DE202014011456U1 - Sekundärbatterie - Google Patents
Sekundärbatterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014011456U1 DE202014011456U1 DE202014011456.0U DE202014011456U DE202014011456U1 DE 202014011456 U1 DE202014011456 U1 DE 202014011456U1 DE 202014011456 U DE202014011456 U DE 202014011456U DE 202014011456 U1 DE202014011456 U1 DE 202014011456U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- secondary battery
- anode
- lead
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 55
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 7
- -1 aluminum-cadmium Chemical compound 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 5
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZAMLGGRVTAXBHI-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromophenyl)-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(CC(O)=O)C1=CC=C(Br)C=C1 ZAMLGGRVTAXBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 2
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- KXJGSNRAQWDDJT-UHFFFAOYSA-N 1-acetyl-5-bromo-2h-indol-3-one Chemical compound BrC1=CC=C2N(C(=O)C)CC(=O)C2=C1 KXJGSNRAQWDDJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- XCKPLVGWGCWOMD-YYEYMFTQSA-N 3-[[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2s,3s,4r,5r)-3,4-bis(2-cyanoethoxy)-2,5-bis(2-cyanoethoxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,4,5-tris(2-cyanoethoxy)oxan-2-yl]methoxy]propanenitrile Chemical compound N#CCCO[C@H]1[C@H](OCCC#N)[C@@H](COCCC#N)O[C@@]1(COCCC#N)O[C@@H]1[C@H](OCCC#N)[C@@H](OCCC#N)[C@H](OCCC#N)[C@@H](COCCC#N)O1 XCKPLVGWGCWOMD-YYEYMFTQSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001339 C alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910000925 Cd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010707 LiFePO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015643 LiMn 2 O 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014689 LiMnO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013290 LiNiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910020213 PB(Mg3Nb2/3)O3-PbTiO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020210 Pb(Mg3Nb2/3)O3—PbTiO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Substances CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002388 carbon-based active material Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(iv) oxide Chemical compound O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/54—Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/105—Pouches or flexible bags
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/172—Arrangements of electric connectors penetrating the casing
- H01M50/174—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
- H01M50/178—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/536—Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/55—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Abstract
Sekundärbatterie, umfassend:
eine Zellenanordnung mit einem Stapel von mindestens zwei Einheitszellen, wobei jede Einheitszelle eine Kathodenplatte, einen Separator und eine Anodenplatte umfasst;
eine Kathodenlasche und eine Anodenlasche (nachstehend „Elektrodenlasche“ genannt), die in Vorsprung von der Kathodenplatte und der Anodenplatte für jede Einheitszelle bereitgestellt werden;
eine Kathodenleitung und eine Anodenleitung (nachstehend „Elektrodenleitung“ genannt), die elektrisch mit einer Vielzahl von Kathodenlaschen und einer Vielzahl von Anodenlaschen verbunden sind;
ein Schweißteil, das die Elektrodenlasche mechanisch mit der Elektrodenleitung verbindet; und
ein Gehäuse, das die Zellenanordnung so versiegelt, dass ein Teil der Elektrodenleitung nach außen ausgesetzt ist, wobei das Schweißteil in der Nähe der Zellenanordnung gebildet ist.
eine Zellenanordnung mit einem Stapel von mindestens zwei Einheitszellen, wobei jede Einheitszelle eine Kathodenplatte, einen Separator und eine Anodenplatte umfasst;
eine Kathodenlasche und eine Anodenlasche (nachstehend „Elektrodenlasche“ genannt), die in Vorsprung von der Kathodenplatte und der Anodenplatte für jede Einheitszelle bereitgestellt werden;
eine Kathodenleitung und eine Anodenleitung (nachstehend „Elektrodenleitung“ genannt), die elektrisch mit einer Vielzahl von Kathodenlaschen und einer Vielzahl von Anodenlaschen verbunden sind;
ein Schweißteil, das die Elektrodenlasche mechanisch mit der Elektrodenleitung verbindet; und
ein Gehäuse, das die Zellenanordnung so versiegelt, dass ein Teil der Elektrodenleitung nach außen ausgesetzt ist, wobei das Schweißteil in der Nähe der Zellenanordnung gebildet ist.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Sekundärbatterie, insbesondere auf eine Sekundärbatterie, bei der der Einfluss der Wärme, die an einem Schweißpunkt zwischen einer Elektrodenlasche und einer Elektrodenleitung erzeugt wird, minimiert wird.
- STAND DER TECHNIK
- Aufgrund ihrer Eigenschaften, leicht auf verschiedene Produkte anwendbar zu sein und aufgrund ihrer elektrischen Eigenschaften wie ihre hohe Energiedichte, wird eine Sekundärbatterie nicht nur üblicherweise auf tragbare Geräte angewendet, sondern auch universell auf ein Elektrofahrzeug (EV) oder ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) angewendet, das durch eine elektrische Antriebsquelle angetrieben wird. Diese Sekundärbatterie erlangt Aufmerksamkeit wegen ihrer primären Vorteile, indem sie den Einsatz fossiler Brennstoffe bemerkenswert reduziert und keine Nebenprodukte aus der Nutzung von Energie erzeugt, was sie zu einer neuen umweltfreundlichen und energieeffizienten Energiequelle macht.
- In jüngster Zeit ist mit dem wachsenden Interesse an intelligenten Netzen ein Energiespeichersystem mit hoher Kapazität erforderlich, das überschüssige Energie speichert, um ein intelligentes Stromnetz aufzubauen. Um ein Energiespeichersystem mit hoher Kapazität herzustellen, werden eine Vielzahl von Sekundärbatterien in Reihe oder parallel angeschlossen, um die erforderliche Leistungs- und Ladekapazitätskonstruktion zu erreichen.
- Mit zunehmender Leistung und Ladekapazität, die für ein Energiespeichersystem benötigt wird, steigt eine Anzahl von Sekundärbatterien. Dazu nimmt mit zunehmender Leistung und Ladekapazität, die für ein Energiespeichersystem benötigt wird, die Größe der Sekundärbatterien zu. In diesem Fall erzeugt eine Sekundärbatterie während des Aufladens und des Entladens Wärme, und bei einem Energiespeichersystem mit hoher Kapazität kann selbst eine geringe Menge an Wärmeerzeugung einen großen Einfluss auf ein gesamtes Energiespeichersystem haben.
- Dementsprechend werden aktiv Studien durchgeführt, um den Einfluss der Wärme aus Sekundärbatterien, die ein Energiespeichersystem bilden, zu minimieren.
- OFFENBARUNG
- Technische Aufgabe
- Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, das Problem der verwandten Technik zu lösen, und daher richtet sich die vorliegende Offenbarung darauf, eine Sekundärbatterie bereitzustellen, die dem Einfluss der Wärme weniger unterliegt, die an einem Schweißpunkt zwischen einer Elektrodenlasche und einer Elektrodenleitung erzeugt wird.
- Technische Lösung
- Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst eine Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Zellenanordnung mit einem Stapel von mindestens zwei Einheitszellen, wobei jede Einheitszelle eine Kathodenplatte, einen Separator und eine Anodenplatte umfasst; eine Kathodenlasche und eine Anodenlasche (nachstehend „Elektrodenlasche“ genannt), die in Vorsprung von der Kathodenplatte und der Anodenplatte für jede Einheitszelle bereitgestellt werden; eine Kathodenleitung und eine Anodenleitung (nachstehend „Elektrodenleitung“ genannt), die elektrisch mit einer Vielzahl von Kathodenlaschen und einer Vielzahl von Anodenlaschen verbunden sind; ein Schweißteil, das die Elektrodenlasche mechanisch mit der Elektrodenleitung verbindet; und ein Gehäuse, das die Zellenanordnung so versiegelt, dass ein Teil der Elektrodenleitung nach außen ausgesetzt ist, wobei das Schweißteil in der Nähe der Zellenanordnung gebildet wird.
- Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil in der Nähe der Zellenanordnung entlang einer Längsrichtung der Elektrodenleitung in Bezug auf einen Mittelpunkt der Oberfläche gebildet werden, an dem die Elektrodenlasche jeweils mit der Elektrodenleitung in Kontakt steht.
- Nach einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil das Schweißteil innerhalb eines 1/3-Bereichs näher an der Zellenanordnung in einer Längsrichtung der Elektrodenleitung auf einer Oberfläche gebildet werden, an der die Elektrodenlasche jeweils mit der Elektrodenleitung in Kontakt steht.
- Nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil innerhalb eines Intervalls von 10 mm von einem Ende der im Gehäuse angeordneten Elektrodenleitung gebildet sein.
- Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil innerhalb eines Intervalls von 20 mm von einem Ende der im Gehäuse angeordneten Elektrodenleitung gebildet sein.
- Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil in Form eines Punktes oder einer Linie, oder geometrisch gebildet werden. Außerdem kann das Schweißteil in Vielzahl gebildet werden.
- Vorteilhafte Effekte
- Nach der vorliegenden Erfindung kann der Einfluss der Wärme, die an einem Schweißpunkt zwischen einer Elektrodenlasche und einer Elektrodenleitung erzeugt wird, auf die Leistung einer Sekundärbatterie minimiert werden. Dementsprechend kann die Batteriewirksamkeit bei der Konstruktion einer Sekundärbatterie mit großer Kapazität nahe einem idealen Zustand sein.
- Figurenliste
- Die beigefügten Zeichnungen stellen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar und dienen zusammen mit der vorstehenden Offenbarung dazu, den technischen Geist der vorliegenden Offenbarung weiter zu verstehen, und somit wird die vorliegende Offenbarung nicht als beschränkt auf die Zeichnung ausgelegt.
-
1 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, die den Bau einer Sekundärbatterie nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. -
2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Sekundärbatterie nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. -
3 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Sekundärbatterie nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, seitlich betrachtet. -
4 ist ein konzeptionelles Diagramm, das eine Änderung gemäß der Position eines Schweißpunktes schematisch darstellt. -
5a bis7c sind Wärmeverteilungsdiagramme, die ein Ausmaß der Wärmeerzeugung gemäß der Position eines Schweißpunktes veranschaulichen. -
8 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. - AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Der Beschreibung voran ist es zu verstehen, dass die in der Beschreibung und in dem beigefügten Ansprüchen verwendeten Begriffe nicht als beschränkt auf deren allgemeinen und Wörterbuchbedeutungen ausgelegt werden sollten, sondern gemäß der Bedeutungen und Konzepte, die den technischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung entsprechen, gemäß dem Grundsatz, wonach der Erfinder Begriffe passend definieren darf, um die beste Erklärung zu erhalten. Daher stellt die hier vorgeschlagene Beschreibung nur ein bevorzugtes Beispiel zur Veranschaulichung dar, das nicht dazu dient, den Umfang der Offenbarung zu begrenzen. Daher sollte verstanden werden, dass andere Äquivalente und Änderungen daran vorgesehen werden könnten, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen.
-
1 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, die den Bau einer Sekundärbatterie100 nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. - Mit Bezug auf
1 ist eine Art von Sekundärbatterie, eine taschenartige Sekundärbatterie, dargestellt. Je nach Gehäuseform kann eine Sekundärbatterie als dosenförmige Sekundärbatterie, prismatische Sekundärbatterie und taschenartige Sekundärbatterie klassifiziert werden. Unter ihnen ist eine taschenartige Sekundärbatterie weitverbreitet, da sie einfach herzustellen ist. Dementsprechend wird in der Beschreibung der Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Beschreibung auf der Grundlage einer taschenartigen Sekundärbatterie bereitgestellt. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht durch die Gehäuseform begrenzt. - Die Sekundärbatterie
100 gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Hülle110 , eine Zellenanordnung120 , eine Kathodenlasche130 , eine Anodenlasche140 , eine Kathodenleitung150 und eine Anodenleitung160 . - Die Zellenanordnung
120 umfasst eine Stapelung von mindestens zwei Einheitszellen, wobei jede Einheitszelle eine Kathodenplatte, einen Separator und eine Anodenplatte umfasst. Außerdem sind für jede Einheitszelle eine Kathodenlasche130 und eine Anodenlasche140 in Vorsprung von der Kathodenplatte bzw. der Anodenplatte vorgesehen. - Als Material für die Kathodenplatte wird hauptsächlich Aluminium verwendet. Alternativ kann die Kathodenplatte aus rostfreiem Stahl, Nickel, Titan, gebackenem Kohlenstoff (im Englischen „baked carbon“), Aluminium oder Edelstahl hergestellt werden, was mit Kohlenstoff, Nickel, Titan und Silber auf dessen Oberfläche behandelt wird. Ferner kann jedes Material für die Kathodenplatte verwendet werden, soweit es keinen chemischen Wechsel der Sekundärbatterie verursacht und eine hohe Leitfähigkeit aufweist.
- Die Kathodenlasche
130 ist an einem bestimmten Bereich der Kathodenplatte vorgesehen und kann in Form einer Erstreckung der Kathodenplatte gebildet werden. Alternativ kann die Kathodenlasche130 gebildet werden, indem ein Mitglied eines leitfähigen Materials mit einem bestimmten Bereich der Kathodenplatte verbunden wird, z. B. durch Schweißen. Außerdem kann die Kathodenlasche130 durch Beschichten und Trocknen eines Kathodenmaterials auf einem bestimmten Bereich der Peripherie der Kathodenplatte gebildet werden. - Als Material für die Anodenplatte, die der Kathodenplatte entspricht, wird hauptsächlich Kupfer verwendet. Alternativ kann die Anodenplatte aus Edelstahl, Aluminium, Nickel, Titan, gebackenem Kohlenstoff, Kupfer oder rostfreiem Stahl hergestellt werden, was mit Kohlenstoff, Nickel, Titan und Silber auf dessen Oberfläche behandelt wird, und eine Aluminium-Cadmium-Legierung kann verwendet werden.
- Die Anodenlasche
140 ist auch an einem bestimmten Bereich der Anodenplatte vorgesehen, und ähnlich der oben beschriebenen Kathodenlasche130 , kann die Anodenlasche140 in Form einer Erstreckung der Anodenplatte verwirklicht werden, und kann durch ein Verfahren verbunden werden, das ein Mitglied eines leitfähigen Materials einem bestimmten Bereich der Anodenplatte schweißt, und die Anodenlasche140 kann durch Beschichten und Trocknen eines Anodenmaterials auf einem bestimmten Bereich der Peripherie der Anodenplatte gebildet werden. - Die Kathodenleitung
150 ist elektrisch mit der Kathodenlasche130 auf der Kathodenplatte verbunden, und die Anodenleitung160 ist elektrisch mit der Anodenlasche140 auf der Anodenplatte verbunden. Vorzugsweise sind die Kathodenleitung150 und die Anodenleitung160 mit einer Vielzahl von Kathodenlaschen130 und einer Vielzahl von Anodenlaschen140 verbunden. - Um die Haftung zwischen Gehäuse
110 und Kathodenleitung150 und Anodenleitung160 zu verbessern, sind vorzugsweise die Kathodenleitung150 und die Anodenleitung160 jeweils mit einem Isolierband170 versehen. Das Isolierband170 ist auf keinen bestimmten Materialtyp beschränkt, solange es isolierend ist und die Haftung zwischen Kathodenleitung150 und Anodenleitung160 und Gehäuse110 verbessert. - Beispielsweise kann das Isolierband
170 aus Polyethylen, Polyacetylen, PTFE, Nylon, Polyimid, Polyethylenterephthalat, Polypropylen oder aus Kombinationen davon bestehen. - Die Kathodenplatte und die Anodenplatte sind mit einem kathodischen Aktivmaterial bzw. einem anodischen Aktivmaterial beschichtet. Als Beispiel ist das kathodische Aktivmaterial ein Lithium-basiertes Aktivmaterial, und als typisches Beispiel können Metalloxide verwendet werden, wie LiCoO2, LiNiO2, LiMnO2, LiMn2O4, LiFePO4 oder Li1+zNi1-x-yCoxMyO2(0≤x≤1, 0≤y≤1, 0≤x+y≤1, 0≤Z≤1, wobei M ein Metall wie Al, Sr, Mg, La und Mn repräsentiert). Das anodische Aktivmaterial ist ein Aktivmaterial aus Kohlenstoffbasis, und als anodisches Aktivmaterial kann ein Kohlenstoffmaterial wie kristalliner Kohlenstoff, amorpher Kohlenstoff, ein Kohlenstoffverbundmaterial und eine Kohlefaser, ein Lithiummetall, und eine Lithiumlegierung verwendet werden. Typen und chemische Zusammensetzungen des kathodischen Aktivmaterials und des anodischen Aktivmaterials können je nach Art der Sekundärbatterie variieren, und es muss verstanden werden, dass die obengenannten spezifischen Beispiele nur anschaulich sind.
- Der Separator ist nicht auf einen bestimmten Typ beschränkt, solange er aus einem porösen Material besteht. Der Separator ist eine poröse Polymermembran, zum Beispiel eine poröse Polyolefinmembran, Polyvinylidenfluorid-co-hexafluoropropylen, Polyvinylidenfluorid-trichlorethylen, Polymethylmetacrylat, Polyacrylnitril, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Polyethylenoxid, Celluloseacetat, Celluloseacetat-Butylat, Celluloseacetatpropionat, Cyanoethylpullulan, Cyanoethylpolyvinylalkohol, Cyanoethylcellulose, Cyanoethylsaccharose, Pullulan, Carboxylmethylcellulose, das Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polyimid, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyester, Polyacetal, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyethersulfon, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid, Polyethylennaphthalin, eine Vliesmembran, eine Membran mit poröser Netzstruktur oder Kombinationen davon. Anorganische Partikel können an eine Oberfläche oder an beide Oberflächen des Separators gebunden sein.
- Die anorganischen Partikel sind vorzugsweise anorganische Partikel mit einer größer oder gleich 5 hohen Dielektrizitätskonstante und vorzugsweise anorganische Partikel mit einer größer oder gleich 10 und einer geringen Dichte vorweisenden hohen Dielektrizitätskonstante. Dies erleichtert die Übertragung von Lithium-Ionen, die sich in der Batterie bewegen. Nicht begrenzende Beispiele für anorganische Partikel mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, die größer oder gleich 5 beträgt, sind Pb(Zr,Ti)O3 (PZT), Pb1-xLaxZr1-yTiyO3 (PLZT), PB(Mg3Nb2/3)O3-PbTiO3(PMN-PT), BaTiO3, Hafniumdioxid(HfO2), SrTiO3, TiO2, Al2O3, ZrO2, SnO2, CeO2, MgO, CaO, ZnO, Y2O3 oder Mischungen davon.
- Die Zellenanordnung
120 kann eine einfache Stapelstruktur mit einer Vielzahl von Einheitszellen mit einer zwischen den Einheitszellen versehenen Isoliermembran aufweisen. Als weiteres Beispiel kann die Zellenanordnung120 eine Stapelfaltstruktur aufweisen, in der Einheitszellen in einem angemessenen Intervall auf einer Oberfläche und/oder einer unteren Oberfläche einer Isoliermembran angeordnet sind und die Isoliermembran zusammen mit den Einheitszellen in einer Richtung gefaltet wird, so dass die Einheitszellen zwischen der gefalteten Isoliermembran eingesetzt ist. Als weiteres Beispiel kann die Zellenanordnung120 eine Biskuitrollenstruktur vorweisen, die gebildet wird, indem auf einer Isoliermembran eine Einheitszelle montiert wird, die sich in Form eines Strangs erstreckt, und die Einheitszelle und die Isoliermembran kontinuierlich in eine Richtung aufgerollt werden. Die Isoliermembran kann aus einem Material bestehen, das als Separator verwendet werden kann. Je nach Umständen kann die Isoliermembran aus der gleichen Materialmembran und/oder mit der gleichen Struktur wie der Separator bestehen. - Die Hülle
110 enthält eine obere Taschenfolie111 und eine untere Taschenfolie112 . Die untere Taschenfolie112 hat eine Nut, die der Form der Unterseite der Zellenanordnung120 entspricht, um die Unterseite der Zellenanordnung120 anzubringen. Außerdem hat die obere Taschenfolie111 eine Nut, die der Form der Oberseite der Zellenanordnung120 entspricht, um die Oberseite der Zellenanordnung120 anzubringen. Je nach Umständen kann die Nut ausgelassen werden. Obwohl die Taschenhülle110 , die in die obere Taschenfolie111 und die untere Taschenfolie112 unterteilt ist, in dieser Ausführungsform verwendet wird, können verschiedene Arten von Taschenhüllen verwendet werden. Beispielsweise kann ein taschenartiges Gehäuse verwendet werden, das eine Struktur aufweist, in der eine obere Taschenfolie und eine untere Taschenfolie an einer Ecke verbunden sind. - Die Taschenfolie hat eine Struktur, in der eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche einer Metallfolie mit einem isolierenden Polymer laminiert sind. Die Metallfolie verhindert, dass die äußere Feuchtigkeit und Gas die Zellenanordnung
120 durchdringen, und unterbindet, dass chemische Substanzen, die in die Tasche110 eingegossen werden, austreten, und verbessert gleichzeitig die mechanische Festigkeit des Taschengehäuses110 . Als Metallfolie kann mindestens eine unter den Legierungen aus Eisen, Kohlenstoff, Chrom und Mangan, Legierungen aus Eisen, Chrom und Nickel, Aluminium, und Äquivalente dazu ausgewählte Legierung verwendet werden, ohne die vorliegende Offenbarung darauf zu beschränken. Wenn die Metallfolie aus einem Material besteht, das Eisen enthält, erhöht sich die mechanische Festigkeit, und wenn die Metallfolie aus einem Material besteht, das Aluminium enthält, wird die Flexibilität verbessert. Typischerweise wird vorzugsweise eine Aluminiummetallfolie verwendet. -
2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Sekundärbatterie100 nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. - Mit Bezug auf
2 sind die peripheren Bereiche der oberen Taschenfolie111 und der unteren Taschenfolie112 durch Hitze verschweißt. In diesem Fall wird eine durch das Wärmeschweißen gebildete Linie als Wärmeschweißlinie113 bezeichnet. Mittlerweile sind Teile der Kathodenleitung150 und der Anodenleitung160 dem Gehäuseaußenbereich ausgesetzt. Das Aufladen und Entladen erfolgt durch eine nach außen führende elektrische Verbindung durch die Kathodenleitung150 und die Anodenleitung160 , die nach außen ausgesetzt sind. -
3 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die die Sekundärbatterie100 nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, seitlich betrachtet. - Mit Bezug auf
3 , ist die Kathodenleitung150 , die dem Außenbereich des Gehäuses110 ausgesetzt ist, mit einer Schablone180 verbunden. Obwohl die Ausführungsform der3 sich auf die Kathodenleitung150 richtet, hat auch die Anodenleitung160 die gleiche Struktur. Dementsprechend ist zu verstehen, dass die nachstehende Beschreibung sich auf die Kathodenlasche130 und die Kathodenleitung150 richtet, obwohl das Gleiche auf die Anodenlasche140 und die Anodenleitung160 angewendet werden kann. - Die hier verwendete Schablone wird als Element zur Bildung einer elektrischen Verbindung der Sekundärbatterie
100 gemäß der vorliegenden Offenbarung an ein externes Gerät oder eine benachbarte andere Sekundärbatterie bezeichnet. Die Schablone180 , die jeweils an der Kathodenleitung150 und an der Anodenleitung160 angebracht ist, kann aus verschiedenen Materialien gebildet werden. Beispielsweise kann die Schablone180 , die an der Kathodenleitung150 angebracht ist, aus dem gleichen Material wie die Kathodenleitung150 bestehen, das heißt, Aluminium, und die Schablone180 , die an der Anodenleitung160 angebracht ist, kann aus dem gleichen Material wie die Anodenleitung160 bestehen, das heißt, Kupfer oder Kupfer, das mit Nickel beschichtet ist. Als Material der Schablone180 kann jedoch irgendwelches leitfähige Material verwendet werden. Außerdem kann die Schablone180 verschiedene Größen und Formen vorweisen, und die vorliegende Offenbarung wird nicht durch die Größe, Form und Materialart der Schablone180 beschränkt. - Die Kathodenlasche
130 und die Kathodenleitung150 sind nicht nur elektrisch, sondern auch mechanisch verbunden, um eine Trennung oder Abweichung durch einen äußeren Aufprall zu verhindern. In diesem Fall dient ein Schweißteil dazu, die Kathodenlasche130 und die Kathodenleitung150 mechanisch zu verbinden. - Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Schweißteil durch Widerstandsschweißen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen oder einen leitfähigen Klebstoff gebildet. In diesem Fall kann das Schweißteil auf verschiedene Weise in Form eines Punktes oder einer Linie, oder geometrisch gebildet werden. Übrigens kann eine Vielzahl von Schweißteilen gebildet werden.
-
4 ist ein konzeptionelles Diagramm, das eine Änderung gemäß der Position eines Schweißpunktes schematisch darstellt. - Mit Bezug auf
4 werden Schweißteile an drei verschiedenen Stellen über eine Region gebildet, in der die Kathodenlasche130 und die Kathodenleitung150 in Kontakt miteinander sind. Hier wird in diesem Beispiel angenommen, dass das Schweißteil durch Ultraschallschweißen gebildet wird. - Erstens wird „A“ an einer Position gebildet, die 10 mm von einem Ende der Kathodenleitung entfernt ist, die im Gehäuse
110 angeordnet ist, „B“ an einer 20 mm entfernten Position und „C“ an einer 30 mm entfernten Position. Wenn die Sekundärbatterie100 geladen oder entladen wird, fließt ein elektrischer Strom durch die Kathodenlasche130 und die Kathodenleitung150 . In diesem Fall tritt ein Kontaktwiderstand im Schweißteil auf. Somit tritt ein Wärmeerzeugungsphänomen aus dem Schweißteil auf. - Wenn die Konvektionskühlung durch die umgebende Luft schwach ist, wird die vom Schweißteil erzeugte Wärme durch ein Wärmeleitungsphänomen auf die Schablone
180 oder die Zellenanordnung120 übertragen. In diesem Fall ändert sich eine Wärmemenge, die auf die Schablone180 und die Zellenanordnung120 übertragen wird, gemäß den Positionen der drei verschiedenen Stellen A, B und C. Wenn das Schweißteil an der Stelle A gebildet wird, die der Zellenanordnung120 am nächsten liegt, wird eine Wärmemenge, die auf die Zellenanordnung120 übertragen wird, größer sein als eine Wärmemenge, die auf die Schablone180 übertragen wird. Im Gegensatz dazu, wenn das Schweißteil an der Stelle C gebildet wird, die der Schablone180 am nächsten liegt, ist eine Wärmemenge, die auf die Schablone180 übertragen wird, größer als eine Wärmemenge, die auf die Zellenanordnung120 übertragen wird. Zudem, wenn das Schweißteil an der Zwischenstelle B gebildet wird, wird eine Menge an übertragener Wärme auf einer Zwischenstufe zwischen A und C liegen. - Wenn ein Material erhitzt wird und seine Temperatur ansteigt, weist das Material im Allgemeinen eine Eigenschaft auf, wonach ein Innenwiderstand zunimmt. Dementsprechend, wenn die Wärmeerzeugung aus einem Schweißteil während des Aufladens und Entladens einer Sekundärbatterie ein unvermeidliches Phänomen ist, führten die Erfinder ein Experiment durch, um eine Position zu finden, an der die Leistung einer Sekundärbatterie am wenigsten durch Wärme beeinträchtigt wird.
-
5a bis7c sind Wärmeverteilungsdiagramme, die ein Ausmaß der Wärmeerzeugung gemäß der Position eines Schweißpunktes veranschaulichen. - In Bezug auf
5a bis7c , wenn Schweißteile an verschiedenen Stellen gebildet werden, kann ein Ausmaß der Temperaturerhöhung der Schablone180 und der Zellenanordnung120 durch Farbe identifiziert werden. Außerdem wurde in diesem Experiment jede Sekundärbatterie bei 25°C und mit einer Rate von 2C entladen. - Die folgende Tabelle 1 fasst die Spezifikation der Sekundärbatterien zusammen, die in den jeweiligen Experimenten verwendet werden. [Tabelle 1]
Klassifizierung Anzahl der Einheitszellen Ladekapazität Zellenlänge Zellenbreite Dicke der Zelle Leitung-Lasche-Dicke 5 11 15 Ah 20,0 cm 14,5 cm 5,5 mm 0,2 mm 6 22 30 Ah 20,0 cm 14,5 cm 11,0 mm 0,3 mm 7 33 45 Ah 20,0 cm 14,5 cm 15,5 mm 0.4 mm - In Bezug auf
5a bis7c zusammen betrachtet kann gesehen werden, dass, wenn die Position des Schweißteils von A nach C verstellt wird, das heißt, wenn die Position des Schweißteils näher an der Schablone180 gebracht wird, erhöht sich die Temperatur der Schablone180 , und die Temperatur der Zellenanordnung120 nimmt im Gegenteil ab. Es ist jedoch zu sehen, dass, wenn die Position des Schweißteils von A nach C geht, ein Ausmaß der Temperaturabnahme der Zellenanordnung120 im Vergleich zu einem Ausmaß der Temperaturerhöhung der Schablone180 niedrig ist. - Mit anderen Worten, wenn die Position des Schweißteils von A nach C verstellt wird, erhöht sich die Temperatur der Schablone
180 , und wenn die Position des Schweißteils von C nach A verstellt wird, erhöht sich die Temperatur der Zellenanordnung120 . Es ist jedoch sichtbar, dass ein Ausmaß der Temperaturerhöhung der Zellenanordnung120 , wenn die Position des Schweißteils von C nach A geht, nicht groß ist, verglichen mit einem Ausmaß der Temperaturerhöhung der Schablone180 , wenn die Position des Schweißteils von A nach C geht. Es ist zudem sichtbar, dass je größer die Ladekapazität der Sekundärbatterie, desto größer der Einfluss auf eine Temperaturänderung der Schablone180 als der Zellenanordnung120 . - Genauer gesagt, unter Bezugnahme auf
5a bis5c , zuerst, wenn die Position des Schweißteils an der Stelle A gebildet wird, das heißt in5a , die Schablone180 ist gelb gefärbt. Dementsprechend, wenn die Position des Schweißteils an der Stelle A gebildet wird, beträgt die Temperatur der Schablone180 etwa 40°C. Dann, wenn die Position des Schweißteils an der Stelle B gebildet wird, das heißt in5b , die Schablone180 ist orange gefärbt. Dementsprechend, wenn die Position des Schweißteils an der Stelle B gebildet wird, beträgt die Temperatur der Schablone180 etwa 42°C. Dann, wenn die Position des Schweißteils an der Stelle C gebildet wird, das heißt in5c , die Schablone180 ist rot gefärbt. Dementsprechend, wenn die Position des Schweißteils an der Stelle C gebildet wird, beträgt die Temperatur der Schablone180 etwa 43 °C. Das heißt, es ist sichtbar, dass, wenn die Position des Schweißteils von A nach C verstellt wird, die Temperatur der Schablone180 nimmt zu. - In Bezug auf
5a bis5c , nochmal, wenn die Position des Schweißteils an der Stelle A gebildet wird, das heißt in5a ist die Zellenanordnung120 im Allgemeinen blau gefärbt. Dementsprechend, wenn die Position des Schweißteils an der Stelle A gebildet wird, liegt die Temperatur der Zellenanordnung120 in einer Spanne von etwa 20°C bis 21 °C. Dann, wenn die Position des Schweißteils an der Stelle B gebildet wird, das heißt in5b ist die Zellenanordnung120 im Allgemeinen blau gefärbt, und ebenso, wenn die Lage des Schweißteils an der Stelle C gebildet wird (siehe5c ), ist die Zellenanordnung120 im Allgemeinen ebenfalls blau gefärbt. Das heißt, es ist sichtbar, dass die Zellenanordnung120 von der Position des Schweißteils relativ weniger beeinflusst ist als die Schablone180 . - Es ist sichtbar, dass es für
6a bis7c auch gilt. - Mit Bezug auf
6a bis6c , in6a , ist die Schablone180 gelb gefärbt, und dementsprechend beträgt die Temperatur der Schablone180 etwa 72,5°C. Ferner, in6b , die Schablone180 ist orange gefärbt. Dementsprechend beträgt die Temperatur der Schablone180 etwa 80°C. Ferner, in6c , die Schablone180 ist rot gefärbt, und dementsprechend beträgt die Temperatur der Schablone180 etwa 85°C. Jedoch in6a bis6c zeigt die Zellenanordnung120 keinen signifikanten Temperaturunterschied, obwohl der Temperaturunterschied mehr oder weniger von der Position des Schweißteils abhängig ist. Im Beispiel der6a bis6c , die Temperatur der Zellenanordnung120 beträgt etwa 40°C. - Anschließend, mit Bezug auf
7a bis7c , ist in7a , die Schablone180 gelb gefärbt, und die Temperatur der Schablone180 beträgt etwa 120°C. Ferner, in7b , die Schablone180 ist orange gefärbt, und die Temperatur der Schablone180 beträgt etwa 130°C. Ferner, in7c , die Schablone180 ist rot gefärbt, und dementsprechend beträgt die Temperatur der Schablone180 etwa 140°C. Im Gegenteil, in7a bis7c zeigt die Zellenanordnung120 keinen signifikanten Temperaturunterschied, obwohl der Temperaturunterschied mehr oder weniger von der Position des Schweißteils abhängig ist. Im Beispiel der7a bis7c , die Temperatur der Zellenanordnung120 beträgt etwa 50°C. - Das heißt, es ist sichtbar, dass die Position des Schweißteils die Temperaturänderung der Schablone
180 signifikant beeinflusst, aber die Temperaturänderung der Zellenanordnung120 nicht signifikant beeinflusst. - In einem anderen Aspekt, nach Untersuchung einer Temperaturänderung basierend auf einer Ladekapazität der Sekundärbatterie, ist es sichtbar, dass die Schablone
180 signifikant durch ein Ausmaß der Änderung der Ladekapazität beeinflusst wird, aber dass die Zellenanordnung120 relativ weniger durch ein Ausmaß der Änderung der Ladekapazität beeinflusst wird. - In Bezug auf
5a bis7c wiederum, im Falle der Schablone180 , wenn die Ladekapazität um 15 Ah steigt, erhöht sich die Temperatur um etwa 30°C bis etwa 50°C. Im Gegensatz dazu, im Falle der Zellenanordnung120 , selbst wenn die Ladekapazität um 15 Ah steigt, erhöht sich die Temperatur nur um etwa 10°C bis etwa 20°C. - Daher fanden die Erfinder durch das obige Experiment heraus, dass es bevorzugt wird, das Schweißteil neben der Zellenanordnung
120 zu bilden, wenn das Schweißteil gebildet wird, um die Elektrodenlasche und die Elektrodenleitung zu verbinden. - Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil in der Nähe der Zellenanordnung
120 entlang der Längsrichtung der Elektrodenleitungen150 und160 in Bezug auf einen Mittelpunkt der Oberfläche gebildet werden, an dem die Elektrodenlaschen130 und140 jeweils in Kontakt mit den Elektrodenleitungen150 und160 stehen. - Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil innerhalb eines 1/3-Bereichs gebildet werden, der näher an der Zellenanordnung
120 in der Längsrichtung der Elektrodenleitungen150 und160 auf der Oberfläche liegt, an der die Elektrodenlaschen130 und140 mit den Elektrodenleitungen150 und160 jeweils in Kontakt stehen. - Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil innerhalb des 10 mm-Intervalls von einem Ende der im Gehäuse
100 angeordneten Elektrodenleitungen150 und160 gebildet werden. - Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Sekundärbatterie beschrieben. In der Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung wird hierin eine wiederholte Beschreibung für jedes Element ausgelassen.
-
8 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. - In Bezug auf
8 , wird im Schritt200 eine Zellenanordnung120 bereitgestellt, in der mindestens zwei Einheitszellen, einschließlich einer Kathodenplatte, einem Separator und einer Anodenplatte, gestapelt sind, und für jede Einheitszelle eine Vielzahl von Kathodenlaschen und eine Vielzahl von Anodenlaschen in Vorsprung von der Kathodenplatte bzw. der Anodenplatte vorgesehen sind. - Im nächsten Schritt
210 wird ein Schweißteil in einem Bereich nahe der Zellenanordnung120 auf jeder Oberfläche gebildet, an der die Kathodenlasche130 in Kontakt mit der Kathodenleitung150 steht und die Anodenlasche140 in Kontakt mit der Anodenleitung160 steht, um die Kathodenlasche130 mit der Kathodenleitung150 und die Anodenlasche140 mit der Anodenleitung160 mechanisch zu verbinden. - Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Schweißteil in der Nähe der Zellenanordnung
120 entlang der Längsrichtung der Elektrodenleitungen150 und160 in Bezug auf einen Mittelpunkt der Oberfläche gebildet, an dem die Elektrodenlaschen130 und140 jeweils in Kontakt mit den Elektrodenleitungen150 und160 stehen. - Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil innerhalb eines 1/3-Bereichs gebildet werden, der näher an der Zellenanordnung
120 in der Längsrichtung der Elektrodenleitungen150 und160 auf der Oberfläche liegt, an der die Elektrodenlaschen130 und140 mit den Elektrodenleitungen150 und160 jeweils in Kontakt stehen. - Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schweißteil innerhalb des 10 mm-Intervalls von einem Ende der im Gehäuse
100 angeordneten Elektrodenleitungen150 und160 gebildet werden. - Das Schweißteil kann durch Widerstandsschweißen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen oder einen leitfähigen Klebstoff gebildet werden. In diesem Fall kann das Schweißteil auf verschiedene Weise in Form eines Punktes oder einer Linie, oder geometrisch gebildet werden. Übrigens kann eine Vielzahl von Schweißteilen gebildet werden.
- Im nächsten Schritt
220 wird die Zellenanordnung120 ins Gehäuse110 so aufgestellt, dass Teile der Kathodenleitung150 und der Anodenleitung160 nach außen ausgesetzt sind, und wird das Gehäuse110 versiegelt. - Nach der vorliegenden Erfindung kann der Einfluss der Wärme, die an dem Schweißpunkt zwischen der Elektrodenlasche und der Elektrodenleitung erzeugt wird, auf die Leistung der Sekundärbatterie minimiert werden. Dementsprechend kann die Batteriewirksamkeit bei der Konstruktion einer Sekundärbatterie mit großer Kapazität nahe einem idealen Zustand sein.
- Oben wurde die vorliegende Offenbarung ausführlich beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie bevorzugten Ausführungsformen der Offenbarung angeben, nur als Veranschaulichung angegeben werden, da verschiedene Änderungen innerhalb des Geistes und des Umfangs der Offenbarung den Fachleuten aus dieser detaillierten Beschreibung erkennbar werden.
Claims (7)
- Sekundärbatterie, umfassend: eine Zellenanordnung mit einem Stapel von mindestens zwei Einheitszellen, wobei jede Einheitszelle eine Kathodenplatte, einen Separator und eine Anodenplatte umfasst; eine Kathodenlasche und eine Anodenlasche (nachstehend „Elektrodenlasche“ genannt), die in Vorsprung von der Kathodenplatte und der Anodenplatte für jede Einheitszelle bereitgestellt werden; eine Kathodenleitung und eine Anodenleitung (nachstehend „Elektrodenleitung“ genannt), die elektrisch mit einer Vielzahl von Kathodenlaschen und einer Vielzahl von Anodenlaschen verbunden sind; ein Schweißteil, das die Elektrodenlasche mechanisch mit der Elektrodenleitung verbindet; und ein Gehäuse, das die Zellenanordnung so versiegelt, dass ein Teil der Elektrodenleitung nach außen ausgesetzt ist, wobei das Schweißteil in der Nähe der Zellenanordnung gebildet ist.
- Sekundärbatterie nach
Anspruch 1 , wobei das Schweißteil in der Nähe der Zellenanordnung entlang einer Längsrichtung der Elektrodenleitung in Bezug auf einen Mittelpunkt einer Oberfläche gebildet ist, an dem die Elektrodenlasche jeweils mit der Elektrodenleitung in Kontakt steht. - Sekundärbatterie nach
Anspruch 1 , wobei das Schweißteil innerhalb eines 1/3-Bereichs näher an der Zellenanordnung in einer Längsrichtung der Elektrodenleitung auf einer Oberfläche gebildet ist, an der die Elektrodenlasche jeweils mit der Elektrodenleitung in Kontakt steht. - Sekundärbatterie nach
Anspruch 1 , wobei das Schweißteil innerhalb eines Intervalls von 10 mm von einem Ende der im Gehäuse angeordneten Elektrodenleitung gebildet ist. - Sekundärbatterie nach
Anspruch 1 , wobei das Schweißteil innerhalb eines Intervalls von 20 mm von einem Ende der im Gehäuse angeordneten Elektrodenleitung gebildet ist. - Sekundärbatterie nach
Anspruch 1 , wobei das Schweißteil in Form eines Punktes oder einer Linie, oder geometrisch gebildet ist. - Sekundärbatterie nach
Anspruch 1 , wobei das Schweißteil in Vielzahl gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR20130025690 | 2013-03-11 | ||
KR20130025690 | 2013-03-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014011456U1 true DE202014011456U1 (de) | 2020-11-05 |
Family
ID=51757009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202014011456.0U Expired - Lifetime DE202014011456U1 (de) | 2013-03-11 | 2014-03-11 | Sekundärbatterie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9590224B2 (de) |
EP (1) | EP2905827A4 (de) |
JP (1) | JP6143201B2 (de) |
KR (1) | KR20140111623A (de) |
CN (1) | CN104769747B (de) |
DE (1) | DE202014011456U1 (de) |
WO (1) | WO2014142525A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7108358B2 (ja) * | 2017-01-31 | 2022-07-28 | 古河電池株式会社 | 非水電解質二次電池 |
WO2018155035A1 (ja) * | 2017-02-22 | 2018-08-30 | Necエナジーデバイス株式会社 | リチウムイオン電池 |
US20190067652A1 (en) * | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Apple Inc. | Electrically Isolated Battery Can Assembly |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1300889C (zh) * | 1999-03-26 | 2007-02-14 | 松下电器产业株式会社 | 叠合片封装型电池 |
KR100342045B1 (ko) * | 1999-04-16 | 2002-06-27 | 김순택 | 2차전지 |
JP3733917B2 (ja) * | 2002-02-28 | 2006-01-11 | 三菱マテリアル株式会社 | ポリマー二次電池の端子接続構造及びその端子接続方法 |
JP4211322B2 (ja) * | 2002-08-26 | 2009-01-21 | 日産自動車株式会社 | 積層型電池、組電池、電池モジュール並びに電気自動車 |
JP4135474B2 (ja) * | 2002-11-07 | 2008-08-20 | 日産自動車株式会社 | ラミネート二次電池、複数のラミネート二次電池からなる組電池モジュール、複数の組電池モジュールからなる組電池ならびにこれらいずれかの電池を搭載した電気自動車 |
JP4835025B2 (ja) * | 2005-04-14 | 2011-12-14 | トヨタ自動車株式会社 | 蓄電装置の製造方法 |
JP4852882B2 (ja) * | 2005-05-18 | 2012-01-11 | 日産自動車株式会社 | 二次電池及び二次電池の製造方法 |
CN101305483B (zh) * | 2005-11-08 | 2013-02-13 | 株式会社Lg化学 | 具有高安全性的二次电池 |
JP5005220B2 (ja) * | 2006-01-10 | 2012-08-22 | 三桜工業株式会社 | 組電池における接続板の溶接方法 |
JP4993935B2 (ja) * | 2006-04-04 | 2012-08-08 | 三洋電機株式会社 | 組電池 |
KR100888284B1 (ko) * | 2006-07-24 | 2009-03-10 | 주식회사 엘지화학 | 탭-리드 결합부의 전극간 저항차를 최소화한 전극조립체 및이를 포함하고 있는 전기화학 셀 |
JP2008027831A (ja) * | 2006-07-25 | 2008-02-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電池 |
JP2008060407A (ja) * | 2006-08-31 | 2008-03-13 | Fdk Corp | 蓄電素子 |
JP5252871B2 (ja) * | 2007-09-28 | 2013-07-31 | 三洋電機株式会社 | 積層式電池 |
US20110104520A1 (en) * | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Changbum Ahn | Secondary battery and battery pack using the same |
US20110206976A1 (en) * | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Kyung-Mo Yoo | Electrode assembly and secondary battery using the same |
JP4995297B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2012-08-08 | 三菱重工業株式会社 | 電池、及びこの電池の製造に用いられる超音波溶接システム |
JP5589534B2 (ja) * | 2010-04-28 | 2014-09-17 | 日産自動車株式会社 | 扁平型電池 |
JP2012155957A (ja) * | 2011-01-25 | 2012-08-16 | Panasonic Corp | 円筒形リチウムイオン電池の製造方法 |
JP5655144B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2015-01-14 | エルジー・ケム・リミテッド | 接触抵抗が改善された二次電池 |
-
2014
- 2014-03-11 DE DE202014011456.0U patent/DE202014011456U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2014-03-11 KR KR1020140028309A patent/KR20140111623A/ko active Search and Examination
- 2014-03-11 CN CN201480002900.8A patent/CN104769747B/zh active Active
- 2014-03-11 JP JP2015541706A patent/JP6143201B2/ja active Active
- 2014-03-11 WO PCT/KR2014/002014 patent/WO2014142525A1/ko active Application Filing
- 2014-03-11 EP EP14764208.6A patent/EP2905827A4/de not_active Withdrawn
- 2014-10-07 US US14/508,149 patent/US9590224B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2905827A4 (de) | 2016-07-06 |
JP2016501424A (ja) | 2016-01-18 |
CN104769747A (zh) | 2015-07-08 |
US20150024255A1 (en) | 2015-01-22 |
WO2014142525A1 (ko) | 2014-09-18 |
EP2905827A1 (de) | 2015-08-12 |
US9590224B2 (en) | 2017-03-07 |
JP6143201B2 (ja) | 2017-06-07 |
CN104769747B (zh) | 2017-09-29 |
KR20140111623A (ko) | 2014-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202022002773U1 (de) | Batterie und Batteriepack und Fahrzeug damit | |
DE102019114726B4 (de) | Kondensatorunterstützte festkörperbatterie | |
DE102016103542B4 (de) | Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und diese verwendendes System | |
DE102017116964A1 (de) | Hybridzellenkonstruktion von wechselweise gestapelten oder gewickelten lithium-ionen-batterien und kondensatorelektroden | |
DE102016111020A1 (de) | Sekundärbatterie und -Batteriesatz mit nichtwässrigem Elektrolyt | |
DE102010027699A1 (de) | Batterie | |
DE112017007094T5 (de) | Selbstheizende Batterie | |
DE112011105588B4 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE60300048T2 (de) | Batteriemodul | |
DE102015215692A1 (de) | Dünnschicht-Energiespeichereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102016204372A1 (de) | Energiespeichereinrichtung | |
DE102013102018A1 (de) | Anschlusszunge und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102016105695B4 (de) | Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102016109199A1 (de) | Herstellungsverfahren einer zusammengesetzten Batterie | |
DE112013005400T5 (de) | Sekundärbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69815463T2 (de) | Lithium Sekundärbatterie | |
DE202022003060U1 (de) | Befestigungsstruktur eines Elektrodenanschlusses und Batterie, Batteriepack und Fahrzeug, die eine solche enthalten | |
DE102016105841B4 (de) | Batterie | |
DE102015108487B4 (de) | Metall-Luft-Akkumulator | |
DE202014011456U1 (de) | Sekundärbatterie | |
DE102022107902A1 (de) | Wiederaufladbare elektrochemische lithiumionen-zellen mit isolierten laschen und verfahren zu deren herstellung | |
DE112011105575T5 (de) | Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie | |
DE112015005478T5 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE112016005966T5 (de) | Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202022003074U1 (de) | Elektrodenanordnung, zylindrische Batteriezelle und Batteriepack und Fahrzeug das solche aufweist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PLASSERAUD EXPANSION MUNICH SARL, DE Representative=s name: PLASSERAUD IP, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000 Ipc: H01M0050531000 |
|
R207 | Utility model specification | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PLASSERAUD EXPANSION MUNICH SARL, DE |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LG ENERGY SOLUTION, LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: LG CHEM, LTD., SEOUL, KR |
|
R071 | Expiry of right |