-
Die
Erfindung betrifft einen Halter für Schwammreiniger.
-
Schwämme werden
im Haushalt z.B. in der Küche
oder im sanitären
Bereich gerne als Reinigungsutensilien eingesetzt. Die als Reinigungsutensilien
verwendeten Schwämme
werden in unterschiedlichen Formen angeboten. Für die Reinigung von engen Gefäßen z.B.
Gläsern
werden häufig
zylinderförmig
ausgebildete Schwämme
eingesetzt, während
für die
Topfreinigung quaderförmige Schwämme Verwendung
finden, die an den Griffflächen
häufig
ergonomisch günstige
Einbuchtungen aufweisen. Diese Schwämme sind oftmals an einer Fläche mit
harten Reibflächen
versehen, die es ermöglichen,
auch festsitzenden Schmutz zu entfernen. Die mit einer Reibfläche versehenen
Schwammreiniger werden häufig
für die
Topfreinigung verwendet, um die dort festbackenden bzw. eingebrannten Speisereste
zu entfernen.
-
Ein
direkt anzufassender Schwamm kann für Viele unangenehm sein, wenn
die Prozedur bereits in verschmutztem Reinigungswasser erfolgt.
Deshalb ist es von Vorteil, wenn der Schwammreiniger einen Griff
aufweist, der es ermöglicht,
die Reinigung so durchzuführen,
dass die Hände
mit dem Schmutz bzw. verschmutztem Reinigungwasser nicht in Berührung kommen.
-
Es
sind Schwammreiniger mit Griff bekannt. Allerdings haben diese Reiniger
den Nachteil, dass der Schwamm fest an einem Griff befestigt ist,
so dass nach längerer
Benutzung des Schwammes die gesamte Reinigungsvorrichtung entsorgt
werden muss. Ein relativ häufiger
Wechsel des Schwammreinigers ist vorrangig dann erforderlich, wenn
die Schwämme
eingesetzt werden, die eine harte Reibfläche aufweisen, die mit dem
eigentlichen Schwamm verbunden ist. Bei sehr fest haftendem Schmutz
führt das
Reiben auf der zu reinigenden Fläche
zum relativ schnellen Verschleiß des
Schwammreinigers.
-
Der
Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Halter für Schwammreiniger
anzubieten, der es ermöglicht,
den Schwammreiniger mittels eines Griffes zu benutzen und nach Verschleiß des Schwammreinigers
diesen unkompliziert vom Griff zu entfernen und einen neuen Schwammreiniger
zu befestigen.
-
Die
Lösung
der Aufgabe erfolgt mit einem Halter für Schwammreiniger, der durch
einen Hohlkörper,
der einen Klemmspalt mit mindestens einer Einschuböffnung aufweist,
wobei mindestens eine Klemmfläche
des Klemmspaltes rutschmindernd ausgebildet ist, gekennzeichnet
ist.
-
Der
Vorteil dieses Halters besteht darin, dass ein Einfügen des
Schwammreinigers in den Klemmspalt auf einfache Weise durch Zusammendrücken des
Schwammes möglich
ist. Die besonderen Gestaltungen der Klemmflächen verhindern bei der Reinigungsprozedur
ein Herausrutschen des Schwammreinigers. Da Schwämme sich sehr stark zusammendrücken lassen,
kann der Klemmspalt auch relativ eng ausgeführt sein, so dass beim Einnehmen
der ursprünglichen
Form des Schwammes in Verbindung mit der Gestaltung der Klemmflächen eine
ausreichende Festigkeit des Schwammreinigers im Halter gewährleistet
ist.
-
Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
-
In
einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Halter einen Griff zur
besseren Handhabung und zur Verlängerung
der Arbeitstiefe auf.
-
In
einer weiteren Ausgestaltung weist der Hohlkörper für die Handhabung ergonomisch
günstige
Flächen
auf.
-
In
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Klemmflächen Erhöhungen und
Vertiefungen auf, die vorteilhafterweise eine rutschmindernde Wirkung
besitzen.
-
In
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Klemmflächen Widerhaken
in sägezahnartiger
Ausbildung auf. Die Ausrichtung der Widerhaken sollte hierbei so
erfolgen, dass sie mit ihrer Spitze von der Einschuböffnung weggerichtet
angeordnet sind. Eine Kombination verschiedener klemmflächengestaltender
Maßnahmen
sind möglich.
-
Möglich ist
auch die Belegung der Klemmflächen
mit einem rutschmindernden Belag wie z.B. Gummi.
-
Eine
weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Hohlkörper mit
Klemmspalt hohlzylinderförmig
mit kreisförmigem,
rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgebildet ist. Der Klemmspalt
wird hierbei entlang einer Mantellinie des hohlzylindrischen Körpers geführt. Die
hier vorgeschlagene unterschiedliche Ausformung des Hohlkörpers ermöglicht es,
auch unterschiedlich geformte Schwammreiniger einzusetzen.
-
Eine
weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Hohlkörper zweiteilig
ausgebildet ist, wobei zwei Spaltteile unter Bildung eines Klemmspaltes
auf einer Unterlage fixiert sind. Hierbei hat der Klemmspalt nur
eine Öffnung
für die
Einführung des
Schwammreinigers und für
das Entfernen des Schwammreinigers. Wenn erfindungsgemäß die Unterlage
als Griff ausgebildet ist, eignet sich dieser Halter besonders für das Reinigen
von Trinkgläsern und
auch Flaschen.
-
Die
Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen und einer
Zeichnung erläutert.
-
Es
zeigen
-
1 eine
Darstellung des Halters mit Blick auf den Klemmspalt,
-
2 eine
Darstellung des Halters mit Blick auf die Griffbefestigung,
-
3 eine
Darstellung des Halters mit Blick auf einen rechteckigen Querschnitt
des zylindrischen Hohlkörpers,
-
4 eine
Darstellung des Halters mit eingeführtem Schwammreiniger,
-
5 eine
Darstellung eines Halters mit zwei Spaltteilen,
-
6 eine
Darstellung des Halters mit zwei Spaltteilen und einem darauf gestülptem Schwammreiniger
und
-
7 einen
Halter mit Spaltteilen und aufgestülptem Schwammreiniger in einer
Zweierkombination.
-
1 zeigt
einen erfindungsgemäßen Halter mit
Blick auf einen Klemmspalt 4. Der Halter besteht aus einem
Hohlkörper 3,
der hier mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist. Am Hohlkörper 3 ist
ein Griff 2 befestigt. Klemmflächen 5 des Klemmspaltes 4 weisen
Erhöhungen 7 und
Vertiefungen 8 auf. Darüber
hinaus sind an den Vertiefungen 8 Widerhaken 12 in
sägezahnartiger
Ausbildung angebracht. Über eine
Einschuböffnung 6 kann
hier ein Schwammreiniger durch Zusammendrücken des Schwammteiles eingeführt werden,
der zusätzlich
durch die Oberflächengestaltung
der Klemmflächen
einen festen Sitz aufweist.
-
2 zeigt
den Halter mit dem Griff 2 aus der Perspektive der Befestigung
des Griffes 2 am Hohlkörper 3.
-
3 zeigt
ebenfalls einen Blick auf die Befestigung des Griffes 2 am
Hohlkörper 3,
allerdings unter der Perspektive des Sichtbarmachens des Klemmspaltes 4 und
eines rechteckigen Querschnittes des Hohlkörpers 3.
-
In 4 ist
in diesen bisher beschriebenen Halter mit Blick auf die Befestigung
des Griffes 2 am Hohlkörper 3 ein
Schwammreiniger mit einer Reibfläche 13 im
Halter fixiert dargestellt.
-
In 5 ist
in schematischer Darstellung ein aus einem Spaltteil 9 und
einem Spaltteil 10 zusammengefügter Hohlkörper 3 dargestellt,
wobei der Spaltteil 9 und der Spalt teil 10 durch
einen Klemmspalt 4 voneinander getrennt sind. Spaltteil 9 und Spaltteil 10 sind
an einer Unterlage 11 fixiert. Über die Einschuböffnung 6 wäre ein Schwammreiniger auf
diesen Hohlkörper
aufschiebbar, was in 6 dargestellt ist. Über den
Hohlkörper 3,
der aus Spaltteil 9 und Spaltteil 10 besteht,
ist der Schwammreiniger 1 übergestülpt. Mit Hilfe des hier dargestellten Halters
ist es möglich,
eher tiefe als breite Gefäße zu reinigen
und nach Verschleiß des
Schwammreinigers 1 diesen zu entfernen und durch einen
neuen zu ersetzen.
-
7 zeigt
eine Kombination zweier Halter mit Schwammreiniger gemäß 6,
die auf der Unterlage 11 fixiert sind und in einem Gefäß 14 angeordnet
sind. Mit dieser Kombination ist es möglich, beispielsweise Biergläser innen
und außen
zu reinigen.
-
- 1
- Schwammreiniger
- 2
- Griff
- 3
- Hohlkörper
- 4
- Klemmspalt
- 5
- Klemmfläche
- 6
- Einschuböffnung
- 7
- Erhöhung
- 8
- Vertiefung
- 9
- Spaltteil
- 10
- Spaltteil
- 11
- Unterlage
- 12
- Widerhaken
- 13
- Reibfläche
- 14
- Gefäß