Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2035053A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Formkörpers aus beleimten, lignozellulosehaltigen Teilchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Formkörpers aus beleimten, lignozellulosehaltigen Teilchen

Info

Publication number
DE2035053A1
DE2035053A1 DE19702035053 DE2035053A DE2035053A1 DE 2035053 A1 DE2035053 A1 DE 2035053A1 DE 19702035053 DE19702035053 DE 19702035053 DE 2035053 A DE2035053 A DE 2035053A DE 2035053 A1 DE2035053 A1 DE 2035053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
angle
die
tool
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035053B2 (de
DE2035053C3 (de
Inventor
E Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit-Werke Jf Werz Kg 7141 Oberstenfeld De
Original Assignee
Furnier- und Sperrholzwerk Jf Werz Jun KG Werzalit-Pressholzwerk 7141 Oberstenfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759351D priority Critical patent/BE759351A/xx
Application filed by Furnier- und Sperrholzwerk Jf Werz Jun KG Werzalit-Pressholzwerk 7141 Oberstenfeld filed Critical Furnier- und Sperrholzwerk Jf Werz Jun KG Werzalit-Pressholzwerk 7141 Oberstenfeld
Priority to DE2035053A priority patent/DE2035053C3/de
Priority to AT797170A priority patent/AT303362B/de
Priority to SE7014257A priority patent/SE373064B/xx
Priority to DK542570A priority patent/DK134590C/da
Priority to GB5411770A priority patent/GB1326959A/en
Priority to YU2792/70A priority patent/YU35077B/xx
Priority to NLAANVRAGE7016655,A priority patent/NL169563C/xx
Priority to CA098391A priority patent/CA926066A/en
Priority to NO4495/70A priority patent/NO136141C/no
Priority to FI3177/70A priority patent/FI57803C/fi
Priority to IL35904A priority patent/IL35904A0/xx
Priority to CS7100003383A priority patent/CS184804B2/cs
Priority to IE614/71A priority patent/IE35267B1/xx
Priority to ES391323A priority patent/ES391323A1/es
Priority to ES391324A priority patent/ES391324A1/es
Priority to FR7126259A priority patent/FR2109663A5/fr
Publication of DE2035053A1 publication Critical patent/DE2035053A1/de
Priority to US05/341,607 priority patent/US4073851A/en
Priority to US05/382,204 priority patent/US3954376A/en
Publication of DE2035053B2 publication Critical patent/DE2035053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035053C3 publication Critical patent/DE2035053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • B27N5/02Hollow articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Anmelderin: Werz-Nr. 67
FURNIER-UNDSPERRHOLZWERK n
J. R WERZ JR K. G. n'/zi1 197°
WERZALIT-PRESSHOLZWERK. OBERSTENFELD DFh/H
Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Formkörpers aus beleimten, lignozellulosehaltigen Teilchen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Pressen eines Formkörpers aus beleimten, lignozellulosehaltigen Teilchen, in Form von Spänen und Fasern, bei dem eine oder mehrere Flächen unter einem steilen Winkel an eine waagrechte oder angenähert waagrechte Fläche anschließen, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Solche Flächen können beispielsweise die beiderseitigen Begrenzungsflächen der schräg verlaufenden Seitenwände von Hohlkörpern, etwa muldenförmigen Behältern, von entsprechend angesetzten, platten- oder leistenförmigen Teilen von beliebigen Formkörpern, von Flanschen oder Schenkeln von Profilkörpern oder ähnliches mehr sein.
Falls der Winkel zwischen den aneinander anschließenden Flächen bzw. zwischen dar schräg nach oben oder unten verlaufenden Fläche und der Preßrichtung genügend groß ist, entstehen beim Verpressen solcher Körper keine Schwierigkeiten, sondern es genügt, das aus dem zu verpressenden Gemisch bestehende Vlies, in der erforderlichen, dem gewünschten Verdichtungsverhältnis entsprechenden Stärke entweder von Hand oder mittels einer Streumaschine einzubringen. Wird jedoch der hier
109884/0862
in Frage kommende Grenzwinkel, das heißt der Schüttwinkel, überschritten, so müssen solche Körper in der Weise hergestellt werden, daß die Preßmasse in einen beispielsweise durch die Flächen eines Kernes und durch die Preßflächen vnn Seitenstempeln gebildeten Raum eingebracht wird, während die zur Bildung der waagrechten oder angenähert waagrechten Fläche bestimmte Preßinasse im allgemeinen auf die nach oben weisendevFläche dieses Kernes zu liegen kommt. Der Preßvorgang spielt sich dann in der Weise ab, daß sowohl von oben her als auch von einer Seite oder mehreren Seiten her- entsprechende Stempel eingefahren werden, bis die gewünschte Verdichtung des Materials erreicht ist. Es ist auch bereits bekannt, derartige Verfahren in der Weise durchzuführen, daß gewisse Teile der Preßform von oben und andere Teile von unten her gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Reihenfolge eingefahren werden. Alle diese Verfahren sind außerordentlich kompliziert und kostspielig, da die verwendeten Werkzeuge,'um ein einwandfreies Arbeiten der Preßvorrichtung zu gewährleisten, den in Frage kommenden Vorgängen genau angepaßt sein müssen und zudem die Zahl der verschiedenen Stempel bzw. Preßwerkzeuge eine wesentliche Verteuerung der Vorrichtung bedingt.
Insoweit es sich bei solchen Körpern um Hohlkörper handelt, ist auch schon vorgeschlagen worden, das Verfahren derart in zwei. Stufen zu unterteilen, daß der Hohlkörper geoinetriäcü in einzelne, flach verpreßbäre Teile verlegt und die zunächst in einer Kaltpreßstufe hergestellten Vorpreßlinge während des darauffolgenden Heißpreßvorgangs so miteinander verpreßt werden, daß sie zu einem einheitlichen Körper vereinigt werden. Abgesehen iavon, daß die ;oa Verfahren eine große Zahl von Einzelwerkzeugen bedingt und seine Anwendung verhältnismäßig kostepielig ist, läßt es sich durchaus nicht auf alle eventuell in Frage kommenden Preßkörper anwenden.
- J —■
109884/0*62'
BAD QFI1C21NÄL
- ■ — 3 — ;
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren aufzuzeigen, das es gestattet, unter Vermeidung der oben genannten Nachteile einen Körper zu pressen, bei dem eine oder mehrere Flächen unter einem steilen Winkel an eine waagrechte oder angenähert waagrechte Fläche anschließen, wobei diese Flächen im wesentlichen Begrenzungsflächen von Platten oder wandartigen Teilen dieses Körpers darstellen; insbesondere soll die Möglichkeit geschaffen werden, solche unter einem steilen Winkel zur Horizontalen verlaufende Flächen zu pressen, ohne daß dabei zusätzliche Seiteiistempel verwendet werden,"Tjzw. den Preßvorgang mittels Preßwerlczeugen durchzuführen, die möglichst nur in einer Richtung gegeneinander bewegt werden. Eine solche Lösung bedingt eine erhebliche Vereinfachung des gesamten Preßverfahrens und führt namentlich bei verhältnismäßig konipli ziert en Körpern zu einer erheblichen Einsparung an einzelnen, relativ zueinander bewegten Werkzeugteilen.
Die HauptsclMtfierigkeit beim Pressen solcher steilen Flächen entsteht dadurch, daß,selbst wenn die Oberfläche des eingebrachten Materials horizontal oder nur schwach geneigt verläuft, das von oben wirkende Preßwerkzeug die Tendenz zeigt, das Material in Preßrichtung mitzuführen, anstatt es lediglich in Richtung der Schütthöhe bzw. in Preßrichtung zu verdichten, da es infolge seiner faserigen Beschaffenheit und des klebrigen Bindemittels überall ineinandergreift und zusammenhängt j dadurch wird aber eine unregelmäßige Verteilung des Materials und damit eine teilweise ungenügende und teilweise eine zu hohe Verdichtung bewirkt. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, wird gemäß der Erfindung das zu verpressende Material von Hand oder mittels einer Streumaschine oder durch Einblasen oder nach einem anderen geeigneten Verfahren in die geöffnete Form eingebracht und alsdann die beiden Preßwerkzeuge in dem der gewünschten Verdichtung entsprechenden Maß gegeneinan-
BAD ORlGJNAL
- Ix -
der bewegt, wobei während des Preßvorgangs die Mitnahme des an der steil verlaufenden Wandung anliegenden Preßmaterials, infolge der Relativbewegung der beiden Werkzeuge dadurch verhindert wird, daß die Preßflächen der beiden gegeneinander bewegten Preßwerkzeuge unterschiedliche Oberflächeneigenschaften aufweisen.
Die Verschiedenartigkeit der Oberflächeneigenschaften der beiden einander entsprechenden Preßwerkzeuge kann beispielsweise in Weiterbildung der Erfindung dadurch bewirkt werden, daß die Oberfläche des der unter einem steilen Winkel an die Grundfläche anschließenden Wandung entsprechenden Teiles des einen Preßwerkzeuges geglättet ist, während die entsprechende Fläche des Gegenwerkzeuges treppenförmig ausgebildet ist.
Durch diese treppenförmige Ausbildung wird bewirkt, daß das faserige Material von den einzelnen Stufen jeweils zurückgehalten wird und sich an den Kanten der einzelnen Stufen von dem anschließenden und mit ihm zusammenhängenden Material, das weiter nach unten gepreßt wird, trennt, ohne von ihm mitgeführt zu werden. Die Wirkungsweise einer solchen treppenförmigen Ausbildung ist' dabei umso günstiger, je scharfkantiger die einzelnen Treppenstufen an ihren Außenkanten ausgebildet sind. Vorteilhafterweise sind die nach oben weisenden Flächen und die angenähert parallel zur Preßrichtung verlaufenden Flächen der einzelnen Stufen etwa rechtwinklig zueinander angeordnet oder schließen einen Winkel kleiner als 90 ein.
Wenn die Preßmasse derart in die Form eingebracht wird, daß die Schütthöhe mit Rücksicht auf., den Schüttwinkel verschieden ist, beispielsweise derart, daß über den unteren Teilen der Form eine größere Schütthöhe gegeben
1Q98SUÖ862
; - 5 - : ; ■;■■■ :■■■■■■■■■■
ist als bei den oberen Teilen, so muß zur Erzielung einer gleichbleibenden Verdichtung dieser Tatsache Rechnung getragen werden, indem der Winkel zwischen der Preßrichtung und der geneigten Fläche des glatten Preßwerkzeuges größer ist als der Winkel zwischen der Preßrichtung und der durch die Kanten der einzelnen Stufen verlaufenden, gedachten Fläche. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Wandstärke des steilwandigen Teiles des Körpers beispielsweise von oben nach unten stetig zunimmt und etwa die unten anschließende, horizontale oder angenähert horizontale Platte eine größere Dicke aufweist als eine gleichfalls horizontal verlaufende, am oberen Ende des steilwandigen Teiles anschließende Platte.
Wird das Verfahren beispielsweise so angexvandt, daß etwa zur Herstellung eines Hohlkörpers eine Matrize mit treppenförmig ausgebildeten Wandflächen und eine in diese Matrize während des Preßvorgangs eingefahrene Patrize mit glatter Oberfläche verwendet wird, so kann man bei Handbetrieb zunächst so vorgehen, daß die Preßmasse die gesamte Form ausfüllt und so weit oben überragt, wie dies der zu erwartenden Verdichtung entspricht. Die obere Begrenzungsfläche der eingefüllten Masse stellt dann eine horizontale Ebene dar. Die Matrize und Patrize müssen dann in der eben dargelegten Weise diesen Verhältnissen angepaßt sein, wenn an allen Stellen die gleiche Verdichtung erzielt werden soll. Hierbei ist selbstverständlich im gewählten Beispiel nicht nur darauf zu achten, daß beim fertigen Preßkörper die Wandstärke gegen den Boden hin zunimmt, sondern daß auch die größere Dicke des Bodenteiles dadurch berücksichtigt wird, daß die Länge der Patrize kleiner ist als die Tiefe der Matrize, so daß die untere AbSchlußfläche des von oben wirkenden Preßwerkzeugs einen größeren Abstand von der entsprechenden Fläche des Gegenwerkzeuges hat als der obere Rand des von oben kommenden Werkzeugs von der Oberkante oder
oberen Abschlußfläche des Gegenwerkzeugs. Der auf diese Weise erzeugte Hohlkörper zeigt dann eine stetig zunehmende Wandstärke und die Dicke des Bodens ist großer als die Wandstärke am oberen Hand.
Um eine allzu große Änderung der Dicke der schräg verlaufenden Fläche, in dem vorbeschriebenen Beispiel also der Wandung des Hohlkörpers, zu vermeiden oder sogar überall eine gleiche Wandstärke zu erzielen, kann beim Einfüllen im Handbetrieb von der Oberfläche des eingefüllten, zunächst eine ebene Flache bildenden Materials von Hand wieder ein gewisser Teil der Preßmasse herausgenommen werden, so daß eine entsprechend geformte, muldenartige Vertiefung in der Oberfläche des Materials entsteht. In diesem Falle kann der Preßkörper dann so ausgelegt werden, daß seine Wandstärke in Preßrichtung nur in einem geringen Umfang zunimmt oder aber eine gleichbleibende Wandstärke erzielt wird.
Vorteilhafterweise geschieht das Einfüllen der Preßmasse in diesem Falle jedoch nicht im Handbetrieb und möglichst auch nicht mittels einer Streumaschine, sondern durch Einblasen. In diesem Falle wird das von oben her wirkende Werkzeug so weit von dem von unten her wirkenden Werkzeug entfernt, daß der untere Teil der Form durch ein entsprechend ausgebildetes Sieb abgedeckt wird, dessen Fläche so°gestaltet ist, daß das eingeblasene Material jeweils den der gewünschten Verdichtung entsprechenden Flächenverlauf zeigt. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, daß der zulässige Böschungswinkel nicht überschritten wird, um ein Nachrutschen des Materials beim Entfernen des Siebes zu verhindern. Wenn das Einblasen jedoch unter einem gewissen Druck erfolgt, so kann man erreichen, daß der zulässige Böschungswinkel verhältnismäßig steil ist, da die beleimten Teilchen der Preßmasse unter Umständen eine hinreichend große gegenseitige Haftung zeigen.
_ 7 mt
109084/0802
Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet den großen Vorteil, daß selbst bei sehr steilem Winkel zwischen dem horizontal oder angenähert horizontal verlaufenden Teil des Preßkörpers und einer an diesen anschließenden Fläche, etwa einer schräg verlaufenden Wand, die einzelnen Teilchen der Preßmasse während des Preßvorgangs in ihrer Lage verbleiben, ohne von dem glattwandigen Werkzeug während der gegenseitigen Bewegung der beiden Preßwerkzeuge mitgenommen zu werden. Auf diese Weise wird an allen Stellen die erforderliche Verdichtung des Materials gewährleistet.
Bei Anwendung des Erfindungsgedankens ist es selbstverständlich a priori gleichgültig, welches der Preßwerkzeuge von oben her gegen das entsprechende Gegenwerkzeug auf die Preßmasse einwirkt. Ebenso ist es gleichgültig, ob das untere Werkzeug nach oben oder das obere Werkzeug nach unten eingefahren wird, oder ob sich beide Werkzeuge gegeneinander bewegen.
Im folgenden soll anhand der beigefügten Zeichnung die Vorrichtung gemäß der Erfindung an einigen willkürlich gewählten Beispielen naher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Preßform für die Herstellung eines kegelförmigen Hohlkörpers, bei dem das Unterwerkzeug als eine gemäß der Erfindung mit Stufen versehene Matrize und das Oberwerkzeug als entsprechende glattwandige Patrize ausgebildet ist;
Fig. 2 :i■■'"■;/ ' " ■"■ '■■■-■"" ' ' ^ ■' -
Fig. 3 und '
Fig. k jeweils einen Teil'schnitt in vergrößertem Maßstab durch die Matrize entsprechend dem durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 1 angedeuteten Ausschnitt Q, in drei verschiedenen Ausführungsformen der Stufen}
109084/0061
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Matrize nach Fig. 1, mit von Hand eingefüllter Preßmasse;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die gleiche Matrize, die durch Einblasen gefüllt und durch ein Sieb abgedeckt ist;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Preßform am Ende des Preßvorgangs;
Fig. 8 ein anderes Beispiel, bei dem zur Herstellung eines U-förmigen, an seinen beiden Enden offenen Profils das Unterwerkzeug als gemäß der Erfindung treppenförmig ausgebildete Patrize ausgebildet ist und das Oberwerkzeug eine glattwandige Matrize darstellt, das Ganze in einein rechtwinklig zur Symmetriemittelebene des U-Profiles verlaufenden Vertikalschnitt;
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch das Unterwerkzeug der Form gemäß Fig. 8, mit der durch Einblasen eingebrachten Preßmasse und dem diese begrenzen den Sieb ;
Fig.10 einen Vertikalschnitt durch die Preßform gemäß Fig. 8 und 9 am Ende des Preßvorgangs j
Fig.11 einen Vertikalschnitt durch das gleiche Unterwerkzeug wie in Fig. 8, jedoch mit einem für eine gleichbleibende Wandstärke ausgeführten Preßwerkzeug, in der Stellung am Ende des Preßvorgangs ;
Fig.12 ein weiteres Beispiel, bei dem zur Herstellung einer ebenen Platte mit einem hochgezogenen Hand das Unterwerkzeug matrizenartig und das Oberwerkzeug patrizenartig ausgebildet ist, das Ganze bei ausgefahrenem Oberwerkzeug, in eine:« zu dem hochgezogenen iland senkrecht verlaufenden Vertikalschnitt;
109884/0862
'. — 9 — ■ ■
Fig. 13 die Form nach Fig. 12 in ihrer Stellung am Ende eines Preßvorgangs.
In dein im folgenden beschriebenen Beispiel ist willkürlich unterstellt, daß es sich um einen kegelförmigen, an einer waagrechten Platte, beispielsweise einer Palette angepreßten Fuß handelt, der als nach oben offener Hohlkörper ausgebildet sein soll und bei dem das Unterxverkzeug als Matrize ausgebildet ist. Die entsprechende Patrize wird dann entweder nach dem Einfüllen der Preßmasse von oben in die feststehende Matrize eingefahren oder aber die Matrize von unten her gegen die feststehende Patrize gepreßt. Im folgenden ist angenommen, daß die Patrize von oben her in die feststehende Matrize eingebracht wird.
In Fig. 1 sind die Matrize mit 1 und die von oben kommende Patrize mit 2 bezeichnet. Die Matrize ist so angeordnet, daß die Öffnung ihrer Ausnehmung la nach oben weist. Die Preßrichtung, in der die Patrize 2 eingefahren wird, entspricht dem Pfeil a. Wie aus Fig. 1 ohne weiteres zu erkennen ist, ist die Seitenfläche der in der Matrize eingebrachten Ausnehmung derart stufenförmig ausgebildet, daß jeweils die Stufen 11 aus einer parallel oder angenähert parallel zur Pressrichtung a, also etwa vertikal verlaufenden Fläche 111 und einer angenähert rechtwinklig hierzu verlaufenden, also angenähert horizontalen Fläche 112 besteht. Die Patrize zeigt demgegenüber eine völlig glatte Oberfläche.
Die Neigung der glatten Seitenfläche 21 des konischen Preßstempels 2 gegenüber der Preßrichtung a entspricht dem Winkelot, der größer ist als der Winkel β zwischen der Preßrichtung a und der Richtung der durch die Vorderkante der einzelnen Stufen Il verlaufenden, gedachten Fläche X. Die untere Fläche 22 des Stempels 2 ist leicht kalottenförmig gerundet und geht ohne scharfe
- 10 -
109884/0862
Kante in die Seitenfläche 21 über. Die Gesamtlänge L des nach unten vorspringenden Teiles der Patrize 2 ist rna einen gewissen Betrag kürzer als die Tiefe T der Ausnehmung la in der Matrize 1. Diese Form der Patrize ergibt eine nach unten hin zunehmende Wandstärke des Hohlkörpers, bei dem die Grundfläche die größte Dicke aufweist.
Die nach oben weisenden Flächen 112 der stufenförmigen Absätze im Inneren der Matrize können jeweils durch eine zu der Preßrichtung genau senkrecht stehende Fläche gebildet sein, so daß der Winkel zwischen der beispielsweise vertikal, also parallel zur Preßrichtung a, verlaufenden Fläche 111 einer Stufe und der nach oben weisenden Fläche Ii2 der nach unten folgenden Stufe 4" = 90 ist (vgl. Fig. 2). Unter Umständen ist es jedoch auch von Vorteil, die nach oben weisenden Flächen der einzelnen Stufen so auszubilden, daß sie von ihrer Vorderkante gegen die vertikal verlaufende Fläche der nach oben folgenden Stufe geneigt verlaufen, wobei der Winkel zwischen der nach oben weisenden, geneigt verlaufenden Fläche 112 und der vertikal verlaufenden Fläche 111 der Stufe 'Jf1K. 9°° ist (vgl. Fig. 3). Auf diese Weise wird ein eventuelles Nachrütschen der einzelnen Teilchen der Preßmasse beim Einfahren des Stempels 2 noch sicherer vermieden, so daß tatsächlich jeweils die oberhalb der nach oben weisenden Fläche 112 einer jeden Stufe befindliche Preßmasse in ihrer Gesamtheit an dieser Stelle auch verdichtet wird. Ein Winkel zwischen den beiden aneinander anschließenden Flächen zweier aufeinanderfolgender Stufen, der größer ist als 90 , ist unbedingt zu vermeiden, da in diesem Falle ein Nachrutschen von Preßmasse-Teilchen nicht verhindert würde.
- 11 -
109884/0862 BAD ONG.NAL
Selbstverständlich ist es auch möglich, die angenähert parallel zur Preßrichtung verlaufenden Flächen 111 der einzelnen Stuten um einen gewissen Winkel gegen die Preß- :.richtung geneigt verlaufen zu lassen, wie dies in Fig. k gezeigt ist. In diesem Falle ist es selbstverständlich von besonderer Bedeutung, darauf zu achten, daß die angenähert horizontal verlaufenden Flächen der einzelnen Stufen nicht so geneigt sind, daß ein Abrutschen der
die Piießmasse bildenden Teilchen begünstigt -wird. Der
Winkel 4p darf also nicht größer als 90° sein.
Vorteilhafterweise werden im Gegensatz zu den möglichst scharfkantig ausgebildeten Außenkanten 35 (Fig. 2) der einzelneu Stufen die Innenkanten 3& zwischen zwei aufeinanderfo > ^eml«- ι StiijV... leicht ausgerundet. Auf diese Weise werden die entsprechenden Kauten des fertigen Preßkörpers, die an diesem ja die Außenkanten bilden, gegen ein Ausbröckeln des Materials an diesen Kanten geschützt.
Fig. ρ zeigt die Matrize 1 mit dem mit Preßmasse gefüllten Hohlraum la, wobei angenommen ist, daß die Preßmasse von.Hand eingefüllt wurde. Um zu vermeiden, daß entweder eine zu große Dicke des Bodens des Preßkörpers erforderlich ist, odor daß eine zu starke Verdichtung in den untersten Peilen des Preßkörpers eintritt, ist die Oberfläche 3 des eingebrachten, zu verpressenden Gemisches, die an sich eben verlaufen würde, bei 3' mit einer muldenförmigen Aussparung versehen, die dadurch entstanden ist, daß nach dem Einfüllen der Preßmasse über der Mitte der Ausnehmung la von Hand ein Teil der Preßmasse entfernt wurde.
Vorteilhafterweise wird jedoch eine solche Form, insbesondere wenn sie als Ganzes eine verhältnismäßig
komplizierte lestalt aufweist, wie bereits erwähnt,
überhaupt nicht von Hand und auch nicht mittels einer Streuinaiibine beschickt, sondern die Preßmasse wird
9884/0862
durch Einblasen in die Form gebracht, wobei die Oberfläche des eingeblasenen Materials während des Einblasvorgangs durch ein geeignet geformtes Sieb begrenzt ist, das dann zur Durchführung des Preßvorgangs entfernt wird.
Fig. 6 zeigt die Matrize 1 mit dem darüberliegenden Sieb » k. Zwischen Sieb und Matrize ist in den Hohlraum la der Matrize die Preßmasse durch Einblasen eingebracht. Die Neigung der Siefrurände entspricht vorteilhaft erweise etwa angenähert der äußeren Form der Patrize und ist auf jeden Fall so zu wählen, daß der Schüttwinkel, bei welchem die Preßmasse nicht nachrutscht, nicht überschritten wird. Bei geeigneter Wahl des Neigungswinkels der Wandung ist es jedoch möglich, die Preßmasse durch Einblasen so einzubringen, daß bei gleicher Dichte auch eine gleiche Dicke des fertiggepreßten Hohlkörpers erzielt werden kann.
Nach dem Füllen der Matrize, entweder entsprechend Fig.5 oder entsprechend Fig. 6,wird die Patrize 2 eingefahren und die Preßmasse entsprechend den Abfassungen von Matrize und Patrize verdichtet, wie dies in Fig. 7 für einen Hohlkörper mit zum Boden hin zunehmender Wandstärke im Vertikalschnitt dargestellt ist. Der Preßkörper 5 erhält dann im Längsschnitt die durch die Doppelscbaffur angedeutete Form gemäß Fig. 7·
In Fig. 8 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens dargestellt. Es ist angenommen, daß ein an beiden Enden offenes.U-Profil mit schräf verlaufenden Schenkeln hergestellt werden soll, dessen Außenfläche glatt ist und dessen Innenfläche beliebig geformt sein kann. In diesem Falle wird die Unterform so ausgebildet, daß der Innenfläche des U-Profils
- 13 -
109884/0862
ein patrizenartig ausgebildeter, in Längsrichtung des U-Profils verlaufender Kern 102 entspricht, dessen Seitenflächen entsprechend der Erfindung durch die Stufen 150 treppenförmig ausgebildet sind, wobei jede Stufe aus einer etwa parallel zur Preßrichtung a verlaufenden Fläche 151 und einer nach oben weisenden Fläche 152 besteht und die beiden Flächen jeder einzelnen Stufe in der bereits oben dargestellten Weise, etwa rechtwinklig zueinander, verlaufen. Hinsichtlich der Ausbildung der Stufen gilt grundsätzlich das anhand der Figuren 2, 3 und 4 bereits Gesagte.
Um eine Begrenzung des Füllraums für die Preßmasse zu erhalten, ist dieser durch senkrechte, parallel zur Symmetriemittelebene des U-Profils verlaufende, ebene Flächen 103 sowie durch zwei jeweils an den Enden des Profils senkrecht zu diesen FJächen IO3 verlaufende, mit dem Kern 102 fest zusammenhängende, glatte, ebene Flächen 103' abgeschlossen.
Das Oberwerkzeug ist in diesem Falle als glattwandige, muldenförmige Matrize ausgebildet, deren beide Enden offen sind. Dieses Werkzeug taucht in den durch die Wandungen 103 und 103' begrenzten Füllraum ein, wobei seine Außenflächen durch diese Wandungen 103 und 103' geführt werden.
Wird angenommen, daß die die Patrize 102 enthaltende Form derart mit Preßmasse gefüllt wird, daß diese oben durch eine ebene Fläche abgeschlossen ist, die die nach oben weisende Preßfläche 102' der Patrize mit einer der Verdichtung entsprechenden Schichtdicke bedeckt, so muß die Matrize selbstverständlich so ausgebildet sein, daß zur "^Erzielung einer gleichmäßigen Verdichtung der fertige Körper eine stetig zunehmende Wandstärke aufweist, wobei längs der freien Kanten der beiden Schenkel des
- Ik -
109884/0862
- Ik -
U-Profiles die größte Wandstärke gegeben ist. Die Tiefe der Ausnehmung 101a der Matrize 101 muß also kleiner sein als die Höhe der Patrize 102, derart, daß die seitlichen Innenflächen der Matrize gegenüber der Preßrichtung einen größeren Neigungswinkel zeigen als die die Kanten der einzelnen Stufen der Patrize verbindende, gedachte Fläche.
Selbstverständlich kann beim Einfüllen der Preßmasse in die Form mittels eines Einblasvorganges9 während dessen die Form mit einem Gitter abgedeckt ist, dieses Gitter derart ausgebildet werden, daß auch beliebige andere Verhältnisse für die Wandstärke des U-Profiles erreicht werden können, vorausgesetzt, daß der zulässige Schüttwinkel nicht überschritten wird. In Fig. 9 ist die durch Einblasen zu füllende Form mit der Patrize 102 durch das Sieb 104 abgedeckt, dessen Form so gewählt ist, daß die Preßmasse 102a sich mit ihrer Oberfläche angenähert der Form der Patrize anpaßt.
Wird nun das Sieb lOk entfernt und statt dessen die Matjpize eingefahren - selbstverständlich können die Bewegungsvorgänge auch umgekehrt verlaufen und die Patrize 102 von unten kommend gegen die feststehende Matrize 101 bewegt werden - so wird der Preßvorgang so weit durchgeführt, bis die gewünschte Verdichtung der Preßmasse erzielt ist und sich die beiden Preßwerkzeuge in der in Fig. 10 dargestellten, gegenseitigen Lage befinden. Die Preßmasse ist dann zu dem durch Kreuaschräffur gekennzeichneten Profilkörper 105 gepreßt und beispielsweise bei Verwendung von wärmehärtenden Bindemitteln durch eine entsprechende Erwärmung ausgehärtet worden.
Statt dem Körper die in Fig. 10 dargestellte, gegen die freien Kanten der Schenkel des U-Profils hin zunehmen-
- 15 -
109884/0862
de Wandstärke zu geben, kann bei geeigneter Wahl der verschiedenen Winkel der Körper auch eine gleichbleibende Wandstärke erhalten, wie dies in Fig. Il gezeigt ist. In diesem Falle entspricht selbstverständlich der Winkel der Seitenflächen der Matrize 101 gegenüber der Preßrichtung a vollständig dem Winkel der durch die Kanten der einzelnen Stufen der Patrize 102 verlaufenden, gedachten Fläche zur Preßrichtung und der Preßkörper 105 zeigt im Vertikalsehnitt die in der Zeichnung durch eine Kreuzschraffur gekennzeichnete Form.
Selbstverständlich kann auch eine gleichbleibende Wandstärke erzielt werden, selbst wenn die Füllhöhen an den verschiedenen Stellen der Form unterschiedlich sind (etwa in der in Fig. 9 gezeigten Weise), vorausgesetzt, daß eine ungleiche Verdichtung, beispielsweise eine bei der Ausführung gemäß Fig. 1 gegen den Boden des Hohlkörpers hin zunehmende, bei der Ausführung gemäß Fig. 8 eine gegen die freien Kanten der Schenkel des U-Profils hin zunehmende Materialdichte in Kauf genommen wird.
Ein weiteres Beispiel für die Durchführung des Erfindung sgedankens ist in Fig. 12 und 13 dargestellt. Es handelt sich hier um die Herstellung einer ebenen Platte, bei der einer ihrer Ränder in schrägem Winkel nach oben gezogen und an der Kante mit einer nach aussen abgewinkelten Randleiste versehen ist. Das Unterwerkzeug 202 ist in diesem Falle matrizenartig, das Oberwerkzeug 201 patrizenartig ausgebildet. In Fig. ist die geöffnete Form im Vertikalschnitt senkrecht zur Richtung der hochgezogenen Kante dargestellt. Der linke Teil der Form ist abgebrochen, da er im Zusammenhang mit der Erfindung ohne Interesse ist.
- 16 -
109884/0862
Wie aus der Figur ohne weiteres zu ersehen ist, ist die schräg verlaufende Fläche der Matrize 202 mit Stufen 211 versehen und auf diese Weise treppenförmig gestaltet. Die nach oben weisenden Flächen 221 und die angenähert in Preßrichtung verlaufenden Flächen 222 der einzelnen Stufen können je nach den Erfordernissen entsprechend einer der Abbildungen 2, 3 oder k ausgebildet sein. Zur Bildung des leistenartigen, nach außen weisenden Ansatzes an der oberen Kante der Schrägfläche ist eine entsprechende Ausnehmung 225 vorgesehen.
Die Patrize ist glattwandig. Die dem schräg geneigten, hochgezogenen Rand entsprechende Preßfläche der Patrize bildet mit der Horizontalen den gleichen Winkel wie die durch die Kanten der Treppenstufen verlaufende, 'gedachte Fläche. Die Patrize ist so ausgebildet, daß die Platte selbst eine größere Dicke aufweist als der nach oben gezogene Rand und die an diesen ansetzende Leiste.
Fig. 13 zeigt die Form in geschlossenem Zustand am Ende des Preßvorgangs. Der fertige Preßkörper 250 ist durch Kreuzschraffur gekennzeichnet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich selbstverständlich beliebig variieren und in entsprechend angepaßter Weise überall dort anwenden, wo Preßkörper hergestellt werden sollen, bei denen verschiedene Flächen steilwinklig (jedoch nicht rechtwinklig) aneinander anschließen.
109884/0862

Claims (1)

  1. νί?
    Anmelderini · Werζ Nr. 6?
    FURNIER- UND SPERRHOLZWERK
    J. F. WERZ JR. K..G. 8. Juli 1970
    WEIIZALIT-PRESSHOLZWERK-OBErSTENFELD DrFh/Ho
    Patentansprüche
    Verfahren zum Pressen eines Formkörpers aus beleimten, lignozellulosehaltigen Teilchen, in Form von Spänen oder Fasern, bei dem eine oder mehrere Flächen unter einem steilen ¥inkel an eine waagrechte oder angenähert waagrechte Fläche anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verpressende Material von Hand oder mittels einer Streumaschine oder durch Einblasen oder nach einem anderen geeigneten Verfahren in die geöffnete Form eingebracht wird, daß alsdann die beiden Preßwerkzeuge in dem der gewünschten Verdichtung entsprechenden Maß gegeneinander bewegt werden, und daß während des Preßvorgangs die Mitnahme des an der steil verlaufenden Wandung anliegenden Preßmaterials infolge der Relativbewegung der beiden Werkzeuge dadurch verhindert wird, daß die Preßflächen der beiden Werkzeuge unterschiedliche Oberflächeneigenschaften aufweisen.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material so in die Form eingebracht wird, daß vor dem Beginn des eigentlichen Preßvorgangs seine Oberfläche zur Horizontalen einen Winkel bildet, der gleich oder kleiner dem Schüttwinkel ists und daß das Material während des Preßvorgangs in der Weise verdichtet wird, daß die durch die Berücksichtigung des Schüttwinkels entstehenden Unterschiede in der Schutt-
    .1-0 9 844/0 6 6.2
    höhe durch eine entsprechend verschiedene Wandstärke des fertigen Formkörpers berücksichtigt werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des der unter einem steilen Winkel an die Grundfläche anschließenden Wandung entsprechenden Teiles des einen Preßvrerkzeuges glatt verläuft, und daß die entsprechende Fläche des Gegenwerkzeuges treppenförmig ausgebildet ist.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der einzelnen Treppenstufen (ll) jeweils in einer Ebene verlaufen, die zur Preßrichtung (a) rechtwinklig angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die angenähert in Preßrichtung (a) verlaufenden Flächen der einzelnen Stufen zur Preßrichtung um den gleichen Winkel oder einen kleineren Winkel geneigt sind wie die Wandung des Preßkörpers.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die von oben nach unten, verlaufenden Flächen der einzelnen Stufen parallel zur Preßrichtung verlaufen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die parallel oder angenähert parallel zur Preßrichtung (a) verlaufende Fläche (ill) eine*· Stufe und die nach oben weisende Fläche (112) der nach unten anschließenden Stufe einen Winkel (l*1) von 90
    « oder einen etwas kleineren Winkel (T" ) einschließen.
    — 3
    1Ö9884/öa62
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Winkel zur Grundfläche verlaufenden Preßflächen des glattflächigen Preßwerkzeuges mit der Preßrlchtung einen anderen Winkel einschließen als die gedachte Verbindungsflache der äußeren Kanten der einzelnen Stufen.
    109884/0862
    ZO
    Leersei te
DE2035053A 1970-07-15 1970-07-15 Presse zur Herstellung von Fonnteilen Expired DE2035053C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759351D BE759351A (fr) 1970-07-15 Procede et dispositif utilise pour presser une piece moulee en particules collees de lignocellulose
DE2035053A DE2035053C3 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Presse zur Herstellung von Fonnteilen
AT797170A AT303362B (de) 1970-07-15 1970-09-02 Vorrichtung und Verfahren zum Pressen eines Formkörpers aus beleimten, lignozellulosehaltigen Teilchen
SE7014257A SE373064B (de) 1970-07-15 1970-10-22
DK542570A DK134590C (da) 1970-07-15 1970-10-26 Verktoj til presning af limovertrukne,lignocelluloseholdige partikler til dannelse af et formlegeme
GB5411770A GB1326959A (en) 1970-07-15 1970-11-13 Method and apparatus for pressing a moulded body of ligno- cellulose particles and a binder
YU2792/70A YU35077B (en) 1970-07-15 1970-11-13 Improvement in a tool for manufacturing molded articles by pressing
NLAANVRAGE7016655,A NL169563C (nl) 1970-07-15 1970-11-13 Persvorm voor het vervaardigen van een voorwerp uit een mengsel van lignocellulose bevattende deeltjes en een bindmiddel.
CA098391A CA926066A (en) 1970-07-15 1970-11-17 Method and apparatus for pressing a molded body of glued ligno-cellulose particles
NO4495/70A NO136141C (no) 1970-07-15 1970-11-24 Presseverkt¦y for fremstilling av formlegemer av ligno-celluloseholdige partikler.
FI3177/70A FI57803C (fi) 1970-07-15 1970-11-25 Press foer framstaellning av formstycken
IL35904A IL35904A0 (en) 1970-07-15 1970-12-25 Process and mould for the manufacture of pressure-moulded bodies
CS7100003383A CS184804B2 (en) 1970-07-15 1971-05-10 Mode of pressing of form body from glued particles containing lignicellulose and equipment for its carrying out
IE614/71A IE35267B1 (en) 1970-07-15 1971-05-14 Method and apparatus for pressing a moulded body of ligno-cellulose particles and a binder
ES391324A ES391324A1 (es) 1970-07-15 1971-05-19 Dispositivo para el prensado de un cuerpo moldeado de par- ticulas encoladas conteniendo lignocelulosa.
ES391323A ES391323A1 (es) 1970-07-15 1971-05-19 Procedimiento para el prensado de un cuerpo moldeado de particular encoladas conteniendo lignocelulosa.
FR7126259A FR2109663A5 (de) 1970-07-15 1971-07-09
US05/341,607 US4073851A (en) 1970-07-15 1973-03-15 Method of making molded bodies from ligno-cellulose particles
US05/382,204 US3954376A (en) 1970-07-15 1973-07-24 Apparatus for making molded bodies from ligno-cellulose particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2035053A DE2035053C3 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Presse zur Herstellung von Fonnteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035053A1 true DE2035053A1 (de) 1972-01-20
DE2035053B2 DE2035053B2 (de) 1978-03-23
DE2035053C3 DE2035053C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5776821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035053A Expired DE2035053C3 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Presse zur Herstellung von Fonnteilen

Country Status (16)

Country Link
AT (1) AT303362B (de)
BE (1) BE759351A (de)
CA (1) CA926066A (de)
CS (1) CS184804B2 (de)
DE (1) DE2035053C3 (de)
DK (1) DK134590C (de)
ES (2) ES391323A1 (de)
FI (1) FI57803C (de)
FR (1) FR2109663A5 (de)
GB (1) GB1326959A (de)
IE (1) IE35267B1 (de)
IL (1) IL35904A0 (de)
NL (1) NL169563C (de)
NO (1) NO136141C (de)
SE (1) SE373064B (de)
YU (1) YU35077B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316250A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Klenk Holzwerk Eugen & Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus zellulosischen faserstoffen und einem bindemittel
DE2701480A1 (de) 1977-01-12 1978-07-13 Kiss Consulting Eng Verfahren zum herstellen von vorformkoerpern aus lignozellulose-wirrfaservliesen und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3045702A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Valentin 6503 Mainz-Kastel Schollmayer Pressform zur herstellung von hohlkoerpern aus holzfasern und/oder -spaenen
DE2759279C3 (de) * 1977-01-12 1983-06-09 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zum Herstellen von Vorformkörpern aus Lignozellulose-Wirrfaservliesen
DE10344598B3 (de) * 2003-09-25 2005-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nachformbare Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE69193T1 (de) * 1985-04-10 1991-11-15 Werz Pressholz Werzalit Verfahren zur herstellung eines gepressten profilkoerpers.
GB8716507D0 (en) * 1987-07-14 1987-08-19 Robust Mouldings Ltd Mouldings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316250A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Klenk Holzwerk Eugen & Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus zellulosischen faserstoffen und einem bindemittel
DE2701480A1 (de) 1977-01-12 1978-07-13 Kiss Consulting Eng Verfahren zum herstellen von vorformkoerpern aus lignozellulose-wirrfaservliesen und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2759279C3 (de) * 1977-01-12 1983-06-09 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zum Herstellen von Vorformkörpern aus Lignozellulose-Wirrfaservliesen
DE3045702A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Valentin 6503 Mainz-Kastel Schollmayer Pressform zur herstellung von hohlkoerpern aus holzfasern und/oder -spaenen
DE10344598B3 (de) * 2003-09-25 2005-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nachformbare Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FI57803B (fi) 1980-06-30
ES391324A1 (es) 1973-07-01
GB1326959A (en) 1973-08-15
FI57803C (fi) 1980-10-10
YU279270A (en) 1980-03-15
NL7016655A (de) 1972-01-18
IE35267L (en) 1972-01-15
FR2109663A5 (de) 1972-05-26
YU35077B (en) 1980-09-25
IL35904A0 (en) 1971-02-25
DE2035053B2 (de) 1978-03-23
SE373064B (de) 1975-01-27
CS184804B2 (en) 1978-09-15
IE35267B1 (en) 1975-12-24
NO136141C (no) 1977-08-03
DE2035053C3 (de) 1978-12-14
DK134590C (da) 1977-05-09
DK134590B (da) 1976-12-06
NL169563B (nl) 1982-03-01
ES391323A1 (es) 1973-07-01
NL169563C (nl) 1982-08-02
AT303362B (de) 1972-11-27
BE759351A (fr) 1971-04-30
CA926066A (en) 1973-05-15
NO136141B (no) 1977-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles
DE3035701A1 (de) Palettenfuss und verfahren zu seiner herstellung
CH346362A (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
DE2035053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Formkörpers aus beleimten, lignozellulosehaltigen Teilchen
CH627126A5 (de)
DE1035352B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzspaenen, Holzfaserstoffen od. dgl. durch Pressen
EP0084640B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Füllraumes einer horizontalen Kolben-Strangpresse mit einem Gemisch aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemittel zur Herstellung hohlprismatischer Strangpressprofile
DE1653202C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern gleichmäßiger Rohdichte und ungleicher Wandstärke
DE2937704A1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung von betonelementen mit unterschiedlichem volumen
DE2217792C3 (de) Presse zur Herstellung von FormteUen
DE1183001B (de) Vorrichtung zum Beschicken der Formen von Plattenpressen od. dgl.
DE1814230A1 (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Baukoerpern
DE3227074A1 (de) Tragriegel aus gepressten, mit bindemitteln vermischten planzlichen kleinteilen
DE3238542A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und ziehen der abbindestreifen bei ballenpressen vertikaler bauart fuer abfallmaterialien
DE953465C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern
DE2309975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einem nicht steigfähigen Gemisch aus Faserstoffen und Bindemitteln gepreßten Profilkörpern
DE2156710C3 (de) Verfahren zum Pressen von Formikörpern mit profilierter Sichtfläche aus einem Gemisch von zerkleinerten Teilchen
DE1653198C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Pressen eines aus zerkleinerten organischen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel bestehenden nicht steigfähigen Gemischs und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2554984B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betontormlingen
DE1284624B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Decklage versehenen Formteilen aus einer nicht steigfaehigen Pressmasse
DE2902555C3 (de) Formschießmaschine
AT227068B (de) Presse zur Herstellung von Werkstücken aus Metallpulver
DE282599C (de)
DE836464C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbauelementen
DE1042222B (de) Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenbaendern, Voll- und Hohlprofilen aus span- oder faserhaltigen Stoffen, z. B. mit vorzugsweise haertbaren Bindemitteln versetzten kuenstlichen oder Abfallholzspaenen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERZALIT-WERKE J.F. WERZ KG, 7141 OBERSTENFELD, DE