DE1921274B2 - Elektrode fuer elektrolytische verfahren insbesondere tampon verfahren - Google Patents
Elektrode fuer elektrolytische verfahren insbesondere tampon verfahrenInfo
- Publication number
- DE1921274B2 DE1921274B2 DE19691921274 DE1921274A DE1921274B2 DE 1921274 B2 DE1921274 B2 DE 1921274B2 DE 19691921274 DE19691921274 DE 19691921274 DE 1921274 A DE1921274 A DE 1921274A DE 1921274 B2 DE1921274 B2 DE 1921274B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- electrode
- anode
- porous
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 44
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 42
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 25
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 25
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 25
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/10—Electrodes, e.g. composition, counter electrode
- C25D17/14—Electrodes, e.g. composition, counter electrode for pad-plating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S204/00—Chemistry: electrical and wave energy
- Y10S204/07—Current distribution within the bath
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektrode fur elektrolytische
Verfahren, insbesondere Tamponverfahren, bestehend aus einem elektrisch leitenden Kern oder
einer elektrisch leitenden Schicht, einem porösen, dauernd mit dem Elektrolyten gefüllten Überzug aus
elektrisch leitendem Material und gegebenenfalls einer weiteren Schicht aus porösem nichtleitendem
Material, dem sogenannten Tampon
Elektrolytische Tamponverfahren sind bekannt und haben bedeutende industrielle Anwendungen gefunden,
sowohl bei der Auflage von Metallen oder metallischen Legierungen als auch bei anderen elektrolytischen
Vorgangen oder Bearbeitungen, wie anodischer Oxydation, elektrochemischer Bearbeitung oder elektrolytischer
Poherung Bei diesen verschiedenen Anwendungsfallen bleiben die wesentlichen Merkmale,
unabhängig davon, ob das Werkstuck die Kathode oder die Anode bildet, stets etwa die gleichen
Im Fall elektrolytisch aufgebrachter Metallschichten
wird bei den bisher bekannten Verfahren eine
Anode verwendet, die von einer absorbierenden Masse umhüllt ist, die durch Imprägnieren mit einem passenden
Elektrolyten elektrisch leitend gehalten wird Diese als Tampon bezeichnete absorbierende Masse ist
hydrophil und besteht vorzugsweise aus Baumwolle, Zellulose, synthetischen Geweben, Bürsten mit nichtleitenden
Borsten oder einer Kombination dieser Werkstoffe Die Anode und die absorbierende Masse
sind in einem nichtleitenden Kopf enthalten Die Anode
und das die Kathode bildende zu beschichtende Werkstuck sind mit einer elektrischen Stromquelle verbunden
Dabei ist die Anode entweder löslich (beispielsweise
aus Kupfer im Fall einer elektrolytischen Kupferbeschichtung)
oder in den häufigsten Fallen nichtloshch
Die bei den industriellen Anwendungen dieses Verfahrens
notwendigen hohen Stromdichten erfordern eine höhere Spannung als bei der in üblichen Behaltern
oder Trogen durchgeführten Elektrolyse Daraus ergibt sich eine Wärmeentwicklung, die häufig die Kühlung
der Elektrode erfordert Diese Kühlung kann entweder durch einen luftgekulten Metallkuhler oder
durch einen Flüssigkeitsumlauf (ζ Β Wasser) durchgeführt
werden
Um das elektrische Feld möglichst gleichmäßig zu
machen und den elektrischen Widerstand der absorbierenden Masse zu verringern, wird deren Starke so
gering wie möglich gehalten Das Absorptionsvermögen
dieser Masse ist daher verringert und der Umlauf des gegebenenfalls m die Masse gedruckten Elektrolyten
erschwert
Aus der ostrereichischen Patentschrift 209 877 ist
auch bereits eine poröse Mehrzweckelektrode fur elektrochemische
Prozesse mit einem Kern und einem festhaftenden, dauernd mit dem Elektrolyten erfüllten
Überzug aus elektrisch leitendem und/oder nichtleitendem Material mit einer Einrichtung zur Zu- und/oder
Abfuhr von Gas und/oder Flüssigkeit bekannt, bei der
der Elektrodenkern gasdurchlässig ist und ebenso wie
der Überzug aus Teilchen einer ganz bestimmten geringen Korngroße besteht Damit wird im wesentlichen
das Problem der Depolansierung der Elektrode durch Begasung oder Durchgasung gelost, ohne daß
Gas in den Elektrolyten übertritt und die elektrochemischen
Vorgange dort stört Die Elektrode und der Überzug besitzen zur Erzielung dieses Ergebnisses
eine Porosität von 30 bis 75%, wobei die Porengroße
des Kerns und des Überzugs sich um einen bestimmten Wert unterscheiden Aus diesem Aufbau der vorbekannten
Elektrode ergibt sich aber, daß diese nur einen relativ schmalen Anwendungsbereich hat, insbesondere
nicht fur elektrochemische Bearbeitungen sowie fur das Tamponverfahren geeignet ist
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine
Elektrode der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hohem Absorptionsvermögen fur den Elektrolyten
relativ wenig Warme entwickelt und fur die verschiedensten
Anwendungszwecke von der elektrolytischen Behandlung und Elektrolyse bis zur elektrochemischen
Bearbeitung geeignet ist
Diese Aufgabe ist bei der hier vorgeschlagenen
Elektrode erfindungsgemaß dadurch gelost, daß der Überzug aus stark absorbierendem, geschmeidigem
Filz oder Gewebe aus porösem Kohlenstoff oder Graphit besteht
Hierdurch laßt sich in vorteilhafter Weise eine Porosität
des Überzuges von bis zu 9O°/o erreichen, was zusammen
mit der guten Leitfähigkeit des Kohlenstoffs oder Graphits, die den absorbierten Elektrolyten weitgehend
stromlos macht, dazu fuhrt, daß im Betrieb nur
eine geringe Wärmeentwicklung auftritt Gleichzeitig kann auf Grund des hohen Absorptionsvermögens
des leitenden Überzuges die nichtleitende absorbierende Masse eine wesentlich geringere Starke als bisher
erhalten, was den weiteren Vorteil eines geringeren Abstandes der Elektrode vom Werkstuck mit sich bringt,
wodurch die Ausbildung eines besonders homogenen elektrischen Feldes begünstigt wird Einen weiteren
beachtlichen Vorteil stellt die Schmiegsamkeit des Überzuges dar Sie gestattet nämlich die Anpassung
der Elektrode an Werkstuckoberflachen mit wechselnder Krümmung Ferner ist der Überzug hitzebestandig,
was die Verwendung geschmolzener Elektrolyte erlaubt Da der Überzug chemisch inaktiv ist, können
auch aggressive Elektrolyte verwendet werden, und die innere Elektrode wird vor chemischem Angriff geschützt
Schließlich ist es auch noch möglich, die
Elektrode nach der Erfindung ohne Tampon fur elektrochemische Bearbeitungen, ζ B elektrolytische Poherung,
zu verwenden Die Elektrode kann also sowohl in anodischen Systemen als auch in kathodischen Systemen
zur Anwendung gelangen
Eine besonders einfache Herstellung der Elektrode wird dadurch möglich, daß der Überzug durch Verklebung
mit organischen Werkstoffen und gegebenenfalls nachfolgender Hitzebehandlung gebildet wird
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform der Elektrode zeichnet sich dadurch aus, daß der Überzug
von einem Elektrolyten gespeist ist und gegebenenfalls durch einen Flüssigkeitsumlauf gekühlt oder erwärmt
oder durch einen elektrischen Sekundarstrom erwärmt ist
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist es möglich, em besonders homogenes elektrisches
Feld zvi erhalten und gleichzeitig die Abtragungsgeschwindigkeit des als Anode dienenden Kernes oder
der elektrisch leitenden Schicht zu beeinflussen Dies gelingt dadurch, daß der Überzug gegenüber der elektrisch
leitenden Schicht elektrisch vorgespannt ist Schließlich ist es noch möglich, die Elektrode der
Oberflachenprofilierung eines gegebenenfalls auch bewegten Werkstuckes anzupassen Dies gelingt nach
einer zweckmäßigen Weiterbildung dadurch, daß in den Überzug em nichtleitendes Element einfuhrbar
ist Da der Überzug die Rolle der Anode zu spielen vermag, kann durch Druck auf dieses nichtleitende
Element die Elektrode sich an die Werkstuckoberflache
anschmiegen, wodurch sich eine besonders gleichförmige Stromdichte ergibt
Schließlich ist noch ein besonderer Vorzug der
erfindungsgemaßen Elektrode, der vor allem beim Einsatz fur elektrochemische Bearbeitungsvorgange
eine wesentliche Rolle spielt, dann zu erblicken, daß
praktisch keine Kurzschlüsse auftreten können Diese
Eigenschaft ist insofern wesentlich, als derartige Kurz-Schlüsse
nicht nur die Anode zerstören, sondern gewohnhch auch das zu bearbeitende Teil unbrauchbar
machen, das häufig einen erheblichen Wert darstellt Die Schmiegsamkeit des Überzuges aus filz- oder gewebeartigem
Kohlenstoff oder Graphit vermeidet außerdem auch das Entstehen von Abreißfunken,
die die Oberflache des zu bearbeitenden Werkstuckes
beschädigen können
in der Zeichnung ist die Elektrode nach der Erfindung
an Hand beispielsweise gewählter Ausfuhrungsformen fur verschiedene Anwendungszwecke schematisch
veranschaulicht Es zeigt
F 1 g 1 eine bekannte Elektrode fur das Tamponverfahren,
F 1 g 2 eine ahnliche jedoch wassergekühlte Elektrode
fur ein umlaufendes Werkstuck mit gekrümmter
Oberflache,
F 1 g 3 den Aufbau der Elektrode nach der Eifindung,
F 1 g 4 eine Ausfuhrungsform der Elektrode nach der Erfindung fur ein Werkstuck mit profilierter Oberflache
und
F 1 g 5 bis 8 weitere Ausfuhrungen der erfindungsgemaßen
Elektrode fur verschiedene Anwendungen
Die zur elektrolytischen Metallauflage zu verwendende
in F 1 g 1 dargestellte bekannte Elektrode besteht aus einer Anode 1, die sich in Berührung mit
einer absorbierenden Masse 2 befindet, die durch Imprägnierung mit einem passenden Elektrolyten
leitend gehalten wird Die Anode 1 und die absorbierende
Masse 2 befinden sich in einem elektrisch nichtleitenden
Kopf T
Die Anode 1 und das die Kathode 3 bildende zu
beschichtende Werkstuck sind mit einer elektrischen Stromquelle G verbunden Die Kühlung wird mit einem
metallischen Kuhler 4 mit Luftkühlung durchgefuhrt
Bei dem in F 1 g 2 dargestellten Beispiel einer bekannten
Elektrode, die durch einen Flussigkeitskreislauf
5 (beispielweise Wasser) gekühlt wird, wird
em zylindrisches Werkstuck, das zugleich die Kathode 3 darstellt, beschichtet, wobei das Werkstuck
sich dreht In der Anode 1 ist eine Kuhlkammer vorgesehen,
durch die die Kühlflüssigkeit strömt
In Fig 3 ist eine erfindungsgemaße Elektrode
schematisch dargestellt Die Anode 1 befindet sich in
Berührung mit einem porösen leitenden Überzug C2
aus Kohlenstoff, der zwischen der Anode 1 und der nichtleitenden absorbierenden Masse 2 liegt Poröse
Kohlenstoffwerkstoffe (amorph oder in Graphitform) können beispielsweise 90% ihres Volumens an Elektrolyten
absorbieren Ihre Eigenleitfahigkeit ist viel großer als die der Impragnierungselektrolyten Mehr
als beispielsweise 90% des die Elektrode durchlaufenden Stromes fließt durch diesen porösen Leiter
Daraus ergibt sich, daß die absorbierende Masse 2 und der Überzug C2 zusammen ohne weiteres ein erhebhches
Volumen haben dürfen, wobei dann die nichtleitende absorbierende Masse 2 eine geringe
Starke aufweisen sollte Der aus Kohlenstoff bestehende Überzug C2, der die Anode bildet, befindet sich so
naher an der zu beschichtenden Oberflache der Kathode 3 Dadurch ist das elektrische Feld homogener,
die Beschichtung regelmäßiger, und es entsteht weniger Warme Dies stellt einen bedeutenden Vorteil
gegenüber den bisher bekannten Elektroden dai
Da die absorbierende Masse 2 leicht verformbar ist, kann sie ohne besondere Bearbeitung der Anode 1
ίο bewegten Profilen folgen Der geschmeidige absorbierende
Überzug C2 aus Kohlenstoff spielt die Rolle
der Anode Der Abstand zwischen dieser Pseudo-Anode und der Kathode bleibt konstant (siehe
F ι g 4)
Die Eigenleitfahigkeit des Kohlenstoffuberzuges C2
ermöglicht leicht zweckmäßige Ausgestaltungen der Anode 1 Beispielsweise können, wie in F 1 g 5 dargestellt,
Elektrolytleitungen 6 aus isolierendem Material, die Locher 7 aufweisen, vorgesehen werden
Weiterhin können, wie in Figo dargestellt,
Anoden verwendet werden, die durch ein nichtleitendes
Formteil 8 verformbar sind, da der elektrische Strom durch den Kohlenstoffuberzug C2 unterhalb dieses
nichtleitenden Formteils verteilt wird Damit wird ein gleichmaßiges elektrisches Feld ohne eine Verdeckungswirkung
durch das nichtleitende Formteil erhalten
Poröser Kohlenstoffwerkstoff kann gut zur Herstellung
komplexer Anordnungen verwendet werden Sie können mit organischen Klebern untereinander oder
mit Kohlenstoff- oder Graphittragern oder anderen Kohlenstoffwerkstoffen verklebt werden Die erhaltenen
Anordnungen können dann einer Hitzebehandlung unterworfen werden, die eine vollständig gekohlte
Masse ergibt
Wie inFig 7 dargestellt, ermöglichen es die Kohlenstoffwerkstoffe,
im Tnnern der absorbierenden Masse Kanäle fur den Umlauf 9 von Erwarmungs-
oder Kuhlflussigkeiten oder die Verteilung von Elektrolyten
10 zu bilden Wie in F 1 g 7 dargestellt, ist
die absorbierende Masse aus zwei Graphitplatten 11 gebildet, die an einen porösen Kohlenstoffuberzug C21
und an einen weiteren porösen Kohlenstoffuberzug C22 geklebt sind Die Anordnung befindet sich in
einem Stutzbehalter W der Kathode 3, der m dem Kohlenstoffuberzug C21 die Verteilung einer Erwarmungs-
oder Kühlflüssigkeit und in der Kohlenstoffmasse
C22 die Verteilung des Elektrolyten durch eine
nichtleitende absorbierende Masse 2, beispielsweise aus Asbest, ermöglicht
Die chemische Ti agheit der absorbierenden Kohlen-Stoffwerkstoffe
ermöglicht die Verwendung von Elektrolyten
beispielsweise auf der Basis von konzentrierten Schwefel-oder Phosphorsauren, die mit absorbierenden
organischen Massen, die nicht hitzebehandelt sind, nicht verwendbar sind
Die in F 1 g 7 dargestellte Elektrode kann zur
elektrolytischen Polierung verwendet werden Das zu bearbeitende Werkstuck wird dann Anode 1 und
die Elektrode wird Kathode 3
Kohlenstoffwerkstoffe sind durch hohe Temperaturen nicht zerstörbar Sie können daher in Elektroden
verwendet werden, die geschmolzene Elektrolyten aufnehmen
können Bei der in F 1 g 8 dargestellten Ausfuhrungsform
wird eine hohe Temperatur durch einen durch einen Niederspannungsgenerator G 2 erzeugten
Wechselstrom geliefert, der über einen Rheostaten Rh die Anode 1 und einen Ring aus Kohlenstoff C2, der
5 6
von dem die Kathode 3 bildenden, zu bearbeitenden sen Überzug aus amorpher oder Graphit-Kohle be-
Werkstuck 3 isoliert ist, durchfließt deckte Kathode, bei der ein geringer Zwischenraum
Die Kohlenstoffuberzuge können ebenfalls dazu dadurch aufrechterhalten wird, daß die poröse Kohdienen,
die Verteilung des Stroms durch eine passende lenstoffmasse infolge ihrer sehr guten elektrischen
Vorspannung zu verandern In F ι g 9 ist eine Aus- 5 Leitfähigkeit ganz oder teilweise die Elektrode bildet,
fuhrungsform der erfindungsgemaßen Elektrode dar- auf Grund ihrer Durchlässigkeit gegenüber den Elekgestellt,
die einen Schutzring aufweist Dieser ist ge- trolyten (beispielsweise 90% ihres Volumens) es erbildet
durch eine hitzebehandelte Graphitrohre 14, moghcht, den Durchgangsquerschnitt beträchtlich
die auf einen porösen Kohlenstoffring C23 geklebt zu erhohen (z B 200fach) und in noch größerem
ist, und wird durch eine Hilfsspannungsquelle GA io Maße den Umlaufdruck des Elektrolyten zu verbeispielsweise
gegenüber der Anode 1 vorgespannt ringein Demzufolge ist die Herstellung des Trägers
Der poröse Kohlenstoffring C23 ist durch einen iso- leichter, und es ist sogar möglich, wie bei den
lierenden Hohlzylmder 15 von dem porösen Überzug üblichen elektrolytischen Bearbeitungen, in einem
C2 isoliert, der sich in Berührung mit der Anode 1 offenen Behalter zu arbeiten, wodurch die Explosionsbefindet,
wahrend der poröse Kohlenstoffring C23 15 gefahr von Gasgemischen, schädliche Temperaturgegen
die Anode 1 durch einen zwischengefugten erhohungen und -änderungen und Kurzschlußgefah-Rmg
18 aus nichtleitendem Material, das mit dem der ren herabgesetzt werden
absorbierenden Masse 2 identisch sein kann, gegen Die Herstellung dieser Kathoden erfolgt, wie im
die Anode 1 isoliert ist In der Fi g 9a ist eine vorhergehenden fur andere Elektrodenarten beschne-
Schnittansicht längs der Linie AB der F 1 g 9 darge- 20 ben, durch Zusammenbau, Formungjund_Klebung,
stellt, die den Aufbau dieses porösen Kohlenstoff- der gegebenenfalls eine weitere Hitzebehandlung folgt,
ringes C23 zeigt. um die gewünschte Form zu erhalten Der sehr geringe
Die nichtloshchen Anoden sind häufig empfindlich Zwischenraum zwischen dem porösen Kohlenstoff uber-
gegenuber elektrolytischer Wirkung und können ab- zug und dem zu bearbeitenden Werkstuck spielt die
getragen werden Die Verwendung der Kohlenstoff- 25 Rolle der nichtleitenden absorbierenden Masse, die
überzüge in den verschiedenen Ausgestaltungen, die in den Tamponverfahren den Elektrolyten aufnimmt
mehr oder weniger die Anode bilden, bewahren die Es ist daher leicht verstandlich, daß die m den
mchtlosliche Anode vor einer derartigen Abnutzung F 1 g 5, 6 ,7 und 9 dargestellten Ausfuhrungsformen
Wenn die Anode loslich ist, kann beispielsweise der erfindungsgemäßen Elektrode ebenfalls als Elek-
eme passende Starke des Überzuges die Anodenauf- 30 trode fur elektrochemische Bearbeitung ohne Tampon
lösung einem niedrigen Kathodenniederschlag gleich sowie fur andere elektrochemische Bearbeitungen in
halten Bei üblichen Beschichtungen ermöglichen die Behaltern anwendbar sind, bei denen derartige Elek-
mit einem derartigen Überzug, welcher gleichzeitig troden eine Losung fur hohe Stromdichten bei starkem
als Filter für die Anodenruckstande dient, versehenen Elektrolytumlauf darstellen
Anoden die Aufrechterhaltung der Stabilität des 35 Die folgenden Beispiele verdeutlichen die durch die
Bades Eine nach F 1 g 10 in der Nahe der Kathode 16 erfindungsgemaße Elektrode herbeigeführten Vorteile:
angeordnete poröse Kohlenstoffmasse 17 macht das
elektrische Feld gleichmäßig und wirkt nicht als B e 1 s ρ 1 e 1 I
Zwischenelektrode, wenn ihre Stärke gering ist, da
Zwischenelektrode, wenn ihre Stärke gering ist, da
sich auf Grund ihrer Porosität kein metallischer 40 Eine Elektrode in der in F1 g 1 dargestellten Art
Niederschlag einstellt mit einer bestimmten elektrolytischen Losung hat
Bei elektrochemischen Bearbeitungen in Behaltern, folgende Merkmale:
bei denen die zu bearbeitenden Werkstucke die
bei denen die zu bearbeitenden Werkstucke die
Anoden sind, beispielsweise bei elektrochemischer Arbeitsspannung Jin δ μ 2
Poherung, können die Kathoden ebenfalls auf diese 45 Stromdichte 2OU A/dm
Weise vor elektrolytischem Angriff geschützt werden fur eine Starke des nichtleitenden Tampons von
Insbesondere im Fall elektrochemischer Bearbei- 12 mm
tung ohne Tampon weisen die durch erfindungsge- Eine erfindungsgemaße Elektrode der in F1 g 3
maße Elektroden gebildeten Kathoden bedeutende dargestellten Art mit der gleichen elektrolytischen
Vorteile auf. Die elektrochemische Bearbeitung be- 50 Losung, wobei der Tampon durch 3 mm absorbierende
steht, wie bekannt, im wesentlichen in der elektrolyti- Masse 2 und 9 mm Überzug C2 aus amorphem Kohlen-
schen Einwirkung auf ein anodisches Werkstuck stoffilz gebildet ist, fuhrt zu den folgenden neuen
durch einen geeigneten Elektrolyten mittels einer nicht- Arbeitsbedingungen:
löslichen Kathode, die eine Form aufweist, die etwa ,
gleich der auf dem zu bearbeitenden Werkstück hervor- 55 Arbeitsspannung j"» 2
zurufenden Form ist. Dabei ist ein sehr geringer Ano- Stromdichte 200 A/dm
den-Kathodenzwischenraum (meistens in der Großen- und eine um 40 % verringerte Wärmewirkung.
Ordnung von 20/100 mm) unerläßlich, um ein mog-
liehst gleichmäßiges elektrisches Feld und sehr hohe Beispiel 11
Stromdichten zu erzeugen. Dieser Zwischenraum wird 60 Die Verkupferung eines Zylinders durch einen Elek-
durch einen in großer Menge umlaufenden Elektro- trolyten, der hauptsächlich aus Kupfersulfat und
lyten gespeist Der Durchlaufquerschnitt ist sehr Schwefelsaure besteht, mit einer Elektrode in der in
klein Daraus ergibt sich, daß der Elektrolyt unter F 1 g 2 dargestellten Art fur eine Stromdichte von
hohem Druck eingepreßt werden muß, so daß die 40 A/dm2 ergibt eine Abtragung der Graphitanode 1
Verwendung von robusten Teilen notig ist, die derarti- 65 von 10 mm pro Stunde
gen mechanischen Kräften wiederstehen können und Mit porösem Kohlenstoff als absorbierende Masse
die Lage der Anode zur Kathode genau gewährleiten C2 aus nach dem in F 1 g. 3 dargestellten erfindungs-
Es hat sich herausgestellt, daß eine mit einem poro- gemäßen Prinzip in einer Stärke von 17 mm wird die
i 921
Abtragung der Graphitanode auf 1,5 mm pro Stunde verringert.
Die Verwendung einer bekannten Elektrode der in F i g. 2 dargestellten Art zur Bearbeitung eines Aluminiumkolbens
von 500 mm Durchmesser und 600 mm Länge mit einer mittleren Stärke von 25 mm erlaubt
auf Grund der durch den Stromfluß auftretenden Temperaturerhöhung nur einen Strom von 300 Ampere,
der den nichtleitenden Tampon, die absorbierende Masse 2 und das zu bearbeitende Werkstück als
Kathode 3 durchfließt. Eine höhere Stromstärke ergibt nicht mehr die geforderten physikalischen Eigenschäften
der Beschichtung, und die Haftung ist zufolge der Ausdehnung des Trägers beeinträchtigt, jedoch die
Verwendung einer erfindungsgemäßen Elektrode der in F i g. 7 dargestellten Art mit einem porösen Kohlenstoffüberzug
C21 von 17 mm und einem porösen Kohlenstoffüberzug C22 von 9 mm zwischen Anode 1
und der absorbierenden Masse 2 ermöglicht einen Strom von 750 Ampere, der eine doppelte Beschichtung
in der halben Zeit gewährleistet.
Die anodische Oxydation von Aluminium unter Verwendung einer Schwefelsäurelösung von 200 g/l
bei 12 V ist mit der in F i g. 1 dargestellten Elektrode möglich, wenn die absorbierende Masse 2 durch einen
chemisch beständigen Tampon ersetzt wird, der nach dem erfindungsgemäßen Prinzip aus 17 mm porösem
leitendem Überzug C2 aus Kohlenstoff und 1 mm feinmaschigem Gewebe (Faden von 0,07 mm) aus
Polytetrafluoräthylen besteht. Die Polung ist dabei gegenüber der in F i g. 3 dargestellten Polung umgekehrt.
Claims (5)
1. Elektrode für elektrolytische Verfahren, insbesondere Tamponverfahren, bestehend aus einem
elektrisch leitenden Kern oder einer elektrisch leitenden Schicht, einem porösen, dauernd mit dem
Elektrolyten gefüllten Überzug aus elektrisch leitendem Material und gegebenenfalls einer weiteren
Schicht aus porösem nichtleitendem Material, dem sogenannten Tampon, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug (C2) aus stark absorbierendem, geschmeidigem Filz oder
Gewebe aus porösem Kohlenstoff oder Graphit besteht.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (C2) durch Verklebung
mit organischen Werkstoffen und gegebenenfalls nachfolgender Hitzebehandlung gebildet ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (C2) von einem
Elektrolyten gespeist ist und gegebenenfalls einen Umlauf (9) für Erwärmungs- oder Kühlflüssigkeiten
aufweist oder durch einen elektrischen Sekundärstrom erwärmt ist.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (C2)
gegenüber der elektrisch leitenden Schicht (1) elektrisch vorgespannt ist.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Überzug (C2)
ein nichtleitendes Formteil (8) einführbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR149897 | 1968-04-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921274A1 DE1921274A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1921274B2 true DE1921274B2 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=8649557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691921274 Withdrawn DE1921274B2 (de) | 1968-04-29 | 1969-04-25 | Elektrode fuer elektrolytische verfahren insbesondere tampon verfahren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3637468A (de) |
BE (1) | BE731512A (de) |
CH (1) | CH514352A (de) |
DE (1) | DE1921274B2 (de) |
ES (1) | ES366577A1 (de) |
FR (1) | FR1585605A (de) |
GB (1) | GB1264871A (de) |
LU (1) | LU58475A1 (de) |
NL (1) | NL143619B (de) |
NO (1) | NO128432B (de) |
SE (1) | SE356536B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974050A (en) * | 1971-10-12 | 1976-08-10 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method of and apparatus for processing the surface of bodies |
NO135033C (de) * | 1975-04-10 | 1977-01-26 | Norsk Hydro As | |
JPS524440A (en) * | 1975-06-18 | 1977-01-13 | Toshio Moriyama | Electrolytic pigmentation process for stainless steel |
US4043891A (en) * | 1976-01-14 | 1977-08-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Electrolytic cell with bipolar electrodes |
US4202739A (en) * | 1977-04-25 | 1980-05-13 | The United States of America as represented by the United Stated Department of Energy | Electrochemical removal of material from metallic work |
FR2441313A1 (fr) * | 1978-11-10 | 1980-06-06 | Siderurgie Fse Inst Rech | Electrode refroidie pour mise en contact avec un metal en fusion |
US4360417A (en) * | 1980-07-03 | 1982-11-23 | Celanese Corporation | Dimensionally stable high surface area anode comprising graphitic carbon fibers |
FI802444A (fi) * | 1980-08-05 | 1982-02-06 | Outokumpu Oy | Apparat foer elektrolytisk polering |
FI834686A0 (fi) * | 1983-12-20 | 1983-12-20 | Niinivaara Ensi Kyoesti Juhani | Foerfarande foer undervattensrening och -belaeggning |
US4650549A (en) * | 1985-11-06 | 1987-03-17 | Hughes Tool Company | Method for electroplating helical rotors |
DE3665490D1 (en) * | 1986-04-25 | 1989-10-12 | Poligrat Gmbh | Method and apparatus for electrochemical polishing and pickling |
US4668364A (en) * | 1986-05-21 | 1987-05-26 | Farmer Fred W | Portable electroplating apparatus |
DE3630919A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-04-07 | Harald Haffke | Handgeraet zur verzinkung metallischer oberflaechen, insbesonders von karosserien mit hilfe der galvanotechnik ueber eine fahrzeug-stromquelle |
US4786389A (en) * | 1987-09-25 | 1988-11-22 | Amp Incorporated | Electroplating apparatus |
US4806216A (en) * | 1988-01-21 | 1989-02-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Electrochemical polishing of notches |
JP2831713B2 (ja) * | 1988-08-19 | 1998-12-02 | マルイ鍍金工業株式会社 | 電解処理用筆具 |
US4874496A (en) * | 1989-01-06 | 1989-10-17 | Maryan Chak | Device for silverizing drinking water |
US4944856A (en) * | 1989-04-19 | 1990-07-31 | Westinghouse Electric Corp. | Electrolytic etching apparatus and method for marking metal tubes with sequential identification numbers |
DE4038717A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Saulius Baublys | Einrichtung zum elektro-chemischen beschriften von werkstuecken |
US5225059A (en) * | 1992-08-03 | 1993-07-06 | W. R. Associates | Apparatus for single anode brush electroplating |
US5322613A (en) * | 1992-11-23 | 1994-06-21 | Tomy K.K. | Method and apparatus for marking orthodontic products |
US5409593A (en) * | 1993-12-03 | 1995-04-25 | Sifco Industries, Inc. | Method and apparatus for selective electroplating using soluble anodes |
US5401369A (en) * | 1994-01-21 | 1995-03-28 | Gershin; Mircea-Mike | Electroplating pen |
FR2767340B1 (fr) * | 1997-08-13 | 1999-10-22 | Dalic Selective Plating Gmbh | Procede pour combler des pores et/ou des microfissures presents a la surface d'un substrat en metal oxydable |
US6902659B2 (en) * | 1998-12-01 | 2005-06-07 | Asm Nutool, Inc. | Method and apparatus for electro-chemical mechanical deposition |
US7425250B2 (en) * | 1998-12-01 | 2008-09-16 | Novellus Systems, Inc. | Electrochemical mechanical processing apparatus |
US6355153B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-03-12 | Nutool, Inc. | Chip interconnect and packaging deposition methods and structures |
JP2001188254A (ja) * | 1999-10-21 | 2001-07-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 基板内選択的電気化学処理装置と基板内選択的化学処理装置及びアクティブ基板の検査修正方法 |
US6921551B2 (en) * | 2000-08-10 | 2005-07-26 | Asm Nutool, Inc. | Plating method and apparatus for controlling deposition on predetermined portions of a workpiece |
US7754061B2 (en) * | 2000-08-10 | 2010-07-13 | Novellus Systems, Inc. | Method for controlling conductor deposition on predetermined portions of a wafer |
US7172497B2 (en) * | 2001-01-05 | 2007-02-06 | Asm Nutool, Inc. | Fabrication of semiconductor interconnect structures |
FR2821627B1 (fr) * | 2001-03-05 | 2003-09-12 | Lorilleux | Procede et dispositif d'elaboration par voie electrolytique d'un depot selectif epais de nickel sur une piece |
DE10128507B4 (de) * | 2001-06-14 | 2008-07-17 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verwendung einer Vorrichtung zum chemischen oder elektrochemischen Bearbeiten von Bauteilen |
US7648622B2 (en) * | 2004-02-27 | 2010-01-19 | Novellus Systems, Inc. | System and method for electrochemical mechanical polishing |
US7767126B2 (en) * | 2005-08-22 | 2010-08-03 | Sipix Imaging, Inc. | Embossing assembly and methods of preparation |
EP1839695A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Debiotech S.A. | Vorrichtung zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit |
US8500985B2 (en) * | 2006-07-21 | 2013-08-06 | Novellus Systems, Inc. | Photoresist-free metal deposition |
GB0621184D0 (en) * | 2006-10-25 | 2006-12-06 | Rolls Royce Plc | Method for treating a component of a gas turbine engine |
US20080237048A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Ismail Emesh | Method and apparatus for selective electrofilling of through-wafer vias |
KR20100015302A (ko) * | 2007-05-09 | 2010-02-12 | 가부시키가이샤 퀀텀 14 | 실리콘 기재의 가공 방법과 그 가공품 및 가공 장치 |
GB2449862B (en) * | 2007-06-05 | 2009-09-16 | Rolls Royce Plc | Method for producing abrasive tips for gas turbine blades |
GB0822703D0 (en) * | 2008-12-15 | 2009-01-21 | Rolls Royce Plc | A component having an abrasive layer and a method of applying an abrasive layer on a component |
US9249521B2 (en) * | 2011-11-04 | 2016-02-02 | Integran Technologies Inc. | Flow-through consumable anodes |
GB2535805A (en) | 2015-02-27 | 2016-08-31 | Biomet Uk Healthcare Ltd | Apparatus and method for selectively treating a surface of a component |
US20170253988A1 (en) * | 2016-03-01 | 2017-09-07 | The Boeing Company | Electromodification of Conductive Surfaces |
US20220186396A1 (en) * | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Metaly S.R.L. | Equipment for oxidation of planar metallic surfaces, such as sheet, fabric or metal net and method of application of the treatment |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190018643A (en) * | 1900-10-18 | 1901-08-17 | Thomas Grant | Improvements in Single Cylinder Compound Compressors |
GB493108A (en) * | 1937-03-31 | 1938-09-30 | Alfred Reginald Thomas | Improvements in or relating to the electro-deposition of metals |
US3346477A (en) * | 1964-06-08 | 1967-10-10 | W & W Products | Hand instrument for electrolytic and acid etching |
US3471383A (en) * | 1965-02-05 | 1969-10-07 | Gaf Corp | Continuous anode for electrolytic cells |
US3474013A (en) * | 1965-07-17 | 1969-10-21 | Inoue K | Method of and apparatus for the electrochemical machining of a conductive workpiece |
-
1968
- 1968-04-29 FR FR149897A patent/FR1585605A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-04-15 BE BE731512D patent/BE731512A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-04-22 CH CH608469A patent/CH514352A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-04-24 LU LU58475D patent/LU58475A1/xx unknown
- 1969-04-25 US US819142A patent/US3637468A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-25 DE DE19691921274 patent/DE1921274B2/de not_active Withdrawn
- 1969-04-25 GB GB1264871D patent/GB1264871A/en not_active Expired
- 1969-04-28 SE SE06031/69A patent/SE356536B/xx unknown
- 1969-04-28 NO NO691768A patent/NO128432B/no unknown
- 1969-04-29 NL NL696906587A patent/NL143619B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-04-29 ES ES366577A patent/ES366577A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU58475A1 (de) | 1969-07-22 |
GB1264871A (de) | 1972-02-23 |
FR1585605A (de) | 1970-01-30 |
SE356536B (de) | 1973-05-28 |
ES366577A1 (es) | 1971-03-16 |
US3637468A (en) | 1972-01-25 |
NO128432B (de) | 1973-11-19 |
CH514352A (fr) | 1971-10-31 |
DE1921274A1 (de) | 1969-11-06 |
NL143619B (nl) | 1974-10-15 |
NL6906587A (de) | 1969-10-31 |
BE731512A (de) | 1969-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1921274B2 (de) | Elektrode fuer elektrolytische verfahren insbesondere tampon verfahren | |
DE2900453C2 (de) | Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2818971C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Alkalimetall aus einem elektrisch dissoziierbaren Salz desselben und dessen Verwendung | |
DE4002700A1 (de) | Elektrochemisch bearbeitbares werkstueck und verfahren zum elektrochemischen bearbeiten eines metallischen werkstueckes | |
DE3142686C1 (de) | Kathode fuer eine Schmelzflusselektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium | |
DE3301297C2 (de) | ||
DE2914581C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für thermoelektrische Generatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode und thermoelektrischer Generator | |
DE2631684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung | |
DE1521090C3 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung oder Teilherstellung einer Schneidkante an einem Rasierklingenband | |
DE1596092A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer elektrochemischen Zelle | |
DE2248345B2 (de) | Verfahren zum Erhitzen eines Gases | |
DE1921274C (de) | Elektrode fur elektrolytische Ver fahren, insbesondere Tamponverfahren | |
DE1517910B2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen feldes hoher feldstaerke zur elektrodialytischen reinigung von fluessigkeiten | |
DE2900430C3 (de) | Metallisches Wärmeaustauscherelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0019876B1 (de) | Elektrisch betriebene Einrichtung zur Erhitzung von Metallen und/oder Salzen im geschmolzenen Zustand sowie von Lösungen | |
DE2534468B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren | |
AT111459B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleichrichters. | |
DE2516246C2 (de) | Monopolare Elektrolysezelle | |
DE1152268B (de) | Rotationskathode fuer die Schmelzflusselektrolyse zur Abscheidung von hochschmelzenden Metallen, insbesondere Tantal | |
AT340735B (de) | Vorrichtung zum elektroplattieren | |
DE2250919C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Akkumulators auf der Basis Alkalimetall/Schwefel | |
AT246295B (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1300981B (de) | Verfahren zur Herstellung einer poroesen Metallelektrode fuer galvanische Zellen | |
DE1558756B2 (de) | Elektrolysierzelle | |
AT219063B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, in welcher ein elektrischer Kontakt zwischen Titan und Graphit vorliegt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DALIC S.A., PARIS, FR LE CARBONE-LORRAINE, 92400 C |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |