Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE209416C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209416C
DE209416C DENDAT209416D DE209416DA DE209416C DE 209416 C DE209416 C DE 209416C DE NDAT209416 D DENDAT209416 D DE NDAT209416D DE 209416D A DE209416D A DE 209416DA DE 209416 C DE209416 C DE 209416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
shoe
iron
handle
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209416D
Other languages
English (en)
Publication of DE209416C publication Critical patent/DE209416C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/02Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT
Die bekannten, mit flüssigem, vergasbarem Brennstoff heizbaren Bügeleisen, deren Handgriff als Brennstoffbehälter ausgebildet ist, von dem eine verschließbare, freiliegende Brennstoffzufuhrleitung nach dem im Schuh des Bügeleisens angeordneten Vergaserraum führt, haben den Übelstand, daß der Brennstoff nicht in gleichbleibenden Mengen ununterbrochen in den Vergaserraum geleitet wird.
ίο Dieser Umstand bewirkt eine abwechselnd mehr oder weniger starke Gasentwicklung, woraus dann ein ungleichmäßiges Brennen des Bügeleisens erfolgt. Durch vorliegende Erfindung soll diesem Übelstand dadurch abgeholfen werden, daß in die Brennstoffzuführleitung, die aus einem gegen den Schuh des Bügeleisens gerichteten, gegen Wärmeleitung isolierten Röhrchen besteht, ein auf den Boden des Vergaserraumes sich stützendes Stäbchen eingesetzt wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch das Bügeleisen, teilweise mit Ansicht,
Fig. 2 eine Einzelheit im Schnitt in größerem Maßstabe.
An der Decke des Schuhes 1 des Bügeleisens sind die mit dem Handgriff 4 verbundenen Träger 2, 3 befestigt. Zwischen diesen und der Decke des Schuhes 1 sowie innerhalb der den Handgriff 4 umfassenden Klemmringe der Träger sind Einlagen aus wärmeisolierendem Material (2', 3', 5, 6) vorgesehen.
Zwischen den Trägern ist die Decke mit einer in das Innere des Schuhes ragenden Vertiefung 7 versehen, die den Vergaserraum für den Brennstoff bildet. Über der Vertiefung 7 ist eine aus wärmeisolierendem Material, z. B. Asbest, bestehende Verschlußscheibe 8 angeordnet, die durch den an der Decke des Schuhes 1 befestigten Ring 9 gehalten wird. Das Röhrchen 10 ist durch die Verschlußscheibe 8 gesteckt und durch zwei Stellringe an ihr festgemacht (Fig. 2). Zwischen der Scheibe 8 und dem Handgriff 4 ist ein möglichst großer Abstand vorgesehen, um eine die Kühlung des Röhrchens begünstigende große Außenfläche des letzteren zu erhalten. Das obere Ende des Röhrchens 10 ist mit dem Handgriff 4 verbunden und an der Verbindungsstelle mit einem Hahn 11 versehen, der mittels des Handgriffes 12 geschlossen und geöffnet werden kann. In das Röhrchen 10 ist ein feines Stäbchen 13, z. B. aus Draht, eingesetzt, das auf den Boden der Vertiefung 7 sich stützt. In letzterer ist um das Röhrchen 10 mit dem Stäbchen 13 ein senkrecht stehendes SiebgefLecht in mehrfachen Spiralwindungen angeordnet, das die vollständige Vergasung des Brennstoffes begünstigen soll.
In eine in der Wandung der Vertiefung 7 vorgesehene Bohrung ist ein Rohr 14 eingeführt. Die Schraube 15, durch welche das Rohr vom Raum 7 abgeschlossen ist, ist mit einem Kanal für den Durchgang des vergasten Brennstoffes versehen. Das Rohr 14 ist abgebogen und erstreckt sich durch den
Hohlraum des Schuhes i. Unterhalb der Vertiefung 7 ist es an der Oberseite mit einer Durchbohrung 14' versehen, während an seiner Unterseite vier Durchbohrungen 14" vorgesehen sind.
In den Seitenwandungen des Schuhes 1 sind in bekannter Weise Durchbrechungen vorgesehen und in der Hinterwand ein kreisrunder Ausschnitt, der durch eine aufklappbare, mit Durchlochungen versehene Scheibe 21 verdeckt ist.
Der Handgriff 4 des Bügeleisens ist hohl und dient als Behälter für den Brennstoff, der durch die mittels einer Schraube 17 verschließbare öffnung 16 eingefüllt werden kann.
Für den Gebrauch des Bügeleisens wird der
Handgriff 4 mit Brennstoff gefüllt; danach wird eine kleine Menge Brennstoff in den Hohlraum auf den Boden des Schuhes 1 geschüttet und angezündet. Nach genügender Vorwärmung des Schuhes wird der Hahn 11 geöffnet. Der Brennstoff fließt nun aus dem Behälter durch das Röhrchen 10 in den Vergaserraum (Vertiefung) 7 und wird hier vergast, da sich die Wandungen der Vertiefung durch den verbrannten Brennstoff erhitzt haben.
Durch das in das Röhrchen 10 eingesetzte Stäbchen 13 soll ein stetiges, langsames Zufließen des Brennstoffes in den Veigaserraum gewährleistet werden, da diese Einrichtung ein kapillarartiges Ansaugen des Brennstoffes aus dem Behälter bewirkt.
Das in dem Vergaserraum 7 entwickelte Gas entweicht durch den Kanal der Schraube 15 in das Rohr 14 und durch dessen Bohrungen 14', 14" in den Hohlraum des Schuhes 1, wobei es entweder an 'der Flamme des am Boden befindlichen Brennstoffes sich selbst entzündet oder, wenn letzterer verbrannt ist, besonders entzündet werden kann. Durch die Flamme der Bohrung 14' wird der Vergaserraum 7 auf der zur Vergasung des Brennstoffes nötigen Temperatur erhalten.
Da als gut wärmeleitender Verbindungskörper zwischen dem Handgriff 4 und dem Schuh ι des Bügeleisens nur das Röhrchen 10 in Betracht kommt und dieses letztere einen möglichst geringen Querschnitt hat, und da ' infolge des verhältnismäßig großen Abstandes des Handgriffes 4 vom Schuh 1 die Wärmestrahlung klein ist, so wird der Handgriff 4 nur in geringem Maße erwärmt, so daß die Anbringung eines isolierenden Handschutzes an ihm unnötig ist.
Um beim Gebrauch des Bügeleisens ein Bewegen des Brennstoffes im Behälter zu beeinträchtigen, können Widerstände, z. B. Blechstreifen, in den Handgriff eingesetzt werden. Den gleichen Zweck würden auch im Hohlraum des Handgriffes angeordnete Rippen erfüllen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mit flüssigem, vergasbarem Brennstoff heizbares Bügeleisen, dessen Handgriff als Brennstoffbehälter ausgebildet ist, von dem eine verschließbare, freiliegende Brennstoffleitung nach dem im Schuh des Bügeleisens angeordneten Vergaserraum führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzuführung vom Brennstoffbehälter (4) zum Vergaser (7) durch ein gegen den Schuh (1) des Bügeleisens gegen Wärmeleitung isoliertes Röhrchen (10) erfolgt, in das ein auf den Boden des Vergaserraumes sich stützendes Stäbchen (13) eingesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT209416D Active DE209416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209416C true DE209416C (de)

Family

ID=471383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209416D Active DE209416C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080289295A1 (en) * 2004-07-15 2008-11-27 Certain Teed Corporation Cladding assembly and method of cladding posts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080289295A1 (en) * 2004-07-15 2008-11-27 Certain Teed Corporation Cladding assembly and method of cladding posts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209416C (de)
DE2938153C2 (de) Gasfeuerzeug mit einem Flüssiggastank
DE332901C (de) Kerze ohne eingezogenen Docht
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
DE12238C (de) Neuerungen an Apparaten zur Carburirung von Leuchtgas. (I
DE171784C (de)
AT207984B (de) Ölfeuerungsanlage
DE201539C (de)
DE2053527A1 (de) Kerzenlaufrohr
AT96666B (de) Plätteisen.
AT140635B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
AT224308B (de) Brenner für die Back- und Bratröhre von Herden, Öfen od. dgl.
DE443125C (de) Vorrichtung zum schnellen Erhitzen von geringen Mengen von verdampf-bzw. vergasbarenfesten Stoffen auf hohe Temperaturen
AT256301B (de) Ölofen
AT217404B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von untertage liegenden Vorkommen vorzugsweise erdölführender Ablagerungen an ihrer natürlichen Lagerstätte
DE2054692C3 (de) Flüssigkeits-Erhitzer mit einem Brenner und einem Trennwandwärmetauscher
DE1935309C (de) Warmwasserbereiter
DE645164C (de) Vorwaermer fuer mit fluessigen, unter Luftdruck stehenden Brennstoffen gespeiste Leucht- und Waermegeraete
DE2053527C3 (de) Kerzenlaufrohr
DE531201C (de) Ventilgehaeuse fuer Badebatterien
CH260434A (de) Verfahren zum Vergasen flüssigen Brennstoffes in Ölfeuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE643252C (de) Feuerzeug mit im Feuerzeuggehaeuse herausnehmbar angeordnetem Brennstoffbehaelter
AT44021B (de) Fußwärmer.