Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202018104672U1 - Leitungsadapter und Leitungsaufbau - Google Patents

Leitungsadapter und Leitungsaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202018104672U1
DE202018104672U1 DE202018104672.1U DE202018104672U DE202018104672U1 DE 202018104672 U1 DE202018104672 U1 DE 202018104672U1 DE 202018104672 U DE202018104672 U DE 202018104672U DE 202018104672 U1 DE202018104672 U1 DE 202018104672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
line
axial direction
sealing ring
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104672.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Norge AS
Original Assignee
Wema System AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wema System AS filed Critical Wema System AS
Priority to DE202018104672.1U priority Critical patent/DE202018104672U1/de
Priority to PCT/EP2019/071751 priority patent/WO2020035506A1/en
Publication of DE202018104672U1 publication Critical patent/DE202018104672U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Leitungsadapter (1), insbesondere für einen Diesel-Emissions-Fluid-Sensor, umfassend einen Rohrabschnitt (2) mit einem radial vorstehenden Absatz (4), wobei der Absatz (4) eine planare Stoßfläche (6) senkrecht zu einer axialen Richtung (A) für einen Dichtring (44) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsadapter, insbesondere einen Saugleitungsadapter für einen Diesel-Emissions-Fluid-Sensor (DEF-Sensor) oder einen Filter eines DEF-Sensors.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Leitungsaufbau, insbesondere für einen DEF-Sensor oder seinen Filter.
  • DEF-Sensoren sind zum Beispiel in DEF-Tanks in Kraftfahrzeugen montiert, um die Reinheit des Fluids zu kontrollieren.
  • Normalerweise werden Wulstsaugleitungen direkt in DEF-Sensoren eingebracht. Die Saugleitung ist zumindest teilweise in das Fluid getaucht und transportiert das Fluid durch den Sensor zum SCR-System, z. B. über eine Pumpe. Um die Eintragung von Ablagerungen, wie Feststoffteilchen, zu verhindern, ist ein Filter vor der Saugleitung vorgesehen. Der Filter ist auf der Saugleitung montiert, zum Beispiel durch Einführen der Saugleitung in eine Buchse eines Filtergehäuses. Um eine Fehlfunktion des Sensors zu vermeiden, muss die Verbindung zwischen der Saugleitung und dem Filtergehäuse gut abgedichtet sein. Um eine gute Abdichtung zu erreichen, ist ein Dichtring vorgesehen, der zwischen dem Gehäuse und der Saugleitung zusammengedrückt wird. Bei den heutigen Ausführungen einer Wulstsaugleitung hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, die Dichtheit der Dichtung zu gewähren.
  • Somit besteht das Ziel der Erfindung darin, einen Leitungsadapter, insbesondere einen Saugleitungsadapter für einen Diesel-Emissions-Fluid-Sensor, und einen Leitungsaufbau mit einer höheren Zuverlässigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Leitungsadapter gelöst, der einen Rohrabschnitt mit einem radial vorstehenden Absatz umfasst, wobei der Absatz eine planare Stoßfläche senkrecht zu einer axialen Richtung für einen Dichtring umfasst.
  • Ferner wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen Leitungsaufbau gelöst, der ein Gehäuse, insbesondere für einen Filter, z. B. eines DEF-Sensors, mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Durchgangsloch, einen Leitungsadapter gemäß der Erfindung und einen Dichtring umfasst, wobei das Durchgangsloch eine Gegenstoßfläche umfasst, die in axialer Richtung gegenüber der Stoßfläche dichtend angeordnet ist, und wobei der Dichtring dazu geeignet ist, zwischen der Stoßfläche und der Gegenstoßfläche in dem Gehäuse angeordnet zu werden.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist eine Dichtringbahn vorgesehen, in der sich der Dichtring, wenn er zusammengedrückt wird, in axialer Richtung ausdehnen kann. Auf Grund der flachen Stoßfläche kann die Abmessung der Bahn in Bezug auf den Abstand zwischen der Stoßfläche und der Gegenstoßfläche präzise spezifiziert werden. Die bessere Kontrolle angesichts der vorstehend erwähnten Abmessung führt zu einer besseren Kontrolle über die Dichtringkompression einerseits und weniger Schwierigkeiten bei der Herstellung des Leitungsadapters und/oder des Leitungsaufbaus gemäß gegebenen Spezifikationen andererseits. So stellt die erfindungsgemäße Lösung eine verbesserte Dichtungsleistung zur Verfügung und verringert das Risiko eines Lecks des Aufbaus erheblich.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Formulierung „senkrecht zu“ auch Ausführungsformen abdecken, die von der senkrechten Achse um einen Spielraum von ± 15° abweichen. Mit diesem Spielraum wird die Kompressionskraft, die auf den Dichtring wirkt, weitgehend in die axiale Richtung gelenkt. Somit können unerwünschte radiale Verformungen des Dichtrings vermieden werden.
  • Die Erfindung kann ferner durch die folgenden Merkmale verbessert werden, die in Bezug auf ihre jeweiligen technischen Wirkungen unabhängig voneinander sind und willkürlich miteinander kombiniert werden können.
  • Die Stoßfläche kann zum Beispiel ringförmig sein. Bei dieser Ausführungsform kann der Absatz einen geschlossenen Ring bilden und den Rohrabschnitt umgeben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können der Röhren- oder Rohrabschnitt und der Absatz durch zwei separate zusammengefügte Teile gebildet sein. So kann die Ausführung eines jeden Teils gemäß seiner speziellen Aufgabe angepasst werden, und der Leitungsadapter kann leicht repariert werden, falls eines der Teile einer Fehlfunktion unterliegt.
  • Das Rohrabschnittteil und das Absatzteil können vorzugsweise durch Kohäsionsbindung, zum Beispiel durch Schweißen, zusammengefügt werden, um eine robuste und dichte Verbindung zu schaffen. Das Schweißen gewährleistet insbesondere dauerhafte Verbindungsstellen mit einer Festigkeit, die gleich oder manchmal sogar besser als diejenige ist, die durch das Grundmetall erreicht werden kann, wodurch die relativen Positionen des Teils, das den Rohrabschnitt umfasst, und des Teils, das den Absatz umfasst, gesichert werden können.
  • Das Rohrabschnittteil und das Teil, das den Absatz umfasst, können in axialer Richtung zusammengefügt werden. Das Teil, das den Absatz umfasst, kann zum Beispiel zumindest teilweise den Rohrabschnitt in radialer Richtung einschließen. Der Rohrabschnitt kann teilweise in einer Öffnung des Absatzteils aufgenommen und z. B. durch Schweißen zusammengefügt werden.
  • Das Teil, das den Absatz umfasst, kann mit einem zentralen Flansch versehen sein, der über den Rohrabschnitt hinaus vorsteht. Dies führt selbst während der Bewegung des Gehäuses in der axialen Richtung relativ zum Leitungsadapter zu einer sicheren Positionierung des Dichtrings. Das Teil, das den Absatz umfasst, kann ein bearbeitetes Werkstück sein und an den Rohrabschnitt geschweißt werden.
  • Das Teil, das den Absatz umfasst, kann mit einer Buchse versehen sein, um einen Teil des Rohrabschnitts in axialer Richtung aufzunehmen. Der Rohrabschnitt kann dann an die Buchse geschweißt werden, was eine leichte und robuste Verbindung zwischen dem den Absatz umfassenden Teil und dem Rohrabschnitt ermöglicht. Der zentrale Flansch und der Rohrabschnitt können den gleichen Innendurchmesser aufweisen und vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sein.
  • Das Teil, das den Absatz umfasst, kann ein Ring sein, der auf dem Rohrabschnitt platziert werden kann, wodurch ein großer Kontaktbereich geschaffen wird. So kann eine robustere und leichter schweißbare Verbindung bereitgestellt werden. Bei dem Ring kann es sich um eine einfache Dichtungsscheibe handeln, welche kosteneffektiv in der Herstellung ist und ein geringes Gewicht hat.
  • Der Leitungsadapter kann vorzugsweise ein Metall umfassen, das Stahl umfasst oder aus diesem besteht, so dass eine hohe mechanische Robustheit des Leitungsadapters möglich ist. Da der Leitungsadapter einer hohen mechanischen Belastung in Form von Vibrationen und/oder Stößen unterworfen wird, erhöht die mechanische Robustheit ferner die Haltbarkeit des Leitungsadapters.
  • Der Rohrabschnitt des Leitungsadapters kann vorzugsweise eine Saugleitung eines DEF-Sensors zum Ansaugen des Diesel-Emissions-Fluids und Transportieren von diesem zum Sensor sein. Hierfür kann der Rohrabschnitt mit einer Pumpe verbunden sein oder eine solche umfassen, um das Fluid durch die Saugleitung zu saugen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Stoßfläche auf einem Ende einer Verlängerung gebildet sein, die sich in axialer Richtung weg von einer radialen Ausbauchung erstreckt. Der Querschnitt der Ausbauchung in einer axialen Ebene, d. h. einer Ebene senkrecht zur radialen Richtung, kann insbesondere ein Polygon, vorzugsweise ein Rechteck sein.
  • Die radiale Ausbauchung kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung nicht rotationssymmetrisch sein. Somit kann eine Drehposition des Leitungsadapters präzise definiert werden. Folglich kann die Ausrichtung des Leitungsadapters relativ zum Gehäuse des Leitungsaufbaus bestimmt werden, und eine Drehbewegung des Leitungsadapters relativ zum Gehäuse kann verhindert werden. Dies verringert wiederum den Verschleiß durch Reibung zwischen dem Gehäuse und dem Leitungsadapter, wodurch ferner eine Fehlausrichtung des Rohrabschnitts und eines an einem Ende des Gehäuses angeordneten Filters verhindert wird. Es sei angemerkt, dass im Rahmen der Erfindung die Formulierung „rotationssymmetrisch“ keine n-fachen rotationssymmetrischen Formen einschließt, wie 2-fache, 6-fache oder 8-fache rotationssymmetrische Formen. So kann die radiale Ausbauchung 2-fach, 4-fach, 6-fach rotationssymmetrisch sein, solange die Drehposition der radialen Ausbauchung präzise bestimmt werden kann.
  • Das Durchgangsloch kann eine Buchse umfassen, in der der Absatz und der Einsatzring in einer Steckrichtung eingefügt werden, wobei sich die Buchse in einer Führungsfase entgegen der Steckrichtung weitet. Die Führungsfase kann verhindern, dass der Dichtring irgendeine scharfe Kante berührt, wenn der Dichtring und der Leitungsadapter in dem Durchgangsloch des Gehäuses montiert werden. Der Dichtring kann tangential an der Führungsfase anliegen und glatt entlang der Führungsfase gleiten, wenn der Dichtring und der Leitungsadapter in Steckrichtung in das Durchgangsloch eingeführt werden, wodurch Schäden an dem Dichtring während des Installationsprozesses vermieden werden. Der Dichtring kann in einem Winkel von 15° bis 25° an der Führungsfase anliegen. Vorzugsweise ist die Führungsfase in einem Kegelwinkel von 15° bis 20° positioniert.
  • Das Gehäuse kann ein Filtergehäuse sein, das einen Partikelfilter umfasst, der an einem Ende des Durchgangslochs am distalen Ende in Steckrichtung angeordnet ist.
  • Der Dichtring kann vorzugsweise ein O-Ring sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Führungsfase in einer Richtung entgegen der Steckrichtung in einem nicht rotationssymmetrischen Bereich zusammentreffen. Der nicht rotationssymmetrische Bereich und der nicht rotationssymmetrische Leitungsadapter können insbesondere komplementär sein und/oder einander vervollständigen, z. B., um einen Formschluss zu bilden, der die Drehbewegung zwischen dem Leitungsadapter und dem Gehäuse blockiert. Wenn so die komplementären und/oder sich vervollständigenden Teile miteinander im Eingriff sind, kann die Drehposition des Leitungsadapters in dem Gehäuse gesperrt werden, was ferner eine Fehlausrichtung zwischen dem Filter und dem Leitungsadapter verhindert. Das Gehäuse und der Leitungsadapter können komplementäre Sperrmerkmale umfassen, wie einen Riegel und eine komplementäre Kerbe zum Sperren der relativen Drehposition des Gehäuses und des Leitungsadapters.
  • Der nicht rotationssymmetrische Bereich kann eine 2-fache, 4-fache, 6-fache oder 12-fache Rotationssymmetrie umfassen, z. B. eine hexagonale Form, solange die Drehposition gesperrt werden kann.
  • Das Gehäuse kann ferner eine Sicherungsnut zur Aufnahme eines den Adapter sichernden Elements umfassen, wobei sich die Sicherungsnut zumindest teilweise zum Durchgangsloch erstreckt. Die Sicherungsnut ermöglicht das Einführen eines den Adapter sichernden Elements, z. B. eines Klipprings. Die Bewegung des den Adapter sichernden Elements, der in der Sicherungsnut in axialer Richtung montiert ist, kann blockiert werden. Somit kann der Absatz an dem den Adapter sichernden Element in axialer Richtung anliegen und daran gehindert werden, sich weiter zu bewegen. Auf Grund der starken Vibrationen, denen der Aufbau zum Beispiel in Kraftfahrzeugen ausgesetzt ist, kann ein unbeabsichtigtes Entfernen des Leitungsadapters aus dem Durchgangsloch durch das den Adapter sichernde Element verhindert werden.
  • Um ferner auch während einer relativen Bewegung des Gehäuses und des Leitungsadapter in axialer Richtung eine sichere Aufnahme für den Dichtring bereitzustellen, kann die Sicherungsnut insbesondere entlang der Führungsfasen in einer Richtung entgegen der Steckrichtung angeordnet sein.
  • Nachstehend werden der Leitungsadapter und der Leitungsaufbau gemäß der Erfindung genauer anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen beispielhafte Ausführungsformen gezeigt sind.
  • In den Figuren werden die gleichen Bezugszeichen für Elemente verwendet, die einander bezüglich ihrer Funktion und/oder Struktur entsprechen.
  • Gemäß der Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen können in den Zeichnungen gezeigte Elemente weggelassen sein, falls die technischen Wirkungen dieser Elemente für eine besondere Anwendung nicht notwendig sind, und umgekehrt: d. h. Elemente, die in Bezug auf die Figuren nicht gezeigt oder beschrieben sind, aber vorstehend beschrieben wurden, können hinzugefügt werden, falls die technische Wirkung dieser besonderen Elemente in einer speziellen Anwendung vorteilhaft ist.
  • Es zeigen in den Figuren:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitungsadapters;
    • 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leitungsaufbaus mit dem in 1 gezeigten Leitungsadapter;
    • 3 eine schematische Draufsicht des in 2 gezeigten erfindungsgemäßen Leitungsaufbaus;
    • 4 eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Leitungsaufbaus mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitungsadapters;
    • 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitungsadapters in einer Draufsicht, einer Seitenansicht und einer geschnittenen Ansicht; und
    • 6 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Leitungsaufbaus mit dem in 5 gezeigten Leitungsadapter.
  • In 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitungsadapters 1 gezeigt. Der Leitungsadapter 1 umfasst einen rohrförmigen Rohrabschnitt 2 und einen radial vorstehenden Absatz 4, wobei der Absatz 4 ferner eine planare Stoßfläche 6 umfasst, die senkrecht zu einer axialen Richtung A für einen Dichtring angeordnet ist.
  • Der Rohrabschnitt 2 und der Absatz 4 sind auf zwei separaten Teilen 8, 10 ausgebildet, wobei das Teil 8, das den Absatz 4 umfasst, an das Teil 10, das den Rohrabschnitt 2 umfasst, angefügt ist. Der Rohrabschnitt 2 ist aus einem rohrförmigen Körper 12 gebildet, der sich in der axialen Richtung A erstreckt, und kann als Saugleitung eines Diesel-Emissions-Fluid-Sensors zum Messen der Reinheit von Diesel-Emissions-Fluid in einem Tank (nicht gezeigt) verwendet werden. Somit kann der Rohrabschnitt 2 an eine Pumpe 14 angeschlossen sein, die schematisch in 1 gezeigt ist, um es Fluid zu ermöglichen, von dem Tank zum Sensor 15 zu fließen, was schematisch in Zeichnung 1 gezeigt ist.
  • Das Teil 8, das den Absatz 4 umfasst, ist ringförmig mit einer Ringöffnung 16, die einen Durchmesser 18 aufweist, der im Wesentlichen gleich einem Außendurchmesser 20 des Rohrabschnitts 2 ist. Der Rohrabschnitt 2 ist glatt in die Ringöffnung 16 eingeführt, und die zwei Teile 8, 10 sind zusammengefügt. Vorzugsweise sind die zwei Teile 8, 10 durch Schweißen zusammengefügt, um eine sichere und robuste Verbindung zwischen dem den Absatz umfassenden Teil 8 und dem Rohrabschnitt 2 bereitzustellen. Die zwei Teile 8, 10 können insbesondere Heftschweißungen umfassen (nicht gezeigt). Durch Zusammenfügen des den Absatz 8 umfassenden Teils und des Rohrabschnitts 2 kann eine relative Bewegung zwischen den Teilen 8, 10 verhindert werden.
  • Das den Absatz umfassende Teil 8 hat eine Kerbe 22 auf seinem Außenumfang 24, wodurch das Teil 8 rotationsasymmetrisch wird. Dadurch kann die Drehposition des den Absatz umfassenden Teils 8 und/oder des Leitungsadapters 1 genau bestimmt werden. Die Kerbe 22 kann als Sperrmerkmal 26 dienen, das in ein komplementäres Sperrmerkmal eingreifen kann, das in dem Gehäuse gebildet ist.
  • In 2 ist eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Leitungsaufbaus 30 gezeigt. In 3 ist eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Leitungsaufbaus 30 gezeigt.
  • Der Leitungsaufbau 30 umfasst ein Gehäuse 32. Ein Filter 34, der nur schematisch gezeigt ist, kann in dem Gehäuse 32 angeordnet sein. Das Gehäuse 32 ist mit einem Durchgangsloch 36 versehen, das sich in axialer Richtung A erstreckt. Der Filter ist auf einem distalen Ende 38 des Durchgangslochs 36 angeordnet und filtert Ablagerungen aus der Flüssigkeit, insbesondere dem Diesel-Emissions-Fluid.
  • Ein Leitungsadapter 1, wie er in 1 beschrieben ist, ist in einer Steckrichtung S von einem proximalen Ende 40 des Durchgangslochs 36 entgegengesetzt zum distalen Ende 38 in axialer Richtung A in das Durchgangsloch 36 eingefügt. Die Steckrichtung S ist im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung A angeordnet.
  • Das Durchgangsloch 36 ist mit einer Gegenstoßfläche 42 versehen, die in der axialen Richtung A gegenüber der Stoßfläche 6 angeordnet ist. Ein Dichtring 44 zum Abdichten der Verbindung zwischen dem Leitungsadapter 1 und dem Gehäuse 32 ist auf dem rohrförmigen Körper 12 angeordnet und verhindert das Auslaufen von Fluiden. Damit der Dichtring 44 seine beabsichtigte Dichtleistung erreichen kann, muss der Dichtring 44 zusammengedrückt werden. Eine geringe Kompression des Dichtrings 44 kann ein Auslaufen begünstigen und muss folglich vermieden werden. Während er in Richtung senkrecht zur axialen Richtung A zusammengedrückt wird, erstreckt sich der Dichtring 44 in axialer Richtung A.
  • Das Durchgangsloch 36 umfasst eine Buchse 46, wobei sich die Buchse 46 in einer Führungsfase 48 in eine Richtung entgegengesetzt zur Steckrichtung S weitet und in einen nicht rotationssymmetrischen Bereich 49 zusammentrifft. Die Buchse 46 weitet sich ferner von der Führungsfase 48 in einer Stufe 50 in Richtung entgegengesetzt zur Steckrichtung S. Die Stufe 50 umfasst eine Anschlagfläche, die senkrecht zur Steckrichtung S angeordnet ist und zur Stoßfläche 6 des Absatzes 4 weist. Zumindest ein Abschnitt der Stoßfläche 6 stößt an der Anschlagfläche 52 an, wenn der Leitungsadapter 1 in das Gehäuse 32 eingeführt wird, wodurch jede weitere Bewegung des Absatzes 4 in Steckrichtung S über die Stufe 50 hinaus blockiert wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann das Teil 8, das den Absatz 4 umfasst, mit zwei abgeflachten Oberflächen gebildet sein, die diametral zueinander auf dem Außenumfang angeordnet sind. Der nicht rotationssymmetrische Bereich 49 kann eine komplementäre Form mit einer kreisförmigen Buchse 46 haben, die zwei abgeflachte Oberflächen hat, so dass das Teil 8 in zwei möglichen Drehpositionen glatt in die Buchse 46 eingeführt werden kann (siehe 5). Diese Ausführung kann eine einfache und kostengünstigere wirksame Herstellung des den Absatz umfassenden Teils 8 ermöglichen.
  • Der Dichtring 44 hat einen Querschnitt 54 senkrecht zur axialen Richtung A, der im nicht zusammengedrückten Zustand kleiner als der breiteste Abschnitt der Führungsfase 48 ist, so dass der Dichtring 44 tangential gegen die Führungsfase 48 anliegt und glatt entlang der Führungsfase 48 gleitet, wenn der Leitungsadapter 1 in das Gehäuse eingeführt wird. Im vollständig zusammengebauten Zustand (nicht gezeigt) ist der Dichtring 44 in einer Dichtungsbahn 56 angeordnet, die sich in einem Umfangsschlitz 84 zwischen der Stoßfläche 6 und der Gegenstoßfläche 42 in axialer Richtung A befindet. Auf Grund der Kompression des Dichtrings 44 kann sich der Dichtring 44 in axialer Richtung A ausdehnen.
  • Das Gehäuse 32 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, welches einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten als der Leitungsadapter 1 aufweist. Insbesondere in Kraftfahrzeuganwendungen ist der Leitungsaufbau 30 Wärme ausgesetzt, was ein Ausdehnen der Komponenten bewirkt. Wenn die Wärmeausdehnung des Gehäuses 32 die Wärmeausdehnung des Leitungsadapters 1 und/oder des Dichtrings 44 übersteigt, nimmt die Kompression des Dichtrings 44 ab. Wenn umgekehrt die Wärmeausdehnung des Gehäuses 32 niedriger als die Wärmeausdehnung des Leitungsadapters 1 und/oder des Dichtrings 44 ist, nimmt die Kompression zu, wodurch der Dichtring 44 beschädigt werden kann.
  • Die Kompression des Dichtrings 44, gemessen an der Verkleinerung des Querschnitts 54 durch die Verlängerung, basiert vorzugsweise auf der ISO 3601-2 und kann einen Querschnitt von etwa 14 % bis 34 %, verglichen mit dem Querschnitt 54 des Dichtrings 44 im nicht zusammengedrückten Zustand, umfassen.
  • Durch Vorsehen einer flachen Stoßfläche 6 kann die Abmessung 58 der Dichtungsbahn 56 in axialer Richtung A genau so spezifiziert werden, dass sie eine geringe Toleranz hat, wodurch der Grad der Kompression genau kontrolliert werden und somit die Dichtleistung verbessert werden kann und dadurch das Risiko eines Auslaufens wesentlich verringert wird. Es ist leichter, den Leitungsadapter 1 so herzustellen, dass er gegebenen Spezifikationen entspricht.
  • Das Gehäuse 32 umfasst ferner einen Sperrriegel 60, der von einer Innenfläche des Durchgangslochs 36 senkrecht zur axialen Richtung A zwischen dem proximalen Ende 40 und der Stufe 50 vorsteht. Der Sperrriegel 60 ist als komplementäres Sperrmerkmal 62 zur Kerbe 22 gebildet, die auf dem Außenumfang 24 des den Absatz umfassenden Teils 8 gebildet ist. So können der Leitungsadapter 1 und das Gehäuse 32 mit einem Formschluss miteinander in Eingriff kommen, wodurch jede relative Drehbewegung blockiert wird und eine Fehlausrichtung des Filters 34 und des rohrförmigen Körpers 12 verhindert wird.
  • Um den Leitungsaufbau 30 im zusammengebauten Zustand zu halten und zu verhindern, dass der Leitungsadapter 1 gegen die Steckrichtung S aus dem Durchgangsloch 36 fällt, kann das Gehäuse mit einer Sicherungsnut 64 versehen sein, die sich zumindest teilweise zum Durchgangsloch 36 erstreckt. Ein den Adapter sicherndes Element 66, zum Beispiel ein Klippring 68, kann in die Sicherungsnut 64 eingeführt werden und dabei zumindest teilweise den Querschnitt des den Absatz 4 umfassenden Teils 8 überlappen. So liegt das den Absatz 4 umfassende Teil 8 gegen das den Adapter sichernde Element 66 an, wobei die Oberfläche von der Stoßfläche 6 weg weist, wenn es in eine Richtung entgegen der Steckrichtung S bewegt wird, wodurch jede weitere Bewegung des Leitungsadapters 1 relativ zum Gehäuse 32 gegen die Steckrichtung S blockiert wird.
  • Das den Adapter sichernde Element 66 umfasst gebogene Endabschnitte 70, die um Pfeiler 72 gebogen sein können, die in der Sicherungsnut 64 angeordnet sind und sich in axialer Richtung A erstrecken, um ein unbeabsichtigtes Entfernen des den Adapter sichernden Elements 66 auf Grund von Vibrationsbelastung und/oder Stößen zu verhindern.
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leitungsaufbaus 30 und des Leitungsadapters 1 gezeigt. Im Gegensatz zur in 2 gezeigten Ausführungsform ist das Durchgangsloch 36 nicht mit einer Stufe 50 versehen, die das Durchgangsloch 36 weiter zwischen dem proximalen Ende 40 und der Führungsfase 48 weitet.
  • Das Teil 8, das den Absatz umfasst, umfasst ferner einen zentralen Flansch 74, der über den Rohrabschnitt 2 hinaus vorsteht und einen Röhrenabschnitt 76 bildet. Ein freies Ende 78 des Rohrabschnitts 2 wird zumindest teilweise in dem den Absatz umfassenden Teil 8 aufgenommen, der mit einer Schräge 80 versehen ist, die sich in die Richtung gegen die Steckrichtung S weitet. Eine Schweißverbindung 82 kann an der Schräge 80 vorgesehen sein, um die beiden Teile 8, 10 sicher aneinander zu fügen.
  • Der Absatz 4 ist teilweise in einen Schlitz 84 eingeführt, in dem der Dichtring 44 angeordnet ist. Daher ist der Dichtring 44 sicher aufgenommen, auch wenn das Gehäuse 32 in axialer Richtung A relativ zu dem Teil 8, das den Absatz umfasst, bewegt wird. Dadurch ist eine dickere Führungsfase 48 möglich, da der Absatz 4 den Dichtring 44 blockiert, so dass er nicht die Führungsfase 48 in Richtung entgegen der Steckrichtung S erreichen kann. Somit kann eine Ausdehnung des Dichtrings 44, wenn er die Führungsfase 48 erreicht, verhindert werden.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist der Innendurchmesser 86 des Röhrenabschnitts 76 gleich dem Innendurchmesser 88 des Rohrabschnitts, die nahtlos in axialer Richtung A angeordnet sind. Somit bildet der Röhrenabschnitt 76 auch einen Teil der Saugleitung.
  • Der Röhrenabschnitt 76 ist ferner mit dem Sperrmerkmal 26 in Form eines Ausschnitts 90 versehen, der den Röhrenabschnitt 76 in radialer Richtung durchstößt. Der Ausschnitt 90 kann eine rechteckige Form haben und in axialer Richtung A an einem distalen Ende offen sein, so dass ein komplementäres Sperrmerkmal 62 beim Einführen des Leitungsadapters 1 in das Gehäuse 32 leicht in den Ausschnitt 90 eingeführt werden kann. Somit können die im Eingriff stehenden Sperrmerkmale 26, 62 eine weitere Bewegung des Leitungsadapters 1 in der Steckrichtung sowie eine Drehbewegung des Leitungsadapters 1 blockieren.
  • In 5 ist eine dritte Ausführungsform des Leitungsadapters 1 in einer Draufsicht, einer Seitenansicht und einer Schnittansicht gezeigt. 6 zeigt den Leitungsadapter 1 aus 5 in einem Leitungsaufbau 30.
  • Der Leitungsadapter 1 umfasst ein ringförmiges Teil 8, das den Absatz umfasst, und einen Rohrabschnitt 2, der die Ringöffnung 16 des den Absatz umfassenden Teils 8 in axialer Richtung durchstößt. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, die in den 1 bis 3 gezeigt ist, ist das den Absatz umfassende Teil 8 an den Außenumfang des Rohrabschnitts 2 durch Schweißen angefügt.
  • Das Teil 8, das den Absatz umfasst, umfasst eine radiale Ausbauchung 92 und eine Verlängerung 94, die sich von der radialen Ausbauchung 92 in axialer Richtung erstreckt. Die Stoßfläche 6 ist an einem Ende 96 der Verlängerung ausgebildet, das von der radialen Ausbauchung 92 weg weist.
  • Zumindest ein Teil der Verlängerung 94 kann glatt in den Schlitz 84 eingeführt werden, so dass eine Überlappung 94 zwischen dem Schlitz 84 und der Verlängerung 94 geschaffen wird. Die Überlappung 100 bietet eine Toleranz für die relative Bewegung des Gehäuses 32 und des Leitungsadapters 1 in axialer Richtung A, wodurch der Dichtring 44 sicher in dem Schlitz 84 aufgenommen wird.
  • Die radiale Ausbauchung 92 liegt an der Anschlagfläche 52 an, die jede weitere Bewegung in Steckrichtung S blockiert. Das den Adapter sichernde Element 66 verhindert ferner eine Bewegung in Richtung entgegen der Steckrichtung S, wie vorstehend beschrieben.
  • Die radiale Ausbauchung 92 hat zwei abgeflachte Oberflächen 98, die einander diametral gegenüberliegend an ihrem Außenumfang angeordnet sind, und ist nicht rotationssymmetrisch in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung A. Die abgeflachten Oberflächen 98 dienen als Sperrmerkmale 26, die eine Drehbewegung zwischen dem Leitungsadapter 1 und dem Gehäuse 32 blockieren. Zum formschließenden Eingriff in das Sperrmerkmal 26 ist das Durchgangsloch 36 des Gehäuses mit einem komplementär gebildeten Sperrmerkmal 62 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitungsadapter
    2
    Rohrabschnitt
    4
    Absatz
    6
    Stoßfläche
    8
    den Absatz umfassendes Teil
    10
    den Rohrabschnitt umfassendes Teil
    12
    rohrförmiger Körper
    14
    Pumpe
    16
    Ringöffnung
    18
    Durchmesser der Ringöffnung
    20
    Außendurchmesser des Rohrabschnitts
    22
    Kerbe
    24
    Außenumfang
    26
    Sperrmerkmal
    30
    Leitungsaufbau
    32
    Gehäuse
    34
    Filter
    36
    Durchgangsloch
    38
    distales Ende
    40
    proximales Ende
    42
    Gegenstoßfläche
    44
    Dichtung
    46
    Buchse
    48
    Führungsfase
    49
    nicht rotationssymmetrischer Bereich
    50
    Stufe
    52
    Anschlagfläche
    54
    Querschnitt
    54
    Dichtring
    56
    Dichtungsbahn
    58
    Abmessung der Dichtungsbahn
    60
    Sperrriegel
    62
    komplementäres Sperrmerkmal
    64
    Sicherungsnut
    66
    den Adapter sicherndes Element
    68
    Klippring
    70
    gebogene Endabschnitte
    72
    Pfeiler
    74
    zentraler Flansch
    76
    Röhrenabschnitt
    78
    freies Ende
    80
    Schräge
    82
    Schweißverbindung
    84
    Schlitz
    86
    Innendurchmesser des Röhrenabschnitts
    88
    Innendurchmesser des Rohrabschnitts
    90
    Ausschnitt
    92
    radiale Ausbauchung
    94
    Verlängerung
    96
    Ende der Verlängerung
    A
    axiale Richtung
    S
    Steckrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 3601-2 [0045]

Claims (12)

  1. Leitungsadapter (1), insbesondere für einen Diesel-Emissions-Fluid-Sensor, umfassend einen Rohrabschnitt (2) mit einem radial vorstehenden Absatz (4), wobei der Absatz (4) eine planare Stoßfläche (6) senkrecht zu einer axialen Richtung (A) für einen Dichtring (44) umfasst.
  2. Leitungsadapter (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Rohrabschnitt (2) und der Absatz (4) durch zwei separate zusammengefügte Teile (8, 10) gebildet sind.
  3. Leitungsadapter (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Rohrabschnitt (2) und das den Absatz umfassende Teil (8) in axialer Richtung (A) aneinandergefügt sind.
  4. Leitungsadapter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rohrabschnitt (2) zumindest teilweise in dem den Absatz umfassenden Teil (8) aufgenommen ist.
  5. Leitungsadapter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stoßfläche (6) an einem Ende einer Verlängerung (94) gebildet ist, die sich in axialer Richtung (A) von einer radialen Ausbauchung (92) erstreckt.
  6. Leitungsadapter (1) gemäß Anspruch 5, wobei die Ausbauchung (92) in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung (A) nicht rotationssymmetrisch ist.
  7. Leitungsadapter (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Teil (8), das den Absatz (4) umfasst, ferner einen zentralen Flansch (74) umfasst, der in axialer Richtung (A) über den Rohrabschnitt (2) hinaus vorsteht.
  8. Leitungsaufbau (30), umfassend ein Gehäuse (32), insbesondere ein Filtergehäuse (32), mit einem Durchgangsloch (36), das sich in axialer Richtung (A) erstreckt, einem Leitungsadapter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem Dichtring (44), wobei das Durchgangsloch (36) eine Gegenstoßfläche (42) umfasst und wobei der Dichtring (44) dazu geeignet ist, dichtend zwischen der Stoßfläche (6) und der Gegenstoßfläche (42) in dem Gehäuse (34) angeordnet zu werden.
  9. Leitungsaufbau (30) gemäß Anspruch 8, wobei das Durchgangsloch (36) eine Buchse (46) umfasst, in der der Absatz (4) und der Dichtring (44) in einer Steckrichtung (S) eingeführt sind und wobei die Buchse (46) sich in einer Führungsfase (48) in eine Richtung entgegen der Steckrichtung (S) weitet.
  10. Leitungsaufbau (30) gemäß Anspruch 9, wobei die Führungsfase (48) in einer Richtung entgegen der Steckrichtung (S) in einem nicht rotationssymmetrischen Bereich (49) zusammentrifft.
  11. Leitungsaufbau (30) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Gehäuse (32) eine Sicherungsnut (64) zur Aufnahme eines den Adapter sichernden Elements (66) umfasst und wobei sich die Sicherungsnut (64) zumindest teilweise zum Durchgangsloch (36) erstreckt.
  12. Leitungsaufbau (30) gemäß Anspruch 11, wobei die Sicherungsnut (64) der Führungsfase (48) entgegen der Steckrichtung (S) folgt.
DE202018104672.1U 2018-08-14 2018-08-14 Leitungsadapter und Leitungsaufbau Active DE202018104672U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104672.1U DE202018104672U1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Leitungsadapter und Leitungsaufbau
PCT/EP2019/071751 WO2020035506A1 (en) 2018-08-14 2019-08-13 Line adapter and line assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104672.1U DE202018104672U1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Leitungsadapter und Leitungsaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104672U1 true DE202018104672U1 (de) 2019-11-15

Family

ID=67659888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104672.1U Active DE202018104672U1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Leitungsadapter und Leitungsaufbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018104672U1 (de)
WO (1) WO2020035506A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545410A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 ASTROFLEX S.p.A. Dichtende Schnellkupplungsvorrichtung für flexible, ungeflochtene Rohre aus Metall
DE202004002374U1 (de) * 2004-02-18 2004-05-13 Erlus Baustoffwerke Ag Rohreinrichtung mit Adapter
DE102009022313A1 (de) * 2009-05-22 2010-12-02 Voss Automotive Gmbh Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate
DE102016109589A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Schnellverbindungssystem für kraftfahrtechnische Fluidtransportleitungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2014299B3 (es) * 1986-02-14 1990-07-01 Gen Motors Corp Conexion para fuel.
JP3932398B2 (ja) * 2002-03-18 2007-06-20 Smc株式会社 管継手
DE202013012885U1 (de) * 2013-01-15 2021-02-18 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Schnellkupplung
US9353663B2 (en) * 2013-11-06 2016-05-31 Continental Automotive Systems, Inc. Liquid intrusion sealing structure of a urea injector
US20180023733A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Wen Sheng Fu Co., Ltd Pipe adapter
US10415733B2 (en) * 2016-08-17 2019-09-17 Cooper-Standard Automotive Inc. Quick connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545410A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 ASTROFLEX S.p.A. Dichtende Schnellkupplungsvorrichtung für flexible, ungeflochtene Rohre aus Metall
DE202004002374U1 (de) * 2004-02-18 2004-05-13 Erlus Baustoffwerke Ag Rohreinrichtung mit Adapter
DE102009022313A1 (de) * 2009-05-22 2010-12-02 Voss Automotive Gmbh Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate
DE102016109589A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Schnellverbindungssystem für kraftfahrtechnische Fluidtransportleitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 3601-2

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020035506A1 (en) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DD298018A5 (de) Stopfbuchsenpackung fuer dicht verschliessbare verbindungen
DE3121899A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE102007006588A1 (de) Schnellverschlusskupplung
CH667506A5 (de) Drehbare schnappverbindung fuer rohrleitungen.
EP2515020A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
DE112016002807T5 (de) Filterelement mit endkappendichtung
DE8519523U1 (de) Steckkupplung
DE102016223355A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4305609A1 (de) Steckverbindung
EP0319746A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE19533920A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines Verbindungsschlauches mit jeweils einem Bauteil aus Kunststoff
DE102012210014A1 (de) Arretiervorrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10158208B4 (de) Steckkupplung
DE202006016187U1 (de) Ladeluftschlauchadapter
DE202018104672U1 (de) Leitungsadapter und Leitungsaufbau
DE102010031662A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Verbindungsanordnung
DE4106314C2 (de) Verschlußteil, insbesondere für einen Rohrstutzen an einer Wasserumwälzpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE19644337A1 (de) Schnelllösekupplung mit Ablaßvorrichtung
DE102004012817A1 (de) Rohrverbindungselement
EP0999398B1 (de) Steckverbinder
WO2017076558A1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
EP2108429A1 (de) Filterverschluss-System
DE19621736C1 (de) Anschlußflansch

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY NORGE AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: WEMA SYSTEM AS, BLOMSTERDALEN, NO

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years