DE202011101205U1 - Anastomosegerät - Google Patents
Anastomosegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011101205U1 DE202011101205U1 DE201120101205 DE202011101205U DE202011101205U1 DE 202011101205 U1 DE202011101205 U1 DE 202011101205U1 DE 201120101205 DE201120101205 DE 201120101205 DE 202011101205 U DE202011101205 U DE 202011101205U DE 202011101205 U1 DE202011101205 U1 DE 202011101205U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head part
- anastomosis device
- retaining pin
- body lumen
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 claims abstract description 71
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 34
- 230000003886 intestinal anastomosis Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 80
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 abstract description 12
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 21
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 17
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 11
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 210000002255 anal canal Anatomy 0.000 description 6
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
- A61B17/115—Staplers for performing anastomosis in a single operation
- A61B17/1155—Circular staplers comprising a plurality of staples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2217/00—General characteristics of surgical instruments
- A61B2217/002—Auxiliary appliance
- A61B2217/007—Auxiliary appliance with irrigation system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Anastomosegerät zur Bildung von Anastomosen, insbesondere von Darmanastomosen, mit einem Einführschaft zum Einführen in ein Körperlumen, vorzugsweise zum Einführen in den Dickdarm, mit einem insbesondere verdickten Kopfteil am distalen Ende des Einführschaftes und mit einem Betätigungsteil am proximalen Ende des Einführschaftes. Vorzugsweise betrifft die Erfindung ein Anastomosegerät, das ein Gegenlagerteil für das Kopfteil aufweist, wobei innerhalb des Kopfteils ein ein- und ausfahrbares Messer und ein Haltedorn angeordnet sind, wobei das Gegenlagerteil relativ zum Kopfteil bewegbar und der Haltedorn in das Kopfteil einfahrbar ist zum Einführen des Einführschaftes in das Körperlumen und wobei der Haltedorn nach Ausfahren aus dem Kopfteil mit dem Gegenlagerteil verbindbar und das Gegenlagerteil durch Einfahren des Haltedorns in das Kopfteil gegen das Kopfteil bewegbar ist. Die Ausdrücke ”proximal” und ”distal” beziehen sich im Sinne der Erfindung auf die Sicht der das Anastomosegerät bedienenden Person, d. h. ”proximal” auf die der das Anastomosegerät bedienenden Person zugewandte Seite und ”distal” auf die von der Person abgewandte Seite.
- In der Chirurgie werden operativ hergestellte Verbindungen zwischen Blutgefäßen, Nerven und Hohlorganen, wie beispielsweise Dickdarmteilen, als Anastomosen bezeichnet. Grundsätzlich ist unter einer Anastomose eine Verbindung zwischen zwei anatomischen Strukturen zu verstehen. Zur Herstellung von Anastomosen können unterschiedlich ausgebildete Anastomosegeräte zum Einsatz kommen, insbesondere sogenannte Klammersetzgeräte. Bei der Durchführung einer chirurgischen Klammersetzoperation werden mit einem solchen Klammersetzgerät zwei Gewebeteile bzw. -bereiche, die jeweils ein Körperlumen bilden, beispielsweise zwei getrennte Dickdarmteile, durch eine Reihe von Klammern miteinander verbunden.
- Aus der
DE 10 2007 057 207 A1 ist ein chirurgisches Klammersetzgerät für Anastomosen bekannt, bei dem Klammern von einem Kopfteil zu einem Ambossteil bringbar sind, wobei das Kopfteil einen dem Ambossteil zugewandten vorderen, hohlzylindrischen Kopfteilabschnitt aufweist und ein ein- und ausfahrbares Messer im Kopfteilabschnitt angeordnet ist. Der Kopfteilabschnitt nimmt eine Klammervorrichtung auf. Innerhalb eines vom Kopfteilabschnitt umgebenen Raumes ist eine ein- und ausführbare Trokarspitze angeordnet, mit der das Ambossteil verbindbar ist. Das Ambossteil ist mit einer Anordnung von Klammerumformvertiefungen versehen, wobei bei Betätigung der Klammervorrichtung die Klammern in das Gewebe getrieben und die Klammern am Ambossteil umgeformt werden. - Zur Bildung einer Darmanastomose wird dabei in einem ersten Schritt ein Teilabschnitt des Darms, der ein pathologisches Gewebe aufweist, entfernt. Der Darm teilt sich dadurch in einen ersten Teilbereich mit einem proximalen Ende und einen zweiten Teilbereich mit einem distalen Ende auf, wobei die Teilbereiche durch eine Verbindung wieder zusammengeführt werden müssen, um so die Kontinenz wieder herzustellen. Diese Verbindung wird bei einem Klammersetzgerät der aus der
DE 10 2007 057 207 A1 bekannten Art dadurch realisiert, dass das Gegenlagerteil vom Kopfteil abgenommen und mit einer so genannten Tabaksbeutelnaht in den ersten proximalen Teilbereich des Darms eingenäht wird. Das offene Ende des zweiten distalen Teilbereichs wird mit einer Quernaht zugenäht. Anschließend wird das Kopfteil des Anastomosegeräts ohne das bereits eingenähte Gegenlagerteil durch den Anus eingeführt und dann bis zu dem verschlossenen Ende des zweiten distalen Teilbereichs des Darms vorgeführt. Danach wird die Quernaht des zweiten distalen Teilbereichs durch Ausfahren des Haltedorns aus dem Kopfteil von dem Haltedorn durchstochen, bis der Haltedorn nachfolgend mit dem Gegenlagerteil eine formschlüssige Verbindung eingeht. Der Haltedorn wird nun mit dem gekoppelten Gegenlagerteil, welches sich in dem ersten Teilbereich des Darms befindet, in das Kopfteil eingefahren. Dabei wird das Gegenlagerteil mit dem proximalen Teilbereich des Darms gegen das Kopfteil mit dem distalen Teilbereich des Darms bewegt, so dass eine Klammerung und das anschließende Abtrennen des überschüssigen Gewebes durchgeführt werden können. Nach dieser Wiederherstellung der Kontinenz wird das Anastomosegerät insgesamt aus dem Körperlumen zurückgeführt und aus dem Anus entfernt. - Bekannte Anastomosegeräte weisen den Nachteil auf, dass es bei der Einführung in das Körperlumen oftmals zu Verletzungen am umliegenden Körpergewebe und somit zu Schmerzen nach der Operation kommt. Dies tritt insbesondere bei solchen Anastomosegeräten auf, die ein scharfkantiges Kopfteil und eine sich in distaler Richtung verdickende Form aufweisen. Das Vorwärtsbewegen des Kopfteils innerhalb des Körperlumens, insbesondere bei faltenreicher Darmschleimhaut, ist dann deutlich erschwert und das Operationsrisiko erhöht.
- Um Verletzungen am Darmgewebe beim Einführen eines Anastomosegerätes zu vermeiden, kann eine isotonische Kochsalzlösung oder auch Wasser an dem Einführschaft vorbei über den Schließmuskel in den Darm gespült werden. Wird die Flüssigkeit jedoch an der Seite des Gerätes vorbei in den Darm transportiert, läuft diese beim Vorschieben des Anastomosegerätes wieder am Gerät vorbei zurück und wird aus dem Darmstück herausgepresst.
- Um beim Einführen des Kopfteiles des aus der
DE 10 2007 057 207 A1 bekannten Klammersetzgerätes in den Körper des Patienten eine Verletzung des Körpers, insbesondere des Analkanals, wirksam zu vermeiden, ist bei dem bekannten Klammersetzgerät vorgesehen, dass bei von der Trokarspitze abgenommenem Ambossteil das vordere Ende des Kopfteils mittels einer Kappe abdeckbar ist. Die Kappe wird auf die Trokarspitze aufgesteckt. Die Trokarspitze ist so weit ausgefahren, dass bei aufgesteckter Kappe die Kappe das vordere Ende des Kopfteils abdeckt, somit an diesem anliegt. Demzufolge deckt die Kappe zumindest diejenigen vorderen Bereiche des Kopfteils ab, die relativ scharfkantig sind und demnach zu Verletzungen beim Einführen des Kopfteils durch den Analkanal führen können. Beim Einführen des Geräts übt die Kappe somit die Funktion einer Schutzkappe aus. Mit der Kappe ist ein außerhalb des Gerätes angeordneter Faden verbunden, wobei zum Entfernen der Kappe die Trokarspitze relativ eingefahren wird, so dass die Trokarspitze außer Eingriff mit der Kappe gelangt. Die Kappe kann dann ungeführt am Kopfteil seitlich mittels des an der Kappe befindlichen Fadens vom Kopfteil abgezogen werden und verbleibt seitlich neben dem Kopfteil. Nach dem Klammersetzvorgang bzw. dem Verbinden der beiden Darmenden wird das Klammersetzgerät durch den Analkanal aus dem Körper des Patienten herausgezogen. Die Kappe wird mittels des Fadens durch den Analkanal herausgezogen. Von Nachteil bei dem bekannten Klammersetzgerät ist, dass die Kappe über einen Faden vom Kopfteil abgezogen wird und anschließend seitlich neben dem Kopfteil verbleibt. Beim Abziehen des Fadens und durch die Anordnung der Kappe neben dem Kopfteil kann es bei Bewegung des Kopfteils zu Verletzungen des umliegenden Gewebes kommen. Im Übrigen hat sich gezeigt, dass das Abziehen der Kappe mit dem Faden nicht ohne weiteres möglich ist, wenn das Kopfteil auf der Seite des Fadens gegen das Gewebe anliegt. Auch das Herausziehen der Kappe mittels des Fadens aus einem Körperlumen gestaltet sich schwierig und kann zu weiteren Verletzungen des Körpergewebes führen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Anastomosegerät der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das sich in einfacher Weise und bei einer geringen Gefahr von Verletzungen des umliegenden Körpergewebes in ein Körperlumen einführen lässt. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße Anastomosegerät in einfacher Weise eine Dichtheitsprüfung einer zuvor chirurgisch geschlossenen, insbesondere vernähten Öffnung des Körperlumens, beispielsweise die Dichtheitsprüfung einer Quernaht in einem distalen Anteil des Dickdarms, zulassen.
- Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Anastomosegerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens ein das Betätigungsteil und das Kopfteil miteinander verbindender Fluidzuführkanal und am Kopfteil wenigstens eine mit dem Fluidzuführkanal verbundene Fluidaustrittsöffnung vorgesehen sind zur Herstellung einer fluidischen Verbindung zwischen dem Betätigungsteil und dem Kopfteil beim Einführen des Kopfteils in das Körperlumen und/oder beim Vorschieben des Einführschaftes im Körperlumen, wobei die fluidische Verbindung zum Austrag einer Inflationsflüssigkeit in das Körperlumen ausgebildet ist. Der Fluidzuführkanal erstreckt sich vorzugsweise ausgehend vom Betätigungsteil im Inneren des Einführschaftes bis zum Kopfteil.
- Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, durch Inflatieren des Körperlumens bzw. des das Körperlumen begrenzenden Körpergewebes das Einführen des Kopfteils in das Körperlumen und das Vorschieben des Einführschaftes im Körperlumen zu vereinfachen und dabei insbesondere Verletzungen des umgebenden Körpergewebes, wie sie beim Vorschieben des kantigen Kopfteils bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anastomosegeräten auftreten, wirksam zu vermeiden. Durch die Füllung des Körperlumens mit der Inlationsflüssigkeit wird das Einführen und Vorschieben des erfindunsgemäßen Anastomosegerätes bei geringem Reibungswiderstand ermöglicht. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Anastomosegerät daher geeignet zur Bildung einer Anastomose zwischen zwei (Dick-)Darmteilen mit faltenreicher Darmschleimhaut. Das Füllen des Darmes mit der Inflationsflüssigkeit verbessert die Gleitfähigkeit des Anastomosegerätes im Darmstück, wobei es in einfacher Weise möglich ist, das Anastomosegerät zu einer bestimmten Stelle im Darm vorzuschieben.
- Das Inflatieren des Körperlumens erfolgt durch Zugabe einer Inflationsflüssigkeit über den Einführschaft und über das Kopfteil des erfindungsgemäßen Anastomosegerätes und/oder gegebenenfalls über den Haltedorn. Die Flüssigkeitszufuhr ist bereits beim Einführen des Kopfteils und/oder beim Vorschieben des Einführschaftes des Anastomosegerätes in das bzw. dem Körperlumen und, vorzugsweise, bei einem in der Art eines Klammersetzgerätes ausgebildeten Anastomosgerät vor dem Durchstoßen einer chirurgisch geschlossenen, insbesondere vernähten, Öffnung des Körperlumens mit dem Haltedorn des Anastomosegerätes vorgesehen. Insbesondere erfolgt die Fluidzugabe bereits vor dem Durchstoßen der Naht und vor dem Verbinden des Gegenlagerteils mit dem Kopfteil. Der Begriff ”Naht” wird hier in einem sehr allgemeinen Sinne verwendet. Eine Naht im Sinne der Erfindung kann durch Vernähen, Klammern, Verkleben oder Verschweißen einer Öffnung des Körperlumens erhältlich sein. Das Deflatieren des Lumens kann automatisch beim Herausziehen des Anastomosegerätes aus dem Körperlumen erfolgen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass sich Inflationsflüssigkeit bedarfsweise über die wenigstens eine Austrittsöffnung im Kopfteil und den Einführschaft aus dem Körperlumen absaugen lässt.
- Zudem lässt sich durch Inflatieren in einfacher Weise die Dichtheit beispielsweise eines mit einer Quernaht verschlossenen distalen Anteils des Darms prüfen. Um die Dichtheit einer Naht zu prüfen, kann als Inflationsflüssigkeit eine eingefärbte Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder isotonische Kochsalzlösung, zugeführt werden, wobei durch eine einfache Bildkontrolle ermittelt werden kann, ob und in welchem Umfang die zugeführte Inflationsflüssigkeit durch die Naht aus dem Körperlumen austritt. Im Übrigen lässt sich der Inflationsgrad des Körperlumens bzw. die Volumenvergrößerung beim Inflatieren visuell leicht kontrollieren und eine „Überfüllung” sicher ausschließen. Die Zugabe der Inflationsflüssigkeit in das Körperlumen erfüllt somit eine Doppelfunktion. Vorzugsweise wird eine wundbehandlungsinerte Flüssigkeit zugeführt. Die Inflationsflüssigkeit kann jedoch auch ein Medikament enthalten, das der Wundbehandlung dient und die Wundheilung verbessert.
- Der Austrag der Inflationsflüssigkeit in das Körperlumen erfolgt vorzugsweise unmittelbar nachdem eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Kopfteil des Anastomosegerätes und einem den Kopfteil umgebenden Körpergewebe hergestellt ist. Bei der Bildung einer Darmanastomose beispielsweise kann die Zufuhr bzw. Abgabe der Inflationsflüssigkeit erfolgen, unmittelbar nachdem das Kopfteil des Anastomosegerätes den Schließmuskel passiert hat. Damit wird ein ungewollter Austritt der Inflationsflüssigkeit beim weiteren Einführen des Anastomosegerätes in das Körperlumen verhindert.
- Beim Einführen des Kopfteils bzw. beim Vorschieben des Einführschaftes im Körperlumen ist der Haltedorn nicht vollständig ausgefahren und befindet sich vorzugsweise in einer Stellung, in der der Haltedorn das Kopfteil in axialer Richtung nicht überragt bzw. nicht über den Stirnrand des Kopfteils übersteht. Dadurch kann eine Verletzung des umliegenden Gewebes durch den Haltedorn vermieden werden. Vorzugsweise ist der Haltedorn beim Einführen des Kopfteils bzw. beim Vorschieben des Einführschaftes vollständig in das Kopfteil eingefahren. Im vollständig eingefahrenen Zustand ist die Spitze des Haltedorns in einem Kanal in dem Kopfteil vollständig abgesenkt bzw. von dem Kanal aufgenommen, insbesondere erreicht die Spitze des Haltedorns im vollständig eingefahrenen Zustand eine maximale Einfahrtiefe. Dementsprechend kann die fluidische Verbindung vorzugsweise ausgebildet sein für einen Austrag der Inflationsflüssigkeit in das Körperlumen bei im Wesentlichen vollständig eingefahrenem Haltedorn. Grundsätzlich kann der Haltedorn auch geringfügig ausgefahren sein, wenn die Zugabe der Inflationsflüssigkeit erfolgt. Wesentlich ist, dass eine Zugabe der Inflationsflüssigkeit dann möglich ist, wenn eine Spitze des Haltedorns nicht über das Kopfteil in axialer (distaler) Richtung übersteht.
- Der Austrag der Inflationsflüssigkeit in das Körperlumen kann vorzugsweise an der distalen Stirnseite des Kopfteils erfolgen, so dass in einfacher Weise sichergestellt ist, dass ein Flüssigkeitsaustritt nicht durch das umliegende und möglicherweise an die Mantelfläche bzw. Seitenfläche des Kopfteils anliegende Körpergewebe beeinträchtigt wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haltedorn innerhalb eines konzentrisch zum Kopfteil angeordneten Führungslumens ein- und ausfahrbar geführt, wobei die Inflationsflüssigkeit über eine Ein- und Austrittsöffnung des Führungslumens zuführbar ist. Das Führungslumen ist mit dem Fluidzuführkanal verbunden oder bildet einen Teil davon. Die Ein- und Austrittsöffnung des Lumens bildet die Fluidaustrittsöffnung. Eine Fluidzugabe kann dann bei eingefahrenem Dorn seitlich an dem Dorn vorbei über einen Ringspalt zwischen dem Dorn und einem das Lumen begrenzenden Seitenwandabschnitt des Kopfteils, beispielsweise einer Hülse oder dergleichen, erfolgen. Dadurch ist ein gleichmäßiger Flüssigkeitsaustrags in konstruktiv einfacher Weise im mittleren Bereich der Stirnseite des Kopfteils möglich, was das Inflatieren des umliegenden Körpergewebes erleichtert. Im Übrigen lässt sich über den Führungskanal des Haltedorns ein vergleichsweise großer Volumenstrom der Inflationsflüssigkeit austragen, was eine bestimmte Volumenvergrößerung des Lumens in kurzer Zeit ermöglicht.
- Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anastomosegerätes kann vorgesehen sein, dass das Kopfteil einen distalen hohlzylindrischen Kopfteilabschnitt aufweist, der eine Klammereinrichtung aufnimmt, wobei die Fluidaustrittsöffnung in einer ringförmigen distalen Stirnfläche des Kopfteilabschnitts vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt somit die Abgabe der Inflationsflüssigkeit über den hohlzylindrischen Kopfteilabschnitt als solchen, vorzugsweise über Klammeraustrittsöffnungen in der Stirnfläche des Kopfteilabschnitts, über die auch Klammern auf das Gegenlagerteil ausgestoßen werden. Bei dieser Ausführungsform müssen dann die Klammeraustrittsöffnungen mit wenigstens einem Fluidzuführkanal verbunden sein, um die Fluidzufuhr von außen über den Einführschaft zu ermöglichen.
- Das erfindungsgemäße Anastomosegerät kann ein konzentrisch zum Kopfteil angeordnetes ringförmiges Messer aufweisen. Hier ist es möglich, dass die Inflationsflüssigkeit über den Ringraum zwischen dem Messer und einem ein mittleres Lumen zum Ein- und Ausfahren des Haltedorns begrenzenden Seitenwandabschnitt des Kopfteils zuführbar ist. Der Seitenwandabschnitt kann durch eine distale Hülse im Kopfteil gebildet sein, wobei der Haltedorn beim Ein- und Ausfahren in der Hülse geführt ist. Die wenigstens eine Fluidaustrittsöffnung ist dann im Bereich des Ringraums an der distalen Stirnseite des Kopfteils zwischen dem Messer und der Hülse angeordnet. Vorzugsweise ist jedoch eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen vorgesehen, die in Umfangsrichtung voneinander gleichbeabstandet angeordnet sind. Die Inflationsflüssigkeit wird somit gleichmäßig über den Umfang des Ringraumes verteilt abgegeben, was zu einer gleichmäßigen Volumenvergrößerung beim Inflatieren führt.
- Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen, dass die Inflationsflüssigkeit direkt über den Haltedorn ausgetragen wird. Zu diesem Zweck weist der Haltedorn wenigstens eine Austrittsöffnung für die Inflationsflüssigkeit auf und einen Kanal zur Flüssigkeitsleitung, der mit dem Fluidzuführkanal verbunden ist oder Teil des Fluidzuführkanals ist. Die wenigstens eine Austrittsöffnung im Haltedorn kann derart ausgebildet und ausgerichtet sein, dass die Inflationsflüssigkeit im Wesentlichen nach distal gerichtet bzw. koaxial zum Kopfteil aus dem Haltedorn austritt, was die Abgabe der Inflationsflüssigkeit in das Körperlumen vereinfacht. Der Haltedorn kann beispielsweise eine Mehrzahl von radial angeordneten Fluidaustrittsöffnungen aufweisen, wobei über jede Austrittsöffnung ein gerichteter Flüssigkeitsaustrag in Richtung nach vorne bzw. nach distal möglich sein kann.
- Durch Kollabieren des Lumens kann es dazu kommen, dass sich das Körpergewebe von außen an eine äußere Umfangsfläche des Kopfteils anlegt und dadurch eine Flüssigkeitsabgabe über die Umfangs- bzw. Seitenfläche des Kopfteils erschwert ist. Bei geeigneter Anordnung und Größe der Fluidaustrittstöffnung(en) seitlich am Kopfteil ist es jedoch grundsätzlich gleichwohl möglich, dass die Inflationsflüssigkeit über die Mantelfläche des Kopfteils in das Körperlumen abgegeben wird. Das Kopfteil kann am distalen Ende einen maximalen Durchmesser aufweisen, wobei die Fluidaustrittsöffnung(en) vorzugsweise im Bereich des distalen Endes des Kopfteils angeordnet sind, weiter vorzugsweise im Bereich eines distalen Randabschnitts, der sich über ein Drittel der Gesamtlänge des Kopfteils erstreckt und insbesondere eine Breite von weniger als 2 cm, weiter insbesondere von weniger als 1 cm, aufweist Austrittsöffnungen können gleichverteilt über den Umfang bzw. umlaufend in der Mantelfläche vorgesehen sein. Die Abgabe von Flüssigkeit kann vorzugsweise nach vorne bzw. distal gerichtet erfolgen. Auf diesem Wege lässt sich eine einfache Flüssigkeitszufuhr bzw. -abgabe auch dann sicherstellen, wenn es beim Einführen des Anastomosegeräts zum Anlegen des umgebenden Körpergewebes an die äußere Mantelfläche des Kopfteils kommt.
- Der Fluidzufuhrkanal kann aus dem Betätigungsteil herausgeführt und bedarfsweise an ein Flüssigkeitsreservoir für Inflationsflüssigkeit anschließbar sein. Beispielsweise kann der Fluidzuführkanal als Schlauch ausgebildet oder mit einem Schlauch verbunden sein, wobei der Schlauch beispielsweise 3 bis 4 cm aus dem Betätigungsteil herausragen kann. Dies ermöglicht es in einfacher Weise, eine Füllspritze mit der Inflationsflüssigkeit an den Schlauch anzuschließen. Der Schlauch kann an seinem offenen Ende einen Schraubverschluss aufweisen, insbesondere einen Dreiwegeanschluss, was die Zugabe unterschiedlicher Fluide einerseits und/oder den flüssigkeitsdichten Verschluss andererseits zulässt. Der Schlauch kann seitlich aus dem Betätigungsteil austreten, was das Anschließen an ein Reservoir erleichtert. Die Erfindung lässt es darüber hinaus zu, dass ein Reservoir für Inflationsflüssigkeit fest mit dem Betätigungsteil verbunden ist bzw. einen Teil desselben bildet. Das Anastomosegerät weist dann einen Behälter oder dergleichen auf, der mit der Inflationsflüssigkeit gefüllt ist. Beim Inflatieren wird dann die Inflationsflüssigkeit aus dem Behälter über den Fluidzuführkanal in das Körperlumen ausgetragen. Schließlich kann eine äquivalente Ausführungsform der Erfindung auch eine Fluidzufuhr von außen über den Einführschaft und das Kopfteil vorsehen, wobei die Zufuhr des Fluides zum Anastomosegerät in einem Bereich erfolgen kann, der zwischen dem Kopfteil und dem Betätigungsteil des erfindungsgemäßen Anastomosegerätes liegt.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei alle Einzelmerkmale und alle Merkmalskombinationen erfindungswesentlich sein können, auch wenn dies nicht im Einzelnen beschrieben ist.
- Im folgenden werden Ausführungsvarianten der Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, wobei die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten beschränkt ist und wobei bedarfsweise Merkmale der Ausführungsvarianten miteinander kombiniert werden können, ohne dass dies im Einzelnen beschrieben ist. Insbesondere können die nachfolgend beschriebenen alternativen Möglichkeiten, die Inflationsflüssigkeit über das Kopfteil des Anastomosegerätes in das Körperlumen abzugeben, miteinander kombiniert werden.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines zur Durchführung einer chirurgischen Klammersetzoperation zur Bildung einer Anastomose ausgebildeten erfindungsgemäßen Anastomosegerätes, -
2 eine distale Stirnansicht eines Kopfteils des erfindungsgemäßen Anastomosegerätes bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung, -
3 eine distale Stirnansicht eines Kopfteils des erfindungsgemäßen Anastomosegerätes bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und -
4 eine distale Stirnansicht eines Kopfteils des erfindungsgemäßen Anastomosegerätes bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung. - In
1 ist ein Anastomosegerät1 zur Bildung von Anastomosen, insbesondere von Darmanastomosen, mit einem Einführschaft2 zum Einführen in ein nicht dargestelltes vorzugsweise rohrförmiges Körperlumen, beispielsweise in einen proximalen Anteil des Dickdarms über den Anus, mit einem Kopfteil3 am distalen Ende des Einführschaftes2 und mit einem Betätigungsteil4 am proximalen Ende des Einführschaftes2 dargestellt. Das Kopfteil3 weist einen distalen hohlzylindrischen Kopfteilabschnitt5 auf, der eine nicht im Einzelnen dargestellte Klammereinrichtung aufnimmt. Beim Klammern mittels des Anastomosegerätes1 sind nicht dargestellte Klammern vom Kopfteil3 zu einem Gegenlagerteil bzw. Ambossteil6 bewegbar. Innerhalb des Kopfteils3 sind ein vorzugsweise ringförmiges ein- und ausfahrbares Messer7 und ein Hakedorn8 angeordnet, wobei der Haltedorn8 in das Kopfteil3 ein- und ausfahrbar ist. Das Messer7 und der Haltedorn8 sind konzentrisch zum hohlzylindrischen Kopfteilabschnitt5 angeordnet, wobei der Haltedorn8 mittig im Kopfteil3 angeordnet ist. Bei aus dem Kopfteil3 ausgefahrenem Haltedorn8 , so wie dies in1 veranschaulicht ist, kann dieser mit einem Schaft10 des Gegenlagerteils6 verbunden werden, wobei der Schaft10 schwenkbar mit einer Ambossplatte11 verbunden ist. Die Ambossplatte11 weist auf der proximalen bzw. dem Kopfteil3 zugewandten Seite eine ringförmige Ambossfläche12 mit nicht dargestellten Klammerumformvertiefungen auf. Die Verbindung von Haltedorn8 und Gegenlagerteil6 kann durch Rastieren des Haltedorns8 und des Schaftes10 erfolgen. - Ein- und Ausgefahren wird der Haltedorn
8 durch Drehen einer abgeflachten Einstellschraube13 am proximalen Ende des Betätigungsteils4 . Betätigt wird die Klammereinrichtung mittels eines Betätigungsgriffs14 des Betätigungsteils4 , wobei bei Betätigen des Betätigungsgriffs14 in einer dem Operationsvorgang angepassten Folge auch das Messer7 ausgefahren wird. - Zur Herstellung beispielsweise einer Darmanastomose lässt sich das in
1 gezeigte Anastomasegerätes1 wie folgt einsetzen. Nach dem Entfernen eines erkrankten Teils des Dickdarms ist es zur Herstellung der Kontinenz erforderlich, den verbleibenden proximalen Anteil und den distalen Anteil des Dickdarms durch eine Naht zu vereinigen. Zu diesem Zweck wird das Gegenlagerteil6 in den proximalen Anteil des Dickdarms eingenäht. Dieser Anteil des Dickdarms umgibt die Ambossplatte11 , während der Schaft10 aus diesem Anteil des Dickdarms herausragt. Anschließend wird das Anastomosegerät1 bei im Wesentlichen vollständig eingefahrenem Haltedorn8 durch den Anus eingeführt und bis zu dem mit einer Quernaht verschlossenen distalen Anteil des Darms vorgeschoben. Dann wird der Haltedorn8 in die maximale Ausfahrstellung gemäß1 überführt und durchsticht dabei die Naht im distalen Anteil des Darms. - Nach dem Verbinden des Haltedorns
8 mit dem Schaft10 des Gegenlagerteils6 wird das Gegenlagerteil6 durch Einfahren des Haltedorns8 in das Kopfteil3 gegen das Kopfteil3 bewegt, bis die Darmenden aneinander liegen. Es wird dann die Klammereinrichtung betätigt, wobei Klammern aus einer ringförmigen Stirnfläche15 des Kopfteilabschnitts5 austreten und gegen die zugewandte ringförmige Ambossfläche12 bewegt und dort umgebogen werden, so dass die beiden Darmteile geklammert miteinander verbunden werden. Beim Betätigen der Klammereinrichtung mittels des Betätigungsgriffs14 wird das Messer7 aus dem Kopfteilabschnitt3 ausgefahren, um einen Gewebeteil abzutrennen, der sich innerhalb des Umfangs des zwischen dem Kopfteil3 und dem Gegenlagerteil6 geklammerten Gewebes befindet. Nach dem beschriebenen Klammern der Darmteile kann das Anastomosegerät1 durch den Analkanal aus dem Körper herausgezogen werden. Ein Verfahren mit den zuvor beschriebenen Merkmalen und ein Klammersetzgerät sind bereits aus derDE 10 2007 057 207 A1 bekannt. - Abweichend zu dem aus der
DE 10 2007 057 207 A1 bekannten Klammersetzgerät ist bei dem in1 dargestellten Anastomosegerät1 jedoch vorgesehen, eine Inflationsflüssigkeit19 über eine fluidische, d. h. flüssigkeitsführende, Verbindung zwischen dem Betätigungsteil4 und dem Kopfteil3 in das Körperlumen auszutragen und dadurch eine Inflation des (kollabierten) Körpergewebes zu bewirken. Durch Füllung des Körperlumens mit der Inflationsflüssigkeit kommt es zu einer Volumenvergrößerung, was ein reibungsarmes und verletzungsfreies Einführen des Anastomosegerätes in das Körperlumen, beispielsweise durch den Analkanal in den distalen Anteil des Dickdarms, ermöglicht. Auch für eine Dichtheitsprüfung einer Naht, die beispielsweise den distalen Anteil des Darms verschließt, ist das Inflatieren des Körperlumens vor der Herstellung der Anastomose von Vorteil. Die Zufuhr einer gefärbten Inflationsflüssigkeit lässt eine Bildkontrolle beim Einführen des Anastomosegerätes1 und bei der Dichtheitsprüfung der Naht in einfacher Weise zu, wobei ermittelt wird, ob und bejahendenfalls in welchem Umfang ein Flüssigkeitsdurchtritt durch die Naht stattfindet. - Bei dem in
1 dargestellten Anastomosegerät1 sind wenigstens ein das Betätigungsteil4 und das Kopfteil3 miteinander verbindender Fluidzuführkanal16 und am Kopfteil3 wenigstens eine mit dem Fluidzuführkanal16 verbundene in1 nicht dargestellte Fluidaustrittsöffnung vorgesehen. Die Ausbildung der fluidischen Verbindung lässt dabei einen Flüssigkeitsaustrag über das Anastomosegerät bereits beim Einführen des Kopfteils3 in das Körperlumen, beispielsweise bei einer Darmanastomose unmittelbar nachdem zumindest ein distaler Randbereich18 des Kopfteils3 den Schließmuskel passiert hat, und/oder beim weiteren Vorschieben des Einführschaftes2 zu. - Gemäß
1 kann die Abgabe der Inflationsflüssigkeit19 auch dann erfolgen, wenn der Haltedorn8 zumindest bereichsweise aus dem Kopfteil3 ausgefahren ist bzw. eine Spitze des Haltedorns8 über den distalen Außenrand des Kopfteils3 übersteht. Da der Haltedorn8 jedoch beim Einführen des Anastomosegerätes1 in das Körperlumen in der Regel (vollständig) in das Kopfteil3 eingefahren ist, ist die fluidische Verbindung vorzugsweise ausgebildet für die Abgabe der Inflationsflüssigkeit in das Körperlumen auch bei teilweise, vorzugsweise vollständig, eingefahrenem Haltedorn8 . Im eingefahrenen Zustand ist die Spitze des Haltedorns8 innerhalb des Kopfteils3 angeordnet. Bei vollständig eingefahrenem Haltedorn8 wird dann eine maximale Einfahrtiefe des Haltedorns8 erreicht. - Vorteilhaft ist die Abgabe der Inflationsflüssigkeit
19 in das Körperlumen über die distale Stirnseite19 des Kopfteils3 , da in diesem Bereich ein weitgehend ungehinderter Flüssigkeitsaustrag auch in einem kollabierten Körperlumen möglich ist. - Wie sich aus
2 ergibt, kann der Haltedorn8 innerhalb eines konzentrisch zum Kopfteil3 angeordneten Führungslumens21 ein- und ausfahrbar geführt sein. Die Inflationsflüssigkeit19 tritt über eine Ein- und Austrittsöffnung des Führungslumens21 aus, wobei das Führungslumen21 in radialer Richtung begrenzt wird durch eine Hülse22 , die ortsfest im Kopfteil3 angeordnet ist und in der der Haltedorn8 bewegbar geführt ist. - Bei einer alternativen Ausführungsform des in
1 dargestellten Anastomosegerätes1 kann gemäß3 vorgesehen sein, dass die Abgabe von Inflationsflüssigkeit über Klammeraustrittsöffnungen23 der Klammereinrichtung in einer ringförmigen Stirnfläche15 des Kopfteilabschnitts5 erfolgt. Grundsätzlich können in der Stirnfläche15 auch weitere nicht dargestellte Austrittsöffnungen vorgesehen sein, so dass die Flüssigkeitsabgabe nicht über die Klammeraustrittsöffnungen23 stattfindet. - Bei der in
4 dargestellten Ausführungsform des Anastomosegerätes1 ist dagegen vorgesehen, die Inflationsflüssigkeit19 über den Ringraum zwischen dem Messer7 und der das mittlere Führungslumen21 zum Ein- und Ausfahren des Haltedorns8 begrenzenden Hülse22 auszutragen. Das Messer7 ist mit einem Vorschiebeteil24 fest verbunden und zusammen mit dem Vorschiebeteil24 relativ zur Hülse22 bewegbar angeordnet. Das Vorschiebeteil24 weist zwei Führungsstege26a und Ausnehmungen für ortsfest an der Hülse22 ausgeformte weitere Führungsstege26b auf, so dass eine geführte Bewegung des Vorschiebteils24 zusammen mit dem Messer7 in axialer Richtung möglich ist. Im Bereich zwischen den Stegen26a und den Ausnehmungen für die ortsfesten Stege26b weist das Vorschiebeteil24 in axialer Richtung zum Betätigungsteil4 hin zulaufende konische Seitenwandabschnitte auf. Die Flüssigkeitszufuhr kann nun über Fluidaustrittsöffnungen17 in den Seitenwandabschnitten des Vorschiebeteils24 erfolgen. Alternativ und/oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Inflationsflüssigkeit über Spalträume zwischen den Seitenwandabschnitten des Vorschiebeteils24 und der Hülse22 bzw. den weiteren Führungsstegen26b erfolgt. - Nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass auch seitlich am Kopfteil
3 , vorzugsweise im distalen Randbereich18 des Kopfteils3 , wenigstens eine Fluidaustrittsöffnung, vorzugsweise eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung Bleichverteilt angeordnete Fluidaustrittsöffnungen vorgesehen sein kann, um Inflationsflüssigkeit über eine distale Mantelfläche5a des Kopfteilabschnitts5 abzugeben. - Wie sich aus
1 schließlich ergibt, kann ein Schlauch25 seitlich an dem Betätigungsteil4 vorgesehen sein, der mit dem Fluidzuführkanal verbunden ist bzw. den Fluidzuführkanal16 bildet. Der Schlauch25 lässt sich an ein nicht dargestelltes Reservoir für Inflationsflüssigkeit19 anschließen. Der Einfachheit halber weist der Schlauch25 an seinem freien Ende einen Schraubverschluss26 auf, so dass es nach dem Abschrauben des Schraubverschlusses26 in einfacher Weise möglich ist, mit einer Füllspritze oder dergleichen Inflationsflüssigkeit19 über den Schlauch25 und den Fluidzuführkanal16 zum Kopfteil3 zu leiten. Nicht dargestellt ist, dass ein Dreiwegeanschluss vorgesehen sein kann, was in einfacher Weise die Zufuhr unterschiedlicher Flüssigkeiten über den Schlauch25 und den Fluidzuführkanal16 ermöglicht. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102007057207 A1 [0003, 0004, 0007, 0032, 0033]
Claims (10)
- Anastomosegerät (
1 ) zur Bildung von Anastomosen, insbesondere von Darmanastomosen, mit einem Einführschaft (2 ) zum Einführen in ein Körperlumen, vorzugsweise zum Einführen in den Dickdarm, mit einem insbesondere verdickten Kopfteil (3 ) am distalen Ende des Einführschaftes (2 ) und mit einem Betätigungsteil (4 ) am proximalen Ende des Einführschaftes (2 ), wobei, vorzugsweise, ein Gegenlagerteil (6 ) für das Kopfteil (3 ) vorgesehen und innerhalb des Kopfteils (3 ) ein ein- und ausfahrbares Messer (7 ) und ein Haltedorn (8 ) angeordnet sind, wobei das Gegenlagerteil (6 ) relativ zum Kopfteil (3 ) bewegbar und der Haltedorn (8 ) zum Einführen des Einführschaftes (2 ) in das Körperlumen in das Kopfteil (3 ) einfahrbar ist und wobei der Haltedorn (8 ) nach Ausfahren aus dem Kopfteil (3 ) mit dem Gegenlagerteil (6 ) verbindbar und das Gegenlagerteil (6 ) durch Einfahren des Haltedorns (8 ) in das Kopfteil (3 ) gegen das Kopfteil (3 ) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein das Betätigungsteil (4 ) und das Kopfteil (3 ) miteinander verbindender Fluidzuführkanal (16 ) und am Kopfteil (3 ) wenigstens eine mit dem Fluidzuführkanal (16 ) verbundene Fluidaustrittsöffnung (17 ) vorgesehen sind zur Herstellung einer fluidischen Verbindung zwischen dem Betätigungsteil (4 ) und dem Kopfteil (3 ) beim Einführen des Kopfteils (3 ) in das Körperlumen und/oder beim Vorschieben des Einführschaftes (2 ) im Körperlumen, wobei die fluidische Verbindung zum Austrag einer Inflationsflüssigkeit (19 ) in das Körperlumen ausgebildet ist. - Anastomosegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Verbindung ausgebildet ist zum Austrag der Inflationsflüssigkeit (
19 ) in das Körperlumen bei vollständig eingefahrenem Haltedorn (8 ). - Anastomosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrag der Inflationsflüssigkeit (
19 ) in das Körperlumen an der distalen Stirnseite (18 ) des Kopfteils (3 ) erfolgt. - Anastomosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedorn (
8 ) innerhalb eines konzentrisch zum Kopfteil (3 ) angeordneten Führungslumens (21 ) ein- und ausfahrbar geführt ist, wobei die Inflationsflüssigkeit (19 ) über eine Ein- und Austrittsöffnung des Führungslumens (21 ) austragbar ist. - Anastomosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (
3 ) einen distalen hohlzylindrischen Kopfteilabschnitt (5 ) aufweist, der eine Klammereinrichtung aufnimmt, und dass die Fluidaustrittsöffnung in einer ringförmigen Stirnfläche (15 ) des Kopfteilabschnitts (5 ) vorgesehen ist. - Anastomosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein konzentrisch zum Kopfteil (
3 ) angeordnetes ringförmiges Messer (7 ) vorgesehen ist, wobei die Inflationsflüssigkeit (19 ) über den Ringraum zwischen dem Messer (7 ) und einem ein Führungslumen (21 ) zum Ein- und Ausfahren des Haltedorns (8 ) begrenzenden Seitenwandabschnitt des Kopfteils (3 ) austragbar ist. - Anastomosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inflationsflüssigkeit (
19 ) über den Haltedorn (8 ) austragbar ist. - Anastomosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inflationsflüssigkeit (
19 ) gerichtet nach distal aus dem Kopfteil (3 ) austritt. - Anastomosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidaustrittsöffnung seitlich am Kopfteil (
3 ) vorgesehen ist, vorzugsweise, in einem distalen Randbereich (18 ) des Kopfteils (3 ). - Anastomosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzufuhrkanal (
16 ) seitlich aus dem Betätigungsteil (4 ) herausgeführt und bedarfsweise an ein Reservoir für Inflationsflüssigkeit (19 ) anschließbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120101205 DE202011101205U1 (de) | 2011-05-20 | 2011-05-20 | Anastomosegerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120101205 DE202011101205U1 (de) | 2011-05-20 | 2011-05-20 | Anastomosegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011101205U1 true DE202011101205U1 (de) | 2012-08-21 |
Family
ID=46875425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201120101205 Expired - Lifetime DE202011101205U1 (de) | 2011-05-20 | 2011-05-20 | Anastomosegerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011101205U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2705801A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-12 | Covidien LP | Anastomotische Vorrichtung zum Anbringen chirurgischer Klammern an Innenwänden von hohlen Gewebeorganen |
CN108577917A (zh) * | 2018-05-17 | 2018-09-28 | 南京微创医学科技股份有限公司 | 消化道自助吻合夹及其释放装置 |
EP3409217A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-05 | Covidien LP | Eine kreisförmige heftvorrichtung mit einer vorrichtung zur insufflation von körperhöhlen |
US10561424B2 (en) | 2011-05-20 | 2020-02-18 | Covidien Lp | Methods of inserting a circular stapling apparatus into a body lumen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007057207A1 (de) | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Alfred Dr. med. Kuckartz | Chirurgisches Klammersetzgerät für Anastomosen, insbesondere für Darmanastomosen |
-
2011
- 2011-05-20 DE DE201120101205 patent/DE202011101205U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007057207A1 (de) | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Alfred Dr. med. Kuckartz | Chirurgisches Klammersetzgerät für Anastomosen, insbesondere für Darmanastomosen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10561424B2 (en) | 2011-05-20 | 2020-02-18 | Covidien Lp | Methods of inserting a circular stapling apparatus into a body lumen |
EP2705801A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-12 | Covidien LP | Anastomotische Vorrichtung zum Anbringen chirurgischer Klammern an Innenwänden von hohlen Gewebeorganen |
US9265503B2 (en) | 2012-09-07 | 2016-02-23 | Covidien Lp | Methods for applying surgical staples to internal walls of hollow tissue organs |
US10076332B2 (en) | 2012-09-07 | 2018-09-18 | Covidien Lp | Methods for applying surgical staples to internal walls of hollow tissue organs |
EP3409217A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-05 | Covidien LP | Eine kreisförmige heftvorrichtung mit einer vorrichtung zur insufflation von körperhöhlen |
CN108577917A (zh) * | 2018-05-17 | 2018-09-28 | 南京微创医学科技股份有限公司 | 消化道自助吻合夹及其释放装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011102686A1 (de) | Anastomosegerät und Verfahren zum Einführen eines Anastomosegerätes in ein Körperlumen | |
DE69734672T2 (de) | Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener | |
DE69925627T2 (de) | Minimal-invasiver revaskularisationsapparat | |
DE69724150T2 (de) | Mit schrittweiser kontrolle ausgetatteter einführkatheter für eine endprothese | |
DE10126062B4 (de) | Haube für ein Endoskop | |
DE4236210C1 (de) | Schlauchförmiges Implantat zur Verwendung bei der perkutanen Nahrungszufuhr | |
DE60317470T2 (de) | Vorrichtung zum einführen einer verschlusseinrichtung | |
DE69733835T2 (de) | System zum verschliessen einer vaskulären wunde | |
DE69737897T2 (de) | Nähgerät von Blutgefässen | |
EP0339460B1 (de) | Medizinisches Einführungsbesteck | |
EP2316350B1 (de) | Resektionsvorrichtung | |
EP2956071B1 (de) | Set für die periphere nervenblockade | |
DE112012005410T5 (de) | Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters | |
DE2949508A1 (de) | Vorrichtung zur chirurgischen behandlung eines koerpertraktes | |
DE10031436A1 (de) | Gleitschutz für einen Gehäusekopf medizinischer Instrumente | |
EP2745869A1 (de) | Schleusenanordnung für die Einführung eines strangförmigen Körpers, insbesondere eines Katheters, in einen Patientenkörper | |
AT501766A1 (de) | Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps | |
WO2007028368A1 (de) | Implantationswerkzeug für intraokularlinsen | |
EP2399639A1 (de) | System zum einführen einer pumpe | |
DE2436666A1 (de) | Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen | |
EP1924313B1 (de) | Medizinisches instrument | |
DE3422597A1 (de) | Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume | |
WO2007031264A1 (de) | Medizinisches instrument | |
DE102007052513A1 (de) | Medizinisches Instrument mit seitlich ausspreizbaren Injektionsnadeln | |
DE4432673A1 (de) | Operationsinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20121011 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: COVIDIEN LP, MANSFIELD, US Free format text: FORMER OWNER: VESTWEBER, BORIS, 51519 ODENTHAL, DE Effective date: 20130607 Owner name: COVIDIEN LP, MANSFIELD, US Free format text: FORMER OWNER: ZITZ, WERNER, DR., 50859 KOELN, DE Effective date: 20120305 Owner name: COVIDIEN LP, US Free format text: FORMER OWNER: ZITZ, WERNER, DR., 50859 KOELN, DE Effective date: 20120305 Owner name: COVIDIEN LP, US Free format text: FORMER OWNER: VESTWEBER, BORIS, 51519 ODENTHAL, DE Effective date: 20130607 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20121220 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20120305 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20130607 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20121220 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20130607 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20120305 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20141202 |