DE202015103057U1 - Bauschuppen - Google Patents
Bauschuppen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015103057U1 DE202015103057U1 DE202015103057.6U DE202015103057U DE202015103057U1 DE 202015103057 U1 DE202015103057 U1 DE 202015103057U1 DE 202015103057 U DE202015103057 U DE 202015103057U DE 202015103057 U1 DE202015103057 U1 DE 202015103057U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- posts
- panels
- shed
- longitudinal
- members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
- E04H1/1244—Dressing or beach cabins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34315—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Bauschuppen, bestehend aus einer Tragstruktur (1) mit Paneelen (2), die Boden, Decke und Seitenwände mit eingelassener Zugangstür bilden, wobei die Tragkonstruktion aus den unteren Längsträgern (3a) und Querträgern (3b), den oberen Längsträgern (4a) und Querträgern (4b) sowie vertikalen Pfosten (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Längsträger (3a) und Querträger (3b), die oberen Längsträger (4a) und Querträger (4b) und auch die vertikalen Pfosten (5) mit Befestigungsschrauben (6) miteinander verbunden werden, wodurch die Konstruktion demontierbar ist.
Description
- GEGENSTAND DER ERFINDUNG
- Gegenstand der hier beschriebenen Erfindung ist ein Bauschuppen mit einer prismenförmigen Metallstruktur, die eine Trägerkonstruktion aus Verschalungspaneelen bildet, die den Boden, das Dach und die Seitenwände mit einer Zugangstür bilden.
- Dieser Bauschuppen besitzt einige konstruktive Besonderheiten, die ein sukzessives Auf- und Abbauen möglich machen. Demontiert reduziert sich sein Platzbedarf für das Aufbewahren und den Transport auf ein Minimum.
- ANWENDUNGSBEREICH DER ERFINDUNG
- Die Erfindung findet Anwendung in der Herstellung von Bauschuppen, insbesondere solcher, die als Umkleideräume oder Aufbewahrungsort für Material und Werkzeug eingesetzt werden.
- TECHNISCHER STAND
- Bauschuppen, die als Umkleideraum für Bauarbeiter und Lager genutzt werden, sind heutzutage hinlänglich bekannt. Sie verfügen über eine aus Längs- und Querträger und Pfosten bestehende Tragkonstruktion, auf die die Verschalungspaneele befestigt werden, aus denen der Boden, das Dach und die Seitenwände bestehen. Letztere verfügen über eine Zugangstür.
- Bei diesem Schuppentyp sind die Längs- und Querträger und Pfosten miteinander verschweißt; sie bilden eine nicht demontierbare Konstruktion von somit nicht veränderbaren Dimensionen.
- Diese Eigenschaften bringen verschiedene Nachteile mit sich. So ist zum Beispiel zum Versetzen ein Kran und zum Transport ein der Schuppengröße entsprechend großes Transportmittel notwendig und es ist unmöglich, einen solchen Schuppen an überdachte Orte wie Innenhöfe zu bringen, deren Zugänge kleiner sind als der Schuppen.
- Laut Kenntnis des Patentantragstellers bezüglich der vorliegenden Erfindung existieren bislang keine Systeme zur Lösung der dargestellten Probleme.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die hier vorgestellte Bauschuppenerfindung ist vom vorher beschriebenen Typ, das heißt, sie besteht aus einer Tragkonstruktion aus Längs- und Querträgern sowie Pfosten und Verschalungspaneelen, allerdings besitzt sie einige konstruktive Besonderheiten, die ein sukzessives Auf- und Abbauen möglich machen, was wiederum bedeutet, dass die verschiede-nen Einzelteile von Hand auf- und abgebaut werden können, wodurch der Einsatz eines Krans entfällt. Außerdem gestalten sich Transport und Lagerung des Schuppens einfacher, denn es können Aufbauorte mit kleinen Zugängen erreicht werden, und der Platzbedarf für das Aufbewahren und den Transport des Schuppens reduziert sich auf ein Minimum.
- Zu diesem Zweck und im Sinne der Erfindung sind sowohl die unteren Längs- und Querträger als auch die oberen Längs- und Querträger sowie die Pfosten der Tragkonstruktion miteinander mit Befestigungsschrauben verbunden. Dadurch ist die Konstruktion demontierbar, was ein sukzessives Auf- und Abbauen des Bauschuppens ermöglicht.
- Diese und weitere im Abschnitt Patentansprüche aufgeführte Eigenschaften der Erfindung unterstützen die Stabilität der Verbindungen zwischen den verschiedenen Elementen der Tragkonstruktion. Zur Erleichterung des Verständnisses dienen die im Folgenden detailliert dargestellten Figuren mit Aufbaubeispiel.
- BESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Als Ergänzung dieser Beschreibung und zur Erleichterung des Verständnisses der Eigenschaften der Erfindung sind der Baubeschreibung eine Reihe von Figuren beigefügt, in denen folgende Aspekte dargestellt werden, die als Beispiele und nicht als ausschließliche Bauart zu verstehen sind:
-
1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufbaubeispiels für einen Bauschuppen gemäß der Erfindung. -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Tragkonstruktion des Bauschuppens ohne Fußboden-, Wand- und Deckenpaneele. -
3 zeigt eine Explosionsansicht der Konstruktion von2a . -
4 und5 zeigen zwei Ansichten eines unteren Längsträgers der Tragkonstruktion, einen Flächenschnitt von oben und einen im Profil. -
6 und7 zeigen eine Seiten- und Profilansicht eines unteren Querträgers der Tragkonstruktion. -
8 und9 zeigen eine Seiten- und eine Profilansicht eines oberen Längsträgers der Tragkonstruktion. -
10 und11 zeigen eine Seiten- und eine Profilansicht eines oberen Querträgers der Tragkonstruktion. -
12 und13 zeigen perspektivische Ansichten aus unterschiedlichen Winkeln von einem der Pfosten der Tragkonstruktion sowie vom oberen Ende desselben. -
14 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht im Detail von einer der unteren Ecken des Bauschuppens. Zu sehen sind hier die Befestigungsschrauben zur Verbindung eines vertikalen Pfostens mit einem Längsträger und einem unteren Querträger der Tragkonstruktion. -
15 zeigt eine perspektivische Detailansicht vom oberen Ende einer der Pfosten und von einem oberen Längs- bzw. Querträger, noch vor deren Zusammensetzen und Befestigen. -
16 zeigt einen Flächenschnitt von oben von einer der Ecken des Bauschuppens als Schnittmodell mit Horizontalansicht. Zu sehen ist die Schraubverbindung mit Hilfe der entsprechenden Eisenwinkel zwischen dem oberen Ende eines Pfostens und einem oberen Längs- oder Querträger. - BEVORZUGTE UMSETZUNG DER ERFINDUNG
- Auf
1 ist ein Umsetzungsbeispiel vom Bauschuppen abgebildet. Zu sehen ist hier eine Tragkonstruktion (1 ) mit Paneelen (2 ), die das Dach und die Seitenwände bilden, in die eine Zugangstür eingebaut wurde. - Wie auf
2 zu sehen, wird die Tragkonstruktion (1 ) von den unteren Längsträgern (3a ) und Querträgern (3b ), den oberen Längsträgern (4a ) und Querträgern (4b ) sowie von vertikalen Pfosten (5 ) gebildet. Die genannten Elemente werden mit Hilfe der auf3 abgebildeten Schrauben (6 ) miteinander verbunden. - Wie auf
2 und3 zu sehen, besitzt die Tragkonstruktion (1 ) zwischen den unteren Längsträgern (3a ) auch Profile (7 ) zum Einsetzen der Paneele (2 ), die den Boden des Schuppens bilden. - Wie auf
4 bis7 zu sehen, besitzen sowohl die unteren Längsträger (3a ) als auch die unteren Querträger (3b ) eine rechteckige Form mit einer Öffnung in Richtung Innenseite des Schuppens und verfügen über einen Seitenflügel (31 ) als Stützelement für die Einsetzprofile (7 ) der Bodenpaneele und einen oberen Flügel (32 ), der als Anschlag für die Montage der Seitenwandpaneele (2 ) des Schuppens dient. - Als Abschlusselemente an den Enden der genannten unteren Längs- (
3a ) und Querträger (3b ) dienen verschweißte Platten (33 ), an denen Schraubenmuttern (34 ) zum Befestigen der Schrauben (6 ) an die Pfosten (5 ) angebracht sind. - Die oberen Längs- und Querträger (
4a ,4b ), jeweils dargestellt auf den8 ,9 ,10 und11 , zeigen eine erste C-Konfiguration (41 ) im Aufschnitt, die in Richtung Innenseite des Bauschuppens offen ist und zum Einsetzen der Enden der Paneele (2 ) dient, aus denen das Dach besteht. - Eine zweite C-Konfiguration (
42 ) verfügt über eine offene Seite in Richtung Innenbereich und dient zum Einsetzen der oberen Enden der Paneele (2 ), die die Seitenwände bilden. - An den unteren Enden der aufgeführten oberen Längs- und Querträger (
4a ,4b ) sind Eisenwinkel (43 ) mit jeweils einer verschweißten Schraubenmutter (44 ) angebracht, in die die Befestigungsschrauben für die Pfosten (5 ) eingedreht werden. - Die Pfosten (
5 ) von12 und13 verfügen an ihren oberen Enden über Befestigungsösen (51 ), an denen der montierte Bauschuppen bei eventuell notwendigem Heben von einem Kran oder anderem Hebewerkzeug erfasst werden kann. Außerdem besitzen sie Aufsatzkanten (52 ), auf denen die entsprechenden Enden eines oberen Längs- bzw. Querträgers (4a ,4b ) aufliegen, sowie Bohrungen (53 ) für das Einsetzen der Befestigungsschrauben (6 ). - Die Pfosten (
5 ) haben an ihren unteren Enden Bohrungen (54 ) für das Einsetzen der Befestigungsschrauben (6 ) eines unteren Längs- und Querträgers (3a ,3b ). - Auf
14 sind die Enden eines unteren Längs- und eines unteren Querträgers (3a ,3b ) zu sehen. Sie liegen an den zwei nebeneinander liegenden Seiten eines Pfostens (5 ) an, wobei die Elemente noch nicht miteinander verbunden und die Befestigungsschrauben (6 ) noch nicht angezogen sind. - Wie auf
15 und16 zu sehen, ist zur Befestigung der oberen Längs- und Querträger (4a ,4b ) mit den Pfosten (5 ) lediglich ein vertikales Zusammenfügen des Endes vom oberen Längs- oder Querträger an der entsprechenden Aufsatzkante des Pfostens (5 ) zu bewerkstelligen, und zwar derart, dass der Eisenwinkel (43 ) in den Pfosten (5 ) eingeschoben wird und die Schraubenmutter (44 ) des Eisenwinkels (43 ) zum Einsetzen der Befestigungsschraube deckungsgleich auf der entsprechenden Bohrung (53 ) des Pfostens (5 ) liegt. - Der Bauschuppen ist außerdem mit den auf
3 und16 dargestellten Zierleisten (8 ) versehen. Es handelt sich um Winkelprofile, mit denen die Stoßkanten zwischen den Wänden und der Tragkonstruktion mit den Wänden abgedeckt werden. - Nach der umfassenden Beschreibung der Erfindungsmerkmale und Darstellung eines Beispiels der bevorzugten Umsetzung wird darauf hingewiesen, dass Material, Form, Größe und Anordnung der beschriebenen Elemente Änderungen unterliegen können, soweit diese keine Beeinflussung der wesentlichen Merkmale der Erfindung darstellen, welche in den nachstehenden Patentansprüchen veranschaulicht wird.
Claims (9)
- Bauschuppen, bestehend aus einer Tragstruktur (
1 ) mit Paneelen (2 ), die Boden, Decke und Seitenwände mit eingelassener Zugangstür bilden, wobei die Tragkonstruktion aus den unteren Längsträgern (3a ) und Querträgern (3b ), den oberen Längsträgern (4a ) und Querträgern (4b ) sowie vertikalen Pfosten (5 ) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Längsträger (3a ) und Querträger (3b ), die oberen Längsträger (4a ) und Querträger (4b ) und auch die vertikalen Pfosten (5 ) mit Befestigungsschrauben (6 ) miteinander verbunden werden, wodurch die Konstruktion demontierbar ist. - Schuppen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (
1 ) zwischen den unteren Längsträgern mit Profilleisten (7 ) zum Einsetzen der Bodenpaneele (2 ) ausgestattet ist. - Schuppen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die unteren Längsträger (
3a ) als auch die unteren Querträger (3b ) eine rechteckige Form mit einer Öffnung in Richtung Innenseite des Schuppens besitzen und über einen Seitenflügel (31 ) verfügen, der als Stützelement für die Einsetzprofile (7 ) der Bodenpaneele dient, sowie über einen oberen Flügel (32 ), der als Anschlag für die Montage der Seitenwandpaneele (2 ) des Schuppens dient. - Schuppen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschlusselemente an den Enden der genannten unteren Längs- (
3a ) und Querträger (3b ) verschweißte Platten (33 ) dienen, die mit Schraubenmuttern (34 ) zum Befestigen der Schrauben (6 ) an die Pfosten (5 ) versehen sind. - Schuppen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Längs- und Querträger (
4a ,4b ) eine erste C-Konfiguration (41 ) im Aufschnitt aufweisen, die in Richtung Innenseite des Bauschuppens offen ist und zum Einsetzen der Enden der Paneele (2 ) dient, aus denen das Dach besteht, sowie eine zweite C-Konfiguration (42 ) über eine offene Seite in Richtung Innenbereich, die zum Einsetzen der oberen Enden der Paneele (2 ) dient, die die Seitenwände bilden. - Schuppen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Enden der oberen Längs- und Querträger (
4a ,4b ) Eisenwinkel (43 ) mit jeweils einer verschweißten Schraubenmutter (44 ) angebracht sind, in die die Befestigungsschrauben für die Pfosten (5 ) eingedreht werden. - Schuppen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (
5 ) an ihren oberen Enden über Befestigungsösen (51 ) verfügen, an denen der montierte Bauschuppen bei eventuell notwendigem Heben von einem Kran oder anderem Hebewerkzeug erfasst werden kann, sowie über Aufsatzkanten (52 ), auf denen die entsprechenden Enden eines oberen Längs- bzw. Querträgers (4a ,4b ) aufliegen, und Bohrungen (53 ) für das Einsetzen der Befestigungsschrauben (6 ). - Schuppen gemäß Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (
5 ) an ihren unteren Enden Bohrungen (54 ) für das Einsetzen der Befestigungsschrauben (6 ) eines unteren Längs- und Querträgers (3a ,3b ) besitzen. - Schuppen gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Zierleisten (
8 ) versehen ist, die aus Winkelprofilen bestehen, mit denen die Stoßkanten zwischen den Wänden bzw. zwischen den Wänden und der Tragkonstruktion (1 ) abgedeckt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015103057.6U DE202015103057U1 (de) | 2015-06-11 | 2015-06-11 | Bauschuppen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015103057.6U DE202015103057U1 (de) | 2015-06-11 | 2015-06-11 | Bauschuppen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015103057U1 true DE202015103057U1 (de) | 2015-07-01 |
Family
ID=53547582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202015103057.6U Expired - Lifetime DE202015103057U1 (de) | 2015-06-11 | 2015-06-11 | Bauschuppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202015103057U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112814422A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-05-18 | 天津市天友建筑设计股份有限公司 | 一种近零能耗模块化住宅及其构建方法 |
CN113882529A (zh) * | 2021-11-02 | 2022-01-04 | 安徽辉隆集团辉铝新材料科技有限公司 | 一种装配式商亭及装配方法 |
-
2015
- 2015-06-11 DE DE202015103057.6U patent/DE202015103057U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112814422A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-05-18 | 天津市天友建筑设计股份有限公司 | 一种近零能耗模块化住宅及其构建方法 |
CN113882529A (zh) * | 2021-11-02 | 2022-01-04 | 安徽辉隆集团辉铝新材料科技有限公司 | 一种装配式商亭及装配方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1709403C3 (de) | Raumkasten in Skelettbauweise | |
DE60314459T2 (de) | Bauelement für die mantelbetonbauweise | |
DE1925262A1 (de) | Geruest oder Skelett | |
DE202015103057U1 (de) | Bauschuppen | |
DE202007007553U1 (de) | Plattenelement | |
DE202023104824U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Balkons an einem Gebäude | |
DE2309607C3 (de) | Glaswand | |
EP3091133A1 (de) | Haltesystem für wandelemente | |
DE202014000276U1 (de) | Balkonsystem | |
DE102012017007A1 (de) | Umhausung | |
DE202008002720U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Wand- oder Verkleidungselemente | |
DE2540915C3 (de) | Außenwandkonstruktion für Bauwerke | |
DE10113624C2 (de) | Brandschutzraum | |
DE102010044871A1 (de) | Einrichtung zur Aufnahme und Halterung von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Einlegeböden in Möbeln | |
DE202017107873U1 (de) | Agilitätstrainingssystem | |
DE2352298C3 (de) | Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl | |
DE202008001329U1 (de) | Anschlußkopf und System zum Erstellen von Aufbauten | |
DE1609553C3 (de) | Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen | |
DE2312510C3 (de) | Gebäudeskelett aus Fertigteilen | |
DE102004060288B4 (de) | Gebäudemodul | |
DE2742504A1 (de) | Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung | |
DE202016102998U1 (de) | Deckenaufbau | |
DE102020101353A1 (de) | Stützelement | |
DE1950783U (de) | Hohlprofil-bauteil. | |
DE2153997C3 (de) | Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |