DE2023624A1 - Sicherheitsschranke zur Eigensicherung - Google Patents
Sicherheitsschranke zur EigensicherungInfo
- Publication number
- DE2023624A1 DE2023624A1 DE19702023624 DE2023624A DE2023624A1 DE 2023624 A1 DE2023624 A1 DE 2023624A1 DE 19702023624 DE19702023624 DE 19702023624 DE 2023624 A DE2023624 A DE 2023624A DE 2023624 A1 DE2023624 A1 DE 2023624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- resistor
- barrier
- conductor
- barrier according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/008—Intrinsically safe circuits
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
Anmelder^ Sybron Corporation, 1100 Midtown Tower, Rochester,
N. Y. 14604, USA
Sicherheitsschranke zur Eigensicherung
Diese Erfindung betrifft die Eigensicherheit. Demgemäß wird eine elektrische Vorrichtung, welche für Leben, Gliedmaße
und/oder Eigentum potentiell gefahrvoll ist, als eigengesichert betrachtet, vorausgesetzt, daß unter irgendwelchen,
vernünftigerweise nicht vorhersehbaren Umständen eine solche Vorrichtung elektrische Funken, elektrisches Überhitzen, übermäßige
Spannungshöhe bzw. Stromstärke, Risiken für menschliche
Gesundheit oder Sicherheit und dergleichen auslöst. Wenn auch
die Eigensicherheit in gewissem Sinne den Schutz der elektrischen Vorrichtung als solcher mit einbezieht, so ist es doch
grundlegend, sicherzustellen, daß keinerlei Übel hervorgerufen wird, falls die elektrische Vorrichtung aus irgendwelchen Gründen
beschädigt wird oder versagt. Wenn beispielsweise die Vorrichtung mechanisch beschädigt und die Eigensicherung ausgelöst
wird, so tritt keine Funkenbildung oder Überhitzung ein, welche eine mit der Vorrichtung in Berührung stehende, entflammbare
Atmosphäre entzünden könnte.
Der Stand der Technik lehrt das Verwenden von Sicherungen,
Zenerdioden, Stromkreisunterbrechern, strombegrenzenden Widerständen
usw., um Eigensicherheit, Schutzvorrichtungen und dergleichen zu schaffen. Die mannigfaltigen Kombinationen und Konfigurationen
solcher Elemente, wie sie bisher vorgeschlagen wur-
00985Ö/H36
den, sind zu zahlreich, um eine ausführliche Beschreibung zu versuchen. Ein einfaches Beispiel jedoch würde eine Reihe von
Widerstand und einer Zenerdiode sein. Der Widerstand begrenzt den Strom und die Diode die Spannung, welche an eine elektrische
Vorrichtung angelegt ist. Wenn Spannung und Stromstärke so begrenzt sind, daß die Vorrichtung in keiner Weise und unter
keinen Umständen eine gefährliche Wirkung seitens der elektrischen Energie auslösen kann, welche über den Widerstand an
die Vorrichtung angelegt ist, so ist die Vorrichtung eigengesichert. Tatsächlich verwendet man Diode und Widerstand als
eine Schranke, um zu verhindern, daß elektrische Energie in gefährlicher oder potentiell gefährlicher Höhe an die Vorrichtung
angelegt wird.
Bei einem System gemäß dieser Erfindung wird elektrische
Energie zu einem gefährlichen Bereich über einen mit Sicherung versehenen Widerstand- und Diodenstromkreis geleitet, welch
letzterer, zusammen mit einem Hitzeabieiter aus Metall, in einer isolierenden Umhüllung enthalten ist, wobei der Hitzeableiter
die Diodenhalterung,, den Rückweg für den elektrischen
Strom und das Mittel bildet, um die Schranke auf einer geerdeten Stromschiene anzubringen und mit dieser elektrisch zu verbinden,
wobei sich die Stromschiene außerhalb der Umhüllung befindet. Die Umhüllung ist mit Epoxydharz oder einer ähnlichen
Einbettungsmasse fest gefüllt. Die Umhüllung und ihr Inhalt bildet daher einen starren, monolitischen Block, welcher im
wesentlichen nicht reparierbar ist und schafft eine Schranke, welche den Durchgang elektrischer Energie oberhalb einer gegebenen
Höhe verhindert.
Das erfindungsgemäße System weist einen ungefährlichen Bereich und einen gefährlichen Bereich auf, wobei die Bereiche
über eine elektrische Schranke untereinander elektrisch verbunden sind. Die Schranke beschränkt sowohl Spannung und Stromstärke
und besteht im wesentlichen aus einem monolitischen, nicht
009850/U36
reparierbaren, auf einer geerdeten Stromschiene angebrachten
Stromkreis aus einer Sicherung und drei in Reihe liegenden Widerständen sowie einem Paar Zenerdioden, welche an Zwischenpunkten
der in Reihe liegenden Widerstände übermäßige Spannungen abführen.
Vorzugsweise besitzt der Stromkreis aus Widerstand und Diode
einige Stufen. So leitet eine erste Zenerdiode Energie ab," wenn die Spannung über Sicherung und Widerstand übermäßig wird. Wenn,
diese Überschreitung etwas andauert, so schmilzt die Sicherung durch, falls der Strom überschritten wird. Ohne die Diode könnte
übermäßiger Strom lang genug bestehen bleiben, um vor dem Durchschmelzen der Sicherung gefährlich zu werden. Ferner ist
ein zweiter Widerstand mit dem ersten Widerstand verbunden, um ebenfalls den Energiestrom durchzuleiten und eine zweite Zenerdiode
leitet die Energie ab, falls die Spannung längs des zweiten Widerstandes übermäßig wird. Vorzugsweise werden die Dioden
so gewählt, daß die zweite tatsächlich vor der ersten zündet. Ein dritter Widerstand ist schließlich mit dem zweiten Widerstand
verbunden und leitet die Energie ebenfalls weiter und begrenzt diese Energie auf einen Sicherheitswert.
In der Praxis wurde gefunden, daß diese Art elektrischer
Schranke in der Wahl und in den Zwisehenverbindungen aller Instrumente
und Vorrichtungen im nichtgefährlichen bzw. sicheren
Bereich, Freiheit erlaubt. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Schranke Sicherheit geben gegen einen Fehler, welcher
so hoch wie 15OO Volt ist. Der typische, ungefährliche bzw. sichere Bereich ist jedoch ein Kontrollraumkomplex, in welchem man lediglich
Fehlern begegnet, welche höher als 250 Volt ("R.M.S.'Oder
Gleichstrom) liegen. Andererseits ist die Ausrüstung im gefährdeten Bereich im allgemeinen eigengesichert, vorausgesetzt, daß
die Schranke die Ströme und Spannungen begrenzt, welche an die Ausrüstung im gefährdeten Bereich angelegt sind. Vorzugsweise
bildet die erfindungsgemäße Schranke die elektrische Zwischen-
009850/U36
fläche zwischen den sicheren und gefährdeten Bereichen. Die erfindungsgemäße
Schranke ist praktisch narrensicher, im Gegensatz zu luftdicht gekapselten Gehäusen und ähnlichen baulichen
Anordnungen/ weil die Schranke nicht reparierbar und mehr oder weniger wartungsfrei ist.
Die Fig. 1 der anliegenden Zeichnungen ist ein elektrisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schranke. Die Fig. 2 und 3
sind Grundriß- und Aufrißansichten, teilweise im Schnitt, und Fig. 4 ist eine Bodenansicht eines tatsächlichen Schrankenaufbaues.
