DE2001256B2 - Vorrichtung zur herstellung von bloecken - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von bloeckenInfo
- Publication number
- DE2001256B2 DE2001256B2 DE19702001256 DE2001256A DE2001256B2 DE 2001256 B2 DE2001256 B2 DE 2001256B2 DE 19702001256 DE19702001256 DE 19702001256 DE 2001256 A DE2001256 A DE 2001256A DE 2001256 B2 DE2001256 B2 DE 2001256B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slag
- liquid
- mold
- cooled
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 6
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 29
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 238000005204 segregation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/04—Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
- B22D27/06—Heating the top discard of ingots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend angeführten Nachteile zu vermeiden und
eine in einfacher Weise herstellbare, besonders zweckmäßige und eine sehr gute Kühlwasserausnützung
ergebende Vorrichtung zur Durchführung des eben erwähnten Verfahrens zu schaffen. Erfindungsgemäß
wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erreicht durch eine einzige, diese Wand
umgebende, in deren oberen Bereich vorgesehene Verteilerkammer mit gegen diese Wand gerichteten
Austrittsöffnungen für das Kühlwasser und durch eine unterhalb dieser Wand angeordnete, zum Sammeln des
über dieselbe herabgeflossenen Kühlwassers dienende Rinne, wobei vorzugsweise diese Wand gegenüber der
vertikalen Achse des Aufsatzes geneigt ist
Gegenüber der vorstehend beschriebenen bekannten Vorrichtungen bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung
die Vorteile, daß sie in besonders einfacher Weise herstellbar ist und die Durchführung des eingangs
definierten Verfahrens in besonders zweckmäßiger Weise bei sehr guter Kühlwasserausnützung gestattet.
Nachstehend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das durch
die Zeichnung im Längsschnitt schematisch dargestellt ist. .·>5
An der z. B. aus Gußeisen bestehenden, lediglich der umgebenden Atmosphäre ausgesetzten, d. h. nicht durch
ein besonderes Mittel, z. B. eine Flüssigkeit, gekühlten Kokille 10 ist ein Aufsatz 20 befestigt, der aus
miteinander verschweißten Metallblechen, z. B. aus Stahl, besteht An der oberen Kante des Aufsatzes 20 ist
eine ringförmige Verteilerkammer 22 angebracht, in der
sich eine Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, befindet.
Die Verteilerkammer 22 ist an die Flüssigkeitszuleitung 21 angeschlossen und weist entlang ihrer
Unterseite Austrittsöffnungen 23 oder Sprühdüsen für den Austritt der Kühlflüssigkeit gegen die Außenseite
der Wand 26 des Aufsatzes. 20 auf. An der Unterseite des Aufsatzes 20 ist für die herabrinnende Kühlflüssigkeit
eine Sammelrinne 24 angebracht, die mit der Abflußleitung 25 in Verbindung steht.
Die Kokille 10 ruht auf einer Bodenplatte 40 auf und ist gegen diese abgedichtet., damit sie beim Gießen eines
Blockes, beispielsweise aus Stahl, bis zum oberen Rand gefüllt werden kann, ohne daß Stahl an der Bodenfuge
austritt. Der Aufsatz 20 schließt ebenfalls dichtend an den oberen Kokillenrand an, so daß über dem
Stahlspiegel vorgeschmotzene Schlacke eingegossen werden kann. Die Aufsatzwände sind auf der Innenseite
mit einer Schicht 51 aus erstarrter Schlacke bedeckt, die zufolge der Kühlung der Außenseite auch während
starker Erwärmung der flüssigen Schlackenschicht 50 mittels Strom- oder anderweitiger Energiezufuhr nicht
aufschmelzbar ist und zwischen dieser und der Wand eine fest° Trennschicht bildet
Über der Kokille 10 sind heb- und senkbar eine oder mehrere abschmelzbare Elektroden 60 in die über dem
Stahlspiegel befindliche Schlackenschicht angebracht. Eine Wechselstromquelle 70 ist an die Elektrode 60
einerseits und andererseits an die Bodenplatte 40 und somit an den Block 30 so angeschlossen, daß durch das
Eintauchen der Stromkreislauf durch die Schlackenschicht 50 geschlossen ist und diese infolge der
Widerstandserwärmung auf hoher Temperatur gehalten und dem Block während der Erstarrung Wärme
zugeführt werden kann. Die Stromquelle und alle ZuJeitungsteile dieses Kreislaufes sind entsprechend
einer Energiezufuhr von mindestens 120 kWh/t Blockgewicht bei 30 bis 500 V Spannung bemessen, die zur
Erreichung des hohen Reinheitsgrades und ein in allen Bereichen des Blockes dichtes und seigerungsfreies
Gefüge erforderlich ist
Nach einem anderen, nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind über der Kokille
und dem Aufsatz eine oder mehrere nicht abschmelzbare Elektroden heb- und senkbar derart angeordnet, daß
der Stromkreislauf durch Absenken bis zur Berührung der Elektrode mit der flüssigen Schlacke geschlossen
werden kann und auf diese Weise deren Widerstandserwärmung bewirkt wird. Ebenso können andere Einrichtungen,
wie z. B. Plasmabrenner, oder andere Energiezuführungen zur Erwärmung der Schlackenabdeckung
an Stelle der Stromzufuhr über Elektroden vorgesehen sein.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Stahlblöcke weisen nach der Erstarrung an allen
Stellen eine gute Primärkristallisation, vollkommen dichtes Gefüge sowie einen geringen Gehalt an
nichtmetallischen Einschlüssen auf. Mittels dieser Vorrichtung lassen sich, z. B. durch Regelung der
Erstarrungsgeschwindigkeit, Blöcke herstellen, die in der axialen Blockzone frei von den bekannte V-Seigerungsind.
Häufig empfiehlt es sich (z. B. wenn die Kokille in einem Vakuumbehälter angeordnet werden soll), den
Kokillenaufsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung als doppelwandigen, vom Kühlwasser durchströmten Hohlkörper
auszubilden. Auch in diesem Fall genügt für den Kokillenaufsatz eine Schweißkonstruktion aus Stahlblechen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus unlegierten und legierten Stählen mit verbesserter Primärkristallisation, verringerter Blockseigerung und vermindertem Gehalt an nichtmetallischen Einschlüssen, wobei in eine Kokille flüssiger Stahl in einer dem gewünschten Blockgewicht mindestens annähernd entsprechenden Menge eingegossen, anschließend auf diesen eine Schlacke aufgebracht und dieser Schlacke während der Erstarrung des Stahles Energie zugeführt wird und weiters bei im wesentlichen gleichbleibender Blockhöhe durch Energiezufuhr zur bereits aufgeschmolzenen Schlakke entsprechend mindestens 12OkWh bzw. 103 200 kcal je Tonne Blockgewicht die flüssige Kernzone dieser Schlacke auf hoher Temperatur gehalten wird, während zur Bildung und Aufrechterhaltung einer Schicht fester Schlacke an der die Schlacke seitlich begrenzenden Wand eine Kühlung derselben mit Hilfe einer Flüssigkeit erfolgt, und wobei die das Schlackenbad seitlich begrenzende Wand von einem flüssigkeitsgekühlten Aufsatz gebildet ist. gekennzeichnet durch eine einzige, diese Wand (26) umgebende, in deren oberen Bereich vorgesehene Verteilerkammer (22) mit gegen diese Wand (26) gerichteten Austrittsöffnungen (23) für das Kühlwasser und durch eine unterhalb dieser Wand (26) angeordnete, zum Sammeln des über dieselbe herabgeflossenen Kühlwassers dienende Rinne (24), wobei vorzugsweise diese Wand (26) gegenüber der vertikalen Achse des Aufsatzes geneigt ist.35Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus unlegierten und legierten Stählen mit verbesserter Primärkristallisation, verringerter Blockseigerung und vermindertem Gehalt an nichtmetallischen Einschlüssen, wobei in eine Kokille flüssiger Stahl in einer dem gewünschten Blockgewicht mindestens annähernd entsprechenden Menge eingegossen, anschließend auf diesen eine Schlacke aufgebracht und dieser Schlacke während der Erstarrung des Stahles Energie zugeführt wird und weiters bei im wesentlichen gleichbleibender Blockhöhe durch Energiezufuhr zur bereits aufgeschmolzenen Schlacke entsprechend mindestens 120 kWh bzw. 103 200 kcal je Tonne Blockgewicht die flüssige Kernzone dieser Schlacke auf hoher Temperatur gehalten wird, während zur Bildung und Aufrechterhaltung einer Schicht fester Schlacke an der die Schlacke seitlich begrenzenden Wand eine Kühlung derselben mit Hilfe einer Flüssigkeit erfolgt, und wobei die das Schlackenbad seitlich begrenzende Wand von einem flüssigkeitsgekühlten Aufsatz gebildet ist. Demgemäß dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines ganz bestimmten, eben definierten Verfahrens.Es sind Vorrichtungen zur Herstellung von Blöcken aus Stählen mit guter Primärkristallisation, geringer Blockseigerung und niedrigem Gehalt an nichtmetallischen Einschlüssen bekannt, die im wesentlichen aus einer unten verschlossenen Kokille sowie einer oder mehreren in diese von oben absenkbaren, abschmelzbaren oder nicht abschmelzbaren Elektroden bestehen, die an eine Stromquelle angeschlossen sein können. Wenn bei der Herstellung eines Stahlblockes die beispielsweise aus Gußeisen bestehende und ohne Zuhilfenahme eines besonderen flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels abkühlende Kokille mit geschmolzenem Stahl gefüllt und dessen freie Oberfläche mariner flüssigen Schlackenschicht bedeckt ist, kann nach dem Prinzip der Blockschopfheizung durch Stromzufuhr zu den in die flüssige Schlackenschicht eintauchenden Elektroden der unmittelbar darunter befindliche oberste Teil der Stahlschmelze so lange erwärmt und dadurch flüssig gehalten werden, bis vom Boden her der größte Teil zu einem festen Block erstarrt ist Die auf diese Weise gebildeten Blöcke weisen gegenüber den in herkömmlichen Kokillen gegossenen kürzere, durch Einschlüsse und Hohlräume unhomogene und daher unverwendbare Köpfe und geringe Schwingungshohlräume in ihrem oberen Teil auf.Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist der obere, zur Aufnahme der auf der Stahlschmelze schwimmenden flüssigen Schlackenschicht bestimmte Kokillenteil feuerfest ausgekleidet Diese Auskleidung ist aber dem Angriff der Schlacke und der Stahlschmelze ausgesetzt und erfordert häufige Erneuerung und damit hohe Instandhaltungskosten. Außerdem verändert die Herauslösung von Bestandteilen der feuerfesten Auskleidung die chemische Zusammensetzung der mn ihr in Berührung stehenden flüssigen Schlacke und verunreinigt die erstarrende Stahlschmelze durch nichtmetallische Einschlüsse. Diese Nachteile verstärken sich bei starker Strom- bzw. Wärmezufuhr über die Schlacke so weit, daß schließlich die Zerstörung der Auskleidung in kurzer Zeit unzulässige Ausmaße erreicht. Solche bekannten Vorrichtungen sind daher nur zur Aufnahme geringer Strom- bzw. Wärmemengen geeignet, die zu einer durchgreifenden Gefügebeeinflussung nicht ausreichen wurden.Eine Vorrichtun, der eingangs genannten Art enthält einen aus geschweißten Stahlblechen bestehenden Kokillenaufsatz, der eine das Schlackenbad seitlich begrenzende vertikale Wand sowie einen Außenmantel mit einem Zu- und einem Ablaufstutzen für Kühlwasser aufweist; dieses durchströmt den zwischen dem Außenmantel und der vorstehend erwähnten Wand vorhandenen Raum von unten nach oben. Der eben beschriebene Kokillenaufsatz ergibt die Nachteile, daß er verhältnismäßig schwer herstellbar und kostspielig ist und ein großes Gewicht aufweist und daß zur Durchführung des eingangs definierten Verfahrens mittels dieses Kokillenaufsatzes große Kühlwassermengen erforderlich sind.Eine bekannte Vorrichtung zum Gießen von Metallblöcken nach dem Unterschlackengießverfahren enthält keine mit einem wassergekühlten Aufsatz versehene Kokille, sondern lediglich eine einzige, in ihrem gesamten Höhenbereich flüssigkeitsgekühlte oder nicht gekühlte Kokille.Es ist eine Vorrichtung zum Strang- oder Blockgießen bekannt, bei welcher der aus einer flüssigkeitsgekühlten Kokille austretende, auf einer absenkbaren Bodenplatte aufliegende Gußblock mittels einer direkt mit ihm in Berührung kommenden Flüssigkeit weiter abgekühlt wird.Eine bekannte Vorrichtung zum Elektroschlackeumschmelzen weist nur eine in ihrem gesamten Höhenbereich flüssigkeitsgekühlte Kokille auf.Wie fast alle der vorstehend angeführten Vorrichtungen eignen sich auch die drei zuletzt erwähnten nicht zur Durchführung des eingangs definierten Verfahrens.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT53069A AT295764B (de) | 1967-12-05 | 1969-01-20 | Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2001256A1 DE2001256A1 (de) | 1970-07-30 |
DE2001256B2 true DE2001256B2 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=3493056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702001256 Ceased DE2001256B2 (de) | 1969-01-20 | 1970-01-13 | Vorrichtung zur herstellung von bloecken |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3820587A (de) |
JP (1) | JPS5013217B1 (de) |
BE (1) | BE744684A (de) |
CH (1) | CH524413A (de) |
DE (1) | DE2001256B2 (de) |
FR (1) | FR2028729B1 (de) |
LU (1) | LU60198A1 (de) |
SE (1) | SE421877B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2250710B2 (de) * | 1972-06-07 | 1974-03-21 | Heppenstall Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Vorrichtung zur Blockkopfbeheizung |
IT1023209B (it) * | 1974-11-11 | 1978-05-10 | Centro Speriment Metallurg | Procedimento perfezionate per la produzione di grandi lingotti di acoaiaio |
AT342796B (de) * | 1975-11-17 | 1978-04-25 | Ver Edelstahlwerke Ag | Verfahren zur herstellung von blocken |
DE2654834C2 (de) * | 1976-12-03 | 1984-05-30 | Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Wien AT Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch | Verfahren zur Blockkopfbeheizung |
DE2655602C2 (de) * | 1976-12-08 | 1982-12-02 | Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Wien AT Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken |
AT395296B (de) * | 1985-06-19 | 1992-11-10 | Boehler Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bloecken |
CN104722714B (zh) * | 2015-04-01 | 2017-01-18 | 无锡蠡湖增压技术股份有限公司 | 能重复使用的浇冒口装备 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899294A (en) * | 1959-08-11 | Purification melting process for metal- | ||
US2248628A (en) * | 1937-08-28 | 1941-07-08 | Kellogg M W Co | Method of casting metal bodies |
US2191479A (en) * | 1939-02-23 | 1940-02-27 | Kellogg M W Co | Manufacture of alloy ingots |
US2369233A (en) * | 1943-01-26 | 1945-02-13 | Kellogg M W Co | Method and apparatus for producing metal |
US2441416A (en) * | 1945-06-01 | 1948-05-11 | Kellogg M W Co | Cooled electrode for metal heating |
US3147329A (en) * | 1955-07-26 | 1964-09-01 | Union Carbide Corp | Method and apparatus for heating metal melting furnaces |
US3271828A (en) * | 1963-09-20 | 1966-09-13 | Oregon Metallurgical Corp | Consumable electrode production of metal ingots |
US3268958A (en) * | 1963-12-19 | 1966-08-30 | Midvale Heppenstall Company | Slow pouring and casting system for ferrous and other metals |
GB1169071A (en) * | 1967-02-07 | 1969-10-29 | Ass Elect Ind | Improvements relating to Electroslag Ingot Production |
US3603374A (en) * | 1969-02-10 | 1971-09-07 | Heppenstall Co | Methods of producing large steel ingots |
-
1969
- 1969-08-06 US US00847891A patent/US3820587A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-13 DE DE19702001256 patent/DE2001256B2/de not_active Ceased
- 1970-01-14 CH CH50670A patent/CH524413A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-19 SE SE7000607A patent/SE421877B/xx unknown
- 1970-01-19 FR FR707001728A patent/FR2028729B1/fr not_active Expired
- 1970-01-19 LU LU60198D patent/LU60198A1/xx unknown
- 1970-01-20 JP JP45004874A patent/JPS5013217B1/ja active Pending
- 1970-01-20 BE BE744684D patent/BE744684A/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-11-09 US US414393A patent/US3916978A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU60198A1 (de) | 1970-03-19 |
FR2028729B1 (de) | 1974-07-12 |
BE744684A (fr) | 1970-07-01 |
SE421877B (sv) | 1982-02-08 |
FR2028729A1 (de) | 1970-10-16 |
DE2001256A1 (de) | 1970-07-30 |
US3820587A (en) | 1974-06-28 |
US3916978A (en) | 1975-11-04 |
JPS5013217B1 (de) | 1975-05-17 |
CH524413A (de) | 1972-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232551C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln und Raffinieren von flüssigen Metallegierungen | |
DE2821453B2 (de) | Plasmaschmelzofen | |
EP0786531B2 (de) | Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür | |
DE2001256B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von bloecken | |
DE2655602C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken | |
DE2631980B2 (de) | Mittels Elektrode beheizter von einem Hot-Top umgebener Blockkopf | |
DE2804487C2 (de) | Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren | |
DE1812102B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken | |
EP0280765B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen | |
DE1960283A1 (de) | Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist | |
DE2816569C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Boden versehenen hohlen metallischen Gußstücken zur Bildung von Behältern o.dgl. | |
DE2339979C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes | |
DE2501603C3 (de) | ||
DE2147548A1 (de) | Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2718293C2 (de) | ||
DE2121439C3 (de) | Verfahren zum Umschmelzen von Blöcken mittels Plasmastrahlen | |
DE2250710A1 (de) | Verfahren zum erzeugen grosser stahlbloecke unter verwendung des abschmelzens einer elektrode | |
AT282845B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blöcken | |
DE2113521C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen und Kokillen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1929720A1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen | |
DE2116038C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Blöcken und Vorrichtungen zu dessen Durchführung | |
DE2029687A1 (de) | Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen | |
DE2215860C3 (de) | Elektroschlacke-U mschmelzanlage zum Umschmelzen von selbstverzehrenden Elektroden | |
DE2224612C3 (de) | Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden | |
DE2251992A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackefeinen von metallen, insbesondere zur herstellung von rohrfoermigen bloecken und zum umhuellen von achsen oder spindeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |