DE1927008A1 - Elektrischer oder elektronischer Einsteckbauteil fuer gedruckte Schaltungen - Google Patents
Elektrischer oder elektronischer Einsteckbauteil fuer gedruckte SchaltungenInfo
- Publication number
- DE1927008A1 DE1927008A1 DE19691927008 DE1927008A DE1927008A1 DE 1927008 A1 DE1927008 A1 DE 1927008A1 DE 19691927008 DE19691927008 DE 19691927008 DE 1927008 A DE1927008 A DE 1927008A DE 1927008 A1 DE1927008 A1 DE 1927008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- carrier plate
- plug
- tongues
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 23
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 23
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/306—Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
- H05K3/308—Adaptations of leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/08—Cooling, heating or ventilating arrangements
- H01C1/084—Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/006—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistor chips
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
- H05K1/184—Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09045—Locally raised area or protrusion of insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10022—Non-printed resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10568—Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10651—Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10878—Means for retention of a lead in a hole
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2036—Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
Description
Stackpole Garbon Company In "-St»Marys, Pa.,;-V"·St-,A.
Elektrischer oder elektronischer Einsteckbauteil für
gedruckte Schaltungen
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen oder
elektronischen Einsteckbauteil für gedruckte Schaltungen, der
mindestens zwei in zugeordnete Löcher des Leiters der gedruckten
Schaltung einzusteckende Klemmen aufweist»
Meist bestehen solche Klemmen aus Stiften oder Drahtenden die in Leithülsen der gedruckten Schaltung eingesteckt und in
der Regel rückseitig daran verlötet werden. Widerstände für gedruckte Schaltungen bestehen meist aus - meiner Drahtspule,
die mit parallel abgewinkelten Drahtenden an der gedruckten
Schaltung befestigt und verlötet wird. Die Herstellung und Anbringung
dieser Viderstände erfordert eine verhältnismäßig umständliche
und aufwendige Arbeit, die sich nicht gut automatischi
verrichten läßt.
Es gibt auch Kleinwiderstände aus Draht oder aus
standsmetall, die an den Enden mit in das Metall oder in den.
Trägerkörper des Widerstandes eingebeiteten, parallelen ^uführungsdrähten
oder -stiften versehen sind oder an jedem Ende . i
909849/1010
eine Metallkappe aufweisen, die mit einem seitlichen Anaatz
zum Einstecken oder Befestigen an der gedruckten Schaltung versehen ist. Auoh· diese handelsüblichen Kleinwiderstände
sind in der Herstellung und Anbringung an gedruckten Schaltungen aufwendig und in der elektrischen Verbindung zwischen
dem Widerstandsmaterial und den als Klemmen dienenden Zuführungen oder Kappen nicht immer befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flach ausgebildeten, elektrischen oder elektronischen Einsteckbauteil
für gedruckte Schaltungen zu schaffen, der sich beson-
te
ders einfach herstellen, leicht und auch maschinell erfassen/ und zur automatischen Bestückung von gedruckten Schaltungen
in laufender Fließfertigung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bauteil aus einer flachen, länglichen Trägerplatte besteht,
die wenigstens zwei durch den gleichen Plattenwerkstoff gebildete, in der Hauptebene der Platte liegende, flache
Einsteckzungen aufweist, an der Wurzel dieser Einsteckzungen mit durch Abstufungen gebildeten üinsteckanschlägen und zwischen
den Einsteckzungen mit einer hinter die Einsteckanschläge in die Hauptfläche der Platte ragenden Ausnehmung
versehen ist, mindestens einseitig auf der Hauptfläche einen
elektrisch leitenden Werkstoff trägt und an ihren Einsteckzungen mindestens einseitig mit die Anschlußklemmen bildenden,
flachen AuSenbelägen aus elektrisch gut leitendem Werkstoff versehen ist, die mit dem auf der Hauptfläche der Platte
befindlichen, Leitmaterial elektrisch leitend verbunden sind·
90 98 49/ 1010
ORlGiNAL IMSPECTED
■- 3 -
Solche flachen Einsteokbauteile können z.B. als Wider-
Stände, Induktoren, Kondensatoren oder Transformatoren ausgebildet
sein. Handelt es sich um Widerstände, so besteht dVr auf der Hauptfläche der Trägerplatte angeordnete, elektrisch
leitende Werkstoff aus einem Belag oder einer Schicht äü3 Widerstandsmaterial, das als Folie aufgebracht, durch
feine Sprühsohicht gebildet, gegebenenfalls auch in etwas vertieft
liegende Teile der Plattenfläche eingebettet sein kann. '*' Nähere Einzelheiten über bevorzugte Ausführungen des
flächen Einsteakbauteils nach der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
J Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung des
Widerstandes nach der Erfindung, und zwar zeigen v*v Pig. 1 die Vorderansicht eines Widerstandes nach der
Erfindung, der an einer im Schnitt durch die Befestigungsstellen dargestellten! gedruckten
Schaltung angebracht ist,
Fifj. 2 ei'isn iuarsohni,tt des Widerstandes vtrA iar gslruoki/ti'.
ioiiluxij; :..i: 5 n· Linie H-II von Fi^. Ii
Pig. 3 βΙΠ3
Ja'I
Vonji· :i
flg. 5 eintn unKreehten Schnitt durch di· eittiere KontaktEunge
dleiee Widerstand·· nateh 4em Eine tec ken
in eine gedruckte Schaltung,
S09649/1010
Flg. $t?t9 und 10 unterschiedliche Widerstände anderer
Ausführung in der Vorderansicht,
Fig. b eine Stirnansicht des Widerstandes nach Flg.?»
Fig. 11 die schaubildliche Ansicht eines anderen Widerstandes
nach der Erfindung bei seiner Herstellung und
Flg. 12 eine Vorderansicht dieses Widerstandes.
Der Widerstand nach Flg. 1, 2 und 3 weist als Träger eine
starre, längliche Platte 1 au£ Isolierstoff auf, die an jedem
ihrer Enden mit einer flachen Einsteckzunge 2 versehen ist. Der Widerstandskörper könnte auch aus einer flachen Metallplatte
bestehen, die ein- oder beidseitig mit Isolierstoff oder einer Isolierschicht bekleidet ist. Die Trägerplatte kann
z.B. aus keramischem Werkstoff, Kunststoff oder aus einer Metallplatte
bestehen, die mit einer Glas- oder Oxydschicht bedeckt ist. Die Herstellung kann durch Stanzen, Formgießen oder
auf sonstige Weise erfolgen. Die Kontaktzungen sind so bemessen, daß sie sich in schmale Schlitze 3 der Platte ^ einer gedruckten
Schaltung handelsüblicher Ausführung einstecken lassen. Zum leichteren Einstecken laufen die Kontaktzungen 2 in ihrer
Breite nach den freien Enden verjüngt zu.
Auf einer Seite ist die Trägerplatte 1 mit einer dünnen Schicht oder Folie ö aus elektrisch leitendem Werkstoff bedeckt,
z.B. aus Widerstands- oder Halbleitermaterial. Auf der beschichteten
Seite der Trägerplatte sind ferner ihre Einsteckzungen 2 mit einer dünnen Schicht oder Folie 7 aus gut leitenden
Werkstoff bedeokt, a.B. au· Kupfer oder Silber« die sich
909849/1010 ·:
BAD ORiGiNAL
leicht löten lassen. Die Schicht 6 bedeckt die Einsteckzungen und'verfeindet die Schicht 7 mit ihnen. Das gutleitende. Material
• bildet die Klemmen für das Widerstandsmaterial, mit dem es
einen guten elektrischen Kontakt aufweisen muß« Die Beschichtungen
können auf den Träger aufgesprüht sein* Vorzugsweise werden die Schichten 7 so ausgebildet und aufgebracht,
daß sie über die Kanten der Schenkel etwas hervorstehen* Nach dem Einstecken in die länglichen Schlitze der aus'Kupfer bestehenden
Leiter 8 auf der Unterseite der Platte werden die
Klömmen durch Lotungen 9 an der Platte befestigt, wobei diese
Lötungen den Leitbelag 7 mit den Leitern ö 4er Platte verbinden.
Besteht die Widerstandsplatte aus Metall, so kann sie durch eine breitere Lötungioer Kupferfläche der Schaltplatte verbunden
werden, wodurch eine bessere Wärmeableitung zustande
kommt. Zwischen den Einsteokzungen 7 weist die Widerstandsplatte
1 eine Ausnehmung 10 auf, die die Stromverteilung in der Widerstandssohicht begünstigt und auch eine Durchführung von
einem oder mehreren elektrischen Leitern 11 an der oberen Fläche der Platte ermöglicht. Die Ausnehmung .10 macht es auch
entbehrlich, das Widerstandsmaterial mit einer Isolierung zu versehen, weil es nicht mit dem Leiter 11 in Berührung kommen
kann. Dies ist oesonders erwünscht, wenn die ganze Widerscandaplatte
1 durch iauohen oder Sprühen mit Widerstandsmaterial
beschichtet worden ist und anschließend die. Einsteckzungen 2 durch Tauchen oder Besprühen allseitig mit dem gut leitfähigen
Material bedeckt worden sind. Zur Begrenzung der Einstechtiefe können die Zungen an ihren oberen Enden je mit einem durch
'eine Abstufung 12 gebildeten Anschlag versehen sein.
90984 9/1010
Bei Bedarf kann auch ein zweiter Widerstandsoelag auf ;
der anderen Seite der Widerstandsplatte angebracht und im^Bereich
der Einsteckzungen mit einer Leitschicht bedeckt sein.
Liegen die beiden Widerstandsschichten und die auf ihnen im
Bereich der Einsteckzungen befindlichen Leitsohichten völlig
getrennt voneinander, so würde die Widerstandsplatte zwei getrennte
Widerstände tragen. Je nach der Anordnung von Leitern auf der anderen Seite der gedruckten Schaltung könnten diese
beiden Widerstände in Reihe geschaltet, parallel oder in getrennten Stromkreisen liegen. Gemäß Fig. 4 und 5 kann auch
die Widerstandsplatte 13 eine oder mehrere zusätzliche EInsteokzungen
und Anschlußklemmen l*f aufweisen, die zwischen
den Endklemmen 15 liegen und zusätzliche Ableitungen für den.
Widerstandskörper herstellen. Bei der nach Fig. 4 und 5 ab-'
gewandelten Ausführung befindet sich die Leitschicht an den Einsteokzungen unmittelbar auf der Widerstandsplatte und ist
an ihrer oberen Kante von der Widerstandsschicht 16 überlappt.
Während bei der Ausführung nach Fig. 1 die Widerstandsschicht 6 eine Seite der Widerstandsplatte vollständig bedeckt,
kann sie gemäß Fig. 6 auch streifenartig angeordnet sein. Die
Widerstandsplatte 1? 1st hter mit einem mianderartig angeord-*
neten Widerstands streifen lö versehen, der die beiden Einsteckzungen
19 verbindet. Der Widerstandsstreifen hat hier bei geringerer
Breite eine wesentlich größere Länge. Er kann mit einer Seidenabschirmung od.dergl. aufgebracht sein, wirdvorzugsweise
jedoch so hergestellt, daß die Widerständsplatte 1? im Bereich derjenigen Stellen, die vom Widerstandsmaterial
909849/10 10
unbedeckt bleiben sollen, mit Rippen 20 versehen wird, von denen das Widerstandsmaterial nach dem Aufsprühen durch Ab- schleifen
oder auf sonstige Welse wieder entfernt wird. Im übrigen kann die Höhe des Widerstandes, also seine Wertigkeit, ■
durch die Schleiftiefe oder durch Stanz- oder Schleiflöcher,
Schlitze oder Ausschnitte der Widerstandsplatte beeinflußt werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 und 8 1st die Widerstandsplatte
21 Im Formguß hergestellt worden, um sie auf einer ; Seite mit einer oder mit mehreren Rippen 22 zu versehen, die ■
mit dem auf dieser Seite befindlichen Widerstandsmaterial 23 ! bedeckt sind. Durch die Rippen wird die Oberfläche des Wider- '
Standsmaterials vergrößert, das sich zwischen den als An- :
schlußklemraen dienenden Leitschichten 24· auf den Einsteck- j
zungen 25 befindet. Gemäß Fig. 7 kann das auf den Rippen befindliche
Widerstandsmaterial bei Bedarf auch teilweise abgeschliffen werden, um den Widerstandswert nach Bedarf zu
beeinflussen. Gemäß Fig. 8 kann die Widerstandsplatte 21 auch
auf der anderen Seite mit Rippen 26 versehen sein, die eine
bessere Wärmeableitung aus der Widerstandsplatte ergeben. {
Bei der Ausführung nach Flg. 9 1st die Widerstandsplatte
steifend U-förmig'ausgebildet und weist einen Widerstandsbelag 31 auf, der an den Einsteckzungen 32 mit einem, Leitbelag bedeckt
ist. In dieser Ausführung haben die langen Schenkel dar .Widerstandsplatte, wenn man sie mit den freien Enden
gegeneinander tflfedrüakfe,eine gewisse Federungskraft nach außen,
die ihnen beim Einstecken in die Schlitze.der Platte 33 der
gedruckten Schaltung big zum Herstellen der Verlötungen einen
909849/1010 ^ ·
guten Halt verleiht. Vorzugsweise ist die Widerstandsplatte im Bereich ihrer Einsteokzungen 32 mit äußeren Kantenaussohnitten
34 versehen* die mit ihren Außenkanten die Schaltplatte hintergreifen und beim Zusammenstecken der Teile in
die Löcher 35 der Schaltplatte einschnappen.
Die Erfindung ist auch auf andere Zubehörteile für gedruckte
Schaltungen anwendbar, z.B. auf Kleininduktoren oder -transformatoren. So ist gemäß Fig. 10 jede Seite der Tragplatte
41 mit einer Schicht aus gut leitfähigem Werkstoff, z.B. Hitall versehen, das in Gestalt einer rechteckigen}1^ndung
42 aufgebracht ist. Das äußere Ende der Windung 42 ist mit einer auf der zugeordneten Einsteckzunge befindlichen Leitklemme
43 verbunden, während sich das innere Ende der Windung
durch ein Loch der Platte erstreckt und mit einer auf ihrer anderen Außenseite befindlichen Leitklemme der gleichen 2insteckzunge
verbunden ist. Eine zweite Windung 44 ist auf die
andere Außenfläche der Tragplatte 41 aufgebracht und mit dem äußeren Ende an einer auf dieser Seite befindlichen Klemme
dar Einsteckzunge befestigt, während das innere Ende ein Loch der Tragplatte durchragt und mit einer auf der sichtbaren
Seite befindlichen Flachklemme 45 verbunden ist.. Zur Erhöhung
ihrer Induktanz kann die Tragplatte aus Ferrit hergestellt oder über oder unter den Windungen 42,44 mit einem Ferritbelag
versehen sein.
Eine etwas abgeänderte Ausführung der Erfindung 1st in Fig.11 und 12 dargestellt. Die Tragplatte und inre Einsteckzungen
sind hierbei in ihrer gesamten Stärke aus Wlderstands-
909849/1010
ORIGINAL INSPECTED
material hergestellt!. Dieses Material, das 2»B* aus elekfcrlsoh
leitfähigem Kunststoff oder aus mit einem Bindemittel aus
Kunststoff..versetztem Kohlenstoff oder Grafit besteht/ wird
aus der entsprechend ausgebildeten Düse einer Strangpresse 50 \
in Gestalt eines Stranges 51 geliefert. Dieser Strang wird in . ;
einzelne U-förmig ausgebildete Absohnitte 52 aufgeteilt, die
an ihren Enden mit parallelen Einsteckzunge!! 53 versehen sind* [ . . _
Diese Einsteckzungen werden dann ein- oder beidseitig mit einem
elektrisch gut leitenden Belag 5^ versehen» Natürlich können
die Klnsteckkörper 52 auch einzeln in Formen hergestellt oder ; ι
gepreßt sein. · ■ . ]
909849/1010
OBIOtNAt INSPECTED
Claims (1)
- PatentansprücheIJ Elektrisch?oder elektronischer Einsteckbauteil für gedruckte Schaltungen,der mindestens zwei in zugeordnete Löcher des· Leiters der gedruckten Schaltung einzusteckende Klemmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil aus. einer flachen, länglichen Trägerplatte (1,13,17,21,31,41,52) besteht, die wenigstens zwei durch den gleichen Plattenwerkstoff gebildete, in der Hauptebene der Platte liegende, flache Einsteokzungen (2,25»53) aufweist, an der Wurzel dieser Einsteckzungen mit durch Abstufungen (12) gebildeten Einsteckansohlägen und zwischen den Einsteckzungen mit einer in die Hauptflache der Platte ragenden Ausnehmung (10) versehen ist, mindestens einseitig auf ihrer Hauptfläohe elektrisch leitenden*· Werkstoff (6,l6,l8,23,31|42,44,52) trägt und an ihren Einsteckzungen mindestens einseitig mit die Anschlußklemmen bildenden flachen Außenbelägen (7,14,19»24,32,43,45,54) aus elektrisch gut leitendem Werkstoff versehen ist, die «ea- mit dem auf der Hauptfläohe der Platte befindlichen Leitmaterial leitend verbunden sind*2. Einsteökbaüteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Hauptfläohe der Trägerplatte (2,13,18,21,31, 4l,52) befindliche, elektrisch leitende Belagmaterial aus Widerstandsmaterial besteht.3. Einsteckbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte eine dielektrische Oberfläche909849/1010aufweist, auf die das elektrische Widerstandsmaterial aufgebracht 1st.4. Einsteckbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Trägerplatte aus Isolierstoff besteht, an beiden Hauptflachen getrennte Beläge oder BeSchichtungen aus Wider-etäfitifc,
standsmaterlalfimdan beiden Hauptf lachen der flachen ßlnsteckzungen mit getrennten Belägen oder Beschichtungen aus elektrisch gut leitendem Werkstoff versehen a«ni, die nur mit dem auf der gleichen Plattenhauptfläche befindlichen Widerstandsmaterial elektrisch verbunden sind.5· Einsteckoauteil nach Anspruch 2 oder j,dadurch gekennzeichnet, daki die Trägerplatte vollständig mit Widerstands- ■ material bedeckt oder beschichtet ist und ihre flachen Einsteckzungen vollständig mit elektrisch gut leitendem MateriaX bedeckt oder beschichtet sind.6. üinsteokbauteil nach einem der Ansprüche 2-4, daduroh«gekennzeichnet, daß die Trägerplatte mindestens auf einer ihrer Hauptflächen eine oder mehrere Rippen (20,22,26) aufweist.7· Elnsteokbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte auf ihrer mit einer Rippe (20,22) versehenen Hauptflache zunächst volLständig mit Widerstandsmaterial beschichtet und dieses Material aut der Rippe anschließend ganz oder teilweise entfernt worden ist.Ö.Einsteckbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da:s die Trägerplatte (3I) eine stehend U-förmige Gestalt mit9098 A 9/ 1 0 1 0ORIGINAL mSPECTEDlangen, dicht benachbarten^Schenkeln aufweist und ihre Einsteckzungen (32) an den freien finden der langen Flachschenkel angeordnet sind.9. Einsteckbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an den langen Schenkeln der stehend U-förmigen Trägerplatte sitzenden Einsteckzungen (32) im Bereich ihrer Wurzel an den Außenkanten mit Kanteneinschnitten (3^f-) versehen sind, die die Platte (33) der gedruckten Schaltung hintergreifen.10. Einsteckbauteil nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1?) auf mindestens einer Hauptflache eine Mehrzahl von auf Lücke versetzt liegenden Querrippen auf v/eist, die einen maanderartigen Verlauf des Widerstandsmaterial zwischen den Kontaktklemmen (19) ergeben (Fig.b).4ll. Einsteckbauteil nach Ansprucn 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4-1) ein- oder beidseitig mit einem als Windung (42,44-) ausgebildeten Streifen aus Widerstandsmaterial versehen ist, dessen äußeres und inneres Ende an gesonderte Kiemmenplatuen (43,4^) angelegt sind (Fig.10).12. Einsteckbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet'9 da:d die Trägerp let ce (52) und ihre Einsteckzungen (53) aus elektrisch leitenden: Widerstandsmaterial geformt, gepreßt oder stranggepreßt sind (Fig.11 und 12).9098Λ9/1010 MD 0R(eifWtL e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73257468A | 1968-05-28 | 1968-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927008A1 true DE1927008A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=24944084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691927008 Pending DE1927008A1 (de) | 1968-05-28 | 1969-05-28 | Elektrischer oder elektronischer Einsteckbauteil fuer gedruckte Schaltungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3497859A (de) |
BE (1) | BE733745A (de) |
DE (1) | DE1927008A1 (de) |
FR (1) | FR2009482A1 (de) |
GB (1) | GB1226257A (de) |
NL (1) | NL6908143A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030789A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-11 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Anordnung zweier teile |
DE3213893A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur verbindung zweier in variablem abstand befindlicher teile |
EP0233321A2 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-26 | VDO Adolf Schindling AG | Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung |
DE3741525A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Hella Kg Hueck & Co | Elektrische vorrichtung |
DE3901473A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Hella Kg Hueck & Co | Elektrisches geraet |
RU209376U1 (ru) * | 2021-10-26 | 2022-03-15 | Открытое акционерное общество "Каменск-Уральский металлургический завод" | Индуктор |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130722A (en) * | 1977-01-10 | 1978-12-19 | Globe-Union Inc. | Thick-film circuit module including a monolithic ceramic cross-over device |
DE2753901C3 (de) * | 1977-12-03 | 1982-02-04 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Gedruckte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2812768C3 (de) * | 1978-03-23 | 1987-05-07 | Stettner & Co, 8560 Lauf | Elektrisches Bauelement mit Anschlußdrähten zum Einstecken in Bohrungen der Platte einer gedruckten Schaltung |
FR2442570A1 (fr) * | 1978-11-27 | 1980-06-20 | Radiotechnique Compelec | Procede d'insertion d'une plaque portant des plages de contact metallisees dans un substrat de circuits imprimes et dispositif obtenu |
DE2916329C3 (de) * | 1979-04-23 | 1982-03-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrisches Netzwerk |
JPS5626982U (de) * | 1979-08-04 | 1981-03-12 | ||
FR2544866B1 (fr) * | 1983-04-19 | 1986-01-31 | Radio Controle Sa | Shunt a tetons |
KR920000868Y1 (ko) * | 1988-07-08 | 1992-01-31 | 지이제루 기기 가부시기가이샤 | 송풍기 제어용의 조절장치 |
DE3901157A1 (de) * | 1989-01-17 | 1990-07-26 | Hella Kg Hueck & Co | Elektrisches geraet |
US4967262A (en) * | 1989-11-06 | 1990-10-30 | Micron Technology, Inc. | Gull-wing zig-zag inline lead package having end-of-package anchoring pins |
FR2660483B1 (fr) * | 1990-03-28 | 1994-09-09 | Jaeger | Resistance de puissance plate. |
US5852397A (en) * | 1992-07-09 | 1998-12-22 | Raychem Corporation | Electrical devices |
WO1994001876A1 (en) * | 1992-07-09 | 1994-01-20 | Raychem Corporation | Electrical devices |
US5291175A (en) * | 1992-09-28 | 1994-03-01 | Ohmite Manufacturing Co. | Limiting heat flow in planar, high-density power resistors |
JPH10500255A (ja) | 1994-05-16 | 1998-01-06 | レイケム・コーポレイション | Ptc抵抗素子を含む電気デバイス |
JPH10501373A (ja) * | 1994-06-09 | 1998-02-03 | レイケム・コーポレイション | 電気デバイス |
JP3297269B2 (ja) * | 1995-11-20 | 2002-07-02 | 株式会社村田製作所 | 正特性サーミスタの実装構造 |
US6640420B1 (en) | 1999-09-14 | 2003-11-04 | Tyco Electronics Corporation | Process for manufacturing a composite polymeric circuit protection device |
US6854176B2 (en) * | 1999-09-14 | 2005-02-15 | Tyco Electronics Corporation | Process for manufacturing a composite polymeric circuit protection device |
US6181234B1 (en) * | 1999-12-29 | 2001-01-30 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Monolithic heat sinking resistor |
KR100922471B1 (ko) | 2007-09-27 | 2009-10-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차전지용 보호회로기판 및 이를 이용한 이차 전지 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1889379A (en) * | 1931-04-01 | 1932-11-29 | Ruben Samuel | Method of making an electrical resistance element |
US2533483A (en) * | 1947-10-24 | 1950-12-12 | Antla Products | Electric terminal system |
US2668932A (en) * | 1950-06-29 | 1954-02-09 | Honeywell Regulator Co | Molded resistance device |
US2777039A (en) * | 1954-06-29 | 1957-01-08 | Standard Coil Prod Co Inc | Resistor elements adapted for use in connection with printed circuits |
GB771701A (en) * | 1955-01-07 | 1957-04-03 | Murphy Radio Ltd | Inductance coils |
GB807987A (en) * | 1957-07-23 | 1959-01-28 | Erie Resistor Ltd | Improvements in electrical capacitors |
GB880249A (en) * | 1959-08-13 | 1961-10-18 | Hunt Capacitors Ltd A | Improvements in or relating to electrical capacitors |
US3185947A (en) * | 1959-11-16 | 1965-05-25 | Arf Products | Inductive module for electronic devices |
IT1259568B (it) * | 1992-04-30 | 1996-03-20 | Bertoldo & C Srl | Giunto di collegamento per tubi metallici |
-
1968
- 1968-05-28 US US732574A patent/US3497859A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-16 GB GB1226257D patent/GB1226257A/en not_active Expired
- 1969-05-27 FR FR6917242A patent/FR2009482A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-28 BE BE733745D patent/BE733745A/xx unknown
- 1969-05-28 NL NL6908143A patent/NL6908143A/xx unknown
- 1969-05-28 DE DE19691927008 patent/DE1927008A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030789A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-11 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Anordnung zweier teile |
DE3213893A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur verbindung zweier in variablem abstand befindlicher teile |
EP0233321A2 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-26 | VDO Adolf Schindling AG | Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung |
EP0233321A3 (de) * | 1986-02-07 | 1989-07-19 | VDO Adolf Schindling AG | Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung |
DE3741525A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Hella Kg Hueck & Co | Elektrische vorrichtung |
DE3901473A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Hella Kg Hueck & Co | Elektrisches geraet |
RU209376U1 (ru) * | 2021-10-26 | 2022-03-15 | Открытое акционерное общество "Каменск-Уральский металлургический завод" | Индуктор |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3497859A (en) | 1970-02-24 |
BE733745A (de) | 1969-11-03 |
FR2009482A1 (de) | 1970-02-06 |
NL6908143A (de) | 1969-12-02 |
GB1226257A (de) | 1971-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927008A1 (de) | Elektrischer oder elektronischer Einsteckbauteil fuer gedruckte Schaltungen | |
DE3752011T2 (de) | Kontaktleiste | |
DE2245982C3 (de) | Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels | |
DE3544838C2 (de) | ||
DE68920185T2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten. | |
DE2553643B2 (de) | Dickschicht-Hybridschaltung | |
DE19638681C2 (de) | Verfahren zur Fertigung eines elektrischen Verteilerkastens | |
DE2638197A1 (de) | Klemmenkonstruktion fuer elektrische schatungen | |
DE2828146A1 (de) | Elektrische leiterplatte | |
DE2734819A1 (de) | Elektrische leiterplatte | |
DE1816808A1 (de) | Gedruckte Schaltung | |
EP0685906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät | |
DE3740872C2 (de) | ||
DE1187694B (de) | Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten | |
DE4301603C2 (de) | Fühlerkabel | |
EP0508395B1 (de) | Erdungsteil | |
DE60201537T2 (de) | Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile | |
DE19623857C2 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE3117973C2 (de) | Elektrischer Widerstand in Chip-Bauform und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202010013738U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2854916C2 (de) | Anschlußflächen für Lötkämme auf Schichtschaltungen | |
DE102014217933A1 (de) | Elektromotor mit SMD-Bauteilen und zugehöriges Verbindungsteil | |
DE7538056U (de) | Lichtzeichenbaugruppe | |
DE3325024C2 (de) | ||
DE202011050653U1 (de) | Elektrischer Verbinder |