Die Fig. 5 und 6 entsprechen den Fig. 3 und 4, zeigen jedoch zusätzliche äußere Einzelheiten, von denen ein Teil ferner
in Fig. 7 veranschaulicht ist. Fig. 8 ist eine schematische Ansicht des Erfindungsgegenstandes bei einer typischen Verwendung
.
Fig. 1 zeigt den GrundStromkreis der Schranke mit speziellen
Stromkreiswerten einer Ausführungsform. Das Schaltbild bedarf
keiner weiteren Erläuterung mit Ausnahme des "angepaßten Paares" der Dioden Z, und Z«. Anpassen bedeutet in diesem Falle, daß
die Dioden so ausgewählt sind, daß die zum Zünden bzw. Ansprechen von Z, erforderliche Spannung etwa 1 bis 1 1/2 Volt höher
ist als die Spannung, welche zum Ansprechen von Z„ benötigt
wird. Bei normalem Gebrauch ist eine Gleichstromquelle S mit den Enden 1 und 2 verbunden und eine Belastung L, im wesentlichen
ein Widerstand, steht mit den Enden 3 und 4 in Verbindung. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die Verbindungen zu den Enden
2 und 4 geerdet. Diese Erdung ist normalerweise eine geerdete Stromschiene, welche alle geerdeten Punkte auf gleichem Erdpotential
hält. Wie gezeigt, ist das System c- -\egativ geerdetes
System, doch bei Umkehr der Dioden läge ein positiv geerdetes System vor. Für vorliegende Zwecke ist dies eine bloße Sache
der Auswahl.
Beim Gebrauch wird die durch Stromquelle S zugeführte, elektrische
Energie den durch Sicherung F fließenden Strom weder
50/U36
-5- 2023824
veranlassen, seinen bemessenen Wert zu überschreiten, noch verursachen,
daß die Spannung an den Kathoden der Zenerdioden die
Ansprechungsspannung der Diode überschreitet.
Die die Apparatur beinhaltende Belastung L befindet sich im
gefährdeten Bereich und das normale Arbeiten der Stromquelle und der Apparatur besteht darin, daß die elektrische Energie an den
Enden 3 und 4 sich unterhalb der Höhe befindet, bei welcher die
Apparatur durch Erzeugen eines Funkens oder einer ähnlichen gefährlichen Wirkung reagieren kann, unter der Annahme, daß der
gefährdete Bereich beispielsweise ein solcher mit brennbarer
Atmosphäre ist. Unter diesen Umständen können die elektrischen Elemente der Apparatur der brennbaren Atmosphäre ausgesetzt werden, mit absoluter Sicherheit, daß infolge abnormalen Arbeitens der Apparatur keine Entzündung eintreten wird.
gefährdete Bereich beispielsweise ein solcher mit brennbarer
Atmosphäre ist. Unter diesen Umständen können die elektrischen Elemente der Apparatur der brennbaren Atmosphäre ausgesetzt werden, mit absoluter Sicherheit, daß infolge abnormalen Arbeitens der Apparatur keine Entzündung eintreten wird.
In einem typischen Fall ist beim normalen Arbeiten der
Widerstand des Systems der Stromquellenwiderstand, die 150 Ohm der Schranke und der Belastungswiderstand in Serie, wobei Belastungsspannung und -strom innerhalb der Sicherheitsgrenzen
verbleiben.
Widerstand des Systems der Stromquellenwiderstand, die 150 Ohm der Schranke und der Belastungswiderstand in Serie, wobei Belastungsspannung und -strom innerhalb der Sicherheitsgrenzen
verbleiben.
Jedoch ist es wesentlich, den Zusammenhalt der Schranke sicherzustellen,
um die Vorteile ihrer elektrischen Eigenschaften (nachstehend im einzelnen beschrieben) zu erzielen. Die erfindungsgemäße
Schranke bildet eine monolitischeForm, damit der
Schrankenschaltkreis im wesentlichen unzugänglich und nicht reparierbar ist, um menschlichen Eingriff, nämlich versuchte Wartung und/oder Reparatur, zu verhindern. Wenn beispielsweise der Schrankenschaltkreis sich in e^inem zugänglichen Gehäuse befände, wie "zum Beispiel in einem Kunststoffkasten mit entfernbarem
Deckel, und defekt zu sein scheint, so könnte man versucht sein, eine defekte Komponente, welche hinsichtlich ihrer Eigensicherungseigenschaft versagt hat, durch ein nichteigensicherndes
elektrisches Äquivalent, beispielsweise einen geformten Wider-
Schrankenschaltkreis im wesentlichen unzugänglich und nicht reparierbar ist, um menschlichen Eingriff, nämlich versuchte Wartung und/oder Reparatur, zu verhindern. Wenn beispielsweise der Schrankenschaltkreis sich in e^inem zugänglichen Gehäuse befände, wie "zum Beispiel in einem Kunststoffkasten mit entfernbarem
Deckel, und defekt zu sein scheint, so könnte man versucht sein, eine defekte Komponente, welche hinsichtlich ihrer Eigensicherungseigenschaft versagt hat, durch ein nichteigensicherndes
elektrisches Äquivalent, beispielsweise einen geformten Wider-
009.850/1438-
stand aus Kohlenstoffmasse zu ersetzen, wobei dieser Widerstandstyp
zu häufig versagen kann.
Erfindungsgemäß sind große Vorkehrungen getroffen, um Wartung und Reparatur über mehr als den Austausch der Schranke
hinaus zu verhindern. Der elektrische Schaltkreis ist daher in Isoliermaterial eingebettet, welches in einem ebenfalls aus
Isoliermaterial bestehenden Kasten enthalten ist, um eine monolitische Anordnung zu schaffen, welche leicht herzustellen ist
und nach erfolgter Herstellung praktisch nicht mehr auseinander genommen werden kann.
Fig. 2 zeigt, daß der Sicherheitsschaltkreis in einem Kasten 5 untergebracht ist und daß dieser Kasten mit einem geeigneten,
isolierenden Einbettungsmaterial 6, vorzugsweise einem Epoxydharz, fest angefüllt ist. Fig. 2 ist eine Ansicht
von oben mit Blick nach abwärts in den Kasten durch eine offene Seite hindurch, welche mit Ausnahme durch die Füllung offen
bleibt, wobei die ungefähre Höhe der Füllung durch den Pfeilkopf der Bezugszahl 6 in Fig. 2 angezeigt ist. Es sei bemerkt,
daß die Füllung am rechten Ende des Kastens fortgebrochen ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, und an der linken Seite des
Kastens fortgebrochen ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Zusammengenommen zeigen die beiden Figuren alle Inhalte und innere
Einzelheiten des Kastens, welche fast, jedoch nicht ganz, seitlich symmetrisch sind, wobei die Symmetrie durch die Sicherung
F und das Abteil für diese in der linken Seite des Kastens 5 gestört'wird.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, besitzen die Endungen
1 und 3 zur Ausrüstung im sicheren Bereich und zur Ausrüstung
im gefährdeten Bereich die Form herkömmlicher Verbindungsorgange für elektrische Verbindung, bestehend aus Schraube mit
Unterlegscheibe. Diese Verbindereinrichtungen bilden Teile der massiven, hexagonalen Blöcke 7 aus leitfähigem Metall, welche
009850/1436
sich eng in Abteilungen 8 des Kastens 5 einpassen.
Die Sicherung F befindet sich relativ locker und vertikal
in einem Abteil 9 in Nachbarschaft der linken Abteilung 8 (Fig.2) und besitzt eine Verlängerung 10, welche an einen Knopf 11 angelötet
ist, wobei letzterer einen Teil des linken Blockes 7 bildet.
Die andere Verlängerung 11 der Sicherung F ist mit der Verlängerung
12 von R, mittels einer Hülse 13 zusammengebogen und
hängt mehr oder weniger locker in vertikaler Stellung in der Hauptabteilung 14 des Kastens 5. Die Verlängerung 15 von R1
wiederum ist mit Verlängerung 16 von R2 an das Ende 17 von Z,
angelötet, wobei dieses Ende ein Loch trägt (gezeigt mit 18 im
Falle von Z2* Fig. 2), durch welches die Verlängerungen 15 und
16 hindurchgehen.
Die Diode Z, ist eine solche mit Montagestutzen, wobei der
Montagestutzen, wie gezeigt, die zweite Elektrode schafft, und
ist eingeschrumpft in einen massiven, rechteckigen parapipedalen Messingblock bzw. Hitzeabieiter S, wobei auf dem Oberteil des
Ableiters S, R2 ruht. Die Diode Z„ ist ähnlich wie die Diode Z,
angebracht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Widerstände
im Querschnitt rechteckig, sodaß die eine Stirnseite von IL fluchtrecht auf der oberen Seite des Blockes S liegt. Ein
spaghettiartiges Isolierstück 19 deckt die Verlängerung 16 von R2 ab, um jede Möglichkeit zu verhindern, daß die Verlängerung
einen Schluß gegen den Ableiter S oder das Gehäuse von Z, bekommt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das rechte Ende des Kastens
ganz ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten linken Ende mit der Ausnahme,
daß dort sich keine Sicherung und auch keine Abteilung 9 befindet.
So ist dort die Verlängerung 20 von R_ mit Verlängerung 20 von R- zusammengelötet, wobei beide Verlängerungen durch das
Loch 18 der Endung 22 von Z2 gehen und hiermit verlötet sind.
009850/1436
und wobei ein spaghettiartiges Stück 23 auf der Verlängerung 20 vor Kurzschlüssen mit dem Block S oder dem Gehäuse von Z2 schützt.
Die Verlängerung 24 von R3 ist natürlich mit Knopf 11 des rechten
Endblockes 7 verlötet.
Wie Fig. 3 zeigt, besitzen die Endungen 2 und 4 von Fig. 1 die Form eines Paares von Muttern und Sperrunterlegscheiben 25,
welche sich in üblicher Weise in Erdleitungen bzw. gewöhnliche Leitungen 26 und 27 einpassen. Die Leitung 27 ist die Stromrückleitung
vom gefährdeten Bereich zur Schranke und die Leitung 26 ist die Stromrückleitung von der Schranke zum sicheren
Bereich. Die Bolzen, welche die Endungen 2 und 3 bilden, gehen durch das Gehäuse 5 hindurch und sind in den Hitzeabieiter eingeschraubt,
mit welchem sie einen starren, leitfähigen Kontakt bilden. Die Muttern 33 auf den Endungen 2 und 3 gehen frei
durch Löcher 34 in den Boden 28.
Wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, sperren die Muttern 33 die
Endungen 2 und 3 gegen den Hitzeabieiter ab und es ist eine Abdichtung
34 unter dem Hitzeabieiter vorgesehen, um zwischen dem Boden des Hitzeableiters S und der inneren angrenzenden Oberfläche
des Bodens 28 abzudichten. Wenn erst das Epoxydharz hart ist, so haltert es den Schaltkreis und den Kasten 5 gegen den
Hitzeabieiter. Wenn die Schranke an der Stromschiene befestigt ist, so wird die Stromschiene zwischen den Muttern 33 und den
inneren Muttern 25 eingeklemmt. Dies isoliert den Kasten 5 mechanisch von der Stromschiene und gestattet die Anwendung starker
Klemmkräfte durch die Muttern" 25 gegen die Stromschiene, wodurch
gute Kontakte zur Stromschiene gewährleistet sind, ohne daß der Kasten 5 und sein Inhalt mit Ausnahme des Hitzeabieiters
S gespannt wird. Die Stromschiene GB ist eine flache, blanke, derbe Kupferstange üblicher Längsausdehnung, welche sowohl für
eine gute, niederohmige Erdung bzw. gemeinsame Ableitung, als auch für eine wesentliche Halterung der Schranke sorgt. Wie
Fig. 4 zeigt, können mittels der gebrochenen Enden der Stromschiene GB und des Löcherpaares 29, eine unterschiedliche Anzahl
0098-50/1436
von Schranken wie der gezeigten Schranke, parallel hierzu und im Abstand von dieser, an die Stromschiene angeklemmt werden.
Zum Zusammenstellen der Schranke werden die Schaltelemente,
der Hitzeabieiter S und der Block 7, wie in der veranschaulichten
Konfiguration gezeigt, einfach zusammengelötet und in anderer
Weise zusammengestellt. Diese Zusammenstellung wird mehr oder weniger direkt danach in den Kasten 5 eingesenkt. Block 7
und Hitzeabieiter S werden zeitweilig in ihrer Stellung gehalten und dann füllt man eine mehr oder weniger flüssige Lösung
von Epoxydharz in den verbleibenden Raum ein. Nachdem das Harz v
hart ist, wird die zeitweilige Halterung, entfernt.
Nach dieser Tätigkeit liegt außer den HhddnMl-4 vom Schaltkreis nichts frei und wenn das Harz härtet, so kann man an den
Schaltkreis nicht herankommen, ohne den monolitischen Aufbau
der Verbindungen, der Schaltelemente, des Kastens und der Füllung
zu zerstören. Dies ist wichtig, damit ein Verfälschen und Fehlanweisungen oder unbefugte Anstrengungen bei Reparatur oder
Instandhaltung der Schranke vermieden werden. Sie kann nicht zuviel beansprucht werden, da die Schranke nicht ausgebessert
werden sollte, vielleicht mit Ausnahme in gewissem Ausmaß biszu einem vom Hersteller vollzogenen Neubau (obwohl dies wegen
der Kosten nicht tunlich ist}. Es sei bemerkt, daß diese Abneigung gegen Instandsetzung oder Verfälschung nicht nur durch technische
und herstellungsmäßige Betrachtungen bestimmt ist, sondern auch durch die Forderungen von Versicherern der die Eigensicherheit
betreffenden Erstellung. In diesem Zusammenhang ist zu beobachten, daß die gezeigte Schranke hinsichtlich des. Erfüllens
der Erfordernisse für Eigensicherheit unter den hier beschriebenen Gebrauchsbedingungen für die Versicherer annehmbar
ist.
Die Fig. 5, 6 und7 veranschaulichen "das Äußere einer typischen
handelsüblichen Ausführungsform. In Fig. 5 gibt ein her-
009850/1436
vorstechendes Etikett den Zuständigkeitsbereich der Schranke und seine kritischen Merkmale an. Ib Fig. 6 zeigt ein weiteres
Etikett seine Arbeitsspannung an. Die sichtbaren freien Räume
auf beiden Etiketten sind vorgesehen für das Eintragen spezieller Daten wie der speziellen Gebrauchsanweisung, der billigenden
Versicherung, der Katalognummer und dergleichen, welche gewöhnlich
sämtlich dem Etikett aufgedruckt sind (obwohl hier fortgelassen).
Das Gefahrenende der Schranke befindet sich an der Endung 1, welche, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in Nachbarschaft der Endung
1 mit. 1 bezeichnet ist. Ähnliches gilt für Endung 2, Endungen 3 und 4. Die Endungen 1 und 3 befinden sich im Kasten 5
in Aus parungen. Dies schafft einen Enddeckel 30 mit einem Loch
J.i, welcher beabsichtigt ist, das rechte Ende des Gehäuses 5 abzudecken,
wobei das Loch 37 die Aussparung verzeichnet, welche die Endung 3 enthält.
Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, sind Gehäuse und Dekkel
leicht trapezförmig;, um zu gewährleisten,, daß der Deckel 30
nur paßt, wenn das Loch 3 7 die Endung 3 verzeichnet. Der Boden 28 des Kastens 5 besitzt zwei Rücken 31 und 35. Der Rücken 31
springt weit genug vor, um den Deckel 30 daran zu hindern, so weit auf den Kasten 5 gedrückt zu werden, daß der Kunststoffdeckel
30 zerspringt. Der Rücken 35 ist genügend leichter, um Druckanpassung des Deckels 30 auf dem Gehäuse 5 herbeizuführen,
jedoch nicht so viel, daß der Deckel 30 zerspringt. Vorzugsweise befindet sich ein (nicht gezeigter.) leichter Rücken in der Innenseite
des Deckels 30, welcher nach dem Rücken 35 zu drücken ist, um einen zwangsläufigen Verschluß gegen das Abgehen vom Gehäuse
5 zu schaffen.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist am Deckel 30 ein geeignetes Etikett angebracht, um den Verwender zu warnen, den Deckel nicht
zu entfernen, ohne ausfindig zu machen, ob ein solches Entfernen
009850/1438
angebracht ist oder nicht. Die Anbringung des Loches 37 dient
dazu, um eine Biegung des Leitungsdrahtes zwischen Deckel und
dem Gehäuseende 5 zu vermeiden. Wie die Fig. 2, 3 und 5 zeigen,
kann ferner der Deckel 30 nicht falsch aufgelegt werden wegen
der beeinträchtigenden Vorsprünge 32 am "gefahrvollen" Ende
der Schranke.
Bei Betrachtung der Gesamtschrarike liegt das Gefahrenende
an der Endung 1. Das heißt, daß dieses Ende außerhalb des Gefahrenbereiches zu halten ist. Das Ende am Deckel 30 jedoch ist
das Sicherheitsende, welches in die Gefahrenzone gebracht werden kann. Wenn auch die Endungen 2 und 4 wirklich neutral sind,
so kann doch irgend ein Kurzschluß von der Endung 3 zur Erde
gefährlich werden, wenn nicht die Lage des Kurzschlusses sich außerhalb der Gefahrenzone befindet. Daher schützt der Deckel
und natürlich die Isolierung, welche sich auf dem Draht befindet,
der von der Endung 3 in die Gefahrenzone geht, das sichere
Ende der Schranke vor Kontakt mit den gefährlichen Elementen
der sicheren Umgebung. Die beste Lagerung für die Schranke ist jedenfalls direkt an der Kante des sicheren Bereichs an einem
Punkt, wo die geringste Wahrscheinlichkeit unsicherer Verbindung zur Endung 3 besteht.
Im Betrieb ist die Schranke normalerweise bloß ein Reihenwiderstand.
Solange die Schranke so arbeitet, braucht sich der Verwender nicht mit ihr über die Sichtung hinaus zu befassen,
daß beispielsweise die äußeren Verbindungen in Ordnung sind, die Kappe 30 aufsitzt und dergleichen. Im abnormalen Falle jedoch
überschreitet die elektrische Energie an den Endungen 1 und 2 die Sicherheitsgrenzen.
Der Schrankenschaltkreis ist so gebaut, daß er die Sicherheitsgrenzen
zum Durchschmelzen der Sicherung lang genug einhält. Ferner ist der Schrankenschaltkreis konstruiert, dies zu
tun, selbst wenn die eine oder andere seiner Komponenten ver-
009850/1436
sagt. Die Widerstände R,, R„ und R3 sind drahtgewickelte Widerstände,
welche nur bei Sicherheit versagen können, das heißt, durch Öffnen des Stromkreises. Wenn ein Widerstand durchbrennt,
so wird die Stromquelle S von der Belastung L automatisch abgetrennt.
Die Dioden Z- und Z_ sind von einer. Art, daß sie fast ohne
Ausnahme durdi Kurzschluß versagen. So versagen Zenerdioden
1N2989B fast ohne Ausnahme durch Öffnen des Stromkreises. Dioden,
dieses speziellen Typs und andere Typen, welche ebenfalls diese Eigenschaft der "Versagesicherheit" besitzen, sind von
™ verschiedenen Herstellern laufend erhältlich. Wie später zu
sehen sein wird, müssen beide Dioden gleichzeitig versagen, um den Zweck des Schaltkreises zu vereiteln, d.h. das Versagen
der Schranke infolge des Diodenversagens hat eine Wahrscheinlichkeit von etwa 1 zu Millionen.
Die Sicherung F ist die schwächste Verbindung. Verglichen mit der Zeit, welche eine Diode braucht, um in Reaktion auf
Spannung bei Ansprechungsebene anzusprechen, braucht die Sicherung
S (obwohl sie vorzugsweise von sogenannter "schnelldurchbrennender" Art ist) eine relativ lange zeit, um durchzuschmelzen.
Ferner ist die normale Strombewertung der Sicherung keineswegs ein verläßlicher Index dafür, welcher Strom-Φ
stärke, sie, ohne durchzubrennen,, standhalten wird. Die Dioden-Widerstand-Anordnung
gewährleistet jedoch, daß die Sicherung durchbrennt, bevor die an den Endungen 3 und 4 verfügbare Energie
eine gefährliche Höhe erreicht.
Irgendeine gefährliche Höhe an elektrischer Energie, welche
an die Endungen 1 und 2 angelegt ist, steigert die Spannungen an den Dioden. Die Differenz zwischen den AnsprecThungsspannungen
der Dioden stellt sicher, daß die erste ansprechende Diode die Diode Z2 sein wird. Wenn Z„ anspricht, so steigert dies
sofort die durch Sicherung F fließende Stromstärke. Diese Stei-
009850/1436
gerung ist darauf zurückzuführen, daß die ansprechende Diode Z0
einen Shunt geringen Widerstandes gegen Erde quer zu dem Widerstand
R3 und dem in Serie liegenden Belastungswiderstand bildet,
wobei jeder dieser Widerstände groß ist im Vergleich zu dem Widerstand
gegen Erde über die ansprechende Diode. Gewöhnlich wird die Sicherung F durchbrennen, während Z0 die Spannung bis
zur Ansprechungsspannung reguliert und den Strom nach Erde überbrückt.
Jedoch kann es gerade möglich sein, daß die Sicherung F nicht
durchbrennt und tatsächlich in der Lage ist, genug Strom durch- ä
zulassen, daß Z0 überzogen wird. Falls Diode Z0 überzogen ist,
so sind deren Regel- und Überbrückungsfähigkeiten gesättigt. Nunmehr kann die Spannung wesentlich über die bemessene Spannung ansteigen und es könnte an den Belastungswiderstand mehr
Energie angelegt werden, möglicherweise auf gefährlicher Höhe.
Falls jedoch die Sicherung F nicht durchbrennt und die Spannung über Z0 anzusteigen beginnt, so spricht die Diode Z-, an,
bevor die Spannung an Z0 einen Sicherheitswert überschreitet.
Das Ansprechen der Diode Z-, setzt den Widerstand, gesehen von
Quelle A, noch weiter herab, was eine weitere Steigerung der Stromstärke durch Sicherung F hervorruft. Außerdem wird der
Diode Z0 durch das Ansprechen der Diode Z, gestattet, sich nor- mal
einzuregeln, weil Z, den Strom nach Erde überbrückt und überzogen werden kann, während Z0 in der Art einer normalen
Zenerdiode mit der Regelung fortfährt. Solange nicht beide Zenerdioden gleichzeitig durch Stromkreisöffnung versagen, kann
schließlich als übelstes geschehen, daß eine Diode dadurch versagt,
daß sie kurz geschlossen wird, wodurch die Spannung über die Endungen 3 und 4 auf im wesentlichen Null abfällt und die
Sicherung F durchbrennt, während im wesentlichen der gesamte Strom vom Belastungswiderstand abgeleitet wird, Unis: die Sicherung durchschmilzt.
009850/1436
Falls die obige Aufeinanderfolge von Möglichkeiten eintritt, so erfolgt dies in viel geringerer Zeit, als dies das Beschreiben
erfordert.
Es ist also ersichtlich, daß es unmöglich ist, daß der
Schrankenschaltkreis sich in irgendeinem anderen Zustand als dem einen oder dem anderen befindet, wobei der eine Zustand
der ist, daß ein Leiter mit etwa 150 Ohm Widerstand zwischen den Endungen 1 und 3 sich befindet, und der andere Zustand der
ist, daß ein Leiter im offenen Stromkreis sich zwischen den Endungen 1 und 3 befindet.
Einmal in Gebrauch, wird die Schranke in ihrer Wirkung gerade ein anderes Verbindungsstück, oder genauer, eine andere
Sicherung. Jedoch kann die Schranke ohne Zerstörung getestet werden, um ihren Arbeitszustand relativ vollständig zu bestimmen.
Wenn der Schrankenschaltkreis gemäß Fig. 1 aufgebaut ist,
so kann man den Widerstand zwischen den Endungen 1 und 3 messen. Falls der Widerstand von den Endungen 1 bis 3 ein anderer
ist alsl51,6 Ohm +. 5%, plus 0,26% je 0C, bezogen auf 25°C, so
sollte die Schranke als verdächtig zurückgewiesen werden.
Ein weiterer Test wäre, den Schrankenschaltkreis von Fig. 1 mit einer Gleichstromquelle bei lOOmÄ mit nicht verbundenen
Enden 3 und 4 zu betreiben» Das heißt, daß die Spannung über die Endungen 1 und 2 ausreichen würde, beide Dioden zum Ansprechen
zu bringen„ ohne daß jedoch die Sicherung F durchschmilzt.
In diesem Falle ist die foIgende"FehlertabelIe" anwendbar:
Fehler Gleichspannung an Gleichspannung an Endungen 3 und 4 Endungen 1 und 3
keiner 28,50 bis 30,25 2,41 ± 0,38
Z, offen/abwesend 28,50 bis 30,25 : l" 3,16 + 0,18
Zp offen/abwesend 29,50 bis 31,50 1,16 +. 0,08
Z1 & Z2 vertauscht 28,50 bis 30,25 1,16 ± 0,08
Z,, Z2 offen/abwesend etwa zugeführte etwa Null
Z und/oder kurzge- Spannung
schlossen und/oder
schlossen und/oder
umgekehrt 0 bis 0,7 typisch irrelevant
OA Λ (Si 12* A /4 S ^ f^
09850/1436
09850/1436
Die Messungen sollten natürlich mit einem Voltmeter angegebener
Genauigkeit durchgeführt werden, welches mindestens ein Megohm Eingangswiderstand aufweist.
Wenn eine Diode anspricht, so sieht die Belastung, was
eine 30 Volt Batterie in Serie mit 120 Ohm während solcher Zeit zu sein scheint, wenn es die Sicherung bewerkstelligt,
offen zu bleiben. Diese Charakteristik gestattet die Berechnung
der Übertragungsleitung in die Gefahrenzone für den schlimmsten Fall. Der schlimmste Fall liegt natürlich vor,
wenn die Impedanz der Übertragungsleitung gleich der Impedanz
des Schrankenausganges ist. Daher kann die Energiemenge, welche der Belastung zugeliefert wird, einfach vermindert werden durch
geeignete Fehlanpassung an die Schranke. Ferner sei bemerkt, daß durch Steigerung der Summe von Sicherungswiderstand, R,,
R2 und R^ auf 300 Ohm, der Schaltkreis von Fig. 1 eine Eigensicherheit
für Apparaturen in einer Wasserstoffatmosphäre schafft. Der Reihenwiderstand jedoch ist auch mit Rücksicht
auf den Belastungswiderstand zu wählen. Die etwa 150 0hm sind
beispielhaft für einen Wert, welcher für Apparaturen mit einem Nennwert von 24 Volt, wie sie zur Zeit allgemein in Gebrauch
sind, geeignet ist. Zufälliges Durchsickern bei der Diode im
Schaltkreis der Fig. 1 besitzt unbedeutende Auswirkung auf die Genauigkeit der Übertragung.
Bei einer Schranke der in Fig. 1 gezeigten Art, liegt eine
verläßliche Schätzung der Wahrscheinlichkeit gefährlichen Versagens in einem typischen System in der Größenordnung von 1
zu einer Trillion. Diese Größenordnung der Verläßlichkeit ist
buchstäblich astronomisch. Zum veranschaulichenden Vergleich sei angenommen, daß ein Kraftwagen in guter Verfassung, bezogen
auf die Verläßlichkeit typischer Kraftfahrzeuge, etwa 60 km
ohne Versagen fährt, wohingegen ein Fahrzeug mit einer Verläßlichkeit, welche derjenigen der erfindungsgemäßen Schranke entspricht,
etliche Rundfahrten von der Erde zur Sonne durchführen
009850/U 3 6
könnte, und zwar mit geringerer Erwartung eines einzigen, während der ganzen Reihe der Rundfahrten auftretenden Versagens.
Die Verläßlichkeit der erfindungsgemäßen Schranke ist von Industrieversicherern anerkannt worden, und zwar bis zu einem
Ausmaß, daß die erfindungsgemäße Schranke zum Gebrauch für Klasse I, Abteilung I, Gruppen C und D, genehmigt ist. Beispielsweise
umfaßt Klasse I gasförmige Medien, bei denen brennbare Atmosphären, einschließlich Ätftyläther, Äthylen und
Cyclopropan normalerweise oder zufällig den brennbaren Teil der Atmosphäre bilden können. Beispielsweise gehören chirurgische
Einrichtungen in ähnlicher Weise zu Umgebungen der Klasse I, Abteilung I oder II, Gruppe C. Der Unterschied zwischen
den Abteilungen I und II besteht darin, daß die erstere Abteilung normalerweise gefahrvoll sein kann, während die letztere
es gewöhnlich nicht ist. Indessen sind die obigen Bewertungen konservativ. Sie sind nicht als begrenzend hinzunehmen. Ihre
Wichtigkeit besteht darin, daß Versicherer und ähnliche sich mit der Sicherheit befassende Körperschaften solche Bewertungen
offiziell genehmigt haben. Wie vorstehend betont, kann die Schranke modifiziert werden, um Wasserstoffatmosphären,
eine sogenannte Gefahrenklasse B, sicher zu machen, wenn auch dies zur Zeit nicht amtlich gebilligt worden ist.
Fig. 8 zeigt eine typische Einrichtung, bei welcher der sichere
Bereich ein Steuerraum oder dergleichen ist, welcher einen Steuerschrank 50 enthält, bei dem verschiedene Einrichtungen
mit Einheiten 61 bis 64 in der Gefahrenzone zu verbinden sind. Eine geerdete Stromschiene GB, welche mit vier Schranken versehen
ist, ist am oberteil des Schrankes 50 gezeigt. An den
rechten Enden der Schranken führen durch die Raumwandung hindurch Drahtleitungen nach außen in die Gefahrenzone. An den linken
Enden der Schranken gehen Drähte zu der Ausrüstung im Steuerschrank. Die Stromschiene GB besitzt natürlich eine gute (nicht
gezeigte) Erdverbindung.
009850/1436
Der Steuerschrank 50 im sicheren Bereich enthält normalerweise unterschiedliche elektrische Ausrüstung, wie elektrisch
arbeitende Verfahrensanzeiger, Regler, Energiezuführer, Wechselstrom-Hauptausgänge,
elektrische Computer oder deren Ausgangsendungen und dergleichen. Der Gefahrenbereich enthält andererseits verschiedene Verfahrensausrüstungen und elektrische Meß-
und Steuereinrichtungen, welche über die Schranken mit der vorerwähnten
elektrischen Ausrüstung elektrisch gekoppelt sind. Falls der gefährdete Bereich brennbares Material enthält, können die elektrischen Einheiten dem brennbaren Material mit Sicherheit
ausgesetzt sein, vorausgesetzt, daß diese Einheiten daran gehindert werden können, Hitze oder Funken zu erzeugen,
welche einer Entzündung fähig sind. Die Schranke verrichtet diese Funktion und umgeht daher solche Hilfsmittel wie luftdicht
gekapselte Gehäuse und ähnliche bauliche Kunstgriffe,
mittels welcher bisweilen versucht wird, es gefährlichen elektrischen
Erscheinungen zu erlauben, sicher in gefährdete Bereiche vorzugehen, indem man sie baulich isoliert. Diese baulichen
Kunstgriffe sind mühevoll und man muß große Sorgfalt
darauf verwenden, sie in Ordnung zu halten, weil ein Versagen leicht übersehen wird. Beispielsweise kann eine leicht übersehene,
mangelhafte Einpassung des Deckels eines luftdicht gekapselten Apparaturgehäuses einen flammenfortschreitenden Weg zwisehen
elektrischer Ausrüstung innerhalb des Gehäuses und einer
äußeren, brennbaren Atmosphäre hinterlassen. Dies bedeutet, daß die bauliche luftdichte Kapselung nicht "eigensicher" ist. Die
Apparatur innerhalb des Gehäuses kann bei normalem Arbeiten völlig gefahrlos sein, das heißt, wenn ihre Stromstärke und/oder
Spannung diejenige bleibt, für welche die Apparatur gebaut ist. Das Gehäuse kann jedoch nicht verhindern, daß Strom- und Spannungshöhe als Folge unglücklicher Zufälle oder Fehlarbeiten
außerhalb der Gefahrenzone überschritten werden.
Andererseits erlaubt die erfindungsgemäße Schranke nicht,
daß erst gefährliche Spannungen oder Ströme in die Gefahrenzone
009850/U36
eingeführt werden, da es völlig sicher ist, es der brennbaren
Atmosphäre zu erlauben, mit der elektrischen Ausrüstung (verbunden
mit den erfindungsgemäßen elektrischen Schranken) im Gefahrenbereich in Berührung zu kommen.
Die hier veranschaulichte Schranke entspricht im wesentlichen genau der handelsüblichen Ausführungsform der Erfindung.
Die Teile des Schaltkreises sind sämtlich laufend von verschiedenen Herstellern zu beziehen und beim Zusammenstellen des
Schaltkreises ist es der einzige selektive Schritt, die Dioden so auszuwählen, daß die Zenerspannung der Diode Z, diejenige
von Z„ um etwa ein Volt überschreitet.
An dem veranschaulichten Aufbau kann man bestimmte Einsparungen
vornehmen, jedoch mit dem Ergebnis, daß das Merkmal der Eigensicherheit herabgemindert wird. Beispielsweise wird aus
erster Sicht nahegelegt, daß es tatsächlich höchst unwirtschaftlich ist, eine Schranke wegen des Ausfallens der Sicherung F
(normale Kosten etwa 50 Pfennig) zu verwerfen. Wenn jedoch der Verbraucher Zugang zur Sicherung hat, um diese auszuwechseln,
so ist es unglücklicherweise unmöglich, einen Schutz gegen Ersatz durch eine falsche Sicherung oder sogar durch etwas zu geben,
was überhaupt keine Sicherung ist. Dies ist potentiell sehr gefährlich. Von einem Gesichtspunkt aus besteht der gesamte
Punkt der Schranke darin, sicherzustellen, daß eine richtig gewählte Sicherung in hinreichender Zeit durchbrennt, um
gefährliche Höhen an elektrischer Energie vor dem Eintritt in die Gefahrenzone anzuhalten. Da der zweck der Schranke es wahrscheinlich
ist, das Vernichten von Ausrüstungen im Werte von tausenden von Mark oder mehr zu verhindern, fordern sowohl die
Praxis als auch die Theorie, daß die Schranke völlig ersetzt wird, nachdem sie einmal ihre Arbeit verrichtet hat.
Nxchtsdestoweniger sind bestimmte Abänderungen möglich. Beispielsweise
ist R3 ein Präzisionswiderstand, welcher zusammen
00985Q/U38
-19- 202 36 2 A
mit Z2 eine Gleichstromquelle gegebener Eigenschaften im Hinblick
auf die Belastung präzise definiert, in welche hinein die Quelle arbeitet. Diese Belastung wird eine übertragungsleitung
und ein Instrument mit bekannten kapazitiven und induktiven Eigenschaften umfassen. Kennt man die Stromguelleneigenschaften genau, so ist man in der Lage, den übelsten Fall zu bestimmen,
nämlich jenes Ausmaß an Übertragungsleitung usw., in welches die Quelle Energie mit optimaler Wirksamkeit übertragen kann.
Dies erlaubt ein Fehlanpassen von Stromquellenimpedanz und Belastungsimpedanz durch genügendes Verlängern oder Verkürzen
der Übertragungsleitung, um das Eintreten des übelsten Falles
zu verhindern, sollte dieser Fall insoweit an der Grenzlinie liegen, als es die Eigensicherheit betrifft. Andererseits ist
R3 im wesentlichen auch ein Teil des Belastungswiderständes
und könnte in einigen Fällen auch baulich ein solcher sein.
Wiederum sind R, und F im wesentlichen ein Widerstand,
doch wegen der Verfügbarkeit ist es gewöhnlich praktischer, sie als getrennte Einheiten zu haben. Die Endungen 1 und 2
sind wiederum durch eine Batterie oder einen Generator irgendwelcher Art angetrieben und natürlich kann Z, nicht zwischen
Generatorimpedanz. Sicherung F und Widerstand R1 unterscheiden,
sodaß in einem seltenen Fall diese drei Einheiten zu einer zusammengefaßt
werden könnten.
Zenerdioden sind nicht die einzige Art an verfügbaren Ausfallvorrichtungen,
werden jedoch empfohlen wegen ihrer leichten Verfügbarkeit eines weiten Spektrums an Eigenschaften an Herstellern
usw. von Zenerdioden. Für Niederspannungssysteme festen Zustandes, wie sie hier ins Auge gefaßt sind, sind Zenerdioden
ideal.
009850/1436
Claims (12)
- Patentansprüchef1.J Elektrische Sicherheitsschranke zur Eigensicherung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Einen Kasten (5); erste von außen zugängliche elektrische Verbindungsmittel (1) in der äußeren Oberfläche des Kastens (5)? und zweite von außen zugängliche elektrische Verbindungsmittel (3) in der äußeren Oberfläche des Kastens (5), wobei die Stellen der Verbindungsmittel (1, 3) durch die äußere Oberfläche des Kastens (5) voneinander getrennt sind? strombegrenzende und spannungsbegrenzende Schaltkreismittel innerhalb des Kastens (5), welche die Verbindungsmittel (1/ 3) untereinander verbinden; und Einbettungsmittel (6), welche die Schaltkreismittel im Kasten (5) nicht reparierbar einhüllen und einbetten..
- 2. Schranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (5) in seiner äußeren Oberfläche eine Aussparung besitzt und das eine dieser elektrischen Verbindungsmittel sich in dieser Aussparung befindet und die nicht ausgesparte äußere Oberfläche des Kastens (5) dieses eine der elektrischen Verbindungsmittel von dem anderen elektrischen Verbindungsmittel trennt.
- 3. Schranke nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichn e t , daß sie dritte von außen zugängliche elektrische Verbindungsmittel in der äußeren Oberfläche des Kastens (5) aufweist, welche von den beiden zuvor genannten Verbindungsmitteln durch die äußere Oberfläche des Kastens (5) getrennt sind.
- 4. Schranke nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichn e t , daß sie eine Kappe (30) aufweist, welche am Kasten (5) eingepaßt ist und das eine der elektrischen Verbindungsmittel009850/1436bedeckt und eine Öffnung (37) aufweist, welche mit diesen Verbindung smi tte In aufeinander paßt.
- 5. Schranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (5) eine offene Stirnseite besitzt und in sich Abteilungen aufweist, welche sich nach dieser offenen Stirnseite zu öffnen, wobei Komponenten der Schaltkreismittel sich in diesen Abteilungen befinden und wobei Einbettungsmittel (6) den Kasten (5) im wesentlichen bis zu der offenen Stirnseite füllen.
- 6. Schranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Halterungsblock aufweist, wobei auf diesem Block Komponenten des Schaltkreises angebracht sind und der Block durch die Einbettungsmittel am Kasten (5) befestigt ist. , \
- 7. Schranke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie dritte von außen zugängliche elektrische Verbindungsmittel in der äußeren Oberfläche des Kastens (5) besitzt, welche von den beiden zuvor erwähnten Verbindungsmitteln durch die äußere Oberfläche des Kastens (5) getrennt sind, wobei die dritten Verbindungsmittel leitend an diesem Block befestigt sind und der Block aus leitfähigem Material besteht, welches leitend mit dem Schaltkreis verbunden ist.
- 8. Schranke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese dritten elektrischen Verbindungsmittel außerhalb des Kastens (5) Befestigungsmittel zum Befestigen des Kastens schaffen.
- 9. Schranke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem Block Befestigungsmittel für das Anbringen des Kastens befestigt sind, wobei diese . Befestigung smi t--00 9 8 50/U36tel sich außerhalb des Kastens befinden.
- 10. Schrankensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Einen ersten Widerstand (R1), einen zweiten Widerstand (R2)' einen dritten Widerstand (R3), eine erste Diode (Z,) und eine zweite Diode (Z~)7 wobei das eine Ende des ersten Widerstandes mit einem Ende des' zweiten Widerstandes und mit einer Elektrode der ersten Diode verbunden ist, und wobei das eine Ende des dritten Widerstandes mit dem anderen Ende des zweiten Widerstandes und einer Elektrode der zweiten Diode verbunden ist, und wobei jede der besagten einen Elektrode wie die andere besagte eine Elektrode ist; und gekennze ichne t durch die weiteren Merkmales Eine elektrische Energiequelle und eine Belastungseinrichtung, einen ersten Gleichstromleiter, einen zweiten Gleichstromleiter und einen dritten Gleichstromleiter, wobei eine erste Endung dieser Quelle mit dem ersten Gleichstromleiter verbunden ist, und eine erste Endung der Belastungseinrichtung mit diesem ersten Gleichstromleiter verbunden ist, und die anderen Elektroden der Dioden mit dem ersten Gleichstromleiter verbunden sind, und eine zweite Endung der Quelle mit dem anderen Ende des ersten Widerstandes über den zweiten Gleichstromleiter verbunden ist, und eine zweite Endung der Belastungseinrichtung mit dem anderen Ende des dritten Widerstandes über den dritten Gleichstromleiter verbunden ist? wobei diese Quelle ihre innere impedanz wirksam verbunden hat zwischen ihren genannten -Endungen, und die Belastungseinrichtung ihre innere Impedanz verbunden hat zwischen ihren genannten Endungen, und wobei die relative Polarität der Quelle und der Dioden so ist, daß die Dioden nicht leiten, mit Ausnahme der Spannung, welche anliegt, wenn die Quelle ihre Äusfallspannungen überschreitet? wobei der sweite Leiter als seinen Teil eine Sicherung aufweist^ durch x^elche der gesamte Strom zwischen diesen ersten Endungen fliefi-b; und wobei zum Schrarikensystem einKasten gehört, welcher die Widerstände und die Dioden und Einbettungsmittel enthält, welch letztere nicht reparierbar die Widerstände und Dioden in dem Kasten einhüllen und einbetten.
- 11. Schranke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten auch die Sicherung enthält.
- 12. Schranke nach Anspruch 10, dadurch ge k^e nnzeichn e t , daß der Kasten einen ersten Teil dieses dritten Leiters hinein vorspringend besitzt für das Verbinden mit diesem anderen Ende des dritten Widerstandes, wobei dieser Teil ein elektrisches Verbindungsmittel ist, welches sich in einer Aussparung der äußeren Oberfläche des Kastens befindet; wobei dieser Leiter einen zweiten Teil besitzt, welcher an diesem Leiter befestigt ist und hiervon in Form eines isolierten Drahtes zum Restteil dieses Leiters geht; und wobei der Kasten eine auf sich eingepaßte Kappe besitzt, und diese Kappe eine Öffnung sowie Befestigungsmittel aufweist, welche die Kappe an diesem Kasten befestigen, wobei die Öffnung mit diesem elektrischen Verbindungsmittel zusammenpaßt und der Draht durch diese Öffnung hindurchgeht. .009850/1436
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82949169A | 1969-06-02 | 1969-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2023624A1 true DE2023624A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=25254679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702023624 Pending DE2023624A1 (de) | 1969-06-02 | 1970-05-14 | Sicherheitsschranke zur Eigensicherung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3614539A (de) |
DE (1) | DE2023624A1 (de) |
GB (1) | GB1300870A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2392523A1 (fr) * | 1977-05-27 | 1978-12-22 | Siemens Ag | Dispositif d'alimentation en courant continu pour installations a securite intrinseque au fond des mines |
DE3832068A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-22 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Explosionsgeschuetzte elektrische sicherheitsbarriere |
WO1996010730A2 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Rosemount Inc. | Barrier device |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1414625A (en) * | 1972-02-28 | 1975-11-19 | American Plasticraft Co | Insulation of electrical multiplier assemblies |
US3845356A (en) * | 1972-04-06 | 1974-10-29 | Foxboro Co | Process control system for hazardous areas |
US3771024A (en) * | 1972-09-05 | 1973-11-06 | Plasticraft Co | Multiplier assembly with air and material dielectric barriers |
FR2214987B1 (de) * | 1973-01-19 | 1978-09-29 | Honeywell Gmbh | |
US3950690A (en) * | 1973-11-19 | 1976-04-13 | Westinghouse Air Brake Company | Fail-safe reference voltage source |
US3878434A (en) * | 1973-12-10 | 1975-04-15 | Leeds & Northrup Co | Power-limiting electrical barrier device |
US3946278A (en) * | 1973-12-19 | 1976-03-23 | Westinghouse Air Brake Company | Fail-safe four leaded zener diode arrangement |
FR2511556B1 (fr) * | 1981-08-12 | 1987-02-27 | Girard Francois | Dispositif de protection contre la surtension dans un reseau de distribution electrique |
US4958256A (en) * | 1989-09-26 | 1990-09-18 | Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky, Institut Vzryvozaschischennogo I Rudnichnogo Elektrooborudovaniya | Flame-proof electric device |
US5119266A (en) * | 1989-12-29 | 1992-06-02 | Ail Systems, Inc. (Subsidiary Of Eaton Corp.) | Electromagnetic interference filter protection circuit |
GB9417235D0 (en) * | 1994-08-26 | 1994-10-19 | Measurement Tech Ltd | Electrical safety barriers |
GB2366202A (en) * | 2000-08-26 | 2002-03-06 | Weatherford Lamb | Explosion proof electrical systems |
US7319191B2 (en) * | 2001-11-01 | 2008-01-15 | Thermo Fisher Scientific Inc. | Signal adapter |
US7236342B2 (en) * | 2003-07-28 | 2007-06-26 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | In-line passive barrier for intrinsically safe communication network |
US20060291118A1 (en) * | 2005-06-28 | 2006-12-28 | Topower Computer Industrial Co., Ltd. | Power transmission line equipped with a protection circuit |
DE102005042257B4 (de) * | 2005-09-05 | 2007-10-31 | Rag Aktiengesellschaft | WLAN-Zugangsgerät für den Einsatz in gasgefährdeten Grubengebäuden |
CA2637954C (en) * | 2006-01-24 | 2013-03-26 | Fisher Controls International Llc | Flameproof apparatus using non-grounded energy-limiting barrier |
US20100173185A1 (en) * | 2008-11-26 | 2010-07-08 | James Norgaard | Battery pack assembly for an intrinsically safe device |
DE202010000110U1 (de) * | 2010-02-01 | 2011-06-01 | Bucyrus Europe GmbH, 44534 | Eigensichere Anschlusseinheit mit Netzwerk-Schnittstelle, eigensicheres Gerät und Netzwerk-Schnittstelle hierfür |
US20110267732A1 (en) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Samuel Kuo | Circuit protective device |
US9778149B2 (en) | 2014-05-02 | 2017-10-03 | Swagelok Company | Fluid sample system and method |
US10670054B2 (en) * | 2017-10-25 | 2020-06-02 | Dresser, Llc | Constructing valve positioners for hazardous areas |
US10749426B1 (en) * | 2019-04-11 | 2020-08-18 | Graco Minnesota Inc. | Trapezoidal power-supply barrier between hazardous and normal locations |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737579A (en) * | 1951-04-06 | 1956-03-06 | Acf Ind Inc | Amplifier assembly |
US3106665A (en) * | 1957-12-23 | 1963-10-08 | Motorola Inc | Voltage regulator for vehicular electrical system |
US2963577A (en) * | 1959-08-10 | 1960-12-06 | Motorola Inc | Radio apparatus |
US3353068A (en) * | 1965-12-02 | 1967-11-14 | Vincent K Smith | Control box assembly |
-
1969
- 1969-06-02 US US829491A patent/US3614539A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-14 DE DE19702023624 patent/DE2023624A1/de active Pending
- 1970-05-20 GB GB24472/70A patent/GB1300870A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2392523A1 (fr) * | 1977-05-27 | 1978-12-22 | Siemens Ag | Dispositif d'alimentation en courant continu pour installations a securite intrinseque au fond des mines |
DE3832068A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-22 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Explosionsgeschuetzte elektrische sicherheitsbarriere |
US5014156A (en) * | 1988-09-21 | 1991-05-07 | R. Stahl Schaltgerate Gmbh | Fused electrical safety barrier for protection of an electrical load placed in a potentially hazardous location |
WO1996010730A2 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Rosemount Inc. | Barrier device |
WO1996010730A3 (en) * | 1994-09-30 | 1996-05-30 | Rosemount Inc | Barrier device |
US5710552A (en) * | 1994-09-30 | 1998-01-20 | Rosemount Inc. | Barrier device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1300870A (en) | 1972-12-20 |
US3614539A (en) | 1971-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2023624A1 (de) | Sicherheitsschranke zur Eigensicherung | |
DE2738077A1 (de) | Fehlersichere einrichtung mit mehreren funktionen fuer ueberspannungs- schutzvorrichtungen | |
DE69017853T2 (de) | Blitzschutzvorrichtung für Hochspannungsturm. | |
DE2056669A1 (de) | Sicherheitsschaltung | |
DE2740695A1 (de) | Funkenstreckenabsicherung | |
DE2339564A1 (de) | Leiterschutz mit ableiter und ausfall-ueberwachungsschaltung | |
WO2010136257A1 (de) | Überspannungsschutz für wechselrichter mit eingangsseitigem emv-filter | |
DE3231143A1 (de) | Verpol- und ueberspannungsschutzschaltung fuer elektronische verbraucher | |
AT401445B (de) | Überspannungsschutzanordnung | |
EP0603428A1 (de) | Gasgefüllte Trennfunkenstrecke | |
EP1052665B1 (de) | Kurzschliesser | |
WO2000062320A1 (de) | Kurzschliesser | |
DE102007033183A1 (de) | Verpolschutzeinrichtung | |
EP1920448A2 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einem doppelschichtkondensator | |
DE9010246U1 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung | |
EP0530563B1 (de) | Niederspannungs-Schmelzsicherung | |
DE102021203143A1 (de) | Sicherungshalter mit Fehleranzeige | |
DE102014217446B4 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung und Verwendung davon bei signaltechnischen Einrichtungen im Bahnbetrieb. | |
DE69415043T2 (de) | Schutzvorrichtung für geöffneten kreis | |
DE2259530A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrische schaltung | |
DE69716387T2 (de) | Schutzvorrichtung für Telephonlinien | |
DE102019210769B4 (de) | ESD-Schutzeinrichtung, Batterieanordnung und Arbeitsvorrichtung | |
DE102005006100B4 (de) | Sicherheitsschaltung und Verfahren zur Absicherung einer elektronischen Schaltungsanordnung vor Beschädigung bei Verpolung einer angeschlossenen Energieversorgungseinheit | |
DE102009004960B4 (de) | Verpolschutz im Stromverteiler | |
DE102017207732A1 (de) | Batterieanordnung zur messtechnischen Anbindung von Zellmodulen und Kraftfahrzeug |