DE2005331A1 - Führungsvorrichtung für Tonabnehmer - Google Patents
Führungsvorrichtung für TonabnehmerInfo
- Publication number
- DE2005331A1 DE2005331A1 DE19702005331 DE2005331A DE2005331A1 DE 2005331 A1 DE2005331 A1 DE 2005331A1 DE 19702005331 DE19702005331 DE 19702005331 DE 2005331 A DE2005331 A DE 2005331A DE 2005331 A1 DE2005331 A1 DE 2005331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnet
- guide device
- guided
- levitation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C39/00—Relieving load on bearings
- F16C39/06—Relieving load on bearings using magnetic means
- F16C39/063—Permanent magnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/0408—Passive magnetic bearings
- F16C32/0423—Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
- F16C32/0434—Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for parts moving linearly
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/08—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
- G11B3/09—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using manual means only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/08—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
- G11B3/09—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using manual means only
- G11B3/092—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using manual means only using mechanical means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/10—Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/10—Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
- G11B3/12—Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
- G11B3/125—Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by using electric or magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/10—Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
- G11B3/34—Driving or guiding during transducing operation
- G11B3/38—Guiding, e.g. constructions or arrangements providing linear or other special tracking characteristics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moving Of Heads (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
Description
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
B/p 6777
Karl Braun , 8399 Rotthalmünster, Passäuer Straße 38
Führungsvorrichtung für Tonabnehmer
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vorrichtung zur Führung
eines Schallplatten-Tonabnehmers, dessen Abtastspitze in radialer Richtung auf der Schallplatte geführt wird.
Matrizen für Schallplatten werden so geschnitten, daß der
Schneldestiehel eine Bewegung in radialer Richtung über die
Schallplattenmatrlze ausführt, wobei mit variablen Vorschüben
gearbeitet wird,-
Dc-c Tonabnehmer zur Wiedergabe hingegen wird üblicherweise mit
Hilfe eines Tonannes um einen Drehpunkt geführt, so daß seine Abtastspitze nicht mehr einer in radialer Richtung verlaufenden
Bahn, sondern einer krreisbogenförmigen Bahn folgt. Dadurch entr;V-ohen
falsche V/inkellagen, zwischen der Tangente der Schall-
-p.l a/ίΛ en rille und der Längsachse. des Tonabnehmers, wodurch
Wi 'i'ler'Kabeverzerrurigen auftreten. Außerdem tritt bei diesem
109834/1389
BAD ORIGINAL
2UÜb331
■j.2.1.· Ό VJ./He - fc - Ε/ί. ■:. '
<
Abtastver fahren eine zusätzliche K~aft auf, die die A-. Lastspitze
an die innere Rillenflanke andrücKt, so da.it .sich be..
ο ereo-i'lankenschrift in den beiden Kanälen unterschiedliche
Auflagekräfte ergeben, v/as zusätzlich zu V/iedergabeverzerrurii£en
i'ührt. -
Diese Mängel lassen sich mit Hilfe einer Führungsvorrichtung
vermeiden, die die Abtastspitze des Tonabnehmers in radialer Richtung auf der Schallplatte führt, also auf deir. gleichen
Weg, auf dem bei der Aufnahme der Matrize der ö ;hneidestichel
geführt wurde.
Es gibt bereits eine Reihe von Vorschlägen, mit denen dieses Problem zu lösen versuch4, worden ist. Alle bisherigen Konstruktionen
sind jedoch daran gescheitert, daß gleitende oder rollende Widerstände zu überwinden waren, die von der Abtastspitze
nicht aufgebracht v/erden konnten. Aufgrund dieser Kräfte wurde außerdem wieder eine zusätzliche Kraft an der Abtastspitze
wirksam, die in diesem Falle auf die äußere Rillenflanke einen größeren Druck ausgeübt hat, was ebenfalls Wiedergabeverzerrungen
zur Folge hatte. Außerdem sind alle bisher bekanntgewordenen Konstruktionen technisch sehr aufwendig. E;. sei darauf
hingewiesen, daß die Abtastspitze etv.*a mit 63 A/see. transportiert
wird und in der Lage sein muß, einer seitlichen Kraft von höchsten 100 mp zu folgen.
