DE2034155A1 - Aus Segmenten aufgebaute Fluoralkyl sulfonamidoalkylester Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Aus Segmenten aufgebaute Fluoralkyl sulfonamidoalkylester Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2034155A1 DE2034155A1 DE19702034155 DE2034155A DE2034155A1 DE 2034155 A1 DE2034155 A1 DE 2034155A1 DE 19702034155 DE19702034155 DE 19702034155 DE 2034155 A DE2034155 A DE 2034155A DE 2034155 A1 DE2034155 A1 DE 2034155A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- segments
- sulfonamide
- methyl
- built
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/277—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F28/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE |
MÜNCHEN 2
■ TAL 33 TEL. 0811/226SM 295051 CABLES: THOPATENT TELEX: FOLGT |
Dipi-chem. Dr.D.Thomsen DipUn* H.Tiedtke Dipi-chem. G. Bühling 2034155 |
FRANKFURT(MAtN)SO FUCHSHOHL 71 TEL 0811/514666 |
Dipi-ing. W.Weinkauff | |
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München2 9. Juli 1970 case lovine et al 2-52F / T 27CO
National Starch and Chemical Corporation New "York / USA
• Aus Segmenten aufgebaute
Fluoralkylsulfonamidoalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft neue fluo.rhaltige Monomere
und davon abgeleitete Homo- und. Mischpolymere. Ferner betrifft die Erfindung noch* Gewebe oder andere Artikel,
die mit solchen Polymeren „vergütet" oder beschichtet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue, monomere, aus Segmenten aufgebaute Fluoralkylsulfonamidoalkylacrylate
und -methacrylate zu schaffen, die bei Anwendung
üblicher Polymerisationsverfahren entweder allein oder in Gegenwart anderer Vinylmonomerer Vinylpolymerisationsreaktionen
eingehen können.
009883/2297
■ - 2 -
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ausgehend von den genannten fluorhaltigen Acrylaten und/oder
Methacrylaten, Homo- oder Mischpolymere zu schaffen,
die, wenn sie zur Behandlung von Substraten mit entweder faserartigen, porösen oder mehr oder minder glatten Oberflächen verwendet werden,, diesen Substraten ein® hervorragende
Wasser-,, öl- und Sehmut&abstoßungsfähigkeit verleihen.
Bei den neuen, monomeren, Iluorhaltigen Acrylsäure-
und Methacrylsäureester!! gemäß der Erfindung handelt
es sich um solche der Formels
worin bedeuten!
Ef einen 3 bis einschließlich 20 Kohlenstoffatome
aufweisenden ReSt5 bestehend aus einem gegebenenfalls
in der Perfluorgruppe durch mindestens
ein Wasserstoff-,, Chlor-» Brom- oder Jodatom substituierten, gerad- oder verzweigt- ;
kettigen Perfluoralkylrestj cyclischen ali- j
phatischen Perfluorrest oder polycyclischen aliphatischen Perfluorrest;
Z einen Alkylen», Alkenylen- oder Gycloalkylrest,
einen Gycloalkylrest mit Brückenbindung, einen
polycyclischen Alkylrest, einen polycyclischen
Alkylrest mit Brückenbindung, oder einen Rest
009383/2297
' ORIGINAL INSPECTED
der Formeln:
- CH)n- und -(CH * C)n- , .
R" R"
in welchem R" ein Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserst
off rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
einen Cycloalkylrest, einen Cycloalkylrest mit ürückenbindung, einen polycyclischen
Alkylrest, einen polycyclischen Alkylrest mit Brückenbindung, einen Aryl- oder Aralkylrest
darstellt und η = eine ganze Zahl von
1 bis einschließlich 20;
«■ ' ■ R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
X einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest der Pormel: (CHg) ,in welcher m ■= eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 14, einen cycloaliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest mit ürückenbindung, einen Aralkylrest, einen Arylrest oder einen Di-Alkylenoxidrest und
X einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest der Pormel: (CHg) ,in welcher m ■= eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 14, einen cycloaliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest mit ürückenbindung, einen Aralkylrest, einen Arylrest oder einen Di-Alkylenoxidrest und
R1 ein Wasserstoffatom oder einen Kethylrest.
Eeispiele für die der angegebenen Formel entsprechenden,
monomeren, aus Segmenten aufgebauten Pluoralkylsulfonamidoalkylacrylsäure- und-methacryl-
009883/2297
. BAD ORIGINAL
säureester sind:
a) N-Methyl-N-acryloxyäthyl-2-perfluorheptyl-ätlian-isulfonamid;
b) N-Äthyl-N-acryloxyäthyl-2-perfluorheptyl-äth.an-isulfonamid;
c) JT-Methyl-N-acryloxyisopropyl-2-perfluorheptyläthan-1-sulfonamid;
d) N-Ithyl-N-acryloxyätliyl-^-perfluorlieptyl-butan-isulfonamid;
e) N-Methyl-N-C^—acryloxybuty^^-perfluorlieptyläthan-i-sulfonamid;
f) N-Methyl-N-methacryloxyätnyl-ö-perfluorheptylnorbornyl-methansulfonamid;
g) N-Methyl-N-acryloxyäthyl-11-perfluorpropyl-undecan-1-sulfonamid;
h) N-Methyl-N-acryloxyäthyl-2-octachlor-octafluor»
octyläthan-1-sulfonamid; '
i) N-ithyl-N-acryloxyäthyl-^-perfluorheptyl-allyl-i-
sulfonamid; ·
J) N-Acryloxyäthyl-^-perfluorpropyl-cyclohexan-
sulfonamid; . ■ ·
k) N-Methyl-N-acryloxyäthyl^-perfluorpropyl-äthan-i-
sulfonaraid;
1) N-Methyl-N-acryloxyäthyl-4-perfluorheptyl-butan-1-
1) N-Methyl-N-acryloxyäthyl-4-perfluorheptyl-butan-1-
sulfonamid; , .
m) N-Methyl-N-acryloxyäthyl-16-perflüoroctyl-hexade-
can-1-sulf onamid; -. ,; ;
ARiGlMAL INSPECTED
0 0 98 8 3/2297 original
η) H-Methyl-N-acryloxyäthyl-perf luorcyclohexyl-metiian-.
sulfonamid und ■
ο) N-Äthyl-N-acryloxyäthyl.-2-perfluorisononyl-ätliaii-1-sulfonamiü.
.
Bei den aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylmonomeren
gemäß der Erfindung ist der Fluorkohlenstoffrest Rf mit dem Schwefelatom des Sulfonamidorestes
mittels eines brückenbildenden Kohlenwasserstoffrestes Z,
der im folgenden als „segmentbildender11 Rest bezeichnet
wird, verknüpft. Das Stickstoffatom des Sulfonamidorestes ist seinerseits mit einem durch entweder Acryl- oder
Methacrylsäure veresterten alkoholischen Rest verbunden.
Die Anwesenheit des Kohlenwasserstoffrestes,
d.h. des sogenannten „segmentbildenden" Restes, der den Fluorkohlenwasserstoffrest mit dem Schw^elatom des Sulfonamidorestes
verknüpft, steigert die öl- und Wasserabstoßungsfähigkeit
der neuen Verbindungen gemäß der Erfindung im Vergleich zu bekannten analogen Verbindungen,
bei welchen solche segmentbildenden Reste fehlen, ganz beträchtlich. Wenn die öl- und Wasserabstoßungseigenschaften
der neuen, aus Segmenten aufgebauten Verbindungen nach anerkannten Testverfahren mit den entsprechenden Eigenschaften analoger Verbindungen, bei welchen
Jedoch die segmentbildenden Reste fehlen, verglichen werden,
weisen die neuen Verbindunpen perno'I? der Erfindung übereinstimmend
eine beträchtlich beccere Pev.ertung auf.
00988.3/2297
Die neuen Monomeren gemäß der Erfindung lassen sich nach einem von zwei grundlegenden Verfahrensabläufen
herstellen. Der erste dieser Verfahrensabläufe besteht in
1. einer Umsetzung eines bestimmten, aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonylhalogenids mit
Ammoniak, Ammoniumcarbonat oder einem primären Amin;
2. einer Umsetzung des in Stufe 1 angefallenen Produkts mit einem Alkylenoxid oder einem
Gj-Halogenalkohol zu einer aus Segmenten aufgebauten
Fluoralkylsulfonamidohydroxylverbindung und'
3. einer Veresterung der letzteren aus Segmenten aufgebauten Pluoralkylsulfonamidohydroxylverbindung
mit entweder Acryl- oder Methacrylsäure zu dem jeweils gewünschten Monoraeren.
Die zur· Herstellung der neuen Monomeren gemäß
der Erfindung * anwendbare zweite Eeaktionsfolge besteht in
1. einer Umsetzung eines bestimmten, aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonylhalogenids mit
einem Aminoalkohol zur direkten Herstellung einer aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidohydroxylverbindung
und
2. einer anschließenden veresterung der gebildeten,,
aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidohydroxylverbindung
mit entweder Acryl- oder
009883/2297
" Methacrylsäure zur Herstellung des jeweils gewünschten Monomeren.
Die neuen fluorhaltigen Acrylat- oder Methacrylatmonomeren
gemäß der Erfindung- lassen sich hierauf
entweder zu Homopolymeren polymerisieren oder mit einem
oder mehreren anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren
zu Mischpolymeren mischpolymerisieren.
Bei den zur Herstellung der neuen Monomeren gemäß der Erfindung als Ausgangsverbindungen verwendeten,
aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfony!halogeniden
handelt es sich um Verbindungen der Formel:
Rf- Z - SO2 - Y ..---.ι
worin Rf und Z die.angegebene Bedeutung besitzen und Y
für ein Halogenatom, bestehend aus einem Chlor-, ürom-, oder Jodatpm, steht. Diese Verbindungen sind in der
USA-Patentanmeldung der SerialNr. 755 814 beschrieben, üei
der Herstellung dieser aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonylhalogenide
werden geeignete, aus Segmenten aufgebaute Fluoralkylhalogenide sulfoniert und die erhaltenen
Reaktionsprodukte nach bekannten Halogenierungsverfahren
in die gewünschten Halogenidverbindungen überführt. Hierbei verwendbare Sulfonierungsmittel sind beispielsweise Alkalimetallsulfite, Alkalimetallbisulfite,
Schwefelsäure, Schwefeldioxid, Sulfurylchlorid und Chlorsulfonsäure.
Eei einem typischen Verfahren wird 1 Mol des aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylhalogenids mit
009883/2297
203A155
1 bis 2 Molen eines Alkalitnetallsulfits gemischt und
hierauf etwa 1 bis 30 std auf eine Temperatur von etwa
100° bis 2000C erhitzt. Die Umsetzung erfolgt entweder in Wasser oder in einer Mischung aus Wasser und einem
mit Wasser mischbaren Lösungsmittel.
Bei der Durchführung der ersten der geschilderten Reaktionsfolgen zur Herstellung der neuen Monomeren
gemäß der Erfindung wird das jeweilige Fluoralkylsulfonylhalogenid zunächst mit einer sticksoffhaltigen
Verbindung, z. B. flüssigem oder gasförmigem Ammoniak, Ammoniumcarbonat oder einem primären Alkylamin mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu der entsprechenden Sulfonamidverb'indung
umgesetzt. Die hierbei anwendbare Arbeitsweise ist dem Fachmann bekannt. In der Regel wird bei
der Durchführung dieses Aminierungsverfahrens ein großer molarer Überschuß an der stickstoffhaltigen
Verbindung mit dem jeweiligen aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylhalogenid bei Raumtemperatur oder einer Temperatur
geringfügig über Raumtemperatur etwa. /2 bis 4 std lang umgesetzt. So wird beispielsweise bei der herstellung
des Sulfonamide, falls gasförmiges Ammoniak als Aminierungsmittel verwendet wird, das Ammoniak durch
eine Lösung des betreffenden Halogenide in einem·inerten
Lösungsmittel etwa 25 bis 40 min bzw. bis zur Beendigung
der Umsetzung perlen gelassen.
Die erhaltene Sulfonamidverbindung wird hierauf
mit einem Alkylenoxid, z.B. lthyleno>:id, Propylenoxid.
0 0 9863/2297
oder Butylenoxid, oder rait einem ω-Halogenalkohol, z.B..
Äthylenchlorhydrin, Propylenchlorhydrin oder 4-Chlor-1-butanol
zu der entsprechenden» einen endständigen, funktionellen Hydroxyrest aufweisenden Sulfonamidoverbindung
umgesetzt. Die Umsetzung des Sulfonamide mit dem Alkylenoxid erfolgt unter Verwendung äquimolarer
Konzentrationen der beiden Reaktionsteilnehmer in einem
organischen Lösungsmittel, z.B. Äthanol, in Gegenwart
eines basischen Katalysators, z.B. von Kaliumhydroxid, der in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5 %, bezogen
auf das Gewicht des aus Segmenten aufgebauten SuIfonaraids,vorhanden
sein sollte. Die Umsetzung wird in einem geschlossenen Gefäß etwa 1 bis 24 std bei'einer Temperatur
von etwa 60° bis 1200C durchgeführt. In der Regel
erfolgt die Umsetzung unter einem Eigendruck von nicht mehr als etwa 35 kg/cm (500 psi).
Die Umßetzung des aus Segmenten aufgebauten SuIfonamids mit dem jeweiligen cü-Halogenalkohol erfolgt
in Gegenwart eines.Protonenakzeptors bei Atmosphärendruck
oder einem Druck geringfügig über Atmosphärendruck. In der Regel arbeitet man bei der Umsetzung, die in einem
organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthanol,
1-Propanol oder Tetrahydrofuran durchgeführt wird, mit
einem molaren Überschuß an w-Halogenalkohol gegenüber
dem Sulfonamide Geeignete Protonenakzeptoren sind Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliurahydroxid,
Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethylat,oder Alkali'»
009883/2297
metallcarbonate, wie Kaliumcarbonat. Letztere Umsetzung
erfolgt während etwa 1 bis 24- std bei einer Temperatur
von etwa 75° bis 15O0C.
Bei der·Durchführung der zweiten der geschilderten
Reaktionsfolgen zur Herstellung der als Ausgangsmaterialien verwendeten hydroy$haltigen Sulfonamidderivate
wird das Jeweilige aus Segmenten aufgebaute Fluoralkylsulfonylhalogenid mit einem molaren Überschuß, in der
Größenordnung von etwa 5 his 100 Gew.-%, eines in Wasser
gelösten Aminoalkohols umgesetzt. Geeignete. Aminoalkohole
sind z.B. Ethanolamin, Propanolamin oder Butanolamin. Die Umsetzung wird in der Regel etwa 1 bis 24- std bei
einer Temperatur von etwa 35° his 1000C ablaufen gelassen.
Zur Neutralisation der bei der Umsetzung gebildeten Säure wird ein Protonenakzeptor, wie beispielsweise Triäthylarain,
oder ein Überschuß an dem betreffenden Aminoalkohol zu dem Reaktions,g'emi,sch zugegeben. Dieser Protonenakzeptor
k sollte in etwa äquimolaren Konzentrationen, bezogen auf
das Gewicht des aus Segmenten bestehenden Sulfonyl-
halogenide, eingesetzt werden.
Die aus Segmenten bestehenden und nach einer \
der beiden geschilderten Reaktionsfolßen hergestellten .
Fluoralkylsulfonaraidoalkohole sind» in Wasser nichtlösliche
Verbindungen, die sich aus dem erhaltenen l· ReaktiGnegeroisch isolieren und nach üblichen Sxtratktions-
oder Kristallieationsverfahren reinigen lassen.
009883/2297
BAD
Beide geschilderte Reaktionsfolgen führen
zur. Bildung einer aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidoverbindung der Formel:
Rf-Z- SO2 - N - X - OH .
worin Rf, Z, R und X die angegebene Bedeutung besitzen.
Bei letzteren Verbindungen handelt es sich um farblose
Flüssigkeiten oder niedrig-schmelzende, weiße oder matt-weiße Feststoffe mit charakteristischen Schmelzpunkten.
Jtsei diesen Verbindungen handelt es sich um
neue Verbindungen, die entweder als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung der neuen Monomeren gemäß der Erfindung
oder per se als öl- und wasserabstoßend machende Verbindungen sowie auch als Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die verschiedensten anderen organischen
Reaktionen, die für alkoholische Verbindungen typisch
und charakteristisch sind, Verwendung finden können.
Die Acrylsäure- und Methacrylsäureester der genannten, aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidohydroxylausgangsverbindungen
bzw. -zwischenprodukte, d.h. die neuen Monomeren gemäß der Erfindung, lassen
sich durch Umsetzen des jeweiligen Ausgangsmaterials bzw. Zwischenprodukts mit entweder einem Acryl- oder
Methacrylsäureveresterungsmittel nach irgend einem der bekannten und geeigneten Veresterungsverfahren herstellen.
·
0098 83/2297
So kann beispielsweise kristalline (glacial) Acryl- oder Methacrylsäure mit dem jeweiligen Ausgangsmaterial
bzw. Zwischenprodukt umgesetzt werden, indem man die beiden Reaktionsteilnehmer in Gegenwart.,von
etwa 0,1 bis $ ^,bezogen auf das Gewicht der hydroxylhaltigen
Sulfonamidoverbindung, einer starken Säure, z.B. Schwefelsäure oder Benzolsulfonsaure, auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Die Entfernung des während der Umsetzung gebildeten 7/assers durch azeotrope Destillation
vervollständigt die Bildung des gewünschten Esters. In der Regel wird bei der Umsetzung ein molarer Überschuß,
in der Größenordnung von etwa 20 bis 100 Gew.r%,
an Acryl- oder Methacrylsäure verwendet. Die Umsetzung wird etwa 2 bis 20 std lang bei Temperaturen von etwa
80° bis 1500C ablaufen gelassen. -
Bei einem anderen Verfahren kann Acrylyl-
oder Methacrylylchlorid mit dem jeweiligen aus Segmenten
aufgebauten Fluoralkylsulfonamidohydroxylausgangsmaterial
bzw. -Zwischenprodukt umgesetzt werden. Die Reaktionsteilnehmer sollen in. etwa äquimolaren Mengen in einem
organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Chloroform, Diäthyläther oder Benzol, verwendet werden. Diese Umsetzung
kann etwa 2 bis 20 std lang bei Temperaturen von etwa 55° bis 1000C erfolgen.
Bei einem weiteren Verfahren kann ein C^-bis
C^-Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure direkt mit
dem jeweiligen aus Se{rmenten aufgebauten Pluoralkyl-
009883/2297
-13 -■ ■■■■■■:■■:
sulfonamidoalkoholausgaiigsmaterial bzw. -Zwischenprodukt
in entweder saurem oder alkalischem, wässrigem Medium umgeestert werden. .Pur solche Urnesterungsreaktionen
geeignete Alkylacrylate und Alky !methacrylate, sind beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat und die entsprechenden
Methacrylate. Die beiden Reaktionsteilnehmer können in etwa aquimolaren Mengen zum Einsatz gelangen,
obwohl der Alkylester in der Regel vorzugsweise in
molarem Überschuß, in der Größenordnung von 20, bis 100 Gew.-%, verwendet v/erden soll. Die angewandten
Reaktionstemperaturen liegen im .Bereich von etwa 75°
bis 1500C. Die Reaktionszelten betragen etwa 2 bis
20 std.
Obwohl einige bevorzugte Verfahrensparameter
angegeben sind, dürfte es dem -präparat!ven Chemiker
keine Schwierigkeiten bereiten, die zur Herstellung des einen oder anderen der neuen Acrylsäure- oder
Methacrylsäureester gemäß der Erfindung geeignetsten Bedingungen zu bestimmen.
Die erhaltenen neuen Acrylsäure- und Methacrylsäureester
sind in der Regel schwerflüssige öle oder weiße oder mattweiße Feststoffe mit niedrigem
Schmelzpunkt. Sie lösen sich in der Regel in üblichen
organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Benzol,
Toluol, Aceton, Äthanol, Isopropanol, Chloroform und Methylenchlorid. Es sei darauf hingewiesen, daß sich
diese Derivate als solche ala öl- und wasserabstoßende Mittel verwenden lassen«
009883/2297
Bei Verwendung der beschriebenen, neuen, aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidoacrylat-
und -methacrylatmonomeren zur Herstellung. von Homo- und willkürlichen Mischpolymeren können
sämtliche üblichen, bekannten und für das jeweils herzustellende Homo- oder. Mischpolymere besonders
geeigneten Vinylpolymerisationsverfahren angewandt werden. So können solche Polymere beispielsweise nach
durch freie Radikale ausgelösten Verfahren, beispielsweise nach Massen-, Suspensions-, Lösungs- oder Emulsionspolymerisat
ionsverfahren, nach durch Ionen katalysierten Polymerisationsverfahren oder mittels
stereospezifischer Katalysatoren, beispielsweise Katalysatoren vom Ziegler-Typ, hergestellt v/erden.
Bei den mit den genannten, äthylenisch ungesättigten Derivaten zur Herstellung der aus Segmenten
bestehenden, fluorhaltigen Mischpolymeren gemäß der Erfindung verwendbaren Comonomeren handelt es sich um
beliebige , '-. äthylenisch ungesättigte Monomere,
wie beispielsweise Styrol, «C-Methylstyrol, Acryl-
und Methacrylsäureester aliphatischer Alkohole, z.B. von Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, fiexyl-,
2-Äthylhexyl-, Octyl-, Lauryl- oder Stearylalkohol',
Acrylsäure, Methacrylsäure, Isopren, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril,
Butadien, Vinylpropionat, Dibutylfumarat, Dibutyltnaleat,
Diallylphthalat, Vinylidenchlorid, Vinylchlorid,.Vinyl-
009883/2297
■■■· - 15 -
fluorid, Vinylacetat» Äthylen, Propylen und dergl.
Samt]iche dieser Monomeren können entweder allein oder
in Kombination miteinander.zusammen mit einem oder mehreren der genannten fluorhaltigen Acrylat- oder Methacrylatmonomeren
gemäß der Erfindung polymerisiert werden.
Die neuen Homo- und Mischpolymeren gemäß der Erfindung enthalten somit Bausteine, d.h. wiederkehrende
Struktureinheiten, der Formel:
R'
-(CH2-C)- R
0« C-O-X-II- SC)2 - Z - Rf
worin die einzelnen Reste die angegebene Bedeutung besitzen. ·
Die neuen Mischpolymeren gemäß der Erfindung sollen mindestens etwa 1 Gew.-% an Einheiten, die sich
von einem oder mehreren der beschriebenen, aus Segmenten aufgebauten Pluoralkylsulfonamidcecrylat- oder -methacrylatmonomeren
ableiten, enthalten.
Eei den derart definierten Polymeren handelt es sich bei Raumtemperatur um klare, farblose, wasser-
und ölabstoßende Feststoffe. Es braucht nicht eigens
betont zu "werden, daß sie in Wasser praktisch unlöslich sind. Sie lösen sich ,iedoch relativ gut in organischen
009883/2297
Lösungsmitteln, wie beispielsweise Aceton, Benzol, Chloroform und Trichlortrifluoräthan.
Die neuen Polymerenmassen gemäß der Erfindung
lassen sich wirksam zur Behandlung beliebiger fester Materialien, ohne Rücksicht darauf, ob sie faserartige,
poröse oder mehr oder minder glatte Oberflächen aufweisen,
verwenden. Derartige Materialien sind beispielsweise Textilien aus Wolle, Baumwolle, Polyester, Nyl,on, Polyacrylnitril
und anderen synthetischen Fasern, Glas, Papier, Holz, Leder, Pelz, Asbest, Ziegel, Beton, Metall,
keramische Materialien, Kunststoffe sowie auch bemalte oder verputzte Oberflächen. Unter Berücksichtigung dieser
Materialien bedeuten die Ausdrücke „applizieren" oder
„behandeln" sowohl ein Beschichten und/oder Tränken poröser Substrate als auch das Beschichten undurchlässiger
Substrate.
Letztere Materialien lassen sich nach sämtlichen ' bekannten und geeigneten Verfahren behandeln. So lassen
sich Textilien in typischer Weise nach einem „Klotzverfahren", bei welchem das Textilgut durch eine organische
Lösung eines fluorh'altigen Polymeren gemäß der Erfindung geführt, hierauf durch einen Spalt abgequetscht und
schließlich zum Abdampfen des Lösungsmittels kurz erhitzt wird, behandeln. Typische organische Lösungsmittel
sind hierbei Isopropanol, Aceton, Methylethylketon und dergl. Das behandelte Textilgut wird anschließend durch
etwa 5- bis 10-minütiges Erhitzen auf eine Temperatur
009883/2297
BAD
von etwa 60° bis 1800C ausgehärtet, wobei sich die volle
Wasser- und ülabstoßungsfghigkeit ausbildet..-'Äshrend
des Aushärtens kann zweckmäßigerweise ein Lewis-Säure-Katalysator,
wie beispielsweise Aluminiumchlorid, zur Beschleunigung und Vervollständigung des Aushärtvorgangs
anwesend sein. Daneben kann zur Ablagerung eines Films
aus dem wasser- und ölabstoßend machenden Mittel auf der Oberfläche des Substrats auch ein Oberflächenbeschichtungsverfahren,
wie beispielsweise ein Sprüh- oder üürstverfahren, angewandt werden.
Die zur Schaffung einer geeigneten 'Wasser-, öl- und Schmutzabstoßungsfähigkeit erforderliche Menge
ah Zusatz hängt von dem ,jeweils verwendeten, fluorhaltigen
Polymeren, dem jeweiligen Substrat und dem speziellen Verwendungszweck des behandelten Substrats ab. In
der Regel erreicht man bereits bei Verwendung von etwa 0,1 % des Zusatzes, bezogen auf das Gewicht des Substrats,
eine-angemessen verbesserte 'Wasser- und ölabstoßungsfähigkeit.
Andererseits konnte festgestellt werden, daß die Verwendung von mehr als etwa 6 % des wasser- und ölabstoßend
machenden Mittels, bezogen auf das Gewicht des Substrats, keinen besonderen Vorteil mehr bietet,
da die hierdurch erreichbare Verbesserung der Abstoßungsfähigkeit durch die gesteigerten Kosten mehr als ausgeglichen wird.
Schließlich konnte noch festgestellt werden» daß die J?olymerenmaßsen gemäß der Erfindung auf die
009883/2297
gewünschten Substrate auch in Form einer wässrigen
Emulsion appliziert werden können.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. In sämtlichen Beispielen bedeutet
die Angabe „Teile", soweit nicht anders angegeben, „Gewichtsteile11.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines typischen, aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidausgangsmaterials
bzw. -Zwischenprodukts zur Verwendung bei der anschließenden Herstellung der neuen
Monomeren gemäß der Erfindung.
Ein mit einem Rückflußkühler, einer Säurefalle und einer Einrichtung zum mechanischen Bewegen ausgestattetes
Reaktionsgefäß wurde mit 40 Teilen einer 40 gew.-%igen wässrigen Methylaminlösung beschickt. Zu
dieser auf Raumtemperatur gehaltenen Lösung wurden langsam innerhalb von etwa 1 std 40 Teile von in JO
Teilen Diäthyläther gelöstem 2-Perfluorheptyl-äthan-1-sulfonylChlorid
zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde gekühlt, um seine Temperatur bei etwa 350C zu halten.
Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung etwa 1 std lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und hierauf auf
Raumtemperatur abgekühlt. Sie von der wässrigen Phase
abgeschiedene iitherschicht wurde mit Wasser gewaschen,
009883/2297
bis sie gegen Lackmus neutral war, und hierauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete
Ätherlösung wurde zur Entfernung des Diäthyläthers unter vermindertem Druck destilliert. Es blieb als
87 %?-ge Ausbeute ein weißer Feststoff mit einer Schmelzzone
von 87,5° bis 89,20O zurück, der aus N-methyl-2-perfluorheptyl-äthan-1-sulfonamid
bestand.
Entsprechende'aus Segmenten aufgebaute
Fluoralkylsulfonamide konnten hergestellt werden, wenn
bei dem geschilderten Verfahren anstelle des 2-Perfluorheptyl-äthan-1-sulfonylchlorids
folgende aus Segmenten aufgebaute Fluoralkylsulfonylhalogenide verwendet
v/urdeh:
a) 4-Perfluorheptyl-butan-i-sulfonylchlorid; -
b) e-Perfluorheptyl-norbornyl-methansulfonylchlorid';
c) 4-Perfluorpropyl-cyclohexansulfonylchlorid;
d) 2-Perfluorheptyl-äthan-1-sulfonylchlorid und
e) 3-Perfluorheptyl-allyl-i-sulfonylchlorid.
Dieses Beispiel veranschaulicht ein anderes
Verfahren zur Herstellung eines aus Segmenten aufgebauten
Fluoralkylsulfonamidausgangsmaterials bzw. -Zwischenprodukts aus seinem entsprechenden SuIfonylchlorid.
Ein mit einem Gaseinlaßrohr, einer Destilla- -.' '
tionseinrichtung und ejner Einr j chtunp; ζυτη mechanischen
009883/2297
BAD ORIGINAL
2Ü34155
Eewegen ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde mit 40
Teilen Eenzol und 13 Teilen 2-Perfluorheptyl-äthan-1-sulfonylchlorid
beschickt. Hierauf wurde in das System gasförmiges, wasserfreies Ammoniak mit einer
Geschwindigkeit eingeleitet, die ausreichte, um, die Temperatur des Systems zwischen .40° und 500C zu halten.
Dieses Verfahren wurde 30"min fortgesetzt, worauf das
Gemisch filtriert und das Reaktionsprodukt zur Entfernung
von restlichem Ammoniumchlorid mit Viasser gewaschen wurde. Hierauf wurde das Produkt getrocknet
und aus Wasser umkristallisiert, wobei in 80 %iger Ausbeute ein weißer Feststoff eines Schmelzpunkts, von
98° bis 1040O, bestellend aus 2-Perfluorheptyl-äthan-1-sulfonamid
erhalten wurde.
• · Beispiel 3
Dieses .Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidoalkylacrylsäureesters
gemäß der Erfindung.
Teil A;
Ein mit Heiz-, Kühl- und Rühreinrichtungen ausgestattetes, druckdichtes Reaktionsgefäß wurde mit
30 Teilen N-Methy1-2-perfluorheptyl-äthan-i-sulfonaraid,
9»6 Teilen Äthylenchlorhydrin, 6,7 Teilen pulverisier^
tem Kaliumhydroxid und 80 Teilen Äthylalkohol beschickt. Die Temneratur des Reaktionssystetns wurde langsam erhöht,
so daß der Gefaßinhalt etwa 2 std lang auf-eine
009883/2297
BAD ORIGINAL
■..■■- 21 -
2 O 3 A155
Tenroeratur von 12O0C erhitzt und hierauf etwa 6 std
lang auf dieser Tenroeratur gehalten wurde. Innerhalb
des Reaktionsgefäßes entwickelte sich ein Druck von etwa 5,25 bis etwa 5,60 kg/cm2 (75 bis 80 psi). Nach
Ablauf der erforderlichen Erhitzungsdauer wurde der
Gefäßinhalt auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert.
Die äthanolische Lösung wurde zur Trockene eingedampft und der feste Rückstand in Diathyläther
wieder aufgelöst. Die Ä'therlösung wurde mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser gegen Lackmus neutral war,
und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete itherlösung wurde zur Entfernung des
Äthers destilliert, wobei ein orangefarbiger, fester Rückstand erhalten wurde. Beim Umkristallisieren aus
einem Methanol/Wasser-Gemisch wurden 25 Teile N-methyl-N-hydroxyäthyl-2-perfluorheptyl-äthan-i-sulfonamid
in Form eines bräunlich*-gelben Feststoffs mit einem
Schmelzpunkt von 84° bis 87°C erhalten. -
Teil B;
Ein mit einer Rühreinrichtung, einer Vorlage zur Aufnahme eines azeotropen·Iestillats, einem Kühler
und einem Thermometer ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde mit 32,5 Teilen N-Methyl-N-hydroxyäthyl-2-perfluorheptyl-äthan-i-eulfonamid,
dessen Herstellung in Teil A beschrieben wurde, 8»7 Teilen kristalliner
Acrylsäure, 0,4 Teilen Benzolsulfonsäure, 0,4 Teilen
0098 83/2297 bad original
Hydrochinon und 60 Teilen Toluol beschickt. Das erhaltene Gemisch v.urde bei Riickf lußtemperatur etwa
6 std lang gerührt. In der Destillationsvorlage sammelten sich etwa 1,3 Teile Wasser.
Die auf Rückflußtemperatur erhitzte Mischung wurde hierauf mit Wasser und verdünntem Natriumhydroxid
gewaschen, um daraus die nicht-umgesetzte Acrylsäure und das nicht-umgesetzte Hydrochinon zu entfernen. Die
Toluollösung wurde hierauf über Natriumsulfat getrocknet und anschließend mit 0,005 Teilen des Polymerisationsinhibitors Hydrochinonmethyläther versetzt. Hierauf
wurde das Toluol bei vermindertem Druck (12.mm Hg-Säule)
und einer Temperatur von JO0C abdestilliert. Das aus
N-Methyl-W-acryloxyäthyl-2-perfluorheptyl-äthan-isulfonamid
bestehende Produkt wurde in 96 %iger Ausbeute
in Form eines mattweißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von '47° bis 4-90C erhalten.
ί Beispiel 4·
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung weiterer, aus Segmenten aufgebauter Fluoralkylsulfonaraidoacrylsäureund-methacrylsäureester
gemäß ' der Erfindung.
Nach der in Teil A des Beispiels 3 beschriebenen Arbeitsweise wurden drei weitere, aus »Segmenten
aufgebaute Fluoralkylsulfonamidoalkanole hergestellt.
009883/2297 or(GINal ,mspected
Jedes der in der folgenden Tabelle I aufgeführten, aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamide vairde
mit Äthylenchlorhydrin in.den in der Tabelle angegebenen Mengen und unter den in der Tabelle aufgeführten Reaktionsbedingungen 'zur Herstellung der entsprechenden
aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidoalkanolausgangsverbindungen
bzw.' -Zwischenverbindungen umgesetzt.
Teile Verbindung; Nr.
Bestandteile und weitere Angaben
N-Ke thy Ιτ-4-perf luorheptylbutan-1-sulfonamid
N-Methyl-2-perfluorpropyläthan-sulfonamid
N-Methyl-6-perfluorheptylnorbornyl-methan-sulfonamid
Äthylenchlornydrin Kaliumhydroxid
Äthanol
Reaktionstemperatur in 0C
Äthanol
Reaktionstemperatur in 0C
Gesamtreaktionszeit in std Schmelzpunkt des Alkanols in 0C
%-uale Ausbeute
5i5
12,2
6,9 | 5,6 | |
1,5 | 4,8 | 1,6 |
1,0 | 40 | 1,2 |
15 | Rückfluß temperatur |
10 |
120 | 18 | 120 |
8 | 76-80 52-55 | 8 |
92,! | pastös | |
5 68 | 83 |
009883/22
ORIGINAL INSPECTED
Die Verbindung Kr. 1 wurde unter Verwendung der Zwischenverbindung N-Methyl-N-hydroxyäthyl-4-perfluorheptyl-butan-1-sulfonamid.durch
Verestern von 5,5 Teilen derselben mit einem Teil Acrylylchlorid in 20 Teilen
Chloroform unter 8-stündigem Erhitzen des Veresterungsgemisches auf Rückflußtemperatur hergestellt. Nach beendetem Erhitzen wurde das 'Gemisch mit V/asser und verdünntem,
wässrigem Alkali gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der faste Rohester
wurde hierauf durch Umkristallisieren gereinigt, wobei reines N-Methyl-N-acryloxyäthyl-4-perfluorheptylbutan-1-sulfonamid
in Form eines weißen Peststoffes mit einem Schmelzpunkt von 68° bis 730C erhalten wurde.
Die Verbindungen 2 und 3 wurden durch Verestern der in der folgenden Tabelle II angegebenen
Zwischenprodukte nach dem in Teil B des Beispiels 3 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der in der
Tabelle II angegebenen Reaktionsteilnehmer, Mengen und Reaktionszeiten hergestellt.
009883/22,97
ORIGINAL INSPECTED
Bestandteile und v/eitere Angaben
203A155
Teile
Verbindung Ur.
N-Methyl-N-hydroxyäthyl^-perfluorpropyl-äthan-1-sulfonamid
N-Methyl-N-hydroxyäthyl-6-perfluorheptyl-norbornyi-methan-sulfonamid
Kristalline Acrylsäure Kristalline Methacrylsäure Toluol
Gesamtreaktionszeit in std Schmelzpunkt des Esters in 0C
%-uale Ausbeute
CVJ | |
18.' | 15 |
8 | 9 |
pastös | viskose Flüssigkeit |
83,5 91,7
Dieses .Beispiel veranschaulicht die Verwendung
eines der neuen Monomeren gemäß der Erfindung bei der
Herstellung eines Mischpolymeren nach einem Lösunpsmittelpolymerisationsverfahren.
Das erhaltene Mischpolymere bestand aus einem K-Methyl-N-acryloxyöthyl-2-perfluorheptyl-äthan-1-sulfonamid/n-üutylacrylat/
N-Methylolacrylamid (97:2:1) -Terpolymeren.
Die in der folgenden Tabelle III angegebenen
Bestandteile wurden in einen mit einer Scheidewand, einem Thermometer, einem Kühler, einem Gaseinlaßrohr
und einer Einrichtung zum mechanischen Bewegen ausge-
009883/2297
statteten Reaktor eingeführt,
Tabelle III -
. Bestandteile ] Teile
Wasser 31,80
Dimethylstearylamin 0,36
Eisessig 0,07
Aceton · ' 12,30
" N-Methyl-N-acryloxyäthyl-2-perfl-uor-
heptyl-äthan-1-sulfonamid . 10,00
n-Butylacrylat " 0,22
Azodiisobutyramidindihydrochlorid 0,03
Das Gemisch wurde nach einer „Gefrier-Tau"-Technik
(freeze thaw technique) entgast, hierauf auf eine Temperatur von 65°C erwärmt und unter geringfügig
positivem Stickstoffdruck gerührt. Nachdem die Polymerisationsreaktion eingesetzt hatte, was sich durch eine
stärkere Trübung zu erkennen gab, wurden 0,05 Teile einer 40 %igen äthanolischen Lösung von N-Methylolacrylamid,
welches in 1 Teil Aceton gelöst war, langsam innerhalb von.1 std zu dem Reactionsgemisch zugegeben.
Nach insgesamt 5-stündigem Erhitzen und Rühren des Reaktionsgenisches wurde die gewünschte wässrige
Terpolymerenemulsion mit einem Umwandlungsgrad von
etwa 88 % erhalten.
00 98837 22 97
Dieses Beispiel .veranschaulicht die Verwendung eines anderen neuen Monomeren gemäß der Erfindung bei
der Herstellung eines Mischpolymeren nach einem Lösungsmitte lpolymerisationsverfahren.
Die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Bestandteile wurden in einen mit einem !thermometer,
einem Kühler und einem Gaseinlaßrohr sowie einer Einrichtung zum mechanischen Bewegen ausgestatteten Reaktor
eingefüllt.
' Tabelle IV
Bestandteile - Teile
N-Methyl-N-(A-- acryloxybutyl)-2-perf luor-
heptyl-äthan-1-sulfonaraid. 10,00
n-Butylacrylat ; 0,50
Azobisisobutyronitril . 0,0$
Aceton 10,00
Das Gemisch wurde nach der „Gefrier-Tau"-Technik
entgast und hierauf unter geringfügig positivem
Stickstoffdruck auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nachdem
die Polymerisationsreaktion eingesetzt hatte, was sich
durch einen Anstieg der Viskosität zu erkennen gab, wurden 0,02 Teile einer 40 %ipren äthanoTischen Losung
009883/2297
von N-Methylolacrylamid, welches in einem Teil Aceton ,
gelöst war, langsam innerhalb von 1 std zu dem Reaktionsgemische
zugegeben. Nach einer Reaktionsdauer von 6 std wurden weitere 0,03 Teile Azobisisobutyronitril
zugegeben. Nach der Azobisisobutyronitrilzugabe v/urde das Reaktionsgemisch eine weitere std auf Rückflußteraperatur
erhitzt, worauf es abgekühlt und das erhaltene Polymere mit Trichlortrifluoräthan auf einen
20 gew.-%igen Harzgehalt verdünnt wurde. Der Umwandlungsgrad
in das gewünschte Terpolymere betrug 99 %·
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung verschiedener Homo- und Mischpolymerer aus den neuen
Monomeren gemäß der Erfindung.
Die in der folgenden Tabelle V aufgeführten Bestandteile wurden unter den ebenfalls in der Tabelle
'aufgeführten Reaktionsbedingungen mit den angegebenen
Ergebnissen zur Herstellung von Homo- und Mischpolymeren eingesetzt.
009883/2297
Teile Polymeres Nr.
bestandteile und weitere Angaben
N-lIethyl-N-acryloxyäthyl-2-perfluorheptyl-äthan-1-sulfonamid
N-Me thy 1-Nr- ( 4Acryloxybutyl) -2-perfluorheptyl-äthan-1-sulfonamid
N-Methyl-N-acryloxyäthyl-2-perfluorpropyl-äthan-1-suliOnamid
100 150
100
n-Butylacrylat | 51,5 | 0,6 | 2,6 | 0,4 |
2-Ä"thylhexylacrylat | 0,4 | 150 | 70 | |
Azobisisobutyronitril | 155 | 0,5 | ||
Aceton | 4 | 60 | 105 | 60 |
N-Methylolacrylamid | 60 | 18 | 0,2 | 8 |
Reaktionstemperatur in O | 8 | 99 | 60 | 80 |
Gesamtreaktionszeit in std | 98 | 8,5 | ||
%-uale Umwandlung | 99 | |||
In Jedem Falle wurde das Polymere durch Beschicken eines mit einem Rückflußkühler und einer Einrichtung
zum mechanischen Bewegen ausgestatteten Reaktors mit den angegebenen Bestandteilen, Erhitzen des erhal-,
tenen Gemisches unter Rühren während der angegebenen Zeitdauer, Abkühlenlassen des Reaktorinhalts und Austragen
des Reaktorinhalts aus dem Reaktor hergestellt.
009883/2297
ORIGINAL IMSPECTED
- 50 -
Dieses Beispiel veranschaulicht die ausgezeichneten Wasser«· und ülabstoßungseigensehaften von
mit den neuen Polymeren gemäß der Erfindung'behandelten
Gewebesubstraten,,
Um die ausgezeichneten Wasser- und ölabstoßungseigenschaften
der neuen Polymeren gemäß der Erfindung zu demonstrieren, wurden die im folgenden beschriebenen
Testverfahren eingesetzt. In jedem Falle
wurde das als Textilprüfung verwendete bedruckte
Baumwolltuch nach dem ,„Klotzverfahren" behandelt,
wobei der Prüfling durch eine Lösung des jeweiligen Derivats in einem Lösungsmittelgemisch aus einem Teil
Isopropanol und einem Teil Toluol.geführts hierauf
zum Abdampfen des Lösungsmittels auf eine niedrige Temperatur erwärmt und schließlich das in der beschriebenen
Weise behandelte Gewebe 5 min zur Aushärtung auf
eine Temperatur von 15O0G erhitzt wurde.
Prüfung der C
Die ölabstoßungsfähigkeit der behandelten
Baumwollgewebe wurde nach dem in der Zeitschrift .Textile Research Journal11* April 1962, Seite 323 in
align Einzelheiten beschriebenen ,3M Oil RepeXlency '
Tesf'-Verfahrea gemessen» Bei dies©» Verfahren .wurde
ein etwa 20,3 x etwa 3§$4 OT (3 inch χ 10 ineh)- großer
Musterabschnitt dea behandelt©a BawnwoXlge-w@fa@i0
QG9883/2297"
BAD
4 std lang bei einer Temperatur von 21,10G (7O0F)
und einer relativen Feuchtigkeit von 65 % konditioniert worden war, auf einen Reifen eines Durchmessers
von 12,7 cm (5 inch) aufgespannt, um eine glatte, faltenlose
Oberfläche zu schaffen. Hierauf wurden auf das Gewebe ganz leicht einzelne Tropfen von Testölen, die
aus verschiedenen Gemischen von Mineralöl und n-Heptan bestanden, aufgebracht. Nach 3 min wurde das
jeweilige Gewebe visuell untersucht, um das Ausmaß der Benetzung und Durchdringung festzustellen. Jedes Gewebe
wurde hierauf, wie in der folgenden Tabelle angegeben,
hinsichtlich seiner ölabstoßungsfähigkeit bewertet. Die Bewertung ist auf die Zusammensetzung der jeweiligen
ölmischung mit dem höchsten Heptangehalt, die das Gewebe nicht durchdrang·oder benetzte, bezogen.
. | Tabelle VI | Volumen % |
Bewertung der Öl- | Volumen % | Heptan |
abstο ßungsfähigke it | Mineralöl | 70 |
120 | 30 | 60 |
110 | 40 | 50 |
100 | 50 | 40 |
90 | 60 | 30 |
80 | 70 | 20 |
70 | 80 | 0 |
. 50 | 100 | rstandsf ähicr crecen |
0 | (nicht wide | |
Mineralöl)
009883/229?
Es sei darauf hingewiesen, daß Ee'wertungsergebnisse
von 70 und darüber eine wirksame öläbwei*-
sung bzw. -stoßung anzeigen.
Die Wasserabstoßungsfahigkeit der behandelten
Baumwollgewebe wurde nach'dem „Standard Spray Test"
der American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCG Nr* 22-1964-) gemessen. Bei diesem
fc Verfahren wurden die verwendeten Baumwollprüflinge in derselben Weise, wie dies für den „Oil Repellency
Test" geschah, hergestellt. Der Musterabschnitt wurde hierauf auf einen Reifen eines Durchmessers von etwa
15»2 cm (6 inch) aufgespannt, um eine glatte, faltenlose
Oberfläche zu präsentieren. Der Prüfling wurde hierauf unter einem 4-50-Winkel mit seinem Mittelpunkt
direkt gegenüber einer Sprühdüse angeordnet, so daß folglich der Mittelpunkt des Sprühmusters aus der
Düse mit dem Mittelpunkt des Musterabschnitts fluchtete. Hierauf wurden innerhalb von 25 bis 30 see 250 ml
destilliertes Wasser auf den Prüfling aufgesprüht. Das auf der Oberfläche des Prüflings gebildete Feuchtigkeitsmuster
wurde mit einer Reihe von bewerteten Standardfeuchtigkeitsmustern verglichen. Jeder Testprobe
wurde dann die Bewertung des Standardmusters, welches dem Muster auf dem Prüfling am nächsten kam,
zugeordnet. Die Standardmuster wurden nach folgendem Schema bewertet:
009883/2297
BAD ORIGINAL
- kein Haften bzw. keine Befeuchtung ' der Oberseite;
- geringfügiges Haften bzw. geringfügige
Befeuchtung an willkürlichen Stellen der Oberseite;
- teilweise Befeuchtung der gesamten Oberseite; - vollständige Befeuchtung der gesamten
Oberseite; und O- vollständige Befeuchtung der Ober- und
Unterseite.
Me Ergebnisse dieser Bestimmungen sind in der
folgenden Tabelle VII zusammengestellt. ·
009883/2297
Bewertung der Nasser- und ölabstoßungsfähip;keit von
repräsentativen Polymeren Remäß der Erfindung
Polymeres
Applizierte ' Bewertung der Menge in #, öl- Wasserbezogen
auf abstoßung abstoßung das Gewicht
de-s Gewebes
de-s Gewebes
Mischpolymer von Beispiel 7 |
0,5 | 100 | 90 |
Mischpolymer von Beispiel 9, Nr. 1 |
0,5 | 110 | 100 |
Homopolymer von Beispiel 9-, Nr. 2 |
0,5 | 120 | 90 |
Mischpolymer von Beispiel 9, Mr. J |
0,5 | 110 f |
90 |
Homopolymer von Beispiel 9,Nr. 4 |
0,5 | 70 | 80 |
Vergleichsprobe (unbehandeltes Baum wollmusterstück) |
0 | 0 |
Die Ergebnisse der Tabelle zeigen deutlich die ausgezeichnete Öl- und Wasserabstoßungsfähigkeit
der neuen Polymeren gemäß der Erfindung.
Zusammenfassend ergibt sich, daß sich erfindungsgemäß
neue, aus Segmenten aufgebaute Pluoralkylsulfonamidoalkylacrylat-
und -rtethacrylatmonomere herstellen lassen, die sich zu Homo- und Mischpolymeren
mit ausgezeichneten öl- und Wasserabstoßungsfähigkeiten
weiter verarbeiten lassen.
009883/2297
Claims (1)
- Pa t e nt ansprü eheU)/Aus'Segmenten aufgebaute Fluoralkylsulfonamidoalkylester der FormelsRf - Z - SO2 -H-X-O-G-C -CH2R OR1worin bedeuten:Rf einen 5 bis einschließlich 20 Kohlenstoff-atome aufweisenden Rest, bestehend aus einem gegebenenfalls in der'Perfluorgruppe durch mindestens ein Wasserstoff-, Chlor-, Eromoder Jodatom substituierten, gerad- oder verzweigtkettigen Perfluoralkylrest; cyclischen aliphatischen Perfluorrest oder polycyclischen aliphatischen Perfluorrest;Z einen Alkylen-, Alkenylen- oder Cycloalkylrest, einen Cycloalkylrest mit .Brückenbindung, einen polycyclischen Alkylrest, einen polycyclischen Alkylrest mit Brückenbindung, oder einen Rest der Formeln:-(CHp - CH)n- und (CH-Ck ι IR" R"0098 83/22 97in welchem R" ein Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen CycloaXkylrest, einen Qycloalkylrest mit Brückenbindung, einen polycyelischen Alkylrest, einen polycyclischen Alkylrest mit Brückenbindung,, einen Aryl- oder Aralkylre'st darstellt und η ·= eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 20;W R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit1 bis 6 Kohlenstoffatomen;X einen gerad- oder verssweigtkettigen Alkyl enrest der Formell (CHp)2-* ^n welcher m » eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 14, einen cycloaliphatischsn Rest, einen cycloaliphatischen Best mit Brückenbindung, einen Aralkylrest$ einen Arylrest oder einen Di-Alkylen~ oxidrest und" R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest.2.) Pluoralkylsulfonamidoalkylester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus N-Methyl-N-acryloxyäthyl-2-»perfluorheptyl-äthan=-isulfonamid; 'N-Jithyl-N-acrylo2qrät]iyl-2-peri>liioriieptyl-äthaa»1» sulfonamid;N-Methyl-N-acryloxyisopropyl-S-perfluorheptyl-äthan-1-eulfonamid;• 009883/229?- 57 -N-Äthyl-N-acryloxyäthyl-4--perfluorheptyl-butan-1-sulfonamide N-Methyl-N-(4-acryloxybutyl)-2-perfluorheptyl-äthan-1-sulfonamid; N-Methyl-N-methac^loxyäthyl-e-perfluorheptyl-norbornylmethan-sulfonamid; N-Methyl-N-acryloxyät3ayl-il1 -perf luorpropyl-undecaii-1-sulfonamid; N-Methyl-N-acryloxyäthyi-2-octaciilor-octafluor-octyläthan-1-sulfonamid; N-Äthyl-N-acryloxyäthyl-J-perfluorheptyl-allyl-isulfonamid; N-Acryloxyäthyl-^-perfluorpropyl-cyclohexan-sulfonamidj N-Methy1-K-acryloxyäthy1-2-perfluorpropyl-äthan-1-sulfonamid; N-Methyl-N-acryloxyäthy1-A—perfluorheptyl-butan-1~ sulfonamid; N-Methyl-N-acrylöxyäthyl-iö-perfluoroctyl-hexadecan-i-sulfonamid; ·N-Methyl-N-acryloxyäthyl-perfiuorcyclohexyl-methansulfonamid; und N-lthyl-N-acryloxyäthyl^-perfluorisononyl-äthan-isulfonamid "bestehen.5.) Aus Segmenten aufgebaute Fluoralkylsulfonamidohydroxy!verbindung der FormeisRf · - Z - SOg - N - X - OH ■.-.".;■■.009883/2297worin bedeuten:Rf einen 5 bis einschließlich 20 Kohlenstoffatome aufweisenden Hest? bestehend aus einem gegebenenfalls in'der Perfluorgruppe durch mindestens ein Wasserstoff-, Chlor«,, Brom™ oder Jodatom substituierten,, gerad- oder verzweigtkettigen Perflubralkylrest; cyclischen aliphatischen Perfluorrest oder polycyclischen aliphatischen Perfluorrest; 'Z einen Alkylen- AlkeayleE?· oder Cycloalkylrest, einen Cycloälkylrest mit Brückenbindung, einen polycycliachen Alkylrest„ einen polyeyclischen- r• Alkylrest mit urüekenbindung, oder einen Rest der Pormelnsn- und -(GH · C) -Rl! -R"in welchem E" ein Wasserstoffatom5 einen ge sättigten od@r migesättigtea Kohlenwasser·» Stoffrest mit 1. bis 20 Kohlenstoffatomen,, einen Cycloalkylrest, einen Cycloalkylrest mit Brüßkenbindung9 einen polycycliselieamitr©st darstellt uiid a α eis© gaas© 1 bis eiascJalitiliefe 20 §00^9-8 8-37 22971 "bis 6 Kohlenstoffatomen jX einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylen-. rest der Forme 1': (CH2)Jn* in welcher m - eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 14-, einen cycloaliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest mit Brückenbindung,,einen Aralkylrest, einen Arylrest oder einen Di-Alkylenoxidrest.4·.) Verfahren zur Herstellung von aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidoalkylestern nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man• a.) ein aus Segmenten aufgebautes Fluoralkylsulfonylhalogemld der Formel;Rf-Z - SO2 - γworin Rf und Z die angegebene Jbedeutung besitzen und V für ein Chlor-Brom- oder Jodatom steht, mit einer stickstoffhaltigen Verbindung, bestehend aus Ammoniak, Ammoniumcarbonat oder einem primären CL-bis Cc-Amin, zu einem aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamid umsetzt;b.) das gebildete, aus Segmenten aufgebaute Fluoralkylsulfonamid mit einem Alkylenoxid oder ω-Halogenalkohol in Gegenwart einer Base zu einer aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidohydroxylverbindung umsetzt und00988 3/2297c.) die gebildete, aus Segmenten aufgebaute . Fluoralkylsulfonamidohydroxylverbindung mit Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylylchlorid, MethacryIyIchiorid, · einem G* - C^ Alkylacrylsäurester oder einem C^ - C^-Alkyl methacrylsäureester verestert.5.) Verfahren zur Herstellung von aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidoalkylestern nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß· mana.) ein aus Segmenten aufgebautes Fluoralkyl-.sulfonylhalogenid der Formel:worin Rf und Z die angegebene .Bedeutung besitzen und ι für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, mit einem Aminoalkohol in Gegenwart eines Protonenakzeptors zu einer aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidohydroxylverbindung umsetzt undb.) die gebildete aus Segmenten bestehende Fluoralkylsulf onamidohydroscy!verbindung mit Acrylsäure„ Methacrylsäure, Acrylylchlorid, Methacrylylchlorids einem Gy. - C^ Alkylacrylsäureester oder einem methacrylsäureester verestert.6.) Verwendung von aus Segmenten aufg©banit®a Fluoralkylsulfonamidoalkylestern aaefe Assi 2 ale Bausteine von9883/2 2 977.) Verwendung von jeweils mindestens einem aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidoalkylester nach Ansprüchen 1 oder 2 als Baustein von willkürlichen Mischpolymeren.8.) Verwendung von aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidoalky lestern nach Ansprüchen 1 oder 2 als Bausteine von Homopolymeren zur Bildung von überzügen auf mindestens einer Oberfläche von festen Substraten zur Erzeugung wasser- und ölabstofiender Eigenschaften.9.) Verwendung von jeweils mindestens einem aus Segmenten aufgebauten Fluoralkylsulfonamidoalkylester nach Ansprüchen 1. oder 2 als Baustein von willkürlichen Mischpolymeren zur Bildung von Überzügen auf mindestens einer Oberfläche von festen Substraten zur Erzeugung wasser- und ölabstoßender Eigenschaften.0Ö98S3/2297 - " bad original
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84112569A | 1969-07-11 | 1969-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034155A1 true DE2034155A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=25284082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702034155 Pending DE2034155A1 (de) | 1969-07-11 | 1970-07-09 | Aus Segmenten aufgebaute Fluoralkyl sulfonamidoalkylester Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2034155A1 (de) |
FR (1) | FR2065668A1 (de) |
GB (1) | GB1301942A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140525A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-05-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Behandlung von Leder |
US4539006A (en) * | 1983-09-13 | 1985-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Leather treatment |
-
1970
- 1970-07-09 DE DE19702034155 patent/DE2034155A1/de active Pending
- 1970-07-09 GB GB3335170A patent/GB1301942A/en not_active Expired
- 1970-07-10 FR FR7026738A patent/FR2065668A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140525A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-05-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Behandlung von Leder |
US4539006A (en) * | 1983-09-13 | 1985-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Leather treatment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2065668A1 (de) | 1971-08-06 |
GB1301942A (de) | 1973-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732995C2 (de) | ||
DE2646482C2 (de) | Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten | |
DE2040983B2 (de) | Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1242626B (de) | Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsaeuren | |
DE1150383B (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern | |
DE2114928A1 (de) | Polymerisationsprodukte von Per fluoralkylalkylmonocarbonsaureestern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Ausscheidung aus 2104737 | |
EP0471416B1 (de) | Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren | |
DE69618970T2 (de) | Teilfluoroester oder thioester von maleinsäurepolymeren und deren verwendung als schmutz- und fleckabweisende mittel | |
DE2015332A1 (de) | Perfluoralkysulfonamido-alkylester von Fumarsäure und anderen äthylenisch ungesättigten polybasischen Säuren und deren Polymerisate | |
CH533077A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen | |
DE1118970B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DE2342888A1 (de) | Fluor und schwefel enthaltende stoffzusammensetzungen | |
DE2504514A1 (de) | Fluorierte carbonsaeureamide und ihre polymerisationsprodukte | |
DE69010145T2 (de) | Fluoracryl-Telomere und ihre Verwendung zum Wasser- und Ölabweisendmachen verschiedener Oberflächen. | |
CH513281A (de) | Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut | |
DE2350571A1 (de) | Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester | |
DE2660200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung oleophober und hydrophober fluorierter Verbindungen | |
DE2034155A1 (de) | Aus Segmenten aufgebaute Fluoralkyl sulfonamidoalkylester Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
US4780244A (en) | Salts, containing fluoroalkyl groups, of beta-alkylamino-propionic acid esters, a process for their synthesis and their use for the production of aqueous polyacrylate dispersions containing fluoroalkyl groups | |
DE1933116A1 (de) | Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen | |
EP0190993A2 (de) | Perfluoralkylsulfonoalkylacrylate und -methacrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1720858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE3102511A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasserbestaendiger, filmbildender, chlorierter polymerer | |
DE1940351C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten fluorhaltiger Äthylenimine und ihre Verwendung zur Textilausrüstung | |
DE1929554A1 (de) | Verbindungen auf Basis von Fluoralkylamidoalkylacrylaten und -methacrylaten,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |