Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2029701A1 - Self setting water glass - coating material and cement with phosphate glass as hardener - Google Patents

Self setting water glass - coating material and cement with phosphate glass as hardener

Info

Publication number
DE2029701A1
DE2029701A1 DE19702029701 DE2029701A DE2029701A1 DE 2029701 A1 DE2029701 A1 DE 2029701A1 DE 19702029701 DE19702029701 DE 19702029701 DE 2029701 A DE2029701 A DE 2029701A DE 2029701 A1 DE2029701 A1 DE 2029701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
hardener
water
cement
phosphate glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029701
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr. 6700 Ludwigshafen Poegel
Original Assignee
Woellner-Werke, 6700 Ludwigshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woellner-Werke, 6700 Ludwigshafen filed Critical Woellner-Werke, 6700 Ludwigshafen
Priority to DE19702029701 priority Critical patent/DE2029701A1/de
Publication of DE2029701A1 publication Critical patent/DE2029701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators or shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/16Acids or salts thereof containing phosphorus in the anion, e.g. phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • C09J1/02Adhesives based on inorganic constituents containing water-soluble alkali silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Selbsthärtende Wasserglasstreichmassen und Wasserglaskitte Gegenstand der Erfindung sind selbsthärtende Wasserglasstreichmassen und Wasserglaskitte bzw. - bindemittel und das Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • In der Bauwirtschaft und der Chemie werden in großem Umfang wasserglashaltige Streich- und Kittmassen bzw. Bindemittel verwendet. Solche Massen bestehen aus vorwiegend anorganischen Füllstoffen wie Quarzsand, Quarzmehl, Perlit, Aluminiumoxid oder Schamotte und einem Alkalisilikat, z.B. Kali- oder Natronwasserglas sowie einem Härter, der das durch Ausscheiden von Kieselsäuregel bedingte Erhärten der Streich- und Kittmassen bewirkt.
  • Als Härter haben bisher Alkalisilikofluoride, auch im Kombination mit betimmten Polymerisaten wie Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisaten (DBP 1057267), die größte Verbreitung gefunden. Sie haben aber erhebliche Nachteile. kann z.b. bei Einwirkung von Säuren auf die erhärteten Massen Fluorwasserstoff abgespalten werden, wodurch Beschädigungen hervorgerufen werden können.
  • Als Härter sind auch anders kristalline Verbindungen bekannt, wie z.B. Phosphate, Chloride, Nitrate oder Sulfate. Auch diese kristallinen Verbindungen haben Nachteile, insbesondere da sie die Einstellung der Verarbeitungszeiten für die verschiedenen Anwendungszwecke sehr erschweren.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1252 835 ist ferner die Verwendung von kondensierten Aluminiumphosphaten zum Härten von Was ser\kitten bekannt.
  • glas Es wurde nunmehr ein Härter gefunden, der erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Härtern besitzt. Erfindungsgemäß setzt man dem gegebenenfalls Füllstoffe enthaltenden Kali- oder Natronwasserglas als Härter gemahlenes Phosphatglas zu.
  • Die als Härter geeigneten Phosphatgläser besitzen einen P2O5 Gehalt von 20 - 80, vorzugsweise 50 - 70 %. Sie enthalten neben P2O5 noch weitere Komponenten, die nicht nur einen Einfluß auf den Verlauf der Härtung haben, sondern auch die Eigenschaften der erhaltenen Produkte beeinflussen können. Als solche Komponenten kommen die üblichen bei den Gläsern zugesetzten Oxide wie z.B. SiO2, Al2O3, CaO, MgO, Na2O, K2O usw. in Frage, Dabei stört auch eine Trübung des Glases nicht, welche bei Phosphatgläsern entsprechend der Zusammensetzung leicht eintreten kann.
  • Die Löslichkeit der Phosphatgläser kann durch diese Oxide stark beeinflußt werden. Mit der Löslichkeit des fein gepulverten Phosphatglases verändert sich auch die Erhärtungszeit, Es wurde jedoch festgestellt, daß man mit dem erfindungsgemäß a.ls Härter verwendeten Phosphatglas mit den verschiedenste Wassergläsern, auch den hoch-kieselsäurehaltigen Wassergläsern, durch eine entsprechende Wahl der Zusammensetzung ausreichende Verarbeitungszeiten erreichen kann.
  • Phosphatgläser, die sich sehr gut als Härter eignen, haben beispielsweise folgende Zusammensetzung: P2O5 50 - 70 % Na2O 0 - 15 % MgO 0 - 15 % A1203 0 - 30 % SiO2 0 - 30 %.
  • Es ist auch möglich, das Phosphatglas in Kombination mit bekannten Härtern, insbesondere mit Kaliumsilicofluorid, zu verwenden.
  • Das Phosphatglas kann erfindungsgemäß in einer Menge von 1 m 30 vorzugsweise 5 - 20 Gew.%, bezogen auf das Wasserglas, zugesetzt werden. Werden mehrere verschiedene Härter zugesetzt, so verwendet man vorzugsweise solche Mengen. daß jeder der Härter allein eine Härtung noch nicht bewirkt. Als Füllstoff können die üblichen Materialien verwendet werden, wie z.B. Siliciumdioxid in den verschiedenen kristallographischen Formen, Aluminiumoxid, Per lit, Aluminiumsilikate, Kaolin, Ton usw. Die Auswahl des Füll stoffes richtet sicb nach dem Einsatzgebiet der wasserglashaltigen Streich- und Kittmassen bzw. Bindemittel. Ein bevorzugter Füllstoff ist Quarzmehl.
  • Der Füllstoff kann in Mengen bis zu 80 % bezogen auf die gesamte Wasserglasstreichmasse eingesetzt werden. Bevorzugt werden Füllstoffmengen von 60 - 75 Gew.%.
  • Es werden die üblichen Wassergläser verwendet, z.B. solche mit Gewichtsverhältnissen SiO2 : Na2O (bzw. K2O) von 3 - 4, vorzugsweise 3,3 - 3,8. Die Wasserglasmenge beträgt 10 - 95, vorzugsweise 20 - 40 Gew.% bezogen auf die gesamte Kittzusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Wasserglasstreichmassen und -kitte bzw.
  • bindemittel können durch beliebiges Vermischen ihrer Komponenten hergestellt werden. Vorzugsweise wird jedoch das feingemahlene Phosphatglas mit dem Füllstoff, z.B. dem Quarzmehl, vermischt und dieses Kittmehl wird dann mit Wasserglas angerürht.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel Zu 100 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Quarzmehlen verschiedener Körnung wurden 6 Gewichtsteile eines fein gemahlenen Phosphatglases, bestehend aus 10 % Na2O, 15 % Al2O3, 20 % SiO2 und 55 % P2O5 zugesetzt. Dieses Kittmehl wurde mit 45 Gewichtsteilen Natronwasserglas HK 35, Verhältnis SiO2 : Na2O von 3,8, verarbeitet. Die Verarbeitungszeit betrug 45 Minuten. Erhärtung trat nach 24 Stunden ein, Beispiel 2 Zu Gewichtsteilen eines Gemisches aus Quarzmehlen verschiedener Zörnung wurden 6 Gewichtsteile eines fein gemahlenen Phosphat glases, bestehend aus 10 % MgOs 13 % Al2O3, t7 % SiO2 und 60 % P2O5, zugesetzt. Diese Kittmehl wurde mit Natronwasserglas von 40 bis 42° Be, Verhältnis Na2O : SiO2 von 3,3, verarbeitet.
  • Die Verarbeitungszeit betrug 60 Minuten. Die Erhärtung war nach 24 Stunden eingetreten.
  • Die Kitt- Anstrichmassen zeichnen sich durch hohe Festigkeiten und hervoragende Beständigkeiten, vor allem auch gegen Wasser und Säuren, aus.

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung selbsthärtender Wasserglasstreichmassen und Wasserglaskitte bzw. bindemittel durch Zuzats eines Härters zu gegebenenfalls Füllstoffe enthaltendem Kali- oder Natronwasserglas dadurch gekennzeichnet, daß man als Härter fein gemahlenes Phosphatglas zusetzt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatglas einen P2O5 Gehalt von 20 - 80 %, vorzugsweise 50 - 70% besitzt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatglas in einer Menge von 1 - 30 vorzugsweise 5 - 20 Gew.% bezogen auf das Wasserglas zugesetzt wird.
4.) Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatglas zupächst mit Quarzmehl vermischt wird und dieses Kittmehl dann mit Wasserglas vorarbeitet wird.
5.) Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatglas zusammen mit einem anderen Härter, vorzugsweise Kaliumsilicofluorid, zugesetzt wird.
6.) Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatglas und der andere Härter in solchen Mengen zugesetzt werden, daß jeder der beiden Härter allein eine Härtung noch nicht bewirken.
7.) Selbsthärtende Wasserglasstreichmassen und Wasserglaskitte bzw. -bindemittel aus Härter und gegebenenfalls Füllstoffe enthaltendem Kali- oder Natronwasserglas dadurch gekennzeichnet, daß sie Phosphatglas als Härter enthalten.
DE19702029701 1970-06-16 1970-06-16 Self setting water glass - coating material and cement with phosphate glass as hardener Pending DE2029701A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029701 DE2029701A1 (en) 1970-06-16 1970-06-16 Self setting water glass - coating material and cement with phosphate glass as hardener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029701 DE2029701A1 (en) 1970-06-16 1970-06-16 Self setting water glass - coating material and cement with phosphate glass as hardener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029701A1 true DE2029701A1 (en) 1971-12-23

Family

ID=5774143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029701 Pending DE2029701A1 (en) 1970-06-16 1970-06-16 Self setting water glass - coating material and cement with phosphate glass as hardener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029701A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436765A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Woellner Werke Procede d'isolation par pulverisation d'objets, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0796681A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-24 Borden Chemical, Inc. Bindemittel für Formen und Kerne
US6299677B1 (en) 1996-06-25 2001-10-09 Borden Chemical, Inc. Binders for cores and molds
WO2002024596A3 (en) * 2000-09-20 2002-06-20 Goodrich Corp Inorganic matrix compositions and composites incorporating the matrix composition
US7732358B2 (en) 2000-09-20 2010-06-08 Goodrich Corporation Inorganic matrix compositions and composites incorporating the matrix composition

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436765A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Woellner Werke Procede d'isolation par pulverisation d'objets, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0796681A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-24 Borden Chemical, Inc. Bindemittel für Formen und Kerne
US6139619A (en) * 1996-02-29 2000-10-31 Borden Chemical, Inc. Binders for cores and molds
US6299677B1 (en) 1996-06-25 2001-10-09 Borden Chemical, Inc. Binders for cores and molds
WO2002024596A3 (en) * 2000-09-20 2002-06-20 Goodrich Corp Inorganic matrix compositions and composites incorporating the matrix composition
US6969422B2 (en) 2000-09-20 2005-11-29 Goodrich Corporation Inorganic matrix composition and composites incorporating the matrix composition
US6986859B2 (en) 2000-09-20 2006-01-17 Goodrich Corporation Inorganic matrix compositions and composites incorporating the matrix composition
US7732358B2 (en) 2000-09-20 2010-06-08 Goodrich Corporation Inorganic matrix compositions and composites incorporating the matrix composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
DE2702419A1 (de) Glasverstaerktes zementgemisch und verfahren zu seiner herstellung
EP2838868B1 (de) Verfahren zur bildung eines schnell erhärtenden, anorganischen schaums
EP2433919A1 (de) Härterzusammensetzung
DE3133354A1 (de) "haerter fuer wasserglaskitte"
DE69003798T2 (de) Fungizide und korrosionshemmende Anstrichfarbepigmente.
DE2029701A1 (en) Self setting water glass - coating material and cement with phosphate glass as hardener
EP3253721B1 (de) Blähglasgranulat und verfahren zu dessen herstellung
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
DE102013102301A1 (de) Beschichtungssystem auf Basis einer Kombination von Monoaluminiumphosphat mit Magnesiumoxid
EP0231415B1 (de) Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden
DE2545244A1 (de) Schnell zu hitzebestaendigem material haertendes gemisch
DE2401185A1 (de) Bindemittel
DE3043856A1 (de) Bindemittelzubereitung
DE3003775C2 (de)
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE1815112C3 (de) Verwendung von getemperten Phosphaten in alkalisUikatgebundenen Anstrichmitteln
DE2729077A1 (de) Anorganische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
EP0941210A1 (de) Überwiegend anorganische schaummasse, daraus hergestelltes schaumprodukt und verfahren zur herstellung derselben
DE2730868B2 (de) Kalthärtendes keramisches Bindersystem und dessen Verwendung
DE625203C (de) Verfahren zur Herstellung von unter Verwendung von Wasserglas hergestellten Kittmasen
DE288263C (de)
DE2308612B2 (de) Waessriges anorganisches beschichtungsmittel
DE2820795C2 (de) Puzzolane, Verfahren zur Herstellung der Puzzolane sowie deren Verwendung
DE1421935C (de) Lichtstreuende Glaser und Verfahren zu deren Herstellung