DE2050982A1 - Verfahren zur Herstellung von Amino cyclohexylpemcillin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Amino cyclohexylpemcillinInfo
- Publication number
- DE2050982A1 DE2050982A1 DE19702050982 DE2050982A DE2050982A1 DE 2050982 A1 DE2050982 A1 DE 2050982A1 DE 19702050982 DE19702050982 DE 19702050982 DE 2050982 A DE2050982 A DE 2050982A DE 2050982 A1 DE2050982 A1 DE 2050982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- penicillin
- reaction
- enzyme
- acid
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/429—Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/43—Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D499/21—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D499/44—Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
- C07D499/74—Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with carbocyclic rings directly attached to the carboxamido radical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/828—Aerobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/872—Nocardia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/933—Penicillium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/947—Microorganisms using protozoa
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
11 Verfahren zur Herstellung von Aminocyclohexylpenicillin "
Priorität: 24. Oktober 1969, Japan, Nr. 84 653 /69
Aminocyclohexylpenicillin ist ein Breitspektrum-Penicillin, das gegenüber den verschiedensten gramnegativen und grampositi
ven Keimen wirkt, die pathogenetisch von grosser Bedeutung sind. Dieses Penicillin ist gegenüber zahlreichen bakteriellen
Erregern, die beim Menschen Infektionen hervorrufen,in vivo aktiver als in vitro. In dieser Hinsicht unterscheidet es sich
von tf-Aminobenzylpenicillin, das ebenfalls ein Breitspektrum-Penicillin
ist, jedoch hinsichtlich der in vivo-Aktivität dem
Aminocyclohexylpenicillin unterlegen ist.
Aminocyclohexylpenicillin wurde bisher durch Acylierung von
6-Aminopenicillansäure, nachstehend mit 6-APS bezeichnet, mit l-Aminocyclohexylcarbonsäure bzw. einem reaktionsfähigen Derivat dieser Verbindung hergestellt.
109819/2253
Aufgabe der Erfindung war es, ein neues Verfahren zur Herstellung von Aminocyclohexylpenioillin auf mikrobiologischem Wege zu
schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
von Aminocyclohexylpenicillin, das dadurch gekennzeichnet ist, dass· man eine Penicillinverbindung mit Aminocyclohexylcarbonsäure,
einem Derivat dieser Verbindung oder Säureadditionssalz in
Gegenwart eines Aminocyclohexylpenicillin bildenden Enzyms, das bei der Züchtung von Mikroorganismen der Gattungen
Peeudomonas, KDuyvera, Escherichia, Aerobaeter, Micrococous,
Streptomyces, Nocardia, Aspergillus oder Penicillium anfällt, zur Umsetzung bringt.
Im Verfahren der Erfindung wird als Penicillinverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel I ...'..
H | H C |
Hy — C |
] | CH5 |
O = | I C |
-N- | / | 3 |
ϊ |
COOH
verwendet, in der R ein Wasserstoffatom oder ein üblicher Aeyl
rest von Penicillinen ist. Ferner können die Ester, Salze und
Säureadditionssalze dieser Verbindung eingesetzt werden. Der
Rest R ist gewöhnlich ein pharmakologisch verträglicher Rest, wie er z.B. im Penicillin V oder G vorliegt. Typische Reste R
sind die Phenoxyacetyl-, Phenylacetyl-, (f-Chlorcrotyl- und
Mercaptoacetylgruppe. Mir den Rest R kommt praktisch jede Grup
pe in Frage, wenn nur das Penicillingrundgerüst vorhanden ist. Vorzugsweise wird im Verfahren der Erfindung 6-APS, Penicillin
6 oder Penicillin.V verwendet. Penicillin V ist Phenoxymethylpenieillin
und Penicillin G- Benzylpenicillin.
Das verfahrensgemäss eingesetzte Penicillin wird vorzugsweise
als Salz, gewöhnlich als Alkali- oder Erdalkalimetallsalz, insbesondere als Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz,eingesetzt.
Das verfahrensgemäss eingesetzte Penicillin kann auch in Form eines Säureadditionssalzes, z.B. als Hydrochlorid, Hydrobromid,
Hydrojodid oder Hydrogenphosphat,verwendet werden.
Die im Verfahren der Erfindung eingesetzte Aminocyclohexylcarbonsäure
kann in Form der freien Säure verwendet werden. Vorzugsweise wird ein funktionelles Derivat, insbesondere ein Säureadditionssalz
des Derivats ,verwendet. Geeignete Säurederivate sind die Amide, Alkylester und Alkalimetallsalze der Aminocyclohexylcarbonsäure.
Die bevorzugten Ester sind die Alkylester mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen im Alkylrest, insbesondere die Methyloder
Äthylester. Es können jedoch auch die Natrium- oder Kaliumsalze der Säure verwendet werden. Als Säureadditionssalze können
Salze verwendet werden, die sich von Mineralsäuren, wie Salz- ä
säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure
oder Schwefelsäure ableiten. Das Hydrochlorid ist bevorzugt. Die nachstehenden Reaktionsgleichungen erläutern das Verfahren
der Erfindung,
109819/2253
(a) Verwendung von 6-APS als'Substrat:
H h/
/ \ ^COOH H0N - C - C -
\ / NHp O=G
N C COOH
1-Aminocyclohexyl- 6-Aminopenicillansäure
carbonsäure (6-APS)
S.
/—\[ 2 H H/ \
< /-CO - NH - C - C C
\/ \ /
N— C
^ < /—CO - NH - C - C
v_y ι \ / -oh.
O=C N— C —COOH
Aminocyclohexylpenicillin (b) Verwendung von Penicillin G als Substrat:
COOH /£-Λ H Η/ \ / GH3
+ (J \>— CH0 -CO-NH-C-C C.
O=C N— C
CoSh
l-Aminocyclohexyl- Penicillin G
carbonsäure
NHp
/r\
r~\\
H
k
</ \>-CHo— COOH +
< /-CO - NH - C - C \J 2 /
C C \ / ^ CH,
0 = C N-C COOH
Phenylessigsäure Aminocyclohexylpenicillin
1098 1 9/2253
Die im Verfahren der Erfindung verwendeten Mikroorganismen ge-"hören
zu den Gattungen Pseudomonas, Kluyvera, Escherichia, Aerobacter, .Micro-coccus,. Streptomyces, Nocardia, Aspergillus
oder Penicillium. Vorzugsweise werden solche Stämme verwendet, die durch mutagene Behandlung, z.B. UV-Bestrahlung, Röntgenbestrahlung
oder Behandlung mit mutationsauslösenden Verbindungen> eine sehr hohe enzymatische Aktivität zur Synthese von Aminocyclohexylpenicillin
erworben haben. Die Gattungen Pseudomonas und Kluyvera werden bevorzugt.
Die im Verfahren der Erfindung eingesetzten MilrrοOrganismen der
vorgenannten Gattungen haben eine sehr hohe Aktivität zur BiI-dung
von Aminocyclohexylpenicillin aus 6-APS oder anderen Penicillinen und Aminocyclohexylcarbonsäure und deren Derivaten.
Das PjT-Optimum der enzymatischen Aktivität dieser. Mikroorganismen
liegt in einem verhältnismässig breiten Bereich, der vom schwach sauren Bereich bis zum schwach alkalischen Bereich
reicht.
Zur Gewinnung des im Verfahren der Erfindung verwendeten Enzyms bzw. Enzymsystems werden Stämme der vorgenannten Mikroorganismen
gezüchtet, damit sich das gewünschte Enzym bzw. Enzymsystem innerhalb der Zellkörper und vorzugsweise auch innerhalb der
KuItürflüssigkeit bildet. Die Züchtungsdauer wird vorzugsweise· ·
so eingestellt, dass das Enzym auf die nachstehend geschilder-Weise
te /extracellular gebildet und angereichert werden kann.
Als Züchtungsmedium für die verfahrensgemäss eingesetzten Mikroorganismen
werden Nährböden verwendet, die eine Kohlenstoffoder Energiequelle, wie Glucose, Rohrzucker, Stärke, Melasse,
109819/2253
COPY
Sorbit oder andere Naturstoffe,enthalten, die auch noch eine organische
Stickstoffquelle enthalten. Beispielsweise können Pep-
• ton, Fleischextrakt, Hefeextrakt oder Maisquellwasser verwendet
werden. Der Nährboden enthält weiter geeignete Mengen an einer. Stickstoffquelle, wie Harnstoff, Ammoniak, Ammoniumsulfat oder .
Ammoniumchlorid,.oder eine natürliche Stickstoffquelle, wie Haisquellwasser,
Pepton,'Fleischextrakt oder Hefeextrakt. Vorzugsweise enthält der Nährboden noch anorganische Salze, wie
. Phosphate, z.B. primäres und sekundäres Kaliumphosphat, Magnesiumsalze, wie' Magnesiumsulfat, Metallionen, wie Eisen-, Natrium-,
Kalium™, Mangan-, Zink- oder Caleiumionen, sowie Anionen, wie Chlorid- und Nitrationen. Erforderlichenfalls v/erden
noch weitere Nährstoffe zugesetzt, die zum Wachstum der •Mikroorganismen notwendig sind.
Die Züchtung wird bei Temperaturen von 20 bis 5O0C und einem,
P„-Wert im Bereich von etwa 5,0 bis 9,0 unter aeroben Bedingungen,
z.B. durch Schüttelkultur oder Submerskultur mit Belüftung
und Rühren,durchgeführt. Die Züchtungsdauer beträgt gewöhnlich
1 bis 7 Tage. Auf diese Weise wird das für die Synthese verwendete Enzym in den gezüchteten Zellkörpern gebildet,und es
liegt gewöhnlich auch in der Kulturflüssigkeit vor.
Die im Verfahren der Erfindung verwendete Enzymquelle kann die Kulturflüssigkeit selbst sein, die Zellkörper, die von Zellkörpern
befreite Kulturflüssigkeit oder das freie Enzym, das z.B. durch Aussalzen mit Ammoniumsulfat, Dialyse, Fällung mit
Aceton oder Äthanol oder Chromatographie gereinigt werden kann. , Bei Verwendung der Zellkörper werden diese vorzugsweise in
einer Suspension oder in Aceton getrocknetem Zustand verwendet.
10 98 19/2253
Bei Verwendung der Kulturflüssigkeit wird das Substrat der Kulturflüssigkeit
zugesetzt und der Umsetzung unterworfen, nachdem der Pjj-Wert auf den nachstehend angegebenen Bereich eingestellt
ist. ■ '
Die enzymatische Umsetzung wird in einer Reaktionsflüssigkeit durchgeführt, welche die beiden Substrate und eine ausreichende
Menge des Enzyms enthält. Das !Reaktionsmedium kann die Kulturflüssigkeit
selbst sein, der die Substrate zugesetzt wurden. Das Reaktionsmedium wird vorzugsweise mit einer Pufferlösung f
versetzt, um die Reaktion innerhalb des optimalen Pjr-Bereiches
durchzuführen. Die Umsetzung ist in einem verhältnismässig
breiten PjT-Bereich von 3 bis 8 möglich. Besonders geeignet ist
der Bereich von pH 4,5 bis 7,5. Die Reaktionstemperatur liegt
zwischen etwa 25 und 5O0C, vorzugsweise bei 30 bis 380C. Die Reaktionszeit
beträgt 1 bis 24 Stunden.
Nach beendeter Umsetzung wird das Aminocyclohexylpenicillin nach bekannten Methoden isoliert, z.B. durch Gfegenstromverteilung,
Ausfällung mittels eines organischen Lösungsmittels oder "
durch Einstellung des Pg-Wertes auf den isoelektrischen Punkt.
Ferner kann das Produkt zur Reinigung an Ionenaustauschern oder durch Säulenchromatographie gereinigt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
B e'i spiel 1
Als Mikroorganismus wird Pseudomonas melanogenum ATCC I78O8
verwendet und das Einsaatraedium enthält 1 5» Pepton, 1 fo Fleischextrakt,
0,5 io Hefeextrakt sowie 0,3 96 Natriumchlorid. Eine
10 98 19/2253
ORIGINAL INSPECTED
Platinöse des Einsaatmikroorganismus wird in 20 ml des Nährmediums
in einem 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben überimpft und • 24 Stunden unter Schütteln bei 30 C gezüchtet. Danach werden 2 ml
der Einsaatkulturflüssigkeit in 20 ml eines Nährrnediums in einem 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben überimpft. Dieses Nährmedium
enthält 0,5 $> Pepton, 0,5 $ Hefeextrakt, 0,5 1° Natrium-L-glutamat
und 0,3 °ß> Natriumchlorid. Der p^-Wert des Nährmediums vor
der Sterilisation wird mit 5n Natronlauge auf 7,3 eingestellt.
Die Kultur wird 48 Stunden unter Schütteln bei 3O0C gezüchtet.
Sodann werden die Zellkörper von der Kulturflüssigkeit durch Zentrifugieren abgetrennt und zweimal mit 0,9prozentiger wässriger
Natriumchloridlösung gewaschen. Hierauf werden die Zellkörper in einem 1/30 molaren Phosphorsäurepuffer vom Ρττ-Wert·
6,8 in einer Konzentration von 10 mg trockene Zellen/ml suspendiert.
Die Suspension wird mit 1,5 mg/ml 6-APS sowie 5 mg/ml Aminocyclohexylcarbonsäuremethylester-hydrochlorid versetzt.
Sodann wird die Umsetzung -4 Stunden bei 35°C· durchgeführt. Danach
haben sich in der Lösung 1,35 mg/ml Aminooyciohexylpenicillin
gebildet.
Als Einsaatmikr.oOrganismus wird Kluyvera citrophila ATCC 21285
verwendet. Die Züchtungsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1, das zweite Züchtungsmedium enthält Jedoch zusätzlich
0,2 $ Phenylessigsäure. Die Umsetzung wird gemäss Beispiel
1 durchgeführt, es werden die 48 Stunden nach der Züchtung erhaltenen
Zellkörper verwendet, anstelle von 6-APS werden jedoch 3 mg/ml des Kaliumsalzes von Penicillin G eingesetzt. Schliesslieh
wird anstelle des Aminocyclohexylcarbonsäuremethylester-
10 9 8 19/2253
hydrochloride das Aminoeyclohexylcarbonsäureamid-hydrochlorid verwendet. Nach 5-stündiger Umsetzung haben sich in der ■
Reaktionslösung 2,5 mg/ml Aminocyclohexylpenicillin gebildet.
In zwei gesonderten Versuchen werden Escherichia coll ATCC
13281 bzw. Aerobacter, aerogenes ATCC 8308 als Einsaatiiikroorganismen
verwendet. Die Züchtungsbedingungen sind die gleichen v/ie in Beispiel 1. 48 Stunden nach Beginn der Züchtung werden die
Zellkörper isoliert, in dem in Beispiel 1 beschriebenen wässri- ä
gen Medium suspendiert und anschliessend in eine grosse Menge
Aceton eingegossen. Nach dem Abnutschen werden die Aceton-getrockneten
Zellkörper mit Äther gewaschen.
Die enzymatisehe Umsetzung wird unter den gleichen Bedingungen
wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Aceton-getrockneten Zellkörper
als Enzymquelle durchgeführt. 3 Stunden nach Beginn der Umsetzung wird die Reaktionslösung mit einer weiteren Menge von
0,5 mg/ml 6-APS versetzt und die Umsetzung weitere 2 Stunden
durchgeführt. 5 Stunden nach Zusatz des Substrates haben sich f bei Verwendung von Escheriehia coli 1,20 mg/ml und bei Verwendung
von Aerobacter aerogenes 1,18 mg/ml Aminocyclohexylpenicilgebildet.
In zwei getrennten Versuchen werden als Einsaatmikroorganismen Streptomyces phaeochormogenes ATCC 21289 bzw. Nocardia
globerula ATCC 21292 verwendet. Als Hauptfermentationsmedium wird ein Medium verwendet, das 3 oß>
lösliche Stärke, 2 fi Soiabohneniaehl,
0,5 i° Hefeextrakt und 0,1 $ Calciumcar'bonat enthält
10 98 19/2253
Der pjT-V/ert dieses Mediums vor der Sterilisation "beträgt 7,3.
Die Züchtungsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1. Am vierten Züchtungstag wird die Kulturbrühe mit 2,5 mg/ml
Penicillin G (bei Verwendung von Streptomyces phaeochromogenes) bzw. Penicillin Y (bei Verwendung von
Nocardia globerula) sowie 10 mg/ml Aminocyclohexylcarbonsäureäthylester-sulfat
versetzt. Der pH~Wert der Gärmaische wird auf
6,8 eingestellt und die Fermentation.fortgesetzt. Während der Fermentation wird der p„-Wert der Gärmaische in stündlichen
Intervallen mit Salzsäure bzw, natronlauge auf 6,8 eingestellt. 6 Stunden nach Zugabe der Substrate haben sich bei Verwendung von
Streptomyces phaeochromogenes 1,12 ing/ml bzw. bei Verwendung von
Nocardia globerula 1,85 mg/ml Aminocyclohexylpenicillin gebildet.
In zwei getrennten Versuchen werden als Einsaatmikroorganismen
Aspergillus oryzae ATCC 16450 bzw. Penicilliuin chrysogenum ATCC
»10135 verwendet. Als Hauptfermentationsmedium wird ein Medium verwendet, das 3 % Rohrzucker, 0,2 f>
Natriumnitrat, 0,1 ^sekundäres Kaliumphosphat, 0,05 i>
Magnesiumsulfat, 0,05 $ Kalium- ": Chlorid und 0,001 tfo Eisen(II)-sulfat enthält. Der pH~Wert des
Mediums vor der Sterilisation beträgt 6,8. 50 ml des Hauptfermentationsmediums
werden in eine 500 ml fassende Sakaguchi-Flasche abgefüllt und mit einer Platinöse des Einsatzmikroorganismus
beimpft. Sodann wird die Kultur 5 Tage bei 27°C geschüttelt, hierauf mit 6-APS in einer Konzentration von 2,0 mg/ml
und dem Kaliumsalz der Aminocyclohexylcarbonsäure in einer Konzentration von 10 mg/ml versetzt. Der pH~Wert der Gärmaische
109819/2253
wird hierauf auf 5,0 eingestellt und die Züchtung fortgesetzt. 6 Tage nach Beginn der Züchtung haben sich bei Verwendung von
Aspergillus oryzae 2,02 mg/ml und bei Verwendung von Penicillium
chrysogenum 2,31 mg/ml Aminocyclohexylpenicillin in der G-ärmaische
gebildet.
Nach. Abtrennung des Hycels werden etwa 2 Liter der Kulturflüssigkeit
durch eine Kolonne geleitet, die mit 50 ml Dowex 50 W χ 4 in der Hatri uniform - ein stark saurer Kationenharzaustauscher gefüllt
ist, und der vor der Verv/endung mit 0,2 molarem .Citrat- f
puffer vom pH-Wert 2,0 abgepuffert wurde. Das am Harzaus tauscher
adsorbierte Produkt wird anschliessend mit 0,2 molarem Gitratpuffer
vom p^-Wert 4,0 und anschliessend mit 0,2 molarem Citratpuffer
vom p^-Wert 7,0 eluiert. Die Fraktionen, die das Äminocyclohexylpenicillin
enthalten, werden vereinigt, an 1,5 liter Aktivkohle adsorbiert und anschliessend mit 70prozentigem wässrige
tn Methanol eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck
bei 40 C eingedampft. Bei "der langsamen Zugabe von Aceton zum
Konzentrat scheidet sich das Produkt in kristalliner Form aus. g
Ausbeute 2,3 g.
10 98 19/2253
Claims (10)
- - 12 PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Aminocyclohexylpenicillin, dadurch gekennzeichn et, dass man eine Penicillinverbindung mit Aminocyclohexylcarbonsäure, einem Derivat dieser Verbindung oder Sätireadditionssalz in Gegenwart eines Aminocyclohexylpenicillin bildenden Enzyms, das bei der Züchtung von Mikroorganismen der Gattung Pseudomonas, Kluyvera, Escherichia, Aerobacter, Micrococcus, Streptomyces, Nocardia,_ Aspergillus oder Penicillium anfällt, zur Umsetzung bringt.W .'·■■■■■. .
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass manals Penicillinverbindung 6-Aminopenicillansäure, deren Alkylester, Alkali- oder Erdalkalimetallsalz oder Säureadditionssalz verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Penicillinverbindung Penicillin G verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ^ man als Penicillinverbindung Penicillin V verv/endet.
- 5« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einem p^-Wert von 3 bis 8 und bei Temperaturen von 25 bis 50°G durchführt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einem prr-Wert von 4,5 bis 7,5 und bei Temperaturen von 30 bis 38 C durchführt.1098 19/2253- LO —
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung während 1 bis 24 Stunden durchführt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Enzym durch aerobe Züchtung der Mikroorganismen in einem Nährmedium bei Temperaturen von 20 bis 5O0C und einem ρττ-Wert von 5 bis 9 erzeugt. '
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die. Umsetzung in Gegenwart der enzymhaltigen Zellkörper durchführt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart der enzymhaltigen Kulturflüssigkeit durchführt.109819/2253ORIGINAL IHSPECTEO
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44084653A JPS4944351B1 (de) | 1969-10-24 | 1969-10-24 | |
JP8465369 | 1969-10-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050982A1 true DE2050982A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2050982B2 DE2050982B2 (de) | 1976-10-14 |
DE2050982C3 DE2050982C3 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=13836658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702050982 Granted DE2050982B2 (de) | 1969-10-24 | 1970-10-16 | Verfahren zur herstellung von l-aminocyclohexylpenicillin |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717548A (de) |
JP (1) | JPS4944351B1 (de) |
CA (1) | CA976099A (de) |
CH (1) | CH553813A (de) |
DE (1) | DE2050982B2 (de) |
FR (1) | FR2070155B1 (de) |
GB (1) | GB1320974A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4135978A (en) * | 1977-08-19 | 1979-01-23 | Merck & Co., Inc. | Production of n-acyl-thienamycins |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3047467A (en) * | 1957-08-02 | 1962-07-31 | Beecham Res Lab | Process for the preparation of penicillins |
US3553201A (en) * | 1967-10-03 | 1971-01-05 | American Home Prod | Dehydrated crystalline 6-(1-aminocyclo-alkylcarboxamido) penicillanic acids |
DE1945607C3 (de) * | 1968-09-18 | 1975-07-03 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd., Tokio | Verfahren zur Herstellung von p-Amino benzylpenicillin |
-
1969
- 1969-10-24 JP JP44084653A patent/JPS4944351B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-10-12 US US00080227A patent/US3717548A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-13 GB GB4864270A patent/GB1320974A/en not_active Expired
- 1970-10-15 CA CA095,676A patent/CA976099A/en not_active Expired
- 1970-10-16 FR FR7037390A patent/FR2070155B1/fr not_active Expired
- 1970-10-16 DE DE19702050982 patent/DE2050982B2/de active Granted
- 1970-10-19 CH CH1540070A patent/CH553813A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2050982B2 (de) | 1976-10-14 |
CH553813A (de) | 1974-09-13 |
FR2070155B1 (de) | 1974-08-23 |
GB1320974A (en) | 1973-06-20 |
FR2070155A1 (de) | 1971-09-10 |
JPS4944351B1 (de) | 1974-11-27 |
US3717548A (en) | 1973-02-20 |
CA976099A (en) | 1975-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163791C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und ihrer Ester | |
DE3486277T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Riboflavin. | |
DE2757980C2 (de) | ||
DE68926922T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren | |
DE1967074C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin | |
DE2050982A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amino cyclohexylpemcillin | |
DE2050982C3 (de) | ||
DE1695318C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat | |
DE1806386B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Threonin | |
DE2135246C3 (de) | ||
DE1275980B (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosinsaeure | |
DE2331295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-aminodesacetoxy-cephalosporansaeure | |
DE2220508B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung cyclischer Adenosin-3',5'-monophosphorsäure | |
DE2108404B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen | |
DE2050983C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino benzylpenicillin | |
DE69713436T2 (de) | Fermentative Herstellung von d-Biotin | |
US3102079A (en) | Method for manufacturing xanthosine by fermentation | |
DE2163792A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amino Penicillinen | |
DE2638024A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephamycin c | |
DE2533820A1 (de) | Verfahren zur deacylierung von penicillintetrazolen | |
DE1277856B (de) | Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure | |
DE1770167C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure | |
DE1915854C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Imidazol-Glycerin | |
AT234273B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren | |
DE2153588C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von in 2-SteUung substituierten Adeninnueleotiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |