DE2065733C2 - Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Lichtempfindliches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2065733C2 DE2065733C2 DE2065733A DE2065733A DE2065733C2 DE 2065733 C2 DE2065733 C2 DE 2065733C2 DE 2065733 A DE2065733 A DE 2065733A DE 2065733 A DE2065733 A DE 2065733A DE 2065733 C2 DE2065733 C2 DE 2065733C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diazo
- acid
- condensation
- pbw
- condensate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
- C08G12/06—Amines
- C08G12/08—Amines aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
- C08G12/22—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G16/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
- C08G16/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/08—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
- C08G8/10—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
(R'-R3-)pRJ-N2X
abgeleitet sind und wobei
10
IS
das Anion der Diazoniumverbindung,
eine ganze Zahl von 1 bis 3,
einen aromatischen Rest mit mindestens einer
zur Kondensation mit aktiver Carbonylverbin
dung befähigten Position,
eine Phenylengruppe,
eine Einfachbindung oder eine der Gruppen:
-(CH2),- NTR<
-O-(CH2)r-NR4-
-S-(CH2),-NR4-
-S-CH2CO-NR*-
-O-R5-O-
-O-
—S— oder
-VH-NR4-
30
q eine Zahl von 0 bis 5,
r eine Zahl von 2 bis 5,
R4 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 —5 C-Atomen, eine Aralkylgruppe mit 7—12 C-Atomen
oder eine Arylgruppe mit 6—12 C-Atomen, und
dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsprodukt zusätzlich im Mittel 0,1 bis 20
Einheiten
E(-CHRa-)*(-CHR,ORb)m-*
je Einheit A — N2X aufweist, wobei
den durch Abspaltung von m Wasserstoffatomen aus einem aromatischen Amin, Phenol,
Thiophenol, Phenoläther, aromatischen Thioäther, aromatischen Kohlenwasserstoff, einer
aromatischen heterocyclischen Verbindung oder einem organischen Säureamid entstandenen Rest, wobei jede dieser Verbindungen von
Diazoniumgruppen frei ist und mindestens eine zur Kondensation mit aktiver Carbonylverbindung befähigte Position aufweist,
ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest,
ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Acylrest mit 1 —4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest,
eine ganze Zahl von I bis 10 und
eine ganze Zahl von 1 bis m bedeutet,
50
55
60
mit Verbindungen Bi der Formel
Ei-CHR1ORb)n,
in stark saurem Medium hergestellt worden ist
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß E ein m-wertiger Rest
einer Verbindung der Formel
(Rd)1,
ist, in der
eine der Gruppen
-O-Alkylen-O-,
-O-Alkylen-O-Alkylen-0-,
—O—Arylen—Ο—,
—O— oder
-S-,
Rc und Rd Wasserstoff atome, Alky !gruppen mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome und fund u ganze Zahlen von 1 bis 4 bedeuten.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rest E von
einem Diphenyläther, einem Diphenylsulfid, einem Diphenylmethan oder einem Diphenyl ableitet
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß m — 2 ist
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
(RI_R3_)pR2_N2X
der allgemeinen Formel
R'
N2X
entspricht, in der die Reste R9, R10 und R"
Wasserstoffatcme, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 —6 Kohlenstoffatome sind.
6. Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus Aluminium besteht.
und daß das Kondensationsprodukt durch Kondensieren von Verbindungen der Formel
(R'-R3-)„R2-N2X
Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das aus einem Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht besteht, die
ein Kondensationsprodukt einer aromatischen Diazoniumverbindung enthält.
Es ist bekannt, lichtempfindliche aromatische Diazoniumverbindungen zur Sensibilisierung von Aufzeich-
3 . 4
nungs- bzw. Kopiermaterialien für die Herstellung von Phosphorsäure hergestellten Diazoharzen (BE-PS
bildern oder Flachdruckformen, bei denen die Kopier- Zustand (BE-PS 6 13 045), die Anwendung eloxierter
schicht durch Lichteinwirkung unlöslich oder oleophil 5 Aluminiumoberflächen usw.
gemacht werden soll, mit Vorteil höhermolekulare Die bekannten Diazoharze zeigen aber, obwohl sie
haben meist harzartigen Charakter und werden z. B. Hinblick auf die Lagerfähigkeit vorteilhaften n;eder-
durch Einführung von Diazoniumgruppen in Phe- io molekularen Kondensaten auf nichtmetallischen Trä-
nol-Formaldehyd-Kondensationsharze durch Nitrieren, gern, in die hinein die Präparation leicht absinken kann,
bekannte Umsetzungen erhalten. Die hiernach erhalte- acetatfolie, nur eine unbefriedigende Farbannahme der
nen Diazoharze zeigen jedoch bestimmte Nachteile, Ausbelichtungsprodukte.
z.B. eine sehr begrenzte Lagerfähigkeit, und haben is Ein weiterer Mangel der bekannten Diazoharze
deshalb keine praktische Bedeutung erlangt besteht darin, daß ihr üblicherweise verwendete
matische Diazoniumsalze in einem sauren Konden- enthaltenden Produkte Kopierschichten liefern, die eine
sationsmedium mit aktiven Carbonylverbindungen, 20 hohe Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und damit
insbesondere Formaldehyd, kondensiert hat Dieser Typ gegen Fingerabdrücke aufweisen. Bei unvorsichtiger
von höhermoiekuiaren Diazoniumverbindungen wird in Handhabung kann es hier leicht zur Beschädigung der
großem Maßstab zur Herstellung von Kopiermate- Kopierschicht kommen.
rialien, insbesondere für die Herstellung von Druckfor- Zur Behebung dieses Nachteils wird z. B. in der
men, verwendet 25 US-PS 33 00309 vorgeschlagen, die Diazoharze mit
Von diesen Verbindungen, die z.B. in der DE-PS bestimmten phenclischen Kupplungskomponenten zu
5 96 731 und der GB-PS 7 12 606 beschrieben sind, in Wasser schwerlöslichen Additionsprodukten umzusethaben vor allem die Kondensationsprodukte von zen, die weniger feuchtigkeitsempfindliche Kopier-Diphenylamindiazoniumsalzen mit Formaldehyd große schichten ergeben. Diese Additionsprodukte, die salztechnische Bedeutung erlangt 30 oder komplexartige, verhältnismäßig lockere Bindun-
ferner in den US-PC 26 79 498,30 50 502 und den DE-PS z. B. durch organische Lösungsmittel, wieder zerlegen
1138 399, 1138 400, 11 38 4M, 11 4? 871 und 1154123 und weisen daher nicht unter allen Bedingungen
beschrieben. ausreichende Beständigkeit auf.
derartiger Diazoharze mit hydrophilen Kolloiden und harzen, weiche eine ausgezeichnete Thermostabilität
gegebenenfalls Farbstoffen oder Pigmenten in Kopier- zeigen, z. B. bei Kondensationsprodukten des 3-Alk-
schichten wird u. a. in den DE-PS 5 81 697, 8 32 546, oxy-4-diazodiphenylamins mit Formaldehyd, die Licht-
8 88 805 und der US-PS 30 10 389 beschrieben. empfindlichkeit nicht zufriedenstellend.
photomechanischen Herstellung von Flach- und Offset- dem darin, daß diese meist nur schwierig in metallsalz-
druckformen erlangt Die Diazoharze können in den freier Form, z. B. als Chloride, Sulfate oder als Salze
liehen Polymeren Anwendung finden. Als Träger für Aufgabe der Erfindung war es, ein lichtempfindliches
derartige Kopierschichten können z.B. wasserfestes Aufzeichnungsmaterial auf Basis von Kondensationspro-Papier mit geeigneter lithographischer Oberfläche, dukten von aromatischen Diazoniumsalzen bereitzuoberflächlich verseiftes Celluloseacetat, Metallträger w stellen, das gegenüber den bekannten Materialien
wie Aluminium, Zin, Kupfer, Messing, Chrom, Niob, gleicher Gattung eine höhere Lichtempfindlichkeit in
Tantal, Mehrmetallträger, lithographischer Stein 11. a. Verbindung mit guter Thermostabilität und eine
verwendet werden. Für hohe Druckauflagen werden geritigere Feuchtigkeitsempfindlichkeit aufweist und
Metalle als Träger bevorzugt. Am häufigsten wird dessen lichtempfindliche Verbindungen sich gut in Form
Aluminium angewendet Die Verwendung von Metall 55 von Diazoniumsalzen einfacher Säuren abscheiden
als Träger für Kopierschichten, die die genannten lassen.
daß die Haftung der Ausbelichtungsprodukte der Aufzeichnungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des
besonders gut ist und außerdem die Metalle auf das 60 Die Aufgabe wird gelöst durch ein Aufzeichnungsma-
Es sind eine Vielzahl von Vorschlägen zur Behebung Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
dieser Schwierigkeiten gemacht worden, so z. B. die Das in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmate-Vorbehandlung der Metalloberfläche mit Silikaten rial enthaltene Diazoniumsalz-Kondensationsprodukt
(DE-PS 9 07 147), mit organischen Polysäuren (DE-PS 65 wird hergestellt, indem eine Verbindung der Formel
10 91433), mit Phosphonsäuren und deren Derivaten /„, P3 , n2 MY
(DE-PS 1)34 093), mit Kaliumhexafluorozirkonat *K ~K 'pK "2Λ
(US-PS 29 46 683), weiter die Verwendung von in (im Folgenden mit A —N2X abgekürzt) mit einer
I 5 6
'(: Verbindung der Formel R3 entweder eine homöopolare Bindung oder eine der
|i Gruppen
§ Ei-CHR^ORb)n, ZOIoder
/| 5 -NH-
0 (im Folgenden mit Bi bezeichnet) in stark saurem
Medium kondensiert wird. Die Symbole haben die in ist, unter milden Kondensationsbedingungen hergestellt
ι;· Anspruch 1 definierte Bedeutung. worden sind.
β In der obigen Formel ist R, vorzugsweise Wasserstoff Aus der letzten bevorzugten Gruppe von erfindungs-
/T und Rb bevoi-zugt Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder io gemäß hergestellten Kondensationsprodukten werden
'P Acetyl. diejenigen besonders bevorzugt, die mit chemisch
$1 Es können zwar auch längere Alkylketten oder einheitlichen Verbindungen Bi, also nicht mit Isomeren-
j£ höhere Acylreste Verwendung Finden. Im allgemeinen gemischen, erhalten werden.
if?, wird aber dadurch die Löslichkeit der Verbindung Bj im In diesem Sinne besonders bevorzugte Verbindungen
M Kondensationsgemisch in unerwünschter V/eise herab- 15 Bi sind
';ί gesetzt und die Durchführung der Kondensation wird
erschwert und verteuert Di-methoxymethyl-diphenyläther,
J-, Der Wert von m kann je nach Molekülgröße 1 bis besonders das 4,4'-Isomere,
% etwa 10 betragen. Vorzugsweise ist er nicht größer als 4. Di-methoxymethyl-diphenylsulfld,
$ Es ist anzunehmen, daß bei der Durchführung der 20 besonders das 4,4'-Isomere,
l± Kondensation die Komponente B; vollständig oder Di-methoxymethyl-diphenyl,
teilweise unter intermolekularer Abspaltung von R^OH besonders das 4,4'-Isomere,
mit der Komponente A-N2X oder — meist bei einem 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenylmethan.
Überangebot von Komponente Bi — auch mit sich
ί selbst zu Kondensationsprodukten reagiert Das Verhal- 25 Bei Verwendung dieser einheitlichen Komponenten
ten und die Zusammensetzung der Reaktionsprodukte Bi wir·! über den überwiegend alternierenden Aufbau
lassen sich durch einen solchen Ablauf der Konden- der Kondensate hinaus ein hoher Grad von Einheitlich-■;
sation erklären. keit der Produkte erreicht
; j Die Kondensationen verlaufen überraschend glatt Hierin dürfte die Ursache für deren besonders leichte
j und zwar in vielen Fällen bereits unter sehr milden 30 Abscheidbarkeit aus wäßrigen Lösungen in Form
Bedingungen, z.B. bei 10-40"C in 80—IOO%iger schwer löslicher Salze (vgl. Beispiele 97 und 98), die
; Phosphorsäure praktisch quantitativ unter Bilddung vor hohen Ausbeuten bei der Herstellung und deren bessere
Mischkondensaten. Anwendungseigenschaften in lichtempfindlichen
Die Verbindungen Bi sind im allgemeinen in den Kopierschichten zu suchen sein.
üblichen stark sauren Kondensationsmedien gut löslich. 35 Dies trifft besonders zu für die Kondensationspro-Ein
Zusatz von organischem Lösungsmitte! bei der dukte aus 3-Alkoxy-dipheny!amin-4-diazoniumsalzen
Kondensation kann also in den meisten Fällen und 0,75—2 Mol Bi, wobei sich Bi vom Diphenyläther,
unterbleiben. Besonders günstig ist die Anwendung Diphenylsulfid, Diphenyl und Diphenylmethan ableitet,
niedrig schmelzender, besonders flüssiger Kompo- m gleich 2 ist und einheitliche Verbindungen Bi,
nenten Bi Die niederen Alkyläther (Rb = Alkyl) sind 40 besonders solche, deren — CHRaORb-Gruppen in
deshalb eine bevorzugte Gruppe von Komponenten Bi. ρ,ρ-StelIung stehen, verwendet werden.
Im Rahmen dieser Erfindung sind die Kondensations- Obwohl die besonderen Vorteile des Kondensationsprodukte am wichtigsten, bei deren Herstellung Bi in Verfahrens gerade in Abwesenheit von aktiver Carbonylsolcher
Menge Verwendung findet, daß auf jede verbindung erzielt werden, kann bei der Umsetzung von
Molekel A-N2X mindestens eine—CHRaORb-Gruppe 45 A-N2X mit Bi in bestimmten Fällen auch eine
kommt. Ganz besonders bevorzugt werden Misch- begrenzte Menge aktive Carbonylverbindung, insbesonkondensate,
welche etwa 0.5—2 Mol B1 pro Einheit dere Formaldehyd, zugesetzt werden. Das gilt z. B.,
A-N2X gebunden enthalten. wenn man auch bei erheblichem Unterschuß an Bi zu
Innerhalb dieser großen Gruppe ist eine weiter höhermolekularen Kondensaten gelangen will. Diese
bevorzugte Gruppe von Kondensationsprodukten 50 Verfahrensweise wird jedoch nicht bevorzugt,
hervorzuheben, welche aus den obengenannten, bei der Die Verbindungen Bi können bei besonders reaktions-
hervorzuheben, welche aus den obengenannten, bei der Die Verbindungen Bi können bei besonders reaktions-
Kondens-tfion praktisch keinen Formaldehyd abspalten- fähigen Ausgangsverbindungen EHn, durch Anlagermg
den Komponenten Bi und leicht kondensierbaren von aktiver Carbonylverbindung in alkalischem oder
Diazoniumsalzen der allgemeinen Formel neul.aiem Medium gewonnen werden (z.B. Phenole,
55 Sulfonamide und Carbonamide). Die primär gebildeten
Ri_R3_R2_NjX, AnlagerungsproduKte des Alkoholtyps lassen sich leicht
weiter in die entsprechenden im allgemeinen stabileren worin Äther oder Ester überführen.
Für Verbindungen EHm welche im alkalischen
R1 eine Phenylgruppe ist, die entweder nicht substitu- 60 Medium aktive Carbonylverbindung nicht anlagern,
iert oder durch eine öder mehrere Alkyl- oder dagegen in saurem Medium reagieren (z. B. aromatische
Alkoxygruppen substituiert ist Kohlenwasserstoffe und Phenoläther) is', eine indirekte
R2 ein Benzolring ist, der außer der Diazoniumgruppe Herstellung der Verbindungen des Typs Bi angezeigt, da
noch einen oder zwei gleiche oder verschiedene es im allgemeinen nicht gelingt, in saurem Medium bei
Substituenten tragen kann, die aus Halogenatomen, 65 Umsetzung der Vf-bindung EHm mit aktiver Carbonyl-Alkylgruppen
mit 1—4 Kohlenstoffatomen, oder verbindung die Zwischenprodukte des Typs Bi in guter
Alkoxygruppen rr;·. 1 —5 Kohlenstoffatomen beste- Ausbeute zu fassen, da diese unter den Bildungsbedinhen
können, und gungen zu rasch weiterreagieren.
Die indirekte Herstellung von Verbindungen des Typs Bι kann z. B. auf folgenden Wegen erfolgen:
1. Durch Halogenmethylierung der Verbindungen EHn, und anschließende Umwandlung der Halogenmethylverbindungen
in die entsprechenden Alkohole, Ester oder Äther.
2. Durch Seitenkettenhalogenierung von Verbindungen EHm, die im aromatischen Kern Methylgruppen
tragen, d. h. durch Verwandlung dieser Methylgruppen in Monohalogenmethylgruppen,
die wie unter 1. weiter umgesetzt werden.
3. Durch Spaltung von Reaktionsprodukten einer Mannich-Reaktion mit Acetanhydrid.
4. Durch Reduktion von Verbindungen EHm, welche in den Ringen Aldehyd-, Keton- oder Carbonsäureestergruppen
tragen, zur Alkoholstufe, welche ggf. weiter veräthert bzw. verestert werden kann.
sehen Verbindungen mit Formaldehyd oder anderen Aldehyden oder von aromatischen Aldehyden,
deren CHO-Gruppen am aromatischen Kern stehen, mit metallorganischen Verbindungen.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Bj ist bekannt und in der Literatur eingehend
beschrieben. Ein Teil der Verbindungen des Typs Bi ist
im Handel erhältlich.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Bi können als Isomerengemische und/oder als Gemische von
Verbindungen angewendet werden, welche sich im Parameter m unterscheiden. Es ist aber von Vorteil,
einheitliche Verbindungen des Typs Bi oder besonders eingestellte Gemische solcher Verbindungen für die
Kondensation einzusetzen, da hierdurch die chemische Vielfalt im Aufbau der Kondensationsprodukte wesentlich
verringert wird und eine reproduzierbare Herstellung der Kondensationsprodukte besonders leicht ist. Es
werden insbesondere solche Verbindungen Bi bevorzugt,
in denen die aromatischen Kernpositionen, die zur Kondensation mit Carbonylverbindungen oder mit
Resten -CHR3-ORb befähigt sind, oder mindestens
einige von ihnen, durch solche oder andere Reste besetzt sind.
Es ist auch möglich, mit den entsprechenden Thioanalogen der allgemeinen Formel Bi
E(-CHR1-S-Rb)n,
die erfindungsgeiTiäRe Kondensation vorzunehmen. Die
Kondensation verläuft jedoch in diesen Fällen weniger glatt, und es kann zu Geruchsbelästigungen kommen.
Außerdem sind die Thioverbindungen des Typs Bi wesentlich kostspieliger als die sehr leicht zugänglichen
Sauerstoffverbindungen.
Bei diesem Verfahren ist eine Vielzahl von Varianten möglich, die sich auf die Durchführung der Kondensation,
die eingesetzten Mengenverhältnisse u. dgl. beziehen.
Die Kondensation vvird in Gegenwart eines stark sauren Kondensationsmittels durchgeführt Vorzugsweise
verwendet man konzentrierte, mäßig starke bis starke Säuren, deren Säuregehalt den Gehalt an
Verdünnungsmittel übersteigt
Als Kondensationsmittel geeignete Säuren sind z. B. in der US-PS 32 35 382, Spalte 1, Zeile 71, bis Spalte 2,
Zeile 5, genannt
Geeignete Kondensationsmittel sind Phosphorsäure, Methansulfonsäure und Schwefelsäure, die in Konzentrationen
von mindestens 40, vorzugsweise 70 bis 100, Gewichtsprozent verwendet werden. Der Rest ist im
allgemeinen Wasser, kann aber auch ganz oder teilweise aus Lösungsmitteln, z. B. Methanol, Essigsäure, N-Methyl-pyrrolidon
und dergleichen, bestehen. Gute Ergebnisse erhält man beispielsweise, wenn man 85%ige
Phosphorsäure, 80%ige Schwefelsäure und 90%ige
ίο Methansulfonsäure oder Mischungen dieser Säuren,
verwendet.
80—100%ige, insbesondere 85—90%ige Phosphorsäure,
ist ein ziemlich mildes Kondensationsmittel, in dem die Kondensation auf sehr schonende Weise
durchgeführt werden kann. Es ist deshalb das bevorzugte Kondensationsmittel für alle Kombinationen von
Verbindungen, die unter diesen ziemlich schonenden Bedingungen schnell genug reagieren.
80— 100%ige, insbesondere aber 90%ige Methansulfonsäure, ist ein stärkeres Mittel. Diese Säure hat den Vorteil, daß sie eine Vielzahl von Komponenten Bi noch besser als Phosphorsäure löst.
80— 100%ige, insbesondere aber 90%ige Methansulfonsäure, ist ein stärkeres Mittel. Diese Säure hat den Vorteil, daß sie eine Vielzahl von Komponenten Bi noch besser als Phosphorsäure löst.
Verwendet man für die Mischkondensation Diazoniumsalze, die in Form der oft verwendeten Metallhalogeniddoppelsalze
vorliegen, so ist es im allgemeinen ratsam, diese im Kondensationsmittel zu lösen, dann
trockenen Stickstoff oder trockene Luft durch das Gemisch 7u leiten, bis alle Chloridionen in Form von
gasförmiger Chlorwasserstoffsäure entwichen sind, und
in anschließend die halogenidfreie Lösung für die Kondensation
zu verwenden.
Die Menge der als Kondensationsmittel verwendeten
Säure kann in weiten Grenzen schwanken. Es ist beispielsweise möglich, 1 bis 100 Gewichtsteile Säure
pro Gewichtsteil des Gemisches aus A —N2X + B1 zu
verwenden, die die Beispiele zeigen. Bei Anwendung von sehr geringen Mengen an Kondensationsmittel
erhält man normalerweise Kondensationsprodukte von niedrigerem Molekulargewicht.
Es empfiehlt sich, keine Kondensationstemperatur über 70°C zu wählen, da die Beständigkeit der
Diazoverbindungen bei höherer Temperatur begrenzt ist. Der für die Herstellung der Kondensate bevorzugte
Temperaturbereich erstreckt sich von +10° C bis +400C. Wenn man sehr aktive Kondensationsmittel
verwendet, kann es von Vorteil sein, die Kondensation bei Temperaturen um 0° C oder darunter durchzuführen.
Es ist von Vorteil, bei der Durchführung aller
Varianten von Mischkondensationen in homogenem Reaktionsmedium zu arbeiten, da in diesem am
leichtesten reproduzierbare Ergebnisse erzielt wen_\m.
Man wendet also die Komponenten Bi, soweit sie nicht flüssig sind, vorzugsweise in Form von Lösungen an,
wobei als Lösungsmittel z. B. Methanol, Essigsäure
u. dgl. verwendet werden. Sind einzelne Komponenten in dem Kondensationsmedium nur wenig löslich, so
können sie jedoch auch als feinste Suspension oder als Emulsion in dem Kondensationsmittel zur Anwendung
gelangen. In jedem Falle ist für besonders gute mechanische Durchmischung des Kondensationsgemisches
zu sorgen.
Wenn unzureichende Löslichkeit der Ausgangs- oder Endprodukte die Kondensation erschweren, kann auch
durch Mitverwendung von organischem Lösungsmittel für ein homogenes Kondensationsmedium gesorgt
werden. In jedem einzelnen Falle muß aber geprüft werden, welches organische Lösungsmittel geeignet ist
Gut geeignet für viele Fälle ist z. B. Eisessig. Weitere
brauchbare Lösungsmittel sind z. B. Ameisensäure, N-Methylpyrrolidon und Methanol. Bei der Mitverwendung
organischer Lösungsmittel muß aber beachtet werden, daß dadurch die Wirksamkeit des Kondensationsmediums
im Vergleich zur reinen Säure oft verringert wird und daß der Zusatz eines Lösungsmittels
zu Nebenreaktionen führen kann.
Die Mischkondensate enthalten pro Mol A — N2X 0,1
bis lC Mol Zweitkomponente.
Für die Herstellung löslicher Kondensate werden im allgemeinen solche Komponenten Bi bevorzugt, in
denen m 2 oder wenig größer als 2, etwa 3 oder 4, ist. Innerhalb dieser Gruppe sind Komponenten mit /77 = 2
besonders bevorzugt, da diese einfacher aufgebaute Kondensationsprodukte geben und auch bei Anwendung
mehrerer Mole Bi pro Mol A —NjX die Neigung
zur Bildung vernetzter und ggf. unlöslicher Kondensationsprodukte in vielen Fällen zurücktritt. Dies ist bei
der Anwendung energischerer Kondensationsbedingungen von besonderer Bedeutung. Die Komponenten
Bi, in denen m größer als 2 ist, werden bevorzugt in geringerer Menge eingesetzt, im allgemeinen wird die
Menge solcher Verbindungen 1 Mol pro Mol Diazovcrbindung nicht übersteigen.
Für die Festlegung der oberen Grenze muß jedoch im Einzelfalle das Experiment entscheiden. Eine wichtige
Anwendung solcher Komponenten, in denen m größer als 2 ist. liegt darin, sie mit solchen mit /77 = 2 kombiniert
zur Kondensation anzuwenden.
Es ist auch möglich, Komponenten Bi mit /77=1 zur
Kondensation zu verwenden, allerdings kommt man dan.! zu Diazokondensaten, die pro Molekül nur eine
Diazogruppe tragen. Die Anwendung solcher Kondensationsprodukte in den erfindungsgemäßen Kopierschichten
wird im allgemeinen nicht bevorzugt. Günstig kann jedoch die Kombination von Komponenten Bi, in
denen m=\ ist, mit solchen sein, die ein m von 2 oder
darüber aufweisen. In diesen Fällen kann die erstgenannte Komponente Bi (Vn=I) die Rolle etwa eines
»Reglers« für die Molekülgröße bei der Kondensation spielen.
Die mittleren Molekulargewichte der Kondensationsprodukte können je nach Wahl der Kondensationsteilnehmer
und -bedingungen stark variieren. Es hat sich jedoch gezeigt, daß zur Herstellung guter Kopiermaterialien
vorzugsweise Mischkondensate mit Molekulargewichten zwischen etwa 500 und 10 000 geeignet
sind. Es ist hierbei selbstverständlich zu beachten, daß es sich hier um Mittelwerte handelt und daß sich die
Molekulargewichte der einzelnen Bestandteile jedes erhaltenen Kondensats statistisch um diesen Mittelwert
verteilen. Die Art der Verteilung wird in einigen Beispielen an Hand einer Fraktionierung der erhaltenen
Kondensate gezeigt.
Die durch Kondensation erhaltenen Mischungen können direkt verwendet oder weiterverarbeitet werden.
Man kann das Gemisch auch aufarbeiten und die Kondensate in fester Form abtrennen.
Die Aufarbeitung der Kondensationsgemische kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die Methode ist den
chemischen und physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Reaktionsproduktes angepaßt Mischkondensate,
die eine verhältnismäßig große Menge an Zweitkomponente Bi enthalten, können oft durch
Einrühren des Kondensationsgemisches in Wasser abgetrennt werden, in diesen Fällen ist es oft möglich,
eine leichter lösliche Fraktion des Mischkondensats aus der Mutterlauge in Form eines schwerlöslichen Salzes
abzuscheiden. Wenn das Mischkondensat wasserlöslich, aber in organischen Lösungsmitteln schwerlöslich ist, ist
es oft möglich, das Produkt durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit einem organischen Lösungsmittel,
z. B. mit einem niederen Keton und dergleichen, abzutrennen.
Ein Vorteil vieler der hier beschriebenen Kondensationsprodukte besteht darin, daß sie in Form von
Salzen, die von komplexbildenden Metallsalzen frei sind, leicht abgetrennt werden können. Zum Beispiel geben
viele Kondensate Sulfate, Chloride und Bromide, die in Wasser schwerlöslich sind und aus wäßrigen Lösungen
der Kondensationsgemische durch Zugabe der entsprechenden Säuren oder ihrer in Wasser löslichen Salze
\i leicht ausgefällt werden können.
Einige Abtennungsverfahren werden in den später folgenden Beispielen beschrieben.
Die lichtempfindlichen Kondensationsprodukte werden vorzugsweise in Form der Diazoniumsalze einge-
2ö sei^i. Sie kuiiiicii aus uicscf FuFiTi öüCii in uc'iC5fifiicr
Weise in lichtempfindliche Azide, Diazoamino-Verbindungen, Diazosulfonate und ähnliche Substanzen
übergeführt und in dieser Form in den Kopiermaterialien gemäß der Erfindung verwendet werden.
Als Komponenten A —N2X und Bi kommen zur
Herstellung der Kondensationsprodukte im Prinzip alle Verbindungen in Betracht, welche in saurem Medium
unter Kondensation zu reagieren vermögen und deren Grundkörper unter Kondensationsbedingungen nicht
zersetzt werden. In der Regel können alle Komponenten Β, nach dem Verfahren der Erfindung in einem
sauren Medium kondensiert werden, deren Grundkörper in einem derartigen Kondensationsmedium mit
Formaldehyd zu reagieren vermögen.
Als Gruppen, welche die Kondensierbarkeit der Komponenten A —N2X und EHm (des Grundkörpers,
von welchem Bi abgeleitet ist) bewirken, seien genannt:
1. Arylreste, und heterocyclische Reste, welche kondensationsfähige Kernpositionen besitzen. Bevorzugt
sind solche Reste, in welchen diese Kernpositionen noch aktiviert sind. Diese Aktivierung kann ζ. Β
erfolgen durch Anellierung mit weiteren aromatischen Ringen oder durch Substitution durch Gruppen wie
-OH, -O-Alkyl, -O-Aryl, -SH, -S-Alkyl,
—S—Aryl, —Alkyl, —Aryl, —Amino, —Alkylamino,
— Dialkylamino, — Arylamino, — Diarylamino etc. Neben diesen aktivierenden Substituenten können in den
kondensationsfähigen aromatischen bzw. heterocyclischen Resten auch an sich die Kondensation hindernde
Reste, z. B. Nitro- oder Sulfonsäuregruppen, vorkommen,
wenn die durch andere Reste bewirkte Aktivierung nur herabgesetzt, aber nicht aufgehoben wird.
2. Reste, die selbst der Kondensation zugänglich sind und direkt an iso- oder heterocyclische Reste oder an
aliphatische Reste gebunden sein können oder die ggf. direkt miteinander verknüpft sind. Hierher gehören
Gruppierungen wie Carbonsäureamide Sulfonsäureamide N-Alkylsulfonsäureamid, N-Arylsulfonsäureamid-,
Nitril-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Urethan-, Ureido-, Thioureido-, Glyoxal- diurein-, Imidazolon-,
Guanidin-, Dicyandiamid- und direkt an aromatischen Ringen stehende Aminogruppen.
Im einzelnen werden zur Erläuterung der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Diazokondensationsprodukte
anzuwendenden Komponenten der allgemeinen Formel A—N?X und Bi die nachstehend
beschriebenen Verbindungstypen bzw. Einzelverbindungen angeführt
Diazoniumverbindungen A —N2X
Es wird davon ausgegangen, daß ein die Diazogruppe tragender Benzolkern so stark desaktiviert ist, daß eine
Kondensation in Kernpositionen dieses Ringes unter weniger energischen Bedingungen nicht mehr möglich
ist.
Die im Rahmen diser Erfindung anzuwendenden Diazoniumverbindungen enthalten daher in dem Rest A
außer dem aromatischen Kern, welcher die Diazogruppe trägt, noch mindestens einen Ring mit
mindestens einer kondensationsfähigen Kernposition und/oder mit Substituenten des vorstehend unter 2
aufgeführten Typs, welche selbst kondensationsfähig sind. 'S
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel
sind
werden aiejenigen oesonaers Devorzugt, in denen
ρ die Zahl 1,
R1 einen ggf., insbesondere durch Alkyl- oder Alkoxygruppen
substituierten Phenylrest,
R2 einen Benzolring, der außer der Diazoniumgruppe noch einen oder zwei gleiche oder verschiedene
Substituenten tragen kann, die Halogenatome, Alkylgruppen mit 1—4 C-Atomen oder Alkoxygruppen
mit 1 —5 C-Atomen sein können, und
R3 eine homöopalare Bindung oder eines der Glieder
-O-,
-S-,
-NH- bedeutet.
-S-,
-NH- bedeutet.
Als Substituenten sind solche bevorzugt, welche die Reaktivität des Kerns für die Kondensation erhöhen,
also z. B. Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Aryloxy-, Arylmercapto-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino- und
Anilinogruppen.
Beispiele für Verbindungen der Formel
(R1-R3-JpR2-N2X
I
2r3',5-Trimethoxy-diphenyl-4-diazonium-
2r3',5-Trimethoxy-diphenyl-4-diazonium-
chlorid,
2,4'r5-Triäthoxy-diphenyl-4-diazoniumchlorid,
4-[3-(3-Methoxy-phenyl)-propylamino]-benzol-
4-[3-(3-Methoxy-phenyl)-propylamino]-benzol-
diazoniumsulfat,
4-[N-Äthyl-N-(4-methoxy-benzyl)-amino]-
4-[N-Äthyl-N-(4-methoxy-benzyl)-amino]-
benzoldiazoniumchlorid,
4-[N-(NaphthyI-(2)-methyl)-N-n-propyl-
4-[N-(NaphthyI-(2)-methyl)-N-n-propyl-
amino]-benzol-diazoniumsulfat,
4-[N-(3-Phenoxy-propyl)-N-methyl-amino]-
4-[N-(3-Phenoxy-propyl)-N-methyl-amino]-
2,5-dimethoxy-benzoldiazoniumtetra-
fluoroborat,
4-[N-(3-Phenylmercapto-propyl)-N-äthyI-
4-[N-(3-Phenylmercapto-propyl)-N-äthyI-
amino]-2-chlor-5-methoxy-benzoldiazonium-
chlorid,
4-[4-(3-Methyl-phenoxy)-phenoxy]-2,5-dimeth-
4-[4-(3-Methyl-phenoxy)-phenoxy]-2,5-dimeth-
oxy-benzol-diazoniumchlorid,
4-(4-Methoxy-phenylmercapto)-2,5-diäthoxy-
4-(4-Methoxy-phenylmercapto)-2,5-diäthoxy-
benzol-diazoniumchlorid,
4-{3,5-Dimethoxy-benzoylamino)-2^-diäthoxy-
4-{3,5-Dimethoxy-benzoylamino)-2^-diäthoxy-
benzol-diazoniumhexafluorophosphat,
Carbazol-3-diazoniumchlorid,
3-MeihoÄy-dipheny!erioxid-2-diazoniuinchlorid,
Diphenylamin-4-diazoniumsulfat,
23-Diäthoxy-4-phenoxy-benzoldiazoniumchlorid.
Carbazol-3-diazoniumchlorid,
3-MeihoÄy-dipheny!erioxid-2-diazoniuinchlorid,
Diphenylamin-4-diazoniumsulfat,
23-Diäthoxy-4-phenoxy-benzoldiazoniumchlorid.
20
25 Eine besonders wichtige Gruppe von Diazoverbindungen, welche n?ih der aligemeinen Formel
Rl _R3_ R2-N2X
aufgebaut sind und welche im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt zur Herstellung der Diazokondensationsprodukte
Verwendung finden, sind die Salze des Diphenylamin-4-diazoniumions und seiner Substitutionsprodukte,
da diese in vielen Fällen besonders leicht der Kondensation zugänglich sind und die Kondensationsprodukte besonders wertvolle Kopierschichten ergeben.
Als Substituenten, welche an die Phenylkerne der Diphenylamin-4-diazoniumverbindungen gebunden sein
können, werden vorzugsweise Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 6, insbesondere solche mit 1 bis 2
Kohlenstoffatomen, und die Halogene verwendet sowie ferner die folgenden Gruppen
-(JUUK(R = H, Alkyl oder Aryl),
-CONH2,
-CN.
-CONH2,
-CN.
-COR(R = Alkyl oder Aryl),
-SO2OR(R = H, Alkyl oder Aryl),
-NHCOR(R = Alkyl oder Aryl),
-NHRundNRR'
(R und R' = Alkyl, Aryl, Aralkyl).
-SO2OR(R = H, Alkyl oder Aryl),
-NHCOR(R = Alkyl oder Aryl),
-NHRundNRR'
(R und R' = Alkyl, Aryl, Aralkyl).
Beispiele solcher Substituenten, die an die Phenylkerne der Diphenylamindiazoniumgruppe gebunden
sein können, sind Methyl, Propyl, Isobutyl, Trifluorme· thyl, Methoxy, Difluorniethoxy, Äthoxy, Hydroxyäth-
oxy, Äthoxyäthoxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Äthoxycarbonyl,
Phenoxycarbonyl, Acetyl, Methoxysulfonyl,
Äthoxysulfonyl, Acetylamino, Methylamino, Äthylamino,
Dimethylamino, Diäthylamino, Methyläthylamino, Phenylamino, Benzylamino, Methylbenzylamono
und Äthylbenzylamino.
Als Diphenylamin-4-diazoniumsalze kommen zum
Beispiel die Diazoniumsalze in Frage, die sich von folgenden Aminen ableiten:
4-Amino-diphenylamin,
4-Amino-3-methoxy-dipheny!amin,
4-Amino-2-methoxy-diphenylamin,
4'-Amino-2-methoxydiphenylamin,
4'-Amino-4-methoxy-diphenylamin,
4-Amino-3-methyl-diphenylamin,
4-Amino-3-äthyl-diphenylamin,
4'-Amino-3-methyl-diphenylamin,
so 4'-Amino-4-methyl-diphenylamin,
4-Amino-3-äthoxy-diphenylamin,
4-Amino-3-hexyloxy-diphenylamin,
4-Amino-3-ß-hydroxy-äthoxy-diphenylamin,
4'-Amino-2-methoxy-5-methyl-diphenylamin,
4-Amino-3-methoxy-6-methyI-diphenylamin,
4'-Amino-33'-dimethyl-diphenylamin,
3'-Chlor-4-amino-diphenylamin,
4'-Amino-4-n-buioxy-diphenylamin,
4'-Amino-3',4-dimethoxy-diphenylamin,
4-Amino-diphenylamin-2-sulfonsäure,
4-Amino-diphenylamin-2-carbonsäure,
4-Amino-diphenylamin-2'-carbonsäureund
4'-Brom-4-amino-diphenyIamin.
Bevorzugt werden 4-Amino-diphenylamin und 3-Metbyl-4-amino-diphenyIamin. Besonders bevorzugt werden die 3-Aikoxy-4-amino-diphenyiamine mit i—3 C-Atomen in der Alkoxygruppe, insbesondere das 3-Methoxy-4-amino-diphenylamin.
4-Amino-diphenylamin,
4-Amino-3-methoxy-dipheny!amin,
4-Amino-2-methoxy-diphenylamin,
4'-Amino-2-methoxydiphenylamin,
4'-Amino-4-methoxy-diphenylamin,
4-Amino-3-methyl-diphenylamin,
4-Amino-3-äthyl-diphenylamin,
4'-Amino-3-methyl-diphenylamin,
so 4'-Amino-4-methyl-diphenylamin,
4-Amino-3-äthoxy-diphenylamin,
4-Amino-3-hexyloxy-diphenylamin,
4-Amino-3-ß-hydroxy-äthoxy-diphenylamin,
4'-Amino-2-methoxy-5-methyl-diphenylamin,
4-Amino-3-methoxy-6-methyI-diphenylamin,
4'-Amino-33'-dimethyl-diphenylamin,
3'-Chlor-4-amino-diphenylamin,
4'-Amino-4-n-buioxy-diphenylamin,
4'-Amino-3',4-dimethoxy-diphenylamin,
4-Amino-diphenylamin-2-sulfonsäure,
4-Amino-diphenylamin-2-carbonsäure,
4-Amino-diphenylamin-2'-carbonsäureund
4'-Brom-4-amino-diphenyIamin.
Bevorzugt werden 4-Amino-diphenylamin und 3-Metbyl-4-amino-diphenyIamin. Besonders bevorzugt werden die 3-Aikoxy-4-amino-diphenyiamine mit i—3 C-Atomen in der Alkoxygruppe, insbesondere das 3-Methoxy-4-amino-diphenylamin.
Diazoniumverbindungen A-NjX zur Ausführung
der erfindungsgemäßen Kondensation können auclj
Homokondensationsprodukte der genannten Diazoverbindungen mit aktiven Carbonyiverbindungen sein, also
z. B. verhältnismäßig niedermolekulare Vertreter der bekannten Diazoharze, welche erfindungsgemäß als
weiter kondensierbare größere Moleküle mit mehreren Diazogruppen anzusehen sind.
Die Diazoniumverbindungen A —N2X können in
Form irgendeines löslichen Salzes einer mittelstarken bis starken Säure zur Reaktion gebracht werden, z. B.
als Salz der Schwefelsäure, Orthophosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure,
Benzolsulfonsäure usw. Bevorzugte Anwendung finden die Sulfate und die Phosphate.
Komponenten Bi
Als Komponenten Bi kommen gleichfalls eine
Vieizahi von Verbindungen zur Herstellung der ^u
Mischkondensate in Betracht. Eine wichtige Körperklasse sind die Derivate von substituierten oder
unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und aromatischen heterocyclischen Verbindungen, sofern
die Grundkörper Kernpositionen aufweisen, weiche in saurem Medium mit aktiven Carbonyiverbindungen
unter Kondensation zu reagieren vermögen und somit die CHRaORb-Gruppen aufnehmen können.
Eine große Zahl von unsubstituierten aromatischen isocyclischen und heterocyclischen Verbindungen sind
in diesem Sinne als Grundkorper EHn, für die
Komponenten Bi geeignet, z. B. Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Inden, Fluoren, Acenaphten.Thiophen,
Furan, Benzöfuran, Diphenylenoxid, Benzthiophen, Acridin. Carbazol, Phenothiazin und
andere. Diese aromatischen Verbindungen können einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten
enthalten.
Beispiele für derartige Substituenten sind:
40
-NR6R?,
45
OR6,
OR7,
R7,
SR6,
SR7,
R^ H, - CO - Alkyl, - CO - Aryl,
- CO - Heteroyl, - CO - Aralkyl, -SO2-Alkyl, -SO2-Aryl,
- SO2 - A ralky 1, - SO2 - H eteroyl,
-CONH2, -CSNH2, -CONH-Alkyl,
-CONH-Aryl, -CO-O-Alkyl, -CO-0-Aryl, -CS-O-Aryl,
-CS-O-Alkyl
50
55
60
R7 Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest
bedeuten.
Hierbei bedeuten im einzelnen:
Alkyl: Verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 — 10 C-Atomen, der substituiert sein kann,
z. B. durch -Halogen, -Alkoxy, -OH, -COO'.l,
-CONH2, -CN1 -CO-CH3, -SO3H, -PO3H2
oder bei dem benachbarte Wasserstoffatome entweder durch Sauerstoff ersetzt (Epoxide) oder
entfernt (Mehrfachbindungen) sein können. Der Alkylrest kann auch unterbrochen sein, 7. B. durch
-O-, -S-; -N(Alkyl)-, -SO2-- -SO-Gruppen.
Aryl: Ein- oder mehrkernigar aromatischer Ring,
der einschließlich gegebenenfalls noch an ihm stehender Alkyl-, Alkoxy- oder Aralkylreste 6-2v/
C-Atome enthält Der Arylkern kann noch weitere Substituenten tragen.
Aralkyl: Aus Alkyl- und Arylrest (entsprechend vorstehender Definition) aufgebauter Rest mit
7-20 C-Atomen. Alkoxy: O-Alkylrest, wobei Alkyl die oben angegebene Bedeutung hat.
Die Alkyl- Aryl-, Aralkyl- und Alkoxy-Reste können
einmal oder mehrmals für sich allein oder nebeneinander vorkommen. Um ilen Anieii dieser Subsiiiueiiien am
Molekulargewicht von Bi in Grenzen zu halten, ist in der
Verbindung EHm der Anteil der vier vorstehend genannten und erläuterten Substituententypen am
Aufbau des Moleküls begrenzt, und zwar soll der prirr.är gegebene aromatische iso- oder heterocyclische Ring
oder das kondensierte Ringsystem nur soweit substituiert sein, daß dieser Aromat bei Substitution
durch Alkylgruppen
durch Alkylgruppen
nur um maximal 10 C-Atome,
durch Arylgruppen
durch Arylgruppen
nur um maximal 20 C-Atome,
durch Aralkylgruppen
durch Aralkylgruppen
nur um maximal 20 C-Atome und
durch Alkoxygruppen
durch Alkoxygruppen
nur um maximal 10 C-Atome
vergrößert wird.
vergrößert wird.
Der Gesamtzuwachs an C-Atomen durch diese vier Substituententypen zusammen (nebeneinander) soll auf
den primär betrachteten aromatischen Stammkern Λ0 C-Atome nicht übersteigen.
Aus dem Gesagten ergibt sich, daß längerkettige Substituenten, d. h. solche, die eine größere Anzahl
C-Atome enthalten, weniger zahlreich nebeneinander vorkommen können als solche mit wenig C-A ->men. Im
allgemeinen werden die kurzkettigen Alkyl- und Alkoxygruppen (1—4 C-Atome) und die kleineren
aromatischen Reste in Aryl- und Aralkyl-Gruppen bevorzugt (bis 12 C-Atome), da die entsprechenden
Verbindungen besser in den Kondensationsmedien löslich sind und die Kondensation infolgedessen leichter
zu bewerkstelligen ist Aus demselben Grunde erfolgte die Begrenzung der Substitution wie weiter oben
ausgeführt.
In den kondensationsfähigen aromatischen Ringen können auch auf die Kerne desaktivierend wirkende
Substituenten, z.B. O2N-, HOOC-, NC-, HO3S- und
H2O3P-Gruppen u.dgl. vorkommen, soweit diese die
Kondensierbarkeit nicht aufheben. Das wird besonders dann der Fall sein, wenn der Ring an sich bereits leicht
kondensierbar ist oder wenn er noch Substituenten trägt, welche stark aktivierend wirken. Eine weitere
Möglichkeit, desaktivierende Substituenten einzuführen, ohne daß die Kondensationsfähigkeit des Ringes zu
stark gemindert wird, besteht darin, die Substituenten in Seitenketten, z. B. aliphatischen Seitenketten, unterzubringen.
Die Kernkondensation desaktivierende Substituenten sind auch in den Fällen tragbar, in welchen auf die
15 16
werden kann, weil am Kern Substituenten vorhanden oder Alkoxyreste, enthalten können, jedoch vorzugs-
sind, an welchen die Kondensation angreifen kann. weise unsubstituiert sind
aufgezählt Hier sei nur nochmals auf die Gruppen 5 amin-4-diazoniumsalzen, die unsubstituiert oder durch
-CO-NH2, -SO2N.H2 und — SO2NH-AIkVl hinge- einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest mit bis zu 3
wiesen. Kohlenstoffatomen substituiert sind, erhält man Misch-
ableitenden Komponenten Bi können na.ch dem oben Form von Salzen der Chlorwasserstoffsäure, der
Gesagten z. B. folgenden Stoffgruppen angehören: 10 Bromwasserstoff säure oder geeigneter, unten angegebener Sulfonsäuren ausfällen kann, besonders dann,
unsubstituiert oder substituiert; Mol Diazoverbindung angewandt wird,
aromatische Amine, Die gemäß dieser Erfindung anzuwendenden neuarti-
phatisch und aromatisch) und 20 Die Anwendung der Kondensate kann in sehr
in Form der Rohkondensate, d h. ohne Abtrennung des
lösliche Vertreter der neuartigen Diazokondensations- 25 den. Dies ist besonders dann möglich, wenn die Menge
produkte verwendet Neben einer entsprechenden Kondensationsmittel pro Mol Diazoverbindung gering
Eigenschaften und in ihren Mengenverhältnissen ver- Im allgemeinen werden die neuen Kondensationsprowende ^ man weiter, um die Bildung löslicher Kondensa- dukte in Form eines Salzes abgeschieden und in dieser
tionsprodukte zu begünstigen, bevorzugt Komponenten 30 Form nach Zusatz der gewünschten weiteren Schichtbe-Bi, deren Grundkörper EHn, Molekulargewicht (Amine standteile zur Herstellung des Kopiermaterials verwenwerden als freie Amine gerechnet, nicht in der Salzform, det.
saure Gruppen werden in der Η-Form gerechnet) Die Diazokondensa tionsprodukte können beispielskleiner als 500, vorzugsweise kleiner als 250, ist. Wenn weise als Salze folgender Säuren abgeschieden und
aromatische Verbindungen vorliegen, so sind innerhalb 35 verwendet werden:
dieser Grenzen diejenigen Verbindungen bevorzugt, Halogenwasserstoffsäuren, wie Fluorwasserstoffsäu-
welche nicht mehr als 4, vorzugsweise 1 - 2, besonders 2, re, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure,
aromatische Einzelringe (anelliert und/oder Vorzugs- Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäuren (5-werti-
weise über homöopolare Bindungen und/oder über ger Phosphor), besonders Orthophosphorsäure, anorga-
diese in dem Kondensationsmedium oft leichter löslich Arsonsäuren, Phosphinsäuren, Trifluoressigsäure, Ami-
und infolgedessen leichter umsetzbar sind. dosulfonsäure, Selensäure, Borfluorwasserstoffsäure,
welchen sich die Verbindungen Bi rekrutieren, sind im tische und aromatische Sulfonsäuren, ζ. Β.
allgemeinen diejenigen bevorzugt, welche unter den Methansulfonsäure,
sauren Kondensationsbedingungen urverseifbar oder Benzolsulfonsäure,
nur schwer verseifbar sind. Gleiches gilt für die Toluolsulfonsäure,
iert sind oder als Substituenten die Reste Alkyl, Aralkyl, Naphthalin-1 -sulfonsäure,
ren desaktivierenden Substituenten, z. B. COOH, tragen. 2,6-Ditert-butyl-naphthalindisulfonsäure,
iert sind oder als Substituenten eine oder mehrere ao 2-DiazQ-1-naphthQl-4-Sulfonslurei
zwar besonders dann, wenn Kondensate gewünscht Weitere organische Sulfonsäuren, die zur Abscheidung
werden, welche keine salzbildenden Gruppen außer der der Kondensate in Betracht kommen, sind in den
genannt, welche sich vom Diphenyläther, Diphenylsul- in Form der Doppelsalze mit Metallhalogeniden oder
fid, Diphenylmethan oder Diphenyl ableiten und einen -pseudohalogeniden, z. B, der Metalle Zink, Cadmium,
Kobalt, Zinn und Eisen, oder als Umsetzungsprodukte
mit Natriumtetraphenylborat, mit 2-Nitro-indandion-(13) od. dgL abgeschieden und in bekannter Weise
verwendet werden.
Sie können weiter auch durch Einwirkung von Natriumsulfit, Natriumazid oder Aminen in die entsprechenden
Diazosulfonate, Azide bzw. Diazoaminoverbindungen, übergeführt werden und in dieser Form, wie
es bei den Diazoharzen bekannt ist, eingesetzt werden.
An technischen Vorteilen, welche die Verwendung der neuartigen Diazokondensationsprodukte mit sich
bringt, sind zu nennen:
a) Geringeres Absinken der Diazoverbindung in
Träger hinein, weiche zu dieser Erscheinung neigen, beispielsweise auf oberflächlich verseifter
Celluloseacetat-Folie. Die Folge ist ausgezeichnete
Oleophilie der Bildstellen nach der Belichtung.
b) Geringere Empfindlichkeit der Kopierschichten gegen Fingerabdrücke.
Beide Vorteile werden mit steigendem Anteil an eingebauter Komponente im allgemeinen immer deutlicher.
Während im Fall a) aber schon bei Kondensaten, weiche nur 0,1 Mol Bi pro Mol A-N2X enthalten, im
allgemeinen der Vorteil merkbar wird, erhält man im Falle b) erst ab etwa 0,5 Mol, in manchen Fällen erst bei
höherem Einbaugrad dieser Komponenten, den erwünschten Effekt
Außer den oben genannten ergeben sich bei der Verwendung der neuartigen Kondensationsprodukte
noch weitere Vorteile. So beobachtet man eine im Vergleich zu den bekannten Diazoharzen verbesserte
effektive Lichtempfindlichkeit der mit den neuartigen Kondensationsprodukten hergestellten Kopierschichten,
d.h. man kommt bei Verwendung der gleichen Lichtquelle mit kürzeren Belichtungszeiten aus. Auch
dieser Effekt steigt im allgemeinen mit zunehmendem Gehalt an Bi an und ist je nach Art der Komponente Bi,
die gewählt wurde, verschieden groß. Der Effekt ist im allgemeinen umso deutlicher, je höher das Molekulargewicht
der Komponente Bi ist. Im allgemeinen wirkt sich die Vergrößerung der Komponenten um einen weiteren
aromatischen Ring stärker aus als eine gleiche Steigerung des Molgewichtes durch andere Reste.
Mit zunehmendem Gehalt einer geeigneten Zweitkomponente Bi wird der Harzcharakter der Mischkondensate
immer ausgeprägter, während der Salzcharakter mit abnehmendem Gehalt an Diazoniumsalzgruppen
im Molekül des Kondensats abnimmt. Folglich sind die Mischkondensate mit Polymerisaten verträglicher,
die keine ionisierbaren Gruppen enthalten.
Aus dem gleichen Grund besitzen die Mischkondensate
oft gute filmbildende Eigenschaften, und die Schichten zeigen im ausbelichteten Zustand eine
verbesserte Flexibilität und in vielen Fällen eine gute Beständigkeit gegen verschiedene Ätzmittel. So ist es
bei einer Reihe von Mischkondensaten möglich, ohne den üblichen Zusatz an Harzen Kopierschichten mit
zufriedenstellender Ätzfestigkeit herzustellen die man beispielsweise für die photomechanische Herstellung
von Tiefdruckformen, kopierten Schaltungen usw., verwenden kann.
Für diesen Zweck sind besonders die Mischkondensate geeignet, die Komponenten enthalten, die mit sauren
oder alkalischen Ätzmitteln kein Salz bilden können und keine Neigung zu hydrolytischer Spaltung haben, d. h.
ZweitkomDonenten aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe, die entweder unsubstituiert oder
durch Alkyl-, Alkoxy-, Allcylmercapto-, Aryloxy- oder Arylmercapto-Gruppen substituiert sind.
Eine besonders günstige Gruppe von Kondensations-
Eine besonders günstige Gruppe von Kondensations-
s produkten leitet sich von Komponenten Bi ab, welche 2
Benzolringe enthalten, die über ein Brückenglied verknüpft sind.
Besonders bevorzugt in dieser Reihe sind die Mischkondensate von Komponenten Bi, die sich vom
Diphenylether, Diphenylsulfid, Diphenylmethan oder
Diphenyl ableiten, mit Diphenylamin-4-diazoniumsalzen,
insbesondere 3-Alkoxy-diphenylanun-4-diazoniumsalzen.
Diese Kondensate haben eine hohe Lichtempfindlichkeit, die Kondensate aus 3-Alkoxy diphenylamin-4-diazoniumsalz
zugleich eine überraschend gute Lagerstabilität. Die entsprechenden Kondensationsprodukte sind besonders einfach und unter milden
Bedingungen herstellbar. Diphenylätherderivüte des Typs Bi, welche für die Herstellung der Kondensationsprodukte
in Betracht kommen, sind im Handel erhältlich.
Die neuen Kondensationsprodukte sind im Gegensatz zu den bekannten Diazoharzen in vielen Fällen sehr
leicht durch Zugabe von Salzsäure oder Kochsalzlösung in Form der Chloride oder analog als Bromide aus
wäßriger Lösung abscheidbar. Einige der neuartigen Kondensationsprodukte sind schon aus diesem Grunde
in den Fällen mit Vorteil einsetzbar, wo bis jetzt die nur auf umständlichem Wege abscheidbaren Halogenide
der bekannten Diazoharze bevorzugt Anwendung fanden, wie z. B. zur Herstellung von Siebdruckformen.
Die Chloride lassen sich überdies leicht in die Salze von schwerflüchtigen Säuren, z. B. in die Orthophosphate,
verwandeln, die natürlich auch auf direktem Wege, z. B.
durch Kondensation der Diazoniumphosphate in Phosphorsäure, erhalten werden können.
Eine spezielle Gruppe der neuartigen Kondensationsprodukte zeigt im Hinblick auf die Säurefestigkeit der
Ausbelichtungsprodukte und deren Haftung auf metallisehen Trägern, wie sie für Flachdruckplatten verwendet
werden, besondere Vorteile. Es sind dies die Kondensationsprodukte, welche Phosphonsäuregruppen tragen.
Die Ausbelichtungsprodukte dieser Kondensate haften z. B. gut auf lediglich durch Metallbürsten aufgerauhten
Aluminiumfolien, ohne daß diese mit einer der bekannten chemischen Haftschichten versehen worden
sind, und zwar selbst dann, wenn die Produkte in Form der Zinkchloriddoppelsalze angewendet werden.
Eine weitere spezielle Gruppe von Mischkondensaten zeigt besondere Vorteile insbesondere bei der
Härtung von hydrophilen Kolloiden. Hierzu gehören Mischkondensate aus Diphenylamin-4-diazoniumsalzen
und Harnstoff oder ähnlichen Verbindungen. Kolloidschichten, die mit diesen Kondensaten unter Lichteinwirkung
gehärtet werden, zeigen nach der Härtung eine bessere Hydrophilie als solche, die mit den bis jetzt
bekannten Diazoharzen sensibilisiert sind. Dieser Effekt ist für die Herstellung von Druckformen von Bedeutung,
wie sie z. B. in der US-PS 30 85 008 beschrieben sind.
Hervorzuheben ist weiter, daß Mischkondensate, die aus Diazoniumsalzen und einem Überschuß an Phenolen
erhalten werden, bei wäßrig-alkalischer Entwicklung (gegebenenfalls unter Zusatz von etwas Lösungsmittel)
positive Kopien zu liefern vermögen.
Die neuartigen Kondensationsprodukte lassen sich in den erfindungsgemäßen Kopiermaterialien mit in
Wasser löslichen und mit in Wasser unlöslichen Polymerisaten kombinieren. Besonders die Herstellung
19 20
von Kopierschichten, welche wasserunlösliche Polyme- untereinander verträglich sind, auch als Gemisch den
re enthalten, ist bei Verwendung der neuartigen Kopierschichten einverleibt werden.
Kondensationsprodukte vereinfacht, da die letzteren Druckformen mit beträchtlich höherer Druckauflage
besonders leicht in Form von mit diesen Polymeren erhält man aus Kopierschichten, die die Mischkondensaverträglichen Salzen, die in einer Reihe organischer 5 te in Kombination mit Polyvinylformalharzen enthalten,
Lösungsmittel sehr gut löslich sind, erhalten werden besonders auf gekörnten Aluminiumträgern,
können.
analoger Weise wie bei den bekannten Diazoharzen, Farbstoffe
d.h. man löst die Diazokondensate für sich allein oder ι ο Weichmacher
gegebenenfalls zusammen mit weiteren Schichtbestand- Netzmittel
teilen in einem geeigneten Lösungsmittel und beschich- Sensibilisatoren
tet mit der so erhaltenen Lösung den vorgesehenen Indikatoren
in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung 15
genannt sind. Auch können den Kopierschichten Aldehyde, insbe-
In manchen Fällen kann das Mischkondensat auch als sondere Formaldehyd, zugesetzt werden,
feinste Suspension angetragen werden. Die Beschich- Alle Zusätze sollen naturgemäß so ausgewählt sein,
tung kann beispielsweise durch Tauchen bzw. Aufgießen daß sie mit den Diazokondensaten verträglich sind und
und Abtropfenlassen, durch Aufgießen und Abschleu- 20 außerdem in dem für die Lichtzersetzung der Diazoverdern des Überschasses der Lösung, durch Aufbürsten, bindungen wichtigen Wellenlängenbereich möglichst
Auftamponieren oder durch Beschichten mittels Walzen wenig absorbieren.
und andere Antragsysteme erfolgen. Anschließend wird Die Zusatzstoffe können den Kopierschichten im
die Schicht bei Raumtemperatur oder bei erhöhter allgemeinen in folgenden Mengen einverleibt werden.
Temperatur angetrocknet 25 Säuren: Auf Metallträgern und oberflächlich verseif-
Den Kopierschichten können als weitere Bestandteile ter Celluloseacetaifolie werden Säuren des 5wertigen
noch eine Vielzahl von Stoffen zugesetzt werden. Als Phosphors besonders Orthophosphorsäure, im allge-Beispiele seien genannt: meinen in einer Menge von 0,01 -4 Mol, Phosphon- und
Säuren, z. B. Phosphorsäuren (besonders die des Arsonsäuren in einer Menge von 0,01 —3 Mol pro Mol
5wertigen Phosphors, bevorzugt Orthophosphorsäure), 30 Diazogruppen angewendet Auf Papierträgern, wie sie
Phosphonsäuren, Phosphinsäuren, Arsonsäuren, weiter in der US-PS 27 78 735 beschrieben sind, finden außer
die in der US-PS 32 35 382 genannten starken Säuren, Phosphorsäure auch andere starke Säuren Anwendung,
wie Schwefelsäure, Bromwvvsserst« '/säure, organische z. B. die weiter oben genannten, und zwar in einer
Sulfonsäuren, z. B. Toluoisulfonsäure, Methansulfonsäu- Menge von 1 bis max. 100 Mol pro Mol Diazogruppen.
re, Naphthalin- 1,5-disuIfonsäure, w>
Uer Arsensäure, 35 Unter 1 Mol soll hier die Menge, die 1 Grammatom P,
Hexafluorphosphorsäure, weiter die in der BE-PS As oder ein Äquivalent COOH enthält, verstanden
6 29 055 und in der US-PS 35 10 307 genannten werden.
organischen Polysäuren, z. B. Polyacrylsäure, Polyvinyl- Die organischen Polysäuren, soweit sie gut wasserlös-
phosphonsäure, Polyvinylsulfonsäure, Mellithsäure, Po- lieh sind, finden dagegen im allgemeinen nur in einer
lyvinylhydrogenphthalat 40 Menge von 0,01—3 Mol pro Mol Diazogruppen
einem Acetylgehalt bis etwa 40%, Polyacrylamid, nen in einer Menge bis zu 100 Gewichtsteilen je Gt
Polydimethylacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyl- Diazoverbindung, vorzugsweise bis zu 20 Gt eingesetzt,
methylformamid, Polyvinylmethylacetamid und Copo- 45 Der Zusatz von in Wasser unlöslichen Polymerisaten
Iymerisate der diese Polymerisate aufbauenden Mono- wird im allgemeinen 20 Gewichtsteile je Gt. Diazovermeren untereinander oder auch mit Monomeren, die für bindung nicht übersteigen, der bevorzugte Bereich liegt
sich allein in Wasser unlösliche Polymere ergeben, in bei bis zu 10 Gt
einem Anteil, bei dem die Wasserlöslichkeit der Wenn die Kopierscnichten wasserlösliche und bzw.
Copolymeren noch erhalten bleibt, ferner Naturstoffe «1 oder in Wasser unlösliche Polymerisate enthalten,
oder abgewandelte Naturstoffe, wie Gelatine, Methyl- werden ihnen gefärbte oder ungefärbte Pigmente im
cellulose, Carbocymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulo- allgemeinen nur in einer Menge bis zu 50 Gew.-%,
se, Alginate usw. bezogen auf die Polymerisate, zugesetzt.
z. B. Phenolharze, Epoxyharze, ölmodifizierte Alkydhar- 55 ren, Indikatoren und Fettsäuren werden im allgemeinen
ze, Amin-Formaldehydharze wie Harnstoff- und MeIa- in Mengen nicht über 20 Gew.-%, bevorzugt nicht über
min-Harze, Polyamide, Polyurethane, Polyvinylharze, 10%, bezogen auf die sonstigen Schichtbestandteile, den
Polyacryl-und Polymethacrylsäureester, Polyvinylace- Kopierschichten einverleibt
tale, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyäther, wie sie z. B. Kopierschichten, die die neuen Diazokondensate
durch Polymerisation von Vinyläthern, von Oxiranen, 60 enthalten oder aus diesen bestehen, können auch mit
Oxetanen oder Tetrahydrofuran erhalten werden. Die bekannten lichtempfindlichen Systemen kombiniert
Polymerisate können noch Gruppen tragen, welche die werden. Dies gilt z. B. für die bekannten Diazoharze
Löslichkeit in Alkali verbessern können, z. B. Carboxyl-, (Formaldehydkondensate des substituierten oder unsub-Carbonsäureanhydrid-, Sulfonsäure-, Sulfonsäureamide stituierten 4-Diazo-diphenylamins), p-Chinondiazide,
und Phosphonsäuregruppen, weiter Schwefelsäurehalb- 65 Iminochinondiazide, Azidoverbindungen, lichtvernetzester-, Phosphorsäuremonoester- und Phosphonsäure- bare Polymere mit Azidogruppen, Chalkongruppierunmonoestergruppen. gen.Zimtsäuregruppierungen, Allylester- und Allyläther-
I 21 22
ι* Als Lösungsmittel zur Bereitung der Beschichtungslö- die Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit der
;i sungen können je nach den Schichtbestandteilen z.B. Bildschablone durch Einbrennen verbessert werden.
j£ Wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Äthylengly- Die erfindungsgemäßen Kopiermaterialien können
jf kolmonoäthyläther, Dimethylformamid, Diäthylforma- monatelang gelagert werden, sofern geeignete Kompo-
[f mid u.dgl. verwendet werden. Wasser, gegebenenfalls 5 nenten gewählt wurden. Die Kopierschichten können
i unter Zusatz von organischem Lösungsmittel, wird nach Wunsch auch unmittelbar vor der Verwendung auf
besonders bei Metallhalogeniddoppelsalzen, Sulfaten einem Träger aufgebracht werden. Die erfindungsgemä-
und Phosphaten der neuen Diazokondensate angewen- Ben Mischkondensate eignen sich sehr gut für die
det Verwendung in sogenannten »Wipe-on«-Verfahren, bei
£?· Reine oder wenig Wasser enthaltende organische io denen ein in geeigneter Weise mechanisch und/oder
l$ Lösungsmittel werden dagegen bevorzugt bei Chlori- chemisch vorbehandelter Metallträger, insbesondere
£'-: den, Bromiden und Salzen der neuen Diazokondensate ein Aluminiumträger, für die photomechanische Her-
i'f verwendet, die in Wasser weitgehend unlöslich sind, z. B. stellung einer Druckplatte vom Drucker entweder
B. den Salzen organischer Sulfonsäuren, der Borfluorwas- manuell oder mit Hilfe einfacher Vorrichtungen mit
serstoffsäure oder der Hexafluorphosphorsäure. In I5 einer lichtempfindlichen Schicht beschichtet wird Für
■ diesen Fällen setzt man den Alkoholen bzw. Amiden, diesen Zweck sind die hohe Lichtempfindlichkeit der
welche in der Regel gute Lösungsmittel für diese Diazoverbindungen und die ausgezeichneten oleophilen
!:; Verbindungen sind, meist noch Lösungsmittel zu, die Eigenschaften ihrer Lichtzersetzungsprodukte auch von
■ diese nur schlecht lösen, z.B. Äther wie Dioxan, besonderem Vorteil.
: Tetrahydrofuran, Ester wie Essigsäureäthylester, Butyl- 20 Die neurrtigen Diazomischkondensate können vom
acetat, Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Ketone Drucker auch für die Sensibiüsierur.;. vorbwchichteter
F wie Methyläthylketon, Cyclohexanon usw. um die (jedoch nicht vorsensibiiisierter) äie'jdruckgewebe
Verlaufeigenschaften der Beschichtungen zu verbes- verwendet werden. Man kann sie auch für die
sern. Herstellung vorsensibiiisierter Siebdruckklischees ver-
Die so hergestellten Kopiermaterialien können direkt 25 wenden, die gegenüber bekannten mit Chromat
nach der Herstellung verarbeitet werden, es können sensibil·· eierten Siebdruckklischees den Vorteil haben,
zwischen der Herstellung und der Verarbeitung aber daß sie eine wesentlich bessere Lagerbeständigkeit
auch Tage, Wochen oder Monate liegen. Es ist günstig, besitzen. Die gute Lichtempfindlichkeit der neuartigen
' die Lagerung an einem kühlen trockenen Orte Diazoverbindungen ist auch für den Siebdruck von
vorzunehmen. 30 Vorteil.
: Bei der Verarbeitung wird das Kopiermaterial Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden
i\ bildmäßig durch eine Vorlage belichtet Zur Bildbeiich- nachstehend eine Reihe von Verbindungstypen und
tung kann jede in der Reproduktionstechnik gebräuchli- Einzelverbindungen aufgezählt, weiche als Komponen-
che Lichtquelle dienen, die im langwelligen UV-Bereich ten Bi zur Herstellung der im Rahmen dieser Erfindung
und im kurzwelligen sichtbaren Bereich emittiert, ζ B. 35 anzuwendenden Kondensationsprodukte in Betracht
Kohlenbogenlampen, Quecksilberhochdrucklampen, kommen.
Xenonimpulslampen und andere. Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Nach der Belichtung wird mit einem geeigneten Formel Bi ist bekannt und in der Literatur eingehend
Entwickler entwickelt Als Entwickler können z.B. beschrieben. Ein Teil der Verbindungen des Typ. Bi ist
Wasser, Gemische von Wasser mit organischem 40 im handel erhältlich.
Lösungsmittel, wäßrige Salzlösungen, wäßrige Lösun- Kondensationsprodukte, die unter Verwendung oder
gen von Säuren, beispielsweise von Phosphorsäure, Miwerwendung solcher Komponenten Bi hergestellt
denen wiederum Salze oder organische Lösungsmittel wurden, sind auch zur Herstellung der erfindungsgemä-
zugesetzt werden können, oder auch alkalische Entwick- Ben Kopiermaterialien geeignet,
ler verwendet werden, z. B. wäßrige Lösungen von 45 Die Verbindungen der allgemeinen Formel Bi können
Natriumsa'zen der Phosphorsäure oder der Kieselsäure. als Isomerengemische und/oder als Gemische von
Auch diesen Entwicklern können organische Lösungs- Verbindungen Bi angewendet werden, welche sich im
mittel zugesetzt werden. Es ist in manchen Fällen auch Parameter m unterscheiden. Es ist aber häufig von
möglich, mit unverdünnten organischen Lösungsmitteln Vorteil, einheitliche Verbindungen des Typs Bi oder
zu entwickeln. Die Entwickler können noch weitere 50 besonders eingestellte Gemische solcher Verbindungen
Bestandteile, z. B. Netzmittel und Hydrophilierungsmit- für die Kondensation einzusetzen, da hierdurch die
tel, enthalten. chemische Vielfalt im Aufbau der Kondensationspro-
Die Entwicklung erfolgt in bekannter Weise, z. B. dukte wesentlich verringert und eine reproduzierbare
durch Tauchen und/oder Überwischen oder Abbrausen Herstellung der Kondensationsprodukte erleichtert
mit der Entwicklerilüssigkeit. 55 wird.
Die unter Verwendung der neuartigen Diazokonden- In der nachstehenden Aufzählung von Komponenten
sationsprodukte hergestellten Kopierschichten liefern Bi ist eine Gruppeneinteilung vorgenommen worden,
in fast allen Fällen negative Kopien der angewendeten Gruppenmerkmal ist jeweils der die Kondensation
Vorlagen. Bei Zusatz von Phenolh&rzen zu den aktivierende Substkuent. Naturgemäß ist beim Vorkom-
Kopierschichten, insbesondere im Überschuß gegen- 60 men von 2 oder mehreren ungleichen aktivierenden
über dem Mischkondensät, erhält man bei alkalischer Substituenten die Einordnung in eine bestimmte Gruppe
Entwicklung jedoch positive Kopien der Vorlage. nicht ohne Willkür.
Je nach Schichtzusammensetzung, Trägermaterial In manchen Fällen ist es möglich, auch Aromaten, die
und Verarbeitung können unter Verwendung der neuen allein durch desaktivierende Substituenten substituiert
Diazokondensate beispielsweise Einzelkopien, Relief- 65 sind, als Stammvrrbindung für Komponenten Bi
bilder, Gerbbilder, Druckformen für den Siebdruck, einzusetzen.
Hochdruck, Tiefdruck "nd Flachdruck, oder kopierte Beispiele hierfür finden sich in der ersten Gruppe der
Schaltungen hergestellt werden. In vielen Fällen kann nachstehenden Aufzählung.
Bevorzugte Anwendung finden jedoch solche Verbindungen des Typs Bi, welche aktivierende oder außer den
—CHR,-ORb-Gruppen keine weiteren Substituenten
tragen.
Von isocycüschen und heterocyclischen Aromaten abgeleitete Verbindungen des Typs Bt
Benzylalkohol,
Dibenzyläther,
1,3-Bis-hydroxymethyl-benzol,
1,4-Bis-methoxymethyl-benzo!, 1 ^-Bis-acetoxymethyl-naphthalin.
1,4-Bis-hydroxymethyl-naphthalin,
1 -Hydroxymethyl-naphthalin,
2-Hydroxymethyl-naphthalin,
9,10-Bis-methoxymethyl-anthracen,
9-Hydroxymethyl-phenanthren, 2,5-Bis-methoxymethyl-thiophen,
2-Hydroxymethyl-furan,
Ric-mpthnYvmpthvUHinhpnvlpnnYiH
_, ...j. _., j
Bis-methoxymethyl-diphenylensulfid,
Bis-methoxymethyl-dimethyldiphenylenoxid,
2,6-Bis-hydroxymethyl-naphthalen, Benzyhydrol,
l,4-Bis-(oc-hydroxybenzyl)-benzol, 3-Methyl-hydroxymethylbenzol,
2,5-Dimethyl-hydroxymethylbenzol, 2-Methyl-5-isopropyl-hydroxymethylbenzol,
4,6-Dimethyl-1,3-bis-hydroxymethyl-benzol,
2,5-Dimethyl-1,4-bis-hydroxymethyl-benzol,
2,4,6-TrimethyI-13-bis-hydroxymethyl-benzol,
2,4,6-Trimethyl-1,3,5-tris-methoxymethyl-
benzol,
23,4,5,6-Tetramethyl-1,4-bis-acetoxymethyI-
23,4,5,6-Tetramethyl-1,4-bis-acetoxymethyI-
benzol,
2,4,5,6-Tetramethyl-1,3-bis-äthoxymethylbenzol,
2,4,5,6-Tetramethyl-1,3-bis-äthoxymethylbenzol,
4,4'-Bis-acetoxymethyl-diphenylmethan, 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenyl,
2-Methyl-1,5-bis-acetoxymethyl-naphthalin,
2-Äthyl-9110-bis-methoxymethyl-anthracen,
2,4-Diisopropyl-hydroxymethylbenzol,
416-Diisopropyl-13-bis-hydroxymethyl-benzol,
4,6-Diisopropyl-l,3-bis-methoxymethyl-benzol,
6-Chlor-1 -hydroxymethyl-naphthalin,
4,4'-Bis-acetoxymethyl-diphenylsulfon,
4,4'-Bis-methoxymethyl-benzophenon,
4-Chlor-hydroxymethyl-benzoi.
Wohldefinierte Derivate des Typs Bi von aromati ίο sehen Aminen sind nicht so leicht wie bei anderer Verbindungstypen zu erhalten, unter anderem da si< stark zur Wasserabspaltung neigen und eine Reihe vor Nebenreaktionen möglich sind. Beispiele für solche Anhydrisierungsprodukte sind N,N'-Methylenbisdiphe nylamin und Anhydroformaldehydanilin. Diese Verbin düngen sind auch noch zur Kondensation in sauren· Medium nach dem erfindungsgemäßen Verfahrer befähigt.
2,4-Diisopropyl-hydroxymethylbenzol,
416-Diisopropyl-13-bis-hydroxymethyl-benzol,
4,6-Diisopropyl-l,3-bis-methoxymethyl-benzol,
6-Chlor-1 -hydroxymethyl-naphthalin,
4,4'-Bis-acetoxymethyl-diphenylsulfon,
4,4'-Bis-methoxymethyl-benzophenon,
4-Chlor-hydroxymethyl-benzoi.
Wohldefinierte Derivate des Typs Bi von aromati ίο sehen Aminen sind nicht so leicht wie bei anderer Verbindungstypen zu erhalten, unter anderem da si< stark zur Wasserabspaltung neigen und eine Reihe vor Nebenreaktionen möglich sind. Beispiele für solche Anhydrisierungsprodukte sind N,N'-Methylenbisdiphe nylamin und Anhydroformaldehydanilin. Diese Verbin düngen sind auch noch zur Kondensation in sauren· Medium nach dem erfindungsgemäßen Verfahrer befähigt.
Sich νΟΠ
ableiten, d. h. von Verbindungen, bei welchen die OH-Gruppe direkt an einem iso- oder heterocyclischer
aromatischen Ringsystem steht, welches aus einem odei mehreren aromatischen Ringen bestehen kann. Diese
Ringe können noch weitere beliebige Substituenter tragen, wenn dabei sichergestellt ist, daß nocl·
mindestens eine Position im Molekül erhalten bleibt, die die Gruppe — CHRa — ORb tragen kann.
Beispielsweise seien genannt:
Beispielsweise seien genannt:
jo a) Phenole der allgemeinen Formel
wobei R8 für einen einwertigen Rest und 5 für eine ganz«
Zahl von 0-4 steht.
Als Beispiele seinen folgende Kombinationen von R<
und sangeführt:
R, | -4 | Isomere |
Alkvl (C1-C,) | - 2 | alle |
Alkyl(C4-C10) | — 2 | alle |
Halogen (F. Cl. Br. I) | -2 | alle |
Aralkyl ggf. substituiert (C--C2,,) | -2 | alle |
Aryl ggf. substituiert (Cf--C0) | _3 | alle |
Alkoxy und Alkylmercapto (C1-C,) | alle | |
Alkoxy. Alkylmercapto und Aralkoxy. egf. substituiert | — 2 | |
(C4-C0) | _2 | alle |
Aryloxy. Arylmercapto. ggf. substituiert (C1,- Cn) | _ -> | alle |
Alkylamino. Dialkylamino (C1-C4) | alle | |
Arvlamino (C1^-C10) | alle | |
Aryl-SO,_. IC6-C14) | vorzugsweise para | |
zur OH-Gruppe | ||
SO3H. PO3H2. AsO3H2. COOH. und die entsprechenden | ||
Ester und Amide | desgl. | |
Nitro | desel. |
Die durch Formaldehydanlagerung aus den oben genannten Phenolen erhältlichen »Phenolalkohole«
sowie deren Äther und Ester an der aliphatischen OH-Gruppe können für die Herstellung der Diazoverbindungen
verwendet werden. Zahlreiche Phenolalkohole sind in der Literatur beschriebea Eine Zusammenstellung
Hndet sich z. B. in der Monographie von Martin »The Chemistry of Phenolic Resins«, John Wiley & Sons
N.Y, 1956. Es sei weiter auf »Die Makromolekulare Chemie, 44, Seiten 44 — 45 (1961)« verwiesen. Ebenso
kommen Phenolalkohole und ihre Ester und Äther in Betracht, die auf anderem Wege erhalten wurden, ζ. Β
durch Halogenmethylierung oder Reduktion von Phenolaldehyden oder Phenolcarbonsäuren bzw. deren
Estern.
Außer den Phenolalkoholen und ihren obengenann-
ten Derivaten können auch die durch Veresterung der phenolischen OH-Gruppe dieser Verbindungen mittels
Carbonsäuren oder Sulfonsäuren erhältlichen Derivate Einsatz finden.
Im einzelnen sind z. B. die folgenden Phenolalkohole 5
bzw. deren Derivate geeignet:
2-Hydroxy-hydroxymethylbenzol. r-Hydroxy-2,4-dimethyl-13,5-trishydroxy-
methyl-benzol,
6-Acetoxy-3-methyl-1,5-bis-acetoxymethyI- 10
6-Acetoxy-3-methyl-1,5-bis-acetoxymethyI- 10
benzol.
5-Chlor-2-hydroxy-l,3-bis-hydroxy methylbenzol,
5-tert.-Butyl-2-hydroxy-l,3-bis-methoxy-
5-tert.-Butyl-2-hydroxy-l,3-bis-methoxy-
methyl-benzol, ii
5-Benzyl-2-acetoxy-l,3-bis-acetoxymethyl-
benzol,
5-Phenoxy-2-hydroxy-l,3-bis-hydroxymethyl-
5-Phenoxy-2-hydroxy-l,3-bis-hydroxymethyl-
5-Methoxycarbonyl-2hydroxy-1,3-bis-hydroxy- 20
methyl-benzol,
5-Cumyl-2-hydroxy-l,3-bis-methoxy methylbenzol,
S-Methylmercapto^-hydroxy-l.S-bis-hydroxy-
S-Methylmercapto^-hydroxy-l.S-bis-hydroxy-
methyl-benzol, 25
5-Äthoxy-2-hydroxy-1.3-bis-methoxymethyl-
benzol,
5-Fluor-2-hydroxy-6-methyl-l,3-bis-hydroxy-
5-Fluor-2-hydroxy-6-methyl-l,3-bis-hydroxy-
methyl-benzol.
5-Chlor-2-hydroxy-4,6-dimethyl-1,3-bis- in
5-Chlor-2-hydroxy-4,6-dimethyl-1,3-bis- in
hydroxymethyl-benzol,
5-Chlor-4-h ydroxy-2-methyl-1,3-bis-hydroxymethyl-benzol,
5-Chlor-4-h ydroxy-2-methyl-1,3-bis-hydroxymethyl-benzol,
3,5-Dibrom-2-hydroxy-hydroxymethylbenzol, 2,2'-Dihydroxy-dibenzyläther, 35
Dihydroxymethylhydrochinon,
4-Hydroxy-3,5-bis-hydroxymethyl-diphenyl-
4-Hydroxy-3,5-bis-hydroxymethyl-diphenyl-
iither,
2,2'-Bis-(4-hydroxy-3,5-bis-hydroxymethyl-
2,2'-Bis-(4-hydroxy-3,5-bis-hydroxymethyl-
phenyl)-propan, ao
Bis-(4-hydroxy-5-methyl-3-hydroxymethylphenyl)-sulfon,
3,4-Dihydroxy-hydroxymethylbenzol, 2,3-Dihydroxy-l,4-bis-hydroxymethyl-benzol,
2-Hydroxy-3-methoxy-hydroxymethylbenzol, 45
2,2'-Dihydroxy-3,3'-bis-hydroxymethyldiphenylmethan.
Von Thiophenolen abgeleitete Verbindungen des Typs Bi
Es ist möglich, statt der Phenolderivate die entsprechenden
Thiophenolderivate zu verwenden. Die Phenole sind jedoch den Thiophenolen bei weitem vorzuziehen,
unter anderem deshalb, weil die letzteren wesentlich teurer sind, zu Nebenreaktionen neigen und 55
viele Vertreter einen unangenehmen Geruch aufweisen.
Von Phenol- und Thiophenoiäthern abgeleitete Verbindungen des Typs Bi
Geeignet sind z. B. die Alkyl-, Aralkyl- und Aryläther 60
der unter »Phenole« und »Thiophenole« angeführten Verbindungen.
Von isocyclischen und heterocyclischen aromatischen Verbindungen abgeleitete
Verbindungen des Typs B1 65
Die Verbindungen des Typs Bi dieser Stoffgnippe
werden beispielsweise durch Halogenmethylierung der Grundkörper und anschließende Umwandlung der
Halogenmethylgruppen in die Gruppen -CHjOH1
- CH2O - Alkyl oder CH2-O- Acyl erhalten.
Zahlreiche Halogenmethylverbindungen (welche diese Gruppe direkt am aromatischen Kern tragen), die als
Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen des hier behandelten Typs in Betracht kommen, sind
bekannt.
Zu Verbindungen des Typs Bi, welche sich von Phenoläthern ableiten, kommt man auch durch Alkylierung
oder Aralkylierung der phenolischen OH-Gruppe von Phenolalkoholen.
Geeignete Vertreter dieser Verbindungsklassen sind z. B.:
l,3-Bis-(3-hydroxymethyl-phenoxy)-propan, l,5-Bis-(4-hydroxymethyl-phenoxy)-pentan,
l,3-Dihydroxymethyl-2-methoxy-5-n-hexylbenzol,
1.3-Dihydroxymethyl-2-äthoxy-5-äthyl-benzol, 1,3- Dihydroxymethyl-2-benzyloxy-5-methoxycarbonyl-benzol,
l,3-Dihydroxymethyl-2-methoxy-5-brom-benzol, l,3-Dihydroxymethyl-2-methoxy-5-cumyl-benzol,
l,3-Dihydroxymethyl-2-äthoxy-5-methyl-
mercapto-benzol,
l.S-Dihydroxymethyl^-äthoxy-S-phenoxybenzol,
l.S-Dihydroxymethyl^-äthoxy-S-phenoxybenzol,
l,3-Dihydroxymethyl-2,5-diäthoxy-benzol, 1,3- Dihydroxymethy l-2-methoxy-5-benzyl-
benzol,
l,3-Dimethoxymethyl-2-methoxy-5-fluor-
l,3-Dimethoxymethyl-2-methoxy-5-fluor-
benzol,
I.S-Dimethoxymethyl^-äthoxy-S-methoxy-
I.S-Dimethoxymethyl^-äthoxy-S-methoxy-
benzol,
l,3-Dimethoxymethyl-2-methoxy-5-phenyl-
l,3-Dimethoxymethyl-2-methoxy-5-phenyl-
benzol,
Bis-[2-(4-hydroxymethyl-phenoxy)-äthyl]-äther,
Bis-[2-(4-hydroxymethyl-phenoxy)-äthyl]-äther,
!,S-Dimethoxymethyl^-äthoxy-S-brom-benzol,
l,3-Diacetoxymethyl-2-äthoxy-5-tert.-butyl-
benzol,
l^-Diacetoxymethyl^-methoxy-S-phenylmercapto-benzol.
l^-Diacetoxymethyl^-methoxy-S-phenylmercapto-benzol.
l,3-Diaceioxymethyl-2-methoxy-5-chlor-benzol,
!,S-Diacetoxymethyl^-dimethoxy-benzol,
13-Bis-(2-methyl-4-benzyl-6-hydroxymethylphenoxy)-propan,
3.4-Dimethoxy-hydroxymethylbenzol, ö-BromO^-dimethoxy-hydroxymethylbenzol,
4,5-Dimethoxy-2-methyl-hydroxymethylbenzol,
2,3-Dimethoxy-hydroxymethylbenzol, 2,2'-Dimethoxy-3,3'-bis-bis-hydroxymethyl-
5,5'-dimethyl-diphenylmethan, Dihydroxymethyl-hydrochinondimethyläther,
4-Methoxy-3,5-bis-hydroxymethyl-diphenyl-
äther,
Bis-(4-äthoxy-5-methyl-3-hydroxymethylphenyl)-sulfon,
Bis-(4-äthoxy-5-methyl-3-hydroxymethylphenyl)-sulfon,
4-Methoxymethyl-diphenyläther,
2-HydroxymethyI-diphenyläther, 4,4'-Bis-hydroxymethyl-diphenyläther,
4,4'-Bis-acetoxymethyl-diphenyläiher, 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenyläther, 4,4'-Bis-äthoxymethyl-diphenyläther,
2,4'-Bis-methoxymethyl-diphenyläther, 2,4,4'-Tris-methoxymethyI-diphenyläther,
2,4ί'-Tris-methoxymethyl-diphenylätheΓ,
2,4^',4'-Tetrakis-methoxymethyl-diphenyl-
äther,
Bis-methoxymethyM^'-dimethyl-diphenyl-
Bis-methoxymethyM^'-dimethyl-diphenyl-
äther,
Bis-methoxymethyl^-dimethoxy-S-methyl-
Bis-methoxymethyl^-dimethoxy-S-methyl-
diphenyläther,
Bis-methoxymethyl-3,3' Jimethyl-diphenyl-
Bis-methoxymethyl-3,3' Jimethyl-diphenyl-
sulfid,
Bis-methoxvmethyl^^'-dimethoxy-diphenyl-
Bis-methoxvmethyl^^'-dimethoxy-diphenyl-
sulfid,
2,2'-Dimethyl-4,4'-bis-hydroxymethyldiphenyläther,
2,2'-Dimethyl-4,4'-bis-hydroxymethyldiphenyläther,
4-ChloΓ-4'-methoxymethyl-diphenyläther,
l,3-Bis-(4-methoxyniethyl-phenoxy)-benzol,
l,3-Bis-(4-methoxymethyl-phenoxy)-propan, 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenylsulfid,
ö-Methylmercapto-S-methyl-hydroxymethyl-
benzol,
2,2-Bis-[4-(4-methoxymethyl-phenoxy)-phenyl]-propan,
2,2-Bis-[4-(4-methoxymethyl-phenoxy)-phenyl]-propan,
4,4'-Bis-phenoxymethyI-diphenyläther, Bis-methoxymethyl-4-phenoxydiphenylsulfid,
Bis-methoxymethyl^-isopropyl-S-methyl-
diphenyläther,
Bis-methoxymethyl-S-brom^-methoxydiphenyläther,
Bis-methoxymethyl-S-brom^-methoxydiphenyläther,
Bis-methoxymethyl-4-nitro-diphenyläther.
Die bis jetzt aufgezählten Verbindungen enthalten mindestens einen aromatischen Ring. Die nachstehenden
Verbindungen des Typs Bi sind auch kondensationsfähig, wenn sie keine aromatischen Ringe enthalten.
Diese Gruppe von Verbindungen des Typs Bi ist abgeleitet von Verbindungen des Typs EHm, die
mindestens einen Substituenten enthalten, welcher mit aktiver Carbonylverbindung unter Kondensation zu
reagieren vermag. Beispiele für derartige Substituenten sind:
-NH-CO-NH2,
-NH-CS-NH2,
-CO-NH2,
-CO-NH-Alkyl,
-SO2-NH2,
-SO2-NH-CO-NH2,
-SO2-NH-Alkyl,
-NH-CO-NH-Alkyl,
-CN und
-NH-CS-NH2,
-CO-NH2,
-CO-NH-Alkyl,
-SO2-NH2,
-SO2-NH-CO-NH2,
-SO2-NH-Alkyl,
-NH-CO-NH-Alkyl,
-CN und
direkt an aromatische, besonders an heterocyclische aromatische Ringe gebundene Aminogruppen.
Diese Substituenten können natürlich auch an aromatischen Kernen stehen.
Al? Beispiele für diese allgemeine Gruppe von Verbindungen seien genannt:
Bis-hydroxymethyl-harnstoff,
Bis-hydroxymethyl-äthylenhamstoff, Bis-hydroxymethyl-oxamid,
Bis-hydroxymethyl-bernsteinsäurediamid, Bis-methoxymethyl-adipinsäurediamid, Bis-hydroxymethyl-sebazinsäurediamid, Hydroxymethylbenzamid,
Bis-hydroxymethyl-terephthalsäurediamid, Hydroxymethylbenzolsulfonsäureamid, Tetra-ihydroxymethylJ-melamin, Hexa-(methoxymethyl)-melamin. Mit vorstehender Aufzählung sind die wichtigsten Stoffgruppen, welche als Komponenten Bi in Frage kommen, berührt worden. Damit sind aber die Möglichkeiten nicht erschöpft, es können z. B. auch die entsprechenden Drivate von Cyanursäurehydraziden, Guanidin und Aminopyrimidinen verwendet werden.
Bis-hydroxymethyl-äthylenhamstoff, Bis-hydroxymethyl-oxamid,
Bis-hydroxymethyl-bernsteinsäurediamid, Bis-methoxymethyl-adipinsäurediamid, Bis-hydroxymethyl-sebazinsäurediamid, Hydroxymethylbenzamid,
Bis-hydroxymethyl-terephthalsäurediamid, Hydroxymethylbenzolsulfonsäureamid, Tetra-ihydroxymethylJ-melamin, Hexa-(methoxymethyl)-melamin. Mit vorstehender Aufzählung sind die wichtigsten Stoffgruppen, welche als Komponenten Bi in Frage kommen, berührt worden. Damit sind aber die Möglichkeiten nicht erschöpft, es können z. B. auch die entsprechenden Drivate von Cyanursäurehydraziden, Guanidin und Aminopyrimidinen verwendet werden.
Wegen weiterer Möglichkeiten wird auf die Literatur über Kondensal>nsharze verwiesen, z. B. Houben-Weyl,
»Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage, Bd. 14/2, S. 193-402 »Polyaddition- bzw. Kondensationsprodukte
von Carbonyl- und Thiocarbonylverbindungen«.
Die nachstehenden Beispiele beschreiben die Herstellung der neuen Mischkondensate und der mit diesen
hergestellten erfindungsgemäßen Kopiermaterialien.
ίο Trotz der Vielzahl der Beispiele sind damit die Grenzen
des Erfindungsbereichs keineswegs erreicht.
Zur näheren Kennzeichnung der verwendeten Mischkondensate ist neben dem Ergebnis der Elementaranalyse
in vieien Beispielen noch angegeben, in welchem Molverhältnis — das aus diesen Analysenwerten
errechnet wurde — Diazoverbindung und Komponente Bi am Aufbau des Produkts beteiligt sind. Dieses
Verhältnis wurde unter etwas vereinfachenden Annahmen errechnet. Diese Angaben können und sollen keine
Aussagen über die genaue Struktur der erfindungsgemäßen Mischkondensate machen. Sie reichen jedoch
aus zur Identifizierung von Kondensationsprodukten, die in ihren Eigenschaften reproduzierbar sind.
Wie bereits oben erwähnt, sind in vielen Fällen zur weiteren Kennzeichnung die Bedingungen der Kondensation,
insbesondere auch die eingesetzten Mengenverhältnisse, wichtig. Die Beispiele enthalten alle für die
Herstellung der Mischkondensate erforderlichen Angaben.
In den Beispielen stehen Gewichtsteile (Gt.) und Volumenteile (Vt.) zueinander im Verhältnis von g zu ml.
Prozentangaben sind, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsprozente,Temperaturen sind in 0C angegeben.
Bei den Analysenwerten bedeuten N den Gesamtstick-
J5 stoffgehalt und NU den Diazostickstoff.
Auf eine restlose Trocknung der Kondensationsprodukte wurde im allgemeinen kein besonderer Wert
gelegt, so daß die Produkte noch geringe Mengen Wasser bzw. Kondensationsmittel enthalten können.
Außerdem können in manchen Fällen bei der Abscheidung wechselnde Mengen von Metallsalzen mitgerissen
werden. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, den Gehalt der Produkte an aktiver Substanz aus den Analysenwerten
zu erkennen.
Als »Rohkondensat« wird in den Beispielen im allgemeinen das bei der Kondensation anfallende rohe
Kondensationsgemisch bezeichnet, das normalerweise noch das Kondensationsmedium enthält.
Der besseren Übersicht wegen sind in der folgenden Tabelle 1 die Diazoverbindungen A-N2X und die
Komponenten Bi, die zur Herstellung der in dem erfindungsgemäßen Kopiermaterial enthaltenen Mischkondensate
verwendet werden, unter Numerierung zusammengestellt Auf die Numerierung wird in den
Beispielen Bezug genommen.
Tabelle 1
Diazoverbindungen
Diazoverbindungen
Diazo 1: Diphenylamin-4-diazoniumsalz,
Diazo 2: 3-Methoxy-diphenylamin-
Diazo 2: 3-Methoxy-diphenylamin-
4-diazoniumsaIz,
Diazo 3: 4'-Methoxy-diphenylamin-
Diazo 3: 4'-Methoxy-diphenylamin-
4-diazoniumsalz,
D;azo 4: 2'-Carboxy-diphenylamin-
D;azo 4: 2'-Carboxy-diphenylamin-
4-diazoniumsalz,
Diazo 5: 2,4',5-Triäthoxy-diphenyl-4-diazoniumsalz.
29
Fortsetzung
Diazo 6: 4-(4-Methyl-phenylmercapto)-
2,5-dimethoxybenzoldiazoniumsalz, Diazo 7: 2,5-Dimethoxy-4-phenoxy-benzol-
diazoniumsalz, Diazo 8: 4-(2,5-Diäthoxy-benzoylamino)-2,5-di-
äthoxybenzoldiazoniumsalz, Diazo 9: S-Methoxy-diphenylenoxid^-diazonium-
salz, ίο
Diazo 10: 4-[N-Methyl-N-naphthyl-(l)-methyl-
amino]-benzoldiazoniumsalz, Diazo 11: 4-Diazo-diphenylamin-3-carbonsäure
(inneres Salz), Diazo 12: 2,5-Dimethoxy-4-(N-methyl-N-phenyl- is
mercaptoacetylamino)-benzol-
diazoniumsalz, Diazo 13: 4-[N-Methyl-N-(j3-phenyl-mercaptoäthyl)-amino]-benzoldiazoniumsalz.
Komponenten Bi
Ν,Ν'-Dimethylol-bernsteinsäurediarnid,
Hexamethoxymethyl-melamin, N,N'-Dimethylol-harnstoff, Ν,Ν'-Dirnethylol-terephthalsäurediamid,
2,6-Dimethylol-4-methyl-phenol, 2,6-Dimethylol-4-methyl-anisoI, Dihydroxymethyl-durol,
Diacetoxymethyi-durol, l,3-Dimethyl-4,6-dimet:.ylol-benzoI.
!,S-Diisopropyl^.ö-dimethylol-benzol,
l.S-Diacetoxymethyl-naphthalin,
1,4-Dimethylol-benzol, Technischer Bis-methoxymethyl-diphenyläther
(Zusammensetzung vgl. Beispiel 8), 4,4'-Diacetoxymethyl-diphenyläther, 4,4'-Dimethoxymethyl-diphenyIäther,
2,5-Diäthoxymethyl-thiophen, 9,10-Dimethoxymethyl-anthracen,
Benzhydrol,
Nr. 2: Nr. 3: Nr. 4: Nr. 5: Nr. 6: Nr. 7: Nr. 8: Nr. 9:
Wr. 10: Nr. 11: Nr. 12: Nr. 13:
Nr. 14: Nr. 15: Nr. 16: Nr. 17: Nr. 18;
Nr. 19: l,4-Bis-(a-hydroxybenzyl)-benzol,
Nr. 20: l^-DiisopropyM.ö-dimethoxymethylbenzol,
Nr. 21: 4,4'-Dimethoxymethyl-<üphenylsulfid,
Nr. 22: Methoxymethyl-diphenyläther, erhalten durch
Reaktion von technischem chloriiethyliertem
Diphenyläther mit Natriumrr.ethylat
(Zusammensetzung vgl. Beispiel 53), Nr. 23: 2,2'-Bis-(4-hydroxymethyI-phenoxy)-diäthyläther,
Nr. 24: l,3-Bi$-{4-hydroxymethyl-phenoxy)-propan,
Nr. 25: Bis-methoxymethyl-diphenylenoxid, Nr. 26: 4,4'-Bis-methoxymethy!-diphenyImethan,
Nr. 27: methoxymethyliertes Biphenyl, Nr. 28: methoxymethylierter4,4'-Dimethyl-
diphenyläther,
Nr. 29: methoxymethyliertei 2-Isopropyl-
Nr. 29: methoxymethyliertei 2-Isopropyl-
5-methyl-diphenyläther,
Nr. 30: methoxymethylierter 3-Brom-4-methoxy-diphenyiäther,
Nr. 30: methoxymethylierter 3-Brom-4-methoxy-diphenyiäther,
Nr. 31: methoxymethyliertes Dibenzo-thiophen, Nr. 32: methoxymethyliertes 1,4-Diphenoxybenzol,
Nr. 33: 2,6-Bis-(methoxymethyl)-4-methyl-phenol, Nr. 34: 4,4'-Bis-(äthoxymethy!)-diphenyläther,
Nr. 35. 4,4'-Bis-(hydroxymethyl)-diphenyläther, Nr. 36: N,N'-Dimethylol-oxamid,
Nr. 37: Ν,Ν'-Dimethylol-adipinsäurediamid, Nr. 38: Trimethylolcitramid.
Nr. 37: Ν,Ν'-Dimethylol-adipinsäurediamid, Nr. 38: Trimethylolcitramid.
Beispiele 1-21
Die folgenden Beispiele belegen die gute bis ausgezeichnete Oleophilie der Ausbelichtungsprodukte
von 20 der neuartigen Kondensationsprodukte auf oberflächlich verseifter Celluloseacetatfolie gegenüber
den reinen Formaldehydkondensaten der Diazoverbindungen bei zugleich gesteigerter Lichtempfindlichkeit.
Die Zusammensetzung der Kondensationsprodukte und der verwendeten Beschichtungslösungen sind in Tabelle
2 zusammengestellt.
Tabelle 2 | Mischkondensat (MK) | Kompo | CH2O Abgeschieden | 2 | Verhältnis | Beschichtungslösung | Weitere Zusiiize | Lösungsmittel | U) | O | Ul | |
Bei | Diuzoverbindung | nente | als | H2PO; ■ H1PO4 | A-N2X zu B1 | % MK | K) | |||||
spiel | A-N2X | B1 | in MK | cn | ||||||||
4 |
Cl" ZnCI2
2 |
cr .ZnCK | C: N = 23.6: 5 | - |
ÄGMMÄ/DMF/
HjO55:37:8 |
|||||||
Diazo 3. HSO4" | 5 | H2PO; H1PO4 | 2 | 1:1 | 1.2 | - | H,O/CjH;iOH8:2 | CO | ||||
1 | Diazo 2. H2PO; | 7 | er | 1:1.1 | 1.65 | - | ÄGMMÄ | CO | ||||
2 | Diazo 2. HSO4 | 6 | Cl" | 1:1.1 | 1.0 | — | H2O | |||||
3 | Diazo 2. HSO4 | 9+11 | cr | Überschuß ν. | 1.0 | _ | H2O | |||||
4 | Diazo 1. HSO4" | 9.6 C-Atomen | 0.8 | |||||||||
5 | je N ,-Gruppe | |||||||||||
10 | Cl" | 1:2.4 | — | ÄGMMÄ | ||||||||
Diazo 2. HSO4 | 8 | Cl | 1:1.1 | 1.65 | _ | ÄGMMÄ | ||||||
6 | Diazo 4, H2PO4 | 13 | Cl | Überschuß v. | 1.0 | H2O | ||||||
7 | Diazo 2. HSO4 | 10.6 C-Atomen | 1.0 | |||||||||
8 | je N ,-Gruppe | |||||||||||
19 | er | 1:0.716 | — | ÄGMMÄ | ||||||||
Diazo 1, HSO4 | 18 | + er | 1:0.9 | 0.92 | _ | ÄGMMÄ | ||||||
9 | Diazo 1, HSO4 | 13 | + Rohkondensat | 1:0.2 | 0.5 | _ | H2O | |||||
10 | Diazo 2, HSO; | 10 | er | 1:1.05 | 2.0 | 2 Mol H,PO4 | H2O | |||||
11 | Diazo 2. HSO4 | a)0.1 | pro Diuzogruppc | |||||||||
12 | 1/2 Mol ZnCl2 | H2O | ||||||||||
b) 0.1 | pro Diazogruppe | |||||||||||
- | - | - | H2O | |||||||||
Diazo 1, HSO4 | 16 | 1:2 | 0.1 | H2O | ||||||||
13 | Diazo 1. H2PO4 + | 1.2 | ||||||||||
14 | Diazo 2, H2PO4 | 20 | 1:1.18 | H2O | ||||||||
Diazo 7. Cl" · ^ψ^ | 2.0 | |||||||||||
15 | ||||||||||||
230 | ||||||||||||
240/ι; | ||||||||||||
33
3: U
(S
X =
ϊ 3'
O O
is
rl
I
O —
e-i ©
ο ri
ρ —
~ ö
SO
-O
= ο
tr,
"γ.
^ ο· d ^ = 2 jj'-'
CjU y'U yir
yiri
ν!
OU
UI
C!
N1
U U
O N
rs
Die Beschichtung kann bei den rein wäßrigen Streichlösungen durch Tamponieren, bei den überwiegend organische Lösungsmittel enthaltenden Lösungen
mit einer Plattenschleuder erfolgen. Getrocknet wird
mit Warmluft. Nach bildmäßiger Belichtung durch ein
Negativ wird entwickelt, z. B. durch Oberwischen mit
Wasser oder den bekannten gepufferten Lösungen von wasserlöslichen Kupplungskomponenten z.B. solchen
aus der Pyrazolonreihe. Anschließend wird mit fetter
ίο Farbe eingefärbt, wobei die Ausbelichtungsprodukte
Farbe annehmen. In einer Reihe von Fällen ist es auch möglich, das Bild durch Lacke zu verstärken, z. B. durch
die üblichen Emulsionslacke. Die Oleophilie der Ausbelichtungsprodukte der neuartigen Diazokonden
sate ist in allen Fällen besser als die der bis jetzt üblichen
Formaldehydkondensate der entsprechenden Diazoverbindungen.
Dieser Sachverhalt wird durch folgende Gegenüberstellung deutlich.
Formaldehydkondensate der Diazoverbindungen 1 bzw. 2, hergestellt in Phosphorsäure nach Beispiel 1 der
DE-PS 11 38 399 bzw. Beispie! 1 der DE-PS 1! 38 401,
liefern bei der oben beschriebenen Beschichtung und Verarbeitung nur schlechte bis gar keine Farbannahme
der Ausbelichtungsprodukte.
Zusatz von Phosphorsäure zu der Streichlösung verschlechtert das Ergebnis noch weiter.
Die in Phosphorsäure hergestellten neuartigen Kondensationsprodukte, z.B. die der Beispiele 2
bis 4, 6, 8, 10, 14, 19 und 21, zeigen dagegen gute bis ausgezeichnete Farbannahme in den Bildbereichen.
Diese Oleophilie geht auch nicht verloren, wenn man den Streichlösungen noch Phosphorsäure zu-
35 setzt. So können beispielsweise den Streichlösungen
der Beispiele 3 bis 15 auf jede Diazogruppe 2 Moleküle Phosphorsäure zugesetzt werden, ohne daß dadurch die
Farbfreudigkeit der Ausbelichtungsprodukte nennens-Mj wert zurückgeht. In Beispiel 21 sind je Diazogruppe
>
40 sogar 10 Moleküle Phosphorsäure vorhanden. In die
ein in Phosphorsäure hergestelltes Rohkondensat ohne Abtrennung des Kondensationsmittels zur Beschichtung Verwendung findet.
der Einbau geringer Mengen Komponente Bi ausreicht,
um den erfindungsgemäßen Effekt merklich werden zu
lassen. Das ist z. B. bei Einbau von 0,15 Mol Bi pro Mol
rj ία u Diazoverbindung bereits der Fall, wenn auch diese
~ ~ 1 so Ergebnisse noch nicht optimal sind.
^ Die Fortschrittlichkeit der neuartigen Kondensationsprodukte gegenüber den in Schwefelsäure hergestellten Formaldehydkondensaten, abgeschieden als
Zinkchlorid-Doppelsalz, welche z. Zt. als Diazoharz
bevorzugt angewendet werden, zeigen die Beispiele 12,
13, 16 und 19. So werden mit O,l°/oigen Lösungen des neuartigen Mischkondensates (Beispiel 12) selbst nach
Zusatz von 2 Molekülen Phosphorsäure pro Diazogruppe noch farbfreudige Druckformen erhalten, von
welchen auf den üblichen Offsetpressen Drucke hergestellt werden können. Mit der 0,l%igen Lösung
des entsprechenden Formaldehydkondensates (Beispiel 13) wird dagegen bei gleicher Verarbeitung keine
nennenswerte Farbannahme erzielt. Einigermaßen
ausreichende Farbannahme wird erst erzielt, wenn die
Konzentration an dieser Diazoverbindung auf ein Mehrfaches angehoben wird.
Die Herstellung und Zusammensetzung der in den
O N
35 36
den im folgenden einzeln beschrieben. anisol (Komponente B|, Nr. 6) zu. Anschließend wird S
v
und dann wird 30 Std. bei Raumtemperatur stehengelas-
17,75 Gt + Methoxy-diphenylamin-i'-diazoniumsul- 5 sen. Das Kondensationsgemisch wird in 300 Vt Wasser
fat (91%ig) (Diazo 3, Sulfat) werden in 150 Vt 86%iger gelöst (klare Lösung), und das Kondensat wird unter
4) als feines Pulver unter heftigem Rünren ein und Weise nochmals umgefällt Man erhält 18,7 Gt eines
kondensiert 21 Std bei Raumtemperatur. Das Rohkon- io zum Verkleben neigenden Kondensationsprodukts, das
densat wird in 1000 Vt Wasser von 40° C gelöst, und aus nach Analyse gegenüber der unkondensierten Diazo-
der Lösung scheidet man mit 200 Vt 50%iger verbindung einen Mehrgehalt von 11,2 C-Atomen pro
gelöst und durch Zugabe von Zinkchlorid wieder 15 bindung. (C 603%, N 8,7%, Cl 10,2%, Atomverhältnis
ausgefällt Ausbeute 26,8 Gt (C 46,6%, N 11,5%). Nach 24,2 .3 :138.)
v
20 Sulfat) (95%ig) werden in 100 Vt Methansulfonsäure
6,5 Gt S-Methcxy-diphenylamin^-diazoniumphos- (90%ig) gelöst Unter gutem Rühren werden anschliephat (Diazo 2, Phosphat) werden in 60 Vt 86,7%iger ßend 6,8 Gt fein gepulvertes i,5-Bis-(aeetoxymethyl)-Phosphorsäure bei 40° C gelöst Man kühlt auf naphthalin (Komponente B,, Nr. 11) eingestreut Nach
Raumtemperatur ab und läßt rasch unter gutem Rühren Vh stündiger Kondensation bei Raumtemperatur ist
eine Lösung von 3,4 Gt 2,6-Dimethylol-4-methyl-phenol 25 das Rohkondensat klar in Wasser löslich. Man trägt nun
(Komponente B,, Nr. 5) in 7 Vt N-Methylpyrrolidon 4,15 Gt 13-Dimethyl-4,6-dimethylolbenzol (Kompozulaufen. Es wird so weit gekühlt, da£ die Temperatur nente B1, Nr. 9) unter gutem Rühren in das Gemisch ein
des Gemisches nicht über 50° C ansteigt Man und kondensiert weitere 45 Min. bei Raumtemperatur
kondensiert anschließend 2 Std bei 400C Man erhält ein Das Rohkondensat wird in 500 Vt Wasser gelöst
in Wasser ohne Rückstand lösliches Rohkondensat Zur 30 (klare Lösung). Bei +10° C fällt man das Kondensations-Abscheidung des Kondensationsproduktes wird das produkt durch Zugabe von 200 Vt. Salzsäure (36,5%ige
rohe Kondensation sjemisch in 1000 Vt Isopropanol Säure, mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt) aus.
eingerührt, der Niederschlag abgesagt, mit zweimal Es wird zur Reinigung in Wasser gelöst und abermals
200 Vt Isopropanol gewaschen und getrocknet durch Zusatz von Salzsäure als Chlorid ausgefällt.
Ausbeute: 7,5 Gt Man erhält das saure Phosphat eines 35 Ausbeute: 14,5 Gt
sierter Diazoverbindung einen Mehrgehalt von etwa 9 gegenüber der unkondensierten Diazoverbindung einen
Kohlenstoffatomen pro Diazogruppe aufweist Danach Mehrgehalt von 10,7 C-Atomen pro Diazogruppe auf
ist je Mol Diazoverbindung etwa 1 Mol Zweitkompo- (C 67,2%, N 10,4%, Atom verhältnis 22,6 :3.)
nente einkondensiert (C 473%, N 7,6%, ND 5,1%, P 40 .
9,4%, Atomverhältnis 21,7 :3 :2 :1,67). B e ι s ρ ι e I 6
(Diazo 2, Sulfat) werden in 320 Vt. 86%iger Phosphorin 100 Vt 86%iger Phosphorsäure werden 323 Gt säure gelöst Beginnend mit einer Innentemperatur von
3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat (Diazo 2,45 25°C werden 44,5 Gt. U-Diisopropyl^-dimethylol-Sulfat) gelöst Unter Rühren trägt man in kleinen benzol (Komponente Bi, Nr. 10) in feinstgepulverter
Portionen 19,4 Gt Bis-(hydroxymethyl)-durol (Kompo- Form unter Rühren eingetragen. 1 Std. wird ohne
nente Bi, Nr. 7) bei Raumtemperatur ein und Erwärmen nachgerührt, dann wird 20 Std. bei +400C
ρ kondensiert 25 Std. bei Raumtemperatur. kondensiert. Man erhäk ein in Wasser klar lösliches
;· Das Rohkondensat wird in 1000 Vt. Wasser gelöst, w Rohkondensat.
;.: wobei eine etwas trübe Lösung erhalten wird. Diese Das Kondensationsprodukt wird aus der wäßrigen
j. wird durch Druckfiltration geklärt. Man fällt das Chlorid Lösung des Rohkondensates mit Salzsäure ausgefällt
|| des Kondensationsproduktes, indem man das Filtrat auf und zur weiteren Reinigung nochmals in Wasser gelöst
ίΐ 70°C erwärmt und 220 Vt. Salzsäure (36%ige Salzsäure und erneut mit Salzsäure ausgefällt. Ausbeute 64 Gt. (C
f mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt) zusetzt. 55 68,2%, N 5,1%, Atomverhältnis 46,8 :3). Das Analysen-
umgefällt. Ausbeute: 33,8 Gt. Das Kondensationspro- Zweitkomponente pro Mol Diazoverbindung.
ä> dukt weist nach Analyse gegenüber der unkondensier- .
j:| ten Diazoverbindung einen Mehrgehalt von etwa 13 Beispiel 7
jfi C-Atomen pro Diazogruppe auf. Das entspricht einem 60 Zu einer Auflösung von 3,4 Gt 2'-Carboxy-diphenyl-
''·> Verhältnis von etwa 1,1 Molen Zweitkomponente je amin-4=diazoniumphosphat (Diazo 4, Phosphat) in 20 Vt
65 Std. bei Raumtemperatur.
3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat (Diazo 2, des Reaktionsproduktes in 250 Vt. Wasser eingerührt.
250 Vt Wasser noch einmal in 250 Vt Wasser von 500C
aufgelöst und durch Zugabe von 50 Vt 18%iger Salzsäure wieder ausgefällt Durch kurzes Erwärmen
der Suspension auf 80° C und Abkühlen wird die Absaugbarkeit der Fällung verbessert Man saugt ab,
wäscht mit 1 η Salzsäure und trocknet bei 350C. Die
Ausbeute beträgt 3,7 Gt (C 64,0%, N 8,5%, Atomverhältnis 263:3). Nach Analyse kommen in dem
Mischkondensat auf 1 Mol Diazoverbindung etwa 1,1 Mol Zweitkomponente.
33,2 Gt S-Metnoxy-diphenvIamüHt-diazoniumsulfat
(Diazo 2, Sulfat) (97,5%ig) werden in 100 Vt 86%iger
Phosphorsäure gelöst Binnen 15 Min. werden bei Raumtemperatur 25,9 Gt Methoxymethyldiphenyloxid
(Zusammensetzung siehe unten) (Komponente Bi, Nr. 13) unter Rühren eingetropft Es entsteht ein klares
Rohkondensat, das 1,5 Std. bei Raumtemperatur und 6 Std. bei 400C nachgerührt wird Das Kondensat wird in
500 Vt Wasser gelöst und die Lösung wird von einer geringen Trübung durch Filtrieren befreit Das Kondensationsprodukt
wird mit Salzsäure ausgefällt. Auch Kochsalz kann zur Ausfällung Verwendung finden. Soll
ein von Phosphorsäure möglichst freies Produkt erhalten werden, empfiehlt es sich, das Produkt noch
einmal in gleicher Weise umzufallen. Ausbeute 37,6 Gt Das Kondensationsprodukt weist laut Analyse gegenüber
der unkondensierten Diazoverbindung pro Diazoitnolekül
einen Mehrgehalt von 16 Kohlenstoffatomen auf. (C 61,7%, N 7,4%, Cl 9,3%, Aton.verhäitnis
29,2:3:1,5.)
Das verwendete Methoxymethyldiphenyloxid ha> folgende Zusammensetzung:
35
Diphenyläther 13%
Mono-o-(methoxymethyl)diphenyl-
äther 2,2%
Mono-p-(methoxymethyl)diphenyl-
äther 11,8% «
unbek. ähnl. Monomethoxymethyl-
verbindung 33%
o,p'-Di-(methoxymethyl)diphenyl-
äther 21,9%
p,p'-Di-(methoxymethy])dipheny]-
äther 47,3%
Tri-(methoxymethyl)diphenyl-
äther 13%
Tetra-(methoxymethyl)diphenyl-
äther 9,5%
Trägt man Methoxymethyldiphenyloxid in die Säure ein, ohne daß Diazoverbindung zugegen ist, so löst sich
dieses bei raschem Rühren zuerst auf. Nach Sekunden bis Minuten scheidet sich aber ein in der Säure und in
siedendem Wasssr unlösliches Kondensat ab. Ein Mischkondensat, das Ausbelichtungsprodukte mit gleicher
Oleophilie liefert, wird erhalten, indem man bei sonst gleicher Arbeitsweise statt des Sulfats der Diazo 2
die äquimolare Menge Diazo I, Sulfat einsetzt. Das Mischkondensat, das Diazo 2 enthält, liefert jedoch
Köpiersehiehten mit besserer Lagerfähigkeit.
In 600 Vt. 86%iger Phosphorsäure werden 4,65 Gt Diphenylamin-4-diazoniumsulfat (95%ig) (Diazo I,
Sulfat) gelöst. Man iöst nun 4,65 Gt. l,4-Bis-(«-hydroxybenzyl)-benzol
(Komponente Bi, Nr. 19) in 30 Vt.
Eisessig und erwärmt dabei gerade so stark, daß alles in
Lösung geht Die heiße Essigsäurelösung wird nun zu der kräftig gerührten Diazolösung gegossen. Man
kondensiert 21 Std. bei Raumtemperatur, Das Kondensationsgemisch wird in 2000 Vt Wasser gelöst klar
nitriert und mit 300 Vt konz. Salzsäure gefällt Die Fällung wird abgetrennt in 500 Vt Wasser bei 600C
gelöst filtriert und mit 50 Vt 6 η Salzsäure in Wasser gefällt Das abgeschiedene Produkt wird nochmals in
gleicher Weise umgefällt Es resultieren 4,8 Gt des Chlorids des Kondensationsproduktes. Nach Analyse
beträgt das Verhältnis C:N :Cl-26,6 :3 :1,05. Das entspricht einem Verhältnis von etwa 0,73 Mol
Zweitkomponente je Mol Diazoverbindung. (C 69,2%, N 9,1%, Cl 8,1%.)
In 1000 Vt 86%iger Phosphorsäure werden 30,84 Gt Diphenylamin-4-diazoniumsulfat (95%ig) (Diazo I,
Sulfat) gelöst Binnen 1 Std. wird unter gutem Rühren eine Auflösung von 18,4 Gt Benzhydrol (Komponente
Bi, Nr. 18) in 200 Vt Eisessig eingetropft Man
kondensiert 24 Std. bei Raumtemperatur. Es resultiert
ein klares, in Wasser ohne Rückstand lösliches Rohkondensat Die Hälfte des Rohkondensates wird in
2500 Vt auf 40° C erwärmtes Wasser eingetragen. Nach anfänglich klarer Auflösung kristallisiert das Kondensationsprodukt
beim Abkühlen in Form von Kristallblättchen aus. Ausbeute 213 Gt (C 56,6%, N 8,1%, P 8,9%,
Atomverhältnis 24,5 :3 :1,5).
der Analyse weist das Kondensatiousprodukt gegenüber
der unkondensierten Verbindung einen Mehrgehall: von 124 C-Atomen pro Diazogruppe auf. Das
entspricht einem Verhältnis von etwa 1 Mol Zweitkomponente je Mol Diazoverbindung.
Die zweite Hälfte des Rohkondensates wird mit 1,5 Gt Paraformaldehyd versetzt und 20 Std.bei Raumtemperatur
nachkondensiert Das Rohkondensat wird in 2000 Vt Wasser gelöst und von einer leichten Trübung
durch Filtration befreit. Es kann in üblicher Weise als
Zinkchlorid-Doppelsalz abgeschieden werden. Ausbeute: 22,9 Gt. (C 59,9%, N 8,5%, Atomverhältnis 24,6 :3).
Zur Herstellung des Rohkondensates trägt man in 393 Gt. 86%ige Phosphorsäure 11 Gt. 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat
(Diazo 2, Sulfat) ein und kühlt auf Raumtemperatur ab. Nun tropft man 5,17 Gt.
eines in seiner Zusammensetzung in Beispiel 8 angegebenen Gemisches methoxymethylierter Diphenyläther
(Komponente Bi, Nr. 13) ein und rührt eine Stunde bei Raumtemperatur nach.
Nun wird auf 40'C aufgeheizt, und man fügt «'.in
Gemisch von 22,1 Gt dcjr gleichen Diazoverbindung mit
?A Ct Paraformaldehyd zu und kondensiert 24 Std. bei 400C. Das Rohkondensat wird direkt für die Bereitung
der Streichlösung verwendet.
Zur Herstellung des Diazokondensationsproduktes löst man 81 Gt Diazo 2, Sulfat in 500 Vt 85%iger
Phosphorsäure, trägt binnen 15 Minuten 61 Gt. 13-Diisopropyl-4,6-dimethylol-benzol (Komponente Bi,
Nr. 10) ein und kondensiert 39 Std. bei 4O0C. Das in Wasser klar lösliche Kondensationsgemisch wird in
2500 Vt. Wasser gelöst und mit 500 Vt. 18%iger wäßriger Salzsäure wieder ausgefällt. Nach dem
Absaugen und Waschen mit 0,5 η Salzsäure wurde an
der Luft getrocknet. Ausbeute: 113 Gt. des Chlorides des
Kondensationsproduktes. (C 66,2%, N 8,8%, Atomverhältnis
263 :3.)
Nach dem Analysenergebnis ist pro Mol Diazoverbindung
etwa 1 Mol Zweitkomponente gebunden.
Durch Kondensation in 80%iger Schwefelsäure von äquimolaren Mengen Diazo I, Sulfat, und Formaldehyd
analog dem in der DE-PS 5 96 731 angegebenen Verfahren erhaltenes Diazoharz in Form des Zinkchlorid-Doppelsalzes.
4,84 Gt. 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumphosphat (Diazo 2, Phosphat) und 4,4 Gt. Diphenylamin-4-diazoniumphosphat
(Diazo I, Phosphat) werden in 300 Vt. 86%iger Phosphorsäure gelöst. Unter heftigem
Rühren tropft man 6 Gt. 2,5-Bis-(äthoxymethyl)-thiophen (Komponente Bi, Nr. iö) zu. Das Gemisch färbt
sich rötlich, bleibt aber klar. Man kondensiert 2'/2 Std. bei Raumtemperatur. Das Rohkondensat ist klar löslich
in Wasser.
Zur Abscheidung des Reaktionsproduktes läßt man das Gemisch in gut gerührtes Isopropanol bei etwa
650C einlaufen und kühlt auf Raumtemperatur ab. Die Fällung wird abgesaugt, mit Isopropanol gründlich
gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 10,9 Gt. Nach der Analyse sind in dem als saures Phosphat vorliegenden
Kondensationsprodukt die Komponenten 3-Methoxy 4-diazo-diphenylamin,
4-Diazo-diphenylamin und Thiophen im Verhältnis 0,7 :0,3 :2 eingebaut. (C 46,9%, N
6,7%, S 10,1%, OCH3 3,1%, Atom verhältnis
24,6:3:1,98:0,73). Läßt man 2,5-Bis-(äthoxymethyl)-thiophen
in Abwesenheit der Diazoverbindung in Phosphorsäure einlaufen, so erhält man sofort ein in
Säure und Wasser praktisch unlösliches Homokondensat dieser Verbindung.
In 60 Vl 93%iger Phosphorsäure werden 3.6 Gt.
2,5-Dimethoxy-4-phenoxy-benzoldiazoniumchlorid
(Diazo 7) als Doppelsalz mit 1/2 Mol Zinkchlorid (NaCI-haltig, N = 7,7%) gelöst. Durch die Lösung wird trockene Luft geleitet, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht. Es werden dann 2,7 Gt. l^-DiisopropyM.ödi-(methoxymethyl)-benzol (Komponente Bi, Nr. 20) zugesetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 400C kondensiert. Das Kondensationsgemisch wird in Wasser gelöst worin es klar löslich ist, und das Kondensat mit Zinkchlorid ausgefällt, abgetrennt und getrocknet Ausbeute 2,9 Gt. (C 57,6%, N 4,4%, Atomverhältnis 30,6 :2). Die Analyse ergibt, daß in dem Mischkondensat etwa 1,2 Mol Zweitkomponente je Mol Diazoverbindung gebunden sind.
(Diazo 7) als Doppelsalz mit 1/2 Mol Zinkchlorid (NaCI-haltig, N = 7,7%) gelöst. Durch die Lösung wird trockene Luft geleitet, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht. Es werden dann 2,7 Gt. l^-DiisopropyM.ödi-(methoxymethyl)-benzol (Komponente Bi, Nr. 20) zugesetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 400C kondensiert. Das Kondensationsgemisch wird in Wasser gelöst worin es klar löslich ist, und das Kondensat mit Zinkchlorid ausgefällt, abgetrennt und getrocknet Ausbeute 2,9 Gt. (C 57,6%, N 4,4%, Atomverhältnis 30,6 :2). Die Analyse ergibt, daß in dem Mischkondensat etwa 1,2 Mol Zweitkomponente je Mol Diazoverbindung gebunden sind.
3,6 Gt des in Beispiel 15 als Ausgangsmaterial verwendeten Diazoniumsalzes (Diazo 7, Zinkchlorid-Doppelsalz)
werden in 60 Vl 90%iger Methansulfonsäure gelöst und man leitet trockene Luft durch das
Gemisch, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht
Anschließend trägt man 2,7 Gt l^-DiisopropyM.ö-Bis-{methoxymethyl)-benzo!
(Komponente Bi, Nr. 20) ein und kondensiert 1 Std. bei Raumtemperatur und 2
CiJ ι : jAor
OIU. UCI TV K^.
Das Gemisch wird in Wasser eingetragen und durch Versetzen mit Kohle und Absaugen von ungelösten
Anteilen befreit. Aus dem Filtrat wird das Kondensa tionsprodukt als Zinkchlorid-Doppelsalz ausgefällt
Ausbeute 5,8 Gt. (C 41,0%, N 2,7%, Atomverhältni: 353 :2). Dies entspricht einem Gehalt von ca. 1,5 Mo
Zweitkomponente pro Mol Diazoverbindung.
1,75 Gt. 4-(2,5-Diäthoxy-benzoylamino)-2,5-diäthoxy benzoldiazoniumchlorid (Diazo 8, Zinkchlorid-Doppel
ίο salz) (N-4,8%) werden in 10 Vt. 90%iger Methansul
fonsäure gelöst, und man leitet trockene Luft durch da! Gemisch, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht
Anschließend werden 0,14 Gt. 1,4-Bis-hydroxymethyl benzol (Komponente Bi, Nr. 12) zugegeben. Nach
is 4stündiger Kondensation bei Raumtemperatur wird mi'
Wasser verdünnt, filtriert und mit Zinkchloridlösung au; dem Filtrat das Kondensat ausgefällt.
Ausbeute 2,2 Gt. (C 25,2%, N 3,6%, Atomverhältni! 24,5 : 3).
Ausbeute 2,2 Gt. (C 25,2%, N 3,6%, Atomverhältni! 24,5 : 3).
In 10 Vt. 90%iger Methansulfonsäure löst man 0,7i
Gt. S-Methoxy-diphenylenoxid^-diazotiiumchlorid al«
Doppelsalz mit 1/2 Mol Zinkchlorid (N 7,2%) (Diazo 9;
und leitet trockene Luft durch das Gemisch, bis keir Chlorwasserstoff mehr entweicht. Nun trägt man O1H
Gt 1,4-Dimethylol-benzol (Komponente Bi, Nr. 12) eir
und kondensiert 4 Std. bei Raumtemperatur. Die Abscheidung des Kondensationsproduktes wird mil
Zinkchlorid vorgenommen. Ausbeute: 1,4Gt.
(C 22,4%, N 2,9%, Atomverhältnis 18 :2). Die Analyse
spricht für den Einbau von etwa 0,6 Mol Zweitkomponente pro Mol Diazoverbindung.
Nach Beispiel 1 der DE-PS 11 38 401 wird eir
Kondensationsprodukt aus 3-Methoxy-diphenylamin-4 diazoniumchlorid und Formaldehyd hergestellt und al·
noch etwas Phosphorsäure enthaltendes saures Phos phat abgeschieden. (N 9,3%; Atomverhältni:
C:N:P=14:3:2,3).
Das Produkt hat einen mittleren Kondensationsgrac von etwa 3 Einheiten Methoxydiphenylamindiazonium
salz je Molekül, ermittelt durch kryoskopische Moleku
•»5 largewichtsbestimmung der Diazoaminoverbindung mi
Diisobutylamin in Benzol.
10 Gt. des Diazokondensationsprodukts werden in 8i
Gt. 85%iger Phosphorsäure gelöst. Binnen 10 Min tropft man 5,7 Gt 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenyl
so äther (Komponente Bi, Nr. 15) zu und kondensiert 2(
Std. ohne Wärmezufuhr. Das klare in Wasser Kai
lösliche Kondensationsgemisch wird mit 100 Vt. Wassei verdünnt und diese Lösung mit 330 Vt gesättigte!
wäßriger Kochsalzlösung versetzL Die Fällung wire durch erneutes Lösen in Wasser und Wiederausfäller
mit Kochsalzlösung gereinigt und das abgeschiedene Produkt getrocknet.
Ausbeute: 8,1 GL (C 483%, N 43%, Atomverhältni« 39,4 :3).
ω Nach der Analyse sind das Diazohomokondensat unc
die Zweitkomponente etwa im Molverhältnis 1 :5,4 miteinander mischkondensiert
In 40 Vt 80%iger Schwefelsäure werden 5 Gt
4-p-Tölyimercapio-2r5-dirnethoÄy-bcnzo!diazoniürnchlorid,
Zinkchlorid-Doppelsalz (N 6,9%) (Diazo 6) gelöst und es wird trockene Luft durch die Lösung
geleitet, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht.
0,88 Gt. 1,4-Bis-hydroxymethyl-benzol (Komponente
Bi, Nr. 12) werden in Portionen eingetragen, man rührt
noch 1 Stunde bei Raumtemperatur und läßt über Nacht stehen. Man trigt nun in 300 Vt. Wasser ein, setzt zur
Entfernung einer geringen Trübe 2 Gt. Kohle zu, saugt ab und fällt im klaren Filtrat das Kondensationsprodukt
mit Zinkchlorid und Kochsalz aus. Ausbeute: 5,4 Gt. lufttrocken (C 31%, N 3,5%, Atomverhältnis 20,6 :2).
Danach enthält das Kondensat pro Mol Diazoverbindung etwa 0,7 Mol Zweitkomponente.
In 265 Gt. 93%iger Phosphorsäure werden 32,3 Gt. 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat (Diazo 2,
Sulfat) gelöst. Man tropft nun 25,8 Gt. 4,4'-Bis-(met'hoxymethyl)-diphenyläther
(Komponente Bi, Nr. 15) zu und kondensiert 2 Std. bei 40°C. Zu dem klar in Wasser
löslichen Gemisch gibt man 16 Gt. Paraformaldehyd, kondensiert weitere 6 Stunden bei 4O0C und läßt bei
Raumtemperatur über Nacht stehen. Das in Wasser rückstandslos lösliche Gemisch wird in Wasser gelöst
und die Lösung mit gesättigter Kochsalzlösung versetzt. Die voluminöse Fällung wird 1 Std. bei 400C gehalten
und schließlich soweit wie möglich abgesaugt und der Nutschen-Inhalt, eine grüne Paste, über Phosphorpentoxid
getrocknet. Dabei verwandelt sich das Produkt in eine zähe, grüne, stark nach Formaldehyd riechende
Masse. Ausbeute 175 Gt. (C 16,4%, N 1,9%, S 0,45%, P
13,7%, Atom verhältnis C : N : P = 30,2 : 3 : 9,7). Das Kondensat weist gegenüber der unkondensierten
Di. ,'.overbindung einen Mehrgehalt von etwa 17
C-Atomen auf.
Beispiele 22 — 28
Die Beispiele 22 — 28 belegen, daß unter Verwendung
der neuartigen Kondensationsprodukte auch in Gegenwart von Phosphorsäure Kopierschichten erhalten
werden, welche bei der Handhabung wesentlich geringere Empfindlichkeit gegen Fingerabdrücke aufweisen
als in gleicher Weise, jedoch unter alleiniger Verwendung der bekannten Formaldehydkondensate
der Diazoverbindungen (gleiches Anion und gleicher Phosphorsäurezusatz) hergestellte Kopierschichten.
Die in Tabelle 3 angegebenen Streichlösungen werden auf einen mit Metalldrahtbürsten aufgerauhten
Aluminium-Träger aufgebracht, welcher nach der DE-PS 11 34 093 mit Polyvinylphosphonsäure vorbehandelt
worden war. Anschließend wird die Beschichtung mit Warmluft angetrocknet.
Mit der Verringerung der Feuchtigkeitsempfindüchkeit
des Materials, die sich durch Empfindlichkeit gegen Fingerabdrücke zu erkennen gibt, geht naturgemäß die
Entwickelbarkeit der Kopierschicht mit Wasser zurück.
r> Wäßrige Lösungen von Salzen, welche bevorzugt noch Netzmittel oder geringe Zusätze an organischen
Lösungsmitteln enthalten, sind jedoch im allgemeinen für die Entwicklung gut brauchbar.
Die bei den einzelnen Beispielen verwendeten Entwickler sind in der letzten Spalte von Tabelle 3
angegeben, velche die näheren Angaben über die Beispiele enthält. Es bedeuten:
Entwickler I:
100 Vt. Wasser
100 Vt. Wasser
5 Gt. Natriumlaurylsulfat
(50%ig)(Rest Natriumsulfat)
(50%ig)(Rest Natriumsulfat)
3 Gt. Weinsäure
Entwickler II:
Entwickler II:
Entwickler I, dem 2 Gt. Benzylalkohol zugesetzt sind.
Bei der Herstellung der Kopie fällt auf, daß die unter Verwendung der neuartigen Kondensationsprodukte
erhaltenen Kopierschichten gegenüber den nur unter Verwendung der bekannten Formaldehydkondensate
der gleichen Diazoverbindungen erhaltenen Kopierschichten bis zu 4mal so lichtempfindlich sind. Die
Bildbereiche nehmen Druckfarben sehr gut auf.
M- | ;ler | mitte | |
UJ | fj | N | |
'·£ | |||
C | N | ||
Zh | LÖSM | ||
■f. | U | ||
I, | I | ||
uii: | |||
lieh ι | ξΓ | ||
ι | •j | ||
ca | X | ||
fi | |||
< .H | |||
·./■. | |||
S | |||
:rhüll | |||
> | |||
η als | |||
U | |||
ichic | |||
ü | |||
Abg | C | ||
C | Sa" | ||
O | |||
C. | |||
2 | |||
ξ. | |||
SIl | X | ||
C | ~z | ||
"Ό | -3 | j | |
C
'> |
·£ | I | |
U | |||
CJ | O | ||
i | N | ||
Q | |||
eile | |||
ji | "U | ||
H | ids | ||
3= F=
du ω ου cn bo !r
(Λ Vl -S) ΕΛ Λ Cj
4J U t» OJ t» T,
*O Ό "U T3 T3 ■<
el
ο.
. S et to et ti
ο ·■* ελ ελ '-λ ελ
cd
uuuo -u -α T3 -α
^ to,
■iol
- o. Q
O O O O O O
EU | υ | ο | υ | σ* |
ü
α, |
|
ds |
a.
ΕΛ |
tu | sp | tu | X | |
υ
CQ C |
tu
CC C |
α
ΕΛ |
υ
03 C |
sp | PO, | |
υ | wie | wie |
EU
m C |
wie |
EU
CQ C |
1 |
ds | wie | wie | ||||
CQ
C |
||||||
wie | I | |||||
tN (N fN tN
Zu Bei spi el 28
4,4 Gt Dipheny;umin-4-diazoniumphosphat (Diazo I,
Phosphat) werden in 300 Vt 96,5%iger Phosphorsäure gelöst. In die Lösung gießt man unter gutem Rühren
eine siedende Lösung von 4,0 Gt. 9,10-Bis-methoxymethyl-anthracen
(Komponente Bi, Nr. 17) in 30 Vt Eisessig ein. Man kondensiert l'/2 Std. ohne weiteres
Erwärmen. Das Rohkondensat ist ohne Rückstand in
ίο Wasser löslich. Um das Kondensationsprodukt zu
isolieren, wird das Kondensationsgemisch mit 150 Vt. Methanol verdünnt und die Lösung unter Rühren in
2000 Vt. Isopropanol bei etwa 65°C einlaufen gelassen. Die Fällung wird abgesaugt, mit Isopropanol nachgewasehen
und getrocknet Ausbeute: 5,4 Gt Nach Analyse wies das Kondensat gegenüber der unkondensierten
Diazoverbindung einen Mehrgehalt von 24,4 C-Atomen pro Molekül Diazoverbindung auf, das entspricht etwa
1,5 Molen Zweitkomponente pro Mol Diazoverbindung.
1Q 52,9%, N 5,1%, P ! !,3%, Atomverhältnis 36/! : 3 : 3Λ
Die folgenden Beispiele zeigen die breite Anwendbarkeit der neuartigen Kondensationsprodukte auf
verschiedenen Trägermaterialien und in verschiedenen reprographischen Verfahren.
Außer den Vorteilen der verbesserten Oleophilie der Ausbelichtungsprodukte und der verbesserten Lichtempfindlichkeit,
die auch bei den nachfolgenden Beispielen immer wieder auftreten, belegen diese Beispiele noch
weitere Vorteile einzelner Gruppen von Mischkondensäten.
Eine elektrolytisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird mit einer 2%igen wäßrigen Lösung des Chlorides eines
aus Diazoverbindung 2 und Komponente Bi, Nr. 14, hergestellten Kondensationsproduktes durch Tamponieren
beschichtet. Nach bildmäßiger Belichtung durch ein Negativ wird durch Überwischen mit l,5°/oiger
wäßriger Phosphorsäure entwickelt und mit fetter Farbe eir.gefärbt Es resultiert eine leistungsfähige
Druckform.
Eine gleichfalls leistungsfähige Druckform wird in
analoger Weise erhalten, wenn die gleiche Lösung auf eine mechanisch gekörnte Aluminiumfolie aufgebracht
wird, welche in bekannter Weise mit ?inem Alkalisilikat vorbehandelt wurde.
Statt des Chlorides des Kondensationsproduktes kann auch das entsprechende Zinkchlorid- oder
,_ Cadmiumchlorid-Doppelsalz Verwendung finden. Zur
Jj 50 Entwicklung ist der Entwickler II brauchbar.
^ Das Kondensationsprodukt wird auf folgende Weise
•Ξ hergestellt:
ε In 93,5 Vt 86%iger Phosphorsäure werden 30,2 Gt.
§ 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsuIfat (Diazo 2,
ε 55 Sulfat) gelöst Unter lebhaftem Rühren trägt man
° anschließend 293 Gt feingepulverten 4,4-Bis-acetoxy-
-a methyl-diphenyläther (Komponente Bt, Nr. 14) ein,
J rührt dann l'/2 Std. ohne Wärmezufuhr nach und
^" kondensiert schließlich noch 3'Λ Std. bei 4O0C. Das
■■< 60 klare Kondensationsgemisch wird in 500 Vt Wasser
gelöst (klare Lösung), und bei 400C wird durch
Zutropfen von 220 Vt Salzsäure (36%ige HCl mit dem
gleichen Volumen Wasser verdünnt) das Chlorid des
.^ Kondensationsproduktes ausgefällt Zur Reinigung löst
man in warmem Wasser und fällt das Chlorid durch .Stlzsäurezugabe erneut aus. Getrocknet wird bei 300C
in einem Umlufttrockenschrank. Ausbeute: 38,7 Gt (C 65,7%, N 8,1 %, CI 8,6%, Atomverhältnis 28,5 :3 :1,26).
Durch Metallbürsten aufgerauht Aluminiumfolie, die genden Streichlösungen beschichtet, und die Schicht
nach der L ehre der DE-PS 11 34 093 mit Polyyinylphos- wird angetrocknet.
P'honsäure vorbehandelt worden ist, wird mit nachfol- 5
I.
Diazo-Formaldehyd-Kondensat (Gt.)*) 0,4
Mischkondensat (Gt.)**)
Phosphorsäure. Mole je Mol
Diazogruppen 2.8
Mischkondensat (Gt.)**)
Phosphorsäure. Mole je Mol
Diazogruppen 2.8
0.04 0.13
0.34 0.31 0.23
0.34 0.34
0.5 2.8 0.5 2.8
In jedem Fall wird in 100 Vt. Äthylenglykolmonomethylüther Butylacetat (8: 2 Vt.) gelöst.
*) lormaldehydkondeiisat aus Duizmerbindung 2. Chlorid in 2.H Mol Phosphorsäure analog Beispiel 1
der deutschen Palentschrift I I.W 401.
Bei der Bildbelichtung mit einer Dreiphasen-Kohlen- gleiche Anzahl gehärteter Keilstufen (beurteilt nach
bogenlampe von 2,4 kW unter einer negativen Kopier- 25 Entwicklung und Einfärben mit fetter Farbe), wenn
vorlage und einem 21 stufigen Graukeil mit Dichteinkre- folgende Belichtungszeiten gewählt werden:
menten von 0,15 erhält man dann bei allen Schichten die
Belichtungsdauer
in rclathen Einheiten
70
18 IS
50
Als Entwickler dient im Falle von I. Wasser, im Falle von 2.-6. der Entwickler II (vgl. Beispiele 22—28). Die
auf diesem Wege erhaltenen Druckformen können zur weiteren Erhöhung der Druckauflage mit geeigneten
Lacken verstärkt werden, z. B. den in den DE-PSen 11 80 869 und 11 43 710, der BE-PS 6 25 787, besonders
Beispiel 1, und der US-PS 27 54 279 genannten Produkten.
Das vorsensibilisierte Material 1., 4. und 6 ist nach 8wöchiger Lagerung bei 520C noch gut verarbeitbar.
Die weniger Phosphorsäure bzw. keine Phosphorsäure enthaltenden Schichten sind unter diesen Bedingungen
weniger gut lagerfähig.
Die Kopierschicht kann auch zur Erhöhung der Druckauflage der aus dem Kopiermaterial hergestellten
Druckformen mit einem Oberstrich aus wasserunlöslichen Polymeren, wie sie z. B. in der US-PS 31 36 637
beschrieben sind, überzogen werden.
Derartigen Oberstrichen können außerdem Farbstoffe, Pigmente, Diazoverbindungen, beispielsweise die in
den US-PSen 31 80 732 und 31 75 906 beschriebenen Verbindungen, zugesetzt werden.
Als Mischkondensat kann auch ein Produkt Verwendung finden, welches aus 1 Mol 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat
(Diazo 2, Sulfat) und 1,5 MoI 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenyIäther /Komponente
Bi, Nr. 15) analog Beispiel 29 hergestellt und als Chlorid abgeschieden worden ist. In diesem Falle kommt man
mit noch kürzeren Belichtungszeiten aus, benötigt aber einen höheren Phosphorsäurezusatz, um Schichten
gleicher Lagerfähigkeit zu erhalten.
Der im Beispiel 45 verwendete, mit Polyvinylphosphonsäure vorbeschichteie Aluminiumträger wird mit
nachstehender Streichlösung beschichtet:
1,25 Gt. eines Rohkondensates aus 3-Methoxydiphenylamin-4-diazoniumcht
'-id und Formaldehyd in Phosphorsäure (Molverhältnis 1:1:2,8), 40 Std. Kondensation
bei 400C
10Gt. des in Beispiel 8 beschriebenen Kondensationsproduktes
5,1 Gt. 85%iger Phosphorsäure
2400 Gt. Äthylenglykolmonomethyläther
580 Gt. Butylacetat
5,1 Gt. 85%iger Phosphorsäure
2400 Gt. Äthylenglykolmonomethyläther
580 Gt. Butylacetat
Die Beschichtung wird 2 Min. bei 100° C angetrocknet
Die Empfindlichkeit der Kopierschicht gegenüber Fingerabdrücken bei der Handhabung ist gegenüber
einer nur das erstgenannte Rohkondensat enthaltenden Kopierschicht wesentlich herabgesetzt, die Lichtempfindlichkeit
der neuen Kopierschicht ist etwas mehr als doppelt so hoch wie diejenige einer Schicht, welche nur
das erstgenannte Rohkondensat enthält. Die Entwicklung
des belichteten Kopiermaterials kann mit dem in den Beispielen 22—28 angegebenen Entwickler II
erfolgen. Anschließend kann die Druckform mit den üblichen Lacken, z. B. den im letzten Beispiel genannten
Vertretern, 'lackiert und hierdurch in ihrer Auflage weiter erhöht werden.
Das nach den Angaben dieses Beispiels hergestellte Kopiermaterial ist sehr gut lagerfähig. So konnten drei
Jahre unter Lichtausschluß bei Raumtemperatur (nicht klimatisiert) gelagerte Platten nach der weiter oben
angegebenen Methode noch zu druckfähigen Druckformen verarbeitet werden.
B e i s ρ i e 1 32
Eine Papierdruckfolie, weiche nach den Angaben der
US-PS 27 78 735 hergestellt ist, wird mit der nachstehenden Streichlösung durch Tamponieren beschichtet
und angetrocknet
Streichlösung: 2 Gt des in Beispiel 12 beschriebenen Mischkondensationsproduktes werden in 97 Gt warmem Wasser gelöst Man versetzt mit 0,53 Gt
Natriumsulfit und rührt eine Stunde nach. Die etwas trübe Lösung wird direkt zur Beschichtung des Trägers
verwendet
Nach bildmäßiger Belichtung des Kopiermaterials erhält man durch Entwicklung mit Wasser ein recht gut
oleophiles Bild, welches fette Farbe gut annimmt Die Südbcrcichc zeigen bessere Oleophilic, als sie bei
gleicher Arbeitsweise mit einem handelsüblichen Diazoharz (Diphenylamin-4-diazoniumsulfat in 80%iger
Schwefelsäure mit Formaldehyd kondensiert, gefällt als Zinkchlorid-Doppelsalz) erhalten wurden.
Eine elektrolytisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird mit einer Lösung aus folgenden Bestandteilen beschichtet:
2Gt des in Beispiel 12 beschriebenen
Diazokondensates,
80 Vt. Wasser,
0,284 Gt Zinkchlorid,
0,527 Gt Natriumsulfit,
20 Vt Dimethylformamid.
Nach bildmäßiger Belichtung unter einem Strichnegativ wird mit dem in den Beispielen 22—28
angegebenen Entwickler II entwickelt, mit Wasser abgespült, mit 1 %iger wäßriger Phosphorsäure behandelt und mit fetter Farbe eingefärbt Man erhält eine
leistungsfähige Druckform, deren Bildbereiche bessere Oleophilie zeigen als die einer unter Verwendung des
gleichen Derivates eines handelsüblichen Diazoharzes in gleicher Weise hergestellten Druckform (vgl. Beispiel
32).
Bei Anwendung der oben angegebenen Streichlösung können auch auf mechanisch gekörntem, in bekannter
Weise silikatisiertem Aluminium bei gleicher Entwicklung Offsetdruckformen erhalten werden.
Eine durch Sandstrahlen aufgerauhte Polyäthylenterephthalatfolie wird mit nachfolgendem fein verriebenem Streichgemisch beschichtet, und die Beschichtung
wird angetrocknet:
1,25 Gt Poly-N-vinyl-N-methyiacetamid
(K-Wert91),
04 Gt Heliogenblau B-Pulver (CI 74 160),
0,1 Gt. feinteiliges Siliciumdioxid,
0375 Gt. des unten angegebenen Diazokondensates,
18Gt Wasser,
1,6Gt. Äthanol.
Nach bildmäBiger Belichtung unter einem Negativ wird durch Abbrausen mit Wasser ein blau gefärbtes
positives Gerbbild erhalten. Das Diazokondensat wird wie folgt hergestellt:
s 32,4 Gt 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat
(Diazo 2, Sulfat) werden in 320 Vt 85%iger Phosphorsäure gelöst Im Verlaufe von 10 Min. werden 16,6 Gt
feinstgepulvertes und gesiebtes l,3-Dimethyl-4,6-dimethylol-benzol (Komponente Bi, Nr. 9) unter lebhaftem
Rühren eingetragen, und es wird 3G Min. bei Raumtemperatur nachgerührt Anschließend kondensiert man 42 Std. unter Rühren bei 400C Das
Rohkondensat ist ohne Rückstand löslich in Wasser.
Zur Abscheidung des Kondensationsproduktes löst man das Kondensationsgemisch in 1000 Vt Wasser, fällt
durch Zugabe von 60Vt 45%iger wäßriger Bromwasserstoffsäure und saugt die Fällung ab.
Zur Reinigung löst man das Produkt in 1000 Vt Wasser von 500C und fällt erneut durch Zugabe von
Bromwasserstoffsäure aus, wäscht mit l%iger wäßriger
Bromwasserstoffsäure nach und trocknet das abgesaugte Produkt an der Luft. Ausbeute: 42 Gt (C 53,1%, N
7,8%, Br 18,6%, Atomverhältnis 23,8 :3 :1,25). Danach
sind pro Mol Diazo verbindung etwa 1,1 Mol Zweitkomponente gebunden.
B e i s ρ i e I 35
Der gleiche Träger wie in Beispiel 34 wird mit dem nachstehenden Gemisch beschichtet:
4 Gt Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 90),
1 Gt des in Beispiel 29 beschriebenen Diazo-
kondensats,
0,1 Gt Kristallviolett (Cl 42 555),
12Gt Äthanol,
88 Gt. Wasser.
Nach bildmäßiger Belichtung unter einem Negativ wird durch Abbrausen mit Wasser ein blau gefärbtes
positives Gerbbild erhalten.
Eine elektrolytisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird
mit der in Beispiel 35 angegebenen Streichlösung
beschichtet.
Nach bildmäßiger Belichtung unter einem Positiv werden die nicht durch Licht gehärteten Schichtbereiche durch Wasser abgelöst. Nach dem Trocknen
wird die durch die Entwicklung bildmäßig freigelegte
Trägeroberfläche in üblicher Weise leicht angeätzt und
schließlich mit dem in der BE-PS 6 52 098 beschriebenen Lack überzogen. Durch Einfärben und Entfernen der
gehärteten Kopierschicht durch Abbürsten mit warmer verdünnter Phosphorsäure erhält man eine positive
Druckform.
Eine mit einer hydrophilen Mattschicht aus feinverteilter Kieselsäure, Titandioxid und gehärtetem PoIy-
vinylalkohol versehene Polyäthylenterephthalatfolie wird mit einer 0,4%igen Lösung des Naphthalin-1 -Sultanats des in Beispiel 34 beschriebenen Kondensationsproduktes beschichtet. Als Lösungsmittel dient ein Gemisch
aus 80Gt Äthylenglykolmonornethyläther und 20Gt.
Nach bildmäßiger Belichtung unter einem Negativ wird durch Überwischen mit den Entwicklern I bzw. Il
(Beispiele 22—28) entwickelt und die entwicklerfeuchte
230 240/17
Platte mit fetter Farbe eingefärbt. Es resultiert eine
positive Druckform.
Als Träger kann auch eine ausreichend wasserfeste Papierfolie, welche eine hydrophile Mattschicht aus
Baryt, Kaolin und feinverteilter Kieselsäure in gehärtetem Polyvinylalkohol trägt, Verwendung finden. Als
Streichlösung wird in diesem Falle jedoch eine 2%ige Lösung des Kondensationsproduktes in Alkohol verwendet
Nach Bildbelichtung durch ein Negativ wird mit Entwickler I eine positive Druckform erhalten.
B e i s ρ i e 1 38
Ein in der Siebdrucktechnik übliches Nylongewebe, welches auf einen Rahmen gespannt ist, wird mittels
eines Rakels mit der folgenden Mischung beschichtet Die Beschichtung wird in einem kühlen Luftstrom
angetrocknet
90 Gt. eines zu 98% verseiften Polyvinylalkohole, dessen 4%ige Lösung in Wasser bei
20° eine Viskosität von 8—11 m Pa · s aufweist,
423 Gt Wasser,
15 Gt. feinverteilte Kieselsäure,
30 Gt Dibutylphthalat,
15 Gt. feinverteilte Kieselsäure,
30 Gt Dibutylphthalat,
7,5 Gt des in Beispiel 29 beschriebenen Kondensates,
0,5 Gt Kristallviolett (CI 42 555).
0,5 Gt Kristallviolett (CI 42 555).
Das Sieb wird unter einer Xenoniumpulslampe von 5 kW im Abstand von 1 m 6 Min. belichtet. Durch
Abbrausen mit kaltem Wasser wird eine Siebdruckform erhalten.
Eine durch Behandeln mit verdünnter Salpetersäure oberflächlich leicht angeätzte Zinkplatte (2 mm stark)
wird auf einer Plattenschleuder (80 U/Min.) mit nachstehender Streichlösung beschichtet die Beschichtung
wird angetrocknet und 2 Min. bei 1000C nachgetrocknet.
Streichlösung:
3,0 Gt. des in Beispiel 29 beschriebenen Kondensates,
10,0Gt. eines Phenol-Formaldehyd-Harzes vom
Novolak-Typ, Schmelzintervall 75-83°C,
Äthylenglykolmonomethyläther,
35
40
60
40
Gt.
Gt Dimethylformamid.
50
Nach dreitägiger Lagerung des Kopiermaterials bei Raumtemperatur wird dieses unter einem Strichpositiv
6 Min. mittels eines Röhrenbelichtungsgerätes welches 6 si'peraktinische Leuchtstoffröhren 7 cm von dem
Kopiermaterial entfernt angeordnet enthält, belichtet. Die Entwicklung erfolgt mit einer 2gew.-°/oigen
wäßrigen Trinatriumphosphatlösung, der 5 VoL-% Äthylenglykolmonomethyläther
zugesetzt sind.
Nach 15 Min. Erhitzen der kopierten Platte auf 1800C
wird mit 5gew.-%iger Salpetersäure geätzt Es resultiert eine positive Hochdruckform.
Eine mit einer dünnen Kupferfolie kaschierte Kunststoff-Folie wird nach Reinigung der Kupferoberfläche
mit Scheuermittel und Abspülen mit Aceton mit der in Beispiel 39 angegebenen Präparation beschichtet
und die Beschichtung angetrocknet Die Platte wird unter einem Positiv, welches ein Schaltschema darstellt
wie in Beispiel 39 belichtet und entwickelt Durch Wegätzen des Kupfers an den freigelegten Stellen
durch 40%ige wäßrige Eisen-IH-chlorid-Lösung wird eine kopierte Schaltung erhalten (Positiv).
Eine durch Metallbürsten aufgerauhte und nach der Lehre der DE-PS 1134 093 mit Polyyinylphosphonsäure
vorbeschichtete Aluminiumfolie wird mit nachfolgender Streichlösung beschichtet und die Beschichtung
angetrocknet
0,4 Gt des unten beschriebenen Kondensationsproduktes,
80 Gt Äthylenglykolmonomethyläther,
20 Gt Butylacetat
20 Gt Butylacetat
Die Entwicklung des bildmäßig unter einem Negativ belichteten Materials zu einer positiven Druckform
erfolgt wie in Beispiel 30.
Zur Herstellung des Kondensationsproduktes fügt man zu einer Auflösung von 3,23 Gt 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazonium-sulfat
(Diazo 2, Sulfat) in 12 Gt 86%iger Phosphorsäure unter gutem Rühren
12,9Gt. 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenyl-äther (Komponente
Bi, Nr. 15) und kondensiert 24Std. bei 4O0C.
Das klare Rohkondensat wird in 100 Vt 2 η Salzsäure eingetragen, wobei sich eine zähe, klebrige Masse
abscheidet. Nach Dekantieren der wäßrigen Mutterlauge wird diese Masse mit weiteren 100 Vt. 2 η Salzsäure
durchgeknetet und die wäßrige Phase wieder dekantiert.
Das etwa klebrige Kondensat wird nach dem Trocknen im Vakuum für die Beschichtung verwendet
(C 64,6%, N 3,4%, Atomverhältnis 66,5 : 3)
B e i s ρ i e 1 42
Elektrolytisch aufgerauhte und anschließend eloxierte sowie dann mit Polyvinylphosphonsai-.re nach DE-PS
11 34 093 vorbehandelte Aluminiumträger werden jeweils
mit einer der nachstehend angegebenen Streichlösungen beschichtet, und die Beschichtung wird
angetrocknet.
a) | h) | C) | d) | |
Mischkondensat (vgl. unten) | 1.1 Gt. | 1.1Gt. | 1.1 Gt. | 1.1 Gt. |
Diazokondensal nach DE-PS I 138 401. | ||||
Beispiel 1. eingestellt auf 2.8 Moleküle | ||||
Phosphorsäure pro Diazogruppe | 0.6Gt. | 0.6Gt. | 0.6Gt. | 0.6Gt. |
p-Toluolsulfonsäure ■ H2O | 0.2Gt. | 0.2CiI | 0.2Gt. | 0.2Gt. |
Harz 1 | 3Gt. | |||
Harz 2 | 3Gt. |
Fiirtseuung
Ilurz 3
Hur/ 4
Harz 5
Hur/ 4
Harz 5
Äihylenglykolmononiethj lather,· Butyl
iiceuit 8:2 (Vi.)
il)
hl
100 Vt.
100 Vt.
C)
0.1 Gi.
0,1Gi
3G>.
IOOVi. K)OVl.
Das Mischkondensat wird wie folgt erhalten:
ManIöst323 Gt.3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniiJmsulfat (Diazo 2, Sulfat) in 170Gl 85%iger Phosphorsäure, tropft 25,8 Gl 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenyl-äther (Komponente Bj, Nr. 15) und kondensiert 5Std. bei 40°C. Nach dem Verdünnen mit 250Vl Wasser fällt man das Chlorid des Kondensationsproduktes durch Zugabe von 220Vl halbkonzentrierter Salzsäure aus. Das Chlorid des Kondensates wird erneut in Wasser gelöst, und mit mesitylensulfonsaurem Natrium erhält roaa das Mesitylensulfonat der Diazoverbindung als in Wasser schwerlösliche Fällung. Ausbeute: 53Gl (C 67,2%, N 63%. S 4,6%, Atomverhältnis 373:3:0^6).
ManIöst323 Gt.3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniiJmsulfat (Diazo 2, Sulfat) in 170Gl 85%iger Phosphorsäure, tropft 25,8 Gl 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenyl-äther (Komponente Bj, Nr. 15) und kondensiert 5Std. bei 40°C. Nach dem Verdünnen mit 250Vl Wasser fällt man das Chlorid des Kondensationsproduktes durch Zugabe von 220Vl halbkonzentrierter Salzsäure aus. Das Chlorid des Kondensates wird erneut in Wasser gelöst, und mit mesitylensulfonsaurem Natrium erhält roaa das Mesitylensulfonat der Diazoverbindung als in Wasser schwerlösliche Fällung. Ausbeute: 53Gl (C 67,2%, N 63%. S 4,6%, Atomverhältnis 373:3:0^6).
Das Kondensationsprodukt besitzt einen polymerhomologen Aufbau. Ein in praktisch gleicher Weise
hergestelltes Mischkondensat (!Condensations- und Aufarbeitungsbedingungen nachstehend) wird in den
Azofarbstoff mit l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon übergeführt
und dessen mittleres Molgewicht bestimmL Außerdem wird dieser Farbstoff fraktioniert, und die
mittleren Molgewichte der Einzelfraktionen werden bestimmL
Herstellung des Mischkondensates:
3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat
323 Gt.
86%ige Phosphorsäure 170 Gt.
35 4,4'-Bis-methoxymethyldiphenyläther (98-99%)
Kundensationsdauer
Abscheidung als Chlorid
Endgültige Abscheidungsform
Kundensationsdauer
Abscheidung als Chlorid
Endgültige Abscheidungsform
Ausbeute
25,8 Gl
4,5 Std. bei 40° C
2 χ mit Salzsäure
Salz der Mesitylensulfonsäure
2 χ mit Salzsäure
Salz der Mesitylensulfonsäure
55Gl
(C 67,2%, N 6,41Vo, S 4,5%, P 0,2%, Cl 0,23%,
OCH34,9%, AtomverhältnisC : N : S : OCH3 =
36,7:3:0,95:1,04)
OCH34,9%, AtomverhältnisC : N : S : OCH3 =
36,7:3:0,95:1,04)
Aus 10Gi- dieses Produktes wird in ÄthylenglyKolmonomethyläther
unter Zusatz von NH3 und Phenylmethylpyrazolon
der Farbstoff in einer Ausbeute von 9,23 Gl erhalten.
Das mittlere Molgewicht des Farbstoffs wird durch osmometrische Bestimmung des Dampfdrucks einer
Lösung in Chloroform ermittelt. Es beträgt 3180.
Zur Fraktionierung werden Chloroformlösungen des Farbstoffes auf Aluminiumfolien aufgebracht und
angetrocknet. Diese dünnen Farbstoffschichten werden nun mit Gemischen von Löser (Chloroform) und
Nichtlöser (Methanol) extrahiert, wobei mit schlecht lösenden Gemischen begonnen und dann mit immer
besser lösenden Gemischen weiter extrahiert wird. Über Einzelheiten der Versuchsführung und die
mittleren Molgewichte der Einzelfraktionen informiert die folgende Tabelle.
Fraktion
Nr.
Chloroform
(ecm)
Methanol
(ecm)
(ecm)
67.5
82.5
97.5
105
112.5
105
112.5
150
90
82.5
75
67.5
60
52.5
52.5
45
37.5
rrakiion | N |
Mcnsie | |
(mg) | (%) |
3.2 | |
13.9 | |
65.8 | 11,8 |
89.6 | 11.8 |
91.2 | 11.5 |
152.6 | 11.3 |
247.3 | 10.8 |
429.4 | 10.6 |
156.6 | 10.3 |
mittleres
MG
1115
1451
1828
2530
4012
6165
6674
Die folgenden Harze finden Verwendung:
Harz 1: Epoxyharz auf Basis Bisphenol-A — Epichlorhydrin,
Schmp. 64—76° C, mittleres Molgewicht 900.
Harz 2: Polyvinylbutyral, enthaltend 69—71% Polyvinylbutyral-,
1% Polyvinylacetat- und 24-27% Polyvinylalkoholeinheiten. Viskosität einer 6%igen Lösung bei 20° beträgt 4-6 m Pa · s
(DIN 53015).
Harz 3: nichtplastifiziertes Harnstoffharz der ungefähren Säurezahl 2.
Harz 4: ricinenmodifiziertes Alkydharz (Phthalsäureanhydrid
38%, ölgehalt 30%, Säurezahl kleiner als 10, Viskosität 40% in Xylol
550-70OCp.
Harz 5: Polyvinylacetat des mittleren Molgewichtes 100 000.
Die Platten werden 2 Minuten unter einem Negativ mittels einer Xenonimpulslampe von 5 kW im Abstand
von 1 m bildmäßig belichtet und anschließend durch Überwischen mit einem Entwickler der folgenden
Zusammensetzung in Druckformen umgewandelt, welche besonders im Falle der Proben a, b und d eine sehr
gute Auflagenstabilität zeigen.
Als Entwickler dient ein Gemisch von
50 Gt Wasser,
ISGt Isopropanol,
20 Gt n-Propanol,
12,5 Gt n-Propylacetat,
1,5Gt Polyacrylsäure,
1,5 Gt Essigsäure.
Es ist auch möglich, die Druckformen in bekannter Weise durch Lackieren zu verstärken und auf diese
10
Brauchbare Schichten werden auch erhalten, wenn man in den Streichlösungen a—d das Diozokondensat
nach DBP 1138 401, Beispiel 1, fortläßt und die
Toluolsdfonsäure durch etwa 0,5—2MoI Phosphorsäure pro Mol Diazogruppen ersetzt
Man kann an Stelle des verwendeten Mischkondensates auch andere aus den gleichen Komponenten, aber
in anderem Verhältnis aufgebaute Mischkondensatr verwenden, z. B. die folgenden:
1) | 2) | |
3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat | ||
(Diazo 2, Sulfat) | 100Gt. | 64,6Gt. |
85%ige Phosphorsäure | 527Gt. | 340Gt. |
4,4'-Bis-methoxymethyldiphenyläther | ||
(Komponente B1. Nr. 15) | 60Gt. | 77,4Gt. |
Kondensationsdauer | 6 Std. 400C | 4,5 Std. 400C |
Stehen über Nacht | ||
2 χ als Chlorid gefällt und schließlich | ||
abgeschieden als Salz der | Mesitylen- | Mesitylen- |
sulfonsäure | sulfonsäure | |
Ausbeute | 140Gt. | 126Gt. |
Analyse | C: 66,5% | C: 69,2% |
N: 6,8 % | N: 4,9% | |
S: 5,2% | S: 4,0 % | |
OCH.,: - | OCH,: 4.9% | |
Atomverhältnis | 34.2:3:1 | 49.5:3:1.07:1,35 |
Das mittlere Molgewicht des Azofarbstoffs von 2 mit Methylphenylpyrazolon, bestimmt wie oben beschrieben,
ist 2390.
B e i s ρ i e I 43
Man verfährt analog Beispiel 42, zur Beschichtung wird jedoch folgende Streichlösung verwendet:
1 Gt des in Beispiel 14 beschriebenen Mischkondensates,
1,6 Vt 1 η Salzsäure, 1 Gt. Harz 2 von Beispiel 42,
0,4Gt Diazokondensat nach DE-PS 1138 401,
Beispiel 1, eingesteht auf 2,8 Moleküle Phosphorsäure pro Diazogruppe,
4 Vt Wasser,
96 Vt eines Gemisches aus Äthylenglykolmonomethyläiher und Butylacetat im Voiumenverhältnis
8 :2.
Man erhält ein sehr gut lichtempfindliches Kopiermaterial, welches analog Beispiel 42 zu Druckformen mit
guter Auflagenhöhe verarbeitet wird.
Ein nach der DE-PS 11 34 093 mit Polyvinylphosphonsäure
vorbeschichteter, durch Metallbürsten aufgerauhter Aluminiumträger wird mit nachstehender
Streichlösung beschichtet
0,4 Gt eines der unten beschriebenen Mischkondensate,
0,0605 Gt p-Toluolsulfonsäure,
0,080 Gt 4-Methoxy-4'-dimethylamino-azo-
benzol,
100 Vt. eines Gemisches ans Äthylenglykol-
monomethyläther und Butylacetat im Volu.nenverhältnis8 :2.
Durch bildmäßige Belichtung durch ein Negativ erhält man ein gut sichtbares positives Kontrastbild. Die
Entwicklung zur Druckform kann mit dem Entwickler I (Beispiele 22—28) erfolgen.
Die Mischkondensate werden analog Beispiel 42 wie folgt hergestellt:
b)
86%ige Phosphorsäure
4Metho.\y-diphenylamin-4'-diazoniiinisulfat
4Metho.\y-diphenylamin-4'-diazoniiinisulfat
(Diazo 3)
4.4'-Bis-inelhoxymethyl-diphcnyloxid
4.4'-Bis-inelhoxymethyl-diphcnyloxid
(Komponente B1. Nr. 15. Tabelle 1)
Kondensalionsdaucr bei 40°C
Kondensalionsdaucr bei 40°C
120Gt. | 170Gt. |
32.3Gl. | 32.3Gl. |
12.9Gl. | 25.8Gt. |
20 Std. | 3.5 Std |
h)
Ausbeute
Atomverhältnis C: N
Atomverhältnis C: N
im Kondensatiorisprodukt
Analyse
22.IGt.
29.5:3
C: 64.2%
N: 7,6%
C: 64.2%
N: 7,6%
44.5Gt.
34.2:3
65.6%
6.7 %
Die Analyse spricht dafür, daß im Falle a) etwa 1,2, im
Falle b) etwa 1,5MoIe Zweitkomponente pro Mol
Dioazoverbindung mischkondensiert sind.
Rpicni^l
— - · - r · * ·
— - · - r · * ·
Nach der in Beispiel 39 beschriebenen Arbeitsweise wird eine Zinkplatte mit nachstehender Streichlösung
beschichtet:
03Gt. | des in Beispiel 2 beschriebenen Konden |
sationsproduktes, | |
1 Vt. | Wasser, |
0,54Vt. | 1 η Salzsäure, |
IGt. | des in Beispiel 39 verwendeten Phe- |
nol-Formaldehyd-Harzes, | |
6Gt | Äthvlenglykolmonomethyläther, |
4Gt. | Dimethylformamid. |
Durch Verarbeitung in der in Beispiel 39 beschriebenen Weise wird eine positive Hochdruckform erhalten.
Beispiele 46—48
In den Beispielen 46—48 wird die Brauchbarkeit eine:
Reihe weiterer Mischkondensate als Bestandteil dei lichtempfindlichen Kopierschicht von Kopiermate
Hauen zur photomechanischen Herstellung von Offsetdruckformen
gezeigt. Als Träger dient durch Metalldrahtbürste^ aufgerauhte Aluminiumfolie, weiche nscr
der DE-PS 1134 093 mit Polyvinylphosphonsäure vorbehandelt ist.
Die verwendeten Streichlösungen sowie nähere Angaben über die eingesetzten Mischkondensate sind in
Tabelle 4 zusammengestellt.
Für Beispiel 46 ist hervorzuheben, daß diese Kopierschicht neben einer sehr guten Lichtempfindlichkeit
auch sehr gute Lagerfähigkeit zeigt. So kann die vorsensib.iisierte Druckplatte nach 8stündiger Lagerung
bei 1000C noch kopien und entwickelt werden,
ohne daß die Nichtbildbereiche zum Tonen neigen.
Bei Beispiel 48 ist hervorzuheben, daß schon durch sehr kurze Belichtung eine Druckform herstellbar ist. So
genügt für die Kopie eine Belichtung von 10—20 Sekunden mit einer 5 kW Xenonimpulslampe im
Abstand von 1 m. Die Druckform kann mit den üblichen Lacken verstärkt werden.
57
— CQ — CQ
C
ir.
ir.
j:
c
Z
U ^
rl —
C Q
Il Il
O <
χι
_c u
1/1
U Xl
■D
•σ
-α
<ΰ ■α
Man verfährt ähnlich Beispiel 42, es gelangen aber zur Anwendung: 16,2Gt. 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat
(Diazo 2, Sulfat), 36 Vt. 86%ige Phosphorsäure, 6,86 Gt. 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenylsulfid
(Komponente Bi, Nr. 21). Kondensation 1,5 Std. bei Raumtemperatur und 20 Std. bei 4O0C.
Das Rohkondensat wird in Wasser gelöst und aus dieser Lösung durch Zugabe von Salzsäure das
Kondensationsprodukt ausgefällt. Die zähe Fällung wird in Wasser gelöst und erneut durch Zugabe von
Salzsäure ausgefällt. Die Fällung wird nochmals in Wasser gelöst, und aus dieser Lösung wird mit
naphthalin-2-sulfonsaurem Natrium das entsprechende Sulfonat des Kondensationsproduktes ausgefällt. Nach
dem Trocknen bei 40° C beträgt die Ausbeute 12,9 Gt. (C
64,7%, N 6,4%, S 9,1%, Atomverhältnis 35,4 : 3 : 1,86).
Danach sind pro Mol Diazoverbindung etwa 0,86 Mol Zweitkomponente eingebaut.
Ein gleichfalls guies Ergebnis eiiicii man uniei ueii
Arbeitsbedingungen des Beispiels 46, wenn ein aus den gleichen Komponenten, aber in unterschiedlichen
Mengen hergestelltes Kondensationsprodukt verwendet wird.
In diesem Falle wird wie folgt kondensiert: 16,2Gt.
3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat (Diazo 2, Sulfat), 50 Vt. 86%ige Phosphorsäure und 13,7Gt.
4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenylsulfid (Komponente B1, Nr. 21) werden 4 Std. bei 400C kondensiert. Das
Rohkondensat wird in Wasser aufgelöst, von einer geringen Trübe durch Aktivkohle befreit, das Produkt
mit Kochsalzlösung gefällt, abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Das Chlorid wird wieder in
Wasser gelöst und das Kondensat als Salz der Mesitylensulfonsäure gefällt. Ausbeute: 24,8 Gt. (C
65,9%, N 6,5%, S 10,2%, Atom verhältnis 35,4 :3 : 2,05).
Das Kondensat enthält demnach etwa 1 Mol Zweitkomponente pro Mol Diazoverbindung einkondensiert.
In 60 Vt. 93%iger Phosphorsäure werden 8,3 Gt. der Diazoverbindung 5 (Sulfat, etwas feucht; N 6,2%) gelöst,
und binnen 12 Min. werden 5,2 Gt. 4,4'-Bis-methoxyme-
4ϊ thyl-diphenyl-äther (Komponente Bi1Nr. 15) zugetropft.
Man rührt eine Stunde ohne weiteres Erwärmen und zwei weitere Stunden bei 400C.
Das klare, in Wasser klar lösliche Rohkondensat wird in Wasser gelöst, das Kondensationsprodukt durch
Zugabe wäßriger Salzsäure gefällt und die Fällung nach Wiederauflösen in frischem Wasser erneut mit Salzsäure
abgeschieden. Nach dem Trocknen werden 10 Gt. des Chlorides des Kondensationsproduktes erhalten (C
623%, N 4,3%, Atomverhältnis 33,8 : 2).
Das bedeutet einen Einbau von etwa 1,1 Mo! Zweitkomponente pro Mol Diazoverbindung.
B e i s ρ i e 1 48
In 10 Vl 92%iger Phosphorsäure werden 0,94 Gt. der
Diazoverbindung 10 (Zinkchlorid-Doppelsalz, N 8,9%) gelöst, und man leitet trockene Luft durch das Gemisch,
bis keine Salzsäure mehr entweicht d. h. bis das Gemisch weitgehend frei von Chloridionen ist.
Man trägt nun 0,52 Gl 4,4'-Bis-methoxymethyI-diphenyläther
(Komponente Bi, Nr. 15) ein und kondensiert 15 Std. bei Raumtemperatur. Das Kondensationsgernisch
wird in 100 Vt Wasser gelöst, mit Aktivkohle
geklärt, und mit 0,92 Gt. naphthalin-2-sulfonsaurem
Natrium in 100 Vt. Wasser wird das Sulfonat der Diazoverbindung gefällt. Ausbeute nach dem Trocknen:
0,9 Gt. (C 64,4%, N 3,8%, S 4,8%, Atomverhältnis 59,3:3:1,66).
Die Analyse zeigt, daß etwa 0,66 Moleküle Natriumsalz
der Sulfonsäure bei der Fällung mitgerissen worden sind. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache spricht die
Analyse für ein Kondensationsverhältnis Diazoverbindung zu Zweitkomponente von etwa 1 :1,75.
Dieses Beispiel belegt die prinzipielle Brauchbarkeit nicht nur von Mischkondensaten in Diazoniumsalzform,
sondern auch der aus diesen durch Umsetzung mit sekundären Aminen erhältlichen Diazoaminoverbindungen
als lichtempfindlicher Bestandteil von Kopierschichten, im speziellen Falle solcher zur Herstellung
von Gerbbildern.
1 Gt. des in Beispiel 29 beschriebenen Mischkondensates, hergestellt mit der entsprechenden Menge der
Komponente Nr. Ϊ5, wird in IU Vt. Wasser gelöst, und es
werden 0,39 Gt. Morpholin zugefügt. Die gallertartige Fällung wird angesaugt, etwas mit Wasser gewaschen
und in 100 Vt. Dimethylformamid eingetragen, in denen
2 Gt. Polyvinylmethylacetamid gelöst sind (K-Wert 91). Die so hergestellte Beschichtungsmischung wird auf
elektrolytisch aufgerauhtes Aluminium aufgeschleudert und die Schicht getrocknet. Nach bildmäßiger Belichtung
werden die vom Licht nicht getroffenen Stellen mit Wasser entfernt und nach dem Trocknen die vernetzten
Bildstellen mit einer wäßrigen Kristallviolettlösung gefärbt.
B e i s ρ i e 1 50
Auf eine mit Sandstrahlen behandelte Polyesterfolie wird eine wäßrige Lösung aufgeschleudert, die 0,55%
des unten beschriebenen Mischkondensates und 5,5% Polyvinylmethylacetamid (K-Wert 91) enthält. Nach
bildmäßiger Belichtung werden die vom Licht nicht getroffenen Stellen mit Wasser entfernt und nach dem
Trocknen die vernetzten Bildstellen mit einer wäßrigen Kristallviolettlösung gefärbt.
Das Mischkondensat wird wie folgt hergestellt:
In 50 Vt. 86%iger Phosphorsäure löst man 6,5 Gt. 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazonium-phosphat (Diazo
2, Phosphat) und trägt anschließend unter lebhaftem Rühren 3,9 Gt Hexa-methoxymethyl-melain (Komponente
Bi, Nr. 2) ein und kondensiert 20 Stunden bei Raumtemperatur.
Aus dem Rohkondensat wird das Kondensationsprodukt durch Fällung mit Isopropanol abgeschieden.
Ausbeute: 9,1 Gl (C 32,9%, N 11,6%, P 14,9%). Nach
Analyse enthält das Produkt die Elemente C und N etwa im Verhältnis 10 :3.
Man beschichtet den in Beispiel 32 verwendeten Papierträger mit folgender Beschichtungslösung durch
Tamponieren:
2,0 Gt des unten beschriebenen Mischkondensates,
0,75 Gt 86%ige Phosphorsäure,
100 Vt Wasser.
100 Vt Wasser.
Nach dem Antrocknen der Kopierschicht wird unter einem Negativ bildmäßig belichtet und anschließend mit
Wasser überwischt Man erhält eine sehr farbfreudige positive Druckform.
Das verwendete Mischkondensat wird wie folgt hergestellt:
In 100 Vt. 80%iger Schwefelsäure werden 15,42 Gt. Diphenylamin-4-diazoniumsuIfat (Diazo I, Sulfat) gelöst.
Unter gutem Rühren werden 8,83 Gt. Dimethylolsuccindiamid (Komponente Bi, Nr. 1, feingepulvert)
eingetragen, wobei die Temperatur durch Kühlen auf + 25°C gehalten wird. Man kondensiert 15'/2 Std. bei
ίο Raumtemperatur, löst das Rohkondensat in 500 Vt.
Wasser und scheidet das Kondensat durch Zugabe von 80 Vt. 50%iger Zinkchloridlösung ab. Die Fällung wird
abgetrennt, bei 50°C in 500 Vt. Wasser gelöst und durch Zugabe von 50 Vt. 50%iger Z.inkchloridlösung erneut
gefällt, abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 18,6 Gt. (C 40,8%, N 11,6%, ND 5,35%,
Atomverhältnis 17,8 :4,35 :2). Die Analyse spricht für
einen Einbau von Zweitkomponente, es scheint aber eine gewisse Verseifung von Carboamidgruppen eingetreten
zu sein.
Dieses Beispiel belegt die Überlegenheit bestimmter Mischkondensate gegenüber bekannten Diazodiphenylamin-Formaldehyd-Kondensaten
bei der hydrophilen Härtung von wasserlöslichen Kolloiden. Hydrophil gehärtete Kolloide sind für einen bestimmten Typ von
positiv arbeitenden vorsensibilisierten Druckplatten von Bedeutung (vgl. US-PS 30 85 008).
Bei diesem Plattentyp wird auf eine oleophil gestellte Trägeroberfläche ein Gemisch aus einem hydrophilen
Polymeren und einer Diazoverbindung aufgetragen. Bei bildmäßiger Belichtung unter einem Positiv wird das
Kolloid vernetzt und soll auf dem oleophilen Träger aufwachsen. Anschließend wird die unbelichtete Schicht
wegentwickelt und an diesen Stellen der oleophile Träger als die Farbe übertragender Bildbereich
freigelegt. Es resultiert eine positive Druckform.
Da die Lichtzersetzungsprodukte der bekannten Formaldehydkondensate oleophil sind, darf der Anteil an Diazokondensat nicht zu hoch sein, andererseits muß die Schicht möglichst gut vernetzt sein, um dem Abgriff beim Druckprozeß besser widerstehen zu können, was wiederum dann eintritt, wenn der Anteil an Diazoverbindung hoch ist.
Da die Lichtzersetzungsprodukte der bekannten Formaldehydkondensate oleophil sind, darf der Anteil an Diazokondensat nicht zu hoch sein, andererseits muß die Schicht möglichst gut vernetzt sein, um dem Abgriff beim Druckprozeß besser widerstehen zu können, was wiederum dann eintritt, wenn der Anteil an Diazoverbindung hoch ist.
Dieses Beispiel zeigt im Vergleich
a) eine mit einem nach Beispiel 1 des DE-PS 11 38 399
hergestellten Chlorid des Formaldehydkondensates des Diphenylamin-4-diazoniumchlorides,
b) eine mit einem Chlorid eines Mischkondensates aus Diphenylamin-4-diazoniumsalz und Dimethylolharnstof
f (Herstellung vgl. unten)
hergestellte Druckplatte dieses Typs.
Eine nach DE-PS 11 60 733, Beispiel 1, hergestellte
vorsensibilisierte Flachdruckplatte wird ohne Vorlage z. B. mit Licht einer Bogenlampe völlig ausbelichtet. Die
Platte wird nun mit Wasser abgespült und getrocknet.
Die Platte wird halbiert und je eine Hälfte der Platte mit einer der folgenden Streichlösungen 1 und 2 beschichtet
und die Beschichtung angetrocknet.
1. 0,125 Gt des unter a) genannten Kondensates,
038 Gt Polyacrylamid,
038 Gt Polyacrylamid,
100 Vt Wasser.
0,125Gt des unter b) genannten Mischkondensates,
0,38 Gt. Polyacrylamid (wie unter 1),
100 Vt. Wasser.
100 Vt. Wasser.
Nach bildmäßiger Belichtung unter einem Positiv wird durch Überwischen mit Wasser entwickelt und mit
fetter Farbe eingefärbt.
Während man im Falle 1 eine in den Nichtbildbereichen sehr stark tonende positive Druckform erhält,
erhält man mit der Lösung 2 eine, abgesehen von kleinen Beschichtungsfehlem, einwandfreie positive
Flachdruckform, deren Nichtbildbereiche (gehärtetes hydrophiles Kolloid) keine Farbe annehmen.
Das verwendete Mischkondensat wird wie folgt hergestellt:
In 50 Vt. 36,5%iger wäßriger Salzsäure werden 23,2 Gt. Diphenylamin-4-diazoniumchlorid (Diazo I, Chlorid)
gelöst Anschließend trägt man unter lebhaftem Rühren 12 Gt. feingepulverten Dimethylolharnstoff
(Komponente Bi, Nr. 3) ein und rührt 3 Std. bei Raumtemperatur und anschließend 1 Std. bei 40°. Nach
dem Stehen über Nacht (Eisschrank) wird mit 80 Vt. Methanol verdünnt und in 1200 Vt. Isopropanol
eingerüh.'.. Die Fällung wird abgesaugt, rasch 2mal mit
je 400 Vt. Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 40°C getrocknet. Ausbeute 15 Gt. (Chlorid). Man erhält
ein gelbes, in Wasser lösliches Pulver, das nach Analyse pro Diazogruppe etwa 0,9 Moleküle Harnstoff gebunden
enthält. (N 19,6%, ND 8,2%, Cl 10,8%, Atomverhältnis 4,8 : 2 : 1,04).
Eine Trimetallplatte (Al-Cu-Cr) wird mit einer
Beschichtungslösung nachstehender Zusammensetzung übergössen, der Überschuß der Lösung wird abtropfen
gelassen und die Platte getrocknet.
aufgelöst und nochmals mit Salzsäure gefällt. Ausbeute: 44Gt.
Der chlormethylierte Diphenyläther hat nach Angabe des Herstellers (vgl. auch US-PS 33 16 186, Spalte 3,
Zeilen 41-64) einen CHjCl-Substitutionsgrad von 2,8 und besteht aus folgenden Bestandteilen:
2,4'-Di-chlormethyl-diphenyl-
äther
4,4'-Di-chlormethyl-diphenyl-
4,4'-Di-chlormethyl-diphenyl-
äther
2,2',4'-Tri-chlormethyl-
diphenyläther
2,4,4'-Tri-chlormethyldiphenyläther
2i',4,4'-Tetra-chlormethyl-
diphenyläther
2 Gt des Chlorides des unten beschriebenen
Mischkondensates,
1 Gt Polyvinylalkohol (Restacetylgehalt 12%,
1 Gt Polyvinylalkohol (Restacetylgehalt 12%,
Viskosität der 4%igen wäßrigen Lösung
6,5-8.8 mPa · s bei 20°C),
50 Vt Wasser.
50 Vt Wasser.
Nach bildmäOiger Belichtung unter einem Positiv wird mit dem in den Beispielen 22 — 28 beschriebenen
Entwickler II entwickelt und anschließend mit einer wäßrigen Lösung, die 30% Calciumchlorid, 20%
Zinkchlorid, etwa 1,5 — 3% Ammoniumchlorid, Weinsäure und konzentrierte Salzsäure enthält, als Chromätze
das Chrom an den von Kopierschicht freigelegten Partien bis auf das Kupfer weggeätzt. Entschichtet wird
durch Behandeln mit einer aus Schlämmkreide und Dimethylformamid bestehenden Paste. Es resultiert eine
positive Mehrmetall-Druckform, welche eine sehr hohe Druckauflage erlaubt
Zur Herstellung des Diazomischkondensates verfährt man ähnlich Beispiel 29, wendet aber die folgenden
Reaktionspartner und Arbeitsbedingungen an:
323 Gt. S-Methoxy-diphenylamin^-diazonium-
sulfat (Diazo 2, Sulfat),
170 Gt. 86% ige Phosphorsäure,
64,4 Gt Methoxymethyldiphenyläther aus
170 Gt. 86% ige Phosphorsäure,
64,4 Gt Methoxymethyldiphenyläther aus
CMDPO-32 (Komponenie Bi, Nr. 22, vgl.
unten).
Es wurde 4"/2 Stunden bei 400C kondensiert, in
Wasser gelöst, klar filtriert, mit Salzsäure gefällt, wieder
1,9%
8,6%
17%
72%
17%
72%
weniger als 2%
Das durch Austausch der Halogenatome durch Methoxygruppen erhaltene Äthergemisch besaß einen
Methoxygehalt von 28,9%. Es wurde zur Herstellung des Kondensationsproduktes eingesetzt, dessen Elementaranalyse
wie folgt war:
(C 67,5%, N 4,4O/o, Cl gesamt 4,3%,
Cl ionogen 3,8%, OCH3 12,7%, Atomverhkltnis
53,6:3:1,16:1,03:3,92).
Das Analysenergebnis zeigt, daß in diesem Mischkondensat noch erhebliche Mengen reaktive Methoxymethylgruppen
enthalten sind.
Ein mit gleichfalls gutem Erfolg verwendbares Kopiermaterial erhält man, wenn man den gleichen
Träger mit folgender Beschichtungslösung überzieht und die Beschichtung antrocknet.
1 Gt des in Beispiel 29 beschriebenen Misch
kondensates,
2 Gt des im vorliegenden Beispiel weiter oben
verwendeten Polyvinylalkohol,
50 Vt Wasser.
50 Vt Wasser.
Die Entwicklung nach bildmäßiger Belichtung wird mit der Wasserbrause vorgenommen. Die weitere
Verarbeitung zur Mehrmetalldruckform erfolgt wie am Anfang dieses Beispieles angegeben.
Anstelle des Al —Cu-Cr-Trägers kann auch eine
Messingfolie verwendet werden, welche mit einer dünnen Chromschicht überzogen ist
Eine Kupferplatte wird mit einer 1— 2%igen Eisen-HI-chlorid-Lösung
einige Sekunden überspült, mi Wasser abgespült, dann mit Schlämmkreide gesäubert,
nochmals abgespült und getrocknet
Die Platte wird mit einer Lösung von
8 Gt. des unten beschriebenen Mischkondensates in
100 Vt eines Gemisches von 8 Vt Äthylenglykolmonomethyläther
und 2 Vt Butylacetat
Übergossen, und die Beschichtung wird mit Warmluftgebläse
angetrocknet.
Nach bildmäßiger Belichtung unter einem Rasterpositiv übsrwischt man einige Sekunden mit einer 10%igen
Lösung von n-Propanol in Wasser und entwickelt schließlich mit dem in den Beispielen 22-28 angegebenen
Entwickler I, bis die unbelichteten Partien frei von
63 64
Die trockene Platte wird nun in üblicher Weise mit In einigen Fällen wurde den Streichlösungen Phos-40%iger Eisen-III-Chlorid-Lösung geätzt Es resultiert phorsäure zugesetzt Der Zusatz von Phosphorsäure,
eine autotypische Tiefdruckform. z.B. schon 0,1—03 Mol pro Mol Diazogruppen,
Zur Herstellung des Mischkondenaates verfährt man s beeinfluSt die Lagerfähigkeit des beschichteten Mateanalog Beispiel 53, wendet jedoch die folgenden rials und dessen Entwickelbarkeit günstig.
Stoffmengen und Bedingungen an. Nach bildmäßiger Belichtung unter einem Negativ ist
direkt ein im allgemeinen blaugrünes, im Falle von
323 Gt Diazo 2, Sulfat, Beispiel 60 mehr braunes Bild deutlich erkennbar.
170 Gt 86%ige Phosphorsäure, io Die Entwicklung kann mit einem der in den Beispielen
323Gt Komponente Bi, Nr. 22 22-28 angegebenen Entwickler I oder II vorgenommen werden.
nochmals mit Kochsalzlösung gefällt Die endgültige gesteigert werden, wenn die gut aufentwickelte
55,7 Gt wird.
(C 66,7%, N 5,8%, S 4,7%, OCH3 7,8%, Die nach den Angaben der Beispiele 55-62
kopierte Schaltungen herzustellen, wenn man analog 25 59,64 und 65, wobei die Materialien der Beispiele 64 und
p werden. Auch die Lagerfähigkeit der beiden letztge-
und in verschiedener Abscheidungsform (Iichtempfindli- tisch aufgerauhte, dann eloxierte und schließlich mit
ehe Sulfonsäuren und mehrfunktionelle Sulfonsäuren) Polyvinylphosphonsäure behandelte Aluminiumfolie, in
für lichtempfindliche Kopierschichten zur photomecha- den Beispielen 66 und 67 durch Metallbürsten
nischen Herstellung von Flachdruckformen. aufgerauhtes, mit Polyvinylphosphonsäure behandeltes
61 verwendete Fällungsprodukt aus dem Mischkonden- Außer den hier verwendeten Trägern können eine
sat, das polyfunktionell ist, und den zweiwertigen Reihe von Trägern, welche für das »Wipe on«-Verfah-
ist und auf dem Markt sind, gleichfalls in Verbindung mit
spiel Diuzoverbimlung Kompo- Abgeschieden als:
A-NiX nente
B,
Verhältnis von
A-N2X/U B1
in MK
Bcschichtungslösung
%MK Süurezusntz
Diazo 2, HSO-1
Diazo 2, HSO4
Naphthalin-1-SO.; 1:0.57
PFr 1:0.42
Diazo 2, HSO4 10 Naphthalin-l-SO^ 1:0.57
Diazo 2. HSO4 IU PFh
Diazo 2, H2PO4 17
Ci
60 | Diazo 2. HSO4 | 10 | Diazidostilben- disulfonat |
1:1 |
61 | Diazo 2. HSO4 | 10 | Di-tert-butyl- naphthalin-di-SO; |
1:0.75 |
62 | Diazo 2. HSO4 | 10 | Naphthalin-2-SO; | 1:0.96 |
63 | Diazo 2, H, PO Γ | Il | Cl | 1:0.77 |
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
Lösungsmittel (Voliimenteile)
Entwickler
0.06Gew.-Teile86%
H,PO4/Gev/.-Teil MK
H,PO4/Gev/.-Teil MK
0.036 Gew.-Teile 86%
HjPOi/Gev/.-Teil MK
HjPOi/Gev/.-Teil MK
0.031Gt. 86%
H3PO4JeGt. MK
H3PO4JeGt. MK
0.22Gt. 86%
H1PO4JeGt. MK
H1PO4JeGt. MK
monornethyläther/ Butylacetat 8:2
Äthylenglykolmono- I oder II rnethy lather/ Dimethylformamid 6:4
Äthylenglykol- 1 oder II
monomethyläther/ Butylacetat 8:2 Äthylenglykol- 1 oder II
monomethyläther/ Butylacetat 8:2
Äthylenglykol- I oder II
monomethyläther/ Butylacetat 8:2
monomethyläther/ Butylacetat 8:2
monomethyläther/ Butylacetat 8:2
monomethyläther/ Butylacetat 8:2
Äthylenglykolmono- I oder II methyläther/Dimethylformamid 6:4
Die in den Beispielen 55-65 verwendeten Diazoverbindungen werden wie folgt hergestellt:
UI | ler | le) | υ | |
■χ | *5 | la" | ||
S | C | |||
"ο | U | |||
ε | ||||
111 | (VoI | |||
mg | ||||
CO | M :C _! |
|||
C | N | |||
ISUl | -N,: | |||
(^) | ||||
% | ||||
:schichlii | = | ^* | ||
i/5 | N | |||
X | ||||
TOIl % |
Verhüll
A-N2 •η MK |
|||
.J, | η ills: | |||
C | ti | |||
Έ | ||||
Abge | ||||
ό | ||||
C. | ||||
Κοι | ||||
2 | ||||
—' | C | |||
si | ■5 | |||
C | C | |||
U | jti | |||
puo | IN .2 |
|||
ischk | Q | |||
S | ||||
spiel | ||||
ZI
N |
Bei | |||
tset | ||||
ο U. |
||||
ο gr
•α
ο
ο
U U (U
t .c rs , Λ (N , Λ «Ν
9.Γ2 oiSoo ο 2 oo ο3β
C !Λ t
:<S5
αϊ ^
|§ S
"3>u iS
c c ο υ - «
η 0-
6Χ
S β 5 ° ι'
Ö « -Si1 O crt ·
ό "5
N J=
.as
ti
si _
Σ Z U
O | O |
(Λ | CO |
I | I |
r-i | |
ο | O |
N | N |
rs |
(5
Beispiele 55 und 56
j
j
Die Kondensation wird analog Beispiel 29 durchgeführt,
jedoch werden folgende Bedingungen und StofFe angewendet:
ίο 120 Gt 86%ige Phosphorsäure,
32£Gt Diazo % Sulfat,
32£Gt Diazo % Sulfat,
83 Gt 13-Dimethyl-4,6-dimethylol-benzol
(Komponente Bi, Nr. 9).
(Komponente Bi, Nr. 9).
Es wird 20 Std. bei 400C kondensiert Die Hälfte des
Genisches (Beispiel 55) wird in Wasser gelöst das Kondensat mit Kochsalzlösung ausgefällt, der Niederschlag
in Wasser gelöst und als Salz der Naphthalin-1-sulfonsäure
gefällt Ausbeute: 1 Ip Gt (C 65,5%, N 3,0%, S6,1%,Atomverhältnis28,7 :3 :1).
Das mittlere Molgewicht des Farbstoffes mit PhenylmethylpyrazoSon ist 1256.
Die andere Hälfte (Beispiel 56) des rohen Kondemsationsgemisches
wird in Wasser gelöst und mit Hexafluorphosphorsäure das entsprechende Hexafluorophosphat
gefällt
Ausbeute: 21,2 Gt, (C 45,4%, N 9,2%, Atomverhältnis
17,2 :3). Die Fällung enthält noch etwas unkondensierte
Diazoverbindung.
B e i s ρ i e 1 e 57 und 58
Man verfährt wie bei Beispiel 55 und 56, jedoch werden folgende Stoffe und Bedingungen angewendet:
120 Gt. 86%ige Phosphorsäure,
32,3Gt. Diazo 2, Sulfat,
11,1 Gt. 4,6-Diisopropyl-13-dimethylol-benzol
(Komponente Bi, Nr. 10).
32,3Gt. Diazo 2, Sulfat,
11,1 Gt. 4,6-Diisopropyl-13-dimethylol-benzol
(Komponente Bi, Nr. 10).
Es wird 20 Std. bei 400C kondensiert Die Hälfte des
Gemisches (Beispiel 57) wird in Wasser gelöst das Kondensat mit Kochsalzlösung gefällt die Fällung
wieder in Wasser gelöst und als Salz der Naphthalin-1-sulfonsäure
gefällt. Ausbeute: 13,3 Gt.(C 663%, N 7,5%,
S 5,6%, Atomverhältnis 31 :3 :0,98). Mittleres Molgewicht
des Pyrazolonfarbstoffes 1299.
Die zweite Hälfte des Gemisches (Beispiel 58) wird in Wasser gelöst, und aus dieser Lösung wird mit
Hexafluorphosphorsäure das Hexafluorophosphat ge-
so fällt. Ausbeute: 11,1 Gt. (C 52,9%, N 10,7%, Atomverhärtnisl73:3).
Das Produkt enthält noch unkondensierte Diazoverbindurg.
Man verfährt ähnlich wie in Beispiel 28, es werden jedoch folgende Bedingungen bzw. Stoffe angewendet:
200 Vt 86%ige Phosphorsäure,
3,23 Gt Diazo 2, Phosphat,
3,23 Gt Diazo 2, Phosphat,
1,33 Gt. 9,10-Bis-methoxymethyl-anthracen
(Komponente Bi, Nr. 17) in
20 Vt. Eisessig.
20 Vt. Eisessig.
Die Zweitkomponente wird in siedendem Eisessig gelöst und in die Diazolösung eingegossen. Die
Kondensation dauert 20 Std. bei 400C. Das Kondensa-
tionsprodukt wird als Chlorid abgeschieden. Ausbeute:
2,8 Gt(C 51,1%, N 7,8%, Atomverhältnis 23 :3).
Zur Herstellung des Kondensationsproduktes verfährt man ähnlich wie in Beispiel 12, es werden jedoch
folgende Bedingungen bzw. Stoffe angewendet:
240 Gl 86%ige Phosphorsäure,
64,6 Gt Diazo 2, Sulfat
44,4Gt Komponente Bi, Nr. 10 (vgl. Beispiele
57-58).
Es wird 20 Stunden bei 40° C kondensiert
2,04 Gt l^-Di-acetoxymethyl-naphthalin (Komponente Bi, Nr. 11).
Die Kondensation erfolgt in 2 Std. bei Raumtemper.v
s tür. Das Kondensationsprodukt wird als Chlorid
abgeschieden. Ausbeute: 3,2 Gt (C 54.0%, N 9,4%,
Atomverhältnis 23,8:3).
Das in Beispiel 42 beschriebene Kondensat wird als
Salz der 2-Diazo-l-naphthol-5-sulfonsäure abgeschieden und bis zur Gewichtskonstanz über Phosphorpentoxid getrocknet
Das rohe Kondensat'onsgemisch wird in Wasser gelöst und die Lösung wird in zwei Hälften geteilt
Aus der ersten Hälfte (Beispiel 60) wird das Kondensat zuerst mit Salzsäure als Chlorid und
schließlich als Salz der 4,4'-Diazido-stilbendisulfonsäure ausgefällt Ausbeute: 41,9 Gt (C 63,7%, N 12,9%, S 4,8%,
Atomverhältnis 70,6 :123 :2).
Aus der zweiten Hälfte der Lösung (Beispiel 61) wird
direkt das Kondensat als Salz der 2,6-Di-*.ert-bi:tyI-naphthalin-disulfonsäure
gefällt.
Ausbeute: 383 Gt (C 68,1%, N 7,7%, S 4,9%, Atomverhältnis 31 :3 :0,835).
B e i s ρ i e I 62
Die Kondensation wird wie in den Beispielen 60 und 61 durchgeführt Die Abscheidung des Kondensates
erfolgt jedoch zuerst mit Salzsäure und schließlich mit Naphthalin-2-sulfonsäure. (C 683%, N 6,6%, S 4,9%,
Atomverhältnis 36,2 :3 :0,98)
Man verfährt ähnlich Beispiel 5, es werden jedoch folgende Stoffe bzw. Bedingungen angewendet:
4,85 Gt. Diazo 2, Phosphat
15Vt Methansulfonsäure 90%ig,
15Vt Methansulfonsäure 90%ig,
35 B e i s ρ i e 1 65
Das 1 :1-Kondensat entspricht demjenigen, das in
Beispiel 42 für die Herstellung des zu fraktionierenden Azofarbstoffs verwendet wird.
Das weitere Kondensat, welches 3-Methoxy-diphenyI-amin-4-diazoniumsalz
und Zweitkomponente im Verhältnis von etwa 1 :0,67 enthält wird analog den Angaben von Beispiel 42 nach folgenden Daten
hergestellt:
120Gt 86%ige Phosphorsäure,
323 Gt Diazo 2, Sulfat
12,9Gt Komponente Bi, Nr. 15(98-99%ig).
323 Gt Diazo 2, Sulfat
12,9Gt Komponente Bi, Nr. 15(98-99%ig).
Es wird 21 Stunden bei 40° C kondensiert und das Reaktionsprodukt zweimal mit Sahsäure als Chlorid
ausgefällt. Schließlich wird es als Salz der Maphthalin-2-sulfonsäure
abgeschieden.
Ausbeute: 35 Gt (C 67,0%, N 7,2%, S 5,6%, P 0,18%,
Cl 0,21 %, Atomverhältnis C : N : S = 32,6 : 3 :1)
Das mittlere Molgewicht des Azofarbstoffe mit Phenylmethylpyrazolon beträgt 1455.
Ein Fraktionierversuch durch fraktioniertes Ablösen eines Filmes des Farbstoffes von Aluminiumfolie ergibt
die folgenden Werte;
Fraktion
Nr.
Chloni
form
(ecm)
Methane!
(ecm)
(ecm)
60
67.5
75
82.5
90
150
67.5
75
82.5
90
150
150
90
82.5
75
67.5
60
90
82.5
75
67.5
60
Es wird das unter Beispiel 59 beschriebene Kondensat
verwendet.
Es wird das unter Beispiel 63 beschriebene Kondensat verwendet.
Zur Herstellung einer Siebdruckform wird analog Beispiel 38 gearbeitet. Man ersetzt lediglich die
Diazoverbindung durch die gleiche Menge des in Beispiel 52 beschriebenen Mischkondensats und verdünnt die Beschichtungf'rOsung noch mit 200 Vt. Wasser.
Frak: on | N | Beispiel | mittleres | 874 |
Menge | Molgewicht | 1097 | ||
(mg) | (%) | !26I | ||
1.5 | _ | _ | 1779 | |
90.9 | 13.5 | 2475 | ||
217.7 | 13.6 | 3995 | ||
274.1 | 13.2 | 69 | ||
232 | 12.6 | |||
204.2 | 12.2 | |||
143.3 | 11.5 | |||
Eine durch Metallbürsten aufgerauhte Aluminiumfolie wird nach der Lehre der DE-PS 11 >» 093 mit
Polyvinylphosphonsäure behandelt Diese Platte wird nun mit einer 0,5%igen Lösung des in Beispiel 42
angegebenen Mwhkondensats (Ausgangsmaterial für die Herstellung des zu fraktionierenden Farbstoffs) in
ÄihylenglykolmonomethylätherVBütylacetät 8 : 2 (Vt.)
beschichtet, und die Beschichtung wird anpetrocKnet
Man überzieht diese Platte nun mit der folgenden Beschichtungslösung:
12 Gt. einesDiallylisophthalat-Präpolymerisats, welches unter der Bezeichnung Dapon M
im Handel angeboten wird,
55Gt Xylol,
33 Gt ♦-Methoxy^-methyl^-pentanon,
55Gt Xylol,
33 Gt ♦-Methoxy^-methyl^-pentanon,
0,1 Gt. Michler's Keton,
0,1 Gt. Benzyl,
0,4Gt. Xanthon.
Nach dem Trocknen wird bildmäßig unter einem Negativ belichtet Man entwickelt durch Abspülen mit
einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. mit 1,1,1-Trichloräthan.
Nach dem Trocknen wird mit dem in den Beispielen 22-28 beschriebenen Entwickler Il fertig
entwickelt und mit fetter Farbe eingefärbt. Man erhält eine Druckform, welche höhere Auflagen leistet als eine
Druckform, welche aus Kopiermaterial ohne den Überstrich (mit der zweiten Kopierschicht) erhalten
worden ist. Das in diesem Beispiel beschriebene Schichtgebilde zeigt noch eine recht gute Lichtempfindlichkeit,
da in der ersten Schicht ein Mischkondensat mit
Man verfährt wie in Beispiel 54, verwendet jedoch zur
Beschichtung eine Lösung von 6 Gt. des in Beispiel 6 beschriebenen Mischkondensates in 12 Gt. eines
Gemisches von Äthylenglykolmonomethyläther und Butylacetat iVolumverhältnis 8 : 2).
Nach Bildbelichtung unter einem Rasterpositiv wird mit dem in Beispiel 22-28 angegebenen Entwickler II
entwickelt. Durch Behandeln mit 4O°/oiger wäßriger Eisen-III-chloridlösung wird das Kupfer in den unbelichteten
Partien tiefgelegt. Entschichtet wird durch Überwischen mit Dimethylformamid. Man erhält eine
autotypische Tiefdruckform.
Bei Belichtung unter einem Negativ kann bei sinngemäßer Verarbeitung eine positive Hochdruckform
erhalten werden.
Dieses Beispiel zeigt, daß auch Mischkondensate, welche nur wenig Diazoverbindung enthalten, noch
brauchbare Kopiermaterialien ergeben.
Eine elektrolytisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird mit einer 2%igen Lösung eines Mischkondensates
(welches nach Analyse auf eine 3-Methoxy-4-diazo-diphenylamin-Einheit etwa 18 p-Kresoleinheiten enthielt)
in Äthylenglykolmonomethyläther beschichtet und die Beschichtung angetrocknet.
Nach bildmäßiger Belichtung unter einem Negativ wird zur Entwicklung mit Aceton abgespült, getrocknet,
mit Wasser überwischt und mit fetter Farbe eingefärbt.
Man erhält eine etwas tonende positive Druckform, welche sich durch Überwischen mit einer Lösung aus 75
Vt Wasser, 35 Vt n-Propano! und 2 Gt NaH2PO4 2 H2O
reinigen läßt
Stellt man unter denselben Bedingungen ein nur aus p-Kresoleinheiten bestehendes Kondensat her und setzt
die der eingebauten Menge Diazoverbindung entsprechende Menge an S-Methoxydiphenylamin^-diazoniumchlorid
nachträglich zu, so erhält man mit diesem Gemisch eine Kopierschicht und nach bildmäßiger
Belichtung und Entwicklung mit Aceton gleichfalls eine tonende positive Druckform. Diese Druckform wird
jedoch beim Versuch, sie durch Überwischen mit obiger Lösung zu reinigen, völlig zerstört
Selbst wenn der nachträgliche Zusatz an Diazoverbindung
verzehnfacht wird, wird kein besseres Ergebnis erzielt
Zur Herstellung des Mischkondensates werden 0,32: Gt. Diazo-2, Sulfat, in 100 Vt. 86%iger Phosphorsäuri
gelöst, und zu dieser Lösung gießt man unter kräftigen Rühren eine Auflösung von 3,36 Gt 2,6-Dimtthylol-4
methylphenol (Komponente Bi, Nr. 5) in 20 Vt warmen Methanol. Man erhält im Augenblick der Vermischung
eine klare Lösung, die sich jedoch rasch untei Abscheidung des Kondensates trübt. Nach einstündi
gern Rühren und Stehen über Nacht wird mit 400 Vt
ίο Wasser verdünnt und mit 150 Vt gesättigter Kochsalzlösung
versetzt Die Fällung wird abgesaugt, mit Wassei neutral gewaschen und getrocknet Ausbeute 2,8 Gt. (C
71,0%, N 1,4%, Atom verhältnis 177 :3).
Analyse des unter den gleichen Bedingunger hergestellten Homokondensates aus 2,6-Dimethylol-p Kresol:(C 71,6%, H 7,1%). Die Analyse spricht für eine dibenzylätherartige Verknüpfung der Bausteine.
Analyse des unter den gleichen Bedingunger hergestellten Homokondensates aus 2,6-Dimethylol-p Kresol:(C 71,6%, H 7,1%). Die Analyse spricht für eine dibenzylätherartige Verknüpfung der Bausteine.
<u £_\ίϊ piiüiuiiiciiiaiiisiiicii ι ici siciiuilg cnici oiclhjiuck·
form verfährt man wie folgt:
120Gt einer 25%igen wäßrigen Lösung eines
Polyvinylalkohole (Restacetatgehalt kleiner als 2%, Viskosität der 4%igeri
wäßrigen Lösung bei 200C
17 - 23 mPa · s werden mit
100Gt einer wäßrigen Dispersion eines Copoly-
meren auf Basis Vinylacetat/Maleinsäureester (Schutzkolloid : Polyvinylalkohol
: Feststoffgehalt 55%, Viskosität 0,5-2,5Pa ■ s, Höpplerviskosimeter)
gut gemischt.
gut gemischt.
Zu 100 Gt. dieser Emulsion gibt man nun 1,5 Gt. des in
Beispiel 29 beschriebenen Mischkondensates, aufgelöst in 10 Vt. Wasser, und mischt gut. Mit dieser Emulsion
werden in bekannter Weise Siebe beschichtet und auf photomechanischem Wege Siebdruckformen hergestellt.
Die Schichten zeigen eine auffallend gute AO Lichtempfindlichkeit
Diese sensibilisierten Siebe zeigen gegenüber den bekannten mit Chromaten lichtempfindlich gemachten
Sieben eine wesentlich bessere Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur.
Es ist auch möglich, handelsübliche vorbeschichtete, aber noch unsensibilisierte Siebe mit den neuen
Diazoniumsalzen zu sensibilisieren.
So wurde zum Beispiel die obengenannte unsensibilisierte Emulsion auf ein Sieb aufgebracht und angetrocknet
und anschließend die Schicht mit einer 5%igen Lösung des Mischkondensates nach Beispiel 29 <r
Methanol/HjO 1 : 1 gründlich benetzt. Nach dem Trocknen liefert die übliche Verarbeitung eine Siebdruckform.
Die Beispiele 73 — 82 zeigen nochmals die gute Oleophilie der Ausbelichtungsprodukte einer Reihe von
Diazomischkondensaten auf oberflächlich verseifter Celluloseacetatfolie. Die bei der Kondensation anfallenden
Gemische werden nach Verdünnung direkt zur Beschichtung verwendet um zu zeigen, daß auch ohne
Abtrennung der hohen Säuremengen der erfindungsgemäße Effekt bereits wirksam ist Selbstverständlich sind
die Ergebnisse noch besser, wenn nicht so hohe Säuremengen zugesetzt werden. Für praktische Zwecke
wird man auf diesem Träger Säuezusätze von weniger als 3 Mo! pro Mo! Diazogrupper. vorziehen.
Näheres über die Kondensation und die Beschichtungslösungen ist in Tabelle 6 zusammengestellt
Die günstigsten Ergebnisse wurden nach den Beispielen 76, 78, 80, 81 und 82 erhalten. Bei den
Beispielen 74 und 75 sind die Effekte wegen des hohen Säuregehaltes naturgemäß am schwächsten.
Zum Vergleich wird ein Kondensationsprodukt aus Diazo-2, Chlorid und Formaldehyd in 2,8 Grundmol
Phosphorsäure analog Beispiel 1 der US-PS 34 06 159 hergestellt und der Phosphorsäurespiegel auf 15
Grundmol eingestellt. Mit l%iger und mit 10%iger wäßriger Lösung dieses Gemisches sensibilisierte
oberflächlich verseifte Celluloseacetatfolie ergibt nach bildmäßiger Belichtung und Entwicklung mit Wasser so
gut wie keine Farbannahme in den Bildbereichen.
Tabr"e | 6 | Kompo nente »ι |
Verhältnis A-- N,X zu B1 in MK ca. |
Mole H1PO4 je Mol Diazogruppe |
Beschichtiingslösung Prozentsatz an Roh- konclensat |
Lösungs mittel |
Ent wickler |
Bei spiel |
Mischkondensal Diiizo- verbimlung A-N,X |
2S | 1 :l | 15 | I % | H,O | H2O |
73 | Diazo-2-sulfal | 23 | I : I | 150 | 10% | H:O Methanol I - 1 |
H,O |
74 | Diiizo-2-sulfat | 24 | 1 :1 | 130 | 10% | I . 1 H2O Methanol I - I |
H2O |
75 | Diazo-2-sulfal | 25 | I : I | 15 | 2% | I . I H,O |
H2O |
76 | Diazo-2-sullat | 31 | 1 :1 | 15 | H,O | H2O | |
77 | Dia/o-2-siilfat | 29 | 1:1.3 | 20 | 2% | H, O | H,O |
78 | Diazo-2-siilfat | 30 | I : I | 20 | 2.5% | H2O | H2O |
79 | Diazo-2-siilfat | 26 | I :l | 32 | 4% | H2O | H2O |
80 | Diazo-2-sulfat | 27 | 1 : 1 | 80 | 2% und 10% | u\o | H2O |
81 | Diazo-2-siilfat | 32 | 1 : I | 42 | 2% | H,O | H, O |
82 | Diazo-2-sulfal | ||||||
3)
Die Mischkondensate werden wie folgt hergestellt:
Beispiel 73
Herstellung der Komponente Bi
Herstellung der Komponente Bi
12,4 Gt. 4,4'Dimethyldiphenyläther weiden in 27 Vt.
Eisessig gelöst, man setzt unter Rühren 5,7 Gt. Paraformaldehyd, dann 28 Gt. 63%ige wäßrige Bromwasserstoffsäure
und schließlich 16,5Gt 95%ige Schwefelsäure zu. Nach zweistündigem Erwärmen auf
90 - 95° C wird über Nacht abkühlen gelassen.
Die im Gemisch enthaltenen Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und ohne Zwischentrocknung
aus Aceton umkristallisiert.
Ausbeute 14,75 Gt., Schmelzpunkt 109 - 11O0C.
Ausbeute 14,75 Gt., Schmelzpunkt 109 - 11O0C.
Die Verbindung wird in Benzol gelöst und in siedende methanolische Natronlauge (großer NaOH-Überschuß)
eingetragen. Nach 2stündigem Erhitzen am Rückfluß wird mit Wasser versetzt, die Benzolphase abgetrennt,
gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Es werden 9,2 Gt. einer öligen Substanz erhalten (Komponente Β,, Nr. 28 (OCH3:21,7%).
4,85Gl Diazo-2, Sulfat werden in 15Vt. 86%iger
Phosphorsäure gelöst und unter Rühren 4,3 Gt. der oben erhaltenen Komponente Bi, Nr. 28, zugegeben. Man
erhält ein klares, homogenes Reaktionsgemisch. Nach 5stündiger Kondensation bei 400C wird in Wasser
gelöst und das Kondensationsprodukt durch Zugabe wäßriger Kochsalzlösung als Chlorid gefällt.
Ausbeute 6,9 Gt (C 65%, N 7,4%, Atomverhältnis C:N = 30,8:3)
Ausbeute 6,9 Gt (C 65%, N 7,4%, Atomverhältnis C:N = 30,8:3)
Die Komponente Bi1Nr. 23, wird aus p-Hydroxy-benzaldehyd-Kalium
und 2^'-Dichlordiäthyläther (»Makromolekulare Chemie«, 17,156 (1955-56) und anschließende
Reduktion mit Natriumborhydrid in Wasser-Methanol erhalten.
50
55 Zur Herstellung des Kondensates löst man 1,62Gt. Diazo-2, Sulfat in 50 Vt. 86%iger Phosphorsäure und
rührt eine Auflösung von 1,6 Gt. Komponente Bi, Nr. 23,
in 5 Vt. fast siedenden Eisessig ein. Nach 5stündiger Kondensation bei 40° C und Stehen über Nacht wird das
Rohkondensat für die Bereitung der Streichlösung verwendet.
Die Komponente Bi, Nr. 24, wird analog Komponente Bi, Nr. 23, aus p-Hydroxy-benzaldehyd-Kalium und
i,3-Dibrompropan und anschließende Reduktion des Dialdehyds zum Dialkohol mit Natriumborhydrid
gewonnen.
Zur Herstellung des Kondensationsproduktes werden 0,213Gt Diazo-2, Sulfat in 1,5 Vt. 93%iger Phosphorsäure
gelöst und eine heiße Lösung von 0,19Gt Komponente Bi, Nr. 24, in 1 Vt. Eisessig zugemischt.
Nach Zugabe von 3,5 Vt 93%iger Phosphorsäure wird 5 Stunden auf 400C gehalten. Das klare Rohkondensat
wird zur Bereitung der Streichlösung verwendet.
Beispiele 76 und 77
Zur Herstellung der Komponente Bi, Nr. 25, wird Diphenylenoxid (100 Gt) analog Beispiel 73 in einem
Gemisch von 300 Vt Eisessig, 54 Gt Paraformaldehyd, 500 Gt 63%iger Brom wasserstoff säure und 294 Gt
96%iger Schwefelsäure bei 75° C brommethyliert und das Reaktionsprodukt aus Aceton umkristallisiert
(Bis-brommethyl-diphenylenoxid [berechnet: C 47,5%, Br 453%; gefunden: C47,7%, Br 46,2%]) und mit
überschüssiger Natronlauge in Methanol zur Reaktion gebracht
Zur Herstellung des Kondensationsproduktes werden 16,2 Gt Diazo-2, Sulfat in 50 Vt 86%iger Phosphorsäure
gelöst und 12.8 Gt Komponente Bi, Nr. 25.. auf 35°C
erwärmt und zugetropft
Kondensiert wird 5 Stunden bei 400C Das klare
Rohkondensat wird direkt für den Versuch verwendet. Der Rest des Gemisches (abgezogen: 0,2 Gt.) wird in
Wasser gelöst und aus dieser Lösung das Reaktionsprodukt durch Kochsalzlösung ausgefällt.
Ausbeute: 22,6 Gt. (C 65,7%, N 8,2%, Atomverhältnis 28 :3).
Ausbeute: 22,6 Gt. (C 65,7%, N 8,2%, Atomverhältnis 28 :3).
Die Herstellung der Komponente Bi, Nr. 31, und aus dieser des in Beispiel 77 verwendeten Kondensationsproduktes erfolgt analog Beispiel 76, als Ausgangsmaterial
findet jedoch Dibenzothiophen Verwendung.
Beispiele 78 -79
Zur Herstellung der Komponente B,, Nr. 29, wird nach »Liebigs Analen der Chemie«, 350, S. 89 (1906),
hergestellter Thymylphenyläther analog Beispiel 73 3'/2
Stunden bei 90-950C brommethyliert und das Reaktionsprodukt
ohne weitere Reinigung mit Natronlauge in Methanol zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsprodukt,
ein zähes öl, weist einen OCHj-Gehalt von 18,6%
Oljf
Zur Herstellung des Kondensates werden 4,85 Gt. Diazo-2, Sulfat in 20 Vt. 86%iger Phosphorsäure gelöst,
6,0 Gt. der Komponente B|, Nr. 29, zugetropft und 4 Stunden bei 400C kondensiert.
Das so erhaltene Rohkondensat (1 Gt.) diente zur Herstellung der Beschichtungslösung. Der Rest wird in
Wasser gelöst und das Kondensationsprodukt mit Kochsalzlösung als Chlorid gefällt.
Ausbeute 9 Gt. (C 66,9%, N 6,7%, Atomverhältnis 35:3).
Ausbeute 9 Gt. (C 66,9%, N 6,7%, Atomverhältnis 35:3).
Die Herstellung des Kondensates für Beispiel 79 erfolgt analog Beispiel 78; als Ausgangsmaterial zur
Herstellung der Komponente Bi, Nr. 30, wird jedoch nach »J. Am. Chem. Soc.« 61, 2702 (1939) hergestellter
3-Brom-4-methoxydiphenyläther verwendet.
B e i s ρ i e 1 80
Zur Herstellung der Komponente Bi, Nr. 26, wird Diphenylmethan analog Beispiel 73 5 Stunden bei
90 —950C brommethyliert und das durch Umkristallisation
aus Benzol erhaltene reine 4,4'-Bis-brommethyl-diphenylmethan (Schmelzpunkt 153-154°C) mit Natriumhydroxid
in Methanol umgesetzt.
Zur Herstellung des Kondensates werden 4,85 Gt. Diazo-2, Sulfat in Ii/ Vt. 86%iger Phosphorsäure gelöst
und 3,85 Gt. Komponente Bi, Nr. 26, zugetropft. Nach Zugabe von 15Vt. 93%iger Phosphorsäure wird 10
Stunden bei 400C kondensiert.
2 Gt. des Rohkondensates werden für die Bereitung der Beschichtungslösung verwendet, der Rest wird in
Wasser gelöst und das Kondensat als Chlorid mit wäßriger Kochsalzlösung ausgefällt, abgetrennt und
getrocknet (C 68,6%, N 8,0%, Atomverhältnis 30 :3).
Zur Herstellung der Komponente B1, Nr. 27, wird
Diphenyl analog Beispiel 73 5 Stunden bei 90-92° C brommethyliert und der in Aceton schwerlösliche Anteil
des Reaktionsproduktes mit Natriumhydroxid und Methanol umgesetzt (OCH3:23,8%).
Zur Herstellung des Kondensates löst man 6,4 Gt. Diazo-2, Sulfat in 50 Vt 86%iger Phosphorsäure, löst
weiter 4,8 Gt Komponente Bi, Nr. 27, in 10 Vt warmen
Methanols und gibt diese Lösung zur Diazolösung. Nach 2stündigem Erwärmen auf 400C werden 50 Vt 93%iger
Phosphorsäure zugegeben. Man kondensiert insgesamt 12</2 Stunden bei 40°C
Eine Probe des Rohkondensates wird zur Bereitung der Streichlösung verwendet. Der Rest wird in Wasser
gelöst, und aus dieser Lösung wird mit Salzsäure das Chlorid des Kondensates gefällt, dieses abgetrennt und
getrocknet. (C 68,2%, N 8,2%, Atomverhältnis C:N-29,1 :3)
Zur Synthese der Komponente Bi, Nr. 32, wird nach »Liebigs Analen der Chemie«, 350, S. 98 (1906)
ίο hergestelltes 1,4-Diphenoxy-benzol analog Beispiel 73 3
Stunden bei 90-920C brommethyliert und das Reaktionsprodukt
mit methanolischer Natronlauge umgesetzt (OCH3 : 19,2Gt).
Zur Herstellung des Mischkondensates werden 2,3 Gt. Diazo-2, Sulfat in 20 Vt. 86%iger Phosphorsäure gelöst und 2,3 Gt. Komponente Bi, Nr. 32, als heiße Lösung in 1 Vt Eisessig eingetragen. Nach 6stündiger Kondensation bei 400C und Stehen über Nacht wird das Rohkondensat zur Bereitung der Beschichtungslösung
Zur Herstellung des Mischkondensates werden 2,3 Gt. Diazo-2, Sulfat in 20 Vt. 86%iger Phosphorsäure gelöst und 2,3 Gt. Komponente Bi, Nr. 32, als heiße Lösung in 1 Vt Eisessig eingetragen. Nach 6stündiger Kondensation bei 400C und Stehen über Nacht wird das Rohkondensat zur Bereitung der Beschichtungslösung
Das Mischkondensat läßt sich aus wäßriger Lösung, z. B. mit HCI, Methansulfonsäure oder Benzolsulfonsäure,
ausfällen.
Das in Beispiel 42 beschriebene Diazornischkondonsat
wird als Chlorid in Wasser gelöst, und diese Lösung wird in wäßrige Natriumazidlösung eingetragen. Das
sich unter Stickstoffentwicklung abscheidende Azid
jo wird in Toiuol aufgenommen, und eine so gewonnene
1 °/oige Toluollösung wird zur Beschichtung einer mit Polyvinylphosphonsäure vorbeschichteten Aluminiumfolie
verwendet.
Nach Bildbelichtung durch ein Negativ ist ein bräunliches Bild sichtbar. Durch Entwicklung mit dem in
der DE-PS 10 86 555, Beispiel 1, beschriebenen Entwickler erhält man eine Offsetdruckform guter Oleophilie.
B e i s ρ ρ i e 1 84
Ein durch Drahtbürsten aufgerauhter und mit Polyvinylphosphonsäure nach US-PS 32 20 832 vorbehandelter
Aluminiumträger wird mit einer blaugefärbten lichtempfindlichen Lösung folgender Zusammensetzung
sensibilisiert:
0,55 Gt. des in Beispiel 42 näher beschriebenen Mischkondensates,
1,65Gt. Polyvinylformalharz (Formvar), enthaltend
5,5 — 7,0% Hydroxylgruppen, 22-30% Acetatgruppen (CH3COO-)
und 50% Formalgruppen, Viskosität 18-22 mPa · s (5%ige Lösung in Äthylenchlorid,
mit Ostwald Viscosimeter gemessen),
0,10Gt. Kristallviolett,
0,55 Vt 1 m Orthophosphorsäure,
60,00 Vt Äthylenglykolmonomethyläther,
32,00Vt Tetrahydrofuran
60,00 Vt Äthylenglykolmonomethyläther,
32,00Vt Tetrahydrofuran
8,00 Vt Äthylenglykolmethylätheracetat
Nach dem Trocknen ist die beschichtete Aluminiumfolie gegen Feuchtigkeit unempfindlich und, in der
Dunkelheit aufbewahrt, viele Monate ausgezeichnet lagerfähig.
Zur Herstellung einer Druckform wird unter einer der bekannten Xenon-Lampen eine Minute belichtet, mit
dem in den Beispielen 22—28 beschriebenen Entwickler II, dem man 30% n-Propanol zugesetzt hat, entv/ickelt
urn! ./ie üblich mit fetter Farbe eingefärbt. Mit der so
erhabenen Druckform können ca. 100 000 Drucke in einer Offsetmaschine hergestellt werden.
Beispiele 85-87
Durch Metallbürsten aufgerauhte, mit Polyvinylphosphonsäure vorbeschichtete Aluminiumfolie wird mit
Lösungen folgender Zusammensetzung beschichtet, und die Beschichtung wird angetrocknet.
85 | 0.83Gl. | 86 | 0.81 Gt. | |
MK nach Beispiel 80 | ||||
als Chlorid | 0.3Gt. | |||
MK nach Beispiel 81 | ||||
als Chlorid | 0.3Gl. | 100 Vt. | ||
p-Toliiolsiilfonsiuire | ||||
iii r\
1 IhU |
100 Vt. | |||
Gemisch ai's 80Vt. | ||||
Äthylen glykolniono- | ||||
inethyläther und 20 Vt. | ||||
Biitvlacetat |
20 Kondensationsprodukte mit Bis-methoxymethyl-diphenyläther
besonders günstig für die Kombination mit in Wasser unlöslichen Harzen, wie sie in Beispiel 42
beschrieben sind, um lagerfähige und besonders leistungsfähige vorsensibilisierte Flachdruckplatten herzustellen.
Besonders hohe Druckauflagen werden auch hier durch Zusatz von Polyvinylformaleri erhalten, z. B. wenn
man die Beschichtungslösung analog Beispie! 84 herstellt, jedoch statt des dort verwendeten Mischkor·
densats die gleiche Menge der Mesitylensulfonate der Diazokondensaie nach Beispiel 46,85 und 86 verwendet.
Die Mesitylensulfonate der Diazokondensate werden, wie in Beispiel 42 beschrieben, aus den entsprechenden
Chloriden hergestellt.
Zur Entwicklung der bildmäßig belichteten Platten kann der in den Beispielen 22-28 genannte Entwickler
II Verwendung finden, dem man mit Vorteil etwa 30% n-Propanol zusetzt.
Man beschichtet den in Beispiel 42 verwendeten Aluminiumtiäger mit einer Beschichtungslösung der
folgenden Zusammensetzung:
Nach bildmäßiger Belichtung unter einem Rasternegativ wird mit einem der in den Beispielen 22-28
angegebenen Entwickler entwickelt und mit fetter Farbe eingefärbt. Man erhält leistungsfähige Druckformen
guter Oleophilic
Man kommt bei den beschriebenen Kopiermaterialien etwa mit einem Viertel der Belichtungszeit aus, die
man für ein Material nach Beispiel 30, Versuch I1 benötigt, das ein Formaldehydkondensat der gleichen
Diazoverbindung, aber ohne Zweitkomponente enthält.
Es ist möglich, die nach den Beispielen 85 und 86 hergestellten vorsensibilisierten Druckplatten, selbst
wenn diese vor dem Belichten 6 Std. auf 1000C erhitzt worden waren, noch einwandfrei zu Druckformen zu
verarbeiten.
Die Druckformen können in der üblichen Weise durch Lackieren in ihrer Leistungsfähigkeit verbessert
werden.
Die in den Beispielen 85 und 86 verwendeten Mischkondensate können auch zuerst als Salz einer
organischen Sulfonsäure isoliert und darn angewendet
werden, wie das bei den entsprechenden Kondensationsprodukten des Bis-methoxymethyl-diphenyläthers
(Beispiel 42) und des Bis-methoxymethyl-diphenylsulfids
(Beispiel 46) bereits als besonders vorteilhafte Variante beschrieben ist
Als Sulfonsäuren zur Abscheidung der Kondensationsprodukte finden in diesem Zusammenhang bevorzugt
aromatische Monosulfonsäuren Verwendung, und zwar solche der Benzol- und Naphthalinreihe mit bis zu
12 C-Atomen, wie Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure,
Mesitylensulfonsäure, p-Chlor-benzolsulionsäure,
p-Methoxybenzolsulfonsäure, Naphthalin-1 -sulfonsäure
und Naphthalin-2-sulfonsäure; besonders vorteilhaft
sind Mesitylensulfonsäure und Naphthalin-2-sulfonsäure.
Die in den Beispielen 46 (1 :1 Kondensat), 85 und 86
beschriebenen Kondensate von 3-Methoxy-diphenyI-amin-4-diazoniumsaIzen
in Form der Salze derartiger Sulfonsäuren sind ähnlich wie die entsprechenden
1 Gt. des in Beispiel 2 in seiner Herstellung
beschriebenen Mischkondensates,
1,8Vt. 1 η Salzsäure in Äthylenglykolmonomethyläther (zur Überführung der Diazover
1,8Vt. 1 η Salzsäure in Äthylenglykolmonomethyläther (zur Überführung der Diazover
bindung in das Chlorid),
2 Gt. eines Epoxyharzes auf Basis Bisphenol A
vom Schmelzbereich 96-104° C und Epoxyäquivalentgewicht 875 — 975,
4 Vt Wasser,
4 Vt Wasser,
75 Vt. Äthylenglykolmonomethyläther,
20 Vt. Butylacetat.
20 Vt. Butylacetat.
Man erhält durch Antrocknen der Beschichtung ein lichtempfindliches Kopiermaterial, das nach der Belichtung
mit dem unter Beispiel 42 genannten Entwickler zu einer Druckform verarbeitet werden kann.
Eine Nachentwicklung mit dem in den Beispielen 22 — 28 genannten Entwickler II kann von Vl;teil sein.
Die folgenden Beispiele zeigen die Brauchbarkeit
einer Reihe weiterer Verbindungen für die Herstellung von Mischkondensaten.
Ein inniges Gemisch aus 10,8 Gt.3-Methoxy-diphenyI-amin-4-diazoniumchlorid
(Diazo 2, Chlorid) (97,3%) und 0,96Gt. Paraformaldehyd wird in 11,8Gt. 93%iger
Phosphorsäure eingerührt. Anschließend fügt man unter gutem Rühren 1,57 Gt 2,6-Bis-(methoxymethyl)-4-methylphenol
(Komponente Bi, Nr. 33) zu. Das Gemisch wird, dann unter Rühren 24 Stunden bei 40°C
kondensiert Man erhält ein Rohkondensat, das in Wasser klar löslich ist und diese Eigenschaft sogar nach
monatelanger Lagerung bei Raumtemperatur nicht verliert
Führt man jedoch 2,6-Bis-(methoxymethyl)-4-methylphenol
in die Phosphorsäure in Abwesenheit von Diazoverbindung und Formaldehyd ein, so löst sich das
Produkt rasch, aber nach einigen Sekunden scheidet sich ein Kondensationsprodukt ab, das in der Säure und in
heißem Wasser sehr schwerlöslich ist
B e i s ρ i e 1 89
32,3 Gt 3-Methoxy-diphenyIamin-4-diazoniurnsulfat
(Diazo 2, Sulfat) werden in 100 Vt 86%iger Phosphorsäure gelöst Unter heftigem Rühren werden 28,6 Gt
4,4'-Bis-(äthoxymethyl)-diphenyläther (Komponente B(,
Nr. 34) zugetropft, und es wird zunächst eine Stunde ohne weitere Wärmezufuhr und dann 3'Λ Stunden bei
400C weitergerührt Nachdem die Masse über Nacht
gestanden hat (Zimmertemperatur) wird sie in Wasser aufgelöst (klare Lösung), und dann wird das Chlorid des
Kondensationsproduktes wie in Beispiel 29 ausgefällt Ausbeute: 41,8 Gt Im Vergleich zur unkondensierten
Diazoverbindung hat das Kondensationsprodukt einen Oberschuß von 15,8 Kohlenstoffatomen pro Diazogruppe. (C 653%. N 8,0%, Cl 8,8%; Atomverhältnis:
28,8 :3 :1 J).
Der 4,4'-Eii-(äthoxymethyI)-diphenyläther wird als
viskoses öl durch Reaktion mit Natriumäthylat aus dem
im Handel erhältlichen 4,4'-Bis-(chIormethyl)-diphenyläther erhalten.
Man arbeitet wie in Beispiel 89, verwendet jedoch anstelle des 4,4'-Bis-(äthoxymethyI)-diphenyläthers die
entsprechende Menge (23,0Gt des 4,4'-Bis-(hydroxymethyl)-diphenyläthers (Komponente Bi, Nr. 35). Die
Hydroxymethylverbindung muß als sehr feines Pulver angewandt werden und kann nur langsam zugegeben
werden. Bei unachtsamem Arbeiten können Produkte entstehen, die in Wasser unlöslich oder nur sehr schwer
löslich sind. (Die Hydroxymethylverbindung kondensiert überwiegend mit sich selbst) Die Aufarbeitung ist
wie bei Beispiel 89. Ausbeute: 41,2 G. (C 65,6%, N 8,4%, Cl 8,7%; Atomverhältnis: 27,4 :1,23).
Der 4,4'-Bis-(hydroxymethyl)-diphenyläther kann beispielsweise durch alkalische Verseifung der in Beispiel
29 genannten Diacetylverbindung erhalten werden.
Die nach den Beispielen 89 und 90 hergestellten Kondensationsprodukte lassen sich mit gutem Erfolg in
erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schichten verwenden, die denjenigen entsprechen, in denen das
Kondensationsprodukt aus Beispiel 29 enthalten ist.
45 Beispiel 91
Wie in Beispiel 65 wird ein Gemisch der folgenden Bestandteile kondensiert:
b) 6,8 Gt (C 63,5%, N 7,3%, P 3,3%;
Atomverhältnis: 30,4 :3 :0,61)
a)
b)
4-Diazo-diphenylamin-3-carbonsäure (inneres Salz)
(Diazo 11. inneres Salz)
86%ige Phosphorsäure
4,4'-Bis-(methoxymethyl)-diphenyläther
(Komponente B1. Nr. 15)
5.5Gt. 11.0 Gt.
51 Gt. 51 Gt.
5.2Gt. 5.2Gt.
Das Analysenergebnis spricht für ein Kondensationsverhältnis von Diazoverbindung zu Zweitkomponente
von etwa 1 :1 ,5 (a) bzw. 1 :1,24 (b).
15,42Gt Diphenylamin-4-diazoniumsulfat (Diazo I1
Sulfat) werden in 100 Vt 96,5%iger Phosphorsäure gelöst und dann 7,4 Gt Dimethyloloxamid (Komponente Bi, Nr. 36) in kleinen Portionen unter Rührer
zugesetzt Es wird 24 Stunden lang bei Raumtemperatur
kondensiert Das Kondensationsgemisch wird in 0,51 Wasser gelöst und dann langsam unter Rühren bei 40°
30 Vt 50%iger Zinkchloridlösung zugetropft
Nach dem Kühlen auf + 100C saugt man die Fällung
ab, löst bei 500C erneut in 0,5 1 Wasser, fällt das Produkt
wieder durch Zutropfen von Zinkchloridlösung (45 Vt) und isoliert wie oben beschrieben. Ausbeute: 163 Gt
Nach der Analyse enthält das Kondensationsprodukt 3 N-Atome pro 10,6 C-Atome. (C 43,0%, N 14,2%).
Beim Diazohomokondensat würde das Verhältnis C : N gleich 13 :3 sein.
15,42 Gt Diphenylaniin-4-diazoniumsulfat (Diazo I,
Sulfat) (95%) werden in 100 Vt Methansulfonsäure (90%) gelöst 10,8 Gt feingepulvertes Dimethyloladipinsäurediamid (Komponente Bi, Nr. 37) (94,7%) werden in
Portionen unter gutem Rühren zugefügt. Wenn das durch die Reaktion verursachte leichte Erwärmen
verschwunden ist, wird die Masse 25 Stunden bei Raumtemperatur kondensiert
Das Rohkondensat wird in 500Vt Wasser gelöst. Durch Zugabe von 80Vt 50%iger Zinkchloridlösung
scheidet sich das Kondensat als klebrige Fällung bei Raumtemperatur ab. Die Mutterlauge wird dekantiert,
die Fällung in 500 Vt Wasser bei 500C gelöst und nach Abkühlen auf +100C erneut durch Zugabe von 50 Vt
50%iger Zinkchloridlösung gefällt Das Produkt wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Nach der
Analyse enthält das Kondensat etwa 0,7 Moleküle Säureamid pro Molekül Diazoverbindung.
Die klaren Rohkondensate werden a) in 290 Vt. bzw. b) in 370 Vt Methanol eingerührt, die Fällungen werden
mit a) 80 Vt. bzw. b) 3 χ je 100 Vt. Methanol nachgewaschen und getrocknet
Ambeute:
a) 8 Gt (C 59,1%, N 6,1%, P 5,6%;
Atomverhältnis: 34 :3 :1,25)
4,47 Gt. DiphenyIamin-4-diazoniumphosphat (Diazo 1, Phosphat) (98,4%) werden in 60Vt. 92%iger
Phosphorsäure gelöst. Anschließend werden 4,85 Gt. Trimethylolcitramid (Komponente Bi, Nr. 38) (863%,
Rest Wasser) zugefügt und die Masse 45 Stunden bei
Raumtemperatur kondensiert Das in Wasser klar
lösliche Kondensationsgemisch wird mit 30 Vt. Methanol verdünnt und das Gemisch in 500 Vt. lsopropanol
eingerührt Das sich abscheidende Reaktionsprodukt wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute:
10,8Gt. Nach der Analyse beträgt das Verhältnis
N : C m 3 :10,8 (C 28,8%, N 9,3%).
Diese Beispiele zeigen, wie zwei weitere Diazoverbindungen (Nr. 12 und 13) mit einer Komponente Bi in
einem sauren Kondensationsmedium zur Bildung von Mischkondensaten kondensiert werden können.
230 240/17
im Kondensationsmedium in Form ihrer Mctallhalogeniddoppelsalze gelöst Trockene Luft wird durch das
Gemisch geleitet, bis Icein Chlorwasserstoff mehr entweicht Dann wird die Zweitkomponente zugefügt
und die Kondensation bei Raumtemperatur für die angegebenen Zeiträume durchgeführt Es entstehen
Mischkondensate, die in Wasser klar löslich sind.
Wird die Komponente Bi allein in das Kondensations-
medium eingeführt, so bildet sich während eines Kondensationsverfahrens von gleicher Dauer ein
Homokondensat von Komponente Bi, das sich leicht vom Kondensationsgemisch abscheidet und sich durch
Zugabe von Wasser nicht auflöst
Die folgende Tabelle gibt die eingesetzten Mengen und die Dauer des Kondensationsverfahrens an:
Kondensationsmedium
Diazoverbindung
Dauer des Kondensationsverfahrens :
90%ige Methansulfonsäure (10 Vt.) 2,5-Dimethoxy-4-(N-methyl-N-phenylmercaptoacetyl-amino)-benzoldiazo
niumchlorid + 1/2 Mol Zinkchlorid (N 8,8 %) (0,95 Gt.)
1,4-Bis-hydroxymethylbenzol (0,14Gt.) (Komponente B1, Nr. 12)
4 Stunden
90%ige Methansulfonsäure (10 Vt.)
4-[N-Methyl-N-(ß-phenyl-mercaptoäthyl)-amino]-benzoldiazoniumchlorid +1/2
Mol Zinntetrachlorid
(N 6,3%) (1,33Gt.)
1,4-Bis-hydroxymethylbenzol (0,14 Gt.)
(Komponente B1, Nr. 12)
4 Stunden
B e i s ρ i e 1 97
25
Dieses Beispiel zeigt, daß die Kondensation nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren auch mit der reaktiven Zweitkomponente begonnen werden kann.
In 100 Vt. 86%ige Phosphorsäure tropft man unter
Rühren 25,8 Gt 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenyläther (Komponente Bi, Nr. 15) ein. Nach weniger als einer
Minute bildet sich eine sehr starke milchige Trübung, bestehend aus einem Vorkondensat, aus. Man erwärmt
2C Minuten auf 400C, trägt dann 323 Gt Diazo 2, Sulfat
ein und kondensiert 5 Stunden bei 400C. Es bildet sich
schließlich ein klares Kondensationsgemisch, welches in Wasser klar löslich ist
Zur Abscheidung des Kondensators wird in 300 Vt Wasser gelöst, mit 200Vt 20%iger NaCl-Lösung
gefällt, die Fällung abgesaugt, mit etwa 1000 Vt 4%iger
Kochsalzlösung gewaschen und in das Mesitylensulfonat übergeführt
Ausbeute 47,8 Gt (C 68.8%, N 5,8%, S 4,5 %;
Atomverhältnis 41,6 :3 :1,02).
Das Kondensationsprodukt ist gut zur Verwendung in verschiedenartiger lichtempfindlichen Kopierschichten
geeignet
Claims (1)
1. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer lichtempfindlichen
Schicht, die ein Kondensationsprodukt enthält, das wiederkehrende Einheiten des allgemeinen Typs
A—N2X aufweist, wobei die Einheiten A-N2X von
Verbindungen der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82629669A | 1969-05-20 | 1969-05-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2065733A1 DE2065733A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2065733C2 true DE2065733C2 (de) | 1982-10-07 |
Family
ID=25246170
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065733A Expired DE2065733C2 (de) | 1969-05-20 | 1970-05-19 | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
DE2024242A Expired DE2024242C2 (de) | 1969-05-20 | 1970-05-19 | Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender Kondensationsprodukte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2024242A Expired DE2024242C2 (de) | 1969-05-20 | 1970-05-19 | Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender Kondensationsprodukte |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4945323B1 (de) |
AT (1) | AT327171B (de) |
BE (1) | BE750693A (de) |
BG (1) | BG20629A3 (de) |
CA (1) | CA971160A (de) |
CH (1) | CH607098A5 (de) |
DE (2) | DE2065733C2 (de) |
DK (1) | DK143621C (de) |
ES (1) | ES379775A1 (de) |
FI (1) | FI53896C (de) |
FR (1) | FR2048537A5 (de) |
GB (1) | GB1312926A (de) |
IL (1) | IL34548A (de) |
NL (1) | NL174835C (de) |
NO (1) | NO133756C (de) |
PL (1) | PL92450B1 (de) |
SE (1) | SE386435B (de) |
SU (1) | SU660590A3 (de) |
YU (1) | YU33996B (de) |
ZA (1) | ZA703394B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2058178C2 (de) * | 1970-11-26 | 1982-04-01 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Siebdruckformen |
GB1450196A (en) * | 1972-11-25 | 1976-09-22 | Hoechst Ag | Light-sensitive preparations |
JPS5128001A (en) * | 1974-08-29 | 1976-03-09 | Polychrome Corp | Kizaijono kankohifuku oyobi sonoseizoho |
FR2406230A1 (fr) * | 1977-10-11 | 1979-05-11 | Eastman Kodak Co | Composition photosensible et produi |
DE2822887A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen |
EP0061150B1 (de) * | 1981-03-20 | 1986-10-15 | American Hoechst Corporation | Lichtempfindliches Polykondensationsprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
US4436804A (en) | 1981-03-20 | 1984-03-13 | American Hoechst Corporation | Light-sensitive polymeric diazonium condensates and reproduction compositions and materials therewith |
DE3364925D1 (en) * | 1982-06-03 | 1986-09-04 | Hoechst Co American | Photosensitive composition developable with water, and photosensitive copying material produced therefrom |
US4469772A (en) * | 1982-06-03 | 1984-09-04 | American Hoechst Corporation | Water developable dye coating on substrate with two diazo polycondensation products and water soluble polymeric binder |
JP2944296B2 (ja) | 1992-04-06 | 1999-08-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性平版印刷版の製造方法 |
CN110317130B (zh) * | 2018-03-29 | 2021-12-21 | 深圳翰宇药业股份有限公司 | 化合物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL273557A (de) * | 1961-01-25 |
-
1970
- 1970-05-08 NL NLAANVRAGE7006716,A patent/NL174835C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-15 SE SE7006692A patent/SE386435B/xx unknown
- 1970-05-15 SU SU701435301A patent/SU660590A3/ru active
- 1970-05-18 YU YU1254/70A patent/YU33996B/xx unknown
- 1970-05-18 PL PL1970140707A patent/PL92450B1/pl unknown
- 1970-05-18 ES ES379775A patent/ES379775A1/es not_active Expired
- 1970-05-18 BG BG14700A patent/BG20629A3/xx unknown
- 1970-05-18 IL IL34548A patent/IL34548A/xx unknown
- 1970-05-19 DE DE2065733A patent/DE2065733C2/de not_active Expired
- 1970-05-19 FI FI1393/70A patent/FI53896C/fi active
- 1970-05-19 ZA ZA703394A patent/ZA703394B/xx unknown
- 1970-05-19 GB GB2421970A patent/GB1312926A/en not_active Expired
- 1970-05-19 DE DE2024242A patent/DE2024242C2/de not_active Expired
- 1970-05-19 CH CH738970A patent/CH607098A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-19 NO NO1905/70A patent/NO133756C/no unknown
- 1970-05-19 AT AT763971*7A patent/AT327171B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-19 CA CA083,040A patent/CA971160A/en not_active Expired
- 1970-05-19 DK DK253570A patent/DK143621C/da not_active IP Right Cessation
- 1970-05-20 FR FR7018227A patent/FR2048537A5/fr not_active Expired
- 1970-05-20 BE BE750693D patent/BE750693A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-20 JP JP45042826A patent/JPS4945323B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK143621C (da) | 1982-02-15 |
JPS4945323B1 (de) | 1974-12-03 |
YU33996B (en) | 1978-09-08 |
GB1312926A (en) | 1973-04-11 |
PL92450B1 (de) | 1977-04-30 |
ATA763971A (de) | 1975-04-15 |
FI53896C (fi) | 1978-08-10 |
FR2048537A5 (de) | 1971-03-19 |
IL34548A (en) | 1985-04-30 |
IL34548A0 (en) | 1970-07-19 |
NL7006716A (de) | 1970-11-24 |
DE2024242C2 (de) | 1984-09-20 |
BE750693A (fr) | 1970-11-20 |
BG20629A3 (de) | 1975-12-05 |
DK143621B (da) | 1981-09-14 |
CA971160A (en) | 1975-07-15 |
NO133756B (de) | 1976-03-15 |
AT327171B (de) | 1976-01-26 |
SE386435B (sv) | 1976-08-09 |
ES379775A1 (es) | 1973-02-01 |
DE2065733A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2024242A1 (de) | 1970-12-17 |
NL174835C (nl) | 1984-08-16 |
NO133756C (de) | 1976-06-23 |
NL174835B (nl) | 1984-03-16 |
SU660590A3 (ru) | 1979-04-30 |
YU125470A (en) | 1978-02-28 |
FI53896B (fi) | 1978-05-02 |
CH607098A5 (de) | 1978-11-30 |
ZA703394B (en) | 1971-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2024243C3 (de) | Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender, lichtempfindlicher Kondensationsprodukte und diese Kondensationsprodukte enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial | |
DE1925938C3 (de) | Vorsensibilisierte, negativ arbeitende lithographische Druckplatte | |
DE2065732C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0135026B1 (de) | Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2739774A1 (de) | Lichtempfindliche kopiermasse | |
DE2044869A1 (de) | Polymere o Chinondiazide | |
EP0126875B1 (de) | Lichtempfindliches, Diazoniumgruppen enthaltendes Polykondensationsprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das dieses Polykondensationsprodukt enthält | |
DE2065733C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1254466B (de) | Kopiermaterial fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen und Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE2616992C3 (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Reliefs | |
DE1114705C2 (de) | Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen | |
DE4035425C2 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung | |
DE3639858A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbiger reliefbilder | |
EP0186156A2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch auf Basis von Diazoniumsalz-Kondensationsprodukten | |
DE2019426A1 (de) | Lichtempfindliche Kopiermasse und daraus hergestelltes aetzfestes Kopiermaterial | |
DE1053930B (de) | Lichtempfindliches Material fuer die Herstellung von Druckplatten auf photomechanischem Wege | |
DE3601264A1 (de) | Photosolubilisierbare zusammensetzung | |
DE1134887B (de) | Kopierschichten zur Herstellung von Druckformen auf photomechanischem Wege | |
DE2932377A1 (de) | Lagerstabile lithographische druckplatten | |
EP0224162B1 (de) | Lichtempfindliches, Diazoniumgruppen enthaltendes Polykondensationsprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das dieses Polykondensationsprodukt enthält | |
DE3507193A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch | |
DE2041395C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siebdruckformen | |
DE1572067C3 (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial | |
DE2639610A1 (de) | Photolackueberzugszubereitungen | |
DE1622764B1 (de) | Lichtempfindliche Schichten fuer den Siebdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03F 7/08 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2024242 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |