägers beträgt vorzugsweise 0,1 bis 100 Mikron und besonders 2 bis 100 Mikron, und die
spezifische Oberfläche des Trägers sollte in der Größenordnung von 10 bis 500 mr/g liegen.
Die Katalysatorkomponente (A) wird folgendermaßen hergestellt: Zuerst wird das Trägermaterial
in einem geeigneten Kohlenwasserstofflösungsmittel suspendiert. Die Verwendung eines gesättigten Kohlenwasserstoffs
für dieses Lösungsmittel ist bevorzugt und ein Lösungsmittel, das man als Polymerisationslösungsmittel während der Polymerisationsreaktion
verwenden kann, ist wünschenswert. Beispielsweise kann man Hexan, Heptan, Kerosin und Cyclohexan
verwenden. Die Verwendung von Lösungsmittel in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 50 ml/g des
Trägers reicht aus. Die Suspension wird vorzugsweise unter einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff, eine
Weile gerührt, um Sauerstoff und Wasser daraus soweit wie möglich zu entfernen.
Danach fügt man zu dieser Suspension eine Organoaluminiumverbindung
und diese wird von dem Träger adsorbiert. Die Organoaluminiumverbindung wird in einer Menge von 0,05 bis 10 Miliimol pro Gramm
anorganischer Verbindung, die als Träger verwendet wird, eingesetzt. Um zu bewirken, daß die Organoaluminiumverbindung
an dem Träger vollständig adsorbiert wird, wird die Suspension vorzugsweise während 5 Minuten bis 1 Stunde bei 0 bis 1000C
unter einer Inertgasatmosphäre gerührt.
Als Organoaluminiumverbindungeu, die an dem Träger adsorbiert werden können, sind beispielsweise
die folgenden Verbindungen bevorzugt: Trialkylaluminiumverbindungen,
wie Triäthylaluminium und Tributylaluminium; Dialkylaluminiumhalogenide,
wie Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid und Dibutyhk'.miniumchlorid; Dialkylaluminiumalkoholate,
wie Diathylaluminiumäthylat und Diäthylaluminiumphenolat; und Alkylaluminiumalkoxyhalogenide,
wie Äthylaluminiumäthoxychlorid, und Alkylaluminiumsesquihalogenide, wie Äthylaluminiumseiiquichlorid.
Die Menjie, die an Organoaluminiumverbindung
am Träger adsorbiert ist, muß nicht notwendigerweise die Gesamtmenge an Organoaluminiumverbindung
sein, die man zu dem System zugefügt hatte, sondern ein Teil kann frei verbleiben. Es ist jedoch nicht
wünschenswert, daß die freie Organoaiuminiumvcrbindung in wesentlicher Menge vorhanden ist, d? dann
die Poiymerisationsaktivität verringert wird. Die Adsorption der Organoaluminiumverbindung an den
Träger kann durch chemische Analyse des Aluminiums, das in dem Lösungsmittel vorhanden ist,
bestimmt werden. Danach gibt man das Vanadiumhalogenid oder die Halogenide vun Vanadium und
Titan zu der Reaktionsmischung, in der die Organoaluminiumverbindung adsorbiert an den Träger suspendiert
ist. Das Vanadiumhalogenid wird η einer Menge von 0,001 bis 1 Mol pro Mol orgi nischcr
Gruppen der Organoaluminiumverbindung zugefügt. Man läßt so lange reagieren, bis die Halogenide von
Vanadium und Titan reagiert haben und ihre Gesamtmenge auf dem Träger durch die Zwischenschicht an
organischer Aluminiumverbindung abgeschieden wurde. Die Umsetzung wird vorzugsweise während
5 Minuten bis zu 1 Stunde bei 0 bis 100" C durchgeführt. Die Beendigung der Reaktion wird dadurch
festgestellt, daß man in der flüssigen Phase, d. h. der über dem Reaklionssystem stehenden Flüssigkeit,
Vanadium und Titan nicht mehr nachweisen kann.
Die Anwesenheit von freien Vanadium- und Titanverbindungen in dem Medium vermindert nicht nur
die Polymerisationsaktivität, sondern bedingt auch eine Verfärbung des Äthylenpolymerisats. Die freien
Vanadium- und Titanverbindungen können von der Suspension durch Filtrieren der Trägerverbindung
mit dem Ubergangsmetall abgetrennt werden, jedoch muß man nicht unbedingt filtrieren. Eine wirtschaftliche
Durchführung des Verfahrens besteht darin, bei dem Punkt, an dem man im wesentlichen keine
freien Titan- oder Vanadiumverbindungen in der flüssigen Phase des Reaktionssystems mehr feststellen
kann, die Katalysatorkomponente (B), d. h. die Organoaluminiumverbindung, zuzufügen und mit der Polymerisationsreaktion
zu beginnen.
Als Halogenide von Vanadium und Titan können beispielsweise verwendet werden Vanadiumoxytrichlorid,
Vanadiumtetrachlorid, Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Titanalkoxytrichloride und Titandialkoxydichloride,
wie Titanäthoxydichlorid und Titandibutoxydichlorid.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators muß man besonders die Beziehungen zwischen
der verwendeten Menge an Organoaluminiumverbindung und der Menge an Trägerstoff und die Beziehungen
zwischen der Menge an Vanadiumhalogenid oder den Halogeniden von Vanadium und Titan in
Beziehung zu der Anzahl der organischen Gruppen der organischen Aluminiumverbindung beachten. Verwendet
man an organischer Aluminiumverbindung andere Mengenverhältnisse, als dem Bereich von
0,05 bis 10 Miliimol pro Gramm Träger entsprechen, und verwendet man zu wenig, so kann man nicht einen
Katalysator hoher Aktivität erhalten. Wenn andererseits die verwendete Menge zu groß ist, ist die
Aktivität ebenfalls niedrig, und man erhält ein Polyäthylen, dessen Molekulargewichtsverteilung eng ist.
Fällt die Menge an Vanadium- und Titanhalogeniden pro Mol der organischen Gruppen der organischen
Aluminiumverbindung nicht in den Bereich von 0,001 bis 1 Mol, berechnet als die Gesamtanzahl von
Molen von Vanadium und Titan, und ist diese Menge zu gering, so erhält man einen Katalysator mit
niedriger Aktivität. Wenn andererseits die Menge zu groß ist, bleibt eine zu große Menge an freien Vanadium-
und Titanverbindungen in dem Lösungsmittelteil zurück, und das bedingt ebenfalls, daß ein
Katalysator mit niedriger Aktiviliil gebildet wird.
Die Molekula ucwichtsverteilung des Polymerisats
kann so eingestellt werden, daß sie in den gewünschten Bereich fällt, ohne daß die Polymerisationsaktivität
verschlechtert wird, indem man die relativen Mengen der Vanadium- und Titanverbindungen, die verwendet
werden, entsprechend wählt. Soll die Molekulargewichtsverteilung des Polymerisats verbreitert werden,
so muß man die Menge an Titan relativ zu der Vanadiummenge erhöhen. Wenn jedoch die Menge
an Titan zu stark erhöhl wird, besteht die Neigung,
daß ein starker Abfall in der Polymerisationsaktivilät auftritt und daß die Molekulargewichtsverteilung des
Polymerisats eng wird. Daher ist es nötig, daß die Vanadium- und Titanverbindungen in den zuvor
angegebenen Anteilen verwendet werden, d. h., nicht mehr als 5 Mol Titanhalogenid für jedes Mol an Vanadiumhalogenid.
Wenn die Menge an Titan sehr klein ist oder wenn die Titanverbindung nicht gleichzeitig
verwendet wird, kann man ein Polymerisat mit enger Molekulargewichtsvertcilung erhalten, ohne daß die
Polymerisationsaktivitäl verschlechtert wird. Das entstehende Polymerisat wird auf solchen Gebieten
verwendet, bei denen eine enge Molekulargewichtsverteilung erwünscht ist, wie beim Spritzgußverformen.
In solchen Fällen jedoch, bei denen ein Polymerisat mit großer Molekulargewichtsverteilung erforderlich
ist, wie im Falle des Blasverformens, ist die Verwendung eines Titanhalogenids in einer Menge von 0,1
bis 5 Mol pro MoI Vanadiumhalogenid bevorzugt. Die Verwendung des ersteren in diesem Bereich ist
eine besondere erfindungsgemäße Ausführungsform.
Würde man eine Titanverbindung allein verwenden, so wäre die Aktivität bei der Polymerisation von
Äthylen niedrig, und es bestünde der Nachteil, insbesondere im Falle von Polymerisationen bei erhöhten
Temperaturen, daß die erforderliche Menge an Wasserstoffhoch wird, wenn man ein gewünschtes Molekulargewicht
erzielen will. Die Molekulargewichtsverteilung des entstehenden Polyäthylens wäre ebenfalls
eng.
Die Katalysatorkomponente (A), die auf die beschriebene Weise hergestellt wurde, kann so, wie sie
erhalten wurde, im Dispersionszustand gelagert werden und kann nach Bedarf in einen Polymerisationsgefäß überführt werden, wo sie mit der Katalysatorkomponente
(B) vermischt und zur Polymerisation von Äthylen verwendet wird. Im allgemeinen ist die
so hergestellte Dispersion zu konzentriert, um direkt bei der Polymerisation von Äthylen verwendet zu
werden. Daher wird sie mit einem geeigneten Lösungsmittel verdünnt, beispielsweise dem gleichen Lösungsmittel,
das man zuvor zur Herstellung der Katalysatorkomponente (A) verwendet hatte, bevor
man sie für die Polymerisationsreaktion verwendet. Die Konzentration des Katalysators während der
Polymerisationsreaktion sollte so sein, daß die Gesamtsumme an Titan und Vanadium in der Katalysatorkomponente
(A) im Bereich von 0,005 bis 0,5 mg-Atomen/Liter Lösungsmittel liegt.
Als Katalysatcrkomponente (B) werden vorzugsweise Trialkylaluminiumverbindungen, Dialkylaluminiumhalogenide
oder Dialkylaluminiumalkoholate verwendet, wobei die verwendete Menge vorzugsweise
0,1 bis 2 Millimol/Lilcr Polymerisationslösungsmiltel
beträgt.
Das erfindungsgemäßc Katalysatorsystem ist besonders
zur Polymerisation von Äthylen bei erhöhten Temperaturen geeignet. Verglichen mit anderen Ziegler-Katalysatoren,
deren Polymerisationsaktivität bei erhöhten Temperaturen stark abnimmt, ist die Aktivilätsabnahme
bei dem erfinciungsgemüßen Katalysatorsyslem
relativ gering. Selbst bei relativ hohen
ίο Temperaluren von 120 bis 180°C, vorzugsweise 130
bis 180 C, zeigen die erfindungsgemäßen Katalysatoren eine Aktivität, die sehr hoch ist und die die bekannten
Katalysatoren nicht zeigen.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann nicht nur zur Homopolymerisation von Äthylen verwendet
werden, sondern er kann ebenfalls als Mischpolymerisationskalalysator zur Mischpolymerisation von Äthylen
mit anderen Olefinen, beispielsweise (/-Olefinen, wie Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-l-penten und Styrol.
und Diolefinen. wie Butadien und Isopren, verwendet werden.
Während die Menge an Wasserstoff, die bei der Polymerisation gemäß dem Verfahren der Erfindung
vorhanden ist, in Abhängigkeit von dem gewünschten Molekulargewicht des Äthylenpolymerisats variiert,
wählt man als Polymerisationstemperatur und als Druck, wenn man ein Äthylenpolymerisat mit einem
Molekulargewicht im Bereich von 30 000 erhalten will, eine Polymerisationstemperatur von 150'C und
einen Polymerisationsdruck von 40 kg/cm2. Im allgemeinen
liegt das Verhältnis an Wasserstoff in der Dampfphase exklusiv des Lösungsmitteldampfes dabei
im Bereich von 4 Molprozent und im Bereich von 2 Molprozent, wenn ein Molekulargewicht von 80 000
gewünscht wird. Polymerisiert man Äthylen mit einem «-Olefin oder einem Diolefin, ist es im allgemeinen
üblich, die Menge an verwandtem Wasserstoff etwas zu variieren. Die Menge an Wasserstoff, die verwendet
werden soll, kann leicht experimentell bestimmt werden.
In der Vergangenheit wurde gesagt, daß die Verunreinigung des entstehenden Polyäthylens groß ist.
wenn man eine Vanadiumverbindung als Übergangsmetallverbindung in dem Ziegler-Katalysatorsystem
verwendet. Dies gilt jedoch nicht, wenn man einen
- erfindungsgemäß hergestellten Katalysator verwendet.
Man kann Polyäthylen von gutem Aussehen erhalten, das mit dem verglichen werden kann, das man herstellt,
wenn man auf übliche Weise eine Titanverbindung als Ubergangsmetallverbindung im Katalysator
verwendet und den restlichen Katalysator anschließend entfernt.
Wird Äthylen mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem polymerisiert, so ist die Polymerisationsaktivität
sehr hoch, und es bilden sich Polymerisatmengen von 5000 bis 10000 g/Millimol Ubergangsmetall.
Da die Menge an Katalysatorrückstand, die in dem Äthylenpolymerisat zurückbleibt, extrem niedrig
ist, ist es nicht erforderlich, den Katalysator anschließend zu entfernen, was aus praktischen Gründen
große Bedeutung besitzt.
Im Handel erhältliches Magnesiumoxyd (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 3 Mikron, Jodadsorption
39 mg/g Magnesiumoxyd) wurde in einem Vakuumofen 24 Stunden bei 80° C getrocknet. Die
anschließenden Umsetzungen wurden alle in einem
Stickstoffstrom durchgeführt. I kg des zuvor beschriebenen
getrockneten Magnesiumoxyds wurde in 10 I Kerosin suspendiert, und dann gab man I Mol Trijfthylaluminium
hinzu und rührte während 30 Μ muten bei Zimmertemperatur. Anschließend wurden
105 Millimol Vanadiumtelrachlorid zugefügt, dann wurde die Mischung während 30 Minuten gerührt,
und anschließend gab man 105 Millimol Titantetrachlorid hinzu und rührte weitere 4 Stunden bei
Zimmertemperatur. Die Gesamtmolzahl an Vanadium und Titan pro Mol Äthylgruppen des Triälhylaluminiums
betrug 70 Millimol. Das System wurde dann stehengelassen, damit sich die Feststoffe absetzen
konnten. Ein Teil der überstehenden Flüssigkeit wurde entnommen und quantitativ auf Titan und Vanadium
untersucht. Beide Stoffe konnten nicht festgestellt werden.
In einen 200-Liter-Autoklav gab man KX) I Kerosin, I Millimol Triäthylaluminium pro Liter Kerosin und
0,01 Millomol pro I Kerosin, berechnet als Übergangsmetalle (die Summe von Titan und Vanadium) des
Trägers, der den Katalysator enthielt und wie oben hergestellt war. Wasserstoff wurde dann mit einem Druck
von 1 kg/cm2 eingeführt, und danach wurde Äthylen eingeführt,
bis der Gesamtdruck 40 kg/cm2 betrug. Die Polymerisationsreaktion wurde dann während einer
Stunde bei 1400C durchgeführt, wobei man 8 kg Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,4 erhielt.
Dies entspricht 8000 g, wenn man die Polymerisatausbeute pro MillimoTTitan und Vanadium ausdrückt.
Der__Quotient Mw/Mη dieses Polyäthylens betrug
18 (Mh' ist das Gewichtsmittel des Molekulargewichts,
und Mn ist das Zahlenmittel des Molekulargewichts;
MwIMη muß mindestens 12 betragen, wenn man
blasverformen will). Wurde dieses Polyäthylen zu röhrenförmigen Flaschen von 400 ecm Fassungsvermögen
blasverformt, so war der Extrusionsdruck des Polymerisats niedrig, und man erhielt geblasene
Flaschen, die ausgezeichnet aussahen.
von 0,18 erhielt. Dies entspricht einer Polyäthylenausbeute
pro Millimol Titan und Vanadium von 1500 g.
Verglcichsversuch C
1 kg des gleichen Magnesiumoxyds, das im Beispiel 1 verwendet worden war, wurde in 10 1 Kerosin suspendiert,
und anschließend gab man 1 Mol Triäthylaluminium dazu und rührte die Mischung während
30 Minuten. Nachdem man 100 Millimol Titantetrachlorid zu der entstehenden Mischung zugegeben
hatte, rührte man weiter, bis man in dem Lösungsmittel kein Titan mehr feststellen konnte.
Unter Verwendung von Kerosin und 1 Millimol Triäthylaluminium und 0,01 Millimol des zuvor beschriebenen
Katalysators auf dem Träger pro Liter Kerosin wurde die Polymerisation von Äthylen wie
im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit dem Ergebnis, daß 930 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex
von 0,01 und mit einem Wert Mw/Mii = 10
erhalten wurden. Die Polyäthylenausbeute pro Millimol Titan betrug 930 g. Wegen der Verfärbung war
es erforderlich, dieses Polyäthylen einer Nachbehandlung zu unterwerfen, um die Katalysatorrückstände
zu entfernen.
Vergleichsversuch D
Im Handel erhältliches Natriumchlorid, Calciumchlorid
und Calciumcarbonat wurden während 24 Stunden bei 1000C im Vakuum getrocknet, und ein
Katalysator auf einem Träger wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß
Natriumchlorid, Calciumchlorid und Calciumcarbonat an Stelle des Magnesiumoxyds vom Beispiel 1
verwendet wurden. Die so hergestellten Katalysatoren wurden verwendet, und Äthylen wurde, wie im Beispiel
1 beschrieben, polymerisiert, wobei man die in Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhielt. In Tabelle I
sind ebenfalls für Ver.gleichszwecke die im Beispiel 1
erhaltenen Ergebnisse angegeben.
Vereleichsversuch A
40
In einen 2-Liter-Autoklav gab man 1 1 Kerosin, I Millimol Triäthylaluminium, 0,005 Millimol Vanadiumtetrachlorid
und 0,005 Millimol Titantetrachlo-1 id. Nachdem man die Temperatur des Systems auf
140 C erwärmt hatte und Wasserstoff mit einem Druck von 1 kg/cm2 aufgegeben hatte, wurde die
Polymerisation von Äthylen während einer Stunde bei 140 C durchgeführt, wobei man den Gesamtdruck
des Systems bei 40 kg/cm2 hielt. Man erhielt Polyäth*
!en mit einem Schmeizindex von Q, 1 und einem
Wert Mw/Mn = 10 in einer Menge von nur 9,5 g.
In diesem Versuch betrug die Polyäthylenausbeute pro Millimol Titan und Vanadium 950 g.
55 Vergleichsversuch B
10 Millimol Triäthylaluminium, 1 Millimol Vanadiumtetrachiorid
und 1 Millimol Titantetrachlorid - · wurden gleichzeitig zu 100 ecm Kerosin gegeben, und
anschließend rührte man 5 Stunden bei Zimmertemperatur. Unter Verwendung von 11 Kerosin, 1 Millimol
Triäthylaluminium und dem zuvor beschriebenen Katalysator in einer solchen Menge, daß die Summe
an Titan und Vanadium 0,01 Millimol betrug, wurde die Polymerisation von Äthylen auf gleiche Weise,
wie im Vergleichsversuch A beschneben, durchgeführt, wobei man 15 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex
Träger
Polyäthylen
Schmelzindex
Schmelzindex
NaCl | 0,05 |
CaCl2 | 0,10 |
CaCO3 | 0,04 |
MgO (Beispiel 1) | 0,4 |
Ausbeute
(Ti + V)
(Ti + V)
(g/Millimoll
450
880
220
880
220
8000
Vergleichsversuch E
1 kg des im Beispiel I verwendeten Magnesiumoxyds wurde in 101 Kerosin suspendiert, und danach fügte
man 100 Millimol Vanadiumtetrachlorid und 100 Millimol Titantetrachlorid dazu und setzte diese
Suspension während 3 Stunden bei 1100C um. Der
so hergestellte Katalysator auf einem Träger wurde in solchen Mengen verwendet, daß die Summe an Vanadium
und Titan 0,01 Millimol pro Liter Kerosin betrug. Man verwendete weiterhin 1 Millimol Triäthylaluminium
pro Liter Kerosin und führte die Polymerisation von Äthylen, wie im Beispiel 1 beschrieben,
durch, wobei man nur 880 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 2 erhielt, dessen Färbung sehr
schlecht war. Die Polyäthylenaiisbeute pro Millimol Titan und Vanadium betrug nur 880 g.
Vergleichsversuch F
Das im Beispiel I verwendete Magnesiumoxyd wurde in Kerosin mit einer Menge von 1 gdesersleren
und 10 ecm des letzteren suspendiert, und danach fügte man I Millimol Triäthylaluminium pro Gramm
Magnesiumoxyd zu der Suspension und rührte 5 Stunden bei Zimmertemperatur. In einen 2-Liter-Auloklav
füllte man dann 1 I Kerosin, 1 Millimol, berechnet als Aluminium, des zuvor erwähnten Katalysators,
0,005 Millimol Titantetrachlorid und 0,005 Millimol Vanadiumtetrachlorid. Nachdem man die Temperatur
des Systems auf !40"C erhöht und Wasserstoff mit einem Druck von 1 kg/cm2 eingeführt hatte, wurde
die Polymerisation von Äthylen während einer Stunde bei 1400C durchgeführt, indem man kontinuierlich
Äthylen einleitete und so den Gesamtdruck bei 40 kg/cm2 hielt, wobei man Polyäthylen mit einem
Schmelzindex von 0,01 in einer Menge von nur 1,5 g erhielt. Dies entspricht nur 150 g pro Mol der Molsumme
aus Titan und Vanadium.
Vergleichsversuch G
1 kg des im Beispiel 1 verwendeten Magnesiumcreyds,
welches weiter pulverisiert wurde und einen mittleren Tcilchendurchmcsser von 0,05 α aufwies,
wurde in 10 I Kerosin suspendiert, wonach man 1 Mol Butyllithium hinzufügte und 30 Minuten rührte. Danach
wurden 105 Millimol Vanadiumtetrachlorid zugefügt, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei Zimmertemperatur
gerührt.
In einem 200-Liter-Autoklav wurden 100 I Kerosin,
1 Millimol Triäthylaluminium pro Liter Kerosin und die vorstehend genannte Komponente in einer Menge
von 0,01 Millimol, berechnet als Menge Vanadium auf dem Träger, zusammengegeben. Danach wurde
Wasserstoff bis auf einen Druck von 1 kg/cm2 eingeleitet,
wonach 1 Stunde bei 140° C bei einem Gesamtdruck
von 40 kg/cm2 polymerisiert wurde. Es wurden 0,92 kg Polyäthylen erhalten mit einem Schmelzindex
von 0,05. Dies entspricht einer Ausbeute von lediglich 920 g Polyäthylen pro Millimol Ubergangsmetalle.
Beispiele 2 bis 5
und Vergleichsversuche H und I
und Vergleichsversuche H und I
Magnesiumoxyd mit einer Oberfläche von 80 m2/g,
einem Brennverlust von 3,45% und einem gewichtsmäßigen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von
10 Mikron wurde 48 Stunden bei llO'C im Vakuum
getrocknet. Das so getrocknete Magnesiumoxyd wurde in Kerosin unter Verwendung von 10 ecm des letzteren
pro Gramm des ersteren suspendiert. Anschließend rührte man die Suspension während einer Stunde
bei Zimmertemperatur und fügte dann Triäthylaluminium hinzu, dessen Mengen variiert wurden. Anschließend
fügte man zu der Suspension eine äquimolare flüssige Mischung aus Titantetrachlorid und
Vanadiumtetrachlorid in einer solchen Menge, daß die Molsumme von Titan und Vanadium das 0,08fache
der Molanteile der Alkylgruppen des Triäthylaluminiums betrugen, und dann rührte man während
5 Stunden bei Zimmertemperatur, bis im wesentlichen keine freien Übergangsmetallverbindungen mehr anwesend
waren. In einen 2-Liter-Autoklav füllte man dann 1 I Kerosin, 1 Millimol Triäthylaluminium und
0,01 Millimol des oben beschriebenen Katalysators, berechnet als die Gesamtmole von Titan und Vanadium
des oben beschriebenen Katalysators, und gab dann Wasserstoff bei einem Druck von 2 kg/cm2
hinzu. Die Polymerisation von Äthylen wurde während einer Stunde bei 1400C durchgeführt, indem man
kontinuierlich Äthylen zugab und den Gesamtdruck bei 40 kg/cm2 hielt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
Tabelle Il angegeben.
Versuch
Vergleichsversuch H
Beispiel 2
Beispie! 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Vergleichsversuch I
Beispiel 2
Beispie! 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Vergleichsversuch I
Beispiele 6 bis 9
und Vergleichsversuche J und K
und Vergleichsversuche J und K
Im Handel erhältliches Calciumoxyd (Glühverlust 1,8%, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2 Mikron)
wurde 5 Stunden bei 300° C getrocknet. Dieses Calciumoxyd wurde in Kerosin in einer Menge von
10 ecm des letzteren pro Gramm des ersteren suspendiert, und dann fügte man zu der Suspension 1 Millimol
Diäthylaluminiumchlorid pro Gramm Calciumoxyd. Die Suspension wurde 1 Stunde bei Zimmertemperatur
gerührt. Vanadiumtetrachlorid und Titan-
Alkylaluminium- verbindung pro g Träger |
Polyäthylen Schmelzindex |
Ausbeute (Ti + V| | Λ/ι |
(Millimol) | (g/Millimol) | ||
0,01 | 0,08 | 990 | 12 |
0,05 | 0,12 | 3300 | 17 |
0,5 | 0.51 | V1HJU | 19 |
5 | 0,44 | 8600 | 18 |
10 | 0,61 | 7800 | 15 |
50 | 0,11 | 1300 | 12 |
tetrachlorid wurden zugegeben, so daß das M öl verhältnis
Ti/y 0,3 betrug (wobei umgesetzt wurde, bis im wesentlichen keine freien übergangsmetallverbindüngen
mehr in der flüssigen Phase anwesend waren), und dann wurden die Katalysatoren hergestellt, wobei
man das Verhältnis der Gesamtmolzahl an Titan und Vanadium zu Äthylgruppen des Diäthylaluminiumchlorids
variierte. Unter Verwendung der so hergestellten Katalysatoren wurde die Polymerisation von
Äthylen, wie in den Beispielen 2 bis 5 beschrieben, durchgeführt, wobei man die in Tabelle III beschriebenen
Ergebnisse erhielt.
Versuch
Vcrgleichsversuch J
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 9
Vergleichsversuch K
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 9
Vergleichsversuch K
Beispiele 10 bis 13
und Vergleichsvcrsuch L
und Vergleichsvcrsuch L
Das im Beispiel 1 verwendete Magnesiumoxyd
wurde in Hexan in einer Menge von 20 ecm des letzteren pro Gramm des ersteren suspendiert, dann
fügte man 1 Millimol Triüthylaluminium pro Gramm Magnesiumoxyd zu der Suspension und rührte
1 Stunde bei Zimmertemperatur. Danach vermischte man Titantctrachlorid und Vanadiumtctrachlorid in
den molaren Verhältnissen gemäß Tabelle IV und fügte diese Mischung aus Titan- und Vanadiumverbindungen
zu der zuvor beschriebenen Suspension in einer
Alkylaluminium- vcrbindung pro μ Träger |
Ti + V pro Mol Alkylgruppcn von Al2AICI |
Polyäthylen Schmel/indcx |
Ausheule (Ti - | I- V| Mw1 1Mn |
(Millimol) | (g'Millimol) | |||
0,0001 | 0,04 | 330 | 8 | |
0,001 | 0,10 | 3200 | 15 | |
0,01 | 0,30 | 5100 | 17 | |
0,10 | 0.40 | 79(X) | 18 | |
1 | 0,38 | 47(K) | 15 | |
3 | 0.06 | 970 | 11 |
solchen Menge, daß die Gesamtanzahl der Mole aus Titan und Vanadium der 0,1 fachen molaren Menge
der Äthylgruppen des zugefügten Triüthylaluminiums entsprachen. Die Suspension wurde 4 Stunden bei
Zimmertemperatur gerührt, bis im wesentlichen keine freien übergangsmelallverbindungen mehr anwesend
waren. Unter Verwendung von 0,01 Millimol des so erhaltenen Katalysators und 1 Millimol Triäthylaluminium
wurde die Polymerisation von Äthylen wie in den Beispielen 2 bis 5 beschrieben durchgeführt,
wobei man die in Tabelle IV angeführten Ergebnisse erhielt.
Versuch Ti V Polyäthylen
Schmelz- Ausbeute Mu Mn index (Ti 4 Vl
(g -Millimol)
Vergleichs | 7 | 0,05 | 890 | 12 |
versuch L | ||||
Beispiel 10 | 5 | 0.25 | 3 900 | 20 |
Beispiel 11 | 0,1 | 1,21 | 10 000 | 12 |
Beispiel 12 | 0.01 | 2,54 | 12 000 | 10 |
Beispiel 13 | 0 | 4,81 | 15000 | 9 |
Beispiele 14 bis 18
Im Handel erhältliches wasserfreies Magnesiumsulfat, wasserfreies Magnesiumcarbonat. Magnesiumhydroxyd,
wasserfreies Calciumsulfat und Calciumhydroxyd wurden jeweils während 36 Stunden bei
120" C im Vakuum getrocknet. Die Arten und die Mengen der zu dem Trägermaterial zugefügten Alkyialuminiumverbindung,
die Arten und die relativen Molverhältnisse der Titan- und Vanadiumverbindun-
gen und die gesamte Menge an Titan- und Vanadium in Beziehung zu den Alkylgruppen der Alkylaluminiumverbindung
wurden variiert, wobei man die Katalysatoren herstellte wie in den Beispielen 2 bis 5
beschrieben. Äthylen wurde dann, wie in den Beispielen 2 bis 5 beschrieben, unter Verwendung von
1 1 Kerosin, 1 Millimol Triisobutylaluminium und ö,0i Miiiimoi der wie angegeben hergcsielUcn KaIalysatorkomponente
polymerisiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Alkylaluminiumverbindung pro g
Träger
(Millimol)
Ti/V
(Molverhältnis)
Ti + V pro
Mol Alkylgrappcn der
Alkyl-Al-Verbindung
Schmclzindcx
Ausbeute Mw/Mn
(g/Millimol)
ζ= °>5
14 MgSO4 AtAlCl2 1
15 MgCO3 At3Al 1 = ]
VCI
0,2
0,4
0,4
2,3
0,21
0,21
9100 16
2800 18
Fortsetzung
Beispiel Träger
Alkylaluminium- Ti 1V
verbindung pro g
Träger
verbindung pro g
Träger
(Millimol)
(Mol verhältnis!
Ti + V pro Polyäthylen
Mol Alkyl- " _ _
gruppen der Schmelz- Ausbeute Mn-Mr,
Alkyl-Al- index
Verbindung (g/Millimol)
16 Mg(OH), At3Al 3 Ti(OnBu)2Cl2 = Q} QQ2
VCl4
TiRr
TiRr
17 CaSO4 At ,AlCl 1 T^=I 0,1
VCl4
18 Ca(OH)2 At3Al 5 = 1 0.01
0,10 | 7800 | 15 |
0,25 | 6600 | 17 |
0.21 | 4200 | 18 |
Beispiele 19 bis 21
und Vergleichsbeispiel M
und Vergleichsbeispiel M
Der im Beispiel 1 hergestellte Katalysator auf einem Träger wurde verwendet, und Äthylen wurde
polymerisiert, wobei man ähnliche Katalysatorkonzentrationen und Polymerisationsbedingungen, wie
sie im Beispiel 1 beschrieben sind, verwendete und an Stelle von dem im Beispiel 1 verwendeten Tri-
Versuch
Beispiel 19
Beispiel 20
Beispiel 21
Vergleichsversuch M
Beispiel 20
Beispiel 21
Vergleichsversuch M
In einen 2-Liter-Autoklav gab man 1 1 Kerosin.
1 Millimol Triäthylaluminium und 0,01 Millimol Katalysator
auf einem Träger, hergestellt wie im Beispiel 1. Die Temperatur des Systems wurde dann auf
140° C erhöht. Wasserstoff wurde mit einem Druck von 0,1 kg/cm2 eingeführt, und danach führte man
eine Gasmischung aus Äthylen und Propylen, die 15 Molprozent des letzteren enthielt, kontinuierlich
während einer Stunde bei dieser Temperatur ein. während man den Gesamtdruck bei einem konstanten
Wert von 40 kg/cm2 hielt. Man erhielt 76 g Polymerisat mit einer Dichte von 0,945 und einem
Schmelzindex von 1,5.
25 äthylaiuminium verschiedene Alkylaluminiumverbindungen einsetzte. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
Tabelle VI aufgezeigt. Zum Vergleich sind in Tabelle VI ebenfalls die Ergebnisse angegeben, die man
erhält, wenn man Äthylen auf ähnliche Weise polymerisiert
und einci Katalysator auf einem Träger verwendet, der gemäß Vergleichsbeispiel C hergestellt
wurde und Äthylaiuminiumchlorid enthielt.
Alkylaluminium- | Polyäthylen | Ausbeute |Ti + V) | 17 |
vcr bindung | (ü Millimol» | 19 | |
Schmelzindex | 3300 | 17 | |
1500 | 13 | ||
At2AICl | 0.10 | 1700 | |
AtAlCl2 | 0,08 | 200 | |
At11JAICI1., | 0,10 | Beispiel 23 | |
AtAICI2 | 0.04 | ||
In einen 2-Liter-Autoklav gab man I 1 Hexan. I Millimol Triisobutylaluminium und 0,01 Millimol
der Katalysatorkomponenle auf einem Träger, hergestellt
wie im Beispiel 1. Die Temperatur des Systems wurde dann auf 140' C erhöht, Wasserstoff wurde bis
zu einem Druck von 0,1 kg/cm2 eingeführt und danach gab man kontinuierlich während einer Stunde bei
dieser Temperatur eine Gasmischung von Äthylen und 1-Buten, die 10 Molprozenl des letzteren enthielt,
zu der Reaktionsmischung, während man den Gesamtdruck bei einem konstanten Wert von 40 kg/cm2
hielt. Man erhielt 74 g Polymerisat mit einer Dichte
von 0,942 und einem Schmelzindex von 1,8.
οκ 225/103
Claims (4)
- Patentansprüche:I. Verfahren zur Dolymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit anderen Olefinen oder Diolefinen, in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel mit Hilfe von Katalysatoren aus (A) einer Komponente, die durch Umsetzung einer feinverteilten anorganischen Trägerverbindung mit einer Organometallverbindung in einer Menge von 0,05 bis 10 M;llimol/g Trägerverbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, in dem die Trägerverbindung unlöslich ist, und anschließende Umsetzung der erhaltenen Mischung mit Ubergangsmetallhalogeniden in einer Menge von 0,001 bis 1 Mol pro Mol der organischen Gruppen der Organometallverbindung so lange, bis in der flüssigen Phase des Systems im wesentlichen keine freien Ubergangsmetallverbindungen mehr festgestellt werden können, erhalten worden ist, und (B) einer aluminiumorganischen Verbindung in Gegenwart von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator eingesetzt wird, bei dem zur Herstellung der Komponente (A) als anorganische Trägerverbindung Magnesiumoxyd, Magnesiumhydroxyd, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, ein Doppeloxyd des Magnesiums, das eine geringe Menge einer Verbindung von Al, Si1 Fe oder Ni enthält, Calciumoxyd, Calciumhydt oxyd oder Calciumsulfat, als Organometallverbindung eine Organoaluminiumverbindung und als Ubergangsmetallverbindung ein Vanadiumhalogenid oder ein Vanadiumhalogenid und ein Titanhalogenid, wobei das Titanhalogenid in einer Menge von nicht mehr als 5 Mol pro Mol Vanadiumhalogenid zugegeben wird, verwendet worden ist.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Organoalumin'umverbindung zur Herstellung der Katalysatorkomponente(A) Trialkylaluminiumverbindungen, Dialkylaluminiumhalogenide, Dialkylaluminiumalkoholate, Alkylaluminiumalkoxyhalogenide oder Alkylaluminiumsesquihalogenide verwendet worden sind.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Katalysatorkomponente (A) als Vanadium- und gegebenenfalls Titanhalogenide Vanadiumoxytrichlorid, Vanadiumtetrachlorid, Tilanletraclilorid, Titanletrabromid, Titanalkoxytrichloride bzw. Titandialkoxydichloride verwendet worden sind.
- 4. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, enthallend (A) eine Katalysatorkomponente, die durch Umsetzung einer feinverteilten anorganischen Trägerverbindung mit einer Organometallverbindung in einer Menge von 0,05 bis IO Millimol/g Trägerverbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, in dem die Trägerverbindung unlöslich ist, und anschließende Umsetzung der erhaltenen Mischung mit Ubergangsmetallhalogenidcn in einer Menge von 0,001 bis I Mol pro Mol der organischen Gruppen der Organometallverbindung so lange, bis in der flüssigen Phase des Systems im wesentlichen keine freien ubergangsmetallverbindungen mehr festgestellt werden können, erhalten worden ist, und(B) eine aluminiumorganische Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Komponente (A) als anorganische Trägerverbindung Magnesiumoxyd, Magnesiumhydroxyd, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, ein Doppeloxyd des Magnesiums, das eine geringe Menge einer Verbindung von Al, Si, Fe oder Ni enthält, Calciumoxyd, Calciumhydroxyd oder Calciumsulfat, als Organometallverbindung eine Organoalumiaiumverbindung und als Ubergangsmetallverbindung ein Vanadiumhalogenid oder ein Vanadiumhalogenid und ein Titanhalogenid, wobei das Titanhalogenid in einer Menge von nicht mehr als 5 Mol pro Mol Vanadiumhalogenid zugegeben wird, verwendet worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45069686A JPS4948475B1 (de) | 1970-08-11 | 1970-08-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140326A1 DE2140326A1 (de) | 1972-03-09 |
DE2140326B2 DE2140326B2 (de) | 1975-05-22 |
DE2140326C3 true DE2140326C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=13409984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2140326A Expired DE2140326C3 (de) | 1970-08-11 | 1971-08-11 | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3745154A (de) |
JP (1) | JPS4948475B1 (de) |
CA (1) | CA991622A (de) |
DE (1) | DE2140326C3 (de) |
FR (1) | FR2104218A5 (de) |
GB (1) | GB1351488A (de) |
NL (1) | NL152269B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071674A (en) * | 1972-09-14 | 1978-01-31 | Mitsui Petrochemical Industries Ltd. | Process for polymerization or copolymerization of olefin and catalyst compositions used therefor |
JPS5810403B2 (ja) * | 1974-01-02 | 1983-02-25 | シティ−ズ・サ−ヴイス・カンパニ− | シヨクバイソセイブツ |
IT1004430B (it) * | 1974-03-28 | 1976-07-10 | Snam Progetti | Processo per la polimerizzazione di alfa olefine catalizzatore impiegato in tale processo e metodo per la sua preparazione |
IL46858A (en) * | 1974-04-17 | 1979-01-31 | Snam Progetti | Process for the polymerization of alpha-olefins,catalyst employed in said process and method for the preparation thereof |
JPS5146387A (en) * | 1974-10-18 | 1976-04-20 | Yozo Kondo | Horiorefuinno seizohoho |
NL171273C (nl) * | 1976-05-24 | 1983-03-01 | Stamicarbon | Werkwijze voor het polymeriseren van alkenen en werkwijze voor het bereiden van een chroomoxyde-op drager-katalysator. |
JPS5323383A (en) * | 1976-08-17 | 1978-03-03 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Preparation of polyolefin |
US4384088A (en) * | 1977-06-17 | 1983-05-17 | Nippon Oil Company, Limited | Process for preparing polyolefins |
CA1145318A (en) * | 1979-07-17 | 1983-04-26 | John G. Speakman | Olefin polymerisation catalyst, process and polyolefin product |
CA1171065A (en) * | 1981-01-06 | 1984-07-17 | Vaclav G. Zboril | Process for the preparation of polymers of alpha- olefins at high temperatures |
DE3100736A1 (de) | 1981-01-13 | 1982-08-26 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur herstellung von traegerkatalysatoren fuer die polymerisation von (alpha)-olefinen |
CA1168212A (en) * | 1981-01-31 | 1984-05-29 | Alexander Johnstone | Polymerisation catalyst |
US4397762A (en) * | 1982-01-27 | 1983-08-09 | Bp Chemicals Limited | Polymerization catalyst |
US4525551A (en) * | 1982-03-12 | 1985-06-25 | Eastman Kodak Company | Highly active and efficient polyolefin catalyst |
IT1154555B (it) * | 1982-11-11 | 1987-01-21 | Anic Spa | Procedimento per la preparazione di polimeri dell'etilene e catalizzatore relativo |
US4537869A (en) * | 1984-11-19 | 1985-08-27 | Phillips Petroleum Company | Tetravalent titanium treated calcined vanadium catalyst with trialkylaluminum cocatalyst |
JPS61281104A (ja) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Ube Ind Ltd | エチレンの重合法 |
US5124418A (en) * | 1985-11-15 | 1992-06-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported polymerization catalyst |
US5077255A (en) * | 1986-09-09 | 1991-12-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | New supported polymerization catalyst |
US5213075A (en) * | 1990-08-10 | 1993-05-25 | Weber-Stephen Products Co. | Igniter for charcoal grill |
JP5095909B2 (ja) * | 2003-06-24 | 2012-12-12 | ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. | 触媒組成物および析出方法 |
-
1970
- 1970-08-11 JP JP45069686A patent/JPS4948475B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-08-10 US US00170632A patent/US3745154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-10 NL NL717111006A patent/NL152269B/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-08-10 GB GB3753371A patent/GB1351488A/en not_active Expired
- 1971-08-11 DE DE2140326A patent/DE2140326C3/de not_active Expired
- 1971-08-11 FR FR7129329A patent/FR2104218A5/fr not_active Expired
- 1971-08-11 CA CA120,337A patent/CA991622A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL152269B (nl) | 1977-02-15 |
DE2140326A1 (de) | 1972-03-09 |
CA991622A (en) | 1976-06-22 |
DE2140326B2 (de) | 1975-05-22 |
FR2104218A5 (de) | 1972-04-14 |
GB1351488A (en) | 1974-05-01 |
JPS4948475B1 (de) | 1974-12-21 |
US3745154A (en) | 1973-07-10 |
NL7111006A (de) | 1972-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140326C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE3107334C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators | |
DE2519071C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3028759C2 (de) | ||
DE2739608A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- olefinpolymeren oder -copolymeren | |
DE2714743C2 (de) | Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4426569A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Propylenblockcopolymers | |
DE3228065A1 (de) | Feste olefin-polymerisations- und copolymerisations-katalysatorsysteme, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren | |
DE2553179A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators | |
DE2615390B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit a -Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen | |
DE2352154C3 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen | |
DE2014031A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2461677C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und zu dessen Copolymerisation mit nicht mehr als 30 Molprozent eines α-Olefins mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder eines Diolefins | |
DE2519368A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten des aethylens | |
DE2654940A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE2256780C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen oder isotaktischen α-Olefincopolymeren mit wenigstens 50 Gewichtsprozent an Propyleneinheiten sowie feste titanhaltige Katalysatorkomponente zu dessen Durchführung | |
EP0401776B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins | |
DE2027302A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylenpolymeren | |
DE2123357A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Öle finen | |
DE2521662C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen | |
DE2146687A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2440593C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder Propylen bzw. zur Copolymerisation von Äthylen mit einem α-Olefin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder einem Diolefin und titan-oder vanadinhaltige Katalysatorkomponente | |
DE2146686B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2552845B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3336761A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |