DE202009005847U1 - Gesteinsbohrer - Google Patents
Gesteinsbohrer Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009005847U1 DE202009005847U1 DE202009005847U DE202009005847U DE202009005847U1 DE 202009005847 U1 DE202009005847 U1 DE 202009005847U1 DE 202009005847 U DE202009005847 U DE 202009005847U DE 202009005847 U DE202009005847 U DE 202009005847U DE 202009005847 U1 DE202009005847 U1 DE 202009005847U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting edge
- rock drill
- cutting edges
- drill
- drill according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims abstract description 93
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 261
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 52
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 16
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 8
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 238000007514 turning Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/02—Twist drills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/44—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
- E21B10/445—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/58—Chisel-type inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23B2226/75—Stone, rock or concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/08—Side or plan views of cutting edges
- B23B2251/082—Curved cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/08—Side or plan views of cutting edges
- B23B2251/085—Discontinuous or interrupted cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/14—Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/18—Configuration of the drill point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/20—Number of cutting edges
- B23B2251/202—Three cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/28—Arrangement of teeth
- B23B2251/282—Unequal spacing of cutting edges in the circumferential direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/28—Arrangement of teeth
- B23B2251/287—Cutting edges having different lengths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/50—Drilling tools comprising cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/70—Drills with vibration suppressing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/905—Having stepped cutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/909—Having peripherally spaced cutting edges
- Y10T408/9095—Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
- Y10T408/9097—Spiral channel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer, insbesondere für den Einsatz in Verbindung mit einer Hammer-, Schlag- und/oder Drehbohrvorrichtung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 2.
- Der in Rede stehende Gesteinsbohrer eignet sich für das Bohren in Beton oder Stahlbeton, aber auch in sonstigem Mauerwerk, Fels oder dergleichen. Besonders hohe Anforderungen an den Gesteinsbohrer ergeben sich beim Bohren von metallisch armiertem Werkstoff. Dabei ist wegen der Schneidengeometrie des Gesteinsbohrers ein „geregeltes” Zerspanen der Armierung, wie es bei Metallbohrern bekannt ist, nicht möglich.
- Vielmehr muss hier versucht werden, mit geeigneter Bohrerdrehzahl und möglichst hohem, an der Kontaktfläche herrschenden Anpressdruck ein Durchtrennen der Armierung zu erreichen. Es handelt sich also um eine Mischung zwischen Zerspanung und plastischer Verformung. Dies ist mit einer hohen mechanischen Belastung des Gesteinsbohrers, speziell der Schneiden bzw. der Schneidkanten des Gesteinsbohrers, verbunden.
- Wesentliche Kriterien für die Gestaltung von Gesteinsbohrern der in Rede stehenden Art sind die einfache Zentrierung, der erzielbare Bohrfortschritt pro Zeiteinheit, die hohe Einsatzzeit und nicht zuletzt der geringe Verschleiß.
- Der bekannte Gesteinsbohrer (
DE 20 2007 002 120 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit einem Bohrkopf ausgestattet, der drei von oben gesehen flügelartige Schneiden aufweist, die an ihrer Oberseite jeweils mit einer Schneidkante ausgestattet sind. Die Schneidkanten sind jeweils durch eine vorlaufend angeordnete Spanfläche und eine nachlaufend angeordnete Freifläche gebildet. Die Schneidkanten laufen in einem auf die Bohrerachse ausgerichteten Mittenbereich symmetrisch zusammen. - Bei dem bekannten Gesteinsbohrer treten die Schneidkanten im Mittenbereich axial derart zurück, dass der Mittenbereich ausgespitzt ist. Dort ist erkannt worden, dass eine Zentrierspitze beim Bohren von armiertem Material aufgrund des im Zentrum praktisch verschwindenden Geschwindigkeitsvektors zum Bohrfortschritt nicht beitragen kann.
- Der bekannte Gesteinsbohrer zeigt bereits insbesondere bei metallisch armiertem Material einen guten Bohrfortschritt pro Zeiteinheit.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Gesteinsbohrer derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der erzielbare Bohrfortschritt pro Zeiteinheit weiter erhöht wird.
- Das obige Problem wird bei einem Gesteinsbohrer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zunächst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Wesentlich ist die Überlegung, den Mittenbereich, in dem die Schneidkanten von außen nach innen im Wesentlichen zusammenlaufen, asymmetrisch auszugestalten.
- Im einzelnen wird vorgeschlagen, dass im Mittenbereich eine einzige Schneidkante, die im folgenden als „Langschneidkante” bezeichnet wird, durch die Bohrerachse hindurch läuft und entsprechend bezogen auf die Bohrerachse einen überschießenden Abschnitt aufweist.
- Das obige Problem wird bei einem Gesteinsbohrer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2 ferner durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 2 gelöst.
- Wesentlich ist auch hier die Überlegung, den Mittenbereich, in dem die Schneidkanten von außen nach innen im Wesentlichen zusammenlaufen, asymmetrisch auszugestalten.
- Gemäß Anspruch 2 wird hierfür vorgeschlagen, dass im Mittenbereich eine einzige Schneidkante, die im Folgenden ebenfalls als „Langschneidkante” bezeichnet wird, an der Bohrerachse vorbeiläuft und entsprechend bezogen auf die Bohrerachse einen überschießenden Abschnitt aufweist.
- Hier ist zunächst klarzustellen, dass die Formulierung „im Wesentlichen zusammenlaufen” nicht notwendigerweise bedeutet, dass die Schneidkanten aufeinandertreffen. Hiermit soll nur klargestellt werden, dass sich die Schneidkanten im Mittenbereich aneinander annähern.
- Unter dem „Vorbeilaufen der Schneidkanten an der Bohrerachse” wird hier verstanden, dass sich in einer Projektion auf eine senkrecht zu der Bohrerachse ausgerichteten Projektionsfläche gesehen beim Verfolgen des Verlaufs der Schneidkante der auf der Schneidkante stehende Normalenvektor der Bohrerachse annähert, dann die Bohrerachse schneidet und sich schließlich jenseits der Bohrerachse von dieser entfernt.
- Sowohl beim Hindurchlaufen durch die Bohrerachse als auch beim Vorbeilaufen an der Bohrerachse ist der überschießende Abschnitt der Abschnitt, der in obigem Sinne jenseits der Bohrerachse liegt.
- Wesentlich ist nun, dass nur eine einzige Langschneidkante in obigem Sinne vorgesehen ist. Durch die obige Ausgestaltung der Langschneidkante entsteht die angesprochene Asymmetrie im Mittenbereich. Dabei wirkt die Langschneidkante gewissermaßen als Querschneide, die sich insbesondere beim Bohren von armiertem Material als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
- Die vorschlagsgemäße Lösung ist aber nicht nur beim Bohren von armiertem Material vorteilhaft. Durch die asymmetrische Ausgestaltung des Mittenbereichs zeigt sich ein Bohrverhalten, das sich ganz allgemein beim Bohren von hartem Gesteinsmaterial, insbesondere von hartem Beton o. dgl. besonders vorteilhaft bemerkbar macht.
- Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 laufen im Mittenbereich alle übrigen Schneidkanten nicht durch die Bohrerachse hindurch, während es gemäß Anspruch 4 alternativ oder zusätzlich vorgesehen ist, dass im Mittenbereich alle übrigen Schneidkanten nicht an der Bohrerachse vorbeilaufen.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die übrigen Schneidkanten weder durch die Bohrerachse hindurch- noch an der Bohrerachse vorbeilaufen.
- Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 ist es vorgesehen, dass innerhalb des Mittenbereichs die axiale Höhe der Schneidkanten zur Bohrerachse hin im Wesentlichen abnimmt. Mit „axialer Höhe” ist vorliegend der axiale Abstand des jeweiligen Punktes auf der Schneidkante zum Einsteckende des Schaftes gemeint. Mit diesem axialen Zurückversetzen der Schneidkanten im Mittenbereich wird der Bereich geringer oder verschwindender Geschwindigkeitsvektoren aus dem unmittelbaren Eingriffsbereich mit dem zu bohrenden Material genommen, was insbesondere beim Bohren von armiertem Material vorteilhaft ist.
- Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 20 sind die Schneidkanten in einem äußeren Randbereich des Gesteinsbohrers mit einer axialen Überhöhung ausgestattet, was die Führungseigenschaften des Gesteinsbohrers beträchtlich erhöht.
- Die Ansprüche 26 bis 32 betreffen besonders bevorzugte Ausgestaltungen, bei denen die Langschneidkante im Bereich der Bohrerachse eine Querschneide ausbildet, deren radial äußeren Enden gegenüber dem dazwischenliegenden Zentrum der Querschneide axial vorstehen. Von der Seite gesehen ist die Querschneide bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 29 konkav ausgebildet.
- Mit der Realisierung einer obigen Querschneide wird dem unsymmetrischen Zusammenlaufen der Schneidkanten im Mittenbereich ein gewisses Maß an Symmetrie entgegengesetzt, mit der bei geeigneter Auslegung ein optimales Führungsverhalten erzielbar ist. Durch die beiden axial vorstehenden Enden der Querschneide kann ferner durch die resultierende Kraftkonzentration an den Enden ein besonders guter Bohrfortschritt beobachtet werden.
- Bei den besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 38 bis 46 weist jedenfalls einer der Verbindungsabschnitte zwischen einander zugewandten Seitenflächen benachbarter Schneiden einen seitlichen Ansatz auf, der einen Teil des überschießenden Abschnitts der Langschneidkante aufnimmt. Hiermit lässt sich der überschießende Abschnitt der Langschneidkante in einem weiten Bereich verlängern.
- Bei einer „Minimalversion” ist nur ein einziger seitlicher Ansatz vorgesehen. Dies ist materialsparend und hat durch die resultierende Unsymmetrie eine schwingungshemmende Wirkung gezeigt.
- Denkbar ist aber auch, dass ebenfalls ein weiterer Verbindungsabschnitt und insbesondere alle Verbindungsabschnitte einen identischen Ansatz bzw. identische Ansätze aufweisen (Anspruch 39). Dies ist fertigungstechnisch vorteilhaft.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in einer Seitenansicht, -
2 den Gesteinsbohrer gemäß1 in einer Ansicht von oben, -
3 den Gesteinsbohrer gemäß2 in einer schematischen, nur die Schneiden betreffenden Ansicht, -
4 die Schneiden des Gesteinsbohrers gemäß1 in einer perspektivischen Ansicht, -
5 die Schneiden des Gesteinsbohrers gemäß1 in der Ansicht V gemäß2 , -
6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schneiden eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in einer Ansicht von oben, -
7 die Schneiden gemäß6 in einer perspektivischen Ansicht, -
8 die Schneiden gemäß6 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VIII-VIII. -
9 die Schneiden gemäß6 in einer stark vergrößerten Ansicht von oben, -
10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schneiden eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in einer Ansicht von oben und in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A, -
11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schneiden eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in einer Ansicht von oben und in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A, -
12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in einer Ansicht von oben, -
13 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schneiden eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in einer perspektivischen Ansicht, -
14 die Schneiden gemäß13 in einer Ansicht von oben, -
15 die Schneiden gemäß13 in einer Ansicht von unten und -
16 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in einer Ansicht von oben. - Der in der Zeichnung dargestellte, vorschlagsgemäße Gesteinsbohrer weist einen Schaft mit Einsteckende
2 und einem am dem Einsteckende2 abgewandten Ende des Schafts1 angeordneten Bohrkopf3 auf. Es lässt sich der Darstellung in2 entnehmen, dass hier und vorzugsweise der Bohrkopf3 genau drei von oben gesehen flügelartige Schneiden4 ,5 ,6 aufweist, wobei die Schneiden4 ,5 ,6 an ihrer Oberseite jeweils eine Schneidkante7 ,8 ,9 aufweisen. Die Schneidkanten7 ,8 ,9 sind jeweils durch eine vorlaufend angeordnete Spanfläche7a ,8a ,9a und durch eine nachlaufend angeordnete Freifläche7b ,8b ,9b gebildet. Die Schneidkanten7 ,8 ,9 laufen in einem auf die Bohrerachse11 ausgerichteten Mittenbereich10 im Wesentlichen zusammen. Damit ist gemeint, dass sich die Schneidkanten7 ,8 ,9 im Bereich der Bohrerachse11 einander annähern. - Grundsätzlich können auch mehr als drei Schneiden, jeweils mit einer zugeordneten Schneidkante, vorgesehen sein. Im Folgenden wird die Lehre anhand einer dreischneidigen Ausgestaltung erläutert, was zwar bevorzugt, aber nicht beschränkend zu verstehen ist.
- Wesentlich ist nun, dass im Mittenbereich eine einzige Schneidkante
7 , die im Folgenden als „Langschneidkante” bezeichnet wird, durch die Bohrerachse11 hindurch läuft und entsprechend bezogen auf die Bohrerachse11 einen überschießenden Abschnitt12 aufweist. - Hier und vorzugsweise ist es so, dass im Mittenbereich
10 alle übrigen Schneidkanten8 ,9 weder durch die Bohrerachse11 hindurch- noch an der Bohrerachse11 vorbeilaufen. Dies lässt sich der schematischen Darstellung in3 gut entnehmen. Aus dieser Darstellung wird besonders deutlich, dass mit der vorschlagsgemäßen Lösung ein asymmetrischer Mittenbereich10 des Gesteinsbohrers geschaffen wird. Die hiermit verbundenen Vorteile wurden weiter oben erläutert. - Die oben angesprochene Asymmetrie lässt sich am besten mit Anordnungen erreichen, bei denen unmittelbar gegenüberliegende Schneidkanten nicht vorgesehen sind. Mit „gegenüberliegenden Schneidkanten” sind vorliegend solche Schneiden gemeint, deren Haupterstreckungsrichtungen um 180° Grad versetzt sind.
- In einer nicht dargestellten Alternative kann es auch vorgesehen sein, dass die Langschneidkante
7 nicht durch die Bohrerachse11 hindurch, sondern an der Bohrerachse11 vorbeiläuft. Der resultierende Effekt, nämlich, dass der Mittenbereich10 bezogen auf die Bohrerachse11 asymmetrisch ausgestaltet ist, lässt sich damit in ähnlicher Weise erreichen. Beide Alternativen werden vorliegend jeweils für sich beansprucht. Bei der in obigem Sinne vorbeilaufenden Langschneidkante7 ist es vorzugsweise so, dass die Langschneidkante7 in einem Abstand an der Bohrerachse11 vorbeiläuft, der kleiner als 5% des Bohrerdurchmessers13 , vorzugsweise kleiner als 3% des Bohrerdurchmessers13 , weiter vorzugsweise kleiner 1% des Bohrerdurchmessers13 ist. - Der Mittenbereich
10 des Gesteinsbohrers ist der Bereich, in dem üblicherweise eine Zentrierspitze oder dergleichen angeordnet ist. Entsprechend ist es vorzugsweise so, dass der Mittenbereich10 von oben gesehen innerhalb eines auf die Bohrerachse11 ausgerichteten Kreises liegt, dessen Durchmesser kleiner als 30% des Bohrerdurchmessers13 , vorzugsweise kleiner als 20% des Bohrerdurchmessers13 , weiter vorzugsweise kleiner als 10% des Bohrerdurchmessers13 ist. - Der überschießende Abschnitt
12 der Langschneidkante7 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er gerade innerhalb des Mittenbereichs10 liegt. Vorzugsweise ist der überschießende Abschnitt12 der Langschneidkante7 größer als 3%, vorzugsweise größer als 5% des Bohrerdurchmessers13 . Weiter vorzugsweise ist die Länge des überschießenden Abschnitts12 der Langschneidkante7 kleiner als 20%, insbesondere kleiner als 10% des Bohrerdurchmessers13 . Weiter vorzugsweise läuft der überschießende Abschnitt12 der Langschneidkante7 in die Freifläche9b einer benachbarten Schneidkante9 hinein. - Hier und vorzugsweise ist es so, dass innerhalb des Mittenbereichs
10 die axiale Höhe der Schneidkanten7 ,8 zur Bohrerachse11 hin im Wesentlichen abnimmt. Verfolgt man also die Schneidkanten7 ,8 ,9 von außen nach innen zur Bohrerachse11 hin, so ist ein Bereich innerhalb des Mittenbereichs10 vorgesehen, in dem die Schneidkanten7 ,8 ,9 axial zurückspringen. Dies lässt sich am besten den4 und5 entnehmen. - Hier und vorzugsweise ist es ferner so, dass die Schneidkanten
7 ,8 ,9 jeweils eine Knickstelle14 ,15 ,16 aufweisen, von der beginnend zur Bohrerachse11 hin die axiale Höhe der Schneidkanten7 ,8 ,9 entsprechend abnimmt. Entsprechend sind die Schneidkanten7 ,8 ,9 mit entsprechenden Schrägen17 ,18 ,19 ausgestattet. - Interessant ist bei dem vorschlagsgemäßen Gesteinsbohrer die Tatsache, dass im Mittenbereich
10 der Verlauf der Langschneidkante7 hinsichtlich der oben angesprochenen Abnahme der axialen Höhe flacher ist als der entsprechende Verlauf der übrigen Schneidkanten8 ,9 . Der damit verbundene Effekt wird für eine dreischneidige Ausgestaltung weiter unten erläutert. - Ein besonders gutes Führungsverhalten des Gesteinsbohrers lässt sich dadurch erreichen, dass die axiale Höhe in der Knickstelle
14 ,15 ,16 für alle Schneidkanten7 ,8 ,9 weitgehend identisch ist. - Eine weitere Optimierung des Führungsverhaltens lässt sich dadurch erreichen, dass von oben gesehen die Knickstellen
14 ,15 ,16 aller Schneidkanten7 ,8 ,9 auf einem auf die Bohrerachse11 ausgerichteten Kreis liegen. Dies lässt sich der Darstellung in3 entnehmen. - Vorzugsweise sind alle Knickstellen
14 ,15 ,16 innerhalb des Mittenbereichs10 angeordnet. Denkbar ist aber auch, dass ein Teil der Knickstellen14 ,15 ,16 außerhalb des Mittenbereichs10 angeordnet ist. - Es lässt sich den Darstellungen in den
4 und5 entnehmen, dass die axiale Höhe der Schneidkanten7 ,8 ,9 von außen nach innen zu der Knickstelle14 ,15 ,16 hin im Wesentlichen ansteigt. Dies bedeutet, dass die Knickstelle14 ,15 ,16 einer Schneidkante7 ,8 ,9 bezogen auf die axiale Höhe der Schneidkante7 ,8 ,9 eine geometrische Maximalstelle darstellt. Dies ist für den erzielbaren Bohrfortschritt von besonderem Vorteil. - Die obigen Knickstellen
14 ,15 ,16 gehen, wie die Gestaltung der Schneidkanten7 ,8 ,9 insgesamt, auf eine bestimmte Ausgestaltung der entsprechenden Freifläche7b ,8b ,9b und Spanfläche7a ,8a ,9a zurück. Entsprechend ist es so, dass von den Knickstellen14 ,15 ,16 der Schneidkanten7 ,8 ,9 jeweils eine insbesondere senkrecht zu der jeweiligen Schneidkante7 ,8 ,9 verlaufende Freiflächenkante20 ,21 ,22 in der zugeordneten Freifläche7b ,8b ,9b ausgeht, von der beginnend die Freifläche7b ,8b ,9b zur Bohrerachse11 hin axial abfällt. Entsprechendes ist vorzugsweise für die Spanfläche7a ,8a ,9a vorgesehen. - Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Bohrkopf
13 mit genau drei von oben gesehen flügelartigen Schneiden4 ,5 ,6 mit den jeweils zugeordneten Schneidkanten7 ,8 ,9 ausgestattet. Die Haupterstreckungsrichtungen zweier benachbarter Schneiden4 ,5 ,6 sind dort jeweils um etwa 120° Grad versetzt angeordnet. Grundsätzlich ist hier auch eine andere, insbesondere eine asymmetrische Winkelteilung denkbar. Bei der asymmetrischen Winkelteilung lassen sich Vorteile speziell in vibrationstechnischer und komforttechnischer Hinsicht erzielen. - Bei der obigen dreischneidigen Ausgestaltung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in einer Projektion auf eine senkrecht zu der Bohrerachse
11 ausgerichteten Projektionsebene gesehen die Freiflächenkante20 der der Langschneidkante7 zugeordneten Freifläche7b mit den Freiflächenkanten21 ,22 der übrigen Schneidkanten8 ,9 einen Winkel von etwa 120° Grad und von etwa 240° Grad einschließt. Damit wird sichergestellt, dass die Grundstruktur des Gesteinsbohrers einer gewissen geometrischen Grundsymmetrie folgt. - Es wurde schon angesprochen, dass der relativ flache Verlauf der Langschneidkante
7 im Mittenbereich10 zu einem ganz speziellen Effekt führt, der sich der Darstellung in4 entnehmen lässt. Dort ist gezeigt, dass die Freifläche8b einer Schneidkante8 mit der Freifläche9b einer weiteren Schneidkante9 im Mittenbereich10 eine Ausformung nach Art eines Tals23 bilden, durch das die Langschneidkante7 verläuft. - Der vorschlagsgemäße Gesteinsbohrer weist noch einen weiteren interessanten Aspekt auf, der insbesondere für das Führungsverhalten des Gesteinsbohrers von Interesse ist. Hier und vorzugsweise ist es nämlich so, dass die Schneidkanten
7 ,8 ,9 in einem äußeren Randbereich jeweils eine axiale Überhöhung24 ,25 ,26 aufweisen. Diese Überhöhung24 ,25 ,26 bildet den Abschluss der jeweiligen Schneidkante7 ,8 ,9 nach außen hin. Mit „axialer Überhöhung” ist gemeint, dass dieser Bereich gegenüber der Schneidkante7 ,8 ,9 im Übrigen axial nach oben absteht. - Von besonderem Vorteil ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass die Randbereiche der Schneiden
4 ,5 ,6 radial über den Schaft1 überstehen. Insbesondere vorteilhaft ist dabei die Tatsache, dass die Überhöhung24 ,25 ,26 innerhalb des überstehenden Abschnitts angeordnet sind. Entsprechend ist es vorgesehen, dass sich die Überhöhung24 ,25 ,26 über weniger als 10% der jeweiligen Schneidkantenlänge erstreckt. - Denkbar ist aber auch, dass die Überhöhung
24 ,25 ,26 von oben gesehen vollständig innerhalb des Außendurchmessers des Schafts1 angeordnet ist. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich die Überhöhung24 ,25 ,26 von einem innerhalb des Außendurchmessers des Schafts1 gelegenen Abschnitt in den überstehenden Abschnitt. - Es lässt sich der Darstellung in
4 entnehmen, dass sich die Überhöhung24 ,25 ,26 über die gesamte Breite der jeweiligen Freifläche7b ,8b ,9b erstreckt. Dies ist für das oben angesprochene Führungsverhalten von Bedeutung. - Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass von oben gesehen die Schneidkanten
7 ,8 ,9 der Schneiden4 ,5 ,6 im Wesentlichen gerade verlaufen. Hier und vorzugsweise ist es aber so, dass von oben gesehen die Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) der Schneiden (4 ,5 ,6 ) von innen nach außen entlang eines Bogens verlaufen. Dabei ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, dass die Krümmung der Schneidkanten7 ,8 ,9 im Mittenbereich10 im Wesentlichen der Krümmung der Schneidkanten7 ,8 ,9 im Übrigen entspricht. - In besonders bevorzugter Ausgestaltung verlaufen die Schneidkanten
7 ,8 ,9 der Schneiden4 ,5 ,6 von innen nach außen entlang eines Bogens mit einer Krümmungsrichtung, die der Drehrichtung des Gesteinsbohrers entgegengesetzt ist. Bei dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehrichtung des Gesteinsbohrers linksherum, und die obige Krümmungsrichtung der Schneidkanten7 ,8 ,9 rechtsherum vorgesehen. - Ein weiterer interessanter Aspekt bei der vorschlagsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Freiflächen
7b ,8b ,9b der Schneidkanten7 ,8 ,9 jeweils mindestens eine im Wesentlichen konkave Ausformung – Freiflächental – aufweist, die zusammen mit der Spanfläche7a ,8a ,9a eine im wesentlichen konkave Ausformung30 ,31 ,32 der Schneidkante7 ,8 ,9 – Schneidkantental – bildet, wobei vorzugsweise die Schneidkantentäler30 ,31 ,32 unterschiedlicher Schneidkanten7 ,8 ,9 jeweils radial zueinander versetzt angeordnet sind. Die Schneidkantentäler30 ,31 ,32 sind also gewissermaßen komplementär zueinander angeordnet. Diese Asymmetrie hat insbesondere im Hammerbetrieb bei inhomogenen Werkstoffen Vorteile, da eine bestimmte Bearbeitungsstelle im Werkstück so mit zueinander komplementär ausgeformten Schneidkanten7 ,8 ,9 bearbeitet wird. Die obigen Ausgestaltungen mit gebogenen Schneidkanten7 ,8 ,9 und mit in den Schneidkanten7 ,8 ,9 vorgesehenen konkaven Ausformungen sind Gegenstand derDE 20 2007 002 120 U1 , die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. - Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass die Abfuhrnut
33 im Bereich des Bohrkopfes3 in besonderer Weise ausgestaltet ist. Im Bereich des Bohrkopfes3 verläuft die Abfuhrnut33 nämlich in einem Abschnitt axial, also ohne einer Spiralform zu folgen. Dieser Abschnitt der Abfuhrnut33 erstreckt sich nach oben bis zur Stirnfläche34 des Schaftes1 , die im Wesentlichen kegelförmig ausges taltet ist. Bei einer nicht dargestellten Ausgestaltung ist es hier zur weiteren Verbesserung des Förderverhaltens vorgesehen, den Übergang der Abfuhrnut33 zur Stirnfläche des Schaftes34 mit einer zusätzlichen Fase oder Anschrägung zu versehen. - Die
6 bis9 zeigen ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schneiden eines vorschlagsgemäßen Gesteinsbohrers, dessen grundsätzlicher Aufbau dem Aufbau des in den1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiels entspricht. Insoweit darf auf die obigen Ausführungen verwiesen werden. - Wesentlich ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Tatsache, dass die Langschneidkante
7 im Bereich der Bohrerachse11 eine Querschneide35 ausbildet, die zwei radial äußere Enden36 ,37 aufweist. Dabei ist eines der Enden37 dem überschießenden Abschnitt12 der Langschneidkante7 zugeordnet. Es lässt sich einer Zusammenschau der6 und8 entnehmen, dass die beiden Enden36 ,37 der Querschneide35 gegenüber dem dazwischenliegenden Zentrum38 der Querschneide35 axial vorstehen. Die hiermit verbundenen Vorteile hinsichtlich des Führungsverhaltens einerseits und des Bohrfortschritts andererseits wurde weiter oben schon angesprochen. - Es hat sich für das Führungsverhalten als weiter vorteilhaft herausgestellt, dass die beiden Enden
36 ,37 der Querschneide35 dieselbe axiale Höhe aufweisen. Denkbar ist aber auch, dass die beiden Enden36 ,37 der Querschneide35 unterschiedliche Höhen aufweisen, was zur Vermeidung von Schwingungen vorteilhaft sein kann. - Aus der Darstellung in
8 wird deutlich, dass es sich bei den beiden Enden36 ,37 der Querschneide35 um Knickstellen handelt. Dies in Verbindung mit dem axialen Vorstehen der beiden Enden36 ,37 führt aufgrund der geringen Kontaktfläche zu der oben angesprochenen, für den Bohrfortschritt vorteilhaften Kraftkonzentration. - Aus den Darstellungen in den
6 und9 wird deutlich, dass die Querschneide35 durch die Bohrerachse11 hindurchläuft. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Zentrum38 der Querschneide35 genau in der Bohrerachse11 liegt. Dies lässt sich der Darstellung in8 entnehmen. - Um das ebenfalls oben angesprochene Maß an Symmetrie zu erzielen, ist es vorzugsweise so, dass von oben gesehen die beiden Enden
36 ,37 der Querschneide35 auf einem auf die Bohrerachse11 ausgerichteten Kreis39 liegen. Damit ist die Querschneide35 im Wesentlichen auf die Bohrerachse11 ausgerichtet. - Es lässt sich der Darstellung in
8 entnehmen, dass hier und vorzugsweise die Querschneide35 von der Seite gesehen konkav ausgebildet ist. Dabei folgt die Querschneide35 vorzugsweise einem stetigen, kurvenförmigen Verlauf. Denkbar ist aber auch, dass die Querschneide35 zwischen ihren beiden Enden36 ,37 eine Knickstelle oder sogar mehrere Knickstellen aufweist. - Bei dem in den
6 bis9 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die neben der Langschneidkante7 vorgesehenen, übrigen Schneidkanten8 ,9 wie auch in dem in den1 bis5 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Knickstelle15 ,16 auf, von der beginnend zur Bohrerachse11 hin die axiale Höhe der Schneidkanten8 ,9 abnimmt. Allerdings ist hier die der Langschneidkante7 an sich zugeordnete Knickstelle durch ein Ende37 der Querschneide35 ersetzt worden. - Die axiale Höhe in den Knickstelle
15 ,16 ist für beide übrigen Schneidkanten8 ,9 weitgehend identisch. Ferner liegen von oben gesehen die Knickstellen15 ,16 der beiden übrigen Schneidkanten8 ,9 auf einem auf die Bohrerachse11 ausgerichteten Kreis40 . Allerdings ist es hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die axiale Höhe in den Knickstellen15 ,16 für beide übrigen Schneidkanten8 ,9 jeweils geringer ist als die axiale Höhe in den Enden36 ,37 der Querschneide35 . Damit wird eine weitere Verstärkung der oben angesprochenen Kraftkonzentration in den Enden36 ,37 der Querschneide35 sichergestellt. - Ferner ist es bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass sich der den Knickstellen
15 ,16 zugeordnete Kreis40 von dem den Enden36 ,37 zugeordneten Kreis39 unterscheidet. Hier und vorzugsweise ist der den Enden36 ,37 zugeordnete Kreis39 kleiner als der den Knickstellen15 ,16 zugeordnete Kreis40 . - Grundsätzlich kann es vorteilhaft sein, dass die Querschneide
35 von oben gesehen gerade verläuft. Bei dem in9 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Querschneide35 dagegen von oben gesehen S-förmig. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass sich mit einem solchen S-förmigen Verlauf der Querschneide35 ein besonders schwingungsarmer Betrieb realisieren lässt. Die besten Ergebnisse lassen sich dabei dadurch realisieren, dass der Wendepunkt41 der Querschneide35 in der Bohrerachse11 liegt. - Die
10 bis16 zeigen weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele für Gesteinsbohrer, deren grundsätzlicher Aufbau dem Aufbau der in den1 bis9 gezeigten Ausführungsbeispiele entspricht, bei denen unter anderem der Mittenbereich10 in obigem Sinne aber weiter ausgedehnt ist. Insoweit gelten alle bisherigen Ausführungen auch für diese weiteren Ausführungsbeispiele. - Mit den in den
10 bis16 gezeigten Ausführungsbeispielen läßt sich der überschießende Abschnitt12 der Langschneidkante7 in einem weiten Bereich verlängern. Dabei ist zunächst festzustellen, dass die einander zugewandten Seitenflächen benachbarter Schneiden4 ,5 ,6 von oben gesehen jeweils über einen Verbindungsabschnitt42 ,43 ,44 ineinander übergehen. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Verbindungsabschnitte42 ,43 ,44 von oben gesehen im Wesentlichen identisch ausgeformt. - Von besonderer Bedeutung für die in den
10 bis16 dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Definition eines Innenkreises45 , der auf die Bohrerachse11 ausgerichtet ist, der vollständig innerhalb des Bohrkopfes3 angeordnet ist und an den sich zumindest einer der Verbindungsabschnitte42 ,43 ,44 von oben gesehen anschmiegt. - In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Querschneide
35 derart verbreitert worden, dass die Enden36 ,37 der Querschneide35 auf dem Innenkreis45 oder sogar außerhalb des Innenkreises45 liegen. Für die verbreiterte Querschneide35 in obigem Sinne sind zusätzliche Maßnahmen zur Abstützung zu treffen, die weiter unten noch erläutert werden. - Grundsätzlich könnte es vorgesehen sein, dass der überschießende Abschnitt
12 der Langschneidkante7 auf dem Innenkreis45 endet. Besonders bevorzugt und in den10 bis16 dargestellt ist aber eine Ausgestaltung, bei der der überschießende Abschnitt12 der Langschneidkante7 aus dem Innenkreis45 herausläuft. - Die obige Verlängerung des überschießenden Abschnitts
12 der Langschneidkante7 lässt sich praxisgerecht umsetzen, indem einer der Verbindungsabschnitte43 einen seitlichen Ansatz46 aufweist, der einen Teil des überschießenden Abschnitts12 , insbesondere den Endabschnitt der Langschneidkante7 , abstützt und/oder aufnimmt. Der seitliche Ansatz46 ist also eine radiale Ausweitung des betreffenden Verbindungsabschnitts43 , um gewissermaßen einen Unterbau für den überschießenden Abschnitt12 der Langschneidkante7 bereitzustellen. Ein Teil des überschießenden Abschnitts12 der Langschneidkante7 ist somit auf dem seitlichen Ansatz46 angeordnet. Damit lässt sich einerseits eine optimale Abstützung der Langschneidkante7 erzielen und andererseits die Freiheit bei der Auslegung des letzten Abschnitts der Langschneidkante7 erhöhen. - Der hier und vorzugsweise einzige seitliche Ansatz
46 liegt von oben gesehen außerhalb des Innenkreises45 und sorgt so für eine gewisse Asymmetrie im Mittenbereich10 . - Die Tatsache, dass bei den in den
10 bis16 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen jeweils nur ein einziger seitlicher Ansatz46 vorgesehen ist, ist auch sachgerecht, da schließlich nur ein einziger überschießender Abschnitt12 vorgesehen ist. Es wurde aber schon angesprochen, dass es fertigungstechnisch vorteilhaft sein kann, wenn zumindest ein weiterer Verbindungsabschnitt und vorzugsweise alle Verbindungsabschnitte42 ,43 ,44 einen identischen Ansatz46 bzw. identische Ansätze aufweisen. - In den Draufsichten der
10 bis12 und16 ist der seitliche Ansatz46 zeichnerisch als separates Teil dargestellt. Diese Art der Darstellung dient nur der besseren Übersichtlichkeit. Tatsächlich ist der Ansatz46 dort einstückig mit den Schneiden4 ,5 ,6 ausgebildet. - Bei dem in
10 oben dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der seitliche Ansatz46 über die gesamte axiale Länge des zugeordneten Verbindungsabschnitts43 , was noch zu erläuternde Auswirkungen auf die Verbindung der Schneiden4 ,5 ,6 mit dem Schaft1 hat. Denkbar ist aber auch, dass sich der seitliche Ansatz46 nur über einen axial oberen Teil des zugeordneten Verbindungsabschnitts43 erstreckt und damit einen Überstand darstellt. Dies ist in11 oben dargestellt und in ebenfalls noch zu erläuternder Weise im Hinblick auf die Verbindung der Schneiden4 ,5 ,6 mit dem Schaft1 vorteilhaft. - Bei den in den
10 und11 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der seitliche Ansatz46 von oben gesehen auf den überschießenden Abschnitt12 der Langschneidkante7 ausgerichtet. Hiermit ist gemeint, dass der seitliche Ansatz46 in erster Näherung um den überschießenden Abschnitt12 der Langschneidkante7 herum geformt ist. Dies ist beispielsweise bei den in den10 ,11 und13 bis16 dargestellten Ausführungsbeispielen dadurch realisiert, dass der seitliche Ansatz46 von oben gesehen im Wesentlichen konvex ausgestaltet ist. - Die obige Ausrichtung des seitlichen Ansatzes
46 auf den überschießenden Abschnitt12 der Langschneidkante7 ist zwar im Hinblick auf die resultierende Abstützung des überschießenden Abschnitts12 vorteilhaft, aber nicht unbedingt erforderlich. Grundsätzlich können der seitliche Ansatz46 und der überschießende Abschnitt12 von oben gesehen geometrisch unterschiedlich ausgerichtet sein. - Interessant ist bei dem in den
10 und11 dargestellten Ausführungsbeispielen die Tatsache, dass der seitliche Ansatz46 von oben gesehen bezogen auf eine radial verlaufende Gerade11a , die nur in10 dargestellt ist, im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgestaltet ist. - Hier und vorzugsweise ist der seitliche Ansatz
46 von oben gesehen kurvenförmig ausgestaltet, was im Hinblick auf die stets gewünschte Reduzierung von Kerbwirkungen vorteilhaft ist. - Bei der in
12 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung ist es dagegen so, dass der seitliche Ansatz46 von oben gesehen zwei Abschnitte46a ,46b aufweist, die im Wesentlichen spitz aufeinander zulaufen. Zur Klarstellung darf darauf hingewiesen werden, dass12 eine Draufsicht auf den Bohrer zeigt und dass es sich bei den schraffierten Flächen entsprechend nicht um Schnittflächen handelt. - Dabei ist der Endabschnitt des überschießenden Abschnitts
12 der Langschneidkante7 auf die Spitze47 ausgerichtet. Dies entspricht wiederum der Überlegung, den Ansatz46 insgesamt um den überschießenden Abschnitt12 der Langschneidkante7 herum zu formen. Auch hier ist grundsätzlich eine unterschiedliche geometrische Ausrichtung des seitlichen Ansatzes46 einerseits und des überschießenden Abschnitts12 denkbar. - Die obige Spitze
47 des Ansatzes46 ist dadurch realisiert, dass die beiden Abschnitte46a ,46b von oben gesehen bogenförmig, hier sogar kreisbogenförmig verlaufen, wobei die Radien Ri1 und Ri2 sowie die dazugehörigen Mittelpunkte der beiden kreisbogenförmigen Abschnitte46a ,46b jeweils verschieden sind. Es darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der in12 dargestellten Spitze47 tatsächlich um eine axial verlaufende Kante handelt. - Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist es vorzugsweise so, dass die Schneiden
4 ,5 ,6 zusammen ein insbesondere einstückiges Einsatzelement bilden, das formschlüssig in entsprechende, im wesentlichen nutförmige Verbindungsausformungen im Schaft1 eingesetzt ist. Solche Einsatzelemente sind regelmäßig als Hartmetalleinsätze vorgesehen. - Der seitliche Ansatz
46 erstreckt sich bei den in den10 und12 bis16 dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils über die gesamte axiale Länge des zugeordneten Verbindungsabschnitts43 . Dies ergibt sich besonders deutlich aus einer Zusammenschau der13 bis15 . Aus dieser Darstellung wird auch ersichtlich, dass die Realisierung des Ansatzes46 zwangsläufig eine Vergrößerung der zugeordneten Verbindungsausformungen mit sich bringt. - Die obige Vergrößerung der Verbindungsausformungen kann in bestimmten Anwendungsfällen durch die resultierende Reduzierung der verbleibenden Wandstärke im Schaft
1 problematisch werden. Hier stellt sich die in11 oben gezeigte Ausgestaltung als besonders vorteilhaft dar. Die axiale Erstreckung dieses seitlichen Ansatzes46 ist gerade so gewählt, dass der seitliche Ansatz46 im eingesetzten Zustand die Verbindungsausnehmungen überhaupt nicht erreicht und sich ausschließlich oberhalb der Stirnfläche34 des Schaftes1 erstreckt. Im Hinblick auf die Stirnfläche34 des Schaftes1 bildet der seitliche An satz46 einen oben angesprochenen Überstand. Auf eine Vergrößerung der Verbindungsausformungen, die wie oben erläutert mit einer Schwächung der verbleibenden Wändstärke im Schaft1 einhergeht, kann entsprechend verzichtet werden. - Eine im Hinblick auf die im Schaft
1 verbleibende Wandstärke optimierte Ausgestaltung bei über die gesamte axiale Länge des zugeordneten Verbindungsabschnitts43 verlaufendem seitlichem Ansatz46 zeigt ferner12 . Hier ist eine im Bereich des Bohrkopfes3 angeordnete Abfuhrnut33 für Bohrmehl (Schraffur von links unten nach rechts oben) vorgesehen, die sich bis zur Stirnfläche34 (Schraffur von links oben nach rechts unten) des Schaftes1 erstreckt. Die Abfuhrnut33 wurde im Zusammenhang mit dem in den1 bis5 dargestellten Ausführungsbeispiel schon angesprochen. - Bei der in
12 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung wurde erkannt, dass sowohl die Abfuhrnut33 als auch die Verbindungsausformungen im Schaft1 zu einer Schwächung der für die Drehmomentübertragung relevanten Wandstärke des Schaftes1 führen. Entsprechend ist es bei dem in12 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass von oben gesehen die Form der Seitenfläche der Abfuhrnut33 der Form der Seitenfläche des seitlichen Ansatzes46 (Schraffur kariert) im wesentlichen entspricht, so dass die zwischen dem seitlichen Ansatz46 und der Abfuhrnut33 verbleibende Wandung des Schaftes1 entlang deren Verlaufs im Wesentlichen von gleichbleibender Stärke ist. Entsprechend zeigt die Abfuhrnut33 in der Draufsicht gemäß12 eine Spitze48 , die sich in einer Seitenansicht als axial verlaufende Kante darstellt. - Eine besonders gute Abstützung des überschießenden Abschnitts
12 der Langschneidkante7 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß16 . Hier steht der seitliche Ansatz46 von oben gesehen fingerartig vor, wobei die Längserstreckung des fingerartigen Ansatzes46 der Längserstreckung der die Langschneidkante7 aufnehmenden Schneide4 im Wesentlichen entgegengerichtet ist. Mit einem solchen fingerartigen Ansatz46 lässt sich der überschießende Abschnitt12 der Langschneidkante7 mit wenig Materialeinsatz ganz erheblich verlängern. Der geringe Materialeinsatz ist insbesondere dann von Interesse, wenn es sich, wie hier, bei dem Einsatzelement um einen Hartmetalleinsatz handelt. - Der fingerartige Ansatz
46 erstreckt sich vorzugsweise entlang einer gebogenen Kurve. Bei dieser Kurve kann es sich um die Kurve handeln, entlang der sich die Langschneidkante7 erstreckt. Bei der in16 dargestellten Ausgestaltung handelt es sich bei dieser Kurve um einen Ausläufer des S-Bogens der Querschneide35 . Denkbar ist aber auch, dass sich der fingerartige Ansatz46 entlang der Kurve erstreckt, entlang der sich die die Langschneidkante7 aufnehmende Schneide4 erstreckt. Andere Ausgestaltungen sind denkbar. - Insbesondere mit dem Konzept des seitlichen Ansatzes
46 lässt sich der überschießende Abschnitt12 der Langschneidkante7 wie erläutert in einem weiten Bereich verlängern. Hier und vorzugsweise ist die Länge des überschießenden Abschnitts12 der Langschneidkante7 größer als die halbe Breite der Schneiden4 ,5 ,6 . Mit „Breite” der Schneiden4 ,5 ,6 ist hier die senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der jeweiligen Schneide4 ,5 ,6 gemessene Breite gemeint. Sofern die Schneiden4 ,5 ,6 über ihren Verlauf eine sich verändernde Breite aufweisen, so ist hiermit die gemittelte Breite über die radial äußere Hälfte der jeweiligen Schneide4 ,5 ,6 gemeint. Insbesondere wenn die Schneiden4 ,5 ,6 voneinander abweichende Außenabmessungen aufweisen, wird für die Ermittlung der Breite in obigem Sinne eine der Schneiden5 ,6 herangezogen, die die Langschneidkante7 nicht aufnehmen. - Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, dass die übergeordnete Formgebung des Mittenbereichs
10 in einer Seitenansicht grundsätzlich konkav, konvex oder sogar spitz zulaufend ausgeformt sein kann. Diese Alternativen sind in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall zu wählen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung steht die Ausformung im Mittenbereich10 gegenüber dem Gesteinsbohrer im Übrigen axial vor. Damit lässt sich grundsätzlich eine gewisse Zentrierwirkung erzielen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 202007002120 U1 [0005, 0071]
Claims (48)
- Gesteinsbohrer mit einem Schaft (
1 ) mit Einsteckende (2 ) und einem am dem Einsteckende (2 ) abgewandten Ende des Schafts (1 ) angeordneten Bohrkopf (3 ), wobei der Bohrkopf (3 ) mindestens drei, vorzugsweise genau drei, von oben gesehen flügelartige Schneiden (4 ,5 ,6 ) aufweist, wobei die Schneiden (4 ,5 ,6 ) an ihrer Oberseite jeweils eine Schneidkante (7 ,8 ,9 ) aufweisen, die durch eine vorlaufend angeordnete Spanfläche (7a ,8a ,9a ) und durch eine nachlaufend angeordnete Freifläche (7b ,8b ,9b ) gebildet ist, wobei die Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) in einem auf die Bohrerachse (11 ) ausgerichteten Mittenbereich (10 ) im wesentlichen zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich (10 ) eine einzige Schneidkante (7 ) – Langschneidkante – durch die Bohrerachse (11 ) hindurchläuft und entsprechend bezogen auf die Bohrerachse (11 ) einen überschießenden Abschnitt (12 ) aufweist. - Gesteinsbohrer mit einem Schaft (
1 ) mit Einsteckende (2 ) und einem am dem Einsteckende (2 ) abgewandten Ende des Schafts (1 ) angeordneten Bohrkopf (3 ), wobei der Bohrkopf (3 ) mindestens drei, vorzugsweise genau drei, von oben gesehen flügelartige Schneiden (4 ,5 ,6 ) aufweist, wobei die Schneiden (4 ,5 ,6 ) an ihrer Oberseite jeweils eine Schneidkante (7 ,8 ,9 ) aufweisen, die durch eine vorlaufend angeordnete Spanfläche (7a ,8a ,9a ) und durch eine nachlaufend angeordnete Freifläche (7b ,8b ,9b ) gebildet ist, wobei die Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) in einem auf die Bohrerachse (11 ) ausgerichteten Mittenbereich (10 ) im wesentlichen zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich (10 ) eine einzige Schneidkante (7 ) – Langschneidkante – an der Bohrerachse (11 ) vorbeiläuft und entsprechend bezogen auf die Bohrerachse (11 ) einen überschießenden Abschnitt (12 ) aufweist. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich (
10 ) alle übrigen Schneidkanten (8 ,9 ) nicht durch die Bohrerachse (11 ) hindurchlaufen. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich (
10 ) alle übrigen Schneidkanten (8 ,9 ) nicht an der Bohrerachse (11 ) vorbeilaufen. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich (
10 ) alle übrigen Schneidkanten (8 ,9 ) weder durch die Bohrerachse (11 ) hindurch noch an der Bohrerachse (11 ) vorbeilaufen. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenbereich (
10 ) von oben gesehen innerhalb eines auf die Bohrerachse (11 ) ausgerichteten Kreises liegt, dessen Durchmesser kleiner als 30% des Bohrerdurchmessers, vorzugsweise kleiner als 20% des Bohrerdurchmessers (13 ), weiter vorzugsweise kleiner als 10% des Bohrerdurchmessers (13 ) ist. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des überschießenden Abschnitts (
12 ) der Langschneidkante (7 ) größer als 3%, vorzugsweise größer als 5% des Bohrerdurchmessers (13 ) ist. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des überschießenden Abschnitts (
12 ) der Langschneidkante (7 ) kleiner als 20%, vorzugsweise kleiner als 10% des Bohrerdurchmessers (13 ) ist. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der überschießende Abschnitt (
12 ) der Langschneidkante (7 ) in die Freifläche (9b ) einer benachbarten Schneidkante (9 ) hineinläuft. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Mittenbereichs (
10 ) die axiale Höhe der Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) zur Bohrerachse (11 ) hin im Wesentlichen abnimmt. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (
7 ,8 ,9 ) jeweils eine Knickstelle (14 ,15 ,16 ) aufweisen, von der beginnend zur Bohrerachse (11 ) hin die axiale Höhe der Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) abnimmt. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich (
10 ) der Verlauf der Langschneidkante (7 ) hinsichtlich der Abnahme der axialen Höhe flacher ist als der entsprechende Verlauf der übrigen Schneidkanten (8 ,9 ). - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe in der Knickstelle (
14 ,15 ,16 ) für alle Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) weitgehend identisch ist. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 11 und ggf. nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass von oben gesehen die Knickstellen (
14 ,15 ,16 ) aller Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) auf einem auf die Bohrerachse (11 ) ausgerichteten Kreis liegen. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe der Schneidkanten (
7 ,8 ,9 ) von außen nach innen zu der Knickstelle (14 ,15 ,16 ) hin jeweils im wesentlichen ansteigt. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 11 und ggf. nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass von den Knickstellen (
14 ,15 ,16 ) der Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) jeweils eine insbesondere senkrecht zu der jeweiligen Schneidkante (7 ,8 ,9 ) verlaufende Freiflächenkante (20 ,21 ,22 ) in der zugeordneten Freifläche (7b ,8b ,9b ) ausgeht, von der beginnend die Freifläche (7b ,8b ,9b ) zur Bohrerachse (11 ) hin axial abfällt. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf (
3 ) genau drei von oben gesehen flügelartige Schneiden (4 ,5 ,6 ) mit zugeordneten Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) aufweist. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Projektion auf eine senkrecht zu der Bohrerachse (
11 ) ausgerichteten Projektionsebene gesehen die Freiflächenkante (20 ) der der Langschneidkante (7 ) zugeordneten Freifläche (7b ) mit den Freiflächenkanten (21 ,22 ) der übrigen Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) einen Winkel von etwa 120° und von etwa 240° einschließt. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 17 und ggf. nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (
8b ) einer Schneidkante (8 ) mit der Freifläche (9b ) einer weiteren Schneidkante (9 ) im Mittenbereich (10 ) eine Ausformung nach Art eines Tals (23 ) bilden, durch das die Langschneidkante (7 ) verläuft. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (
7 ,8 ,9 ) in einem äußeren Randbereich jeweils eine axiale Überhöhung (24 ,25 ,26 ) aufweisen, vorzugsweise, dass sich die Überhöhung (24 ,25 ,26 ) über weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10% der jeweiligen Schneidkantenlänge erstreckt. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhöhung (
24 ,25 ,26 ) sich über die gesamte Breite der jeweiligen Freifläche (7b ,8b ,9b ) erstreckt. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von oben gesehen die Schneidkanten (
7 ,8 ,9 ) im Wesentlichen gerade verlaufen. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von oben gesehen die Schneidkanten (
7 ,8 ,9 ) der Schneiden (4 ,5 ,6 ) von innen nach außen entlang eines Bogens verlaufen und, vorzugsweise, dass die Krümmung der Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) im Mittenbereich (10 ) im Wesentlichen der Krümmung der Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) im Übrigen entspricht. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von oben gesehen die Schneidkanten (
7 ,8 ,9 ) der Schneiden (4 ,5 ,6 ) von Innen nach Außen entlang eines Bogens mit einer Krümmungsrichtung verlaufen, die der Drehrichtung des Gesteinsbohrers entgegengesetzt ist. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiflächen (
7b ,8b ,9b ) der Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) jeweils mindestens eine im Wesentlichen konkave Ausformung (27 ,28 ,29 ) – Frei flächental – aufweist, das zusammen mit der Spanfläche (7a ,8a ,9a ) eine im Wesentlichen konkave Ausformung (30 ,31 ,32 ) der Schneidkante – Schneidkantental – bildet, vorzugsweise, dass die Schneidkantentäler (30 ,31 ,32 ) der Schneidkanten (7 ,8 ,9 ) jeweils radial zueinander versetzt angeordnet sind. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langschneidkante (
7 ) im Bereich der Bohrerachse (11 ) eine Querschneide (35 ) ausbildet und dass die Querschneide (35 ) zwei radial äußere Enden (36 ,37 ) aufweist, die gegenüber dem dazwischenliegenden Zentrum (38 ) der Querschneide (35 ) axial vorstehen, vorzugsweise, dass die axiale Höhe in den beiden Enden (36 ,37 ) der Querschneide (35 ) weitgehend identisch ist. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneide (
35 ) durch die Bohrerachse (11 ) hindurchläuft, und/oder, dass das Zentrum (38 ) der Querschneide (35 ) in der Bohrerachse (11 ) liegt. - Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass von oben gesehen die beiden Enden (
36 ,37 ) der Querschneide (35 ) auf einem auf die Bohrerachse (11 ) ausgerichteten Kreis (39 ) liegen. - Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneide (
35 ) von der Seite gesehen konkav ausgebildet ist. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die neben der Langschneidkante (
7 ) vorgesehenen, übrigen Schneidkanten (8 ,9 ) jeweils eine Knickstelle (15 ,16 ) aufweisen, von der beginnend zur Bohrerachse (11 ) hin die axiale Höhe der Schneidkanten (8 ,9 ) abnimmt, vorzugsweise, dass die axiale Höhe in der Knickstelle (15 ,16 ) für beide übrigen Schneidkanten (8 ,9 ) weitgehend identisch ist und/oder, dass von oben gesehen die Knickstellen (15 ,16 ) der beiden übrigen Schneidkanten (8 ,9 ) auf einem auf die Bohrerachse (11 ) ausgerichteten Kreis (40 ) liegen. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe in den Knickstellen (
15 ,16 ) für beide übrigen Schneidkanten (8 ,9 ) jeweils geringer ist als die axiale Höhe in den Enden (36 ,37 ) der Querschneide (35 ). - Gesteinsbohrer nach Anspruch 26 und ggf. nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneide (
35 ) von oben gesehen gerade verläuft, oder, dass die Querschneide (35 ) von oben gesehen S-förmig verläuft, vorzugsweise, dass der Wendepunkt (41 ) der Querschneide (35 ) in der Bohrerachse (11 ) liegt. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seitenflächen benachbarter Schneiden (
4 ,5 ,6 ) von oben gesehen jeweils über einen Verbindungsabschnitt (42 ,43 ,44 ) ineinander übergehen, vorzugsweise, dass zumindest ein Teil der Verbindungsabschnitte (42 ,43 ,44 ) von oben gesehen im Wesentlichen identisch ausgeformt ist. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest einer der Verbindungsabschnitte (
42 ,43 ,44 ) von oben gesehen an einen auf die Bohrerachse (11 ) ausgerichteten, vollständig innerhalb des Bohrkopfes (3 ) liegenden Innenkreis (45 ) anschmiegt. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (
36 ,37 ) der Querschneide (35 ) auf dem Innenkreis (45 ) oder außerhalb des Innenkreises (45 ) liegen. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der überschießende Abschnitt (
12 ) der Langschneidkante (7 ) auf dem Innenkreis (45 ) endet. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 34 und ggf. nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der überschießende Abschnitt (
12 ) der Langschneidkante (7 ) aus dem Innenkreis (45 ) herausläuft. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 33 und ggf. nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verbindungsabschnitte (
42 ,43 ,44 ) einen seitlichen Ansatz (46 ) aufweist, der einen Teil des überschießenden Abschnitts (12 ) der Langschneidkante (7 ) abstützt und/oder aufnimmt, vorzugswei se, dass der seitliche Ansatz (46 ) von oben gesehen außerhalb des Innenkreises (45 ) liegt. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Verbindungsabschnitt (
42 ,43 ,44 ), vorzugsweise alle Verbindungsabschnitte (42 ,43 ,44 ), einen identischen Ansatz bzw. identische Ansätze aufweisen. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 38 und ggf. nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass sich der seitliche Ansatz (
46 ) über die gesamte axiale Länge des zugeordneten Verbindungsabschnitts (42 ,43 ,44 ) erstreckt, oder, dass sich der seitliche Ansatz (46 ) nur über einen einen axial oberen Teil des zugeordneten Verbindungsabschnitts (42 ,43 ,44 ) erstreckt und insoweit einen Überstand darstellt. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 38 und ggf. nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Ansatz (
46 ) von oben gesehen auf den überschießenden Abschnitt (12 ) der Langschneidkante (7 ) ausgerichtet ist. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 38 und ggf. nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Ansatz (
46 ) von oben gesehen im Wesentlichen konvex, vorzugsweise kurvenförmig, ausgestaltet ist. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 38 und ggf. nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Ansatz (
46 ) von oben gesehen zwei Abschnitte (46a ,46b ) aufweist, die im Wesentlichen spitz aufeinander zulaufen, vorzugsweise, dass die beiden Abschnitte (46a ,46b ) von oben gesehen bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig verlaufen, weiter vorzugsweise, dass die Radien und/oder Mittelpunkte der beiden kreisbogenförmigen Abschnitte (46a ,46b ) voneinander verschieden sind. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (
4 ,5 ,6 ) ein insbesondere einstückiges Einsatzelement bilden, das formschlüssig in entsprechende, im Wesentlichen nutförmige Verbindungsausformungen im Schaft (1 ) eingesetzt ist. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 40 und ggf. nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bohrkopfes (
3 ) eine Abfuhrnut (33 ) für Bohrmehl vorgesehen ist, die sich bis zur Stirnfläche (34 ) des Schaftes (1 ) erstreckt und dass von oben gesehen die Form der Seitenfläche der Abfuhrnut (33 ) der Form der Seitenfläche des Ansatzes (46 ) im Wesentlichen entspricht, so dass die zwischen dem Ansatz (46 ) und der Abfuhrnut (33 ) verbleibende Wandung des Schaftes (1 ) entlang deren Verlaufs im Wesentlichen von gleichbleibender Stärke ist. - Gesteinsbohrer nach Anspruch 38 und ggf. nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Ansatz (
46 ) von oben gesehen fingerartig vorsteht und dass die Längserstreckung des fingerartigen Ansatzes (46 ) der Längserstreckung der die Langschneidkante (7 ) aufnehmenden Schneide (4 ) im Wesentlichen entgegengerichtet ist, vorzugsweise, dass sich der fingerartige Ansatz (46 ) entlang einer gebogenen Kurve erstreckt. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des überschießenden Abschnitts (
12 ) der Langschneidkante (7 ) größer ist als die halbe Breite der Schneiden (4 ,5 ,6 ), insbesondere als die halbe Breite zumindest einer der Schneiden (5 ,6 ), die die Langschneidkante (7 ) nicht aufnehmen. - Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf die übergeordnete Formgebung der Mittenbereich (
10 ) in einer Seitenansicht konkav, konvex oder spitz zulaufend ausgeformt ist, vorzugsweise, dass die Ausformung im Mittenbereich (10 ) gegenüber dem Gesteinsbohrer im Übrigen axial vorsteht.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009005847U DE202009005847U1 (de) | 2008-09-23 | 2009-04-21 | Gesteinsbohrer |
AU2009296975A AU2009296975B2 (en) | 2008-09-23 | 2009-09-03 | Rock drill bit |
US13/120,236 US8960336B2 (en) | 2008-09-23 | 2009-09-03 | Rock drill bit |
EP09792224.9A EP2344293B1 (de) | 2008-09-23 | 2009-09-03 | Gesteinsbohrer |
NZ591782A NZ591782A (en) | 2008-09-23 | 2009-09-03 | Rock drill bit with three spiral flutes and a single blade tip that extends beyond the drill axis with chip forming teeth |
PCT/US2009/055861 WO2010036498A1 (en) | 2008-09-23 | 2009-09-03 | Rock drill bit |
CA2736188A CA2736188C (en) | 2008-09-23 | 2009-09-03 | Rock drill bit |
RU2011116159/02A RU2477673C2 (ru) | 2008-09-23 | 2009-09-03 | Сверло |
CN200980137811.3A CN102164698B (zh) | 2008-09-23 | 2009-09-03 | 岩石钻头 |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008048599A DE102008048599A1 (de) | 2008-09-23 | 2008-09-23 | Gesteinsbohrer |
DE102008048599.3 | 2008-09-23 | ||
DE202009003695.2 | 2009-03-18 | ||
DE202009003695 | 2009-03-18 | ||
DE202009005847U DE202009005847U1 (de) | 2008-09-23 | 2009-04-21 | Gesteinsbohrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009005847U1 true DE202009005847U1 (de) | 2010-03-04 |
Family
ID=41693863
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008048599A Withdrawn DE102008048599A1 (de) | 2008-09-23 | 2008-09-23 | Gesteinsbohrer |
DE202009005847U Expired - Lifetime DE202009005847U1 (de) | 2008-09-23 | 2009-04-21 | Gesteinsbohrer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008048599A Withdrawn DE102008048599A1 (de) | 2008-09-23 | 2008-09-23 | Gesteinsbohrer |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8960336B2 (de) |
EP (1) | EP2344293B1 (de) |
CN (1) | CN102164698B (de) |
AU (1) | AU2009296975B2 (de) |
CA (1) | CA2736188C (de) |
DE (2) | DE102008048599A1 (de) |
NZ (1) | NZ591782A (de) |
RU (1) | RU2477673C2 (de) |
WO (1) | WO2010036498A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012159947A3 (de) * | 2011-05-24 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Gesteinsbohrer mit freistichen |
WO2012159881A3 (de) * | 2011-05-24 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Gesteinsbohrer |
EP2848338A1 (de) * | 2013-09-11 | 2015-03-18 | DreBo Werkzeugfabrik GmbH | Bohrkopfeinsatz oder Bohrkopfaufsatz sowie Bohrer |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009036285A1 (de) | 2008-10-13 | 2010-04-15 | Illinois Tool Works Inc., Glenview | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, insbesondere eines Gesteinsbohrers |
EP2572849A4 (de) * | 2010-05-21 | 2017-11-08 | Kabushiki Kaisha Miyanaga | Bohrmeissel |
EP2502708B1 (de) | 2011-03-22 | 2017-02-01 | Black & Decker Inc. | Meissel |
CN106862600A (zh) | 2012-06-01 | 2017-06-20 | 株式会社日研工作所 | 端铣刀的柄部构造 |
US9695640B2 (en) * | 2012-08-03 | 2017-07-04 | Irwin Industrial Tool Company | Drill head for a drill and drill |
US9333564B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
USD734792S1 (en) * | 2013-03-15 | 2015-07-21 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
USD737875S1 (en) * | 2013-03-15 | 2015-09-01 | Black & Decker Inc. | Drill bit |
DE102013205889B3 (de) | 2013-04-03 | 2014-05-28 | Kennametal Inc. | Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug |
FR3004746B1 (fr) * | 2013-04-19 | 2015-05-15 | Diager | Plaquette de coupe |
FR3004747B1 (fr) * | 2013-04-19 | 2017-11-03 | Diager | Plaquette de coupe |
ES2667070T3 (es) | 2013-09-13 | 2018-05-09 | Irwin Industrial Tool Company | Eje para una herramienta de perforación, herramienta de perforación y procedimiento para la fabricación de una herramienta de perforación |
DE102013220884B4 (de) | 2013-10-15 | 2022-02-17 | Kennametal Inc. | Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf |
DE102014206796B4 (de) | 2014-04-08 | 2020-10-15 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
JP1526223S (de) * | 2014-08-01 | 2015-06-15 | ||
JP1526222S (de) * | 2014-08-01 | 2015-06-15 | ||
CN104265179B (zh) * | 2014-09-18 | 2016-07-13 | 河南科技大学 | 一种变曲率螺旋打桩机钻头 |
US9879483B2 (en) * | 2014-11-07 | 2018-01-30 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh | Drill head insert or drill head attachment and drill |
USD833490S1 (en) * | 2015-05-13 | 2018-11-13 | Diager | Drill bit |
DE102015211744B4 (de) | 2015-06-24 | 2023-07-20 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
AU363298S (en) * | 2015-07-17 | 2015-08-11 | The State Of Queensland Through Its Dept Of Agriculture And Fisheries | Drill corer |
USD798921S1 (en) | 2015-10-07 | 2017-10-03 | Kennametal Inc. | Cutting head for modular drill |
US9937567B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-04-10 | Kennametal Inc. | Modular drill |
USD798922S1 (en) | 2015-10-07 | 2017-10-03 | Kennametal Inc. | Cutting head for rotary drill |
US10071430B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-09-11 | Kennametal Inc. | Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head |
US10005137B2 (en) | 2015-10-22 | 2018-06-26 | Y. G-1 Tool. Co. | Cutting tool |
CN105750596B (zh) * | 2015-12-08 | 2018-06-05 | 博世电动工具(中国)有限公司 | 钻头 |
CN108301776B (zh) * | 2016-03-11 | 2019-07-16 | 莱州市原野科技有限公司 | 一种具有泥石定向排出功能的钻井钻头的应用方法 |
US11358230B2 (en) * | 2017-05-30 | 2022-06-14 | Kyocera Corporation | End mill and method for manufacturing machined product |
US11060356B2 (en) | 2017-06-13 | 2021-07-13 | Varel International Ind., L.L.C. | Superabrasive cutters for earth boring bits with multiple raised cutting surfaces |
US10799958B2 (en) | 2017-08-21 | 2020-10-13 | Kennametal Inc. | Modular rotary cutting tool |
CN109915020B (zh) * | 2019-02-27 | 2020-09-11 | 成都理工大学 | 一种用于海底浅层天然气水合物的钻井钻头 |
CN112077370B (zh) | 2019-06-13 | 2024-10-01 | 肯纳金属印度有限公司 | 可转位钻头刀片 |
CN111347087A (zh) * | 2020-03-30 | 2020-06-30 | 吉林省恒丰数控工具有限公司 | 一种带有自动排屑功能的钻头 |
RU210644U1 (ru) * | 2021-12-15 | 2022-04-25 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Сверло |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007002120U1 (de) | 2007-02-08 | 2008-06-19 | Illinois Tool Works Inc., Glenview | Gesteinsbohrer |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757076C (de) * | 1936-11-18 | 1951-05-15 | Erhard Dipl-Ing Bertl | Gesteinsschlagbohrer mit radialen und exzentrisch gerichteten Hartmetallschneiden |
GB530113A (en) | 1939-05-30 | 1940-12-05 | Erhard Bertl | Improvements relating to percussive drilling bits |
US2507222A (en) * | 1946-08-19 | 1950-05-09 | Phipps Orville | Multiple edge percussion bit |
US2484365A (en) * | 1947-10-27 | 1949-10-11 | Charles E Seley | Rock drill bit |
US3140749A (en) * | 1958-12-05 | 1964-07-14 | Dionisotti Joseph | Wedge inserts for drill bit |
DE2348874A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-10 | Heinrich B Schaefers | Gesteinsbohrer mit hartmetallbestueckung und auswechselbarem bohrkopf, sowie auswechselbarer spirale |
DE3820695C2 (de) | 1988-06-18 | 1996-07-25 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Gesteinsbohrer |
FR2779366A1 (fr) | 1998-06-05 | 1999-12-10 | Diager | Foret a levres de coupe multiples |
DE19942985A1 (de) | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Hilti Ag | Bohrwerkzeug |
DE10006932A1 (de) | 2000-02-16 | 2001-08-23 | Hilti Ag | Bohrwerkzeug für Gestein |
DE10006936A1 (de) | 2000-02-16 | 2001-08-23 | Hilti Ag | Bohrwerkzeug für Gestein |
FR2808462B1 (fr) * | 2000-05-05 | 2002-09-20 | Diager | Foret de percage |
DE10043428A1 (de) | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Hilti Ag | Gesteinsbohrer |
DE10053344A1 (de) | 2000-10-27 | 2002-05-08 | Hilti Ag | Gesteinsbohrer |
DE20021710U1 (de) * | 2000-12-22 | 2001-03-22 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh, 88361 Altshausen | Gesteinsbohrer |
PL199976B1 (pl) * | 2002-06-06 | 2008-11-28 | Kabushiki Kaisha Miyanaga | Narzędzie wiertnicze |
SE526676C2 (sv) * | 2003-05-20 | 2005-10-25 | Sandvik Intellectual Property | Eggbärande borrkropp för långhålsborrning med eggar förfärdigade i ett stycke med borrkroppen |
RU2004122677A (ru) * | 2004-07-26 | 2006-02-10 | Юрий Михайлович Ермаков (RU) | Спиральное сверло |
JPWO2008001412A1 (ja) * | 2006-06-23 | 2009-11-19 | オーエスジー株式会社 | ドリル |
GB2446463A (en) | 2007-02-09 | 2008-08-13 | Acp Advanced Circuit Pursuit A | Mixer with shorting switch |
-
2008
- 2008-09-23 DE DE102008048599A patent/DE102008048599A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-04-21 DE DE202009005847U patent/DE202009005847U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-09-03 AU AU2009296975A patent/AU2009296975B2/en not_active Ceased
- 2009-09-03 NZ NZ591782A patent/NZ591782A/xx not_active IP Right Cessation
- 2009-09-03 EP EP09792224.9A patent/EP2344293B1/de active Active
- 2009-09-03 RU RU2011116159/02A patent/RU2477673C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2009-09-03 US US13/120,236 patent/US8960336B2/en active Active
- 2009-09-03 CN CN200980137811.3A patent/CN102164698B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-09-03 CA CA2736188A patent/CA2736188C/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-09-03 WO PCT/US2009/055861 patent/WO2010036498A1/en active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007002120U1 (de) | 2007-02-08 | 2008-06-19 | Illinois Tool Works Inc., Glenview | Gesteinsbohrer |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012159947A3 (de) * | 2011-05-24 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Gesteinsbohrer mit freistichen |
WO2012159881A3 (de) * | 2011-05-24 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Gesteinsbohrer |
EP2848338A1 (de) * | 2013-09-11 | 2015-03-18 | DreBo Werkzeugfabrik GmbH | Bohrkopfeinsatz oder Bohrkopfaufsatz sowie Bohrer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2736188A1 (en) | 2010-04-01 |
CN102164698B (zh) | 2015-02-18 |
RU2477673C2 (ru) | 2013-03-20 |
US8960336B2 (en) | 2015-02-24 |
WO2010036498A1 (en) | 2010-04-01 |
EP2344293B1 (de) | 2014-01-01 |
CN102164698A (zh) | 2011-08-24 |
DE102008048599A1 (de) | 2010-03-25 |
CA2736188C (en) | 2013-12-10 |
NZ591782A (en) | 2013-06-28 |
RU2011116159A (ru) | 2012-10-27 |
EP2344293A1 (de) | 2011-07-20 |
AU2009296975B2 (en) | 2014-06-26 |
US20110168453A1 (en) | 2011-07-14 |
AU2009296975A1 (en) | 2010-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009005847U1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP2237913B1 (de) | Bohrwerkzeug mit ausspitzung | |
EP2117752B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP1675699B1 (de) | Schneidkörper, insbesondere zum stech- und längsdrehen | |
DE69124953T2 (de) | Bohrwerkzeug und Einsatz dafür | |
DE3426977A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP0884448A2 (de) | Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten | |
DE202006003539U1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE10057124A1 (de) | Meißel | |
DE102007062539B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP1083294B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE202011100380U1 (de) | Gesteinsbohrer | |
WO2012159947A2 (de) | Gesteinsbohrer mit freistichen | |
DE102012218702A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
AT4252U1 (de) | Bohrer zum bohren von gestein | |
EP3656494B1 (de) | Stufenbohrer | |
EP2047932A2 (de) | Bohrer | |
WO2003051565A1 (de) | Schlag- oder hammerbohrer | |
EP1431511B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP1797277B1 (de) | Bohrwerkzeug mit einem als platte oder kopf ausgebildeten schneidelement | |
EP2845672B1 (de) | Bohrer | |
EP1985794B1 (de) | Hartmetallplatte für Gesteinsbohrer und Gesteinsbohrer | |
DE19915304B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE19942985A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2152127C3 (de) | Gesteinsbohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100408 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20121115 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLER TOOLS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US Effective date: 20140618 Owner name: ITW HELLER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US Effective date: 20140618 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20140618 Representative=s name: GOTTSCHALD, JAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE Effective date: 20140618 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD, JAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLER TOOLS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ITW HELLER GMBH, 49413 DINKLAGE, DE Effective date: 20140903 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD, JAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE Effective date: 20140903 Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20140903 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20150513 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R071 | Expiry of right |