Ferner haben alle bisherigen Konstruktionen, die zur Führung des Tonäonehmers gleitende oder rollende Konstruktionselemente
verwenden, den Nachteil, daß in diese Teile eindringender Staub in Verbindung mit Schmiermitteln oder dergl. über einen
längeren Zeitraum die Arbeitswelse störend beeinflussen.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anordnungen
auszuschalten und eine Führungsvorrichtung anzugeben,
10983W 1389
IO ·:;■/:
' · ; ] 2UÜS331
bei der ^cIl- o-ltr Öleltwiderstähde ausgeschaltet sind, -:.ie
mix, einem, rclar ",Y jerin/jen technischen Aufwand hergestellt
■ vv'c-i-'V;e.11 rann un-l -lie darr-Auftreten von Viieaergabeverzei-rungen
verll! noer;.. ■ -,-. - . - ' - , ■■_ '.
Ji: ITi-H Γγ der β.1 χ" in dung wird dies dadurch e !"reicht-, daß die Führungsvorrichtung
frei schwebend angeordnet ist und den Bev.epjun^en
des- Tonabnehmers - ohne-Reibung in. radialer Richtung
.!'öl·;?". Insbesondere sind keine mechanischen Berührpunkte vorhanden,
weil, diese "Führungsvorrichtung ,-reine gleitenden öder
rollenden - K^nir-vruis-l-ionselenienVe besitzt,
V-r zu ausweise v-ird die Führungsvorrichtung durch magnetische
K "äfte frei schwebend "'..gehalt en,, so daß der von der .Abtastnadel
des' Tonabnehmers-gesteuerte Führungsteil von Magnetfeldern ger.rajen
wird. Eine-derartige, Konstruktion ergibt eine -einwandfreie
Funktion, mit.einem minimalen Aufwand an Bauelementen.
Die die niagnetisehen Kräfte erzeugende Anordnung 1st; beispielsweise
eine ■ Magnet bahr.- mit- in dieser Magnetbahn magnetisch geführtem
Schv:ebe:nagneten. /
Nachstehend wird, ,die ^Erfindühg-In. Verbindung mit der Zeichnung
anhand eines Ausführuiigsbeispieles erläutert. Es zeigen:
.Fig.- 1- eine Äusführungsförm einer langgestreckten, mit rnagneti-.
- /'schen Äbsrcßungskräften arbeitenden Führungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Eniansicht der -Fuhrungsvorrichtung nach Fig. 1,,
"Fig* 5 in vergröißertem r%a£stab dieJ-Darstellunp; nach Fig. 2 mit
- eingetragenen-ma-ineuisehen Polaritäten,
Figi 4 eine Seitenansieh;; -eines .Tonabnehmers in Verbindung rr.it.'
dem-Svh'.vebemapneren. -..'■· .
"σ-1
Fig. 5 eine Endansich- der Anordnung nach bi.:. 4,
10983A/1389
- BAD
2Ü05331
5.2.I.970 V//He - 4 - B/p 6777
l<ig. 6 eine schematische Darstellung einer Gesamtansicht der
magnetischen E'ührungsvorriehtung gemäß der Erfindung
mit einem herkömmlichen Plattenspieler lh seitlicher Ansicht, teilweise irr. Schnitt, und
Fig. /' eine Aufsicht auf die Ges'amtanordnung nach Fig. 6.
Die magnetische Führungsvorrichtung, die als "Magnetbahn" bezeichnet
wird, ist mit 1 bezeichnet und besteht aus dem Permanentmagneten 3j den Polschuhen 4 und 41 und dem S<;hwebemagneten
2, der ebenfalls ein Permanentmagnet ist. Die Magneten und 3 bestehen vorzugsweise aus einem in beliebiger Richtung
rr.agnetislerbarem Material, z.B. Oxyd-Keramik. Bei der in Fig.
angenommenen Polarität der Magnete schwebt der Magnet 2 aufgrund der magnetischen Abstoßung innerhalb des homogenen Magnetfeldes,
das sich zwischen den Polschuhen 4 und 4' ausbildet.
Die magnetischen Kräfte in der Richtung A-A heben sich auf, wenn der Magnet 2 genügend weit von den Enden der Magnetbahn
entfernt bleibt, d.h.. solange er sich im langgestreckten, homogenen Feld 1 befindet. Da sich die auf den Schwebemagneten
in der Richtung A-A wirkenden Kräfte aufheben, läßt sich der Schwebemagnet 2 in der Richtung A-A leicht verschieben.
Somit folgt die magnetische Führungsvorrichtung reibungslos
den Bewegungen des Tonabnehmers in der Richtung A-A (Fig. 1) bzw. in der Richtung B (Figuren 5 und 7)·
Die Luftspalte zwischen den Magneten sind relativ groß, so daß eindringender S":aub oder dergl. die Führungs funkt ion nicht
nachteilig beeinflussen kann. In Fig. 4 ist ein Hebelarm 7 dargestellt, der in dem Lager 5 um den Drehpunkt 6 schwenkbar
aufgehängt ist. Am einen Ende dieses Hebels 7 ist eine Tondose 8 mit der Abtastspitze 9 angebracht, während am entgegengesetzten
Ende ein Gegengewicht - vorzugsweise verstellbar - befestigt ist. Dieses Gegengewicht 10 ermöglicht es, das Gewicht der
109834/1389
BAD
BAD
5.2.1970 W/He - 5 - Β/ρ 6777 V=
Tondose 8 auf den gewünschten Auflagedruck einzustellen. Das
den Hebel 7 aufnehmende Läger 5 ist dabei fest mit:dem Schwebemagneten
2 verbunden, so daß der Sehwebemagnet 2 die Bewegung
des Tonabnehmers 8 parallel zur radialen Richtung mit den von
ihm getragenen Teilen voll mitmacht. - " . . " .
Aufgrund der Ausbildung des Lagers 5 ist es der Abtastspitze
möglich, dem kleinen Höhenschlag, den fast alle Schallplatten
aufweisen, leicht zu folgen.-» ; .'". ·
Durch den Vorschub der Schallplattenrillen wird nun die Abtastspitze 9 in der Richtung B (Figuren 5 und 7) transportiert, wodurch
die gesamte Abtastanordnung, nämlich die Teile 5-10, die
mit dem Schwebemagneten 2 verbunden sind, diesen berührungsfrei
in der Magnetbahn 1 entlang führen. Diese Bahn verläuft parallel zur radialen Richtung der Schällplatte. Dabei wird zweckmäßigerweise
dafür.Sorge getragen, daß der Schwebemagnet 2 in keinem
Fall die beiden Enden der Magnetbahn 1 verlassen kann, sich
also immer innerhalb des homogenen Magnetfeldes befinden muß.
Mittel hierfür sind dem Durchschnittiachmann bekannt, beispielsweise
in Form von mechanischen oder magnetischen Endanschlägen,
In den Figuren 6 und 7 trägt die Grundplatte 11 einen drehbaren
Plattenteller 12, der in einer Lageranordnung 13* 18 gelagert. ist.
Ferner nimmt die Grundplatte 11 den Lagerbock 16 auf, in "
welchem ein Kniehebel l4 mit Hilfe des Handgriffes 17 um 90°
um das Lager 15 in der Pfeilrichtung D geschwenkt werden kann.
Der Kniehebel 14 nimmt die vollständige Führungsanordnung auf, die durch Verschwenken aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung in
der Richtung D zusammen mit der Tonabnehmermechanik von dem
Plattenteller abgehoben werden kann, so daß der Schallplattenvechsel
nicht behindert wird. .
Fig. 7 zeigt mit Pfeil B die Bewegungsbahn der Führungsvorrichtung, die parallel zum strichpunktiert dargestellten Radius R
verläuft, wobei die Abtastspitze diesem Radius R folgt.
109834/1389
Claims (1)
- 2Ü053315.2.1970 W/He - 6 - Β/ρ 6777Patentansprüche;Vorrichtung zur Führung eines Schallplatten-Tonabnehmers, dessen Abtastspitze in radialer Richtung auf der Schallplatte geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Teil (2)der Führungsvorrichtung (1; 3j 4, 4·') frei schwebend angeordnet ist und den Bewegungen des Tonabnehmers parallel zur radialen Richtung ohne Reibung folgt.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung durch magnetische Kräfte frei schwebend gehalten ist.3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die magnetischen Kräfte erzeugende Anordnung eine Magnetbahn (1, 3i 4, 2J-1) und einen in dieser Magnetbahn magnetisch geführten Schwebemagneten (2) aufweist.4. Vorrichtung nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebemagnet (2) in Längsrichtung der Magnetbahn geführt ist.5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Schwebemagneten (2) in der Magnetbahn durch Endschalter bzw. mechanische oder magnetische Endanschläge begrenzt ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 2, oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Polarität von Magnetbahn und Schwebemagnet so gewählt ist, daß aufgrund der magnetischen Abstoßung der Magnet (2) im homogenen Magnetfeld frei schwebend gehalten ist.10983A/1389BAD ORIGINALL e e r s e i t e
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2005331A DE2005331C3 (de) | 1970-02-06 | 1970-02-06 | Führungsvorrichtung für Tonabnehmer |
DK36571AA DK129881B (da) | 1970-02-06 | 1971-01-28 | Ophæng til en pickup-arm. |
US00113579A US3771797A (en) | 1970-02-06 | 1971-02-08 | Guide for phono-pick-up |
GB2131971A GB1354318A (en) | 1970-02-06 | 1971-04-19 | Phonograph pick-ups |
DE19712120751 DE2120751A1 (de) | 1970-02-06 | 1971-04-28 | Vorrichtung zum reibungs- und kraftfreien Längsbewegen eines Abtasters für Ton- und Bildplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2005331A DE2005331C3 (de) | 1970-02-06 | 1970-02-06 | Führungsvorrichtung für Tonabnehmer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005331A1 true DE2005331A1 (de) | 1971-08-19 |
DE2005331B2 DE2005331B2 (de) | 1972-06-08 |
DE2005331C3 DE2005331C3 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=5761557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2005331A Expired DE2005331C3 (de) | 1970-02-06 | 1970-02-06 | Führungsvorrichtung für Tonabnehmer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3771797A (de) |
DE (1) | DE2005331C3 (de) |
DK (1) | DK129881B (de) |
GB (1) | GB1354318A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4114895A (en) * | 1977-07-26 | 1978-09-19 | Lewis Eckhart | Phonograph tonearm pickup counterbalance |
CH613796A5 (en) * | 1978-06-24 | 1979-10-15 | John A Youngs | Record player |
US4455641A (en) * | 1978-09-12 | 1984-06-19 | Dennesen Electrostatics, Inc. | Linear tracking system |
GB2040056B (en) * | 1978-12-23 | 1984-06-27 | Mutoh Ind Ltd | Rail type parallel drafting device |
GB2040480B (en) * | 1978-12-23 | 1984-06-27 | Mutoh Ind Ltd | Rail-type parallel drafting device |
FR2518790A1 (fr) * | 1981-12-21 | 1983-06-24 | Karpov Valery | Perfectionnements apportes aux bras de lecture pour electrophone |
DE3151948C2 (de) * | 1981-12-30 | 1984-09-13 | Valerij Georgievič Karpov | Tangentialtonarm mit einer Schlittenführung |
US4553230A (en) * | 1984-08-20 | 1985-11-12 | Paulson Rollie W | Vibration free turntable apparatus |
US5101398A (en) * | 1988-02-19 | 1992-03-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Device for magnetically guiding movement of a moving body such as an optical head |
CN101988545A (zh) * | 2009-08-06 | 2011-03-23 | 马明 | 磁悬浮轴承 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2413206A (en) * | 1943-11-18 | 1946-12-24 | Arthur F Worsham | Pickup arm |
US3101952A (en) * | 1962-02-02 | 1963-08-27 | James E Godfrey | Tone-arm for a play-back sound reproducer |
US3356372A (en) * | 1964-12-09 | 1967-12-05 | Rabinow Jacob | Free-tracking phonograph pickup |
US3441331A (en) * | 1967-10-23 | 1969-04-29 | Gen Motors Corp | Gliding shelf |
-
1970
- 1970-02-06 DE DE2005331A patent/DE2005331C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-01-28 DK DK36571AA patent/DK129881B/da unknown
- 1971-02-08 US US00113579A patent/US3771797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-19 GB GB2131971A patent/GB1354318A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3771797A (en) | 1973-11-13 |
DE2005331C3 (de) | 1973-01-04 |
DE2005331B2 (de) | 1972-06-08 |
GB1354318A (en) | 1974-06-05 |
DK129881B (da) | 1974-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392549B (de) | Magnetbandgeraet mit einem magnetkopf | |
DE668684C (de) | Werkstueckhalter mit Dauermagneten | |
DE2005331A1 (de) | Führungsvorrichtung für Tonabnehmer | |
DE1062950B (de) | Haltevorrichtung fuer zwei Aufzeichnungstraegerspulen | |
DE4010750C2 (de) | ||
DE2063998A1 (de) | Magnetischer Ubertragerkopf | |
DE649218C (de) | Lagerung | |
DE1914395C3 (de) | Magnetische Druckwalze als Oberwalze einer Streckwerkswalzenanordnung | |
DE2920953C2 (de) | Gegenzug-Schaftmaschine | |
DE2308683B2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE3021357A1 (de) | Magnethaltevorrichtung fuer handhabungsgeraete | |
DE1748664U (de) | Anordnung zur betaetigung von schutzrohrkontakten. | |
DE3147324A1 (de) | Laufwerk fuer flexible aufzeichnungstraeger mit zentraler einspannoeffnung | |
DE1921882A1 (de) | Kodiergeraet | |
DE1966158C3 (de) | Antrieb eines elektromagnetischen Schaltschützes mit um eine Kante der Polfläche eines Magnetkernes drehbar angeordnetem Klappanker. Ausscheidung aus: 1902940 | |
AT134865B (de) | Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonfilmen mit mechanischer Tonaufzeichnung nach Art der Berlinerschrift. | |
DE874568C (de) | Magnetische Festhaltevorrichtung, insbesondere fuer Tueren und Fenster | |
DE967986C (de) | Drehspulinstrument mit Spannbandaufhaengung und Mitteln zur Begrenzung der seitlichen Bewegungen des Raehmchens | |
DE2418211A1 (de) | Polsternadel | |
EP0162219A2 (de) | Vorrichtung zum Prägen von Kabelmarkierungen | |
DE2036993A1 (de) | Lesegerat fur gelochte Informations trager | |
DE1524467C (de) | Aufzeichnungstragerfbrdervornchtung | |
DE1109564B (de) | Einrichtung zum Strichziehen, Vermassen und Beschriften von Zeichnungen | |
DE2739359C2 (de) | Magnetische Entkupplungsvorrichtung | |
DE2246777B2 (de) | Laufwagenzeichenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |