Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202012101546U1 - Getriebe insbesondere für Antriebssysteme von Baumachinen und Gewinnungsmachinen - Google Patents

Getriebe insbesondere für Antriebssysteme von Baumachinen und Gewinnungsmachinen Download PDF

Info

Publication number
DE202012101546U1
DE202012101546U1 DE202012101546U DE202012101546U DE202012101546U1 DE 202012101546 U1 DE202012101546 U1 DE 202012101546U1 DE 202012101546 U DE202012101546 U DE 202012101546U DE 202012101546 U DE202012101546 U DE 202012101546U DE 202012101546 U1 DE202012101546 U1 DE 202012101546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
gear
transmission
balls
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Global Mining Europe GmbH filed Critical Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Priority to DE202012101546U priority Critical patent/DE202012101546U1/de
Priority to AU2013252097A priority patent/AU2013252097B2/en
Priority to US14/397,362 priority patent/US9541187B2/en
Priority to PL409884A priority patent/PL227735B1/pl
Priority to PCT/EP2013/001209 priority patent/WO2013159905A1/en
Priority to CN201380021722.9A priority patent/CN104246313B/zh
Publication of DE202012101546U1 publication Critical patent/DE202012101546U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/02004Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/10Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Getriebe mit einem Getriebegehäuse und mindestens einer im Getriebegehäuse angeordneten Getriebestufe (2; 12), die koaxial zu einer Achse (A) ein Sonnenrad (5; 15), einen Planetenträger (7; 17) mit wenigstens zwei drehbar am Planetenträger gelagerten Planetenrädern (9; 19) und ein Hohlrad (6; 16) als Getriebeteile aufweist, und mit wenigstens einem Anlaufmittel (10) zur Begrenzung der axialen Bewegung von zwei relativ zueinander beweglichen Getriebeteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufmittel (10) ein Kugelpaar mit einer ersten, einem ersten Getriebeteil zugeordneten Kugel (30) und einer zweiten, einem zweiten Getriebeteil zugeordneten Kugel (31) umfasst, wobei beide Kugeln (30; 31) drehbar um ihre Kugelmitte auf der Achse (A) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse und mindestens einer im Getriebegehäuse angeordneten Getriebestufe, die koaxial zu einer Achse angeordnet ein Sonnenrad, einen Planetenträger mit mindestens zwei drehbar am Planetenträger gelagerten Planetenrädern und ein Hohlrad als Getriebeteile aufweist, und mit wenigstens einem Anlaufmittel zur Begrenzung der axialen Bewegung von zwei relativ zueinander beweglichen Getriebeteilen.
  • Die Erfindung betrifft vorzugsweise ein Getriebe für Antriebssysteme von Baumaschinen und Gewinnungsmaschinen, bei welchen relativ hohe Antriebsleistungen erreicht werden müssen, um über ein entsprechendes Antriebssystem Kettenräder oder Kettensterne anzutreiben, mit denen z.B. das Kettenband eines Strebförderers oder eine mittels einer Kette gezogene Gewinnungsmaschine entlang einer Abbaufront bewegt wird, um an der Abbaufront Material abzubauen oder mit dem Förderer abzutransportieren. Die installierten Antriebsleistungen entsprechender Antriebssysteme liegen meist über 400 kW und entsprechende Antriebssysteme müssen bei kompakter Bauart einen sicheren Anlauf der Baumaschine oder Gewinnungsmaschine gewährleisten und zugleich ausgelegt sein, auch bei abrupter Blockierung der angetriebenen Kette keinen Schaden zu nehmen. Die Erfindung betrifft jedoch auch Getriebe für andere Zwecke.
  • In Getrieben mit wenigstens einer von einem Planetengetriebe gebildeten Getriebestufe ist es üblich, zwischen nebeneinander liegenden, relativ zueinander mit unterschiedlichen Drehzahlen bewegten Getriebeteilen Anlaufmittel einzusetzen, mit welchen die axiale Beweglichkeit der zwei unterschiedlich zueinander rotierenden Getriebeteile eingeschränkt wird. Insbesondere das Antriebsritzel ist bei Planetengetrieben häufig axial nicht fixiert und muss daher mittels Anlaufmitteln in seiner Beweglichkeit axial begrenzt werden. In einer Planetenstufe eines Planetengetriebes entstehen Axialkräfte und durch die Kombination von Differenzdrehzahl und Axialkräfte entsteht Reibung. Die Anlaufmittel dienen zugleich zum Schutz des Sonnenrades bzw. Sonnenritzels und es ist im Stand der Technik üblich, als Anlaufmittel gehärtete Anlaufscheiben, gehärtete sphärische Druckstücke, Axiallagerscheiben, Rillenkugellager oder Druckstücke und Anlaufscheiben aus Messing oder Bronze zu verwenden. In Getrieben für Antriebssysteme von Baumaschinen und Gewinnungsmaschinen kommen meist sphärische Druckstücke, Axiallagerscheiben und/oder Druckstücke aus Messing oder Bronze zum Einsatz.
  • Ein gattungsgemäßes Getriebe mit mehreren Getriebestufen und Anlaufscheiben zwischen dem Sonnenrad und weiteren Getriebeteilen ist beispielsweise aus der DE 10 2008 050 187 A1 bekannt, von der die Erfindung im Oberbegriff ausgeht. Beim gattungsgemäßen Getriebe können die Anlaufscheiben aus unterschiedlichen Materialen wie Metall, einer metallischen Legierung, Kunststoff oder TeflonTM bestehen und sie sind als Stanzteile hergestellt, die sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Stirnseite der Planetenträger erstrecken.
  • Die Anmelderin vertreibt seit 1995 ein Getriebe für Antriebssysteme im untertägigen Bergbau als „CST-Antriebssystem“, welches in der DE 43 16 798 A1 beschrieben ist. Bei diesem Getriebe, welches mit einer nasslaufenden Überlastkupplung versehen ist, kommen als Anlaufmittel entweder an beiden Getriebeteilen auf der Achse angeordnete Druckstücke mit gehärteter sphärischer Kontaktfläche oder ringförmige gehärtete Anlaufscheiben mit Rockwell-Härtungen von 58 bis 62 HRC zum Einsatz. Die sphärischen Druckstücke und/oder die Anlaufscheiben werden mittels spezieller Aufnahmeelemente in den Stirnseiten z.B. des Sonnenrades und des Planetenträgers gehalten, um bei einer Wartung des Getriebes gegebenenfalls ausgetauscht werden zu können. Es ist jedoch eine spezielle Aufnahmeeinrichtung erforderlich, die für jeden Getriebetyp speziell angefertigt werden muss. Insbesondere mit den zunehmenden installierten Antriebsleistungen unterliegen die Anlaufmittel einem erhöhten Verschleiß, wodurch die Betriebsdauer eines entsprechenden Getriebes verkürzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Getrieben mit Planetenstufen die wartungsfreie Betriebsdauer zu verlängern, den Wartungsaufwand zu vereinfachen und höhere Antriebsleistungen zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Anlaufmittel ein Kugelpaar mit einer ersten, einem ersten Getriebeteil zugeordneten Kugel und einer zweiten, einem zweiten Getriebeteil zugeordneten Kugel umfasst, wobei beide Kugeln drehbar um ihre Kugelmitte auf der Achse angeordnet sind. Zwei auf einer Achse angeordnete und auf der Achse aneinanderstoßende Kugeln unterliegen zwar Punktbelastungen, da jedoch beide Kugeln des Kugelpaares beweglich in einer Aufnahme eingesetzt sind und sich in der zugehörigen Aufnahme drehen können, stellen sich im Betrieb permanent andere Kontaktpaare an der Kugeloberfläche der einen Kugel und der Kugeloberfläche der anderen Kugel ein. Quasi die gesamte Kugeloberfläche bildet daher eine Verschleißfläche und es wird verhindert das immer gleiche Flächen, wie bei den bisher verwendeten Anlaufmitteln, gegeneinanderstoßen und insofern einem erhöhten Verschleißrisiko unterliegen.
  • Beim Getriebe ist es insbesondere vorteilhaft, wenn wenigstens ein Kugelpaar derart angeordnet ist, dass eine Kugel am Sonnenrad oder an einer das Sonnenrad aufnehmenden Welle angeordnet ist, da das Sonnenrand bzw. Sonnenritzel im Regelfall axial schwimmend im Getriebe gelagert ist.
  • Grundsätzlich lässt sich die erfindungsgemäße Lösung mit einem Kugelpaar an zwei Getriebeteilen als Anlaufmittel bei sämtlichen Getrieben, insbesondere bei sämtlichen getrieben mit wenigstens einer Planetenstufe einsetzen. Besondere Vorteile bieten sich bei Getrieben mit mehreren Getriebestufen, wobei jeweils zwischen zwei Getriebestufen vorzugsweise ein Kugelpaar angeordnet ist. Bei einem Getriebe mit mehreren Getriebestufen können sämtliche Kugelpaare auf derselben Achse angeordnet sind. Weiter vorzugsweise kann das Kugelpaar jeweils zwischen den Sonnenrädern oder zwischen den die Sonnenrädern aufnehmenden Wellen verschiedener Getriebestufen angeordnet sein. Wenigstens ein Kugelpaar kann auch zwischen dem Sonnenrad oder einer das Sonnenrad aufnehmenden Welle und dem Planetenträger derselben Getriebestufe angeordnet sein.
  • Für sämtliche Ausgestaltungen ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Kugeln in integral an den Getriebeteilen ausgebildeten Kugelpfannen als Kugelaufnahmen aufgenommen sind. Eine entsprechende Kugelpfanne kann vorteilhafterweise aus einer integral am Getriebeteil ausgebildeten Bohrung mit kugelförmigem Grund bestehen, die mit relativ geringem Aufwand an den jeweiligen Getriebeteilen angebracht werden kann. Insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Stirnseite eines Sonnenrades oder die Stirnseite einer das Sonnenrad aufnehmenden Welle mit einer entsprechender Kugelpfanne zur drehbaren Aufnahme einer Kugel versehen ist. Die Kugeln kragen vorzugsweise in der Kugelpfanne um weniger als den Kugelradius bzw. halben Kugeldurchmesser, vorzugsweise um weniger als ¼ Kugeldurchmesser über die Stirnseite des zugehörigen Getriebeteils vor.
  • Alternativ zu integral in den Getriebeteilen ausgebildeten Kugelpfannen können die Kugeln auch um ihre Kugelmitte drehbar in einem Käfig aufgenommen sein, der an einem Getriebeteil vorzugsweise lösbar befestigt ist.
  • Es versteht sich, dass die Kugeln je nach Größe der Getriebeteile unterschiedliche Durchmesser und je nach zu erwartenden Belastungen aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Für einige Getriebetypen kann es vorteilhaft, Kugeln aus Hartmetall zu verwenden. Kugeln aus Hartmetall weisen eine hohe Druckfestigkeit, eine hohe Schlagfestigkeit und eine hohe Abnutzungsbeständigkeit auf und können "ROCKWELL"-Härten von etwa 90 HRT aufweisen.
  • Alternativ können die Kugeln aus einem keramischem Material wie beispielsweise einem Siliziumnitrid (Si3N4) bestehen. Entsprechende Kugeln können hochpräzise gefertigt werden und kommen mit geringer Schmierung aus. Keramische Kugeln sind korrosionsfrei, weisen eine hohe Bruchfestigkeit und ein hohes E-Modul auf und sind bis etwa 1000°C temperaturbeständig. Die "ROCKWELL"-Härte kann etwa 78 HRC betragen. Alternativ könnten die Kugel aus einem keramischen Aluminiumoxid (Al2O3) bestehen, welches zwar eine etwas geringere "ROCK-WELL"-Härte von etwa 70 HRC hat, dafür jedoch eine nochmals höhere Temperaturbeständigkeit von etwa bis zu 1800°C bietet.
  • Für das besonders bevorzugte Anwendungsgebiet, nämlich Antriebssysteme für Baumaschinen und Gewinnungsmaschinen, ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Getriebe mit einer schaltbaren Rutschkupplung als Überlastkupplung, die einem abriebseitigen, drehbar gelagerten Hohlrad zugeordnet ist, versehen ist. Die Überlastkupplung kann insbesondere von einer Lamellenkupplung, vorzugweise einer nasslaufenden Mehrlamellenkupplung gebildet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines schematisch in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch anhand eines Getriebeschaubildes ein Getriebe insbesondere für ein Antriebssystem einer Gewinnungsmaschine mit zwei aus Planetenstufen bestehenden Getriebestufen sowie schematisch angedeuteter Position der Anlaufmittel;
  • 2 schematisch anhand zweier benachbart liegender Getriebeteile ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäßen Antriebsmittel;
  • 3 an dem Sonnenritzel eines Sonnenrades in Seitensicht, teilweise aufgebrochen, eine Kugelpfanne zur Aufnahme einer Kugel; und
  • 4 eine Detailansicht der Kugelpfanne aus 3. 1 verdeutlicht schematisch anhand eines Getriebeschemas den grundsätzlichen Aufbau eines Getriebes 1 mit erfindungsgemäßen, nur schematisch angedeuteten Anlaufmitteln 10. Das Getriebe 1 dient vorzugsweise als Antriebssystem für eine Gewinnungsmaschine und weist eine Hauptgetriebeachse A auf, auf der hier zentrisch sowohl eine Eingangswelle 3 als auch eine Abtriebswelle 4 mit ihrer jeweiligen Drehachse angeordnet sind. Der Eingangswelle 3 kann beispielsweise ein Elektromotor oder dgl. vorgeschaltet sein, mit welchem die Eingangswelle 3 im Regelfall lösbar gekoppelt ist. Das linke Ende der Eingangswelle 3 bildet ein Sonnenritzel oder Sonnenrad 5 einer eingangsseitigen Getriebestufe 2, die als Planetengetriebe ausgeführt ist und ein feststehendes Hohlrad 6 sowie einen drehbar auf der Achse A angeordneten Planetenträger 7 aufweist, an dem mittels Radlagern 8 mehrere Planetenräder 9 gelagert sind, die mit der Innenverzahnung des Hohlrades 6 kämmen. Der Planetenträger 7 der ersten, antriebsseitigen Getriebestufe 2 ist drehschlüssig mit einer Zwischenwelle 11 verbunden, die wiederum stirnseitig mit einem zweiten Sonnenritzel oder Sonnenrad 15 einer abtriebsseitigen Getriebestufe 12 verbunden ist. Auch die abtriebsseitige Getriebestufe 12 weist neben dem Sonnenrad 15 ein Hohlrad 16, einen Planetenträger 17 sowie mehrere über Lager 18 am Planetenträger 17 gelagerte Planetenräder 19 auf, die mit ihrer Planetenverzahnung wiederum mit der Innenverzahnung des Hohlrades 16 kämmen. Der Planetenträger 17 der abtriebsseitigen Getriebestufe 12 ist drehschlüssig mit der Abtriebswelle 4 verbunden. Ein Gehäuse, in welchem das gesamte Getriebe 1 aufgenommen ist, ist zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt.
  • Sowohl das Sonnenrad 5 der ersten Getriebestufe 3 als auch das Sonnenrad 15 der zweiten Getriebestufe 12, welches hier Bestandteil der Zwischenwelle 11 ist, sind schwimmend im Getriebe 1 gelagert und zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit der Zwischenwelle 11 sowie der das Sonnenrad 5 tragenden Welle 3 ist jeweils ein schematisch angedeutetes Anlaufmittel 10 zwischen der Stirnseite des Sonnenrades 5, 15 und der Stirnfläche der Zwischenwelle 11 bzw. des Planetenträgers 17 angeordnet. Beide Anlaufmittel 10 sind zentrisch auf der Achse A angeordnet, wie nun unter Bezugnahme auf 2 erläutert wird.
  • 2 zeigt beispielhaft die Ausgestaltung des Anlaufmittels 10 zwischen dem Sonnenrad 5 der ersten Getriebestufe und der Stirnseite der Zwischenwelle 11 der zweiten Getriebestufe. Mit der Verzahnung 21 der Zwischenwelle 11 ist der Planetenträger 7 (1) der ersten Getriebestufe drehschlüssig gekoppelt, während mit der Verzahnung 22 des Sonnenrades 5 die Planetenräder (9, 1) der ersten Getriebenstufe kämmen. Als Anlaufmittel 10 ist zentrisch zur Achse A ein Kugelpaar vorgesehen, welches aus einer ersten Kugel 30 und einer zweiten Kugel 31 besteht, wobei die erste Kugel 30 in einer als Kugelpfanne 32 ausgebildeten Vertiefung in der Stirnseite der Zwischenwelle 11 und die zweite Kugel 31 in einer als Kugelpfanne 33 ausgebildeten Vertiefung bzw. Aufnahme in der Stirnseite des Sonnenrades 5 angeordnet ist. Beide Kugeln 30, 31 sind mit ihrem Kugelmittelpunkt auf der Achse A angeordnet und sind derart in den Kugelpfannen 32, 33 aufgenommen, dass sie sich frei um ihre Kugelmitte, mithin in jede Raumrichtung innerhalb der Kugelpfanne 32, 33, rotierend bewegen können. Beide Kugeln 30, 31 werden in der jeweiligen Kugelpfanne 32, 33 mittels eines Sprengrings 34 bzw. 35 gehalten, der eine freie Drehbarkeit der Kugeln 30, 31 um die Kugelmitte zulässt. Bei der Montage der Kugeln 30, 31 in den Kugelpfannen 32, 33 wird vorzugsweise ausreichend Kugelfett eingespritzt oder eingebracht, um geringe Reibkräfte zwischen der Kugeloberfläche der Kugeln 30, 31 und der Oberfläche der Kugelpfannen 32, 33 zu erreichen.
  • Die 3 und 4, auf die nun Bezug genommen wird, zeigen die Anordnung der Kugelpfanne 33 im Sonnenrad 5 der ersten Getriebestufe. Die Kugelpfanne 33 ist symmetrisch zur Achse A ausgebildet und besteht hier aus einer Sacklochbohrung 36 mit gerundetem Kugelgrund 37 sowie einer Nuteinziehung 38 zur Aufnahme des Sprengrings. An der Stirnseite 23 des Sonnenrades 5 ist ein kleiner vorspringender Absatz 24 ausgebildet, dessen Stirnseite 25 die Kugelpfanne 33 umgibt. Die Tiefe der Kugelpfanne 33 ist derart gewählt, dass bei eingesetzter Kugel diese Kugel nur gering und vorzugsweise mit deutlich weniger als ¼ ihres Kugeldurchmessers über die Stirnseite 23 des Sonnenrades 5 bzw. die Stirnseite 25 der Erhebung 24 vorkragt. Wie in 2 ersichtlich, reicht es im Regelfall aus, wenn jede der beiden Kugeln 30, 31 in etwa 1/6 bis 1/8 des Kugeldurchmesser über die Stirnseite vorkragt.
  • Die Kugelpfanne im Planetenträger der zweiten Getriebestufe kann unmittelbar in der Stirnseite des Planetenträgers oder der Stirnseite einer den Planetenträger 17 der zweiten Getriebestufe aufnehmenden Welle oder Abtriebswelle angeordnet sein.
  • Für die insbesondere bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Getriebes 1 als Antriebssystem für Gewinnungsmaschinen ist dem Hohlrad 16, wie in 1 gezeigt, eine schaltbare Rutschkupplung 40 als Überlast-Kupplung zugeordnet, die über eine Steuerungseinrichtung (nicht gezeigt) betätigbar ist und vorzugsweise als nasslaufende, insbesondere mit Öl betriebene Mehrlamellen-Lamellenkupplung ausgebildet ist. Durch Ansteuern der Überlastkupplung kann für einen Anlauf des Getriebes 1 die Rotationsgeschwindigkeit des Hohlrades 16 verändert werden, wodurch das Getriebe 1 bei geöffneter Kupplung 40 und mitrotierendem Hohlrad 16 lastfrei anlaufen kann und. Im Betriebseinsatz kann die Überlastkupplung 40 beispielsweise bei Blockierungen an der Abtriebswelle 4 geöffnet werden oder durchrutschen, um das Getriebe vor Beschädigungen zu schützen. Entsprechende Funktionsmöglichkeiten und Funktionserweiterungen einer Überlastkupplung 40 in einem entsprechenden Antriebssystem sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, weswegen hier keine weitere Beschreibung erfolgt.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Die Größe der verwendeten Kugeln hängt von der Baugröße der einzelnen Getriebeteile ab. Es versteht sich, dass die Kugelpaare auch zwischen anderen relativ zueinander bewegten Getriebeteilen innerhalb der einzelnen Getriebestufen oder zwischen Getriebeteilen unterschiedlicher Stufen angeordnet sein können. Entsprechende Anlaufmittel mit Kugelpaaren können auch in anderen Positionen des Getriebes, sofern die beiden Getriebeteile um die mögliche Kontaktfläche herum relativ zueinander rotierbar sind, angeordnet sein. Das Getriebe könnte auch mit mehr als zwei oder nur einer Getriebestufe versehen sein. Die Kugelpfannen könnten auch in Anbauteilen ausgebildet sein oder die Kugeln sind in Käfigen aufgenommen sein, die lösbar am jeweiligen Getriebeteil befestigt werden. Die Kugeln der Kugelpaare können auch aus zueinander unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008050187 A1 [0004]
    • DE 4316798 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Getriebe mit einem Getriebegehäuse und mindestens einer im Getriebegehäuse angeordneten Getriebestufe (2; 12), die koaxial zu einer Achse (A) ein Sonnenrad (5; 15), einen Planetenträger (7; 17) mit wenigstens zwei drehbar am Planetenträger gelagerten Planetenrädern (9; 19) und ein Hohlrad (6; 16) als Getriebeteile aufweist, und mit wenigstens einem Anlaufmittel (10) zur Begrenzung der axialen Bewegung von zwei relativ zueinander beweglichen Getriebeteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufmittel (10) ein Kugelpaar mit einer ersten, einem ersten Getriebeteil zugeordneten Kugel (30) und einer zweiten, einem zweiten Getriebeteil zugeordneten Kugel (31) umfasst, wobei beide Kugeln (30; 31) drehbar um ihre Kugelmitte auf der Achse (A) angeordnet sind.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kugel (31) am Sonnenrad (5) oder an einer das Sonnenrad aufnehmenden Welle angeordnet ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mit mehreren Getriebestufen (2; 12) versehen ist, wobei jeweils zwischen zwei Getriebestufen (2; 12) ein Kugelpaar angeordnet ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kugelpaare (10) auf derselben Achse (A) angeordnet sind.
  5. Getriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelpaar jeweils zwischen den Sonnenrädern (5) oder zwischen den die Sonnenräder aufnehmenden Wellen (11) verschiedener Getriebestufen angeordnet ist.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kugelpaar (30; 31) zwischen dem Sonnenrad (5) oder einer das Sonnenrad aufnehmenden Welle (11) und dem Planetenträger (17; 7) derselben Getriebestufe angeordnet ist.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (30; 31) in integral an den Getriebeteilen ausgebildeten Kugelpfannen (32; 33) aufgenommen sind.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten eines Sonnenrades oder die Stirnseite einer das Sonnenrad aufnehmenden Welle mit einer Kugelpfanne (32; 33) zur drehbaren Aufnahme einer Kugel (30; 31) versehen ist.
  9. Getriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (30; 31) in der Kugelpfanne (32; 33) um weniger als den halben Kugeldurchmesser, vorzugweise um weniger als 1/4 Kugeldurchmesser über die Stirnseite des zugehörigen Getriebeteils vorkragt.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel um Ihre Kugelmitte drehbar in einem Käfig aufgenommen ist, der an einem Getriebeteil vorzugsweise lösbar befestigt ist.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln aus Hartmetall bestehen.
  12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln aus einem keramischen Material, insbesondere einem Siliziumnitrid oder einem Aluminiumoxid bestehen.
  13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine schaltbare Überlastkupplung (40), die einem abtriebsseitigen, drehbar gelagerten Hohlrad (16) zugeordnet ist.
  14. Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung von einer Lamellenkupplung, vorzugsweise einer nasslaufenden Mehrlamellenkupplung gebildet ist.
DE202012101546U 2012-04-25 2012-04-25 Getriebe insbesondere für Antriebssysteme von Baumachinen und Gewinnungsmachinen Expired - Lifetime DE202012101546U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101546U DE202012101546U1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Getriebe insbesondere für Antriebssysteme von Baumachinen und Gewinnungsmachinen
AU2013252097A AU2013252097B2 (en) 2012-04-25 2013-04-23 Transmission, in particular for drive systems of construction machines and mining machines
US14/397,362 US9541187B2 (en) 2012-04-25 2013-04-23 Transmission, in particular for drive systems of construction machines and mining machines
PL409884A PL227735B1 (pl) 2012-04-25 2013-04-23 Przekładnia, w szczególności do układów napędowych maszyn budowlanych i maszyn górniczych
PCT/EP2013/001209 WO2013159905A1 (en) 2012-04-25 2013-04-23 Transmission, in particular for drive systems of construction machines and mining machines
CN201380021722.9A CN104246313B (zh) 2012-04-25 2013-04-23 特别是用于建筑施工机器和采矿机器的驱动系统的变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101546U DE202012101546U1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Getriebe insbesondere für Antriebssysteme von Baumachinen und Gewinnungsmachinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101546U1 true DE202012101546U1 (de) 2013-07-26

Family

ID=48170428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101546U Expired - Lifetime DE202012101546U1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Getriebe insbesondere für Antriebssysteme von Baumachinen und Gewinnungsmachinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9541187B2 (de)
CN (1) CN104246313B (de)
AU (1) AU2013252097B2 (de)
DE (1) DE202012101546U1 (de)
PL (1) PL227735B1 (de)
WO (1) WO2013159905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185036A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-10 Premium Stephan Hameln Zweigniederlassung Der Premium Stephan B.V. Planetengetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206714A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe
CN110657201B (zh) * 2018-06-29 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 变速器、动力驱动系统及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316798A1 (de) 1993-05-19 1994-12-08 Westfalia Becorit Ind Tech Antriebseinrichtung für Hobelanlagen oder Strebförderer
DE102008050187A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Minebea Co., Ltd. Anlaufscheibe für ein Getriebe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US53023A (en) * 1866-03-06 Improvement in journals and boxes
US53026A (en) * 1866-03-06 Improvement in breech-loading ordnance
GB113261A (en) * 1917-02-03 1918-08-16 Johan Abraham Ohlsson Improvements in or relating to Ball- or Roller-bearings.
US1667156A (en) * 1925-10-02 1928-04-24 Sullivan Machinery Co Drilling tool
US2143452A (en) * 1934-10-02 1939-01-10 Frank C Reynolds Automatic transmission
US2954220A (en) * 1959-01-30 1960-09-27 Goodman Mfg Co Side cutting mining head for continuous mining machine
DE3484539D1 (de) 1983-09-17 1991-06-06 Fuji Hensokuki Kk Getriebe.
US4865529A (en) 1987-12-03 1989-09-12 Rockwell International Corporation Rotor transient positioning assembly
US5570752A (en) * 1993-07-26 1996-11-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Transmission arrangement for electric power assisted bicycle
CN1070272C (zh) * 1994-05-18 2001-08-29 Dbt德国采矿技术有限公司 传动装置及对其控制装置进行操作的方法
DE19602926C1 (de) * 1996-01-18 1997-05-07 Brose Fahrzeugteile In einem Gehäuse gelagerte Welle
EP0957291B1 (de) * 1997-11-19 2004-02-11 Harmonic Drive Systems Inc. Planetengetriebe
US20050020401A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Nabco Limited Gear mechanism and reduction planetary gear
DE102004049105B4 (de) * 2004-10-07 2006-11-02 Ims Gear Gmbh Lagerelement
JP2008312436A (ja) * 2007-05-15 2008-12-25 Ntn Corp 電動式直動アクチュエータおよび電動ブレーキ装置
US20150292601A1 (en) * 2013-10-11 2015-10-15 Delbert Tesar Standardized gear train modules for multi-speed hub drive wheels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316798A1 (de) 1993-05-19 1994-12-08 Westfalia Becorit Ind Tech Antriebseinrichtung für Hobelanlagen oder Strebförderer
DE102008050187A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Minebea Co., Ltd. Anlaufscheibe für ein Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185036A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-10 Premium Stephan Hameln Zweigniederlassung Der Premium Stephan B.V. Planetengetriebe
US10352400B2 (en) 2014-06-02 2019-07-16 Melior Motion Gmbh Planetary gearbox

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013252097A1 (en) 2014-10-23
US20150094187A1 (en) 2015-04-02
PL409884A1 (pl) 2015-11-09
WO2013159905A1 (en) 2013-10-31
PL227735B1 (pl) 2018-01-31
CN104246313A (zh) 2014-12-24
US9541187B2 (en) 2017-01-10
AU2013252097B2 (en) 2017-02-16
CN104246313B (zh) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661336B1 (de) Planetengetriebe für eine werkzeugmaschine
DE19542726B4 (de) Kegelreibringgetriebe
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE102008050059A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebeeinheit
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE10061397B4 (de) Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile
DE202012101546U1 (de) Getriebe insbesondere für Antriebssysteme von Baumachinen und Gewinnungsmachinen
DE102019119949B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102016200338A1 (de) Planetenradgetriebeanordnung
EP3268634B1 (de) Getriebe mit einer planetengetriebestufe
DE102019116932A1 (de) Verteilergetriebe mit schmiermittelführung
DE102019131765A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004004931A1 (de) Lamellenkupplung mit konischen Lamellen
DE102010060972B4 (de) Anordnung zum Antrieb eines ersten und zweiten Radialventilators
DE102015007333B4 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe zur Überlagerung mehrerer eintreibender Wellen
DE102007007996A1 (de) Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102012212032A1 (de) Getriebeanordnung
DE102006044887B4 (de) Schmiersystem für ein Lastschaltgetriebe
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE69307959T2 (de) Fahrzeug-Verbundwechselgetriebe
DE202013008953U1 (de) Differential mit zweiteiliger Gehäuseaufteilung durch Planetenträgerwand
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102007031814A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
EP3421844B1 (de) Planetenradträgeranordnung, vertikalmühlengetriebe und vertikalmühle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150518

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years