DE2001142A1 - Verbindungsgitter fuer benachbarte Oberflaechen flaechenhafter Schaltungen - Google Patents
Verbindungsgitter fuer benachbarte Oberflaechen flaechenhafter SchaltungenInfo
- Publication number
- DE2001142A1 DE2001142A1 DE19702001142 DE2001142A DE2001142A1 DE 2001142 A1 DE2001142 A1 DE 2001142A1 DE 19702001142 DE19702001142 DE 19702001142 DE 2001142 A DE2001142 A DE 2001142A DE 2001142 A1 DE2001142 A1 DE 2001142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- conductive
- grid
- modules
- grid according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 2
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G17/00—Structural details; Housings
- G04G17/02—Component assemblies
- G04G17/06—Electric connectors, e.g. conductive elastomers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5384—Conductive vias through the substrate with or without pins, e.g. buried coaxial conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/714—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/831—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
- H01L2224/83101—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus as prepeg comprising a layer connector, e.g. provided in an insulating plate member
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
"Verbindungsgitter für benachbarte Oberflächen flächenhafter Schaltungen
Ein auf dem Gebiete der Mikroelektronik auftretendes Hauptproblem besteht in dem Fehlen einer Verbindungstechnik
für Mikroschaltungen, die sich mit den vielen ingenieurtechnischen
und herstellungstechnischen Erfordernissen der heutigen Programme vereinbaren IaBt0 Die am weitesten gebräuchliche
Technik bei der Verbindung von Mikroschaltungskomponenten ist derzeit das Einkapseln vielschichtiger Schal
tungetafeln. Jeder jedoch, der mit solchen eingekapselten, vielschichtigen Schaltungstafeln zu tun hat, kennt ihre
mangelhafte Konstruktionsflexibilität, Tatsächlich ist die Konstruktion festgelegt, sobald die Fabrikation beginnt. Die
009930/16(3
2001H2
fertige Anordnung erlaubt keine Veränderung, keine Ueparatur
oder Vergrößerung, Vorgänge, die sich nur dann ausführen lassen, wenn die Einheit vollständig umgebaut wird, üer gegenwärtige
Trend in Hichtung auf eine Verkürzung der Ausgabepläne, Verringerung der Progranunkosten, Steigerung der Systemleistung
und Maximierung der Profite läßt erwünscht erscheinen, daß die Verbindungstechniken so flexibel sind, dall sie Merkmale
der Veränderung, der Zunahme oder Vergrößerung und der uetriebssicherheit
umfassen.
Die gegenwärtig überall in der elektronischen Industrie gebräuchlichen hochdichten Packungskonstruktionen stützen sich
auf Verbindungstechniken, die solche Nachteile aufweisen wie hohe Fabrikationskosten, spezielle liersteiiungserfordernisse,
die wiederum teure iierstellungsausrüstungen erfordern, keine
Konstruktionsflexibilität und schließlich das Unvermögen, sich gegen normale Schaltungsweiterentwicklungen zu behaupten. Die
weit verbreitete benutzung integrierter Schaltungen hat das Problem noch vergrößert.
Eine bekannte Lösung der obigen Probleme sieht ein Druckknopf tafelsystem vor, bei dem ein grundlegendes Verbindungselement,
genannt "Kaserknopf", benutzt wird. Ein "Faserknopf"
ist grundsätzlich eine bestimmte Länge Draht, die zu einer Kugel gebauscht ist und bei Verwendung in einen Zylinder hineingedrückt
wird. Ein typischer "Faserknopfw kann beispielsweise
aus 0,05 nun dickem Draht, der in einen Zylinder von 1,19 mm
Durchmesser und 1,19 mm Höhe hineingepreßt ist, bestehen, der
eine typische Durchbiegung von 10 % aufweist. Typischerweise
werden die "Faserknöpfe" zwischen den Elektroden der beiden
Schalttafeln zusammengepreßt, die in speziell für diesen Zweck vorgesehenen Löchern miteinander verbunden werden. Venn
der "Faserknopf· für viellagige Schalttafel- oder -plattenverbindungen
verwendet werden soll, wird zwischen jede Schalttafel eine gerippte Isolierplatte gelegt. Die Isolierplatte ist
mit Löchern versehen, die die "Faserknöpfe" anordnen, so daß
die Schalttafeloberflächen mit ausgewählten Kontakten versehen
009830/1663
2001H2
werden und die Kompression der "Faserknöpfe" begrenzt wird.
Die Erfindung befaßt sich also mit einem neuartigen Verbinduugsgitter, mit dein auf entgegengesetzten Seiten
zweier benachbarter Schalttafeln oder Module, also Bausteine, vorhandene Elektroden miteinander verbunden werden können
sowie mit. einem neuartigen Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbindungsgitters.
üemäß einer Ausftihrungsform weist das Verbindungsgitter
eitlen liogen oder eine Platte Isoliermaterial auf, die eine Matrix mit Abstand getrennter, leitender Verbindungselemente ^
enthalt, die in dieser Platte eingebettet sind und aus ihren *
Seiten hervorstehen. Die Verbindungselemente werden im Vergleich
zu deu Elektroden der Tafeln so klein gewählt, daß mehrere Elemente mit jedem Elektrodenpaar in Verbindung stehen,
das zwischen den gegenüberliegenden Flachen verbunden werden
soll. AuUurdem ist der Abstand der Verbindungselemente so
gewählt, daß sie keine unerwünschten Verbindungen mit anderen
Elektroden auf den rufe In herstellen oder zu dem übrigen Plattenmateria!,
das sich zwischen deu Elektroden befindet. Eine solche Groiienwahl und Abstandswahl für die Verbindungselemente
macht eine Ausrichtung des Verbindungsgitters in bezuii auf
«lic Schalttafeln oder Module, die das lütter verbinden sollen,
liberf 1 iiss i ·:. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise aus g
dehnbaren, verformbaren Materialien gefertigt, so daß sie sich
zusiiniiiienquiitsclien lassen, wenn die Tafeln oder Module zusammengedrückt
werden, wodurch ein guter und zuverlässiger elektrischer Kontakt auch während der Erwärmung und Abkühlung und
wenn sich die ganze Packung in Schwingung befindet, sichergestellt
ist. Das erfindungsgemäße Verbindungsgitter eignet sich insbesondere zur Verbindung koaxialer Leiter von koaxialen
Schaltmodulen des ürundtyps, der in der JeS,A,-Patentschrift 3 3^i ^It) beschrieben ist. Das Verbiudungsgitter läßt
sich vorteilhaft zum Verbinden koaxialer Leiter derartiger koaxialer Schaltungsmodule gebrauchen, indem es geeignete,
009830/1663
2001U2
ausgerichtete, koaxiale Leiterenden auf den Flächen der Module schafft, zwischen denen das Verbindungsgitter angeordnet
ist, wobei eine Ausrichtung des Verbindungsgitters unnötig ist.
Auf diese Weise macht es das erfindungsgemäße Verbindungegitter
nicht nur möglich, zu Wartungszwecken und zum Zwecke der konstruktiven Abänderung komplexe elektronische Systeme
zusammenzubauen und auseinanderzunehmen, Systeme, die aus vielen Schichten im festen Zustand befindlicher Schaltungen,
gedruckter Schaltungen, koaxialer Schaltungen od.dgl. bestehen, sondern das erfindungsgemäße Verbindungegitter bringt
darü'berhinaus den wesentlichen Vorteil, daß es keinerlei Ausrichtung
in bezug auf die gegenüberliegenden Elektroden der Module oder Bausteine oder Konstruktionsbestandteile erfordert,
die miteinander verbunden oder zusammengeschaltet werden sollen.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise zur herstellung
eines solchen Verbindungsgitters nach der Erfindung wird eine aus Isoliermaterial bestehende Form geschaffen, die ein Gitter—
muster aus Rippen aufweist, zwischen die leitfähiges Material gegossen wird. Ausgewählte Teile der Form werden dann entfernt,
so daß ein Träger aus Isoliermaterialentsteht, der eine Matrix aus mit Abstand getrennten, leitenden Verbindungselementen
enthält, die aus beiden Seitenflächen des Trägere herausragen.
Die Erfindung hat sich also ganz allgemein zur Aufgabe gemacht, ein neuartiges Verbindungsgitter zur Verbindung von
Schaltungstafeln oder -modulen zu schaffen und ist speziell
darauf gerichtet, dieses Gitter so auszubilden, daß es keiner Ausrichtung in bezug auf die Tafeln oder Module bedarf und
einen raschen und bequemen Aufbau und Auseinanderbau der Tafeln oder Module zuläßt.
Ferner soll ein neuartiges Verfahren zur herstellung eines die obigen Eigenschaften aufweisenden Verbindungsgitters
geschaffen werden.
009830/1663
2001H2
Diese Aufgabe wird nun mit einem Verbindungsgitter zur Verbindung ausgerichteter Elektroden benachbarter Schaltungstafeln oder Module gelöst, das aus einer Matrix mit Abstand
benachbarter, leitender Verbindungselemente besteht, die in einem stützenden, nichtleitenden Material eingebettet sind,
wobei die leitenden Verbindungselemente aus beiden Seiten des Materials herausragen. Die Größe und der Abstand der Verbindungselemente
sind so gewählt, daß das Verbindungsgitter zwischen den Schaltungstafeln oder Modulen so angeordnet werden kann,
daß es die gewünschten Verbindungen zwischen den Elektroden herstellt, ohne daß es zu diesem Zweck in bezug auf die Schaltungstafeln
oder Module ausgerichtet werden muß. Das bevorzugte M Verfahren zur Herstellung des Verbindungsgitters verwendet eine
leitfähige Form mit einem Gittermuster aus Rippen in einem nichtleitenden Grundkörper. Leitfähiges Material wird dann zwischen
die Rippen und die Form gegossen, woraufhin ausgewählte Teile der Form entfernt werden, so daß eine Trägerbahn aus
nichtleitendem Material gebildet wird, die eine Matrix aus voneinander getrennten, leitenden Elementen trägt, die aus
beiden Seiten der Trägerbahn hervorstehen.
Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht,
schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht zweier koaxialer Schaltungmodule, zwischen deren
entgegengesetzten Flächen sich ein erfindungsgemäßes Verbindungsgitter befindet,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines
Verbindungsgitters der in Fig. i gezeigten Art,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. k eine perspektivische Ansicht eines Teils einer
nichtleitenden Form, die sich zur Aufnahme leit—
fähigen Materials zur Herstellung eines Verbindungsgitters eignet,
009830/1663
2001U2.
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des mit der Form von Fig. k hergestellten Verbindungsgitters,
und
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie b-b in Fig.
In Fig. 1 ist eine auseinandergebogene Ansicht zweier benachbarter
Module 10 und 10f des koaxialen Schaitungstyps gezeigt,
die mit entsprechenden, ausgerichteten, koaxialen Leiterenden 12 und 12f auf den gegenüberliegenden Flächen 15 und 15 r
versehen sind. Diese koaxialen Leiterenden stehen durch ein Verbindungsgitter kO miteinander in Verbindung, das zwischen
ihnen angeordnet ist. Jedes koaxiale Leiterende ist typischerweise mit einem inneren Leiter 12a oder 12a1 versehen, der durch
ein geeignetes Isoliermaterial 12b oder 12b1 von dem allgemeinen,
metallischen Umgebungsteil isoliert ist, der den koaxialen Leitern
als äußerer Leiter dient.
Es wird darauf hingewiesen, daß die koaxialen Leiter oder Leitungen der Module 10 und 10* grundsätzlich so aufgebaut und
angeordnet sein können, wie dies in der oben erwähnten ü.S.A.—
Patentschrift beschrieben ist. Es versteht sich des weiteren,
daß sehr viel mehr koaxiale Leiterenden zusätzlich zu den in Fig. 1 gezeigten verwendet werden können, und daß auch andere
Arten von Modulenden sich vorteilhaft in der hier beschriebenen Weise verbinden lassen.
Ein Konstruktionsbeispiel für das Verbindungsgitter kO von
Fig. 1 ist im einzelnen in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Daraus ist ersichtlich, daß das Verbindungsgitter eine gleichförmig verteilte
Matrix aus kugelförmigen, vorzugsweise dehnbaren, leitfähigen Verbindungselementen 50 aufweist, die in einer nichtleitenden
Platte 6o so eingebettet sind, daß sie aus beiden Seiten der Platte herausragen. Die Platte 60 kann beispielsweise
aus einem Epoxydharzmaterial bestehen. Größe und Abstand der Verbindungselemente 50 sind so gewählt, daß sie es mehreren
Verbindungselementen 50 erMiglichen, zwischen jedem Paar gegen-
009830/1663
— 1 —
liegender Mittelleiter eine Verbindung herzustellen, sobald
die Module oder Bauelemente aneinander befestigt sind, wodurch zuverlässige Verbindungen entstehen. Größe und Abstand
der Leilerelemente sind ferner so ausgesucht, daß kein Kurz-Schluß,
Spannungsabfall und auch keine schädliche Spannungs—
gradienteriäuderung zwischen den Mittelleitern und dem umgebenden
Metall auftreten, das als Außenleiter.-für die koaxialen
Leitungen dient. Es versteht sich, daß eine derartige ¥ahl der
Verbindungselemente bO zuläßt, daß das Verbindungsgitter 40 zwischen die Module eingesteckt wird, ohne daß eine Ausrichtung
des Gitters in bezug auf die Module erfolgen muß. Obgleich sich als vorteilhaft herausgestellt hat, die Verbindungselemente
50 in gleichmäßigem "'Abstand anzuordnen, ist dieses Merkmal je- A
doch ZUi- Verwirklichung des Erfindungsgedankens nicht unbedingt
erforderlich. Es wird darauf hingewiesen, daß die Verbindungselemente 50 auch dazu dienen,'die leitenden Flächen 15 und 15»
der Module miteinander zu verbinden.
Die Verbindungselemente - 50 sind vorzugsweise verformbar,
und die Module sind so befestigt, daß die Elemente zwischen
den Modulen 10 und iO1 zusammengequetscht werden, so daß ein
guter elektrischer Kontakt sichergestellt ist. Die Elemente könnten beispielsweise aus einer Blei— oder Goldlegierung bestehen,
die sich zusammendrücken oder zusammenpressen laßt, ohne dabei zu reißen, In einem solchen Fäll sollte das nichtleitende
Material 00 ausreichend geschmeidig sein, so daji, fj
sobald die Verbindungselemente 50 zusanimeugeqüetscht werden,
die 'Platte bO rfieht,bricht.
Eine bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung des Verbindungsgi
t ters 40 wird anhand der Fig« 4 bis b erläutert. Uin
Gitterrauster aus nichtleitenden Hippen 70 wird beispiels-weise
durch Giessen auf einer Grundplatte 75 aus nichtleitendem Material
aufgebaut. Die sich ergebende Struktur bildet eine Form, in die Metall zwischen die Hippen 70 gegossen wird» In geeigneter Weise
009830/166 3
2001H2
ausgesuchte Teile der Rippen 70 und der Grundplatte 75 werden
chemisch oder mechanisch entfernt, beispielsweise durch Ätzen oder Fräsen, so daß eine Bahn l60 aus nichtleitendem Material
zurückbleibt, die eine Matrix aus leitenden Verbindungselementen 150 enthält, deren entgegengesetzte Kuppeln 150a und 150b freiliegen,
wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
009930/1663
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHE( l.J Verbindungsgitter für benachbarte Oberflächen flächenhafter Schaltungen, gekennzeichnet durch eine isolierende Platte (6o), die mehrere getrennte, leitende Verbindungselemente (50) enthält, durch die gegenüberliegende, gegeneinander ausgerichtete Leiterenden (12, 12') eines Schaltungsmodulpaares (10, ΙΟ1) miteinander verbunden sind.
- 2. Verbindungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (40) zwischen benachbarten Flächen der Module (1Oi 101) angeordnet ist, und daß mehrere getrennte, leitende Verbindungselemente (50) von beiden Seitjen der Platte (60) herausragen,· die sich über einen größeren Teil der Flächen der Module erstrecken, einschließlich der Flächenabschnitte, die keine zu verbindenden Leiterenden (12, 12r) aufweisen sowie über die Flächenabschnitte, die solche Leiter besitzen,wobei Größe und Abstand der Verbindungselemente (50) so gewählt sind, daß keine unerwünschten leitfähigen Zwischen-verbindungen auftreten, um auf diese Weise ein Ausrichten, des Gitters (40) in bezug auf die Module (10, 1Ö1) unnötig zu machen. ,Patentanwälte DipTi-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-lng. Axel Hantmanh, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · TeUfom 281202 · Ttltgramm-Adreiie! UpaHi/MOnd-.en Boyelt. Vereinsbank ΜΟηΑ·ή, Zwelgit. Öikor-von-Millir-Ring, K»o,-Nr. 8824*5 · Poiffdndt-Kontei MOhcnen Nr. 103397Opptneu« BOrö. PATENTANWAItDR,; REIKH0LD3GHMIDT ,
- 3. Verbindungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Größe und Abstand der Verbindungselemente (5Oj so gewählt sind, daß mehrere Elemente mit jedem Paar gegenüberliegender Leiterenden (12, 121J in Verbindung stehen.
- 1I. Verbindungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (50) in einer Matrix mit gleichförmigem Abstand angeordnet sind.
- 5. Verbindungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (50) aus einem dehnbaren Material bestehen.
- W 6. Verbindungsgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Module (10, 10') leitend sind, und daß jedes Leiterende (12, 12') einen Mittelleiter (12a, 12a1) uud eiuen Isolierteil (12b, 12b') aufweist, der den Leiter gegen seine diesbezügliche Flächen isoliert.
- 7. Verbindungsgitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelleiter (12a, 12a») und die Isolierteiie (l2b, 12b1) auf entgegengesetzten Flächen im wesentlichen miteinander fluchten.
- 8. Verbindungsgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, fe daß die Isolierplatte (40) ausreichend biegsam ist, um sich unter der Quetschwirkung der Elemente (50) anzupassen.
- 9. Verbindungsgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (40) aus einem Epoxydharz besteht, und daß die Verbindungselemente (50) in diesem iiarz eingebettet sind, so daß sie mit ihm einen integralen Bestandteil bilden.
- 10. Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssiebs zum Verbinden von Leiterenden auf den Flächen von Schaltungsmodulen,009830/16632001 U2dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtleitende Form hergestellt wird, die ein Gittermuster (70) aus auf einer nichtleitenden Grundplatte (75) vorhandenen Rippen aufweist, dass zwischen die nichtleitenden Rippen leitfähiges Material gegossen wird, und daß ausgewählte Teile des nichtleitenden Materials entfernt werden, um ein bahnförmiges, nichtleitendes Trägermaterial zu bilden, das eine Matrix aus nichtleitenden Elementen (150) trägt, wobei jedes Element aus beiden Seiten des bahnförmigeu Trägermaterials herausstellte
- 11. Verbindungsgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dall die maximale Abmessung jedes Verbindungseieraents (50.) in einer Richtung im wesentlichen parallel zu den Flächen erheblich kleiner ist als der minimale Abstand zwischen den, liontaktzonen einer der Schalttafeloberflachen.
- 12. Vorbindungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (50, 150).kugeiförmig ausgebildet sind.009830/1663
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79072269A | 1969-01-13 | 1969-01-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2001142A1 true DE2001142A1 (de) | 1970-07-23 |
DE2001142C2 DE2001142C2 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=25151569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001142A Expired DE2001142C2 (de) | 1969-01-13 | 1970-01-12 | Verbindungsstruktur zum elektrischen Verbinden von Leiterendenpaaren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3541222A (de) |
JP (1) | JPS5412621B1 (de) |
DE (1) | DE2001142C2 (de) |
FR (1) | FR2031120A5 (de) |
GB (1) | GB1284481A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726742A1 (de) * | 1976-06-14 | 1978-01-05 | Shinetsu Polymer Co | Zwischenverbindungsstueck |
FR2459559A1 (fr) * | 1979-06-18 | 1981-01-09 | Cloup Philippe | Dispositif pour assurer une liaison entre deux circuits electriques |
EP0104204A4 (de) * | 1982-03-15 | 1984-07-24 | Western Electric Co | Gegossene lötbare leiter für leiterlose halbleiterstromkreise. |
DE3304672A1 (de) * | 1983-02-11 | 1984-08-16 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Verfahren zur kontaktierung von koerpern |
Families Citing this family (124)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1311659A (en) * | 1969-07-30 | 1973-03-28 | Secr Defence | Electrical device substrates |
US3710196A (en) * | 1970-04-27 | 1973-01-09 | T Fifield | Circuit board and method of making circuit connections |
US3680037A (en) * | 1970-11-05 | 1972-07-25 | Tech Wire Prod Inc | Electrical interconnector |
US3671819A (en) * | 1971-01-26 | 1972-06-20 | Westinghouse Electric Corp | Metal-insulator structures and method for forming |
US3745509A (en) * | 1971-03-02 | 1973-07-10 | Bunker Ramo | High density electrical connector |
US3795047A (en) * | 1972-06-15 | 1974-03-05 | Ibm | Electrical interconnect structuring for laminate assemblies and fabricating methods therefor |
US3813773A (en) * | 1972-09-05 | 1974-06-04 | Bunker Ramo | Method employing precision stamping for fabricating the wafers of a multiwafer electrical circuit structure |
US3838984A (en) * | 1973-04-16 | 1974-10-01 | Sperry Rand Corp | Flexible carrier and interconnect for uncased ic chips |
US3967162A (en) * | 1974-07-24 | 1976-06-29 | Amp Incorporated | Interconnection of oppositely disposed circuit devices |
GB1477780A (en) * | 1974-08-14 | 1977-06-29 | Seikosha Kk | Assembly incorporating electrically conductive adhesive |
US4008300A (en) * | 1974-10-15 | 1977-02-15 | A & P Products Incorporated | Multi-conductor element and method of making same |
JPS5229958A (en) * | 1975-09-01 | 1977-03-07 | Oki Electric Ind Co Ltd | Flexible contact sheet and production thereof |
US4050756A (en) * | 1975-12-22 | 1977-09-27 | International Telephone And Telegraph Corporation | Conductive elastomer connector and method of making same |
JPS53892A (en) * | 1976-06-25 | 1978-01-07 | Fuji Gomme Kk | Method of manufacturing multi connector |
DE2731050C2 (de) * | 1976-07-07 | 1982-04-15 | Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. | Vorrichtung zum getrennten elektrischen Verbinden von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit Kontaktflächen eines elektrischen Bauteils |
US4249302A (en) * | 1978-12-28 | 1981-02-10 | Ncr Corporation | Multilayer printed circuit board |
ZA804558B (en) * | 1979-08-18 | 1981-09-30 | Int Computers Ltd | Multilayer circuit structures |
JPS5843917B2 (ja) * | 1979-09-17 | 1983-09-29 | 富士通株式会社 | バイアホ−ルの形成方法 |
JPS5846200B2 (ja) * | 1979-09-18 | 1983-10-14 | 富士通株式会社 | バイアホ−ルの形成方法 |
US4446188A (en) * | 1979-12-20 | 1984-05-01 | The Mica Corporation | Multi-layered circuit board |
JPS5824037B2 (ja) * | 1980-05-26 | 1983-05-18 | 富士通株式会社 | 導体ボ−ル配列方法 |
US4420203A (en) * | 1981-06-04 | 1983-12-13 | International Business Machines Corporation | Semiconductor module circuit interconnection system |
JPS5823174A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-10 | 信越ポリマー株式会社 | 接続端子の電気接続方法 |
US4574331A (en) * | 1983-05-31 | 1986-03-04 | Trw Inc. | Multi-element circuit construction |
US5262718A (en) * | 1985-08-05 | 1993-11-16 | Raychem Limited | Anisotropically electrically conductive article |
US5227959A (en) * | 1986-05-19 | 1993-07-13 | Rogers Corporation | Electrical circuit interconnection |
EP0854506A3 (de) * | 1987-03-04 | 1999-03-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrisches Verbindungsteil und elektrisches Schaltungsteil |
US4820376A (en) * | 1987-11-05 | 1989-04-11 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Fabrication of CPI layers |
US5631447A (en) * | 1988-02-05 | 1997-05-20 | Raychem Limited | Uses of uniaxially electrically conductive articles |
US5637925A (en) * | 1988-02-05 | 1997-06-10 | Raychem Ltd | Uses of uniaxially electrically conductive articles |
US5216807A (en) * | 1988-05-31 | 1993-06-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of producing electrical connection members |
JP2702507B2 (ja) * | 1988-05-31 | 1998-01-21 | キヤノン株式会社 | 電気的接続部材及びその製造方法 |
US5502889A (en) * | 1988-06-10 | 1996-04-02 | Sheldahl, Inc. | Method for electrically and mechanically connecting at least two conductive layers |
US4862588A (en) * | 1988-07-21 | 1989-09-05 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method of making a flexible interconnect |
US4991290A (en) * | 1988-07-21 | 1991-02-12 | Microelectronics And Computer Technology | Flexible electrical interconnect and method of making |
US4885662A (en) * | 1988-08-12 | 1989-12-05 | Leonard A. Alkov | Circuit module connection system |
FR2643753A1 (fr) * | 1989-02-28 | 1990-08-31 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'interconnexion de composants electriques au moyen d'elements conducteurs, deformables et sensiblement spheriques |
US4922376A (en) * | 1989-04-10 | 1990-05-01 | Unistructure, Inc. | Spring grid array interconnection for active microelectronic elements |
US5948533A (en) * | 1990-02-09 | 1999-09-07 | Ormet Corporation | Vertically interconnected electronic assemblies and compositions useful therefor |
JP3029129B2 (ja) * | 1990-02-13 | 2000-04-04 | キヤノン株式会社 | 記録ヘッド用導電シート及びこれを用いた記録ヘッド並びに記録装置 |
US5245751A (en) * | 1990-04-27 | 1993-09-21 | Circuit Components, Incorporated | Array connector |
US5071359A (en) * | 1990-04-27 | 1991-12-10 | Rogers Corporation | Array connector |
US4993958A (en) * | 1990-05-23 | 1991-02-19 | Tektronix, Inc. | High density planar interconnect |
US5046953A (en) * | 1990-05-25 | 1991-09-10 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for mounting an integrated circuit on a printed circuit board |
US5207585A (en) * | 1990-10-31 | 1993-05-04 | International Business Machines Corporation | Thin interface pellicle for dense arrays of electrical interconnects |
US5163834A (en) * | 1990-12-17 | 1992-11-17 | International Business Machines Corporation | High density connector |
DE69233684D1 (de) | 1991-02-22 | 2007-04-12 | Canon Kk | Elektrischer Verbindungskörper und Herstellungsverfahren dafür |
US5379191A (en) * | 1991-02-26 | 1995-01-03 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Compact adapter package providing peripheral to area translation for an integrated circuit chip |
US5116459A (en) * | 1991-03-06 | 1992-05-26 | International Business Machines Corporation | Processes for electrically conductive decals filled with organic insulator material |
US5108541A (en) * | 1991-03-06 | 1992-04-28 | International Business Machines Corp. | Processes for electrically conductive decals filled with inorganic insulator material |
US5155905A (en) * | 1991-05-03 | 1992-10-20 | Ltv Aerospace And Defense Company | Method and apparatus for attaching a circuit component to a printed circuit board |
US5155302A (en) * | 1991-06-24 | 1992-10-13 | At&T Bell Laboratories | Electronic device interconnection techniques |
US5163837A (en) * | 1991-06-26 | 1992-11-17 | Amp Incorporated | Ordered area array connector |
US5231751A (en) * | 1991-10-29 | 1993-08-03 | International Business Machines Corporation | Process for thin film interconnect |
US5232548A (en) * | 1991-10-29 | 1993-08-03 | International Business Machines Corporation | Discrete fabrication of multi-layer thin film, wiring structures |
US5270571A (en) * | 1991-10-30 | 1993-12-14 | Amdahl Corporation | Three-dimensional package for semiconductor devices |
US5282312A (en) * | 1991-12-31 | 1994-02-01 | Tessera, Inc. | Multi-layer circuit construction methods with customization features |
US5367764A (en) * | 1991-12-31 | 1994-11-29 | Tessera, Inc. | Method of making a multi-layer circuit assembly |
US5338208A (en) * | 1992-02-04 | 1994-08-16 | International Business Machines Corporation | High density electronic connector and method of assembly |
US5401911A (en) * | 1992-04-03 | 1995-03-28 | International Business Machines Corporation | Via and pad structure for thermoplastic substrates and method and apparatus for forming the same |
US20050062492A1 (en) * | 2001-08-03 | 2005-03-24 | Beaman Brian Samuel | High density integrated circuit apparatus, test probe and methods of use thereof |
US5371654A (en) * | 1992-10-19 | 1994-12-06 | International Business Machines Corporation | Three dimensional high performance interconnection package |
US5727310A (en) * | 1993-01-08 | 1998-03-17 | Sheldahl, Inc. | Method of manufacturing a multilayer electronic circuit |
WO1994018701A1 (en) * | 1993-02-05 | 1994-08-18 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Stress-resistant semiconductor chip-circuit board interconnect |
US5811982A (en) * | 1995-11-27 | 1998-09-22 | International Business Machines Corporation | High density cantilevered probe for electronic devices |
US5810607A (en) * | 1995-09-13 | 1998-09-22 | International Business Machines Corporation | Interconnector with contact pads having enhanced durability |
US5428190A (en) * | 1993-07-02 | 1995-06-27 | Sheldahl, Inc. | Rigid-flex board with anisotropic interconnect and method of manufacture |
US5527998A (en) * | 1993-10-22 | 1996-06-18 | Sheldahl, Inc. | Flexible multilayer printed circuit boards and methods of manufacture |
JP3400051B2 (ja) * | 1993-11-10 | 2003-04-28 | ザ ウィタカー コーポレーション | 異方性導電膜、その製造方法及びそれを使用するコネクタ |
JP3578232B2 (ja) * | 1994-04-07 | 2004-10-20 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | 電気接点形成方法、該電気接点を含むプローブ構造および装置 |
US5637176A (en) * | 1994-06-16 | 1997-06-10 | Fry's Metals, Inc. | Methods for producing ordered Z-axis adhesive materials, materials so produced, and devices, incorporating such materials |
US5531942A (en) * | 1994-06-16 | 1996-07-02 | Fry's Metals, Inc. | Method of making electroconductive adhesive particles for Z-axis application |
US5636996A (en) * | 1994-06-28 | 1997-06-10 | The Whitaker Corporation | Anisotropic interposer pad |
US5590460A (en) | 1994-07-19 | 1997-01-07 | Tessera, Inc. | Method of making multilayer circuit |
US5618188A (en) * | 1994-10-24 | 1997-04-08 | Honeywell Inc. | Connector for a self contained laser gyro |
US5531021A (en) * | 1994-12-30 | 1996-07-02 | Intel Corporation | Method of making solder shape array package |
US6232789B1 (en) | 1997-05-28 | 2001-05-15 | Cascade Microtech, Inc. | Probe holder for low current measurements |
US5785538A (en) * | 1995-11-27 | 1998-07-28 | International Business Machines Corporation | High density test probe with rigid surface structure |
US5890915A (en) * | 1996-05-17 | 1999-04-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrical and thermal conducting structure with resilient conducting paths |
US6403226B1 (en) | 1996-05-17 | 2002-06-11 | 3M Innovative Properties Company | Electronic assemblies with elastomeric members made from cured, room temperature curable silicone compositions having improved stress relaxation resistance |
US5914613A (en) | 1996-08-08 | 1999-06-22 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system with local contact scrub |
US6247228B1 (en) | 1996-08-12 | 2001-06-19 | Tessera, Inc. | Electrical connection with inwardly deformable contacts |
US5929646A (en) * | 1996-12-13 | 1999-07-27 | International Business Machines Corporation | Interposer and module test card assembly |
US5910354A (en) * | 1997-03-04 | 1999-06-08 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Metallurgical interconnect composite |
JPH10308565A (ja) * | 1997-05-02 | 1998-11-17 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 配線基板 |
US6188028B1 (en) | 1997-06-09 | 2001-02-13 | Tessera, Inc. | Multilayer structure with interlocking protrusions |
FR2764721B1 (fr) * | 1997-06-13 | 1999-07-09 | Bull Cp8 | Dispositif pour communiquer avec un support de donnees portable |
US6059579A (en) * | 1997-09-24 | 2000-05-09 | International Business Machines Corporation | Semiconductor structure interconnector and assembly |
US6256882B1 (en) | 1998-07-14 | 2001-07-10 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system |
US6400018B2 (en) | 1998-08-27 | 2002-06-04 | 3M Innovative Properties Company | Via plug adapter |
US6462414B1 (en) | 1999-03-05 | 2002-10-08 | Altera Corporation | Integrated circuit package utilizing a conductive structure for interlocking a conductive ball to a ball pad |
JP2000331538A (ja) * | 1999-05-17 | 2000-11-30 | Nitto Denko Corp | 異方導電性フィルムおよびその製造方法 |
US6578264B1 (en) | 1999-06-04 | 2003-06-17 | Cascade Microtech, Inc. | Method for constructing a membrane probe using a depression |
US6335491B1 (en) | 2000-02-08 | 2002-01-01 | Lsi Logic Corporation | Interposer for semiconductor package assembly |
US6838890B2 (en) | 2000-02-25 | 2005-01-04 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system |
DE20114544U1 (de) | 2000-12-04 | 2002-02-21 | Cascade Microtech, Inc., Beaverton, Oreg. | Wafersonde |
JP3754304B2 (ja) * | 2001-02-16 | 2006-03-08 | 矢崎総業株式会社 | ジョイントコネクタ |
US6465084B1 (en) * | 2001-04-12 | 2002-10-15 | International Business Machines Corporation | Method and structure for producing Z-axis interconnection assembly of printed wiring board elements |
WO2003052435A1 (en) | 2001-08-21 | 2003-06-26 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system |
WO2003100445A2 (en) | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Cascade Microtech, Inc. | Probe for testing a device under test |
US6724205B1 (en) | 2002-11-13 | 2004-04-20 | Cascade Microtech, Inc. | Probe for combined signals |
TWI239684B (en) * | 2003-04-16 | 2005-09-11 | Jsr Corp | Anisotropic conductive connector and electric inspection device for circuit device |
US7057404B2 (en) | 2003-05-23 | 2006-06-06 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Shielded probe for testing a device under test |
US7042729B2 (en) * | 2003-06-24 | 2006-05-09 | Intel Corporation | Thermal interface apparatus, systems, and fabrication methods |
DE602004018720D1 (de) * | 2003-09-09 | 2009-02-12 | Nitto Denko Corp | Anisotrop-leitender Film , Herstellungs- und Gebrauchsverfahren |
GB2425844B (en) | 2003-12-24 | 2007-07-11 | Cascade Microtech Inc | Active wafer probe |
CA2570886A1 (en) | 2004-07-07 | 2006-02-16 | Cascade Microtech, Inc. | Probe head having a membrane suspended probe |
US7446399B1 (en) | 2004-08-04 | 2008-11-04 | Altera Corporation | Pad structures to improve board-level reliability of solder-on-pad BGA structures |
DE202005021435U1 (de) | 2004-09-13 | 2008-02-28 | Cascade Microtech, Inc., Beaverton | Doppelseitige Prüfaufbauten |
US7535247B2 (en) | 2005-01-31 | 2009-05-19 | Cascade Microtech, Inc. | Interface for testing semiconductors |
US7656172B2 (en) | 2005-01-31 | 2010-02-02 | Cascade Microtech, Inc. | System for testing semiconductors |
US7449899B2 (en) | 2005-06-08 | 2008-11-11 | Cascade Microtech, Inc. | Probe for high frequency signals |
WO2006137979A2 (en) | 2005-06-13 | 2006-12-28 | Cascade Microtech, Inc. | Wideband active-passive differential signal probe |
US7646608B2 (en) * | 2005-09-01 | 2010-01-12 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Heat transfer plate |
US7609077B2 (en) | 2006-06-09 | 2009-10-27 | Cascade Microtech, Inc. | Differential signal probe with integral balun |
US7723999B2 (en) | 2006-06-12 | 2010-05-25 | Cascade Microtech, Inc. | Calibration structures for differential signal probing |
US7443186B2 (en) | 2006-06-12 | 2008-10-28 | Cascade Microtech, Inc. | On-wafer test structures for differential signals |
US7764072B2 (en) | 2006-06-12 | 2010-07-27 | Cascade Microtech, Inc. | Differential signal probing system |
US7403028B2 (en) | 2006-06-12 | 2008-07-22 | Cascade Microtech, Inc. | Test structure and probe for differential signals |
US7876114B2 (en) | 2007-08-08 | 2011-01-25 | Cascade Microtech, Inc. | Differential waveguide probe |
US7888957B2 (en) | 2008-10-06 | 2011-02-15 | Cascade Microtech, Inc. | Probing apparatus with impedance optimized interface |
WO2010059247A2 (en) | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Cascade Microtech, Inc. | Replaceable coupon for a probing apparatus |
US10600739B1 (en) * | 2017-09-28 | 2020-03-24 | Hrl Laboratories, Llc | Interposer with interconnects and methods of manufacturing the same |
KR20220166865A (ko) * | 2020-05-29 | 2022-12-19 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 이방 도전성 시트, 이방 도전성 시트의 제조 방법, 전기 검사 장치 및 전기 검사 방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3077511A (en) * | 1960-03-11 | 1963-02-12 | Int Resistance Co | Printed circuit unit |
GB940518A (en) * | 1961-01-03 | 1963-10-30 | Burndy Corp | Tape cable interconnection |
US3184831A (en) * | 1960-11-16 | 1965-05-25 | Siemens Ag | Method of producing an electric contact with a semiconductor device |
US3320658A (en) * | 1964-06-26 | 1967-05-23 | Ibm | Method of making electrical connectors and connections |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2262123A (en) * | 1938-11-23 | 1941-11-11 | Thomas W Sukumlyn | Television image pickup system |
US2793178A (en) * | 1953-04-28 | 1957-05-21 | Rca Corp | Method of providing insulator with multiplicity of conducting elements |
-
1969
- 1969-01-13 US US790722A patent/US3541222A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-02 GB GB265/70A patent/GB1284481A/en not_active Expired
- 1970-01-12 DE DE2001142A patent/DE2001142C2/de not_active Expired
- 1970-01-13 FR FR7001113A patent/FR2031120A5/fr not_active Expired
- 1970-01-13 JP JP373970A patent/JPS5412621B1/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3077511A (en) * | 1960-03-11 | 1963-02-12 | Int Resistance Co | Printed circuit unit |
US3184831A (en) * | 1960-11-16 | 1965-05-25 | Siemens Ag | Method of producing an electric contact with a semiconductor device |
GB940518A (en) * | 1961-01-03 | 1963-10-30 | Burndy Corp | Tape cable interconnection |
US3320658A (en) * | 1964-06-26 | 1967-05-23 | Ibm | Method of making electrical connectors and connections |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726742A1 (de) * | 1976-06-14 | 1978-01-05 | Shinetsu Polymer Co | Zwischenverbindungsstueck |
FR2459559A1 (fr) * | 1979-06-18 | 1981-01-09 | Cloup Philippe | Dispositif pour assurer une liaison entre deux circuits electriques |
EP0104204A4 (de) * | 1982-03-15 | 1984-07-24 | Western Electric Co | Gegossene lötbare leiter für leiterlose halbleiterstromkreise. |
DE3304672A1 (de) * | 1983-02-11 | 1984-08-16 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Verfahren zur kontaktierung von koerpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3541222A (en) | 1970-11-17 |
FR2031120A5 (de) | 1970-11-13 |
JPS5412621B1 (de) | 1979-05-24 |
DE2001142C2 (de) | 1983-12-29 |
GB1284481A (en) | 1972-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2001142A1 (de) | Verbindungsgitter fuer benachbarte Oberflaechen flaechenhafter Schaltungen | |
DE2119567C2 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69200500T2 (de) | Gestufte Mehrlagenverbindungsplatte und Herstellungsmethoden. | |
DE69117381T2 (de) | Mehrschichtleiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10066446B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit zwei Abstrahlungsbauteilen | |
DE69901712T2 (de) | Perforierte antenne für ic karte und ic karte mit solcher antenne | |
DE3913221A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE4128603A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2049093B2 (de) | Relaistraeger- und anschlussplatte fuer eine schaltanordnung | |
DE3535923C2 (de) | ||
DE602004000600T2 (de) | Zusammenbau einer Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2114023A1 (de) | Matrixanordnung mit elektrischen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung solcher Anordnungen | |
DE112015003374B4 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE69105070T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Substrats für Halbleiterbauelemente und eine dazu verwendete, mit einem Muster versehene, Metallplatte. | |
EP0710432B1 (de) | Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge | |
DE102018204408B4 (de) | Stromschiene, verfahren zum herstellen derselben und leistungsmodul, welches eine solche aufweist | |
DE19535490A1 (de) | Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine | |
DE112015003364T5 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE102020214734A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE10139985B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1926590A1 (de) | Mehrschichtige gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102014217186A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger für elektronische Bauelemente | |
DE10063251B4 (de) | Kontaktanordnung zur Verbindung eines Steckers mit hoher Kontaktdichte mit einer Leiterplatte | |
DE1802873A1 (de) | Halbleiterschaltkreisanordnung | |
DE69937357T2 (de) | Verfahren zur senkrechten verbindung von leitern in einer anordnung im mikrowellenbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |