DE102012017007A1 - Umhausung - Google Patents
Umhausung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012017007A1 DE102012017007A1 DE201210017007 DE102012017007A DE102012017007A1 DE 102012017007 A1 DE102012017007 A1 DE 102012017007A1 DE 201210017007 DE201210017007 DE 201210017007 DE 102012017007 A DE102012017007 A DE 102012017007A DE 102012017007 A1 DE102012017007 A1 DE 102012017007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- housing according
- plate elements
- modules
- module set
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 244000309466 calf Species 0.000 title claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/0088—Animal shelters especially adapted for keeping young cattle, i.e. calves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34315—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H5/00—Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
- E04H5/08—Buildings or groups of buildings for agricultural purposes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Abstract
Umhausung als modulares Baukastensystem, insbesondere in Form eines Kälberiglus (13), mit einem ersten Modulsatz, bestehend aus Platten- oder Wandelementen (9, 11), und mit einem zweiten Modulsatz, bestehend aus stab- oder rohrförmigen Elementen (17, 19, 21, 23, 25, 33), die als Festlegeelemente dienen, die zumindest teilweise den Zusammenhalt der Elemente (9, 11) des ersten Modulsatzes unter Bildung der Umhausung gewährleisten.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Umhausung als modulares Baukastensystem, insbesondere in Form eines Kälberiglus.
- Umhausungen kommen beispielsweise in der Land- und Viehwirtschaft zum Einsatz, um empfindlichen Tieren Unterschlupf außerhalb stationärer Stallungen zu bieten, gleichzeitig aber empfindliche und sehr junge Nutztiere vor schädigenden Klimaeinflüssen zu schützen. Übliche hierfür vorgesehene Umhausungen bilden kleinformatige, komplette Baukörper, insbesondere als Kälberiglu in Form glockenartiger, einteiliger Kunststoffkörper. Für den vorgesehenen Verwendungszweck sind derartige Umhausungen an bedarfsweise unterschiedlichen Orten über begrenzte Zeiträume der Nutzung aufzustellen, wodurch sich die Notwendigkeit für Transportvorgänge sowie der Lagerung während nutzungsfreier Zeiträume ergibt. Bei den bekannten Umhausungen resultiert ein entsprechend hoher Aufwand an Transport- und Lagerungskapazität.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Umhausung zur Verfügung zu stellen, die mit demgegenüber verringertem Logistikaufwand einsetzbar ist.
- Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Umhausung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht demgemäß darin, dass die Umhausung durch ein modulares Baukastensystem gebildet ist, das Platten- oder Wandelemente als Module eines ersten Modulsatzes sowie stab- oder rohrförmige Elemente als Bestandteile eines zweiten Modulsatzes aufweist, wobei die stab- oder rohrförmigen Elemente als Festlegeelemente dienen, die den Zusammenhalt der Elemente des ersten Modulsatzes unter Bildung der Umhausung gewährleisten. Die Modulsätze aus plattenförmigen und aus stab- oder rohrförmigen Elementen können bei geringem, erforderlichem Transportraum bequem zu Einsatz- und Aufstellorten gebracht und dort zum Aufbau der Behausung zusammengesetzt werden. Entsprechend gering ist der Bedarf an Lagerraum für eine Aufbewahrung der Teile der Modulsätze während Zeiträumen zwischen Einsatzzeiten.
- Mit besonderem Vorteil können mehrere Elemente des ersten Modulsatzes sowie des zweiten Modulsatzes durch Gleichteile gebildet sein, so dass eine rationelle Herstellung mit geringen Kosten möglich ist.
- Insbesondere sind geringe Herstellkosten erreichbar, wenn die Elemente des ersten Modulsatzes, die Seitenwände der Umhausung bilden, sämtlich durch Gleichteile gebildet sind und wenn auch Dachflächen der Umhausung bildende Elemente des ersten Modulsatzes sämtlich durch Gleichteile gebildet sind.
- Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen sind die Elemente des ersten Modulsatzes durch Plattenelemente mit geradseitiger Rechteckform gebildet, wobei die Anordnung so getroffen sein kann, dass die Seitenwände bildende Plattenelemente quadratisch geformt sind.
- Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen sind an den Plattenelementen runde Rohre des zweiten Modulsatzes angebracht, wobei die Anordnung vorzugsweise so getroffen ist, dass die Rohre entlang zweier gegenüberliegender Seitenränder dieser Plattenelemente verlaufen.
- Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung diesbezüglich so getroffen sein, dass die Plattenelemente doppelwandig mit zwei einen Zwischenraum zwischen sich bildenden ebenen Wänden ausgebildet sind, wobei die Rohre im Zwischenraum angeordnet und über Seitenränder überstehend sind. Durch in Plattenelemente integrierte Rohre ergibt sich der Vorteil, dass die Plattenelemente Wände mit glatten Außenseiten bilden. Gleichzeitig ermöglicht der Überstand der Rohrenden eine einfache Verbindung mit weiteren Rohren des ersten Modulsatzes als Festlegeelemente für die Plattenelemente.
- Die doppelwandige Ausbildung der Plattenelemente ermöglicht es in vorteilhafter Weise, den Zwischenraum der Platten für eine wärmedämmende Isolation auszunutzen. Hierfür kann als einfache Form der Isolation im Zwischenraum ein entsprechender Luftraum gebildet sein. Es versteht sich, dass alternativ eine Dämmschicht in den Zwischenraum eingebracht sein könnte.
- Die Plattenelemente können auf rationelle Weise aus extrudierbarem Material gebildet sein, wobei die überstehenden Rohre im Luftraum zwischen den Wänden verlaufen.
- Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Anordnung so getroffen, dass die Dachflächen ein Giebeldach mit geradem First bilden, wobei die überstehenden Rohrenden der die Dachfläche bildenden Plattenelemente mit einem Firstrohr und mit seitlichen Traufrohren verbunden sind, wobei die überstehenden Rohrenden der Plattenelemente der Seitenwände mit Bodenrohren verbunden sind und wobei diese, die Traufrohre und das Firstrohr Gleichteile des zweiten Modulsatzes sind.
- Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung für die Gestaltung des Übergangsbereichs zwischen Dachflächen und Seitenwänden so getroffen sein, dass die dem Dachtrauf benachbarten Rohrenden der Plattenelemente der Seitenwände mit Rohrbögen verbunden sind, die Auflagen für die Plattenelemente der Dachfläche bilden.
- Mit besonderem Vorteil kann eine Firstabdeckung in Form einer Winkelprofilschiene vorgesehen sein, deren einer Profilschenkel mit Plattenelementen der Dachflächen verbindbar, vorzugsweise verschraubbar ist. Dadurch ist auf einfache Weise für die Bedachung ein, regendichter Dachfirst gebildet.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematisch vereinfachte perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Umhausung, gesehen auf die Vorderseite; -
2 eine schematisch vereinfachte Rückansicht des Ausführungsbeispiels; -
3 in der Art einer Explosionsdarstellung und in schematisch vereinfachter perspektivischer Schrägansicht die Einzelteile der Modulsätze des Ausführungsbeispiels; -
4 in perspektivischer Schrägansicht ein Plattenelement des ersten Modulsatzes; -
5 eine Draufsicht des Plattenelements von4 und -
6 eine vergrößerte Draufsicht des in5 mit VI bezeichneten Bereichs des Plattenelements. - Nachstehend ist die Erfindung anhand des Beispiels eines Kälberiglus erläutert, der einen an der in
1 sichtbaren Vorderseite offenen Baukörper mit ebenflächigen Seitenwänden1 , die zueinander parallele Ebenen definieren, sowie mit ebenfalls ebenflächigen Dachflächen3 aufweist. - Letztere verlaufen von einem geraden Dachfirst
5 schräg nach unten zu einem jeweiligen Dachtrauf7 , so dass ein Schrägdach oder Giebeldach gebildet ist. Die Seitenwände1 sind auf jeder Seite durch drei jeweils gleich ausgebildete Plattenelemente9 gebildet, und die Dachflächen3 sind ebenfalls auf jeder Seite des Dachfirstes5 durch drei jeweils gleich ausgebildete Plattenelemente11 gebildet. Die Plattenelemente9 und11 sind Bestandteile des ersten Modulsatzes. Vervollständigt wird dieser durch ein in2 und3 sichtbares Rückwandelement13 , ebenfalls in Form eines ebenflächigen Plattenelementes. - Der zweite Modulsatz besteht, abgesehen von Kleinteilen wie Verbindern, sowie von einer Firstabdeckung
15 , aus stab- oder rohrförmigen Festlegeelementen, die beim vorliegenden Beispiel aus runden Metallrohren bestehen und in Verbindung mit den Plattenelementen9 ,11 den Zusammenhalt der Struktur gewährleisten. Obwohl andere stabförmige Elemente benutzt werden könnten, sind beim vorliegenden Beispiel Rundrohre wegen des günstigen Verhältnisses zwischen Biegesteifigkeit und Gewicht vorgesehen. Wie dies der3 entnehmbar ist, das die Rohre des zweiten Modulsatzes in Einzeldarstellungen zeigt, sind zwei Bodenrohre17 , zwei Traufrohre19 und ein Firstrohr21 vorgesehen, die jeweils Gleichteile sind. Vervollständigt werden die Rohre des zweiten Modulsatzes durch ein vorderes, bodenseitiges Querrohr23 sowie zwei dem Rückwandelement13 zugeordnete, gleich ausgebildete hintere Querrohre25 . - Die Plattenelemente
9 der Seitenwände1 sind jeweils Gleichteile, die aus einem extrudierbaren Material gebildet sind, beispielsweise aus einem Polyurethan. Die4 zeigt ein Plattenelement9 in Einzeldarstellung. Wie gezeigt, ist das Plattenelement9 quadratisch und außenseitig ebenflächig. Wie ebenfalls ersichtlich und den5 und6 am deutlichsten entnehmbar ist, ist das Plattenelement9 doppelwandig mit Wänden27 (6 ), wobei der Zwischenraum zwischen diesen durch zwischen ihnen verlaufende Längsrippen29 (6 ) überbrückt ist, zwischen denen sich Lufträume31 , siehe ebenfalls6 , befinden. Die Lufträume31 bilden in den Plattenelementen9 eine innere Wärmeisolation. Die Plattenelemente11 der Dachflächen3 sind gleich ausgebildet wie die Plattenelemente9 der Seitenwände1 , abgesehen davon, dass sie anstelle der Quadratform eine länglichere Rechteckform besitzen, wobei jedoch die Länge der kurzen Seite der Seitenlänge des Quadrates der Plattenelemente9 entspricht. Die Darstellungen der5 und6 beziehen sich daher gleichermaßen auf die Ausbildung der Plattenelemente9 und der Plattenelemente11 . In beiden Fällen sind in die Plattenelemente9 ,11 Rundrohre33 integriert, die in der Nähe je eines Seitenrandes, zu diesen parallel, durch einen Luftraum31 zwischen den Wänden27 durchgehend verlaufen, wobei die Rundrohre33 mit ihren Rohrenden35 und37 über den jeweiligen Rand39 bzw.41 des Plattenelements9 ,11 überstehen. Wie4 für das Plattenelement9 zeigt, befinden sich an den am Rand41 überstehenden Rohrenden37 jeweils Anschlussmuffen43 . Bei den Plattenelementen9 der Seitenwände1 ermöglichen die Muffen43 das Durchstecken oder Klemmen der Bodenrohre17 , während die Muffen43 bei den Plattenelementen11 der Dachflächen3 für das Durchstecken oder Klemmen der Traufrohre19 dienen. - Wie die
1 bis3 zeigen, ist das vordere Querrohr23 über Verbinder45 mit den Enden der Bodenrohre17 verbindbar. Die rückseitigen Querrohre25 sind über Verbinder45 an einer Seite jeweils mit einem Traufrohr19 und am anderen Ende mit einem Bodenrohr17 verbunden. Die Plattenelemente11 der Dachflächen3 sind mit ihren Rohrenden35 über Verbinder47 mit dem Firstrohr21 verbunden. - Um zwischen den Plattenelementen
9 der Seitenwände1 und dem Traufbereich der Plattenelemente11 der Dachflächen3 eine Verbindung sowie eine Auflage zu bilden, sind in die Rohrenden35 der Plattenelemente9 einsteckbare Rohrbögen49 (siehe insbesondere4 ) vorgesehen, die über nicht eigens dargestellte Klemmen mit den Rohrenden37 der Plattenelemente11 verbindbar sind. Um den Baukörper zu vervollständigen, ist das Rückwandelement13 über Winkelbleche51 (3 ) mit dem angrenzenden Plattenelement9 verbindbar, beispielsweise verschraubbar. Wie2 zeigt, verbleibt bei der so gebildeten Struktur zwischen dem Rückwandelement13 und den Plattenelementen11 eine offene Rückseitenfläche53 . Für einen Einsatz in kritischen Klimazonen kann die Fläche53 durch eine (nicht gezeigte) Abdeckung verschließbar sein, beispielsweise in Form einer Bahn aus Kunststoff oder textilem Material, beispielsweise versehen mit einem Reißverschluss für bedarfsweises Öffnen oder Schließen. Die bereits erwähnte Firstabdeckung15 in Form einer Winkelprofilschiene kann einen Profilschenkel55 als Verbindungsschenkel aufweisen, der an Plattenelementen11 einer Dachfläche3 anliegt und damit verschraubbar ist, sowie einen freien Profilschenkel57 aufweisen, der sich, siehe3 , im Abstand oberhalb der betreffenden Plattenelemente11 erstreckt, ohne damit verbunden zu sein. Dadurch ist eine regendichte Firstabdeckung gebildet, die Dimensionsänderungen, beispielsweise infolge von Temperaturänderungen, spannungsfrei toleriert. Vervollständigt ist das Ausführungsbeispiel durch einen auf die Firstabdeckung15 aufgesetzten Hebebügel59 , der ein bequemes Anheben der montierten Umhausung ermöglicht, beispielsweise für ein Umsetzen oder für Verladevorgänge.
Claims (15)
- Umhausung als modulares Baukastensystem, insbesondere in Form eines Kälberiglus (
13 ), mit einem ersten Modulsatz, bestehend aus Platten- oder Wandelementen (9 ,11 ), und mit einem zweiten Modulsatz, bestehend aus stab- oder rohrförmigen Elementen (17 ,19 ,21 ,23 ,25 ,33 ), die als Festlegeelemente dienen, die zumindest teilweise den Zusammenhalt der Elemente (9 ,11 ) des ersten Modulsatzes unter Bildung der Umhausung gewährleisten. - Umhausung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elemente des ersten Modulsatzes sowie des zweiten Modulsatzes durch Gleichteile gebildet sind.
- Umhausung nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (
1 ) der Umhausung bildende Elemente des ersten Modulsatzes sämtlich durch Gleichteile (9 ) gebildet sind. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dachflächen (
3 ) der Umhausung bildende Elemente des ersten Modulsatzes sämtlich durch Gleichteile (11 ) gebildet sind. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des ersten Modulsatzes Plattenelemente (
9 ,11 ) mit geradseitiger Rechteckform sind. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (
1 ) bildende Plattenelemente (9 ) rechteckförmig, vorzugsweise quadratisch sind. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Plattenelementen (
9 ,11 ) runde Rohre (33 ) des zweiten Modulsatzes angebracht sind. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rohre (
33 ) entlang zweiter gegenüberliegender Seitenränder der Plattenelemente (9 ,11 ) verlaufen. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Plattenelemente (
9 ,11 ) doppelwandig mit zwei einen Zwischenraum (31 ) zwischen sich bildenden ebenen Wänden (27 ) ausgebildet sind und dass die Rohre (33 ) im Zwischenraum (31 ) angeordnet und über Seitenränder (39 ,41 ) überstehend sind. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum (
31 ) der Plattenelemente (9 ,11 ) eine wärmedämmende Isolation gebildet ist. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum als Isolation mindestens ein Luftraum (
31 ) gebildet ist. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (
9 ,11 ) aus extrudierbarem Material gebildet sind. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachflächen (
3 ) ein Giebeldach mit geradem First (5 ) bilden, dass die überstehenden Rohrenden (35 ,37 ) der die Dachflächen (3 ) bildenden Plattenelemente (11 ) mit einem Firstrohr (21 ) und mit seitlichen Traufrohren (19 ) verbunden sind, dass die überstehenden Rohrenden (37 ) der Plattenelemente (9 ) der Seitenwände (1 ) mit Bodenrohren (17 ) verbunden sind und dass diese, die Traufrohre (19 ) und das Firstrohr (21 ) Gleichteile des zweiten Modulsatzes sind. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Dachtrauf benachbarten Rohrenden (
37 ) der Plattenelemente (9 ) der Seitenwände (1 ) mit Rohrbögen (49 ) verbunden sind, die Auflagen für die Plattenelemente (11 ) der Dachflächen (3 ) bilden. - Umhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Firstabdeckung (
15 ) in Form einer Winkelprofilschiene vorgesehen ist, deren zumindest einer Profilschenkel (55 ) mit Plattenelementen (11 ) der Dachflächen (3 ) verbindbar, vorzugsweise verschraubbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210017007 DE102012017007A1 (de) | 2012-08-28 | 2012-08-28 | Umhausung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210017007 DE102012017007A1 (de) | 2012-08-28 | 2012-08-28 | Umhausung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012017007A1 true DE102012017007A1 (de) | 2014-05-15 |
Family
ID=50555378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210017007 Withdrawn DE102012017007A1 (de) | 2012-08-28 | 2012-08-28 | Umhausung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012017007A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108990806A (zh) * | 2018-08-13 | 2018-12-14 | 赵敏 | 一种雏鸡养殖的保温鸡舍 |
CN109006566A (zh) * | 2018-08-13 | 2018-12-18 | 徐松 | 一种雏鸡养殖的保温鸡舍 |
CN112554615A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-03-26 | 包金山 | 一种现代化畜牧养殖的预制模块化搭建棚及其安装方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT14331B (de) | 1902-06-28 | 1903-12-10 | Robert Daniel Brett | Rauchverzehrungseinrichtung. |
DE8130989U1 (de) * | 1981-10-23 | 1982-04-29 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Mit befestigungselementen ausgeruestete kunststoff-hohlkammerplatten |
ATE14331T1 (de) * | 1981-07-23 | 1985-08-15 | Everlite As | Paneel, insbesondere fuer selbsttragende dachstrukturen, und aus solchen paneelen hergestellte selbsttragende dachstrukturen. |
US5864997A (en) * | 1995-01-28 | 1999-02-02 | Brickel Designs | Junction members and their uses |
US6604328B1 (en) * | 2001-09-12 | 2003-08-12 | David R. Paddock | Portable cabin, components therefor, methods of making and erecting same |
-
2012
- 2012-08-28 DE DE201210017007 patent/DE102012017007A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT14331B (de) | 1902-06-28 | 1903-12-10 | Robert Daniel Brett | Rauchverzehrungseinrichtung. |
ATE14331T1 (de) * | 1981-07-23 | 1985-08-15 | Everlite As | Paneel, insbesondere fuer selbsttragende dachstrukturen, und aus solchen paneelen hergestellte selbsttragende dachstrukturen. |
DE8130989U1 (de) * | 1981-10-23 | 1982-04-29 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Mit befestigungselementen ausgeruestete kunststoff-hohlkammerplatten |
US5864997A (en) * | 1995-01-28 | 1999-02-02 | Brickel Designs | Junction members and their uses |
US6604328B1 (en) * | 2001-09-12 | 2003-08-12 | David R. Paddock | Portable cabin, components therefor, methods of making and erecting same |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108990806A (zh) * | 2018-08-13 | 2018-12-14 | 赵敏 | 一种雏鸡养殖的保温鸡舍 |
CN109006566A (zh) * | 2018-08-13 | 2018-12-18 | 徐松 | 一种雏鸡养殖的保温鸡舍 |
CN112554615A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-03-26 | 包金山 | 一种现代化畜牧养殖的预制模块化搭建棚及其安装方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1609784C3 (de) | ||
DE3003446C2 (de) | Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton | |
DE102012017007A1 (de) | Umhausung | |
EP3569782A1 (de) | Modularer container, insbesondere wohncontainer, bodenbaugruppe und dachbaugruppe | |
AT414000B (de) | Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff | |
DE2721797C3 (de) | Elektrisches Installationssystem | |
DE2911009C2 (de) | Regal | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE102013106598A1 (de) | Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb | |
DE4026403A1 (de) | Wandsystem mit abschirmung gegen elektromagnetische felder und strahlen | |
DE3442231A1 (de) | Raumkonstruktion | |
DE202015103057U1 (de) | Bauschuppen | |
EP0882849A2 (de) | Bauelement für Gebäudewände | |
DE102015122919A1 (de) | Holzmauerstein | |
DE202010005189U1 (de) | Wärmedämmbauelement | |
DE102014104722A1 (de) | Schalung für zu erstellende Mauern | |
DE202014100342U1 (de) | Flächenheizung | |
DE1779695A1 (de) | Bauelement in Form einer Heiztafel | |
DE7812856U1 (de) | Aussenmantel fuer insbesondere warmwasserspeicher | |
DE102008064354A1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
AT1222U1 (de) | Klimatisierungselement | |
EP3088626A1 (de) | Modulares baukastensystem zum errichten eines raums | |
DE2540145B2 (de) | Abstandhalter | |
DE1565317C (de) | Wärmespeicherofen | |
DE2065276C3 (de) | Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20140724 |