Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2036560A1 - Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl

Info

Publication number
DE2036560A1
DE2036560A1 DE19702036560 DE2036560A DE2036560A1 DE 2036560 A1 DE2036560 A1 DE 2036560A1 DE 19702036560 DE19702036560 DE 19702036560 DE 2036560 A DE2036560 A DE 2036560A DE 2036560 A1 DE2036560 A1 DE 2036560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
carriage
section
gate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036560
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr jur 4600 Dort mund P Langhorst
Original Assignee
Himmelmann & Hoffmann, 4620 Castrop Rauxel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himmelmann & Hoffmann, 4620 Castrop Rauxel filed Critical Himmelmann & Hoffmann, 4620 Castrop Rauxel
Priority to DE19702036560 priority Critical patent/DE2036560A1/de
Publication of DE2036560A1 publication Critical patent/DE2036560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorriel.tung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen od. dgl., insbesondere von Garagentoren, bei welcher an einer in der Hauptbewegungsrichtung des Tores od. dgl. beim Öffnen und Schließen sich erstreckenden stangenartigen Führung ein Laufwagen längsverfahrbar angeordnet ist, der über mindestens einen Verbindungshebel gelenkig mit dem Tor od. dgl. verbunden ist und bei welcher der Laufwagen in beiden Bewegungsrichtungen von einem Motor über ein mit seinen beiden Endabschnitten am Laufwagen befestigtes, aus Zug-und Rücktrum bestehendes Zugmittel angetrieben ist, welches an einem Endabschnitt der Führung um eine Antriebs scheibe und am anderen Endabschnitt der Führung um eine Umlenkscheibe herumgeführt ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art besteht die stangenartige Führung aus einem im Querschnitt U-förmigen Profil, dessen freie Schenkel in vertikaler Richtung nach unten weisen, während ihr Bodenteil oberhalb der Schenkel in horizontaler Richtung sich erstreckt. In dem nach unten hin offenen Zwischenraum zwischen den freien Schenkeln des im Querschnitt U-förmigen Profils ist der Laufwagen längsverschieblich geführt. Er besitzt eine nach unten Uber die Randabschnitte der freien Schenkel hinausragende Befestigungsöse, an welcher gelenkig ein Endabschnitt des Verbindungshebels befestigt ist. Der andere Endabschnitt des Verbindungshebels ist an dem zu öffnenden und zu schließenden Gegenstand, beispielsweise an einem Garagentor, ebenfalls gelenkig befestigt. Dieses Garagentor ist in solcher Weise gelagert, daß ein Ziehen des Laufwagens am Garagentor Uber den Verbindungshebel ein Öffnen des Tores bewirkt. Der Antrieb des Laufwagens ist an dem dem Tor abgekehrten Endabschnitt der stangenartigen Führung angeordnet und besteht aus einem Motor, einer Reibradgetriebeeinheit, einem einstufigen Stirnradgetriebe und einer Antriebsscheibe, um welche das Zugmittel herumgeflilirt ist sowie den Lagerungen dieser Teile. Das Zugmittel selbst besteht aus einem Stahlseil, das mit seinen beiden Endabschnitten unmittelbar am Laufwagen befestigt ist, und zwar der eine Endabsohnitt an der dem Antrieb zugekehrten Seite und der andere Endabschnitt an der dem Antrieb abgekehrten Seite des Laufwagens. Im Bereich des Tores ist eine Umlenkscheibe angeordnet, so daß der Laufwagen in beiden Bewegungsrichtungen sowohl zum öffnen als auch zum Schließen des Tores angetrieben werden kann. Um diese Vorrichtung einwandfrei transportieren zu können, ist die verhältnismäßig lange stangenartige FUhrung in mehrere kürzere Längenabschnitte unterteilt und diese Längenabschnitte sind miteinander über Gelenke verbunden. Die Gelenke sind dabei abwechselnd einmal im Bereich des Bodenteils und ein andermal im Bereich der freien Endabschnitte der Schenkel angeordnet. bil Bereich ihrer Endabschnitte ist die stangenartige FUhrung mittels Maueranker einmal im Sturz des Tores und zum andern in der Decke des Raumes verankert.
  • Diese bekannte Vorrichtung besitzt den Nachteil, daß das Zugmittel nur einmal um die Ajriebsscheibe herumgeführt ist und deshalb nur einen Umschlingungswinkel von etwa 1800 besitzt.
  • Infolgedessen ist es sehr leicht möglich, daß das als Zugmittel dienende Drahtseil von der Antriebssehehe nicht mitgenommen wird, sondern durchrutscht, weil die notwendige Haftung'zwischen Antriebsscheibe und Zugmittel nicht vorhanden ist. Dies passiert vor allem dann, wenn das zu öffnende oder zu schließende Tor klemmt oder einem größeren Winddruck ausgesetzt ist, so daß der Kraftbedarf höher als normal ist. In einen solchen Fall gelingt es der bekannten Vorrichtung oft nicht, das Tor - wie vorgesehen -zu öffnen oder zu schließen und es ist notwendig, von Hand nachzuhelfen. So muß man beispielsweise bei einem Garagentor trotz Anordnung der bekannten Vorrichtung aus dem Wagen aussteigen und das Tor von Hand öffnen oder schließen, was gerade durch das Anbringen einer solchen Vorrichtung vermieden werden soll. Will man diesen schwerwiegenden Nachteil beheben, so ist man bei der bekannten Bauart gezwungen, das Zugmittel derart vorzuspannen, daß die Anpreßkraft des Zugmittels gegen die Antriebsscheibe so groß ist, daß ein Durchrutschen auch dann nicht mehr erfolgt, wenn das Tor einmal klemmt oder größerem Winddruck ausgesetzt ist. Diese Anpreßkraft muß bei der bekannten Bauart dann jedoch derart groß sein und damit auch die Vorspannung des gesamten Zugmittels, daß sich hieraus erhebliche Belastungen für die gesamte Vorrichtung ergeben. So ist es beispielsweise notwendig, die Lager sowohl der Antriebs scheibe als auch der Umlenkscheibe besonders stabil auszubilden, damit diese in der Lage sind, den auftretenden hohen Kräften standzuhalten. Außerdem müssen sowohl der Laufwagen als auch die Befestigungselemente für das Zugmittel und vor allem das Zugmittel selbst besonders stabil ausgebildet werden. Ferner benötigt man eine Spannvorrichtung für das Zugmittel, mit deren Hilfe es möglich ist, die notwendige hohe Vorspannung des Zugmittels zu erreichen. Dies alles bedeutet einen erheblichen Mehraufwand bei der Herstellung, der sich naturgemäß auch auf die Fertigungskosten nachteilig auswirkt.
  • Besonders nachteilig wirkt sich ferner die hohe Vorspannung des Zugmittels auf die Führung des Laufwagens aus, da diese die hohe Vorspannung des Zugmittels aufnehmen muß. Wegen der großen Länge der Führung und wegen der notwendigerweise hohen Vorspannung des Zugmittels ist es bei der bekannten Bauart in wirtschaftlicher Weise nicht möglich, ein Verbiegen bzw. Ausknicken der Führung zu verhindern. Bei der bekannten Bauart ist man deshalb vor die Wahl gestellt, entweder ein Durchrutschen der Antriebsscheibe gegenüber dem Zugmittel in Kauf zu nehmen oder ein Durchbiegen der Führung aufgrund der besonders hohen Vorspannung des Zugmittels zu erlauben. In beiden Fällen muß man damit rechnen, daß sich das Tor nicht immer wie vorgesehen selbsttätig öffnet oder schließt, weil entweder die Antriebsscheibe gegenüber dem Zugmittel durchrutscht und der Laufwagen somit nicht mit ausreichender Kraft angetrieben wird und stehenbleibt, oder daß sich bei einer durchgebogenen Führung der Laufwagen verklemmt und aus diesem Grunde stehenbleibt.
  • Darüber hinaus besitzt die bekannte Bauart den Nachteil, daß als Sicherungseinrichtung ein besonderes Reibradgetriebe, eine Rutschkupplung od. dgl. vorgesehen werden muß, um ein Durchrutschen des Antriebes auf jeden Fall sicherzustellen, wenn das Tor beim öffnen oder Schließen gegen einen festen Widerstand stößt. Ein derartiges Reibradgetriebe, eine solche Rutschkupplung od. dgl. bildet einen zusätzlichen Aufwand, der sioh ebenfalls nachteilig auf die Herstellungskosten auswirkt, Außerdem sind solche Einrichtungen einem erheblichen Verschleiß unterworfen und besonders häufig die Ursache dafür, daß die Vorrichtung nicht wie vorgesehen funktioniert. Ein derartiges Reibradgegriebe ist vor allem bei nicht ausreichender Wartung, vor allem wenn diese nicht fachmännisch ausgefUhrt wird, sehr störanfällig. So kann bereits bei nicht sachgemäßer Schmierung des Antriebes Fett oder o1 auf die Reibflächen gelangen, wodurch die notwendige Kraft-Ubertragung nicht mehr gewährleistet ist, sondern die Reibflächen durchrutschen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen od. dgl. zu schaffen, der die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften, sondern die bei einfacher Herstellung besonders zuverlässig und sicher funktioniert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zugmittel mindestens zweimal um eine Antriebsscheibe des Motors herumgeführt ist und daß seine Endatsehnitte unter Verwendung von wenigstens einem Federelement am Laufwagen befestigt sind. Hierdurch wird vor allem crreiaht, daß der Umschlingungswinkel des Zugmittels um die Antriebsscheibe von 1800 bei der bekannten Bauart auf wenigstens 5400 vergrößert und damit mindestens verdreifacht wird. Die Verdrelraehung des Umschlingungswinkels erhöht in beträchtlicher Weise die Haftung zwischen der Antriebsscheibe und dem Zugmittel, so daß ein Durchrutschen hierdurch selbst bei verhältnismäßig geringer Vorspannung des Zugmittels zuverlässig vermieden wird. Wegen der Verdreifachung des Umschlingungswinkels ist es deshalb möglich, das Zugmittel nur mit einer geringen Kraft vorzuspannen, was den Vorteil hat, daß nahezu sämtliche Teile der Vorrichtung wesentlich geringer belastet werden als dies bei der bekannten Bauart der Fall ist. Infolgedessen können Zugmittel von geringerem Querschnitt, kleinere Lager und eine leichtere Ausbildung der Führung gewählt werden, was sich naturgemäß auch auf den Herstellungspreis günstig auswirkt.
  • Außerdem erhält die gesamte Vorrichtung ein geringeres Gewicht, was vor allem ftlr den Transport und die Montagearbeiten von Bedeutung ist. Bei der geringen Vorspannung des Zugmittels braucht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch nicht befürchtet zu werden, daß sich die FUhrung des Laufwagens durchbiegt und sich dieser somit verklemmt. Andererseits wird der Laufwagen aufgrund des großen Umschlingungswinkels und der damit erzielten guten Haftung des Zugmittels an der Antriebsscheibe von dieser zuverlässig angetrieben, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst bei größerem Winddruck oder bei einem Verklemmen des Tores dieses zuverlässig öffnet bzw. schließt.
  • Die Anordnung von Federelementen zwischen den Endabschnitten des Zugmittels und dem Laufwagen bewirkt in vorteilhafter Weise, daß die Vorspannung des Zugmittels im wesentlichen konstant gehalten werden kann, wenn beispielsweise durch Temperaturschwankungen eine Längenänderung der Führung und/oder des Zugmittels eintritt. Außerdem bewirken diese Federelemente, daß sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Tores das Anrucken zu Beginn der Bewegung und der AnPahrstoß gegen den Endanschlag erheblich gemildert wird, wodurch sowohl rias Tor selbst als aw'h dte Vorrichtung weitgehend geschont wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist in dem Fortfall des Reibradgetriebes, der Rutschkupplung oder einer sonstigen Sicherungseinrichtung dieser Art zu sehen, auf die man bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung verzichten kann. Stößt nämlich das Tor, beispielsweise beim Schließen, auf einen festen Widerstand, so wird die Antriebsscheibe zunächst das Zugtrum des Zugmittels weiterzuziehen versuchen. Dies hat zur Folge, daß die dem Zugtrum zugeordnete Feder am Laufwagen weiter gespannt wird, wodurch eine Längung der gesamten Zugmitteleinrichtung eintritt. Diese Längung fUhrt dazu, daß das Federelement, welches dem Rücktrum am Laufwagen zugeordnet ist, sich entspannen kann, was wiederum zur Folge hat, daß sich das RUcktrum lockert. Eine Lockerung des Rücktrums aber bewirkt auch eine Lockerung des Zugmittels an der Antriebsscheibe, so daß dieses dann trotz des hohen Umschlingungswinkels nicht mehr mitgenommen wird und die Antriebsscheibe durchrutscht. Wird der Widerstand beseitigt, so kann der Laufwagen dem Zugmittel nachgeben und es stellt sich völlig selbsttätig an der Antriebsscheibe wieder die gleiche Vorspannung des Zugmittels ein, wie sie zuvor vorhanden war. Dies bedeutet, daß die Antriebsscheibe das Zugmittel wieder mitnimmt und das Tor bis zum Endanschlag geschlossen wird. Sinngemäß das gleiche geschieht auch dann, wenn das Tor beim öffnen auf einen festen Widerstand stößt. Man kann deshalb in vorteilhafter Weise bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf komplizierte, störanfällige und teure Reibradgetriebe, Rutschkupplungen oder ähnliche Sicherheitseinrichtungen verzichten.
  • Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Vorspannung des oder der Federelemente einstellbar ist. Die Einstellung der orsparniurig wird man dann zweckmäß;tgerweise so vornehmen, daß sie su gering wie möglich ist, um die einzelnen Teile der Vorrichtung Weitgehend zu entlasten, und um sicherzustellen, daß das Tor beim Anfahren gegen einen Widerstand möglichst frühzeitig und mit geringem Anpreßdruck zum Stillstand kommt, damit schwerwiegende Beschändugungen vermieden werden. Andererseits muß die Vorspannung groß genug gewählt werden, damit sich das Tor einwandfrei \ffrlet und schließt, und zwar auch dann, welm beispielsweise durch Winddruck der Vorrichtung ein größerer Widerstand entgegenwirkt.
  • Das Einstellen der Vorspannung der Federelemente läßt sioh in der verschiedensten Weise durchführen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Einstellung der Vorspannung des oder der Federelemente die Achse, vorzugsweise der Umlenkscheibe, und/oder der Antriebsscheibe in Längsrichtung des Zugmittels verschiebbar und vorzugsweise stufenlos feststellbar.
  • Hierzu benutzt man zweckmäßigerweise zur Feststellung der U-lenkscheibe und/oder der Antriebsscheibe mindestens eine Schraube oder Gewinde spindel mit wenigstens einer Verstell- oder Kontermutter. Eine derartige Elnriehtung hat sich in der Praxis wesentlich besser bewährt als beispielsweise ein Spannschloss, welches sich durch den Drall des Zugmittels sehr leicht löst, so daß in kürzeren Abständen ein erneutes Spannen des Zugmittels notwendig wird. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung, insbesondere bei Verwendung einer Kontermutter, ist ein solches Nachspannen über sehr lange Zeiträume hin nicht erforderlich. Aus diesem Grunde und wegen der besonders einfachen konstruktiven Ausbildung ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung weitgehend wartungsfrei, was bei derartigen Vorrichtungen, die häufig in Privathäusern installiert werden, von besonderer Bedeutung ist. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das oder die Federelemente Zugfedern sind und zur Einstellung der Vorspannung Jeder Zugfeder das Befestigungselement am Laufwagen von mindestens einer Zugfeder in Richtung des Zugmittels relativ zum Laufwagen verschiebbar und vorzugsweise stufenlos feststellbar ist. Zweckmäßigerweise besteht hierbei das Befestigungselement aus einer Augensohraube, die mittels gekonterter Muttern am Laufwagen axial verstellbar befestigt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsforn der Erfindung sind das oder die Federelemente Druckfedern, welche ein am Zugmittel angreifendes Befestigungselenent umschließen und sion einerseits an einen Ansatz, Vorsprung, Teller od. dgl. des Befestigungselementes und andererseits an einem in axialer Richtung, vorzugsweise stufenlos verstellbaren, am Laufwagen befestigten Anschlag abstützen. Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht besonders vorteilhafte konstruktive Lösungen, die nur wenig Platz benötigen, so daß der Laufwagen relativ kleine Außenabmessungen erhält. Außer den vorgenannten Ausführungsformen der Spannvorrichtung für das Zugmittel sind noch eine Reihe anderer Konstruktionen in vorteilhafter Weise anwendbar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auf dem Zug- und Rücktrum des Zugmittels längsverschieblich und stufenlos feststellbar Jeweils ein Schaltnocken angeordnet, von denen Jeder zur Betätigung eines Endschalters vorgesehen ist. Hierbei kann es sich um die Betätigung eines einzigen entsprechend ausgebildeten Endschalters handeln oder auch um die Betätigung Jeweils eines gesonderten Endschalters. Diese Schaltnocken dienen dazu, bei Erreichung der Endstellung des Tores od. dgl. den Antriebsmotor zunächst auszuschalten und außerdem umzuschalten, so daß bei einem späteren erneuten Einschalten des Antriebes, beispielsweise mit Hilfe eines Schlüssels oder einer drahtlosen Fernsteuerung, das Tor in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Die Anordnung von Schaltnocken auf dem Zugmittel ist in besonders einfacher Weise möglich. Außerdem lassen sich derartige Schaltnocken sehr leicht verschieben und an beliebiger Stelle festklemmen. Damit kann man den Moment des Ab- und Umschaltens des Antriebes weitgehend beliebig und feinfühlig regeln. Hierbei empfiehlt es sich, daß Jeder Schaltnocken zur Betätigung eines anschlagartigen Betätigungselementes des zugeordneten Endschalters dient, und zwischen Jedem Schaltnocken und dem zugeordneten Endschalter bzw.
  • dessen Betätigungselement eine Druckfeder angeordnet ist. Diese Druckfedern mildern den Anfhrstoß des Schaltnockens gegen den Endschalter bzw. dessen BetEtigungselement, so daß Stöße und Schläge mit kurzzeitigen Spannungsspitzen vermieden werden. Vor allem aber sind diese Federn in der Lage, den Nachlauf des Antriebes auszugleichen. Bei einer anderen Ausführungsforin der Erfindung dient Jeder Schaltnooken zur Betätigung eines klappenartigen Betätigungselementes des zugeordneten Endschalters, wobei zum Betätigen des Endschalters der Schaltnocken am Betätigungselement entlang geführt ist und das Betätigungselement um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schaltnockens sich erstreckende Achse gekippt ist. Bei der letztgenannten AusfUhrungsform entfallen die Druckfedern, weil hierbei ein direktes Gegenfahren gegen einen Anschlag nicht vorkommt, sondern der Schaltnocken lediglich an dem klappenartigen Betätigungselement des Endschalters vorbeigeführt wird. Eine kurzzeitig erhöhte Beanspruehung des Zugmittels bzw. der gesamten Vorrichtung kann bei dieser Ausführungsform deshalb überhaupt nicht auftreten.
  • Bei einer Vorrichtung, bei welcher die stangenartige Führung in mehrere, relativ kurze Abschnitte unterteilt ist und Jeder Abschnitt aus mindestens einem im Querschnitt etwa U-förmigen Profil besteht, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erz in dung besonders vorteilhaft, wenn Jeder Abschnitt der Führung aus zwei mit den Außenflächen ihrer Bodenteile gegeneinander geschraubten, genieteten oder geschweißten U-förmigen Profilen besteht, derart, daß die freien Schenkel der U-förmigen Profile sich etwa horizontal zu den Seiten hin erstrecken und die Stoßstellen der Abschnitte ohne zusätzliche Verbindungselemente, wie z.B. Scharniere, Laschen od. dgl., miteinander verbunden sind. Eine derartige FUhrung ist besonders stabil ausgebildet, so daß sie weder durch ihr Eigengewicht noch durch die Vorspannung des Zugmittels sich durchbiegt oder zu den Seiten hin ausknickt. Außerdem läßt sich eine derartige Führung konstruktiv so ausbilden, daß keine Verbindungselemente vorhanden sind, welche die Bewegung des Laufwagens behindern und ein Hängenbleiben desselben verursachen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an den Stoßstellen der Abschnitte zunächst nur eines der beiden U-förmigen Profile eines Abschnittes mit dem zugeordneten U-förmigen Profil des benachbarten Abschnittes stumpf voreinander gestoßen und mit diesem verbunden, wozu der Bodenteil des zweiten U-förmigen Profils des ersten AbschnAttes, welches an dieser Stelle noch durchlaufend ausgebildet ist, als Verbindungslasohe und zumindest zwei Schrauben als weitere Verbindungselemente dienen und daß in Längsrichtung der Führung versetzt dann auch das zweite der beiden U-förmigen Profile des ersten Abschnittes in gleicher Weise mit dem ihm zugeordneten zweiten Profil des benachbarten Abschnittes verbunden ist, wobei diesmal der Bodenteil des ersten U-förmigen Profils des benachbarten Abschnittes als Verbindungslasche dient. Eine derartige Ausbildung der Stoßstellen ist außerordentlich stabil im Gegensatz zu den Gelenken bei der bekannten Bauart. Darüber hinaus lassen sich derartige Stoßstellen in sehr einfacher Weise herstellen und ohne Schwierigkeiten in kürzester Zeit montieren. Im Gegensatz zu der bekannten Bauart erhält man dann Jedoch Stoßstellen, die eine sehr zuverlässige und feste Verbindung der einzelnen Abschnitte der Führung bilden, so daß die Führung statisch als ein Stück betrachtet werden kann.
  • Dies ist wegen der Gelenke bei der bekannten Bauart nicht möglich.
  • Darüber hinaus ist es bei einer Vorrichtung, bei welcher die stangenartige Führung in mehrere relativ kurze Abschnitte unterteilt ist, ebenfalls möglich, daß Jeder Abschnitt der Führung aus zwei mit den Außenflächen Jeweils eines Schenkels gegeneinanders geschraubten, genieteten oder geschweißten winkelförmigen Profilen besteht, derart, daß die freien Schenkel der winkelförmigen Profile sich etwa horizontal zu den Seiten hin erstrecken und daß die Stoßstellen der Abschnitte ohne zusätzliche Verbindungselemente, wie z.B. Scharniere, Laschen od. dgl., miteinander verbunden sind. Die Verwendung von im Querschnitt etwa winkelförmigen Profilen ergibt eine leichtere Ausbildung der stangenartigen FUhrung, die neben der entsprechenden Gewichtseinsparung auch eine Verringerung des Materialaufwandes mit stich bringt. Die Ausbildung der Stoßstellen läßt sich auch bei im Querschnitt etwa winkelförmigen Profilen sinngemäß in der gleichen Weise ausfUhren, wie dies vorstehend bereits bei der AusfUhrungsform mit im Querschnitt etwa U-förmlgen Profilen beschrieben ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die stangenartige Führung ebenfalls in mehrere relativ kurze Abschnitte unterteilt ist, besteht Jeder Abschnitt der Führung aus einem im Querschnitt viereckigen, vorzugsweise quadratischen, Rohr, dessen einzelne Abschnitte an den Stoßstellen Jeweils von einem im Innern angeordneten Verbindungselement miteinander verbunden sind, und bei welcher der Laufwagen einen entsprechenden rohrartigen Führungsansatz aufweist, welcher die stangenartige Führung mit einigem Spiel allseitig umschließt. Bei dieser Ausführungsform, gegebenenfalls aber auch bei anderen Ausführungsformen, empfiehlt es sich, daß der Führungsansatz des Laufwagens auf seinen der stangenartigen Führung zugekehrten Innenflächen mit warzenartigen Ansätzen versehen ist, welche als Stützelemente und Gleitkörper dienen. Derartige warzenartige Ansätze lassen sich leicht und billig herstellen und ergeben eine einfache und deshalb besonders vorteilhafte Ausbildung des Laufwagens.
  • Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auch die Verbindungselemente an den Stoßstellen im Innern der stangenartigen Führung mit warzenartigen Ansätzen zu versehen, welche in entsprechend angeordnete Bohrungen der Abschnitte der Führung eingreifen. Auch hier erzielt man den Vorteil einer einfachen und billigen Konstruktion ohne außen aufliegende Laschen.
  • Außerdem hat es sioh als zweckmäßig erwiesen, durch das Innere der stangenartigen FUhrung Kabel und Leitungen, wie z.B. das Antennenkabel für die drahtlose Betätigung der Vorrichtung, hindurchzuführen. Auf diese Weise sind Kabel und Leitungen zuverlässig gegen Beschädigungen geschützt und außerdem können sie auf dem kürzesten Weg zu ihrer Anschlußstelle geführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Wände des Raumes, z.B.
  • der Garage, nicht mit zusätzlichen Leitungen versehen werden müssen, und das umständliche und zeitraubende Schlagen von Schlitzen, Einlegen und Befestigen der Leitungen sowie das anschließende Verputzen der Schlitze entfällt.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann man die gesamte Vorrichtung in zwei Stellungen anordnen, wobei die Vorrichtung bei der zweiten Stellung um die Längsachse der Führung um etwa 1800 gegenüber der ersten Stellung gedreht ist.
  • Man ist so in der Lage, die Vorrichtung einwandfrei an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. So kann man bei einem verhältnismäßig hohen Sturz den Antrieb oberhalb der Führung anordnen, um die lichte Höhe, beispielsweise einer Garage, nicht einzuschränken. Andererseits ist es hierdurch ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dann noch oberhalb, beispielsweise eines Garagentores, anzuordnen, wenn der darüber befindliche Sturz nur sehr niedrig ausgebildet ist. In diesem Falle wird die Vorrichtung so eingebaut, daß der Antrieb unterhalb der Führung angeordnet ist.
  • Im allgemeinen ist es ratsam, die Verbindung zwischen dem Verbindungshebel und dem Tor od. dgl. und/oder zwischen dem Verbindungshebel und dem Laufwagen, vorzugsweise mittels einer Flügelschraube oder Flügelmutter, leicht lösbar auszubilden. Hierdurch wird es möglich, in eventuell auftretenden Notfällen das Tor in einfacher Weise von der Vorrichtung zu trennen, so daß dieses dann von Hand bewegt werden kann. Darüber hinaus vereinfacht eine solche leicht lösbare Verbindung die Montagearbeiten erheblich. Auch bei Wartungs- und Reparaturarbeiten empfiehlt sich eine derartige leicht lösbare Verbindung.
  • Ferner ist es empfehlenswert, die stangenartige Führung für den Laufwagen an einem Endabsehnltt, vorzugsweise im Bereich des Tores od. dgl., mittels eines Gelenkes zu befestigen, derart, daß der andere Endabschnitt der Führung nach dem Lösen seiner Befestigung in einer etwa vertikalen Ebene herunterklappbar ist.
  • Eine solche Ausbildung ist vor allem zur Erleichterung der Montagearbeiten, aber auch zur Erleichterung von Reparatur- und Wartungsarbeiten vorteilhaft. Man ist hierdurch in der Lage, nach dem Lösen eines Endabschnittes der Führung diese auf den Boden herunterzuklappen, so daß die notwendigen Arbeiten auf dem Boden, beispielsweise einer Garage, ausgeführt werden können und nicht in umständlicher und in aller Regel gefährlicher Arbeitsweise oben unter der Decke auf einer Leiter stehend durchgeführt werden müssen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem dem Tor od. dgl. zugekehrten Endabschnitt des Verbindungshebels eine Vorrichtung zum Entriegeln des Tores od. dgl. angeordnet. Eine derartige Entriegelungsvorrichtung ist notwendig, weil viele Tore eine Verriegelung besitzen, damit bei ausgeschalteter Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Tores ein unbefugtes oder unbeabsichtigtes Öffnen des Tores nicht möglich ist. Hierzu benutzt man meist eine Verriegelung, die beim Schließen des Tores selbsttätig einrastet.
  • Beim Öffnen des Tores ist es Jedoch erforderlich, daß diese Verriegelung zunächst entriegelt wird, bevor die Vorrichtung das Tor öffnet. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Entregelungsvorrichtung ein Zugmittel besitzt, welches an dem der Entriegelungsvorrichtung zugekehrten Endabschnitt des Verbindungshebels befestigt ist und wenn der Verbindungshebel in einem FUhrungsrohr in axialer Richtung relativ zum Tor od. dgl. begrenzt versohieblioh geführt ist und beim Öffnen zunächst nur über ein verhältnismäßig schwaches Federmittel mit dem Tor od. dgl. gekuppelt ist. Dies hat zur Folge, daß der Verbindungshebel zu Beginn seiner Bewegung zum Öffnen des Tores od. dgl. zunächst nicht das Tor selbst bewegen kann, sondern sioh lediglich gegen die Wirkung des schwachen Federelementes relativ zum Tor od. dgl.
  • bewegt. Diese Relativbewegung führt dazu, daß das am Verbindungshebel befestigte Zugmittel der Entriegelungsvorrichtung auch relativ zum Tor bewegt wird. Das an dem dem Verbindungshebel abgekehrte Endabschnitt des Zugmittels angeordnete Verriegelungsorgan läßt sich auf diese Weise betätigen und das Tor od. dgl. entriegeln. Erst wenn dies geschehen ist, befindet sich der Verbindungshebel in einer Endstellung innerhalb des Führungarohres, bei welcher auch das Tor mit dem Verbindungshebel kraftschlüssig verbunden ist und infolgedessen vom Verbindungshebel geöffnet wird.
  • Hierbei ist es ratsam, wenn der Federweg des verhältnismäßig schwachen Federmittels durch eine Hülse, einen Anschlag od. dgl.
  • begrenzt und vorzugsweise stufenlos einstellbar ist. Durch die Möglichkeit einer stufenlosen Einstellung wird sichergestellt, daß stets immer zuerst der Entriegelungsvorgang abgeschlossen ist, bevor der Verbindungshebel das Tor od. dgl. zu öffnen beginnt. Ein Arbeiten der Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Tores od. dgl. gegen die eingerastete Verriegelung wird hierdurch zuverlässig vermieden.
  • Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Verbindungshebel beim Schließen ebenfalls über ein Federmittel mit dem Tor od. dgl. verbunden ist, welches Jedoch eine verhältnismäßig große Federkraft besitzt. Dieses stärkere Federmittel dient im wesentlichen dazu, Stöße und ruckartige Beanspruchungen, die z.B. durch geringfügiges Klemmen des Tores od.
  • dgl. auftreten können, auszugleichen und schlagartige Spannungsspitzen zu vermeiden.
  • Schließlich ist es ratsam, in Bewegungsrichtung der Schaltnocken hinter Jedem Betätigungselement für einen Endschalter einen festen Anschlag vorzusehen. Hiermit vermeidet man selbst bei einer Störung des Endschalters bzw. der elektrischen Anlage, daß die Schaltnocken die Antriebsscheibe des Zugmittels beschädigen- können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Garage im Längsschnitt mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 den Laufwagen gemäß Fig. 2 in der Seitenansicht; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 2; Fig. 5 und 6 die erfindungsgemäße Vorrichtung in vergrößertem Maßstab, Jedoch stark verkürzt, in der Seitenansicht bzw. in der Draufsicht; Fig. 7 eine Stoßstelle der stangenartigen Führung des Laufwagens in vergrößertem Maßstab im Längsschnitt; Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Jedoch bei einer anderen Ausführungsform des Laufwagens; Fig. 9 den Laufwagen gemäß Fig. 8 in der Seitenansicht; Fig. 10 den Laufwagen gemäß Fig. 8 in der Draufsicht; Fig. 11 eine andere Ausführungsform des Laufwagens und der Führung in der Draufsicht; Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII - XII der Fig. 11; Fig. 13 und 14 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung in der Seitenansicht bzw. in der Draufsicht; Fig. 15 eine andere Ausführungsform der ; 3gestelle der stangenartigen FUhrung in der Seitenansicht; Fig. 16 und 17 den antriebsseitigen Endabschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 13 bis 15 in vergrößertem MaBstab; Fig. 18 und 19 einen Verbindungshebel mit Verriegelungsvorrichtung im Vertikalschnitt bzw. in der Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der Innenraum einer Garage bezeichnet, der nach unten durch einen Boden 2 und nach oben von einer Decke 5 begrenzt ist. Die linke Stirnseite des Innenraumes 1 der Garage ist von einem Garagentor 4 verschlossen, welches mittels einer bekannten nicht dargestellten, aus mehreren Hebeln und Führungen bestehenden Klapp- und Führungseinrichtung in solcher Weise um den mit 5 bezeichneten Drehpunkt bewegt werden kann, daß das Tor 4 nach dem Öffnen die strichpunktiert eingezeichnete Stellung kurz unterhalb der Decke 5 einnimmt. Beim Öffnen und Schlie-Ben des Tores 4 bewegt sioh der mit 6 bezeichnete Punkt des Tores im wesentlichen nur in Längsrichtung des Innenraumes 1 der Garage.
  • Diese Tatsache wird insofern ausgenutzt, als die Vorrichtung zum Offnen und Schließen des Tores 4 lediglich den mit 6 bezeichneten Punkt des Tores 4 im wesentlichen in Längsrichtung der Garage zu bewegen braucht, um das Tor 4 zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Infolgedessen greift im Bereich des Punktes 6 am Garagentor 4 ein Verbindungshebel 7 an, welcher das Tor 4 mit der eigentlichen Vorrichtung zum Öffnen und Schließen verbindet.
  • Diese Vorrichtung besitzt eine stangenartige Führung 8, an welcher ein Laufwagen 9 längsverfahrbar angeordnet ist. Der Verbindungshebel 7 verbindet den Laufwagen 9 mit dem Tor 4. Um geringfügige Abweichungen der Bewegungsrichtung des Punktes 6 des Tores 4 von der Hauptbewegungsrichtung, in welche sich die stangenartige Führung 8 erstreckt, ausgleichen zu können, ist der Verbindungshebel 7 sowohl am Tor 4 im Bereich des Punktes 6 als auch am Laufwagen 9 gelenkig befestigt. Wird nun der Laufwagen 9 aus seiner in Fig. 1 ausgezogen dargestellten linken Endstellung in seine strichpunktiert gezeichnete rechte Endstellung gefahren, so öffnet sich das Tor 4, während es sich bei einer entgegengesetzt gerichteten Bewegung des Laufwagens 9 wieder schließt.
  • Angetrieben wird der Laufwagen 9 von einem Zugmittel 10, das mit seinen beiden Endabschnitten am Laufwagen 9 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt über Zugfedern 11, die einerseits am Laufwagen 9 und andererseits mit dem Zugmittel 10 verbunden sind. Das Zugmittel 10 besteht aus einem Zugtrum iOa zum Öffnen des Tores 4 und einem Rücktrum lOb, welches zum Schließen des Tores 4 benötigt wird. Das Zugmittel 10 wird von einer Antriebsscheibe 12 angetrieben, die an dem dem Tor 4 abgekehrten Endabschnitt der Führung 8 des Laufwagens 9 angeordnet ist. Die Antriebsscheibe 12 wird von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Motor unmittelbar angetrieben. An dem dem Tor 4 zugekehrten Endabschnitt der Führung 8 ist eine Umlenkscheibe 13 vorgesehen, durch welche die Zugkraft des Rücktrums lOb umgelenkt wird, so daß das Tor 4 auch selbsttätig geschlossen werden kann. Bei der Darstellung in Fig. 1 erstrecken sich die Achsen sowohl der Antriebsscheibe 12 als auch der Umlenkscheibe 15 etwa horizontal, so daß in der Seitenansicht Zug- und Rücktrum lOa, lOb zu erkennen sind. Obwohl eine solche Anordnung grundsätzlich möglich ist, ist in Fig. 1 diese Darstellung nur deshalb gewählt worden, um die Funktionsweise der Vorrichtung klarer darstellen zu können.
  • In Wirklichkeit wird eine Ausführung bevorzugt, bei welcher die Achsen der Antriebsscheibe 12 und der Umlenkscheibe 13 etwa vertikal sich erstrecken, weil hierbei die Höhenabmessungen der Vorrichtung geringer und infolgedessen die lichte Höhe des Innenraums 1 entsprechend größer gehalten werden können.
  • In unmittelbarer Nähe der Antriebsscheibe 12 sind zwei Betätigungselemente 14 und 15 von einem oder von zwei Endschaltern vorgesehen. Gegen diese Betätigungselemente 14 und 15 fahren in Fig. 1 nicht dargestellte Schaltnocken, welche auf dem Zug- und Rücktrum 10a bzw. lOb des Zugmittels 10 befestigt sind. Diese Schaltnocken sind so auf dem Zugmittel 10 angeordnet, daß sie rechtzeitig den Antrieb der Antriebsscheibe 12 aus bzw. in seiner Richtung umschalten.
  • Die Führung 8 des Laufwagens ist im Bereich des Tores 4 oberhalb desselben am sogenannten Sturz 16 befestigt. Die Befestigug erfolgt Uber ein Gelenk 17, so daß es möglich ist, die F1Uhrung 8 und damit die gesamte Vorrichtung in Pfeilrichtung x zum Boden 2 des Innenraums 1 hin herunterzuklappen, wenn die Führung 8 am gegenüberliegenden Endabschnitt gelöst wird. Die FUhrung 8 ist an diesem gegenüberliegenden Endabschnitt entweder mit Mauerankern an der Decke 3 befestigt oder in ähnlicher Weise wie am Sturz 16 an der gegenüberliegenden Wand angeschlagen. Die Führung 8 ist in Fig. 1 in zrmei Längenabschnitte unterteilt, was durch eine Stoßstelle 18/mittleren Längenbereich angedeutet ist.
  • Je nach der Größe des Tores 4 und damit Je nach der Länge der FUhrung 8 kann diese auch in mehr als zwei Längenabschnitte unterteilt sein, wobei dann-naturgemäß mehrere Stoßstellen 18 erforderlich werden. Die Unterteilung der Führung 8 in mehrere Längenabschnitte ist erforderlich, um die gesamte Vorrichtung in handliche, für den Transport geeignete, Einzelteile zerlegen zu können.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Vorrichtung in umgekehrter Weise anzuordnen. Dies ist in Fig. 1 dadurch veranschaulicht, daß die rechte Stirnwand des Innenraums 1 ebenfalls als Tor 4 ausgebildet ist. Soll das rechte Tor 4 mit Hilfe der Vorrichtung selbsttätig geöffnet und geschlossen werden, so ist es nur erforderlich, den Verbindungshebel 7 an dem rechten Tor 4 in gleicher Weise und an der gleichen Stelle zu befestigen, wie dies beim linken Tor der Fall ist. Bei einem Innenraum 1, der tatsächlich an beiden Stirnseiten, 1wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem Tor 4 verschlossen ist, können zwei gleichartige Vorrichtungen angeordnet werden, um beide Tore 4 selbsttätig und unabhängig voneinander öffnen und schließen zu können. Grundsätzlich ist es sogar möglich, beide Tore mit der gleichen Vorrichtung zu öffnen bzw. zu schließen.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist der Laufwagen 9 der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab dargestellt. Insbesondere in Fig. 2 ist zu erkennen, in welcher Weise der Laufwagen 9 an der FUhrung 8 gefUhrt ist. Die Führung 8 besteht aus zwei im Querschnitt U-förmigen Profilen 8a und 8b, die mit den Außenflächen ihrer Bodenteile gegeneinander geschraubt sind. Dabei erstrecken sich die freien Schenkel der U-förmigen Profile 8a und 8b im wesentlichen horizontal zu beiden Seiten hin. Der Laufwagen 9 besitzt im Querschnitt ebenfalls etwa U-förmige Führungsstücke 9a und 9b, die von den Seiten her zwischen die freien Schenkel der U-förmigen Profile 8a und 8b der FUhrung 8 eingreifen. Die Führungsstücke 9a und 9b des Laufwagens 9 bestehen aus einem abriebfesten Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyamid, und besitzen solche Abmessungen gegenüber der Führung 8, daß der Laufwagen 9 gleitend und ohne sich zu verkanten geführt wird. Unterhalb der Führung 8 ist am Laufwagen 9 der Verbindungshebel 7 gelenkig und leicht lösbar befestigt.
  • In den Fig. 3 und 4 sind besonders deutlich die Zugfedern 11 zu erkennen, die mit Hilfe von Schrauben 19 lösbar und gelenkig am Laufwagen 9 befestigt sind. Darüber hinaus zeigt Fig. 3 zwei Halteschrauben 20, von denen der, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, aus zwei Teilen bestehende Laufwagen 9 zusammengehalten wird. Fig. 4 zeigt außerdem zwei Befestigungsschrauben 21, mit denen das Führungsstück 9a am Laufwagen 9 befestigt ist. Das Führungsstück 9b benötigt solche Befestigungsw schrauben 21 nicht, weil die Schrauben 19 für die Zugfedern 11 das Führungsstück 9b halten.
  • In den Fig. 5 und 6 sind eine Reihe von Einzelheiten der Vorrichtung deutlicher als in Fig. 1 zu erkennen. Dies gilt zunächst einmal für die Ausbildung des Gelenkes 17, mit dem die Führung 8 am Sturz 16 gelenkig befestigt ist. Es handelt sich bei diesem Gelenk um einen Bolzen, der die Schenkel zweier ineinandergreifenderv U-förmiger Profile gelenkig miteinander verbindet. Insbesondere Fig. 5 zeigt unmittelbar neben dem Gelenk 17 die Spannvorrichtung zum Vorspannen der Zugfedern 11 und damit auch des Zugmittels 10. Zum Vorspannen der Zugfedern 11 ist die Umlenkrolle 15 in einer U-förmigen Halterung 22 drehbar gelagert.
  • Die U-förmige Halterung 22 läßt sich gegenüber zwei die Führung 8 tragenden Befestigungselementen 23 und 24 in Längsrichtung um ein begrenztes Maß verschieben. Dieses Verschieben ist mit Hilfe einer Schraube oder Gewindespindel 25 sowie entsprechenden Muttern 26 möglich. Die Umlenkscheibe 15 läßt sich somit in axialer Richtung verschieben und in Jeder Stellung arretieren, wodurch eine feinstufige Einstellung der Vorspannung der Zugfedern 11 bzw.
  • des Zugmittels 10 möglich ist. Die Achse der Umlenkscheibe 15 ist zu diesem Zweck in einem Langloch 27 Jedes Befestigungselementes 23 bzw. 24 geführt, was in Fig. 6 zu erkennen ist.
  • In Fig. 5 und 6 ist der Laufwagen 9 etwas anders ausgebildet als in den Fig. 2 bis 4. Anstelle der Führungsstücke 9a und 9b besitzt der Laufwagen 9 gemäß Fig. 5 und 6 Laufrollen 9c, die ebenfalls aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt sind. Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, besitzt der Laurwagen 9 auf der Seite, wo die Zugfedern 11 mit Hilfe der Schrauben 19 befestigt sind, nur eine Laufrolle 9c, die im mittleren Längenabschnitt des Laufwagens 9 angeordnet ist, während auf der gegenüberliegenden Seite der Bodenteile der Führung 8 der Laufwagen 9 zwei Laufrollen 9c besitzt, welche an den Endabschnitten des Laufwagens 9 angeordnet sind. Außerdem ist bei dem Laufwagen 9 gemäß Fig. 5 und 6 der Verbindungshebel 7 an einer der Schrauben 19 gelenkig befestigt, an welchen auch die Zugfedern 11 angreifen. Um den Verbindungshebel 7 besonders leicht und schnell vom Laufwagen 9 lösen zu können, wird der Verbindungshebel 7 nur von einer Flügelmutter 28 gehalten.
  • Ferner zeigen die Fig. 5 und 6 die auf dem Zug- und Rücktrum des Zugmittels längsverschieblich und stufenlos feststellbar angeordneten Schaltnocken, welche mit 29 bezeichnet sind. Die Schaltnocken 29 stoßen bei entsprechender Stellung des Laufwagens 9 gegen die Betätigungselemente 14 eines zugeordneten Endschalters, welcher hierdurch betätigt wird. Zwischen den Schaltnocken 29 und den Betätigungselementen 14 ist Jeweils eine Druckfeder 50 angeordnet, welche das Zugmittel 10 mit reichlichem Spiel umschließt.
  • Diese Druckfedern 30 haben vor allem die Aufgabe, den Nachlauf des Antriebes nach dem Betätigen des Endschalters auszugleichen. Außerdem wird hierdurch ein weiches Anfahren der Schaltnocken 29 gegen die Betätigungselemente 14 sowie ein weiches Betätigen des zugeordneten Endschalters bewirkt. Die Sndschalter sind in einem Gehäuse untergebracht, welches die elektrische Motorsteuerung und gegebenenfalls den Empfängerteil einer Fernsteuerung aufnimmt.
  • Das mit 51 bezeichnete Gehäuse ist Uber Tragelemente 32 an der Führung 8 befestigt. Es besitzt eine Lampe 33, die so geschaltet sein kann, daß sie beim Öffnen des Tores aufleuchtet und als Beleuchtung für den Innenraum 1 dient.
  • Die Führung 8 wird im Bereich dieses Endabschnittes von einer Tragkonstruktion 34 gehalten, die mittels eines nicht dargestellten Mauerankers an der Decke 5 befestigt ist. Die Tragkonstruktion 34 trägt außerdem den Antriebsmotor 35, der als Getriebemotor ausgebildet ist und auf dessen Antriebswelle direkt die Antriebsscheibe 12 angeordnet ist. In Fig. 5 ist deutlich erkennbar, daß das Zugmittel 10 zweimal um die Antriebsscheibe 12 herumgeführt ist. Um ein Herunterfallen des Zugmittels 10 von der Antriebsscheibe 12 für den Fall zu verhindern, daß aus irgendeinem Grunde die normalerweise vorhandene Vorspannung nicht mehr vorhanden ist, befindet sich in unmittelbarer Nähe der Antriebsscheibe 12 ein Sicherungsbolzen 36, welcher das Zugmittel 10 in die Führungsrille der Antriebsscheibe 12 zurückdrängt.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Stoßstelle 18 ist so ausgebildet, daß ein Verhaken des Laufwagens nicht vorkommen kann. Der linke Abschnitt der FUhrung 8, welcher mit 8c bezeichnet ist, besitzt, ebenso wie der rechte, benachbarte Abschnitt, der mit 8d bezeichnet ist, Jeweils ein U-förmiges Profil 8a und ein zweites U-förmiges Profil 8b. An der Stoßstelle 18 der Abschnitte 8c und 8d ist zunächst nur das U-förmige Profil 8a des Abschnittes 8c mit dem zugeordneten U-förmigen Profil 8a des benachbarten Abschnittes 8d stumpf voreinander gestoßen, und zwar an der mit 37 bezeichneten Stelle. Als Verbindungslasche dient der Bodenteil des zweiten U-förmigen Profils 8b des ersten Abschnittes 8e, welches an dieser Stelle noch durchlaufend ausgebildet ist. Zwei Schrauben 38 dienen als weitere Verbindungselemente. In Längsrichtung der Führung 8 versetzt sind in entsprechender Weise auch das U-förmige Profil 8b des Abschnittes 8e mit dem U-förmigen Profil 8b des benachbarten Abschnittes 8d stumpf voreinander gestoßen, und zwar an der mit 39 bezeichneten Stelle. Hierbei dient als Verbindungslasche der Bodenteil des U-förmigen Profils 8a des Abschnittes 8d. Auch hier sind zwei Verbindungsschrauben 58, wie im Bereich der Stelle 37, vorgesehen.
  • Die Fig. 8 bis 10 entsprechen im wesentlichen den Fig. 2 bis 4, zeigen jedoch eine andere AusfUhrungsform sowohl der Führung 8 als auch des Laufwagens 9. Wie in Fig. 8 besonders deutlich zu erkennen ist, besteht die Führung 8 bei dieser Ausführungsform aus zwei im Querschnitt winkelförmigen Profilen 8e und 8f. Diese winkelförmigen Profile sind mit Jeweils einer Außenfläche Jeweils eines Schenkels gegeneinander geschraubt mit.Hilfe der Schrauben 38. Die Stoßstellen 37, 39 der-einzelnen Abschnitte der Führung 8 sind - wenn auch nicht besonders dargestellt -bei dieser Ausführungsform in gleicher Weise ausgebildet, wie es in Fig. 7 gezeigt und in diesem Zusammenhang vorstehend beschrieben ist. Die freien Schenkel der winkelförmigen Profile 8e und 8f erstrecken sich etwa horizontal zu beiden Seiten hin und dienen als Halterung und Führung für den Laufwagen 9. Auch bei dieser Ausführungsform besitzt der Laufwagen 9 im Querschnitt etwa U-förmige Führungsstücke 9a und 9b aus Kunststoff, die Jedoch unters¢hlêdlich lange Schenkel aufweisen. Die Führungsstücke 9a und 9b sind mit Befestigungsschrauben 21 am eigentlichen Laufwagen 9 lösbar und damit auswechselbar befestigt.
  • Insbesondere in den Fig. 9 und 10 erkennt man die Befestigung der Zugfedern 11 am Laufwagen 9. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 6 dient die Befestigung der Zugfedern 11 am Laufwagen 9 gleichzeitig zum Vorspannen der Zugfedern 11 und des Zugmittels 10. Es kann somit bei dieser husfUhrungsform die axiale Verschiebbarkeit der Umlenkacheibe 13 entfallen, so daß sich deren Lagerung wesentlich einfacher ausbilden läßt. Am Laufwagen 9 wird die in Fig. 9 und 10 linke der beiden Zugfedern 11 dadurch befestigt, daß sie mit einem umgebogenen Sndabschnitt in die Bohrung einer Halterung 40 eingreift. Damit ist diese Zugfeder 11 zwar lösbar, Jedoch nicht verstellbar am Laufwagen 9 befestigt. Es genügt nämlich, wenn nur eine der beiden Zugfedern 11 verstellbar am Laufwagen 9 befestigt ist.
  • Dies erfolgt bei der in Fig. 9 und 10 rechts angeordneten Zugfeder 11, die über eine Augenschraube 19a mit dem Laufwagen 9 verbunden ist. Die Augenschraube 19a besitzt ein relativ langes Gewindeende, welches durch eine Durchgangsbohrung einer weiteren Halterung 41 des Laufwagens 9 hindurchgreift. Mit Hilfe zweier gegeneinander gekonterter Muttern l9b beiderseits der Halterung 41 ist die Zugfeder 11 nicht nur lösbar, sondern auch in axialer Richtung verstellbar befestigt.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher die Führung 8 des Laufwagens 9 im Querschnitt die Form eines quadratischen Rohres besitzt, was insbesondere in Fig. 12 zu erkennen ist. Aber auch der Laufwagen 9 selbst besitzt einen rohrartigen Führungsansatz 9d, welcher einen gegenüber der Führung 8 entsprechend größeren, jedoch ebenfalls quadratischen Querschnitt besitzt und die Führung 8 allseitig mit Spiel umschließt. Auf der der Führung 8 zugekehrten Innenseite des Führungsansatzes 9d des Laufwagens 9 sind im Bereich der Endabschnitte des Laufwagens 9 warzenartige Ansätze 42 angeordnet, welche als Stützelemente und Gleitkörper für den Laufwagen 9 an der Führung 8 dienen.
  • Das Zugmittel 10 bzw. dessen Zugtrum iOa und dessen Rücktrum lOb sind über Befestigungselemente 4) am Laufwagen 9 befestigt. Die Befestigungselemente 43 bestehen aus einem Bolzen, welcher an einem Endabsohnitt einen Haken 43a und am anderen Endabschnitt einen Teller 43b besitzt. Jedes Befestigungselement 43 ist in einer Gewindebuchse 44 längsverschieblich geführt, die in ein Innengewinde des Laufwagens 9 eingeschraubt ist. Jeweils eine Druckfeder 45 stützt sich einerseits am Teller 43b und andererseits an der Gewindebuchse 44 ab. Auf diese Weise wird durch die Druckfedern 45 das Zugmittel 10 vorgespannt. Das Maß der Vorspannung läßt sich durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben der Gewindebuchsen 44 in das Gewinde des Laufwagens 9 verstellen.
  • In Fig. 12 ist noch zu erkennen, daß am Laufwagen 9 auch bei dieser Ausführungsform der Verbindungshebel 7 gelenkig befestigt ist, und zwar mittels einer Schraube 46 und einer Flügelmutter 47, die in einfacher Weise ein Ablösen des Verbindungshebels 7 vom Laufwagen 9 ermöglichen.
  • Die Fig. 13 bis 15 entsprechen im wesentlichen den Fig. 5 bis 7. Es wird in den Fig. 13 bis 15 lediglich eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt.
  • Diese andere Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten einmal durch die in den Fig. 11 und 12 deutlicher erkennbare andere Ausführungsform des Laufwagens 9. Zum zweiten ist in den Fig. 13 und 14 der Antriebsmotor 35 in anderer Weise angeordnet als bei der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6. Außerdem zeigt Fig. 13, daß der Innenraum der stangenartigen Führung 8 zur Aufnahme von Kabeln und Leitungen dient, im vorliegenden Fall zur Aufnahme des Antennenkabels 48 zwischen der mit 49 bezeichneten Antenne und den Empfängerteil für die Fernsteuerung, welche in dem Gehäuse 31 untergebracht ist. Außerdem zeigt Fig. 13 einen Verbindungshebel 7, welcher rit einer Entriegelungsvorrichtung 50 für das Tor 4 versehen ist. Diese Entriegelungsvorrichtung 50 wird nachstehend noch näher beschrieben. Ferner zeigen die Fig. 13 bis 15 klappenartige Betätigungselemente 51 für die zugeordneten Endschalter, die ebenfalls naehstehend noch näher beschrieben sind.
  • Fig. 15 zeigt eine Stoßstelle 18 der Führung 8, welche dadurch zusammengehalten ist, daß im Innern ein strichpunktiert dargestelltes Verbindungselement 52 verwendet wird, welches in beide Endabschnitte der zusannnenstoßenden Abschnitte der Führung 8 eingeschoben ist. Das Verbindungselement 52 besitzt ähnliche warzenartige Ansätze 42 wie der Laufwagen 9, die Jedoch auf der Außenseite des Verbindungselementes 52 angeordnet sind und in Bohrungen der Endabschnitte der Führung 8 eingreifen.
  • In den Fig, 16 und 17 ist die Ausbildung der klappenartigen Betätigunselemente 51 für die Endschalter deutlich erkennbar. Die Betätigungselemente 51 sind um eine Achse 53, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schaltnocken 29 erstreckt, leicht kippbar ausgebildet. Insbesondere in Fig. 16 ist deutlich zu erkennen, daß dann, wenn der Schaltnocken 29 weiter als in der Zeichnung dargestellt nach links bewegt wird, er mit dem klappenartigen Betätigungselement 51 in Berührung kommt und dieses gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 53 herumkippt, wobei der Endschalter betätigt wird. Erfolgt dies aus irgendwelchen Gründen einmal nicht, so wird der Schaltnocken 29 von dem festen Anschlag 63 aufgehalten. Dies hat dann zur Folge, daß das Zugmittel 10 auf der Antriebsscheibe 12 durchrutscht, In Fig. 17 ist zu erkennen, daß die klappenartigen Betätigungselemente 51 eine verhältnismäßig große Breite besitzen und auf einer gemeinsamen Achse 53 gelagert sind, die von der Führung 8 getragen wird.
  • In Fig. 18 ist der Verbindungshebel 7 der Fig. 15 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Er besitzt einen runden Querschnitt und ist an seinem dem Tor 4 zugekehrten Endabschnitt in einem Führungsrohr 54 in axialer Richtung verschieblich geführt.
  • Zu diesem Zweck besitzt er einen Führungsring 55, der wie ein Kolben im Innern des Führungsrohres 54 gleitet. Das Führungsrohr 54 ist - wie insbesondere in Fig. 19 dargestellt - mit Hilfe eines Bolzens 56, der durch einen Splint 57 gesichert ist - gelenkig am Tor 4 befestigt. Im Innern des Führungsrohres 54 sind zwei Druckfedern 58 und 59 beiderseits des Fübrungsringes 55 angeordnet.
  • Beide Druckfedern stützen sich mit einem Endabschnitt am Führungsring 55 ab. Die Druckfeder 58 ist verhältnismäßig schwach, so daß sie zu Beginn der Öffnungsbewegung, welche die Vorrichtung ausführt, zunächst zusammengedrückt wird, da sich der Verbindungshebel 7 nach rechts bewegt und hierdurch der Raum zwischen dem Führungsring 55 und einer Einschraubbuchse 60, gegen welche sich die Druckfeder 58 gegenüber dem Führungsrohr 54 abstützt, immer kleiner wird. Diese Relativbewegung zwischen Verbindungshebel 7 und Führungsrohr 54 bzw. Tor 4 führt dazu, daß ein Zugmittel 61, welches im Innern des Führungsrohres 54 am Verbindungshebel 7 befestigt ist, in Pfeilrichtung x hochgezogen wird. Hierdurch findet eine Entriegelung einer nicht dargestellten Verriegelung statt, die beispielsweise am unteren Rand des Tores 4 angebracht ist. Wenn der Verbindungshebel 7 dann eine bestimmte Endstellung erreicht hat, läßt sich die Druckfeder 58 nicht weiter zusammendrücken, weil eine Hülse 62, die den Verbindungshebel 7 umschließt und sich an der Einschraubbuchse 60 abstützt, dies verhindert. Der Verbindungshebel 7 nimmt dann nicht nur das Zugmittel 61 gegen die Wirkung der Druckfeder 58 nach rechts mit, sondern auch das Führungsrohr 54 und mit diesem die obere Randkante des Tores 4, welches auf diese Weise geöffnet wird. Um das Maß verändern zu können, um welches das Zugmittel 61 hochgezogen wird, bevor sich das Tor 4 bewegt, kann man die Einschraubbuchse 60 durch Drehen in axialer Richtung zum Führungsrohr 54 verstellen. Die Druckfeder 59, welche wesentlich stärker ausgebildet ist als die Druckfeder 58, hat vor allem die Aufgabe, beim Schließen des Tores 4 als elastisches Zwischenglied zu wirken, um geringfügige Stöße und Verklemmungen des Tores 4 aufzufangen und zu dämpfen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen od. dgl., insbesondere von Garagentoren, bei welcher an einer in der Hauptbewegungsrichtung des Tores od. dgl. beim Öffnen und Schließen sioh erstreckenden stangenartigen Führung ein Laufwagen längsverfahrbar angeordnet ist, der über mindestens einen Verbindungshebel gelenkig mit dem Tor od. dgl. verbunden ist und bei welcher der Laufwagen in beiden Bewegungsrichtungen von einem Motor über ein mit seinen beiden Endabschnitten am Laufwagen befestigtes, aus Zug- und Rücktrum bestehendes Zugmittel angetrieben ist, welches an einem Sndabschnitt der Führung um eine Antriebsscheibe und am anderen Endabschnitt der Führung um eine Umlenkscheibe herumgeführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zugmittel (10) mindestens zweimal um eine Antriebsscheibe (12) des Motors (35) herumgeführt ist und daß seine Endabschnitte unter Verwendung von wenigstens einem Federelement (11, 45) am Laufwagen (9) befestigt sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorspannung des oder der Federelemente (11, 45) einstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t, daß zur Einstellung der Vorspannung des oder der Federelemente (11, 45) die Wachse, vorzugsweise der Umlenkscheibe (13), und/oder der Antriebsscheibe (12) in Lkngsrichtung des Zugmittels (io) verschiebbar und vorzugsweise stufenlos feststellbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Feststellung der Umlenkscheibe (15) und/oder der Antriebsscheibe (12) mindestens eine Schraube oder Gewindespindel (25) mit wenigstens einer Verstell-oder Kontermutter (26) vorhanden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß das oder die Federelemente Zugfedern (11) sind und zur Einstellung der Vorspaxllmg Jeder Zugfeder (11) das Befestigungselement (19a) am Laufwagen (9) von mindestens einer Zugfeder (11) in Richtung des Zugmittels (10) relativ zum Laufwagen (9) verschiebbar und vorzugsweise stufenlos feststellbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß das Befestigungselement aus einer Augenschraube (19a) besteht, die mittels gekonterter Mutern (19b) am Laufwagen (9) axial verstellbar befestigt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 oder 4> d a-d u r c h g e k e n n z e i a h n e t, daß das oder die Federelemente Druckfedern (45) sind, welche ein am Zugmittel (10) angreifendes Befestigungselement (43) umschließen und sich einerseits an einem Ansatz, Vorsprung, Teller od. dgl.
    (43b) des Befestigungselementes (43) und andererseits an einem in axialer Richtung vorzugsweise stufenlos verstellbaren, am Laufwagen (9) befestigten Anschlag (44) abstützen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf dem Zug- und Rücktrum (lOa, lOb) des Zugmittels (10) längsverschieblich und stufenlos feststellbar Jeweils ein Schaltnooken (29) angeordnet ist, von denen Jeder zur Betätigung eines Sndschalters vorgesehen ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i o h n e t, daß Jeder Schaltnocken (29) zur Betätigung eines anschlagartigen Betätigungselementes (14) des zugeordneten Endschalters dient und zwischen Jedem Schaltnocken (29) und dem zugeordneten Endschalter bzw. dessen Betätigungselement (14) eine Druckfeder (30) angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t, daß Jeder Schaltnocken (29) zur Betätigung eines klappenartigen Betätigungselementes (51) des zugeordneten Endschalters dient3 wobei zum Betätigen des Endschalters der Schaltnocken (29) am Betätigungselement (51) entlang geführt ist und das Betätigungselement (51) um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schaltnockens (29) sioh erstreckende Achse (55) gekippt ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei welcher die stangenartige Führung in mehrere, relativ kurze Abschnitte unterteilt ist und Jeder Abschnitt aus mindestens einem im Querschnitt etwa U-förmigen Profil besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Jeder Abschnitt (8c, 8d) der Führung (8) aus zwei mit den Außenflächen ihrer Bodenteile gegeneinander geschraubten, genieteten oder geschweißten U-förmigen Profilen (8a, 8b) besteht, derart, daß die freien Schenkel der U-förmigen Profile (8a, 8b) sich etwa horizontal zu den Seiten hin erstrecken und daß die Stoßstellen (57, 39) der Abschnitte (8¢, 8d) ohne zusätzliche Verbindungselemente, wie z.B. Scharniere, taschen od. dgl., miteinander verbunden sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß an den Stoßstellen (37, 39) der Abschnitte (8c, 8d) zunächst nur eines der beiden U-förmigen Profile (8a) eines Abschnittes (8c) mit dem zugeordneten U-förmigen Profil (8a) des benaehbarten Abschnittes (8d) ) stumpf voreinander gestoßen und mit diesem verbunden ist, wozu der Bodenteil des zweiten U-förmigen Profils (8b) des ersten Abschnittes (8c), welches an dieser Stelle noch durchlaufend ausgebildet ist, als Verbindungslasche und zumindest zwei Schrauben (58) als weitere Verbindungselemente dienen und daß in Längsrichtung der Führung (8) versetzt dann auch das zweite der beiden U-förmigen Profile (8b) des ersten Abschnittes (8c) in gleicher Weise mit dem ihm zugeordneten zweiten Profil (8b) des benachbarten Abschnittes (8d) verbunden ist, wobei diesmal der Bodenteil des ersten U-förmigen Profils (8a) des benachbarten Abschnittes (8d) als Verbindungslasche dient.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, bei welcher die stangenartige Führung in mehrere relativ kurze Abschnitte unterteilt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß Jeder Abschnitt (8c, 8d) der Führung (8) aus zwei mit den Außenflächen jeweils eines Schenkels gegeneinander geschraubten, genieteten oder geschweißten winkelförmigen Profilen (8e, 8f) besteht, derart, daß die freien Schenkel der winkelförmigen Profile (8e> 8f) sich etwa horizontal zu den Seiten hin erstrecken und daß die Stoßstellen (57, 39) der Abschnitte (8c, 8d) ) ohne zusätzliche Verbindungselemente, wie z.B. Scharniere, Laschen od. dgl., miteinander verbunden sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i C h n e t> daß an den Stoßstellen (57> 39) der Abschnitte (8c, 8d) zunächst nur eines der beiden winkelförmigen Profile (8e) eines Abschnittes (8c) mit dem zugeordneten winkelförmigen Profil (8e) des benachbarten Abschnittes (8d) stumpf voreinander gestoßen und mit diesem verbunden ist, wozu ein Schenkel des zweiten winkelförmigen Profils (8f) des ersten Abschnittes (8c), welcher an dieser Stelle noch durchlaufend ausgebildet ist, als Verbindungslasche und zumindest zwei Schrauben (38) als weitere Verbindungselemente dienen und daß in Längsrichtung der Führung (8) versetzt dann auch das zweite der beiden winkelförmigen Profile (8f) des ersten Abschnittes (8c) in gleicher Weise mit dem ihm zugeordneten zweiten Profil (8f) des benachbarten Abschnitt tes (8d) verbunden ist, wobei diesmal der Schenkel des ersten winkelförmigen Profils (8e) des benachbarten Abschnittes (8d) als Verbindungslasche dient.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, bei welcher die stangenartige Führung in mehrere relativ kurze Abschnitte unterteilt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Jeder Abschnitt der Führung (8) aus einem im Querschnitt vierckigen, vorzugsweise quadratischen, Rohr besteht, dessen einzelne Abschnitte an den Stoßstellen (18) Jeweils von einem im Innern angeordneten Verbindungselement (52) miteinander verbunden sind und daß der Laufwagen (9) einen entstrechenden rohrartigen Führungsansatz (9d) aufweist, welcher die stangenartige Führung (8) mit einigem Spiel allseitig umschließt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Führungsansatz (9d) des Laufwagens (9) auf seinen der stangenartigen Führung (8) zugekehrten Innenflächen mit warzenartigen Ansätzen (42) versehen ist, welche als Stützelemente und Gleitkörper dienen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß die Verbindungselemente (52) an den Stoßstellen (18) im Innern der stangenartigen Führung (8) mit warzenartigen Ansätzen (42) versehen sind, welche in entsprechend angeordnete Bohrungen der Abschnitte (8c, 8d) der Führung (8) eingreifen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch das Innere der stangenartigen Führung (8) Kabel und Leitungen, wie z.B. das Antennenkabel (48) für die drahtlose Betätigung der Vorrichtung, hindurchgeführt ist.
    19.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gG-samte Vorrichtung in zwei Stellungen anzuordnen ist> wobei die Vorrichtung bei der zweiten Stellung um die Längsachse der Führung (8) um etwa 1800 gegenüber der ersten Stellung gedreht ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung zwischen dem Verbindungshebel (7) und dem Tor od. dgl. (4) und/oder zwischen dem Verbindungshebel (7) und dem Laufwagen (9), vorzugsweise mittels einer Flügel schraube oder Flüelmutter (28, 47), leicht lösbar ausgebildet ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die stangenartige Führung (8) für den Laufwagen (9) an einem Endabschnitt, vorzugsweise im Bereich des Tores od. dgl. (4), mittels eines Gelenkes (17) befestigt ist, derart, daß der andere Endabschnitt der Führung (8) nach dem Lösen seiner Befestigung in einer etwa vertikalen Ebene herunterklappbar ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem dem Tor oder dgl. (4) zugekehrten Endabschnitt des Verbindungshebels (7) eine Vorrichtung (50) zum Entriegeln des Tores od. dgl. (4) angeordnet ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Entriegelungsvorrichtung (5o) ein Zugmittel (61) besitzt, welches an dem der Entriegelungsvorrichtung (50) zugekehrten Endabschnitt des Verbindungshebels (7) befestigt ist und daß der Verbindungshebel (7) in einem Führungsrohr (54) in axialer Richtung relativ zum Tor od. dgl. (4) begrenzt verschieblich geführt ist und beim öffnen zunächst nur über ein verhältnismäßig schwaches Federmittel (58) mit dem Tor od. dgl. (4) gekuppelt ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Federweg des verhältnismäßig son-wachess Federmittels (58) durch eine Hülse, einen Anschlag od.
    dgl. (60, 62) begrenzt und vorzugsweise stufenlos einstellbar ist, 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verbindungshebel (7) beim Schließen ebenfalls über ein Federmittel (59) mit dem Tor od.
    dgl. (4) verbunden ist, welches Jedoch eine verhältnismäßig große Federkraft besitzt.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Bewegungsrichtung der Schaltnocken (29) hinter Jedem Betätigungselement (14, 51) für einen Endschalter ein fester Anschlag (6)) vorgesehen ist.
DE19702036560 1970-07-23 1970-07-23 Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl Pending DE2036560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036560 DE2036560A1 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036560 DE2036560A1 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036560A1 true DE2036560A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5777638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036560 Pending DE2036560A1 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036560A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601411A1 (fr) * 1986-07-09 1988-01-15 Macgregor Navire Sa Dispositif de fermeture au moins partielle d'une baie verticale dans un batiment; son application comme obturateur mecanique antigel
EP0252839A3 (de) * 1986-07-09 1988-06-01 Mac GREGOR-NAVIRE (F) S.A. Vorrichtung zum mindestens teilweise Schliessen einer vertikalen Gebäudeöffnung; Anwendung als mechanische Frostschutzabsperrung
DE3723408A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Kurt Berner Kipptorantrieb
EP0548403A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Kurt Berner Automatische Torentriegelung
WO1993017211A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-02 Ruchat Rene Dispositif commandant l'ouverture et la fermeture d'une porte coulissant horizontalement dans un vehicule

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601411A1 (fr) * 1986-07-09 1988-01-15 Macgregor Navire Sa Dispositif de fermeture au moins partielle d'une baie verticale dans un batiment; son application comme obturateur mecanique antigel
EP0252839A3 (de) * 1986-07-09 1988-06-01 Mac GREGOR-NAVIRE (F) S.A. Vorrichtung zum mindestens teilweise Schliessen einer vertikalen Gebäudeöffnung; Anwendung als mechanische Frostschutzabsperrung
US4811777A (en) * 1986-07-09 1989-03-14 Macgregor-Navire (F) S.A. Device for at least partly closing a vertical opening in a building and its use as a mechanical anti-freeze shutter
DE3723408A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Kurt Berner Kipptorantrieb
EP0548403A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Kurt Berner Automatische Torentriegelung
WO1993017211A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-02 Ruchat Rene Dispositif commandant l'ouverture et la fermeture d'une porte coulissant horizontalement dans un vehicule
FR2688020A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-03 Ruchat Rene Dispositif commandant l'ouverture et la fermeture d'une porte coulissant horizontalement dans un vehicule.
US5557888A (en) * 1992-02-28 1996-09-24 Ruchat; Rene Open and close control device for a horizontally slidable vehicle door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027893T2 (de) Vorrichtung für die Schwenk-Kipp-Öffnung eines Fensters oder Türfensters
EP0382172A2 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE4105872C2 (de)
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
WO1998030776A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP2634341A2 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP1826342A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
WO2020244844A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3633130A1 (de) Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element
EP3047089B1 (de) Sektionaltor
DE20112678U1 (de) Strahlenschutz-Lamellenvorhang
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
EP1630336B1 (de) Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE8516303U1 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
DE10153366B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Tor mit Sicherheitsabsturzsicherung