-
Gegenstand des Gebrauchsmusters ist eine Babytrage.
-
Aus der Beschreibung zur internationalen Anmeldung Nummer
WO03/009728 ist eine Babytrage mit einem Rückenelement, einem Frontelement und zwei Seitenelementen bekannt, wobei die Seitenelemente mit dem Frontelement mittels längenverstellbarer Seitengurte so verbunden sind, dass die genannten Elemente ein Sitzelement in Form von kurzen Hosen bilden. Jeder der längenverstellbaren Seitengurte kann zusätzlich alternativ mit einem Befestigungsmittel versehen sein, das lösbar mit dem Frontelement verbunden werden kann, das geeignete Befestigungsmittel umfassen kann. Die Befestigungsmittel können als Druckknöpfe ausgebildet sein. Von dem oberen hinteren Teil des Rückenelements erstrecken sich zwei längenverstellbare Riemen, die am Vorderelement befestigt und bevorzugt Befestigungsmitteln versehen sind, die zu den entsprechenden Befestigungsmitteln passen, die am Vorderteil befestigt sind, bevorzugt in Form von Druckknöpfen.
-
Aus der Beschreibung der internationalen Anmeldung Nummer
WO 2005/025383 A2 ist eine Babytrage mit einem Haltekörper mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten bekannt. Darüber hinaus weist die Babytrage eine Anordnung aus Tragegurten, mit zwei Schultergurten und einem Brustgurt. Der Hüftgurt kann die Hüften des Trägers umfassen. Er verfügt über eine Oberkante, die mit der Unterkante des Haltekörpers so verbunden ist, dass der Haltekörper grundsätzlich in der Mitte oberhalb des Hüftgurtes zentriert ist. Das obere Ende des Hüftgurtes ist mit der oberen Ecke des Haltekörpers verbunden und das untere Ende jedes Schultergurtes ist mit dem Haltekörper unterhalb des oberen Endes des Schultergurtes so verbunden, dass jeder Schultergurt eine Schlaufe bildet. Der Brustgurt ist an jedem seiner Enden an Schultergurten verschiebbar verbunden. Die Babytrage weist auch den Kopfteil, der eine obere Kante, eine untere Kante und zwei einander gegenüberliegende seitliche Kanten aufweist, wobei die untere Kante des Kopfteils an der oberen Kante des Haltekörpers so befestigt ist, dass der Kopfteil grundsätzlich oberhalb des Haltekörpers zentriert ist. Darüber hinaus sind an jeder oberen Ecke des Kopfteils schlaufenförmige Befestigungsmittel befestigt, wobei die Befestigungsmittel mittels lösbarer Verbindung mittel am Brustgurt gehalten werden. Dieser Aufbau bildet eine Babytrage, in welcher das Baby oder Kleinkind zwischen dem Haltekörper und wahlweise dem Rücken oder dem Brustkorb des Trägers gehalten werden kann, wobei die hierfür erforderliche Druckkraft dadurch erzeugt wird, dass die Schultergurte, der Hüftgurt und der Brustgurt geschlossen und entsprechend verstellt werden. Ein wesentlicher Nachteil dieser Babytrage besteht jedoch darin, dass sie nicht an die Größe des in der Trage gehaltenen Babys oder Kindes angepasst werden kann. So können beispielsweise die Babys im Haltekörper einsinken oder absenken, während der Rückenbereich größerer Kleinkinder nicht mehr ausreichend gestützt wird.
-
Aus der Beschreibung der Erfindung zum europäischen Patent Nummer PL/
EP 2148594 ist eine Babytrage mit einer Halteanordnung zum Halten des Babys oder Kleinkindes bekannt, wobei die Anordnung einen so geformten Haltekörper aufweist, dass mindestens der Bereich der Rückseite des Kindes darin gehalten und / oder gestützt werden kann, sowie mit einer Anordnung aus Tragegurten zur Befestigung der Halteanordnung an der Trägerperson. Erfindungsgemäß ist der Haltekörper so gestaltet, dass er höhenverstellbar ist. Durch diese Höhenverstellbarkeit kann der Haltekörper immer an die Größe des in der Babytrage getragenen Babys oder Kleinkindes optimal so angepasst werden, dass in der Babytrage sowohl Neugeborene als auch Kleinkinder, also beispielsweise bis 20 kg, getragen werden können. Beim Haltekörper handelt es sich um mindestens abschnittsweise vorzugsweise um einen Haltekörper als Tuch oder Polster, der dazu geeignet ist, sich an die Form des Bereichs der Rückseite des Babys oder Kleinkinds anzupassen, das im Haltekörper aufgenommen oder dadurch gestützt wird. Zur Umsetzung der Höhenverstellbarkeit des Haltekörpers weist die Babytrage mindestens ein Verlängerungselement auf, das im Haltekörper so positionierbar ist, dass der Haltekörper durch das Verlängerungselement in der vertikalen Richtung verlängert wird. Vorzugsweise ist das Verlängerungselement auch als Tuch und / oder Polster geformt, so dass es auch an den Körper eines Kleinkindes angepasst werden kann. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verlängerungselement lösbar an dem Haltekörper befestigt werden. Wenn ein größeres Kleinkind in der Babytrage getragen werden soll, wird das Verlängerungselement auf dem Haltekörper so positioniert, dass er verlängert wird. Wenn das Kleinkind wiederum noch klein, also noch ein Baby ist, wird das Verlängerungselement einfach weggelassen, eingezogen oder eingeklappt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verlängerungselement einstückig mit dem Haltekörper ausgebildet und zwischen mindestens zwei Positionen verstellbar, nämlich einer ersten Position, in der es die Höhe des Haltekörpers nicht erhöht, und einer zweiten Position, in der das Verlängerungselement die Höhe des Haltekörpers vergrößert. Das Verlängerungselement kann dabei bevorzugt von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt geklappt werden. Alternativ können die Verlängerungselemente von der ersten Position in eine zweite Position oder umgekehrt aufgerollt und abgerollt werden. Vorzugsweise ist eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, die das Verlängerungselement in seiner ersten Position zu fixiert. Die Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise einen Reißverschluss und / oder Druckknöpfe und/oder Klettverschlüsse aufweisen. Bei Klettverschlüssen, die Kletthakenflächen und Klettschlaufenflächen aufweisen, weist die Babytrage bevorzugt Abdeckmittel auf, mit denen die Klettflächen, insbesondere Kletthakenflächen, abgedeckt werden können. Die Abdeckmittel verhindern, dass das Kind mit den störenden Bereichen der Klettverschlüsse in Kontakt kommt, so dass das Kind bequemer im Haltekörper sitzt. Um die Form des Haltekörpers der Babytrage noch besser an die Größe des im Tragetuch zu haltenden Babys oder Kleinkinds anpassen zu können und sowohl die Sicherheit als auch den Tragekomfort zu erhöhen, weist die Babytrage vorzugsweise eine Vorrichtung zum Verkleinern des Sitzes auf. Sie kann bevorzugt so am Haltekörper positioniert werden, dass der Säugling beziehungsweise das Kleinkind höher und damit in erhöhter Position im Haltekörper gehalten wird. Genauso wie der Haltekörper und das Verlängerungselement, ist auch die Sitzverkleinerungseinrichtung zumindest abschnittsweise als Tuch und / oder Polster ausgebildet, so dass sie sich flexibel an die Form des von ihr gehaltenen Körperteils des Kleinkindes anpassen kann. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Sitzverkleinerungsvorrichtung lösbar am Haltekörper angebracht sein und bei Bedarf auf den Haltekörper aufgesetzt oder weggelassen werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Sitzverkleinerungsvorrichtung einstückig mit dem Haltekörper ausgebildet und zwischen mindestens zwei Positionen verstellbar, nämlich der Position, in der sie den Sitz des Kleinkindes im Haltekörper verkleinert, und der zweiten Position, in der sie den Sitz des Kleinkindes im Haltekörper nicht verkleinert. Im letzteren Fall ist die Sitzverkleinerungsvorrichtung vorzugsweise faltbar ausgebildet, so dass sie in ihrer zweiten Position verstaut werden kann, so dass sie die Funktion der Babytrage nicht beeinträchtigt. Zum Falten der Sitzverkleinerungsvorrichtung weist diese vorzugsweise vorgegebene Faltlinien auf, beispielsweise in Form von farbig eingebetteten Nähten oder dergleichen, die der Person beim Falten helfen. Zur Aufbewahrung der Sitzverkleinerungsvorrichtung weist der Haltekörper vorzugsweise eine Tasche auf, die vorzugsweise Verschlusselemente zum Verschließen umfasst. Das Tragegurtsystem der erfindungsgemäßen Babytrage weist vorzugsweise eine Schultergurtvorrichtung mit Schultergurten auf. Die Schultergurtvorrichtung weist vorzugsweise mindestens eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der Länge des Schultergurts, so dass die Schultergurtvorrichtung an den Körperbau und die Größe des Trägers angepasst werden kann. Zur Polsterung des Schulterbereichs weist die Schultergurtvorrichtung weiter bevorzugt Schulterpolsterabschnitte auf, wobei die Schultergurtvorrichtung vorzugsweise mindestens eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der effektiven Position der Schulterpolsterabschnitte aufweist, wodurch ein komfortables Tragen der Trage durch den Träger ermöglicht wird. Die Schultergurte weisen vorzugsweise Verschlusselemente zum Öffnen und Schließen der Schultergurte auf, wobei die Verschlusselemente vorzugsweise durch eine Sicherheitsvorrichtung gesichert sind, die ein sofortiges Lösen der Schultergurte verhindert, wenn das Verschlusselement geöffnet wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das von der Babytrage gehaltene Kind nach dem Lösen der Verschlusselemente an den Schultergurten nicht sofort aus der Trage herausfällt. Die Sicherungsvorrichtung kann beispielsweise schlaufenförmig ausgebildet sein, und zwar derart, dass die Verschlusselemente der Schultergurte nach dem Lösen an der als Schlaufe ausgebildeten Sicherungseinrichtung hängen bleiben. Die Schultergurte sind dann zwar aus den seitlichen Schlaufen am Haltekörper gelöst, das von der Trage gehaltene Kind kann jedoch nicht herausfallen. Das Tragegurtsystem der erfindungsgemäßen Babytrage weist ferner eine Hüftgurtvorrichtung mit einem Hüftgurt auf. Die Hüftgurtvorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens ein Verschlusselement zum Öffnen und Schließen, wobei das mindestens eine Verschlusselement vorzugsweise auch durch eine Sicherungsvorrichtung der oben beschriebenen Art gesichert ist, die verhindert, dass der Hüftgurt beim Öffnen des Verschlusselements sofort gelöst oder geöffnet wird. Ferner umfasst das Tragegurtsystem der erfindungsgemäßen Babytrage vorzugsweise eine Brustgurtvorrichtung mit einem vorzugsweise an der Schultervorrichtung befestigten Brustgurt. Durch die Anordnung des Tragegurtsystems mit der Schultergurtvorrichtung, der Hüftgurtvorrichtung und der Brustgurtvorrichtung werden sowohl die Sicherheit als auch der Tragekomfort der erfindungsgemäßen Babytrage optimiert. Weiter weist die erfindungsgemäße Babytrage bevorzugt einen Kopfteil auf, das den Kopf und/oder Nacken des in der Trage gehaltenen Kindes stützt und/oder als Sonnenschutz dient. Auch der Kopfteil ist vorzugsweise als Tuch und/oder Polster ausgebildet und lösbar oder fest mit dem Haltekörper verbunden. Vorzugsweise weist der Kopfteil Befestigungselemente auf, die am Tragegurtsystem positioniert werden können, um den Kopfteil in einer bestimmten Weise zu positionieren, wobei die Befestigungselemente so geformt sind, dass sie den Kopfteil straffen oder enger machen können. Letzteres kann beispielsweise dadurch umgesetzt werden, dass elastische Bänder oder dergleichen als Befestigungselemente verwendet werden. Weiterhin sind vorzugsweise Halteelemente zur Aufnahme von Befestigungselementen am Tragegurtsystem, insbesondere an den Schultergurten, vorgesehen. Sie sind vorzugsweise an den Schultergurten angeformt und beweglich angeordnet, um den Kopfteil in unterschiedliche Positionen bringen und gegebenenfalls straffen zu können, wobei die Halteelemente derart ausgebildet sind, dass sie wahlweise in der gewählten Position am Tragegurtsystem beziehungsweise am Schultergurt fixiert werden können.
-
Aus den Erfindungsbeschreibungen zu den europäischen Patenten PL/
EP 3 556 256 B1 und PL/
EP 3 556 257 B1 sind Babytragen bekannt, welche Tragegurte und einen Kinderhalteteil aufweisen. Solche Babytragen eignen sich zum Tragen und Transportieren des Kindes nahe am Körper des Trägers. Die Tragegurtsysteme können sich um den Körper der Trägers wickeln, wenn die Babytrage montiert und zum Transport des Babys verwendet wird. Die Tragegurte umfasst einen Hüftgurt und zwei Schultergurte. Jeder der beiden Schultergurte hat ein festes Ende, das fest mit dem Hüftgurt verbunden ist, und ein beabstandetes Ende, das lösbar am Hüftgurt oder Kinderhalteteil befestigt werden kann. Das Kinderhalteteil kann mit dem Tragegurtsystem verbunden werden. Der Kinderhalteteil kann in geeigneter Weise mit den Schultergurten und dem Hüftgurt an zwei gegenüberliegenden Endteilen des Kinderhalteteils verbunden werden. Der Kinderhalteteil kann einen Halshalteteil, einen Rumpfhalteabschnitt mit einer Innenfläche und einer Außenfläche auf gegenüberliegenden Seiten, einen Hüfthalteteil und zwei Oberschenkelhalteteile aufweisen. Der Kinderhalteteil, der den Halshalteteil, den Rumpfhalteteil, den Hüfthalteteil und den Oberschenkelhalteteil umfasst, kann elastische Materialien enthalten, die uneingeschränkt Textilien, weiche Stoffe und dergleichen umfassen. Der Hüfthalteteil ist zwischen dem Hüftgurt und dem Rumpfhalteteil angeordnet und in geeigneter Weise mit diesen verbunden. Die beiden Oberschenkelhalteteile sind entsprechend quer gegenüberliegend auf der linken und rechten Seite des Hüfthalteteils angeordnet und mit dem Hüfthalteteil verbunden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die beiden Oberschenkelhalte entsprechend relativ zum Hüfthalteteil abgewinkelt sein und sich zum Hüftgurt hin biegen. Ferner kann jeder Schenkelhalteteil eine gekrümmte Form aufweisen, die zwei gegenüberliegende konische Enden und eine Mitte umfasst, die dicker als die zwei konischen Enden ist, beispielsweise sichelförmig. Die Mitte des Oberschenkelhalteteils kann beispielsweise ein Polstermaterial enthalten, um seine Dicke zu erhöhen. Beim Gebrauch werden der Hüfthalteteil und die beiden Oberschenkelhalteteile relativ zum Hüftgurt gefaltet und sie können den Aufnahmeraum zum Setzen des Kindes zumindest teilweise begrenzen. Die dickere Mitte jedes Oberschenkelhalteteils kann den Oberschenkel angemessen halten, sodass das Baby in einer Position mit den Knien auf Höhe des Hüftgelenks sitzen kann, was eine gesündere Sitzposition bieten kann, was für die natürliche Entwicklung der Hüften vorteilhaft ist. Der Rumpfhalteteil ist relativ zum Hüfthalteteil klappbar und kann den Rumpf des Kindes halten. Der Halshalteteil kann geklappt und mit dem oberen Abschnitt des Rumpfhalteteils verbunden sowie angrenzend an den Hals des Kindes positioniert werden, um den Kopf des Kindes besser zu stützen. Die Babytrage kann eine am Hüfthalteteil vorgesehene Hüfthalteverstellung umfassen. Mit der Hüfthalteverstellung kann die Breite des Hüfthalteteils an die Größe und / oder Sitzhaltungskonfiguration des Kindes angepasst werden. Die Breite des Hüfthalteteils kann beispielsweise als der Querabstand zwischen zwei Oberschenkelhalteteilen definiert sein. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Breite als ein beliebiger Abstand zwischen zwei beliebigen Punkten auf dem Hüfthalteteil in der Querrichtung definiert werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Hüfthalteverstellung einen mit dem Hüfthalteteil verbundenen Verstellteil umfassen. Der Verstellteil kann ein Band, einen Riemen, ein Band, eine Schelle oder ähnliche Elemente umfassen. Beispiele von passenden Materialien für den Verstellteil sind etwa elastische Stoffe, wie Textilien, elastische Schellen und Ähnliche. Der Verstellteil kann sich quer in der Breitenrichtung des Hüfhalteteils erstrecken und kann dazu dienen, den Hüfthalteteil zur seitlichen Verkürzung des Hüfthalteteils zu schieben. Beispielsweise kann der Verstellteil mindestens einen weiteren Endteil aufweisen, der zur lösbaren Verbindung mit dem Hüfthalteteil an einer oder mehreren daran angeordneten Verbindungsstellen dient, um die Breite des Hüfthalteteils zu verstellen. Der Verstellteil kann zum Beispiel ein festes Ende aufweisen, das fest am Hüfthalteteil angebracht ist, und einen beabstandeten Endteil, der lösbar am Hüfthalteteil an einer Stelle befestigt werden kann, die vom festen Ende beabstandet ist. Das feste Ende a des Verstellteils kann fest am Hüfthalteteil an einer Stelle benachbart zu einem der zwei Oberschenkelhalteteile angebracht sein. Zum lösbaren Anbringen des weiteren Endteils des Verstellteils am Hüfthalteteil kann eine beliebige passende Befestigungskonstruktion verwendet werden. Beispielsweise kann der Verstellteil eine Öffnung haben, die vom festen Ende des Verstellteils beabstandet ist, und das Hüfthalteteil kann einen Knopf haben, der in die Öffnung des Verstellteils eingreifen und sich von ihr lösen kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist im Verstellteil nur eine Öffnung vorgesehen. Der Verstellteil kann mehrere Öffnungen umfassen. Ferner kann der Abstand zwischen dem festen Ende des Verstellteils und der Öffnung geringer sein als die Breite des Hüfthalteteils. Der Knopf ist fest am Hüfthalteteil an einer Stelle angebracht, die vom festen Ende des Verstellteils entlang der Breitenrichtung des Hüfthalteteils beabstandet ist. Die Hüfthalteverstellung kann sich im geschlossenen Zustand befinden, wenn der beabstandete Endteil des Verstellteils am Hüfthalteteil angebracht ist, indem der Knopf mit der Öffnung in Eingriff gebracht wird, und sie kann sich im gelösten Zustand befinden, wenn der beabstandete Endteil des Verstellteils vom Hüfthalteteil gelöst wird, indem der Knopf von der Öffnung getrennt wird. Im geschlossenen Zustand der Hüfthalteverstellung kann der Hüfthalteteil zumindest teilweise gefaltet und seitlich gekürzt werden, was die Breite des Hüfthalteteils reduziert. Im gelösten Zustand der Hüfthalteverstellung kann der Hüfthalteteil quer verbreitert werden, was die Breite des Hüfthalteteils vergrößert. Entsprechend kann die Breite des Hüfthalteteils kleiner sein, wenn sich die Hüfthalteverstellung im geschlossenen Zustand befindet, als wenn sich die Hüfthalteverstellung im gelösten Zustand befindet. So kann der Hüfthalteteil verstellt werden, um sich an Kinder mit unterschiedlichen Größen und/oder Sitzkonfigurationen anzupassen.
-
Die Aufgabe des Gebrauchsmusters ist eine Konstruktion, die eine einfache und zuverlässige Erhöhung der Funktionalität traditioneller Babytragen ermöglicht.
-
Das Wesentliche der Babytrage, nach dem Gebrauchsmuster bestehend aus dem Tragegurtsystem aus einem Hüftgurt und mindestens zwei Schultergurten, sowie Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems mit dem Kinderhalteteil, der einen Rumpfhalteteil, Hüfthalteteil und Oberschenkelhalteteil aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kinderhalteteil die Form eines Stoffbands aufweist, wobei die Kanten der Seiten des Stoffbands von der Längsachse (X) des Kinderhalteteils gleich entfernt sind, wobei der untere Bereich des Stoffbands mit dem Tunnel enden, der quer zur Längsachse verläuft, wobei ferner an den Stellen des Übergangs der oberen Kante des Kinderhalteteils in die Kanten der Seiten die ersten Schultergurte eingeführt sind, die mit den ersten Teilen der Schulterschnalle enden, ferner geht von jeder Seite des Rumpfhalteteils, zwischen dem Ausgang des ersten Schultergurts und dem Tunnel der zweite Schultergurt ausgeht, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle endet, wobei auf der Höhe des Tunnels von jeder Seite des Kinderhalteteils der dritte Schultergurt ausgeht, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle endet, ebenso ist das Mittel für Befestigung zur Verbindung des Tragegurtsystems mit dem Kinderhalteteil auf der Höhe des Tunnels positioniert, ferner erstreckt sich von der ersten kurzen Seite des Hüftgurts das linke Ende des Hüftbands, das mit der ersten Hüftschnalle endet und aus der zweiten kurzen Seite des Hüftgurts erstreckt sich das rechte Ende des Hüftbands, das mit der zweiten Hüftschnalle endet. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal des Gebrauchsmusters besteht das Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems mit dem Kinderhalteteil aus dem Hüftband, dessen Mittelteil im Tunnel angeordnet ist, wobei die Enden des Hüftbands durch die Öffnungen des Hüftgurts verlaufen. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal des Gebrauchsmusters besteht das Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems mit dem Kinderhalteteil aus dem Hüftband, dessen Mittelteil im Tunnel angeordnet ist, der unterhalb des Rumpfhalteteils angeordnet ist, wobei das mittlere Teil des Hüftbands sich in der Öse befindet, die im mittleren Bereich des Hüftgurts angeordnet ist und die Enden des Hüftbands sich in den Öffnungen des Hüftgurts befinden. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal des Gebrauchsmusters ist das Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems mit dem Kinderhalteteil als Tunnel, der unterhalb des Rumpfhalteteils angeordnet ist, und der sich dadurch erstreckende Hüftgurt, ausgebildet. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal des Gebrauchsmusters, ist zur Befestigung des Tragegurtsystems mit dem Kinderhalteteil eine Druckknopfreihe vorgesehen, wobei die ersten Teile der Druckknöpfe am Kinderhalteteil auf der Tunnelseite, am Rumpfhalteteil, und die zweiten Teile der Druckknöpfe am Mittelteil des Hüftgurts angeordnet sind. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal des Gebrauchsmusters, ist als Mittel zur Befestigung des Tragegurtsystems mit dem Kinderhalteteil ein Reißverschluss vorgesehen, wobei der erste Teil des Reißverschlusses am Kinderhalteteil auf der Tunnelseite, am Rumpfhalteteil, und der zweite Teil an die Oberfläche des Mittelteils des Hüftgurts angebracht ist und sich entlang der Längsseite erstreckt. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal des Gebrauchsmusters ist das Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems mit dem Kinderhalteteil als eine Lochreihe ausgebildet, in deren Löchern sich Knöpfe befinden, die auf der Oberfläche des Kinderhalteteils auf der Seite des Tunnels und auf der Oberfläche des Mittelbereichs des Hüftgurts angeordnet sind.
-
Der Gegenstand des Musters wird anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der Zeichnung mit sechs Ausführungsformen genauer erläutert, wobei die Figuren Folgendes darstellen. 1 die Ansicht der ersten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der ersten Ausführungsform, 2 die Ansicht der zweiten Seite des entwickelten Babytrage gemäß der ersten Ausführungsform, 3 die Ansicht des segmentierten Hüftgurtes der Babytrage gemäß der ersten Ausführungsform 4 die Ansicht der ersten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der zweiten Ausführungsform, 5 die Ansicht der zweiten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der zweiten Ausführungsform, und 6 die Ansicht der ersten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der dritten Ausführungsform, 7 die Ansicht der zweiten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der dritten Ausführungsform, 8 die Ansicht der ersten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der vierten Ausführungsform, 9 die Ansicht der entwickelten Babytrage gemäß der vierten Ausführungsform, ferner ist 10 die Ansicht der ersten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der fünften Ausführungsform,. 11 die Ansicht der zweiten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der fünften Ausführungsform, und 12 die Ansicht der ersten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der sechsten Ausführungsform, 13 die Ansicht der zweiten Seite der entwickelten Babytrage gemäß der sechsten Ausführungsform,
-
Ausführungsform 1
-
Babytrage nach dem Gebrauchsmuster, mit den Tragegurtsystem 1, bestehend aus dem Hüftgurt 1a und mindestens zwei Schultergurten 1b, sowie Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2, der den Rumpfhalteteil 2a und den Hüft- und Oberschenkelhalteteil 2b aufweist. Der Kinderhalteteil 2 weist die Form eines Stoffbands auf, wobei sich die Kanten der Stoffbandseiten sich in gleicher Entfernung von der Längsachse X der Kinderhalteteils 2 befinden. Der untere Bereich des Stoffbands enden mit dem Tunnel 3, der sich quer zur Längsachse X erstreckt. An den Übergängen der Kante der oberen Bereichs des Rumpfhalteteils 2a erstrecken sich in den Kanten der Seiten die ersten Schultergurte 1b, die mit den ersten Teilen der Schulterschnalle 1b1 enden. Ferner erstreckt sich zwischen jeder Seite des Rumpfhalteteils 2a zwischen dem Ausgang des ersten Schultergurts 1b und dem Tunnel 3 der zweite Schultergurt 1c, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Auf der Höhe des Tunnels 3 erstreckt sich von jeder Seite des Kinderhalteteils 2 der dritte Schultergurt 1d, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Auch das Befestigungsmittel, welches das Tragegurtsystem 1 mit dem Kinderhalteteil 2 verbindet, ist auf der Höhe des Tunnels 3 angeordnet. Von der ersten kurzen Seite des Hüftgurts 1a erstreckt sich das linke Ende des Hüftbands 4, das mit der ersten Hüftschnalle 1a1 endet, und von der zweiten kurzen Seite des Hüftgurts 1a erstreckt sich das rechte Ende des Hüftbands 4, das mit der zweiten Hüftschnalle 1a2 endet. Das Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2 besteht aus dem Hüftband 4, dessen Mittelteil im Tunnel 3 angeordnet ist, wobei die Enden des Hüftbands 4 sich in den Öffnungen 1a3 des Hüftgurtes 1a befinden. Um den Komfort der Montage und Demontage des Hüftbands zu erhöhen, kann sie als Segmentband mit zusätzlichen Schnallen A und B und mit der Klettverbindung C an zusammenwirkenden Abschnitten der Fläche des Tunnels 3 und des Hüftbands 4 ausgebildet sein Bei der Babytrage nach dieser Ausführungsform lässt sich das Tragegurtsystem 1 mit dem Kinderhalteteil 2 in drei unterschiedlichen Konfigurationen verbinden. Die herkömmliche Form ist die Verbindung der Schultergurte mit den seitlichen Gurten, welche an der Seite des Kinderhalteteils 2 befestigt sind. Alternativ können die Schultergurte 1b1 an den Schnallen 1c1 angeschnallt werden, welche an den Bändern unten am Kinderhalteteil 2 befestigt sind. Dies bewirkt eine höhere Position der Kinderbeine, einen geringeren Druck auf die Wirbelsäule des Kindes, eine größere Schlaffheit des Materials auf dem Kinderrücken, was bei ärztlich festgestellten erhöhten Muskelverspannungen bei Kindern wichtig ist.
-
Ausführungsform 2
-
Babytrage nach dem Gebrauchsmuster, mit den Tragegurtsystem 1, bestehend aus dem Hüftgurt 1a und mindestens zwei Schultergurten 1b, sowie Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2, der den Rumpfhalteteil 2a und den Hüft- und Oberschenkelhalteteil 2b aufweist. Der Kinderhalteteil 2 weist die Form eines Stoffbands auf, wobei sich die Kanten der Stoffbandseiten sich in gleicher Entfernung von der Längsachse X der Kinderhalteteils 2 befinden. Der untere Bereich des Stoffbands enden mit dem Tunnel 3, der sich quer zur Längsachse X erstreckt. An den Übergängen der Kante der oberen Bereichs des Rumpfhalteteils 2a erstrecken sich in den Kanten der Seiten die ersten Schultergurte 1b, die mit den ersten Teilen der Schulterschnalle 1b1 enden. Ferner erstreckt sich zwischen jeder Seite des Rumpfhalteteils 2a zwischen dem Ausgang des ersten Schultergurts 1b und dem Tunnel 3 der zweite Schultergurt 1c, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Auf der Höhe des Tunnels 3 erstreckt sich von jeder Seite des Kinderhalteteils 2 der dritte Schultergurt 1d, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Auch das Befestigungsmittel, welches das Tragegurtsystem 1 mit dem Kinderhalteteil 2 verbindet, ist auf der Höhe des Tunnels 3 angeordnet. Von der ersten kurzen Seite des Hüftgurts 1a erstreckt sich das linke Ende des Hüftbands 4, das mit der ersten Hüftschnalle 1a1 endet, und von der zweiten kurzen Seite des Hüftgurts 1a erstreckt sich das rechte Ende des Hüftbands 4, das mit der zweiten Hüftschnalle 1a2 endet. Das Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2 besteht aus dem Hüftband 4, dessen Mittelteil im Tunnel 3 angeordnet ist, der sich unterhalb des Hüfthalteteils 2a befindet, wobei der mittlere Teil des Hüftbands 4 sich durch die Öse im mittleren Teil des Hüftgurts 1a erstreckt und die Enden des Hüftbands 4 sich durch die Öffnungen 1a3 des Hüftgurts 1a erstrecken.
-
Ausführungsform 3
-
Babytrage nach dem Gebrauchsmuster, mit den Tragegurtsystem 1, bestehend aus dem Hüftgurt 1a und mindestens zwei Schultergurten 1b, sowie Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2, der den Rumpfhalteteil 2a und den Hüft- und Oberschenkelhalteteil 2b aufweist. Der Kinderhalteteil 2 weist die Form eines Stoffbands auf, wobei sich die Kanten der Stoffbandseiten sich in gleicher Entfernung von der Längsachse X der Kinderhalteteils 2 befinden. Der untere Bereich des Stoffbands endet mit dem Tunnel 3, der sich quer zur Längsachse X erstreckt. An den Übergängen der oberen Kante des Rumpfhalteteils 2a erstrecken sich in den Kanten der Seiten die ersten Schultergurte 1b, welche mit den ersten Teiler der Schulterschnalle 1b1 enden. Ferner erstreckt sich zwischen jeder Seite des Rumpfhalteteils 2a zwischen dem Ausgang des ersten Schultergurts 1b und dem Tunnel 3 der zweite Schultergurt 1c, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Auf der Höhe des Tunnels 3 erstreckt sich von jeder Seite des Kinderhalteteils 2 der dritte Schultergurt 1d, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Das Befestigungsmittel zum Verbinden des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2ist als Tunnel 3, der sich unterhalb des Rumpfhalteteils 2a erstreckt, sowie als der sich darin erstreckende Hüftgurt 1a ausgebildet. Von der ersten kurzen Seite des Hüftgurts 1a erstreckt sich das linke Ende des Hüftbands 4, das mit der ersten Hüftschnalle 1a1 endet, und von der zweiten kurzen Seite des Hüftgurts 1a erstreckt sich das rechte Ende des Hüftbands 4, das mit der zweiten Hüftschnalle 1a2 endet.
-
Ausführungsform 4
-
Babytrage nach dem Gebrauchsmuster, mit den Tragegurtsystem 1, bestehend aus dem Hüftgurt 1a und mindestens zwei Schultergurten 1b, sowie Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2, der den Rumpfhalteteil 2a und den Hüft- und Oberschenkelhalteteil 2b aufweist. Der Kinderhalteteil 2 weist die Form eines Stoffbands auf, wobei sich die Kanten der Stoffbandseiten sich in gleicher Entfernung von der Längsachse X der Kinderhalteteils 2 befinden. Der untere Bereich des Stoffbands endet mit dem Tunnel 3, der sich quer zur Längsachse X erstreckt. An den Übergängen der oberen Kante des Rumpfhalteteils 2a erstrecken sich in den Kanten der Seiten die ersten Schultergurte 1b, welche mit den ersten Teiler der Schulterschnalle 1b1 enden. Ferner erstreckt sich zwischen jeder Seite des Rumpfhalteteils 2a zwischen dem Ausgang des ersten Schultergurts 1b und dem Tunnel 3 der zweite Schultergurt 1c, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Auf der Höhe des Tunnels 3 erstreckt sich von jeder Seite des Kinderhalteteils 2 der dritte Schultergurt 1d, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Das Befestigungsmittel für das Tragegurtsystem 1 mit dem Kinderhalteteil 2 ist als eine Druckknopfreihe ausgebildet, wobei die ersten Teile der Druckknöpfe 5a am Kinderhalteteil 2 auf der Seite des Tunnels 3 im Rumpfhalteteil 2a und die zweiten Teile der Druckknöpfe 5b im Mittelbereich des Hüpfgurts 1a angeordnet sind.
-
Ausführungsform 5
-
Babytrage nach dem Gebrauchsmuster, mit den Tragegurtsystem 1, bestehend aus dem Hüftgurt 1a und mindestens zwei Schultergurten 1b, sowie Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2, der den Rumpfhalteteil 2a und den Hüft- und Oberschenkelhalteteil 2b aufweist. Der Kinderhalteteil 2 weist die Form eines Stoffbands auf, wobei sich die Kanten der Stoffbandseiten sich in gleicher Entfernung von der Längsachse X der Kinderhalteteils 2 befinden. Der untere Bereich des Stoffbands enden mit dem Tunnel 3, der sich quer zur Längsachse X erstreckt. An den Übergängen der Kante der oberen Bereichs des Rumpfhalteteils 2a erstrecken sich in den Kanten der Seiten die ersten Schultergurte 1b, die mit den ersten Teilen der Schulterschnalle 1b1 enden. Ferner erstreckt sich zwischen jeder Seite des Rumpfhalteteils 2a zwischen dem Ausgang des ersten Schultergurts 1b und dem Tunnel 3 der zweite Schultergurt 1c, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Auf der Höhe des Tunnels 3 erstreckt sich von jeder Seite des Kinderhalteteils 2 der dritte Schultergurt 1d, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Das Befestigungsmittel für das Tragegurtsystem 1 mit dem Kinderhalteteil 2 ist als ein Reißverschluss ausgebildet ist, wobei der erste Teil 6a des Reißverschlusses an der Oberfläche des Kinderhalteteils 2 auf der Seite des Tunnels 3 im Rumpfhalteteil 2a und der zweite Teil 6b des Reißverschlusses an der Oberfläche des Mittelteils des Hüftgurts 1a befestigt ist und entlang dessen Längsseite verläuft.
-
Ausführungsform 6
-
Babytrage nach dem Gebrauchsmuster, mit den Tragegurtsystem 1, bestehend aus dem Hüftgurt 1a und mindestens zwei Schultergurten 1b, sowie Mittel für Befestigung des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2, der den Rumpfhalteteil 2a und den Hüft- und Oberschenkelhalteteil 2b aufweist. Der Kinderhalteteil 2 weist die Form eines Stoffbands auf, wobei sich die Kanten der Stoffbandseiten sich in gleicher Entfernung von der Längsachse X der Kinderhalteteils 2 befinden. Der untere Bereich des Stoffbands enden mit dem Tunnel 3, der sich quer zur Längsachse X erstreckt. An den Übergängen der Kante der oberen Bereichs des Rumpfhalteteils 2a erstrecken sich in den Kanten der Seiten die ersten Schultergurte 1b, die mit den ersten Teilen der Schulterschnalle 1b1 enden. Ferner erstreckt sich zwischen jeder Seite des Rumpfhalteteils 2a zwischen dem Ausgang des ersten Schultergurts 1b und dem Tunnel 3 der zweite Schultergurt 1c, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Auf der Höhe des Tunnels 3 erstreckt sich von jeder Seite des Kinderhalteteils 2 der dritte Schultergurt 1d, der mit dem zweiten Teil der Schulterschnalle 1c1 endet. Das Befestigungsmittel zur Befestigung des Tragegurtsystems 1 mit dem Kinderhalteteil 2ist als die Lochreihe 7a und die darin angeordneten Knöpfe 7b auf der Oberfläche des Kinderhalteteils 2, auf der Seite des Tunnels 3 und auf der Oberfläche der mittleren Bereichs des Hüftgurts 1a ausgebildet. Die Babytrage nach jeder der Ausführungsformen kann mit zusätzlichen Schnüren D entlang der Längsseiten des Kinderhalteteils 2 und parallel zur Achse X sowie mit einer zusätzlichen Schnur E entlang des Hüft- und Oberschenkelhalteteils 2b nachgerüstet werden.
-
Die zusätzliche Schnur (oder das Band) F ermöglich eine Verstellung der Breite des Kinderhalteteils 2 auf der Höhe des Hüft- und Oberschenkelhalteteils 2b.
-
Die zusätzliche Schnur oder das Band G ermöglich eine Verstellung der Breite des Kinderhalteteils 2 auf der Höhe des Rumpfhalteteils 2a.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- WO 03009728 [0002]
- WO 2005025383 A2 [0003]
- EP 2148594 [0004]
- EP 3556256 B1 [0005]
- EP 3556257 B1 [0005]